EP0419923A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fÀ¼r Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fÀ¼r Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0419923A1
EP0419923A1 EP19900117438 EP90117438A EP0419923A1 EP 0419923 A1 EP0419923 A1 EP 0419923A1 EP 19900117438 EP19900117438 EP 19900117438 EP 90117438 A EP90117438 A EP 90117438A EP 0419923 A1 EP0419923 A1 EP 0419923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
fuel injection
injection pump
housing
adjusting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900117438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419923B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Knorreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0419923A1 publication Critical patent/EP0419923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419923B1 publication Critical patent/EP0419923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Definitions

  • the invention relates to an x-fuel injection pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection pump is already known from DE-OS 34 05 540.
  • This fuel injection pump has a speed controller with an adjusting lever which is adjustable about a stationary axis and in which a controller lever acting on a fuel quantity adjusting member is rotatably mounted.
  • a control spring and a speed sensor act on the control lever on the one hand.
  • the adjusting lever engages around the regulator lever in a U-shape and is mounted on a bolt which is screwed into the housing of the fuel injection pump and projects into a bore in its legs.
  • the adjusting lever is pressed against a spring in its lower end area by an adjusting screw acting on its upper end area.
  • An adjustment of the adjusting lever is possible by means of the adjusting screw, whereby a basic setting of the fuel quantity adjusting element is achieved via the adjusting lever.
  • a first adjustment of the adjustment lever takes place during the assembly of the fuel injection pump by means of an auxiliary stop, however, this setting is changed again during further assembly and adjustment of the fuel injection pump, so that the original basic setting of the fuel quantity adjustment element is no longer guaranteed.
  • the adjusting lever requires a large installation space in its upper end region and is not stored without play. The adjustment of the adjusting lever against the force of the compression spring is inevitably subject to play, which has a disadvantageous effect on the pump characteristic.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the adjusting lever requires only a small space and is fixed by the holding elements without play. As a result, once the setting of the setting lever has been determined, the setting of the fuel injection pump is no longer changed, which has an advantageous effect in the case of an automatic setting.
  • FIG. 1 shows a part of a fuel injection pump as a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the fuel injection pump as a cross section along the line II-II in FIG. 1.
  • a fuel injection pump of the distributor type partially shown in FIG. 1 has a reciprocating and at the same time rotatingly driven pump piston 12 working in a cylinder bore 11 of a housing 10.
  • a pump working chamber 13 formed by the pump piston 12 in the cylinder bore 11 is filled with fuel during the suction stroke of the pump piston 12 via a suction bore 14 and control grooves 16 in the pump piston 12, the suction bore 14 being closable by a solenoid valve 17 for switching off the internal combustion engine operated with the fuel injection pump.
  • the fuel supplied to the pump working chamber 13 via the suction bore 14 is taken from the interior 26 of the injection pump, which serves as the suction chamber and is under low pressure, into which the fuel which is controlled by the control slide 24 from the transverse bore 23 can flow back.
  • the interior 26 is supplied with fuel from a reservoir by a feed pump, not shown.
  • the control slide 24 is arranged axially displaceably on the pump piston 12 and can be actuated by a control lever 27 which engages with a ball head 28 in a groove 29 arranged transversely to the pump piston 12 in the outer lateral surface of the control slide 24.
  • the reg Learning lever 27 can in principle be provided as a single regulator lever, but in the exemplary embodiment a regulator lever arrangement with several levers is provided.
  • the control lever 27 is a starting lever which is acted upon directly by a centrifugal force adjuster 31 serving as a speed sensor and is rotatably mounted on an axis 33 within an adjusting lever 32.
  • a one-armed rocker arm 34 is also mounted, on the extreme end of which engages a control spring 36 which counteracts the centrifugal force adjuster 31.
  • the start lever 27 can be brought into contact with the rocker arm 34.
  • a leaf spring 37 is arranged as a start spring, which is compressed during this process.
  • the centrifugal weights 39 of the centrifugal force adjuster 31 are arranged in a carrier 40 which is driven by a drive shaft 42 of the fuel injection pump via a gearwheel 41 and is arranged on a control axis 48 fixed in a bore 43 in a housing part 44 by means of a pressing bead 46 and a clamping screw 47 .
  • the carrier 40 is supported on the one hand against a shoulder 49 of the controller axis 48 and on the other hand is held by a locking ring 51.
  • the flyweights 39 are supported within the carrier 40 and act on a regulator sleeve 52 which can be axially displaced on the regulator axis 48 and which in turn acts on the start lever 27. After loosening the clamping screw 47, the controller axis 48 is displaceable in the bore 43 and thus the controller sleeve 52 is adjustable with respect to the starting lever 27.
