DE2549600A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2549600A1
DE2549600A1 DE19752549600 DE2549600A DE2549600A1 DE 2549600 A1 DE2549600 A1 DE 2549600A1 DE 19752549600 DE19752549600 DE 19752549600 DE 2549600 A DE2549600 A DE 2549600A DE 2549600 A1 DE2549600 A1 DE 2549600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
scraper
exchanger according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549600B2 (de
DE2549600C3 (de
Inventor
Gerhard Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FrymaKoruma AG
Original Assignee
Fryma Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fryma Maschinen AG filed Critical Fryma Maschinen AG
Priority to DE2549600A priority Critical patent/DE2549600C3/de
Priority to CH1309976A priority patent/CH601761A5/xx
Priority to GB42831/76A priority patent/GB1532569A/en
Priority to US05/738,109 priority patent/US4105066A/en
Publication of DE2549600A1 publication Critical patent/DE2549600A1/de
Publication of DE2549600B2 publication Critical patent/DE2549600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549600C3 publication Critical patent/DE2549600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/076Heat exchange with scraper for removing product from heat transfer surface
    • Y10S165/081Rotary heat exchange scraper or scraper for rotary heat exchange surface
    • Y10S165/084Scraper within annular space formed by concentric cylinders or concentric conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

r»· ; ι uu^o-A 79b Btberacti/Riß 1 4. November 1975/1
DipL-Ing. Herbert Braito r
Marktplatz 38-Postfach 127
Patentanwalt Telefon (07351)6455
2 F 2019 2549600
FRYMA-Maschinen AG
CH-4310 Rheinfelden Theodorshofweg
(Schweiz)
Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Schabkühler für fließfähiges Gut, das zum Ansetzen an der Wärmetauschfläche neigt, mit einem ringförmigen Doppelmantelgehäuse, das von Wärmetauschermedium durchflossen ist und an dessen als Wärmetauschfläche dienenden Innenwand das behandelte Gut entlanggeführt wird, und mit einem innerhalb des Doppelmantelgehäuses um dessen Achse rotierend angetriebenen Abstreifer, der an der Wärmetauschfläche nachgiebig anliegende Schabeleisten zum Abstreifen dort angesetzter Teile des behandelten Gutes aufweist.
Für den Wirkungsgrad von Wärmetauschern ist es von entscheidender Bedeutung, daß sich der Wärmeübergangswert an den Wärmetauschflächen während des Betriebes nicht oder jedenfalls nicht wesentlich ändert. Zwar kann man das Wärmetauschmedium, das Kühl- oder Heizmittel, und den Werkstoff der Wärmeübergangswände so wählen und deren Oberfläche so gestalten, daß diese Bedingung auf einer Seite der Wärmeübergangswand weitgehend erfüllt ist. Auf der Gutseite ist dies jedoch nur sehr bedingt möglich. Einmal ist dem Konstrukteur nicht abschließend bekannt, welches Gut schließlich durchgeleitet wird, und zum anderen läßt sich bisher mit allen zur Verfugung stehenden technischen Möglichkeiten ein Ansetzen recht verschiedenartiger Güter an der Wärmetauschfläche nicht verhindern. Bei sehr
709820/0033
vielen dieser Stoffe ändert sich beispielsweise beim Abkühlen die Viskosität, und das verdickte Gut haftet dann leichter an der Wärmetauschfläche und bildet dort eine Isolierschicht, die den Wärmeübergangswert und damit den Wirkungsgrad herabsetzt. Andere Stoffe schlagen sich beim Erwärmen an dieser nieder. Um dem abzuhelfen, wurden Schabevorrichtungen entwickelt, die ständig und zwangsläufig die Wärmetauschfläche auf der Gutseite abschaben.
