EP0422454A1 - Mischkneter - Google Patents

Mischkneter Download PDF

Info

Publication number
EP0422454A1
EP0422454A1 EP19900118626 EP90118626A EP0422454A1 EP 0422454 A1 EP0422454 A1 EP 0422454A1 EP 19900118626 EP19900118626 EP 19900118626 EP 90118626 A EP90118626 A EP 90118626A EP 0422454 A1 EP0422454 A1 EP 0422454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
arm
kneading
section
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900118626
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422454B1 (de
Inventor
Alfred Kuenz
Walter Dr. Schwenk
Jörg List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
List AG
Original Assignee
List AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List AG filed Critical List AG
Priority to AT90118626T priority Critical patent/ATE82872T1/de
Publication of EP0422454A1 publication Critical patent/EP0422454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422454B1 publication Critical patent/EP0422454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall

Definitions

  • the invention relates to a mixer kneader for the mechanical and / or thermal treatment of products in a liquid, pasty and / or powdery state according to the preamble of claim 1.
  • Such a mixer kneader is known for example from DE-PS 23 49 106.
  • the fixed kneading counter element essentially also consists of a hook that cleans both the disk segments and the shaft.
  • the arm cleaning the shaft is directed against the direction of rotation of the shaft. This has the disadvantage that this part of the hook, which is furthest from the attachment point, is exposed to considerable forces which, for example, can be caused by very hard incrustation of the product on the shaft.
  • this arm near the shaft cuts into the incrustation of the product and can be torn off when the shaft is turned further.
  • a kneading gap is formed between the arm near the shaft and the leg near the housing, through which the product is pressed. Since both the arm near the shaft and the leg near the housing are static parts, a product bridge can easily form between them, which can grow up to the opposite kneading element and thus build up a product torus. This then significantly worsens the kneading effect.
  • the kneading counter elements according to DE-PS 23 49 106 are subjected to significant forces, they are preferably cast. This is especially true for the reasons of their design, which is quite complicated. A dough hook cast in this way is relatively expensive.
  • the inventor has set itself the goal of developing a mixer kneader of the type mentioned above, in which the kneading counter elements are inexpensive to manufacture and easier to shape. Furthermore, they should be exposed to lower mechanical forces and in particular reduce the torque absorption of the shaft.
  • This section therefore no longer strikes the shaft radially or is no longer directed against the direction of rotation of the shaft, so that the risk of excessive stressing of the section or of the arm near the shaft formed thereon is avoided.
  • the center line of the arm runs parallel to the lateral surface of the shaft. It should also run in a helical line inclined in the direction of rotation of the shaft. This also means that the arm does not oppose excessive incrustation of the product, on the contrary, an elastic yielding of the arm and also of the section near the disc segment is facilitated.
  • a further improvement is achieved in that the hook as a whole is C-shaped, with a leg adjoining the section at the other end of the arm, the center line of which, in turn, preferably extends helically in the direction of rotation at an angle to an imaginary line arranged parallel to the casing surface .
  • this also has the advantage that a kneading area is formed between the leg and the shaft, which is formed on the one hand by the static leg and on the other hand by the rotating shaft.
  • the product now does not have to pass through a kneading area between two static device parts, so that a product torus which does not stop can build up here.
  • the shaft pushes the product through the kneading area without the shaft having to absorb more force.
  • the area that then follows the kneading area between the static leg near the inner wall of the housing and the arm that takes the welfare has a larger opening area, so that the product previously deformed in the kneading area passes through this area without difficulty.
  • a support is connected directly to the section or if the leg is present, the axis of which runs approximately radially to the axis of rotation of the shaft.
  • This support is intended to hold the entire hook and forms a kneading gap together with the leg and a part of the housing inner wall assigned to the leg. A part of a kneading ingot which is arranged on the disk segments of the shaft can then pass through this kneading gap.
  • the kneading counter-element according to the invention has a significantly improved mixing action and product promotion, its production being made easier and cheaper.
  • the torque consumption is significantly reduced.
  • the hook of the kneading counter element is produced in one piece from a band-shaped metal strip as a sheet metal hook.
  • this sheet metal hook has a sufficient rigidity by appropriate choice of its thickness in relation to its width or length, but this does not affect the elasticity of the hook.
  • the edge is ground or chamfered accordingly, so that a scraping edge is created, for example, for the shaft surface on the arm and the disk segment surface on the section.
