EP0425847B1 - Luftzuführeinrichtung für einen Feuerraum - Google Patents

Luftzuführeinrichtung für einen Feuerraum Download PDF

Info

Publication number
EP0425847B1
EP0425847B1 EP90119291A EP90119291A EP0425847B1 EP 0425847 B1 EP0425847 B1 EP 0425847B1 EP 90119291 A EP90119291 A EP 90119291A EP 90119291 A EP90119291 A EP 90119291A EP 0425847 B1 EP0425847 B1 EP 0425847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
air
building
fresh air
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90119291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425847A1 (de
Inventor
Hans Burger
Dieter Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0425847A1 publication Critical patent/EP0425847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425847B1 publication Critical patent/EP0425847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S454/00Ventilation
    • Y10S454/903Flexible ducts used for carrying air

Definitions

  • the invention relates to an air supply device according to the preamble of patent claim 1 and a method according to the preamble of patent claim 8.
  • a partially open firebox of a fireplace (chimney) as well as a firebox (oven) that is closed to the air supply is used in residential complexes and is intended to contribute to a cozy living atmosphere, especially on cold and damp days.
  • a firebox Around 300 to 500 m3 of indoor air are required per hour for the proper operation of an open firebox in a residential complex.
  • the air is supplied, among other things, through window and door cracks. Since the air supply is often not sufficient, smoke can enter the living room.
  • the required air is supplied through a partially open basement window and a floor opening in the immediate vicinity of the combustion chamber. This cools down the basement; the window must be barred so that no animals (mice, rats, martens, cats) enter the basement.
  • the fireplace of the combustion chamber is in the immediate vicinity of an outer wall of the building, in which there is an opening. Air is sucked in through this opening due to the hot flue gases leaving the room through the chimney. The sucked-in air is often passed through a heat exchanger for heating, which is heated by the hot flue gases or by the radiant heat of the fire.
  • This known air supply device works satisfactorily in terms of the amount of air supplied and its heating; however, the location of the open firebox is tied to the vicinity of an outer wall of the building.
  • a fireplace with a fireplace in a building is known.
  • the fresh air for the firebox is supplied with an air supply device from the outer wall of the building via a pipe to the firebox.
  • the air inlet opening of the air supply device extends approximately over its entire width.
  • the side walls of the air supply device taper slightly towards the side opposite the air inlet opening.
  • GB-A 838 251 describes an analog fireplace.
  • the invention has for its object to provide a simple to install air supply device of the type mentioned, which makes it possible to arrange the combustion chamber on any floor of a building distant from the building's outer walls and one ensure sufficient air supply for the combustion process in the combustion chamber.
  • the air supply device shown in FIG. 1 for supplying air to a partially open fireplace 1 with a combustion chamber 2 , shown schematically in FIG . 2, has a fresh air intake box 3 , which is connected to a distribution box 7 by four flexible pipes 5a to 5d .
  • the distribution box 7 and the flexible pipes 5a to 5d lie within a casing (not shown) above the reinforcing iron 9 of a building ceiling 11 to be created.
  • the distribution box 7 is fastened to four brackets 13 by means of a spacer 15 with nails 17 against displacement on the casing.
  • the fresh air intake box 3 is approximately in the same horizontal position with respect to the distribution box 7 in the building outer wall 19 and is also fastened with nails via four spacers 15 .
  • It consists of a basic box 23 in which a tube 25 is slidably inserted.
  • the basic box 23 is a cuboid, open on one side, provided with an edge 24 , both of which face away from the open side Corners 27a and 27b are chamfered at approximately 45 ° and each carry a pipe connection piece 29a and 29b . Another two pipe connecting pieces 29c and 29d are located on the side facing away from the open side.
  • the base plate of the base box 23 is approximately square and forms below the chamfered corners 27a and 27b two perforated tabs 31a and 31b , which serve for the above-mentioned attachment of the base box 23 during the manufacture of the building ceiling 11 and the building outer wall 19 .