Bekannt ist ein Schabkühler mit einem langgestreckten rohrförmigen Doppelmantelgehäuse, das vom Wärmetauschmedium durchströmt wird und an dessen Innenfläche das behandelte Gut entlanggeführt wird. In diesem innenliegenden Gutraum ist in der Gehäuseachse eine Welle angebracht,die während des Kühlbetriebes ständig angetrieben wird und mehrere Schabeelemente trägt, die an der inneren Wärmetauschfläche angesetztes Gut abschaben, so daß dort der Wärmeübergannswert weitgehend unverändert bleibt.
Diese Bauart hat jedoch Nachteile. Die Wärmeverluste sind verhältnismäßig groß, da die außenliegende Fläche des Doppelmantelgehäuses größer ist als die innenliegende Wärmetauschfläche. Die rohrförmige Ausführung gibt eine sperrige Bauweise mit erhöhtem Platzbedarf. Auch die Reinigung ist schwierig, zeitraubend und oft nur ungenügend durchzuführen.
Die Erfindung dient der Aufgabe, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art möglichst kompakt und einfach so zu gestalten, daß bei hohem Wirkungsgrad und geringen Wärmeverlusten die Reinigung erleichtert und das Gut möglichst gut umgewälzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Wärmetauscher erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Doppelmantel gehäuses lösbar ein freitragend in dieses konzentrisch vorragender Einsatz mit wenigstens einem weiteren Wärmetauscherteil angebracht ist, wobei zwischen benachbarten Wärmetauscherteilen jeweils ein Gutringraum gebildet ist, in den von anderen, antriebsseiti gen Ende des Wärmetauschers her Abstreiferarme
709820/0033
mit an den gegenüberliegenden Wärmetauschflächen anliegenden Schabeleisten vorragen.
Der ganze Wärmetauscher hat hier die Form einer kompakten Trommel, deren Innenraum nahezu beliebig mit Doppelrnantel tei -len ausgefüllt sein kann, so daß sich entsprechend große Wärnetauschflache unterbringen läßt, während die außen freiliegenden Flächen, welche die Wärme- bzw, Kälteverluste bestimmen, relativ klein sind. In den oder die Guträume müssen nur diejenigen Teile eingreifen, die unbedingt zum Abschaben der Wärmetauschf lachen notwendig sind. Zudem lassen sich nach Abnehmen des Einsatzes die Wärmetauschflächen sehr gut zugängiq machen, was eine bequeme und gründliche Reinigung ermöglicht.
Nach einer besonderen Ausführungsform sind die Schabeleisten für die jeweils innere und äußere Wärmetauschfläche in Umfangsrichtung zueinander versetzt und in Umlaufrichtung so keilförmig angestellt, daß das von der einen Wärmetauschfläche abgelenkte Gut zur gegenüberliegenden Wärmetauschfläche hingedrängt wird und dadurch intensiv mit dieser in Berührung gebracht wird, was den Wärmeübergangswert weiter steigert.
Die Schabeleisten für die gegenüberliegenden Wärmetauschflächen können in Richtung der Gehäuseachse zueinander versetzt sein, lassen sich aber am gleichen Abstreifarm anbringen. Ihr Anpreßdruck läßt sich durch ihre verstellbare Befestigung an den Abstreifarmen stufenlos einstellen.
Zweckmäßigerweise hat das Doppelmantelgehäuse die Form eines Topfes, zwischen dessen Boden und dem freien Ende des Einsatzes ein scheibenförmiger Bodenraum gebildet ist, in dem Trägerteile der Abstreifarme des im Topfboden freitragend angeordneten Abstreifers angebracht sind.
Vorzugsweise ist auch der Topfboden hohl ausgebildet und von Wärmetauschmedium durchflossen, und im Bodenraum sind radial verlaufende Schabeleisten für den Topfboden und das freie Ende des Einsatzes angebracht. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, den außenlienenden Endteil des Einsatzes hohl auszubilden und die stirnseitigen Endflächen der Gutringräume abzuschaben. Ein-
709820/0033
und/oder Auslaß des Wärmetauschmediums sollten an wenigstens einem Wärmetauscherteil tangential vorgesehen werden, damit das Medium spiralenförmig, auf längerer Bahn und mit größerer Strömungsgeschwindigkeit an den Wärmeübergangswänden im Gegenstrom entlanggeführt wird.