  • connection between the leg and the support can also be facilitated in that a cone is placed on the end face of the support and engages in a corresponding opening in the leg. There it is then fixed by welding.
  • a mixing kneader R has a housing 1. This housing 1 is surrounded by a heating jacket 2 or by heating channels. There are one or more nozzles 3 on top of the housing 1 for filling in a starting product and for removing vapors. The finished product is discharged at a lower outlet nozzle 4. Feet 5 serve to support the mixing kneader R.
  • An end wall 6 is equipped with a stuffing box 7 and connected to a lantern 8 for supporting a bearing 9 for an agitator shaft 10.
  • a lantern 12 also surrounding a corresponding gland, not shown, and a bearing 13 connected to this lantern 12.
  • the opposite agitator shaft pin 14 still looks out of this bearing 13.
  • the agitator shaft pin 10 extends through the rest of the bearing 9 and is then connected to a slip-on gear 15, via which the agitator shaft pin 10 and 14 and thus a shaft 16 are rotated about the axis A.
  • the drive takes place via a drive motor, not shown, which rotates a V-belt wheel 17.
  • the shaft 16 is normally heatable and coolable, the supply of the corresponding heating or cooling medium through a connector 18 and the return through an additional connector 19.
  • Kneading elements 20 which essentially consist of disk segments 21 and attached kneading bars 22, sit on the shaft 16.
  • the disk segments 21 rotate with the shaft 16, the kneading bars 22 brushing past the inner housing jacket 23 at a short distance.
  • these kneading bars 22 clean the inner casing of any product incrustations that may be present.
  • Adjacent disk segments 21 form a kneading space 24 between them. Furthermore, adjacent kneading bars 22 leave a gap 25 between them, through which a support 26 of a kneading counter element 27 can slide in the use position.
  • This kneading counter element 27 is essentially designed as a kneading hook, with an axially parallel leg 28 adjoining the support 26 running radially to the shaft 16.
  • This axially parallel leg 28, which, however, can run parallel to the inner surface of the housing in a helically inclined manner, forms, together with the respective part of the kneading bar 22, a kneading gap 29 through which the kneading bar 22 must move.
  • the product to be processed is also pressed through, sheared and kneaded between the leg 28 and the inner housing jacket 23.
  • This radial section 30 has the task of freeing the disk segments 21 from product incrustations. The product is of course also sheared between the radial section and the disk segment, so that the kneading effect is also improved as a result.
  • an arm 31 assigned to the shaft 16 is then molded onto the radial section 30, which arm is preferably adapted in part to the outer surface of the shaft 16 and slides past this outer surface.
  • This arm 31 has the primary task of cleaning the outer surface of the shaft 16.
  • Kneading counter-elements 27 are shown in FIG. Similar kneading counter elements, which is not shown in detail, can be provided opposite in the housing 1, these kneading counter elements then stripping off the other surface of the disk segments 21 with a corresponding radial section as they slide past and also scraping off the outer surface of the shaft, which has not been cleaned by the arm 31 .
  • the arrangement or configuration of the kneading counter element 27 can be seen better in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the support 26 sits in the housing 1 such that its axis B runs radially to the axis of rotation A.
  • This support 26 then has a cone 33 on its end face 32, to which a hook 34 made of a band-shaped material connects.
  • This hook 34 comprises the axially parallel leg 28, the radial section 30 and the arm 31.
  • the cone 33 is inserted in the axially parallel leg 28 and is connected to the support 26 via two weld seams 35 and 36.
  • the shape of the hook 34 is essential. Firstly, the leg 28, which together with the kneading bar 22 forms the kneading gap 29, is inclined by an angle w to a line C running parallel to the axis of rotation A. This is shown in FIG. 4 by the course shown a center line M of the leg 28 to this line C clearly.
  • the radial section 30 adjoining the leg 28 likewise has a center line N, which forms an angle v with an imaginary line running parallel to the axis B (see FIG. 3).
  • This center line N is inclined in the direction of rotation Z of the shaft 16.
  • the arm 31 has a curved center line O, the curvature of which is approximately adapted to the lateral surface 37 of the shaft 16. At the same time, this center line O does not run parallel to the axis of rotation A or the line C shown in FIG. 4, but also here at an angle z. The arm 31 thus follows the direction of rotation Z of the shaft 16.
  • the operation of this kneading counter element 27 according to the invention is as follows:
  • the product reaches not only the kneading gap 29 but also the kneading area K between the static support 26 or the leg 28 and the moving shaft 16.