  • the sides 33a and 33b are slightly conical to the rear side in order, as explained below, to be able to easily pull out an inserted proppant.
  • the tube 25 is designed as a square tube in such a way that it can be moved within the basic box 23 .
  • the tube 25 projects beyond the base body 23 by a distance d .
  • the distance d corresponds to the sum of a minimum thickness of a building insulation 52 to be applied to the outer wall 19 of the building and a plaster 53 to be applied thereon. If a thicker building insulation 35 or a thicker plaster 36 is attached, the tube 25 can be pulled out of the basic box 23 accordingly.
  • the opening 38 facing away from the basic box 23 serves as an air inlet opening and is surrounded by an edge 40 .
  • the tube 25 can be pushed into the edge 24 of the base box 23 as far as its edge 40 stops.
  • the distributor box 7 is a cuboid box with corners 37a to 37d which are chamfered at approximately 45 ° and two air outlet openings 39a and 39b on its upper side.
  • the base plate of the distribution box 7 is approximately square and forms below the beveled corners 37a to 37d the four holes 13 provided with holes, which serve for the above-mentioned attachment of the distribution box 7 during the manufacture of the building ceiling 11 .
  • the air outlet openings 39a and 39b are connected to a heat exchanger 45 shown in FIG. 2 via two pipes 43a and 43b .
  • the heat exchanger 45 is around a chimney 47 through which the flue gases of a combustion chamber 2 open on three sides and above the Firebox 2 , arranged.
  • the fourth side of the combustion chamber 2 forms a building inner wall 50 clad with fireclay tiles (not shown), on which the chimney 47 is led up to the roof (not shown).
  • the heat exchanger 45 has an outlet opening 51a to 51c ( 51a not shown) on each of the three open room sides, through which heated air can flow out in the heat exchanger 45 .
  • the installation of the air supply device for the fireplace 1 takes place when the building is being built during the production of the building ceiling 11 .
  • a formwork (not shown) is built which carries the concrete of the building ceiling 11 up to its own load-bearing capacity.
  • a grid of reinforcing iron 9 is laid in the formwork, and then the distribution box 7 with air outlet openings 39a and 39b at the location of the fireplace 1 to be created, as already mentioned above, on its four tabs 13 on spacers 15 on the formwork with the nails 17 secured against moving.
  • the tube 25 of the fresh air induction box 3 is completely inserted into the base box 23 and foamed inner cavity 3 of the fresh (not Pictured) or a foam (not shown) foam block (-quader) introduced as a proppant.
  • the foam is intended to prevent the fresh air intake box 3 from being compressed when the outer wall 19 of the building is later pulled up.
  • the air inlet opening 38 of the fresh air intake box 3 and the air outlet openings 39a and 39b of the distribution box 7 are closed (for example with plastic lids) so that no concrete or dirt can penetrate during the production of the building ceiling 11 and the building outer wall 19 .
  • the fireplace 1 can be created with the interior of the room in question and the heat exchanger 45 , as already explained above, can be connected to the air outlet openings 39a and 39b of the distribution box 7 .
  • the foam is removed from the fresh air intake box 3 through the air inlet opening 38 . It can be pulled out without any problems since, as explained above, the width of the fresh air intake box 3 increases slightly towards the air inlet opening 38 .
  • a building insulation 52 and a plastering 53 are then applied to the outside of the building outer wall 19 .
  • the tube 25 is pulled out of the basic box 23 of the fresh air intake box 3 until its edge 40 rests on the outside of the plaster 53 .
  • the edge 40 has two holes 54 , which are used to fasten the tube 25 with screws or nails in the plaster 53 or in the building insulation 52 .
  • the tube 25 is only fastened with two screws and is otherwise freely displaceable in the basic box 23 , it can be removed quickly and easily for maintenance or to replace the cross-flow fan 55 .
  • a closed firebox can also be used.
  • the distribution box 7 can be analogous to the fresh air box 3 with a (not shown) foam block that later nzw through one of the air outlet openings 39a . 39b is removed, are supported during concreting.