Zum Ein- oder Ausleiten des Wärmetauschmediums können in den inneren Wärmetauscherteilen achsparallel bis zum freien Ende des Einsatzes geführte und dort in Umfangsrichtung umgebogene Anschlußrohre angebracht sein. Ein- und Auslaß lassen sich daher am Außenende des Einsatzes anbringen.
Der Gutauslaß sollte dicht am Topfboden angebracht sein. Er kann dann an den relativ großräumigen Bodenraum angeschlossen sein, aus dem auch leicht angedicktes Gut ohne Oberwindung größerer Strömungswiderstände und ohne, daß merkliche Innendrücke aufgebaut werden, frei abfließen kann.
Bei der einfachsten und derzeit bevorzugten Ausführungsform lassen sich die Gutringräume und Wärmetauscherteile für das Wärmetauschmedium in Gegenlauf jeweils parallel schalten.
Wenn jedoch größere Temperaturänderungen mit relativ wenig Wärmetauschmedium ausgeführt werden sollen, dann kann es sich empfehlen, die Gutringräume und/oder Wärmetauscherteile jeweils hintereinander zu schalten. In diesem Fall sollte im Bodenraum zwischen Topfboden und Einsatz wenigstens ein benachbarte Gutringräume voneinander trennender Dichtungs- bzw. Verdrängerring angebracht sein.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine räumliche Darstellung dieses Wärmetauschers,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung des Wärmetauschers mit herausgenommenem Einsatz und die
Fig. 5 eine Abwandlungen den Fig. 1 und 2 gezeigten Wärme· und 6 tauschers.
709820/0033
Nach den Fig. 1 bis 4 sitzt in einem topfförmigen Doppelmantelgehäuse 1 herausnehmbar ein Einsatz 2. Mit 3 ist ein Abstreifer bezeichnet, der über ein Getriebe 4 durch einen Elektromotor 5 in Umdrehung versetzt werden kann.
Das Doppelmantelgehäuse 1 wird gebildet durch einen äußeren Zylinderteil 6, einen Topfboden 7 und einen NabenteiT 8, an dem das Getriebe 4 angeflanscht ist und der zusammen mit einem Gehäusefuß 9 und einem Bodenflansch 10 als Gußstück ausgeführt ist. An diesem Bodenflansch 10 ist der Zylinderteil 6, der einstückig mit einer inneren Bodenwand 11 ausgeführt ist, in nicht näher gezeigter Weise angeflanscht und umgrenzt einen äußeren zylindrischen Kühlmittelraum 12 und im Boden 7 einen scheibenförmigen Kühlmittelraum 13, welche beide zusammenhängende Räume durch Abnehmen des Zylinderteiles 6 für die Reinigung zugängig gemacht werden können. Sie weisen einen Einlaßstutzen 14 und einen Auslaßstutzen 15 auf, die nach Fig. tangential einmünden und unmittelbar an einen zentralen Kühlmitteleinlaß 16 bzw. Kühlmittelauslaß 17 angeschlossen sind.
