EP0426014B1 - Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn - Google Patents

Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0426014B1
EP0426014B1 EP90120525A EP90120525A EP0426014B1 EP 0426014 B1 EP0426014 B1 EP 0426014B1 EP 90120525 A EP90120525 A EP 90120525A EP 90120525 A EP90120525 A EP 90120525A EP 0426014 B1 EP0426014 B1 EP 0426014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeegee
roller
end plates
supporting bar
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426014A2 (de
EP0426014A3 (en
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8912899U external-priority patent/DE8912899U1/de
Priority claimed from DE9003129U external-priority patent/DE9003129U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0426014A2 publication Critical patent/EP0426014A2/de
Publication of EP0426014A3 publication Critical patent/EP0426014A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426014B1 publication Critical patent/EP0426014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a substance to a web by means of a magnetically pressed squeegee, wherein a supporting beam parallel to the squeegee carries axial limiting parts for the squeegee in the form of end plates extending normal to the supporting bar, and that the connection between the supporting bar and the end plate is actuated a handle is detachable.
  • the advantage of the magnetic pressure of the doctor blade lies primarily in the fact that the pressure force of the doctor blade does not have to be introduced into it via lateral bearings, so that the doctor blade does not bend. Nevertheless, limiting parts for their movement make sense even when the doctor is pressed magnetically.
  • Lateral end plates which usually serve at the same time to delimit the ink sump, can cooperate, for example, with a magnetically pressed doctor blade, in that they position a doctor blade roller exactly normal to the web direction by means of inclined surfaces.
  • the squeegee rollers can be loosely guided in end plates arranged on the side of the support bar, so that they can be easily removed from the template after the application process has ended.
  • Thin rollers are guided directly in a hole in the end plates that is open at the bottom, thicker rollers are provided with side journals, which are undercut by the end plates.
  • magnetically pressed doctor blades can also be guided in vertical guide grooves of the end plates, with either the cross section of the doctor blade as such fitting into the guide groove or the doctor blade being provided with lateral guide pins.
  • the variety of possible end plates is further increased by the fact that these can optionally also be magnetically attractable or displaceable in the vertical direction.
  • a device has become known from WO88 / 09725 in which the end plates are pulled off the side of the carrying bar after loosening two screws (handles).
  • the carrying bar does not have to be replaced as a result.
  • a disadvantage of the known device is that a lateral removal of the end plates presupposes that the ends of the support bar are free.
  • the invention provides a possibility of quickly and perpendicularly pulling off the end plates perpendicular to the direction of the support beam even when the support beam is installed.
  • a pin is provided on the end plate, which can be pulled against the force of a spring by means of the handle from a slot into which a protruding from the support bar, parallel to the support bar, which is penetrated by the pin, can be inserted.
  • doctoring devices with doctoring rollers which are cone-shaped at the ends and are connected to the end plates in such a way that the doctoring roller does not have any of the possible spatial arrangements of the doctoring device, that is to say neither in the installed state nor when or dismantling or transport, can be involuntarily separated from the support beam.
  • the pin-shaped end of the roller doctor engages in a cage adjoining the end plate and is held in this by a cage cover, which in turn is held in place by a plug pin on the End plate is secured.
  • the interchangeability of the end plate itself allows the doctor blade in one To store recess of the end plate, as is known per se from DE-U-87 13 787. Since the end plates are not easily removable there, however, horizontal slots have to be connected to the recesses which receive the end pins of the doctor blade, through which the bearing pins of the doctor roller are guided during insertion. In operation, the bearing journals are located lower than these lateral slots, so that there is no fear of the roller doctor being inadvertently lost. When the roller doctor device is rotated around the spar that carries the end plates, the doctor roller can fall out of the holder and thereby damage the surrounding circular templates. This possibility also exists when the roller doctor device is inserted and when it is removed, so that there are concerns in the known device against handling the roller doctor device together with the doctor roller.