  • the air supply device consists of a prefabricated distribution box 7 and a prefabricated fresh air intake box 3 , which only has flexible pipes 5a to 5d , which can easily be cut to the desired length on the construction site using a pair of metal shears or a saw, this is extremely simple and quick , modular assembly guaranteed. Due to the extendable tube 25 , the fresh air intake box 3 can always be installed flush with the outside of the building; Additional insulation or weather protection panels can be easily attached during later building inspection work. Since a plurality of pipes, preferably four pipes 5a to 5d , are used as the connection between the fresh air intake box 3 and the distribution box 7 , a large amount of air can be transported with a low flow resistance without significant static weakening of the building ceiling 11 . Due to the overall large flow cross-section, the air speed is low, which means that no disturbing noises occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftzuführvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Ein teilweise offener Feuerraum einer Feuerstelle (Cheminée) wie auch ein bis auf die Luftzufuhr geschlossener Feuerraum (Ofen) findet in Wohnanlagen Verwendung und soll zu einer gemütlichen Wohnatmosphäre, insbesondere an kalten und feuchten Tagen, beitragen. Zum einwandfreien Betrieb eines offenen Feuerraums in einer Wohnanlage werden pro Stunde etwa 300 bis 500 m³ Raumluft benötigt. Die Luftzufuhr erfolgt u. a. durch Fenster- und Türritzen. Da hierbei oftmals die Luftzufuhr nicht ausreichend ist, kann Rauch in den Wohnraum eindringen.
  • Bei einer bekannten verbesserten Ausführung wird die benötigte Luft durch ein teilweise offenstehendes Kellerfenster und eine Bodenöffnung in unmittelbarer Nähe des Feuerraums zugeführt. Hierdurch kühlt der Keller aus; das Fenster muß vergittert werden, damit keine Tiere (Mäuse, Ratten, Marder, Katzen) in den Keller eindringen.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsart befindet sich der Kamin des Feuerraums in unmittelbarer Nähe einer Gebäudeaußenwand, in der sich eine Öffnung befindet. Durch diese Öffnung wird Luft aufgrund der heißen durch den Kamin den Raum verlassenden Rauchgase angesaugt. Die angesaugte Luft wird zur Erwärmung oftmals durch einen Wärmetauscher, der durch die heißen Rauchgasen oder durch die Strahlungswärme des Feuerguts erwärmt wird, geleitet. Diese bekannte Luftzuführeinrichtung arbeitet in Hinblick auf die zugeführte Luftmenge und deren Erwärmung zufriedenstellend; jedoch ist der Aufstellungsort des offenen Feuerraums an die Nähe einer Gebäudeaußenwand gebunden.
  • Aus der GB-A 677 553 ist eine Feuerstelle mit einem Feuerraum in einem Gebäude bekannt. Die Frischluft für den Feuerraum wird mit einer Luftzuführeinrichtung von der Außenwand des Gebäudes über ein Rohr zum Feuerraum zugeführt. Die Lufteintrittsöffnung der Luftzuführeinrichtung ersteckt sich annähernd über deren gesamte Breite. Die Seitenwände der Luftzuführeinrichtungs verjüngen sich leicht konisch zu der der Lufteintrittsöffnung gegenüberliegenden Seite.
  • Die GB-A 838 251 beschreibt eine analoge Feuerstelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einfacher Weise montierbare Luftzuführeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es ermöglicht, den Feuerraum in jedem beliebigen Stockwerk eines Gebäudes distanziert von den Gebäudeaußenwänden anzuordnen und eine ausreichende Luftzufuhr für den Verbrennungsvorgang im Feuerraum sicherzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe hinsichtlich der Luftzuführvorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung einer Luftzuführung Gegenstand des Patentanspruchs 8.
  • In den patentansprüchen 2 bis 7 sind bevorzugte Ausführungsarten der Luftzuführvorrichtung und in den Patentansprüchen 9 und 10 bevorzugte Ausführungsarten des Verfahrens beschrieben.
  • Im folgenden wird ein Beispiel der erfindungsgemäßen Luftzuführvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Luftzuführung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Luftzuführvorrichtung in einer zu erstellenden Gebäudedecke und -außenwand,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Luftzuführeinrichtung mit Feuerstelle bei erstellter Gebäudedecke und -auβenwand
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf dem Frischluftansaugkasten der Luftzuführeinrichtung,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Lufteintrittsöffnung des Frischluftansaugkastens in Blickrichtung IV in Figur 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Verteilerkasten der Luftzuführeinrichtung, und
    Fig. 6
    eine Ansicht der Rohranschlußstutzen des Verteilerkastens in Blickrichtung VI in Figur 5.