  • the rotating shaft 16 presses the product against the latter static part of the kneading counter element, whereby the leg 28 of the kneading counter element 27 is only slightly stressed.
  • the shaft 16 is also subject to less stress, so that the force absorption of the shaft can be reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei einem Mischkneter zur mechanischen und/oder thermischen Behandlung von Produkten ist in einem Gehäuse (1) eine Welle (16) angeordnet, an der in axialer Richtung verteilt Scheibensegmente (21) vorgesehen sind. In den Kneträumen (24) zwischen den Scheibensegmenten (21) befinden sich feststehende, die Scheibensegmente (21) und Welle (16) reinigende Knetgegenelemente (27), welche aus einem nahe den Scheibensegmenten (21) verlaufenden Abschnitt (30) und einem nahe der Mantelfläche (37) der Welle (16) verlaufenden Arm (31) bestehen. Damit der Abschnitt und der Arm zu starken Produktankrustungen an der Welle ausweichen können, soll eine Mittellinie (N) des Abschnittes (30) nahe den Scheibensegmenten (21) in Drehrichtung (Z) der Welle (16) sekantial bis tangential zur Welle (16) geneigt verlaufen. Ähnliches gilt auch für die Mittellinie (0) des Armes (31) und für einen an den Abschnitt (30) andererseits des Armes (31) anschliessenden Schenkel (28). Hierdurch wird auch die Bildung von Produktbrücken vermieden sowie die Produktförderung und Mischwirkung verbessert. Ausserdem wird die mechanische Beanspruchung des Knetelementes sowie die Drehmomentaufnahme der Welle reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischkneter zur mechanischen und/oder thermischen Behandlung von Produkten in flüssigem, pastösem und/oder pulver­förmigem Zustand entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Mischkneter ist beispielsweise aus der DE-PS 23 49 106 bekannt. Dort besteht das feststehende Knetgegenelement im wesentlichen auch aus einem Haken, der sowohl die Scheibensegmente wie auch die Welle abreinigt. Dabei ist insbesondere der die Welle abrei­nigende Arm entgegen der Drehrichtung der Welle gerich­tet. Dies hat den Nachteil, dass dieser, vom Befesti­gungspunkt entfernteste Teil des Hakens erheblichen Kräften ausgesetzt ist, die beispielsweise von einer sehr harten Produktankrustung an der Welle ausgehen können.
  • Im Extremfall schneidet sich dieser wellennahe Arm in die Produktankrustung ein und kann beim Weiterdrehen der Welle abgerissen werden.
  • Des weiteren bildet sich insbesondere dann, wenn der Haken C-förmig ausgebildet ist, zwischen dem wellen­nahen Arm und dem gehäusenahen Schenkel ein Knetspalt, durch den das Produkt hindurchgepresst wird. Da sowohl wellennaher Arm wie auch gehäusenaher Schenkel statische Teile sind, kann sich zwischen diesen leicht eine Produktbrücke bilden, die bis zum gegenüber­liegenden Knetelement anwachsen und so einen Produkttorus aufbauen kann. Hierdurch wird dann die Knetwirkung wesentlich verschlechtert.
  • Da die Knetgegenelemente nach der DE-PS 23 49 106 wesentlichen Kräften unterworfen sind, werden sie bevorzugt gegossen. Dies gilt vor allem auch aus Gründen ihrer Formgestaltung, welche recht kompliziert ist. Ein derartig gegossener Knethaken ist relativ teuer.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, einen Misch­kneter der oben genannten Art zu entwickeln, bei dem die Knetgegenelemente preisgünstig herzustellen und leichter zu formen sind. Ferner sollen sie geringeren mechanischen Kräften ausgesetzt sein und insbesondere die Drehmomentaufnahme der Welle vermindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass eine Mittellinie des Abschnittes nahe den Scheibensegmenten in Dreh­richtung der Welle sekantial bis tangential zur Welle geneigt verläuft.