  • the control spring 36 is eccentrically articulated on an adjusting shaft 56 which can be rotated by means of a lever 57 attached to it outside the housing.
  • the path of the rocker arm 34 in the direction increasing fuel injection quantity is limited by a stop lever 58 on which the rocker arm 34 abuts at full load.
  • the stop lever 58 is designed with two arms, with the rocker arm 34 striking one arm and the other arm supported on an adjusting screw 59.
  • the adjusting lever 32 is U-shaped in a section parallel to a horizontal central plane of the fuel injection pump determined by the position of the pump piston 12, the starting lever 34 being mounted between the legs 61 of the adjusting lever 32 on the axis 33 pressed into the legs.
  • the setting lever 32 lies with the outer sides of its legs 61 on the end face of a respective sleeve 62 and 63, which serves as a holding element and is inserted into the housing part 44 and lies coaxially to one another.
  • the first sleeve 62 is pressed into a lateral bore 64 and the second sleeve 63 is screwed into a coaxial threaded bore 66 opposite the bore 64 to such an extent that it just abuts on the leg 61 of the adjusting lever 32, which on the other hand bears against the first sleeve 62.
  • the legs 61 are each provided with a threaded bore 67, into each of which a screw 68 and 69 guided from the outside through the bore of the sleeves 62, 63 is screwed, by means of which the adjusting lever 32 is pressed and fixed to the end faces of the sleeves 62 and 63 .
  • the first screw 68 passes through the first sleeve 62 and is supported within it on a shoulder 71, while the second screw 69 passes through the second sleeve 63, is supported on the housing part 44 and thus secures the second sleeve 63 against rotation at the same time.
  • the first screw 68 is sealed by means of a sealing ring 73 clamped between the sleeve 62 and an annular groove 72 in the screw.
  • the second screw 69 is sealed by means of a sealing ring 74 clamped between its shaft and the bore 66.
  • the housing part 44 can also be provided with an inward-pointing projection, on the end face of which the leg 61 of the adjusting lever comes into contact, so that the sleeve 62 can be omitted.
  • the adjusting lever 32 When installing the adjusting lever 32, this is first applied to the first sleeve 62 by means of the first screw 68 and then the second sleeve 63 is screwed into the threaded bore 66 until it rests on the leg 61 of the adjusting lever 32 and the second screw 69 in the Leg 61 screwed. As long as the two screws 68 and 69 are not yet firmly tightened, the adjusting lever 32 can be rotated about an axis of rotation 76 determined by the arrangement of the two screws, the position of the axis 33 being changed and thus a basic setting of the control slide 24 in relation to the Cross bore 23 in the pump piston 12 is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Drehzahlregler, der einen Reglerhebel (27) zur Verstellung eines Kraftstoffmengenverstellglieds (24) aufweist, der in einem verstellbaren Einstellhebel (32) drehbar gelagert ist. Der Einstellhebel (32) ist U-förmig ausgebildet und über in seine Schenkel (61) eingeschraubte Schrauben (68 69) an je einer in ein Gehäuseteil (44) eingesetzten Hülse (62, 63) befestigt. Die erste Hülse (62) ist in eine Gewindebohrung (66) im Gehäuseteil (44) so weit eingeschraubt, daß sie gerade am Schenkel (61) des Einstellhebels (32) anliegt, so daß der Einstellhebel (32) ohne Verspannungen und spielfrei befestigt ist. Zur Grundeinstellung des Kraftstoffmengenverstellglieds (24) ist der Einstellhebel (32) bei gelösten Schrauben (68, 69) um eine durch die Anordnung der Schrauben (68, 69) bestimmte Drehachse (76) drehbar.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Xraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist bereits durch die DE-OS 34 05 540 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzpumpe weist einen Drehzahlregler mit einem Einstellhebel auf, der um eine ortsfeste Achse verstellbar ist und in dem ein auf ein Kraftstoffmengenver­stellglied wirkender Reglerhebel drehbar gelagert ist. Am Reglerhe­bei greift einerseits eine Regelfeder und andererseits ein Drehzahl­geber an. Der Einstellhebel umgreift den Reglerhebel u-förmig und ist auf je einem in das Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe einge­schraubten und in eine Bohrung in seinen Schenkein ragenden Bolzen gelagert. Der Einstellhebel wird durch eine an seinem oberen