  • Die in Figur 1 dargestellte Luftzuführeinrichtung für die Zufuhr von Luft zu einer in Figur 2 schematisch dargestellten teilweise offenen Feuerstelle 1 mit einem Feuerraum 2 hat einen Frischluftansaugkasten 3, der mit vier flexiblen Rohren 5a bis 5d mit einem Verteilerkasten 7 verbunden ist. Der Verteilerkasten 7 und die flexiblen Rohre 5a bis 5d liegen innerhalb einer (nicht dargestellten) Verschalung über den Armierungseisen 9 einer zu erstellenden Gebäudedecke 11. Der Verteilerkasten 7 ist an vier Laschen 13 über je einem Distanzhalter 15 mit Nägeln 17 gegen Verschieben an der Verschalung befestigt.
  • Der Frischluftansaugkasten 3 liegt annähernd in gleicher horlzontaler Lage zum Verteilerkasten 7 in der Gebäudeaußenwand 19 und ist ebenfalls über vier Distanzhalter 15 mit Nägeln befestigt. Er besteht aus einem Grundkasten 23, in dem ein Tubus 25 verschiebbar steckt. Der Grundkasten 23 ist ein quaderförmiger, an einer Seite offener, mit einem Rand 24 versehener Kasten, dessen beide der offenen Seite abgewandten Ecken 27a und 27b unter annähernd 45° abgeschrägt sind und je einen Rohranschlußstutzen 29a und 29b tragen. Weitere zwei Rohranschlußstutzen 29c und 29d befinden sich an der der offenen Seite abgewandten Seite. Die Grundplatte des Grundkasten 23 ist annähernd quadratisch und bildet unterhalb der abgeschrägten Ecken 27a und 27b zwei mit Löchern versehene Laschen 31a und 31b, welche zur oben erwähnten Befestigung des Grundkastens 23 während der Herstellung der Gebäudedecke 11 und der Gebäudeaußenwand 19 dienen. Von der offenen Seite verlaufen die Seiten 33a und 33b leicht konisch zur rückwärtigen Seite, um, wie unten dargelegt, ein eingebrachtes Stützmittel leicht wieder herausziehen zu können.
  • Der Tubus 25 ist als viereckiges Rohr derart gestaltet, daß er innerhalb des Grundkasten 23 verschiebbar ist. Der Tubus 25 überragt den Grundkörper 23 um eine Strecke d. Die Strecke d entspricht der Summe einer minimalen Dicke einer auf der Gebäudeaußenwand 19 aufzubringenden Gebäudeisolation 52 und einer hierauf aufzubringenden Verputzes 53. Wird eine dickere Gebäudeisolation 35 oder ein dickerer Verputz 36 angebracht, kann der Tubus 25 entsprechend aus dem Grundkasten 23 herausgezogen werden. Die dem Grundkasten 23 abgewandte Öffnung 38 dient als Lufteintrittsöffnung und ist mit einem Rand 40 umgeben. Der Tubus 25 kann bis zum Anschlag seines Randes 40 an den Rand 24 des Grundkastens 23 in diesen hineingeschoben werden.
  • Der Verteilerkasten 7 ist ein quaderförmiger Kasten mit annähernd unter 45° abgeschrägten Ecken 37a bis 37d und zwei Luftaustrittsöffnungen 39a und 39b an seiner Oberseite. Die Grundplatte des Verteilerkastens 7 ist annähernd quadratisch und bildet unterhalb der abgeschrägten Ecken 37a bis 37d die vier mit Löchern versehene Laschen 13, welche zur oben erwähnten Befestigung des Verteilerkastens 7 während der Herstellung der Gebäudedecke 11 dienen. An einer der Breitseiten befinden sich zwei Rohranschlußstutzen 41a und 41b und an den benachbarten abgeschrägten Ecken 37c und 37d je ein weiterer Rohranschlußstutzen 41c und 41d.
  • Die Luftaustrittsöffnungen 39a und 39b sind über zwei Rohre 43a und 43b mit einem in Figur 2 dargestellten Wärmetauscher 45 verbunden. Der Wärmetauscher 45 ist um einen Kamin 47, durch den die Rauchgase eines nach drei Seiten offenen Feuerraums 2 abziehen und oberhalb des Feuerraums 2, angeordnet. Die vierte Seite der Feuerraums 2 bildet eine mit (nicht dargestellten) Schamottekacheln verkleidete Gebäudeinnenwand 50, an welcher der Kamin 47 zum (nicht dargestellten) Dach empor geführt wird. Der Wärmetauscher 45 hat nach jeder der drei offenen Raumseiten je eine Auströmöffnung 51a bis 51c (51a nicht dargestellt), durch die im Wärmetauscher 45 erwärmte Luft ausströmen kann.
  • Die Montage der Luftzuführeinrichtung für die Feuerstelle 1 erfolgt bei der Erstellung des Gebäudes während der Herstellung der Gebäudedecke 11. Hierzu wird eine (nicht dargestellte) Verschalung aufgebaut, die den Beton der Gebäudedecke 11 bis zu seiner eigenen Tragfähigkeit trägt. In die Verschalung wird ein Gitter aus Armierungseisen 9 verlegt und anschließend der Verteilerkasten 7 mit oben liegenden Luftaustrittsöffnungen 39a und 39b am Ort der zu erstellenden Feuerstelle 1, wie bereits oben erwähnt, an seinen vier Laschen 13 auf Distanzhaltern 15 an der Verschalung mit den Nägeln 17 gegen Verschieben gesichert. Der Tubus 25 des Frischluftansaugkasten 3 wird vollständig in den Grundkasten 23 eingeschoben und der Innenhohlraum des Frischluftansaugkastens 3 mit (nicht dargestelltem) Schaumstoff ausgeschäumt oder ein (nicht dargestellter) Schaumstoffblock (-quader) als Stützmittel eingeführt. Der Schaumstoff soll beim späteren