  • Dieser Abschnitt trifft somit nicht mehr radial auf die Welle bzw. ist nicht mehr gegen die Drehrichtung der Welle gerichtet, so dass die Gefahr einer übermässigen Beanspruchung des Abschnittes bzw. des daran angeformten wellennahen Armes vermieden wird. Insbesondere aus diesem Grunde ist es auch möglich, den Abschnitt und den Arm einstückig aus einem bandförmigen Blechmaterial herzustellen, wodurch nicht nur die Her­stellung erleichtert und verbilligt, sondern auch die gewünschte Elastizität erhalten bleibt, damit der Arm beispielsweise bei zu starken Produktankrustungen an der Welle ausweichen kann. Er gleitet dabei federnd über diese Produktankrustungen und wird nicht zerstört.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft die Mittellinie des Armes parallel zur Mantelfläche der Welle. Sie soll dabei zusätzlich noch in einer schneckenwendelartigen, in Drehrichtung der Welle geneigten Linie verlaufen. Auch hierdurch stellt sich der Arm nicht einer zu starken Produktankrustung entgegen, sondern im Gegenteil wird ein elastisches Nachgeben des Armes und auch des scheibensegmentnahen Abschnittes erleichtert.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass insgesamt der Haken C-förmig ausgebildet wird, wobei sich andernends des Armes an den Abschnitt ein Schenkel anschliesst, dessen Mittellinie bevorzugt wiederum schneckenwendelartig in Drehrichtung um einen Winkel geneigt zu einer gedachten, parallel zur Gehäusemantel­fläche angeordneten Linie verläuft. Dies bedeutet, dass bereits schon durch die Neigung des Schenkels der daran anschliessende scheibensegmentnahe Abschnitt aus der radialen Ebene zwischen Gehäuseinnenwand und Welle herausgebracht wird.
  • Dies hat aber auch den Vorteil, dass zwischen dem Schenkel und der Welle ein Knetbereich ausgebildet wird, der einerseits durch den statischen Schenkel und andererseits durch die drehende Welle gebildet wird. Das Produkt muss nunmehr nicht durch einen Knetbereich zwischen zwei statischen Vorrichtungsteilen, so dass sich hier kein stehenbleibender Produkttorus aufbauen kann. Die Welle drückt das Produkt durch den Knetbereich, ohne dass hierfür eine erhöhte Kraftaufnahme der Welle notwendig wäre. Der dann dem Knetbereich nachfolgende Bereich zwischen dem statischen Schenkel nahe der Gehäuseinnenwand und dem welennahmen Arm besitzt einen grösseren Öffnungs­bereich, so dass das vorher im Knetbereich verformte Produkt ohne Schwierigkeiten durch diesen Bereich gelangt.
  • Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn bei Fehlen des Schenkels direkt an den Abschnitt oder aber bei Vorhandensein des Schenkels an diesen Schenkel ein Support anschliesst, dessen Achse in etwa radial zur Drehachse der Welle verläuft. Dieser Support soll der Halterung des gesamten Hakens dienen und bildet zusammen mit dem Schenkel und einem dem Schenkel zuge­ordneten Teil der Gehäuseinnenwand einen Knetspalt. Durch diesen Knetspalt kann dann ein Teil eines Knet­barrens durchgehen, welcher auf den Scheibensegmenten der Welle angeordnet ist.
  • In der Praxis hat sich eine wesentlich verbesserte Mischwirkung und Produktförderung dieses erfindungs­gemässen Knetgegenelementes herausgestellt, wobei seine Herstellung erleichtert und verbilligt ist. Ausserdem wird die Drehmomentaufnahme wesentlich reduziert.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn der Haken des Knet­gegenelementes einstückig aus einem bandförmigen Metallstreifen als Blechhaken hergestellt wird. Selbst­verständlich weist dieser Blechhaken durch ent­sprechende Wahl seiner Dicke im Verhältnis zu seiner Breite bzw. jeweiligen Länge eine genügende Steifigkeit auf, die jedoch die Elastizität des Hakens nicht beein­trächtigt. Nach dem Abbiegen, Krümmen oder Kröpfen des Hakens genügt es dann, wenn die Kante geschliffen oder entsprechend angefast wird, damit eine Schabkante beispielsweise für die Wellenmantelfläche an dem Arm und die Scheibensegmentfläche an dem Abschnitt entsteht.
  • Auch die Verbindung zwischen Schenkel und Support kann dadurch erleichtert sein, dass auf der Stirnfläche des Supports ein Konus aufgesetzt ist, der in eine ent­sprechende Öffnung in den Schenkel eingreift. Dort ist er dann durch eine Schweissung festgelegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 eine teilweise gebrochen dargestellte Seiten­ansicht eines erfindungsgemässen Mischkneters;
    • Fig. 2 eine perspektivische, schematisiert darge­stellte Ansicht eines Teils des geöffneten Mischkneters gemäss Figur 1;
    • Fig. 3 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus einem Querschnitt durch den Mischkneter gemäss Figur 1;
    • Fig. 4 eine vergrössert dargestellte Draufsicht auf erfindungsgemässe Knethaken in ihrer Anordnung zwischen zwei Scheiben.