Am freien Ende des Doppelmantelgehäuses 1 ist mitt-els einer Flanschplatte 18 der Einsatz 2 angeflanscht. Er weist zwei konzentrisch zum Zylinderteil 6 angebrachte Wärmetauscher-Doppelmantel tei Ie 19 und 20 auf, die wiederum abnehmbar an der Flanschplatte 18 angeschlossen sind und zylindrische Kühlmittelräume 21 und 22 begrenzen. Zur Befestigung des Doppelmantelteiles 20 an der Flanschplatte 18 dient ein Innenflansch 44. Der Innenraum 23 ist zur Antriebsseite hin durch eine Stirnplatte 24 abgeschlossen. In die Kühlmittelräume ragen von der Flanschplatte 18 her in Axialrichtung erstreckte Auslaßrohre 25 und 26 hinein, deren Enden 27, 28 dicht am freien Ende des Einsatzes tangential abgebogen sind. Die Auslaßrohre sind gemäß Fig. 3 durch ein Bogenstück 29 und einen Schlauch mit dem gemeinsamen Kühlmittelauslaß 17 verbunden. Gegenüberliegend sind Einlaßstutzen 31, 32 vorgesehen, die nach Fig. 3 wiederum durch ein Bogenstück 33 und einen Schlauch 34 mit dem Kühlmitteleinlaß 16 verbunden sind. Auch diese Auslaßstutzen 31, 32 können tangential in die Kühlmittelräume 21,
70982 0/0 0 33
22 einmünden, so daß alle Kühlmittelräume 12, 21 und 22 spiralenförmig durchströmt werden.
Zwischen dem topfförmigen Doppelmantelgehäuse 1 und dem Einsatz 2 werden somit zwei konzentrische Gutringräume 36, 37 gebildet, die zu einem scheibenförmigem Bodenraum 38 hin geöffnet sind, in dessen Ebene der radiale außen liegende Gutauslaß 39 angebracht ist. Zwei Guteinlaßstutzen 40, 41 sind nach Fig. 3 durch ein Bogenstück 42 an den zentralen Guteinlaß 43 angeschlossen. Das zu behandelnde Gut strömt also im Gegenstrom zum Kühlmittel parallel durch die beiden Gutringräume 36, 37 und den Bodenraum 38 zum Auslaß 39. Auch die Guteinlaßstutzen 40, 41 können so angeordnet sein, daß sich eine spiralenförmige Bewegung des Gutes an den vier konzentrischen zylindrischen Wärmetauschflächen ergibt. Alle Wärmetauschflächen können zur Reinigung dadurch freigelegt werden, daß man lediglich den Einsatz herausnimmt,wie dies Fig. 4 erkennen läßt. Sollte eine noch bessere Zugängigkeit der Wärmetauschflächen im inneren Gutringraum 37 gewünscht werden, dann kann auch der innere Einsatzteil bzw. Doppelmantelteil 20 von der Flanschplatte 18 abgenommen werden.
Der Abstreifer 3 ist mit seiner Nabe 45 auf die Abtriebswelle des Getriebes 4 aufgekeilt. Eine Dichtung46,die zwischen dieser Nabe und dem Nabenteil 8 angeordnet ist, dichtet die Guträume zum Getriebe hin ab. Von der Nabe ragen im Bodenraum 38 radial sternförmig Speichen 47 nach außen, an welchen Schabeleisten 48, 49 für die Stirnfläche des Einsatzes und die Bodenfläche des Topfbodens 7 angebracht sind.
An den z.B. in 90°-Teilung angebrachten Speichen 47 sind gegenüberliegend jeweils achsial in die Gutringräume vorragende längere Abstreifarme 50 und kürzere Abstreifarme 51 befestigt. Diese tragen nach der Darstellung in Fig. 1 in Längsrichtung zueinander versetzte und sich jeweils über die halbe Länge der Wärmetauschflächen erstreckende Schabeleisten 52 für die innenliegenden Wärmetauschflächen, während Schabeleisten 53 für die außenliegenden Wärmetauschflächen nach
709820/0033
Fig. 2 an den unter 90° versetzt angeordneten Abstreifarmen 50' angebracht sind. Diese Schabeleisten sind zur UmI aufrichtung keilförmig nach vorn unter Winkeln von ca. 35 bis 50° angestellt und selbst elastisch ausgebildet, so daß sie unter Federkraft alle ausgeschiedenen Teile des behandelten Gutes von den Wärmetauschflächen abschaben und zudem das Gut unmittelbar zur gegenüberliegenden Wärmetauschflache hinlenken, wie dies durch die Ringpfei1 anordnung in Fig. 2 verdeutlicht ist.