Endbe­reich angreifende Einstellschraube in seinem unteren Endbereich ge­gen eine Feder gedrückt. Mittels der Einstellschraube ist eine Ver­stellung des Einstellhebels möglich, wobei so über den Reglerhebel eine Grundeinstellung des Kraftstoffmengenverstellglieds erreicht wird. Eine erste Einstellung des Einstellhebels erfolgt während der Montage der Kraftstoffeinspritzpumpe mittels eines Hilfsanschlags, jedoch wird diese Einstellung bei der weiteren Montage und Einstel­lung der Kraftstoffeinspritzpumpe wieder verändert, so daß die ur­sprüngliche Grundeinstellung des Kraftstoffmengenverstellglieds nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem erfordert der Einstellhebel in seinem oberen Endbereich einen großen Bauraum und ist nicht spielfrei gelagert. Die Verstellung des Einstellhebels gegen die Kraft der Druckfeder ist zwangsläufig spielbehaftet, was sich nach­teilig in der Pumpenkennlinie auswirkt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnen­den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Einstellhebel nur einen kleinen Bauraum erfordert und mittels der Halteelemente spielfrei festgelegt ist. Dadurch wird eine einmal festgelegte Einstellung des Einstellhebels bei der weiteren Einstel­lung der Kraftstoffeinspritzpumpe nicht mehr verändert, was sich vorteilhaft bei einer automatischen Einstellung auswirkt.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­bildungen der Erfindung gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Teil einer Kraftstoffeinspritzpumpe als Längs­schnitt und Figur 2 die Kraftstoffeinspritzpumpe als Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine in Figur 1 teilweise dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart weist einen hin- und hergehend und zugleich rotie­rend angetriebenen, in einer Zylinderbohrung 11 eines Gehäuses 10 arbeitenden Pumpenkolben 12 auf. Ein vom Pumpenkolben 12 in der Zy­linderbohrung 11 gebildeter Pumpenarbeitsraum 13 wird beim Saughub des Pumpenkolbens 12 über eine Saugbohrung 14 und Steuernuten 16 im Pumpenkolben 12 mit Kraftstoff gefüllt, wobei die Saugbohrung 14 zum Abstellen der mit der Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brenn­kraftmaschine durch ein Magnetventil 17 verschließbar ist. Beim Druckhub des Pumpenkolbens 12 wird bei abgeschlossener Saugbohrung 14 über eine Längsbohrung 18 und eine mit dieser verbundene Vertei­lernut 19, über ein Druckventil 21 und eine Druckleitung 22 Kraft­stoff unter Hochdruck zu einer nicht dargestellten Einspritzdüse an einem Zylinder der Brennkraftmaschine gefördert. Das Förderende wird erreicht, wenn eine mit der Längsbohrung 18 verbundene Querbohrung 23 des Pumpenkolbens 12 von einem axial auf einem in einen kraft­stoffgefüllten Innenraum 26 ragenden Teil des Pumpenkolbens 12 ver­schiebbaren, als Kraftstoffmengen-Verstellglied dienenden Regel­schieber 24 durch die Pumpenkolbenbewegung aufgesteuert und der Pum­penarbeitsraum 13 zum Innenraum 26 entlastet wird. Der über die Saugbohrung 14 dem Pumpenarbeitsraum 13 zugeführte Kraftstoff wird dem als Saugraum dienenden unter Niedrigdruck stehenden Innenraum 26 der Einspritzpumpe entnommen, in den auch der vom Regelschieber 24 aus der Querbohrung 23 abgesteuerte Kraftstoff zurückfließen kann. Dem Innenraum 26 wird von einer nicht dargestellten Förderpumpe Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zugeführt.
  • Der Regelschieber 24 ist auf dem Pumpenkolben 12 axial verschiebbar angeordnet und durch einen Reglerhebel 27 betätigbar, der mit einem Kugelkopf 28 in eine quer zum Pumpenkolben 12 in der äußeren Mantel­fläche des Regelschiebers 24 angeordnete Nut 29 eingreift. Der Reg­ lerhebel 27 kann grundsätzlich als einziger Reglerhebel vorgesehen werden, im Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Reglerhebelanordnung mit mehreren Hebeln vorgesehen. Dabei handelt es sich bei dem Reg­lerhebel 27 um einen Starthebel, der unmittelbar von einem als Dreh­zahlgeber dienenden Fliehkraftversteller 31 beaufschlagt wird und innerhalb eines Einstellhebels 32 auf einer Achse 33 drehbar gela­gert ist. Auf der Achse 33 ist ferner ein einarmiger Schlepphebel 34 gelagert, an dessen äußerstem Ende eine Regelfeder 36 angreift, die dem Fliehkraftversteller 31 entgegenwirkt. Unter der Einwirkung des Fliehkraftverstellers 31 kann der Starthebel 27 zur Anlage an den Schlepphebel 34 gebracht werden. Zwischen Starthebel 27 und Schlepp­hebel 34 ist eine Blattfeder 37 als Startfeder angeordnet, die bei diesem Vorgang komprimiert wird.