  • FIG. 1 is a view of a support beam with an end plate attached thereto
  • FIG. 2 shows the inside view of the end plate from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a horizontal section through the recess 3 in FIG. 1
  • FIG. 4 shows the assembly of the device according to FIG . 1.
  • the device shown in Fig. 1 is used to apply a substance to a base 7 by means of a doctor roller 1, which is arranged by a magnet, not shown, arranged below the base 7 is attracted.
  • a doctor roller 1 which is arranged by a magnet, not shown, arranged below the base 7 is attracted.
  • Such devices are known and are not described in detail here.
  • the end plates 4 which not only form a side boundary for the substance to be applied, but also allow the exact alignment of the doctor roller 1 normal to the direction of movement of the base 7 due to the inclined surfaces 6 at the bottom of the recess 3.
  • the end plates 4 allow the squeegee roller 1, which is loosely guided in the recess 3, to be lifted out together with the carrying spar 9 after the machining process has ended, or to pivot it.
  • the length of the doctor roller 1 and the pin 2 and the recesses 3 for the pin 2 are dimensioned so that the doctor roller 1 can not fall out of the recesses 3 in any position.
  • the end plate 4 can be displaced vertically in relation to the support bar 9 between a sheet metal 10 running vertically in the machining direction and a guide plate 11 and can be detached from the support bar 9 by means of the handle 12.
  • the end plate 4 has a slot 13, which is penetrated by a pin 14. This pin can be retracted against the force of a spring 17, which is supported on the one hand on a fixed plug 18 and on the other hand on a movable disk 19. This is the end plate 4 easily detachable by means of the handle 12.
  • the end plate 4 carrying the doctor roller 1 is pushed onto the fastening plate 15 in the direction thereof until the pin 14 penetrates the opening 16 in the fastening plate 15. Since this opening 16 only loosely surrounds the pin 14, there is a certain vertical mobility for the end plate. In the lateral direction, this is secured by the plate 10 and by the guide plate 11 on the mounting plate 15. A magnetizable plate on the outside of the end part 4 allows it to be pressed against the base 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn mittels einer magnetisch angepreßten Rakel, wobei ein zur Rakel paralleler Tragholm axiale Begrenzungsteile für die Rakel in Form normal zum Tragholm verlaufender Endplatten trägt, und daß die Verbindung zwischen Tragholm und Endplatte durch Betätigung eines Handgriffes lösbar ist.
  • Der Vorteil der magnetischen Anpressung von Rakeln liegt vor allem darin, daß die Anpreßkraft der Rakel nicht über seitliche Lager in diese eingeführt werden muß, sodaß es bei nicht zur Durchbiegung der Rakel kommt. Dennoch sind auch bei magnetischer Anpressung von Rakeln Begrenzungsteile für deren Bewegung sinnvoll. Seitliche Endplatten, welche üblicherweise gleichzeitig zur Begrenzung des Farbsumpfes dienen, können beispielsweise mit einer magnetisch angepreßten Rakel zusammenwirken, indem sie mittels Schrägflächen eine Rakelrolle genau normal zur Bahnrichtung stellen. Außerdem können die Rakelrollen in seitlich am Tragholm angeordneten Endplatten lose geführt sein, sodaß sie nach Beendigung des Auftragsvorganges leicht aus der Schablone entfernt werden können. Dünne Rollen sind dabei direkt in einer nach unten offenen Bohrung der Endplatten geführt, dickere Rollen werden mit seitlichen Achszapfen versehen, welche von den Endplatten untergriffen werden. Alternativ zu Rollrakeln können auch magnetisch angepreßte Streichrakeln in vertikalen Führungsnuten der Endplatten geführt sein, wobei entweder der Querschnitt der Streichrakel als solcher in die Führungsnut paßt oder die Streichrakel mit seitlichen Führungszapfen versehen ist. Die Vielfalt der möglichen Endplatten wird noch dadurch erhöht, daß diese wahlweise auch magnetisch anziehbar oder in Vertikalrichtung verschiebbar sein können.
  • Aus WO88/09725 ist eine Einrichtung bekannt geworden, bei welcher die Endplatten nach Lösen zweier Schrauben (Handgriffe) seitlich vom Tragholm abgezogen werden. Beim Wechsel des Rakeldurchmessers oder der Rakelart, und damit der Endplatten, muß dadurch nicht auch der Tragholm ausgewechselt werden. Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist jedoch, daß ein seitliches Abziehen der Endplatten voraussetzt, daß die Enden des Tragholmes frei sind. Die Erfindung sieht demgegenüber eine Möglichkeit vor, die Endplatten auch bei eingebautem Tragholm rasch und senkrecht zur Richtung des Tragholmes abzuziehen. Dies wird dadurch erreicht, daß an der Endplatte ein Zapfen vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Feder mittels des Handgriffes aus einem Schlitz herausziehbar ist, in welchen ein vom Tragholm abstehendes, zum Tragholm paralleles Befestigungsblech, das vom Zapfen durchsetzt wird, einführbar ist.