Hochziehen der Gebäudeaußenwand 19 ein Zusammendrücken des Frischluftansaugkastens 3 verhindern. Die Lufteintrittsöffnung 38 des Frischluftansaugkastens 3 und die Luftaustrittsöffnungen 39a und 39b des Verteilerkastens 7 werden (z. B. mit Kunststoffdeckeln) verschlossen, damit bei der Herstellung der Gebäudedecke 11 und der Gebäudeaußenwand 19 kein Beton oder Schmutz eindringen kann. Je ein Rohr 5a bis 5d wird auf die Rohranschlußstutzen 41a bis 41d des Verteilerkastens 7 im Klemmsitz geschoben, in der Verschalung verlegt, auf die richtige Länge abgeschnitten und auf die Rohranschlußstutzen 29a bis 29d des Frischluftansaugkastens 3 im Klemmsitz geschoben. Die Gebäudedecke 11 kann nun betoniert und anschließend die Gebäudeaußenwand 19 hochgezogen werden.
  • Hat die Gebäudedecke 11 abgebunden, kann die Feuerstelle 1 mit dem Innenausbau des betreffenden Raumes erstellt werden und der Wärmetauscher 45, wie bereits oben erläutert mit den Luftaustrittsöffnungen 39a und 39b des Verteilerkastens 7 verbunden werden.
  • Nach den Erstellen der Gebäudeaußenwand 19 wird der Schaumstoff aus dem Frischluftansaugkasten 3 durch die Lufteintrittsöffnung 38 entfernt. Das Herausziehen ist ohne jegliche Probleme möglich, da sich, wie oben erläutert, die Breite des Frischluftansaugkastens 3 zur Lufteintrittsöffnung 38 hin leicht vergrößert. Anschließend wird auf der Außenseite der Gebäudeaußenwand 19 eine Gebäudeisolation 52 und ein Verputz 53 aufgebracht. Der Tubus 25 wird aus dem Grundkasten 23 des Frischluftansaugkastens 3 so weit herausgezogen bis dessen Rand 40 auf der Außenseite des Verputzes 53 aufliegt. Der Rand 40 hat zwei Löcher 54, welche zur Befestigung des Tubus 25 mit Schrauben oder Nägeln im Verputz 53 bzw. in der Gebäudeisolation 52 dienen.
  • Aufgrund der beim Betrieb der Feuerstelle 1 aufsteigenden, am Wärmetauscher 45 vorbeistreichenden und durch den Kamin 47 abziehenden heißen Rauchgase wird durch die Lufteintrittsöffnung 38 kalte Außenluft angesogen. Die kalte Außenluft durchströmt den Frischluftansaugkasten 3, die Rohre 5a bis 5d, den Verteilerkasten 7, die Rohre 43a und 43b, den Wärmetauscher 45 und gelangt von diesem erwärmt in den die Feuerstelle 1 beinhaltenden Wohnraum.
  • Bei starker Erwärmung des Wärmetauschers 45 durch die Rauchgase wird die durch ihn streichende Luft ebenfalls stark erwärmt und kann hierdurch einen muffigen "Brandgeruch", der im Wohnraum unerwünscht ist, erhalten. Dieser "Brandgeruch" läßt sich vermeiden, wenn die Luft schnell durch den Wärmetauscher 45 geführt wird, wobei sie sich weniger stark erwärmt. Damit der Luftstrom schneller durch den Wärmetauscher 45 treibbar ist, werden in den Tubus 25 des Frischluftansaugkastens 3, wie in Figur 4 dargestellt, ein Querstromgebläse 55 eingesetzt.
  • Da der Tubus 25 nur mit zwei Schrauben befestigt ist und ansonsten frei im Grundkasten 23 verschiebbar ist, kann er zur Wartung oder zum Ersatz des Querstromgebläses 55 problemlos und schnell ausgebaut werden.
  • Anstatt die gesamte Frischluft über die Rohre 43a und 43b zur Erwärmung in den Wärmetauscher 45 zu leiten, kann nur das Rohr 43a zum Wärmetauscher 45 geführt werden und das andere Rohr zu einem (nicht dargestellten) Rost unterhalb des Feuerguts, um dieses direkt mit Frischluft zu versorgen.
  • Anstatt einen teilweise offenen Feueraum 2 zu verwenden, kann auch ein geschlossener Feuerraum verwendet werden. Auch kann der Verteilerkasten 7 analog zum Frischluftkasten 3 mit einem (nicht dargestellten) Schaumstoffblock, der später wieder durch eine der Luftaustrittsöffnungen 39a nzw. 39b entnommen wird, während des Betonierens abgestützt werden.
  • Da die Luftzuführeinrichtung aus einem vorgefertigten Verteilerkasten 7 und einem vorgefertigen Frischluftansaugkasten 3 besteht, welche nur noch mit flexiblen Rohren 5a bis 5d, welche sich auf der Baustelle leicht mit einer Blechschere oder einer Säge auf die gewünschte Länge zurichten lassen, ist eine äußert einfache und rasche, modulare Montage gewährleistet. Durch den ausziehbaren Tubus 25 läßt sich der Frischluftansaugkasten 3 immer bündig mit der Gebäudeaußenseite verlegen; es können bei späteren Gebäuderevisionsarbeiten zusätzliche Isolationen oder Wetterschutzplatten problemlos angebracht werden. Da mehrere Rohre, bevorzugt vier Rohre 5a bis 5d, als Verbindung zwischen dem Frischluftansaugkasten 3 und dem Verteilerkasten 7 verwendet werden, kann eine große Luftmenge mit einem geringen Strömungswiderstand ohne nennenswerte statische Schwächung der Gebäudedecke 11 transportiert werden. Aufgrund des insgesamt großen Strömungsquerschnitts ist die Luftgeschwindigkeit klein, wodurch keine störenden Geräusche auftreten.