  • Ein erfindungsgemässer Mischkneter R weist gemäss Figur 1 ein Gehäuse 1 auf. Dieses Gehäuse 1 ist von einem Heizmantel 2 oder von Heizkanälen umgeben. Zum Einfüllen eines Ausgangsproduktes und zum Abzug von Brüden befinden sich oben an dem Gehäuse 1 ein oder mehrere Stutzen 3. Ein Auslass des fertig behandelten Produktes erfolgt an einem unteren Auslassstutzen 4. Füsse 5 dienen dem Abstützen des Mischkneters R.
  • Eine Stirnwand 6 ist mit einer Stopfbüchse 7 ausge­rüstet und mit einer Laterne 8 zur Abstützung eines Lagers 9 für einen Rührwellenzapfen 10 verbunden. Gegenüber der Stirnwand 6 verschliesst eine weitere Stirnwand 11 das Gehäuse 1, wobei auch dort eine Laterne 12 eine entsprechende, nicht näher gezeigte Stopfbüchse umgibt und an diese Laterne 12 ein Lager 13 anschliesst. Aus diesem Lager 13 schaut noch der gegen­überliegende Rührwellenzapfen 14 heraus.
  • Der Rührwellenzapfen 10 durchgreift im übrigen das Lager 9 und ist danach mit einem Aufsteckgetriebe 15 verbunden, über welches die Rührwellenzapfen 10 bzw. 14 und damit eine Welle 16 um die Achse A gedreht werden. Der Antrieb erfolgt dabei über einen nicht näher gezeigten Antriebsmotor, der ein Keilriemenrad 17 dreht.
  • Die Welle 16 ist normalerweise heiz- und kühlbar, wobei die Zuführung des entsprechenden Heiz- bzw. Kühlmediums durch einen Stutzen 18 und die Rückführung durch einen weiteren Stutzen 19 erfolgt.
  • Auf der Welle 16 sitzen Knetelemente 20, welche im wesentlichen aus Scheibensegmenten 21 und aufgesetzten Knetbarren 22 bestehen. Die Scheibensegmente 21 drehen mit der Welle 16, wobei die Knetbarren 22 in einem geringen Abstand am inneren Gehäusemantel 23 vorbei­streifen. Hierbei reinigen diese Knetbarren 22 den inneren Gehäusemantel von ggfs. vorhandenen Produkt­ankrustungen.
  • Benachbarte Scheibensegmente 21 bilden zwischen sich einen Knetraum 24. Ferner lassen benachbarter Knetbarren 22 zwischen sich eine Lücke 25 offen, durch welche in Gebrauchslage ein Support 26 eines Knetgegenelementes 27 hindurchgleiten kann. Dieses Knetgegenelement 27 ist im wesentlichen als ein Knethaken ausgebildet, wobei an den radial zur Welle 16 verlaufenden Support 26 ein achsparalleler Schenkel 28 anschliesst. Dieser achsparallele Schenkel 28, der im übrigen jedoch schneckenförmig geneigt parallel zur Gehäuseinnenfläche verlaufen kann, bildet zusammen mit dem jeweiligen Teil des Knetbarrens 22 einen Knetspalt 29, durch den sich der Knetbarren 22 hindurchbewegen muss. Hierbei wird auch das zu bearbeitende Produkt zwischen dem Schenkel 28 und dem inneren Gehäusemantel 23 hindurchgedrückt, geschert und geknetet.
  • An den achsparallelen Schenkel 28 schliesst dann wiederum nahe dem Scheibensegment 21 ein radialer Abschnitt 30 an, welcher sich bis nahe an die Welle 16 erstreckt. Dieser radiale Abschnitt 30 hat die Aufgabe, die Scheibensegmente 21 von Produktankrustungen zu befreien. Des gleichen wird selbstverständlich das Produkt auch zwischen dem radialen Abschnitt und dem scheibensegment geschert, so dass auch hierdurch die Knetwirkung verbessert wird.
  • Schlussendlich ist dann dem radialen Abschnitt 30 noch ein der Welle 16 zugeordneter Arm 31 angeformt, welcher bevorzugt zum Teil der Mantelfläche der Welle 16 ange­passt ist und nahe an dieser Mantelfläche vorbei­gleitet. Dieser Arm 31 hat vor allem die Aufgabe, die Mantelfläche der Welle 16 zu reinigen.