  • Besonders vorteilhat ist die Anwendung der Erfindung bei Rakelgeräten mit Rakelrollen, die an den Enden zapfenförmig ausgebildet sind und derart mit den Endplatten in Verbindung stehen, daß die Rakelrolle in keiner der möglichen räumlichen Anordnungen des Rakelgerätes, also weder in eingebautem Zustand, noch beim Ein- oder Ausbauen oder Transport, unwillkürlich vom Tragholm getrennt werden kann. Soweit solche Einrichtungen bisher überhaupt bekannt geworden sind (vgl. WO88/09725), ist vorgesehen, daß das zapfenförmige Ende der Rollrakel in einen an die Endplatte anschließenden Käfig eingreift und in diesem durch einen Käfigdeckel gehalten ist, der seinerseits wiederum durch einen Steckbolzen an der Endplatte gesichert ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Auswechselbarkeit der Endplatte selbst erlaubt es demgegenüber, die Rakel in einer Ausnehmung der Endplatte zu lagern, wie dies an sich aus DE-U-87 13 787 bekannt ist. Da dort die Endplatten nicht leicht entfernbar sind, müssen jedoch an die Ausnehmungen, welche die endseitigen Zapfen der Rakel aufnehmen, horizontale Schlitze anschließen, durch welche die Lagerungszapfen der Rakelrolle beim Einlegen geführt werden. Im Betrieb befinden sich die Lagerungszapfen tiefer als diese seitlichen Schlitze, sodaß ein unabsichtliches Verlieren der Rollrakel nicht zu befürchten ist. Bei einem Verdrehen des Rollrakelgerätes um den die Endplatten tragenden Holm kann die Rakelrolle jedoch aus der Halterung fallen und dabei die umgebenden Rundschablonen beschädigen. Auch beim Einlegen des Rollrakelgerätes und beim Entfernen desselben besteht diese Möglichkeit, sodaß bei der bekannten Einrichtung Bedenken dagegen bestehen, das Rollrakelgerät zusammen mit der Rakelrolle zu handhaben.
  • Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit, die Endplatten des Gerätes rasch zu entfernen, wird es somit sinnvoll, eine Rakelrolle unverlierbar an den Endplatten selbst zu lagern.
  • Beispiele für die konstruktive Durchführung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens werden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 ist die Ansicht eines Tragholms mit daran befestigter Endplatte, Fig. 2 die Innenansicht der Endplatte von Fig. 1, Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch die Ausnehmung 3 in Fig. 1, und Fig. 4 zeigt die Montage der Einrichtung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung dient zum Auftragen einer Substanz auf eine Unterlage 7 mittels einer Rakelrolle 1, welche durch einen unterhalb der Unterlage 7 angeordneten, nicht dargestellten Magneten angezogen wird. Derartige Einrichtungen sind bekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
  • Unerwünschte horizontale Auslenkungen der Rakelrolle 1 in Arbeitsrichtung werden durch eine elastische Stützlippe 8 verhindert, welche mit dem quer zur Bearbeitungsrichtung verlaufenden Tragholm 9 dauerhaft verbunden ist. Wesentlich für die Erfindung sind die Endplatten 4, welche nicht nur eine Seitenbegrenzung für die aufzutragende Substanz bilden, sondern auch durch die Schrägflächen 6 am Grunde der Ausnehmung 3 die exakte Ausrichtung der Rakelrolle 1 normal zur Bewegungsrichtung der Unterlage 7 erlauben. Insbesondere erlauben es die Endplatten 4, die lose in der Ausnehmung 3 geführte Rakelrolle 1 nach Beendigung des Bearbeitungsvorganges samt dem Tragholm 9 auszuheben oder um diesen zu verschwenken. Die Länge der Rakelrolle 1 und der Zapfen 2 sowie die Ausnehmungen 3 für die Zapfen 2 sind so dimensioniert, daß die Rakelrolle 1 in keiner Lage aus den Ausnehmungen 3 herausfallen kann.
  • Die Endplatte 4 ist zwischen einem vertikal in Bearbeitungsrichtung verlaufenden Blech 10 und einer Führungsplatte 11 vertikal gegenüber dem Tragholm 9 verschiebbar und mittels des Handgriffes 12 vom Tragholm 9 lösbar.
  • Im Detail ergibt sich die lösbare Befestigung und die Verschiebbarkeit der Endplatte 4 aus Fig. 2 und 4.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Endplatte 4 einen Schlitz 13 auf, welcher von einem Zapfen 14 durchdrungen wird. Dieser Zapfen kann gegen die Kraft einer Feder 17 zurückgezogen werden, welche sich einerseits an einem feststehenden Stöpsel 18, andererseits an einer beweglichen Scheibe 19 abstützt. Dadurch ist die Endplatte 4 leicht mittels des Handgriffes 12 lösbar.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird die die Rakelrolle 1 tragende Endplatte 4 in Richtung des Befestigungsbleches 15 auf dieses aufgeschoben, bis der Zapfen 14 die Öffnung 16 im Befestigungsblech 15 durchdringt. Da diese Öffnung 16 den Zapfen 14 nur lose umschließt, besteht eine gewisse vertikale Beweglichkeit für die Endplatte. In seitlicher Richtung ist diese durch das Blech 10 und durch die Führungsplatte 11 am Befestigungsblech 15 gesichert. Eine magnetisierbare Platte an der Außenseite des Endteiles 4 erlaubt dessen Anpressung gegen die Unterlage 7.