Claims (10)

  1. Luftzuführeinrichtung für die Zufuhr von Luft zu einer Feuerstelle (1) in einem Gebäude innerhalb der Gebäudedecke
    mit einem in der Gebäudeaußenwand anzuordnenden Frischluftansaugkasten (3) mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (38), gekennzeichnet durch
    einen, während der Gebäudedeckenerstellung in der zu erstellenden Gebäudedecke am Ort der zukünftigen Feuerstelle anzuordnenden Verteilerkasten (7) mit mehreren ersten Rohranschlußstutzen (41a, 41b, 41c, 41d) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (39a, 39b) für die Feuerstelle,
    mehrere am Frischluftansaugkasten (3) angeordnete zweite Rohranschlußstutzen (29a, 29b, 29c, 29d), welche
    mittels mehreren Rohren (5a, 5b, 5c, 5d) mit den ersten Rohranschlußstutzen ( 29a, 29b, 29c, 29d) innerhalb der zu erstellenden Decke (11) verbunden sind.
  2. Luftzuführeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen mit der bzw. den Luftaustrittsöffnungen (39a, 39b) des Verteilerkastens (7) verbindbaren, in unmittelbarer Nähe des Feuerraums (2) der Feuerstelle (1) anbringbaren Wärmetauscher (45), in dem ein Teil der Wärmemenge der vom Feuerraum (2) aufsteigenden Rauchgase und/oder der Strahlungswärme des brennenden Feuerguts an die über den Verteilerkasten (7) heranführbare Frischluft abgebbar ist.
  3. Luftzuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rohre (5a, 5b, 5c, 5d) flexibel sind.
  4. Luftzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweiten Rohranschlußstutzen (29a, 29b, 29c, 29d) und
    die Lufteintrittsöffnung bzw. -öffnungen (38) des Frischluftkastens (3) in einander gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind.
  5. Luftzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Frischluftansaugkasten (3) einen Grundkasten (23) mit den zweiten Rohranschlußstutzen (29a, 29b, 29c, 29d) und
    einen die Lufteintrittsöffnung (38) aufweisenden, aus dem Grundkasten (23) teleskopartig herausziehbaren Tubus (25) zum Anpassen der Kastentiefe an die Wandstärke der zu erstellenden Gebäudeaußenwand (19) aufweist.
  6. Luftzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Seitenwände (33a, 33b) des Frischluftansaugkastens (3) zur der Lufteintrittsöffnung (38) gegenüberliegenden Seite wenigstens teilweise leicht konisch verlaufen, damit ein vor dem Errichten der Gebäudeaußenwand (19) in den Innenraum des Frischluftansaugkastens (3) eingebrachtes Stützmittel zur Verhinderung des Eindrückens der Seitenwände wieder entfernbar ist.
  7. Luftzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die ersten Rohranschlußstutzen (41a, 41b, 41c, 41d) des Verteilerkastens (7) in einer zweiten, zur ersten annähernd senkrecht verlaufenden, die Luftaustrittsöffnung (39a, 39b) aufweisenden Seitenwand angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Luftzuführung für eine Feuerstelle in einem Gebäude mit einer Luftzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    während der Gebäudeerstellung
    ein Verteilerkasten (7) am Ort einer zu erstellenden Feuerstelle (1) mit oben liegender Luftaustrittsöffnung bzw. -öffnungen (39a, 39b) und mehreren seitlichen ersten Rohranschlußstutzen (41a, 41b, 41c, 41d) in der Verschalung einer zu erstellenden Gebäudedecke (11) verlegt wird,
    ein Frischluftansaugkasten (3) mit einer Lufteintrittsöffnung (38) und mehreren zweiten Rohranschluß (29a, 29b, 29c, 29d) derart am Ort in einer zu erstellenden Gebäudeaußenwand (19) angeordnet wird,
    daß seine Lufteintrittsöffnung (38) zur Gebäudeaußenseite und die zweiten Rohranschlußstutzen (29a, 29b, 29c, 29d) zur Gebäudeinnenseite zeigen und