  • In Figur 1 sind Knetgegenelemente 27 dargestellt, welche jeweils den scheibensegmenten 21 nur einseitig nahe kommen. Ähnliche Knetgegenelemente können, was jedoch nicht näher dargestellt ist, gegenüberliegend im Gehäuse 1 vorgesehen sein, wobei diese Knetgegen­elemente dann mit einem entsprechenden radialen Abschnitt die andere Fläche der Scheibensegmente 21 bei deren Vorbeigleiten abstreifen und auch die von dem Arm 31 nicht gereinigte Mantelfläche der Welle abschaben.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 ist die Anordnung bzw. Ausgestaltung des Knetgegenelementes 27 besser erkennbar. Der Support 26 sitzt in dem Gehäuse 1 so, dass seine Achse B radial zur Drehachse A verläuft. Dieser Support 26 besitzt dann auf seiner Stirnfläche 32 einen Konus 33, an welchen ein aus einem band­förmigen Material hergestellter Haken 34 anschliesst. Dieser Haken 34 umfasst den achsparallelen Schenkel 28, den radialen Abschnitt 30 und den Arm 31. Dabei steckt der Konus 33 in dem achsparallelen Schenkel 28 und ist mit dem Support 26 über zwei Schweissnähnte 35 und 36 verbunden.
  • Wesentlich ist die Ausformung des Hakens 34. Zum einen verläuft der Schenkel 28, welcher zusammen mit dem Knetbarren 22 den Knetspalt 29 ausbildet, um einen Winkel w geneigt zu einer parallel zur Drehachse A verlaufenden Linie C. Dies wird in Figur 4 durch den gezeigten Verlauf einer Mittellinie M des Schenkels 28 zu dieser Linie C deutlich.
  • Der sich an den Schenkel 28 anschliessende radiale Abschnitt 30 besitzt ebenfalls eine Mittellinie N, welche mit einer gedachten parallel zur Achse B verlaufenden Linie einen Winkel v bildet (siehe Figur 3). Dabei ist diese Mittellinie N in der Drehrichtung Z der Welle 16 geneigt angeordnet.
  • Der Arm 31 schlussendlich besitzt eine gekrümmte Mittellinie O, deren Krümmung der Mantelfläche 37 der Welle 16 in etwa angepasst ist. Gleichzeitig verläuft diese Mittellinie O nicht parallel zur Drehachse A oder der in Figur 4 dargestellten Linie C, sondern auch hier in einem Winkel z. Somit läuft der Arm 31 der Drehrichtung Z der Welle 16 nach. Die Funktionsweise dieses erfindungsgemässen Knetgegenelementes 27 ist die folgende:
  • Dreht die Welle 16 in Drehrichtung Z, so gelangt das Produkt ausser in den Knetspalt 29 auch in den Knetbereich K zwischen dem statischen Support 26 bzw. dem Schenkel 28 und der sich bewegenden Welle 16. Die sich drehende Welle 16 drückt dabei das Produkt an dem statischen Teil des Knetgegenelementes vorbei, wodurch der Schenkel 28 des Knetgegenelementes 27 nur wenig beansprucht wird. Auch die Welle 16 unterliegt einer geringeren Beanspruchung, so dass die Kraftaufnahme der Welle vermindert sein kann.
  • Nach dem Knetbereich H wird das Produkt an dem radialen Abschnitt 30 vorbeigedrückt, nachdem sich dann wieder der Bereich des Knetraumes 24 zwischen innerem Gehäuse­mantel 23 und Arm 31 erweitert. Diese geringe Bean­spruchung des Knetgegenelementes 27 hat zur Folge, dass zumindest der Haken 34 nicht mehr durch aufwendige Her­stellungsverfahren, z.B. Giessen, hergestellt werden muss, sondern aus einem Blech geformt werden kann. Hierdurch wird das Herstellungsverfahren wesentlich erleichtert und die Hakenproduktion verbilligt. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass der Arm 31, welcher der Drehrichtung Z nachläuft, besonders harte Krusten an der Welle ausweichen kann, so dass er keinen Schaden nimmt. Dieses Ausweichen ist bei einem aus Blech geformten Haken möglich, während bislang bei den gegossenen Haken dieser Arm 31, welcher zudem entgegen der Drehrichtung Z geneigt verlief, abbrechen.