Die Schabeleisten sind durch Schlitzlöcher einstellbar an den Abstreifarmen angeschraubt. Dadurch läßt sich ihr Anpreßdruck dem Produkt entsprechend stufenlos ändern.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen zunächst dadurch, daß im Innenraum 23 des bisherigen Einsatzes ein ringförmiger Kühlmitteltopf 55 angebra<ht ist, der durch die Stirnplatte 24' am freien Ende des Einsatzes abgeschlossen ist. Dadurch wird.ein weiterer Gutringraum 56 geschaffen. Zur besseren Reinigung der Gutringräume muß auch hierbei wenigstens der Doppelmantelteil 20 abnehmbar an der Flanschplatte 18 befestigt sein.
Ferner sind dort die Guträume hintereinander geschaltet. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Topfboden 7 und dem freien Ende des Einsatzes 2 ein an den Speichen des Abstreifers befestigter Dichtungsring 54 angebracht. Das Gut strömt hier vom Guteinlaß 43* durch den Gutringraum 36 zum Bodenraum 38, von dort durch den mittleren Gutringraum 37 zur Flanschplatte 18, wird durch Durchbrechungen 57 im. Doppelmanteltei> 20 in den inneren Gutringraun 56 eingeleitet und gelangt durch diesen aus dem inneren Teil des Bodenraumes 38 zum Gutauslaß 39'.
Das Kühlmittel gelangt vom KUhlmitteleinlaß 16 über Verzweigungsschläuche 58 und Einleitungsrohre 59 jeweils.zum links in Fig. 5 liegenden Ende der einzelnen KUhlmittelringräume. Es wird dort tangential eingeleitet und am rechten Ende wiederum in dort nicht gezeigter Weise tangential ausgeleitet und über Schläuche 60 dem Kühlmittelauslaß 17 zugeführt.
709820/0033
25A9600
Die Kühlmittelräume werden hier von insgesamt sieben zylindrischen Wärnedurchgangswänden begrenzt, von welchen sechs für den Wärmeübergang ausgenutzt werden. Nur die äußerste Zylinderfläche müßte also ggf. isoliert werden. Die Wärmeverluste sind daher außergewöhnlich klein gehalten.
Die gleiche Anordnung kann stets unverändert zur Anwendung kommen, wenn anstelle eines Kühlmittels ein Heizmittel durchgeleitet wird, das Rut also erwärmt werden soll. Wenn mehrere Geräte betrieben v/erden, von welchen einige mit Heizung, andere mit Kühlung arbeiten, kommt man weitgehend ohne äußere Wärmezufuhr oder -ableitung aus. Ggf. kann dann in geschlossenem Kreislauf gearbeitet werden.
709820/0033
Leerseite

Claims (13)

795 Dlberach/Riß l 4. November 1975/1 DipL-Ing. Herbert Braito Marktplatz 38 - Postfach 127 Patentanwalt Telefon (07351) 6455 2 F 2019 254960Q Ansprüche
1. Wärmetauscher, insbesondere Schabkühler für fließfähiges Gut, das zum Ansetzen an der Wärmetauschfläche neigt, mit einem ringförmigen Doppelmantelgehäuse, das von Wärmetauschermedium durchflossen ist und an dessen als Wärmetauschfläche dienenden Innenwand das behandelte Gut entlanggeführt wird, und mit einem innerhalb des Doppelmantelgehäuses um dessen Achse rotierend angetriebenen Abstreifer, der an der Wärmetauschfläche nachgiebig anliegende Schabeleisten zum Abstreifen dort angesetzter Teile des behandelten Gutes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Doppelmantelgehäuses (1) lösbar ein freitragend in dieses konzentrisch vorragender Einsatz (2) mit wenigstens einem weiteren Wärmetauscherteil (19,20,55) angebracht ist, wobei zwischen benachbarten Wärmetauscherteilen jeweils ein Gutringraum (36,37,56) gebildet ist, in den vom anderen, antriebsseiti gen Ende des Doppelmantelgehäuses her Abstreiferarme (50,51) mit an den gegenüberliegenden Wärmetauschflächen anliegenden Schabeleisten (52,53) vorragen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeleisten (52,53) für die jeweils innere und äußere Wärmetauschfläche in Umfangsrichtung.zueinander versetzt und in UmI aufrichtung so keilförmig angestellt sind, daß das von der einen Wärmetauschfläche abgelenkte Gut zur gegenüberliegenden Wärmetauschfläche hingedrängt wird (Fig. 2).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeleisten (52,53) für die gegenüberliegenden Wärmetauschflächen in Richtung der Gehäuseachse zueinander versetzt sind.