    durch mehrere Rohre (5a, 5b, 5c, 5d) die ersten (41a, 41b, 41c, 41d) und die zweiten (29a, 29b, 29c, 29d) Rohranschlußstutzen innerhalb der zu erstellenden Decke (11) verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Luftaustrittsöffnungen (39a, 39b) des Verteilerkastens (7) und/oder die Lufteintrittsöffnung (38) des Frischluftansaugkastens (3) verschlossen und/oder dessen bzw. deren Innenräume, bevorzugt mit Schaumstoff, mindestens teilweise gefüllt werden,
    damit bei der Erstellung der den Verteilerkasten (7) bzw. den Frischluftansaugkasten (3) wenigstens teilweise umschließenden Gebäudewandbereiche kein Beton und/oder Schmutz in dessen bzw. deren (3, 7) Innenraum eindringen kann und
    der bzw. die Kästen (3, 7) durch das während der Erstellung auf ihm bzw. ihnen lastende Gewicht nicht verformt werden kann bzw. können.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    Beton in die Deckenverschalung eingefüllt wird,
    die Gebäudeaußenseiten errichtet werden,
    auf der abgebundenen Gebäudedecke (11) über dem Verteilerkasten (7) eine Feuerstelle installiert wird, in der Feuerstelle ein Wärmetauscher mit wenigstens einem Lufteintritt und einem -austritt (51) derart installiert wird, daß
    er von den Rauchgasen des Feuerraums (2) der Feuerstelle (1) beströmbar und/oder durch die Strahlungswärme des im Feuerraums (2) verbrennbaren Feuerguts erhitzbar ist,
    der bzw. die Luftaustritte (51) mit dem umgebenden Raum der Feuerstelle (1) kommunizieren und
    der bzw. die Eintritte mit der bzw. den Luftaustrittsöffnungen (39a, 39b) des Verteilerkastens (7) verbunden werden, damit über die Lufteintrittsöffnung (38) des Frischluftansaugkastens (7) ansaugbare Luft im Wärmetauscher (45) erwärmbar und an die Umgebung abgebbar ist.
EP90119291A 1989-10-30 1990-10-08 Luftzuführeinrichtung für einen Feuerraum Expired - Lifetime EP0425847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3915/89 1989-10-30
CH3915/89A CH680609A5 (de) 1989-10-30 1989-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425847A1 EP0425847A1 (de) 1991-05-08
EP0425847B1 true EP0425847B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=4266234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119291A Expired - Lifetime EP0425847B1 (de) 1989-10-30 1990-10-08 Luftzuführeinrichtung für einen Feuerraum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5072719A (de)
EP (1) EP0425847B1 (de)
AT (1) ATE114368T1 (de)
CH (1) CH680609A5 (de)
DE (1) DE59007760D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD340109S (en) 1991-09-11 1993-10-05 Venmar Ventilation Inc. Ventilator housing
US5647342A (en) * 1994-04-21 1997-07-15 Lennox Industries Inc. Gas operated fireplace assembly
CA2140232C (en) * 1995-01-13 2004-04-13 Peter Karl Grinbergs Heat recovery ventilator
USD366522S (en) 1995-01-13 1996-01-23 Venmar Ventilation Inc. Ventilator housing
DE10303091A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Wolfgang Bergbauer Geschlossene Verbrennungsluftzufuhr
DE202005008867U1 (de) * 2005-06-04 2006-07-20 Huber Kunststoff & Technik Gmbh Vorrichtung zum Entlüften eines Hohlraums
DE102007046086A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Heinz Prof. Dr. Letzel Pflanzenextrakt aus THC-armen Cannabis zur Behandlung von Erkrankungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976819A (en) * 1909-10-04 1910-11-22 Joseph Gaston Fireplace-furnace.
US1415345A (en) * 1920-03-23 1922-05-09 Hatchett Marvin Pearce Heating apparatus
GB677553A (en) * 1949-11-07 1952-08-20 Richard Baxendale Improvements relating to domestic fireplaces
US2725874A (en) * 1953-01-08 1955-12-06 Payne Estill Heater
GB775667A (en) * 1954-02-20 1957-05-29 William Henry Smith Improvements relating to domestic fires
GB838251A (en) * 1958-01-29 1960-06-22 Tom Randal Haworth Improvements in or relating to domestic firegrate assemblies
FR1234031A (fr) * 1959-08-31 1960-10-14 Dispositif pour augmenter le rendement d'un appareil de chauffage à combustion dans un local quelconque