  • In Figur 4 sind im übrigen die beiden Knetgegenelemente dargestellt, welche einmal die linke und zum anderen die rechte Fläche eines Scheibensegmentes 21 reinigen.

Claims (8)

1. Mischkneter zur mechanischen und/oder thermischen Behandlung von Produkten in flüssigem, pastösem und/oder pulverförmigen Zustand mit oder ohne Zu- bzw. Abführung von Gasen und/oder Dämpfen mit einem Gehäuse (1) und einer in dem Gehäuse (1) um eine Drehachse (A) drehenden Welle (16), an der in axialer Richtung verteilt radiale Scheibensegmente (21) vorgesehen sind, wobei sich in den Kneträumen (24) zwischen den Scheibensegmenten (21) feststehende, die Scheibensegmente (21) und Welle (16) reinigende Knetgegenelemente (27) befinden, welche zumindest aus einem, nahe den Scheibensegmenten (21) verlaufenden Abschnitt (30) und einem nahe der Mantelfläche (37) der Welle (16) verlaufenden Arm (31) bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mittellinie (N) des Abschnittes (30) nahe den Scheibensegmenten (21) in Drehrichtung (Z) der Welle (16) sekantial bis tangential zur Welle (16) geneigt verläuft.
2. Mischkneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittellinie (O) des Armes (31) parallel zur Mantelfläche (37) der Welle (16) verläuft.
3. Mischkneter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (O) in Drehrichtung (Z) der Welle (16) geneigt zu einer parallel zur Drehachse (A) gedachten Linie verläuft.
4. Mischkneter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich andernends des Armes (31) an den Abschnitt (30) ein Schenkel (28) anschliesst, dessen Mittel Linie (M) in Drehrichtung (Z) um einen Winkel (w) geneigt zu einer gedachten, parallel zur Drehachse (A) angeordneten Linie (C) verläuft.
5. Mischkneter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abschnitt (30) bzw. den Schenkel (28) ein Support (26) anschliesst, dessen Achse (B) radial zur Drehachse (A) verläuft.
6. Mischkneter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel (28), Support (26) und der dem Schenkel (28) zuzuordnende Teil einer Gehäuseinnenwand (23) einen Knetspalt (29) bilden, welcher mit Teilen von Knetbarren (22) auf den Scheibensegmenten (21) zusammenwirkt.
7. Mischkneter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitt (30), Arm (31) und ggfs. Schenkel (28) als Haken (34) einstückig aus einem bandförmigen Metallstreifen hergestellt sind.
8. Mischkneter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Hakens (34) durch Krümmen, Kröpfen und/oder Biegen erfolgt.
EP90118626A 1989-10-04 1990-09-28 Mischkneter Expired - Lifetime EP0422454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90118626T ATE82872T1 (de) 1989-10-04 1990-09-28 Mischkneter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3619/89 1989-10-04
CH3619/89A CH679290A5 (de) 1989-10-04 1989-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0422454A1 true EP0422454A1 (de) 1991-04-17
EP0422454B1 EP0422454B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=4259873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118626A Expired - Lifetime EP0422454B1 (de) 1989-10-04 1990-09-28 Mischkneter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5121992A (de)
EP (1) EP0422454B1 (de)
AT (1) ATE82872T1 (de)
CA (1) CA2026845C (de)
CH (1) CH679290A5 (de)
DE (1) DE59000547D1 (de)
ES (1) ES2036878T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020567A1 (en) * 1993-03-10 1994-09-15 Coates Brothers Plc Dispersion

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008407A6 (nl) * 1993-02-12 1996-05-07 Mach Collette S A Nv Mengtoestel voor het beluchten en mengen van verpompbare, half-vloeibare produkten.
US5332313A (en) * 1993-03-12 1994-07-26 Dow Corning Corporation Nozzle mixer assembly
IL113562A (en) * 1995-05-01 1999-08-17 Bromine Compounds Ltd Process for the production of finely granulated solid chemical compounds
NL1000276C2 (nl) * 1995-05-02 1996-11-05 Akzo Nobel Nv Werkwijze ter vervaardiging van vezels uit poly(p-fenyleen- tereftaalamide).