709820/0033
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeleisten (52,53) zur Änderung ihres Anpreßdruckes stufenlos einstellbar an den Abstreifarmen (50,51) befestigt sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelmantelgehäuse (1) die Form eines Topfes hat,zwischen dessen Boden (7) und dem freien Ende des Einsatzes (2) ein scheibenförmiger Bodenraum (38) gebildet ist, in dem Trägerteile (47) der Abstreifarme (50,51) des im Topfboden freitragend angeordneten Abstreifers (3) angebracht sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Topfboden (7) hohl ausgebildet und von Wärmetauschmedium durchflossen ist und daß im Bodenraum (38) radial vei— laufende Schabeleisten (48,49) für den Topfboden und das freie Ende des Einsatzes (2) angebracht sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und/oder Auslaß des Wä'rmetauschmedi ums an wenigstens einem Wärmetauscherteil (6,19,20,55) tangential vorgesehen sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- oder Ausleiten des Wärmetauschmediums in den inneren Wärmetauscherteilen (19,20,55) achsparallel bis zum freien Ende des Einsatzes (2) geführte und dort in Umfangsrichtung umgebogene Anschlußrohre (25,26) angebracht sind.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutauslaß (39) dicht am Topfboden (7) angebracht ist.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutringräume (36,37) und Wärmetauscherteilt (6,19,20) für das Wärmetauschmedium im Gegenlauf jeweils parallel geschaltet sind (Fig. 1).
709820/0033
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet,daß wenigstens die Gutringräune (36,37,56) hin· tereinandergeschaltet sind (Fig. 5).
12. Wärmetauscher nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenraum (38) zwischen Topfboden (7) und Einsatz (2) wenigstens ein benachbarte Gutringräune (36,37) voneinander trennender Dichtungsring (54) angebracht ist.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmetauscherteil (20) für das Wärmetauschmedium lösbar an einer Endplatte (18) des Einsatzes angebracht ist.
709820/0033
DE2549600A 1975-11-05 1975-11-05 Wärmetauscher Expired DE2549600C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549600A DE2549600C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Wärmetauscher
CH1309976A CH601761A5 (de) 1975-11-05 1976-10-15
GB42831/76A GB1532569A (en) 1975-11-05 1976-10-15 Heat exchanger
US05/738,109 US4105066A (en) 1975-11-05 1976-11-02 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549600A DE2549600C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549600A1 true DE2549600A1 (de) 1977-05-18
DE2549600B2 DE2549600B2 (de) 1979-02-08
DE2549600C3 DE2549600C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5960970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549600A Expired DE2549600C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4105066A (de)
CH (1) CH601761A5 (de)
DE (1) DE2549600C3 (de)
GB (1) GB1532569A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024814A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Fritz Egger Gesellschaft M.B.H. & Co. Wärmetauscher
WO2003058147A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-17 Stiftungs-Berater Ag Schabwärmetauscher
NL2005442C2 (nl) * 2010-10-01 2012-04-03 Mpe Intellectual Properties B V Schrapende warmtewisselaar met demontabele binnencilinder.