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425847A1 (de) 1991-05-08
DE59007760D1 (de) 1995-01-05
US5072719A (en) 1991-12-17
ATE114368T1 (de) 1994-12-15
CH680609A5 (de) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
EP0425847B1 (de) Luftzuführeinrichtung für einen Feuerraum
DE1609529A1 (de) Waermeisolierende Baukonstruktion und mit dieser ausgeruestete Waermeerzeuger
DE19809974A1 (de) Klimatisierung von Gebäuden
DE19938324A1 (de) Wärmetauscher-Schornstein mit Abluftnutzung
DE3616733C2 (de)
DE102013114347A1 (de) Heizeinrichtung für Gebäude
DE3843067A1 (de) Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau
DE3611539C2 (de)
EP2868974A1 (de) Fertigteilofenmodul
EP0748985A2 (de) Umweltkachelofen
DE102012109072B4 (de) Schornsteinelement
DE3226188C2 (de)
DE3623577C1 (en) Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings
DE2540888C3 (de) Heizkamin mit einem Außenmantel aus vorgefertigten Betonelementen
DE102007046880A1 (de) Kaminofen
DE3039036A1 (de) Kachelofen
DE1679187A1 (de) Speicherofen,insbesondere Kachelspeicherofen
EP1235036B1 (de) Betondecke
DE8421785U1 (de) Installationsschacht
DE3333394A1 (de) Kachelofen-brennkammer fuer rostlose verbrennung
AT522517A2 (de) Raum-Modul mit Installationen
DE3316816A1 (de) Speicher-grundofen fuer raumbeheizung
DE3515935A1 (de) Backofen zur aufstellung im freien
DE2518116A1 (de) Luftfuehrung fuer eine warmluftfussbodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941123

Ref country code: FR

Effective date: 19941123

Ref country code: BE

Effective date: 19941123

Ref country code: GB

Effective date: 19941123

Ref country code: NL

Effective date: 19941123

REF Corresponds to:

Ref document number: 114368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950223

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501