DE19533693A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 List Ag Mischkneter
US6150498A (en) * 1996-07-12 2000-11-21 The Dow Chemical Company Polymer recovery
DE19743923C2 (de) * 1997-10-04 2000-06-15 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
EP0957150A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Carbochimica S.p.A. Teer- und/oder Ölpech mit geringem Gehalt an polycyclischen aromatischen Stoffen und dessen Herstellung
US6410783B1 (en) 2000-10-19 2002-06-25 Basf Corporation Method of producing carboxylic acid salts
WO2002089963A2 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 List Ag Radial oder axial reinigende mischbarren
DE10331952A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Degussa Ag Vorrichtung und Verfahren zur diskontinuierlichen Polykondensation
US20050096502A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Khalili Theodore M. Robotic surgical device
US20100311920A1 (en) 2005-08-26 2010-12-09 Cid Centro De Investigacion Y Desarrollo Tecnologico Sa De Cv Using Reactive Block Copolymers as Chain Extenders and Surface Modifiers
DE102006015541A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zähviskosen Produkten
US20100311849A1 (en) 2006-08-23 2010-12-09 Cid Centro De Investigacion Y Desarrollo Tecnologico Sa De Cv Using Reactive Block Copolymers as Chain Extenders and Surface Modifiers
DE102009036915A1 (de) 2009-08-11 2011-02-24 List Holding Ag Verfahren zum Behandeln eines Monomers, Pre-Polymers, Polymers oder einer entsprechenden Mischung
CN106573209B (zh) 2014-08-13 2020-01-03 维尔萨利斯股份公司 转子以及搅拌设备
CN112045883B (zh) * 2020-08-28 2022-09-09 东莞市信诚硅胶电子有限公司 一种新型可自动翻转橡胶的塑炼机
CN112619524B (zh) * 2021-03-09 2021-07-06 山东鸿承矿业(集团)有限公司 一种用于生产硫铁精矿粉的搅拌装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661450A5 (en) * 1984-04-30 1987-07-31 List Ind Verfahrenstech Kneader mixer having counter-elements
EP0289647A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 List AG Scheibenkneter
EP0304925A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 List AG Mischkneter mit Knetgabeln
EP0320586A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Zimmer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Behandlung von hochviskosen Substanzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190006207A (en) * 1900-04-03 1900-05-05 Carl Lauber Improvements in Trough-like Mixing Machines.
CA1018514A (en) * 1974-10-25 1977-10-04 Basil A. Burgess Interdigitating helical blades and baffle fingers in a rotating, shear stirrer
DE3538070A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Krauss Maffei Ag Misch- und knetvorrichtung
CH672749A5 (de) * 1986-12-19 1989-12-29 List Ag
CH678285A5 (de) * 1988-02-16 1991-08-30 List Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661450A5 (en) * 1984-04-30 1987-07-31 List Ind Verfahrenstech Kneader mixer having counter-elements
EP0289647A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 List AG Scheibenkneter
EP0304925A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 List AG Mischkneter mit Knetgabeln
EP0320586A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Zimmer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Behandlung von hochviskosen Substanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020567A1 (en) * 1993-03-10 1994-09-15 Coates Brothers Plc Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
US5121992A (en) 1992-06-16
EP0422454B1 (de) 1992-12-02
ATE82872T1 (de) 1992-12-15
CH679290A5 (de) 1992-01-31
CA2026845A1 (en) 1991-04-05
CA2026845C (en) 1994-11-01
ES2036878T3 (es) 1993-06-01
DE59000547D1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422454B1 (de) Mischkneter
DE2113182C3 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0304925B1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
DD249400A5 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
DD284610A5 (de) Scheibenkneter
CH672749A5 (de)
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
EP0856273A1 (de) Deckel zum Verschliessen eines Arbeitsbehälters
DE2721770C2 (de) Verdrängerpumpe
DE2509285A1 (de) Mischer zum mischen und/oder bearbeiten fluessiger materialien
CH678285A5 (de)
EP0804278B1 (de) Misch- und knetvorrichtung
EP0046477A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer pastösen Mischung
EP0009666B1 (de) Misch- und Knetwerkzeug, insbesondere für eine hochtourige Teigknetmaschine
DE2549600A1 (de) Waermetauscher
CH673406A5 (de)
DE2538228A1 (de) Schleuderstrahlanlage
EP0761295A1 (de) Mischkneter
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE1258827B (de) Duennschichtverdampfer
DE3524537A1 (de) Vorrichtung zum mischen von feststoffen und fluessigkeiten
DE19703495C2 (de) Trogmischer
CH661450A5 (en) Kneader mixer having counter-elements
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWENK, WALTER, DR.

Inventor name: LIST, JOERG

Inventor name: KUENZ, ALFRED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82872

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036878

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90118626.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060915

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIST A.G.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070928