WO2012044172A3 (en) * 2010-10-01 2013-04-25 Stibbe Management B.V. Scraping heat exchanger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279295A (en) * 1976-12-16 1981-07-21 A. Johnson And Company (London) Limited Scraped-surface heat exchanger
CA2069977A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-01 Satoshi Nakamura Freeze-thawing tank assembly
KR100760159B1 (ko) * 2006-01-12 2007-10-04 주식회사 엘지화학 점성물질 교반장치
DE102009007563B4 (de) * 2009-02-04 2014-12-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung
EP2684004B1 (de) * 2011-03-11 2016-09-14 Blentech Corporation Mehrflächiger wärmeaustausch mit vakuumkapazität und magnetischen abstreifern
CN102829653B (zh) * 2012-08-30 2016-02-03 凯龙高科技股份有限公司 一种用于汽车尾气加热暖风系统的水套结构换热器
US9581395B2 (en) 2014-10-14 2017-02-28 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9303924B1 (en) * 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9302205B1 (en) 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420210A (en) * 1922-06-20 Apparatus for use ist effecting chemical reactions
DE1183888B (de) * 1960-05-10 1964-12-23 Crawford And Russell Inc Reaktionsgefaess
US3476522A (en) * 1966-11-16 1969-11-04 Crawford & Russell Inc High viscosity reactors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024814A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Fritz Egger Gesellschaft M.B.H. & Co. Wärmetauscher
WO2003058147A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-17 Stiftungs-Berater Ag Schabwärmetauscher
NL2005442C2 (nl) * 2010-10-01 2012-04-03 Mpe Intellectual Properties B V Schrapende warmtewisselaar met demontabele binnencilinder.
WO2012044172A3 (en) * 2010-10-01 2013-04-25 Stibbe Management B.V. Scraping heat exchanger
US9874411B2 (en) 2010-10-01 2018-01-23 Terlet B.V. Scraping heat exchanger
US10488125B2 (en) 2010-10-01 2019-11-26 Terlet B.V. Scraping heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CH601761A5 (de) 1978-07-14
DE2549600B2 (de) 1979-02-08
US4105066A (en) 1978-08-08
DE2549600C3 (de) 1979-10-04
GB1532569A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549600A1 (de) Waermetauscher
EP0422454B1 (de) Mischkneter
DE3038317A1 (de) Trommel-waermetauscher
EP0159597B1 (de) Filter für Reinigungsmachine
DE3340734C2 (de) Schnecke einer Schneckenpresse
DE1925066A1 (de) Schneckenfoerderer
DE60002980T2 (de) Mehrwellige schneckenextruder-buchse und extruder
EP0105436A2 (de) Heiz- und kühlbarer Scheibenrührer
DE3336380C1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE2155675A1 (de) Wärmeaustauscher für viskose Stoffe
DE2558683C2 (de) Filtrationsapparat
DE3443752A1 (de) Rueckspuelbares filter fuer fluessigkeiten
DE2402940A1 (de) Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids
EP0629426A1 (de) Filtervorrichtung
DE2216586A1 (de) Umlaufender waermeaustauscher
EP3392591A1 (de) Wärmetauscher
DE3508711C2 (de)
DE2733197C2 (de) Wärmetauscher
DE19544088A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE2554642A1 (de) Automatische maschine zum kneten, ruehren, schlagen, emulsionieren, homogenisieren und konzentrieren, gegebenenfalls bei gleichzeitigem abkuehlen bzw. erwaermen
DE1926704A1 (de) Ruehrwerk
DE137698C (de)
DE2660630C2 (de) Hohlfaserdialysator
CH570201A5 (en) Colloid mill with rotatable material discharge filter - with non-clogging gradually widening discharge openings which retain millbodies
DE213936C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)