Claims (3)

  1. Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn mittels einer magnetisch angepreßten Rakel, wobei ein zur Rakel paralleler Tragholm (9) axiale Begrenzungsteile für die Rakel in Form normal zum Tragholm (9) verlaufender Endplatten (4) trägt, und daß die Verbindung zwischen Tragholm (9) und Endplatte (4) durch Betätigung eines Handgriffes (12) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Endplatte (4) ein Zapfen (14) vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Feder (17) mittels des Handgriffes (12) aus einem Schlitz (13) herausziehbar ist, in welchen ein vom Tragholm (9) abstehendes, zum Tragholm (9) paralleles Befestigungsblech (15), das vom Zapfen (14) durchsetzt wird, einführbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel als Rakelrolle (1) ausgebildet ist, welche an den Enden Zapfen (2) aufweist, welche in Ausnehmungen (3) der Endplatten (4) hineinragen, wobei die Länge der Rakelrolle (1) und der Zapfen (2) sowie die Ausnehmungen (3) für die Zapfen (2) so dimensioniert sind, daß die Rakelrolle (1) in keiner Lage aus den Ausnehmungen (3) herausfallen kann.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Grund der Ausnehmung (3) befindliche Fläche zur Gänze oder zumindest teilweise schräg zur Achse der Rakelrolle (1) ausgebildet ist.
EP90120525A 1989-10-28 1990-10-26 Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn Expired - Lifetime EP0426014B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912899U DE8912899U1 (de) 1989-10-28 1989-10-28
DE8912899U 1989-10-28
DE9003129U 1990-03-15
DE9003129U DE9003129U1 (de) 1990-03-15 1990-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0426014A2 EP0426014A2 (de) 1991-05-08
EP0426014A3 EP0426014A3 (en) 1991-07-17
EP0426014B1 true EP0426014B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=25955466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120525A Expired - Lifetime EP0426014B1 (de) 1989-10-28 1990-10-26 Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0426014B1 (de)
AT (1) ATE115914T1 (de)
DE (1) DE59008077D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919097A (en) * 1956-08-22 1959-12-29 Ivan C Bohlman Holding device
DE8709029U1 (de) * 1987-06-30 1988-11-03 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426014A2 (de) 1991-05-08
DE59008077D1 (de) 1995-02-02
ATE115914T1 (de) 1995-01-15
EP0426014A3 (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546747C2 (de)
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
DE4035616A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP0426014B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn
DE4213669A1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE69832864T2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schaltungsplatinen
EP0315657B1 (de) Einrichtung zum auftragen fliessfähiger substanzen in druck- und beschichtungsmaschinen
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4209385C2 (de) Preßmaschine für elektronische Komponenten des Chip-Types
DE4423803C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer Lagerung einer Druckwalze in einer Druckmaschine
DE2516930A1 (de) Schreibregistriergeraet zur informationswiedergabe
EP1777180B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE3637985C2 (de) Biegestanze
CH662159A5 (de) Loesbare steckverbindung fuer einen stift in einer stecktafel.
DE202018101030U1 (de) Verbesserte Stanzvorrichtung
EP0688611B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DE2915362A1 (de) Rakelvorrichtung fuer eine siebdruckmaschine
DE3005613A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung eines abstreifers eines werkzeugs an einem werkzeugtraeger einer metallbearbeitungsmaschine und werkzeug zur auswechslung des abstreifers
DE3432671A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanze
DE3401336C2 (de)
DE2559494A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE102004040167B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE1960636C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Offsetdruckplatten
DE1652311C (de) Vorrichtung zum Prägen von Schrift zeichen oder dergleichen in einen Kunst stoffstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941221

Ref country code: FR

Effective date: 19941221

REF Corresponds to:

Ref document number: 115914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031