  • Die Fliehgewichte 39 des Fliehkraftverstellers 31 sind in einem Trä­ger 40 angeordnet, der über ein Zahnrad 41 von einer Antriebswelle 42 der Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben wird und auf einer in einer Bohrung 43 in einem Gehäuseteil 44 mittels eines Presswulstes 46 und einer Klemmschraube 47 festgelegten Reglerachse 48 angeordnet ist. Der Träger 40 stützt sich einerseits gegen eine Schulter 49 der Reglerachse 48 ab und ist andererseits durch einen Sicherungsring 51 gehalten. Die Fliehgewichte 39 stützten sich innerhalb des Trägers 40 ab und wirken auf eine auf der Reglerachse 48 axial verschiebbare Reglermuffe 52, die wiederum am Starthebel 27 angreift. Nach Lösen der Klemmschraube 47 ist die Reglerachse 48 in der Bohrung 43 ver­schiebbar und somit die Reglermuffe 52 bezüglich des Starthebels 27 verstellbar.
  • Die Regelfeder 36 ist exzentrisch an einer Verstellwelle 56 ange­lenkt, die mittels eihes außerhalb des Gehäuses an ihr befestigten Hebels 57 verdrehbar ist. Der Weg des Schlepphebels 34 in Richtung zunehmender Kraftstoffeinspritzmenge ist durch einen Anschlaghebel 58 begrenzt, an dem der Schlepphebel 34 bei Vollast anschlägt. Der Anschlaghebel 58 ist zweiarmig ausgeführt, wobei am einen Arm der Schlepphebel 34 anschlägt und sich der andere Arm an einer Einstell­schraube 59 abstützt.
  • Der Einstellhebel 32 ist in einem Schnitt parallel zu einer durch die Lage des Pumpenkolbens 12 bestimmten horizontalen Mittelebene der Kraftstoffeinspritzpumpe U-förmig ausgebildet, wobei der Start­hebel 34 zwischen den Schenkeln 61 des Einstellhebels 32 auf der in die Schenkel eingepreßten Achse 33 gelagert ist. Der Einstellhebel 32 liegt mit den Außenseiten seiner Schenkel 61 an der Stirnseite je einer als Halteelement dienenden, in das Gehäuseteil 44 eingesetzten koaxial zueinander liegenden Hülse 62 und 63 an. Die erste Hülse 62 ist in eine seitliche Bohrung 64 eingepreßt und die zweite Hülse 63 ist in eine der Bohrung 64 gegenüberliegende koaxiale Gewindebohrung 66 so weit eingeschraubt, daß sie gerade am Schenkel 61 des anderer­seits an der ersten Hülse 62 anliegenden Einstellhebels 32 anliegt. Die Schenkel 61 sind jeweils mit einer Gewindebohrung 67 versehen, in die je eine von außen durch die Bohrung der Hülsen 62, 63 geführ­te Schraube 68 und 69 eingeschraubt ist, mittels der der Einstell­hebel 32 an die Stirnseiten der Hülsen 62 und 63 gepreßt und fixiert wird. Die erste Schraube 68 tritt durch die erste Hülse 62 hindurch und stützt sich innerhalb dieser an einem Absatz 71 ab, während die zweite Schraube 69 durch die zweite Hülse 63 hindurchtritt, sich am Gehäuseteil 44 abstützt und so die zweite Hülse 63 gleichzeitig ge­gen Verdrehen sichert. Die erste Schraube 68 ist mittels eines zwi­schen der Hülse 62 und einer Ringnut 72 in der Schraube eingespann­ten Dichtrings 73 abgedichtet. Die zweite Schraube 69 ist mittels eines zwischen ihrem Schaft und der Bohrung 66 eingespannten Dicht­rings 74 abgedichtet.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante kann das Gehäuseteil 44 auch mit einem nach innen weisenden Vorsprung versehen werden, an dessen Stirnseite der Schenkel 61 des Einstellhebels zur Anlage kommt, so daß die Hülse 62 entfallen kann.
  • Bei der Montage des Einstellhebels 32 wird dieser zunächst mittels der ersten Schraube 68 an der ersten Hülse 62 angelegt und an­schließend die zweite Hülse 63 so weit in die Gewindebohrung 66 hineingeschraubt, bis sie am Schenkel 61 des Einstellhebels 32 an­liegt und die zweite Schraube 69 in den Schenkel 61 eingeschraubt. Solange die beiden Schrauben 68 und 69 noch nicht fest angezogen sind, kann der Einstellhebel 32 um eine durch die Anordnung der bei­den Schrauben bestimmte Drehachse 76 verdreht werden, wobei die Lage der Achse 33 verändert wird und somit eine Grundeinstellung des Re­gelschiebers 24 in bezug auf die Querbohrung 23 im Pumpenkolben 12 ermöglicht ist. Nach erfolgter Grundeinstellung werden die beiden Schrauben 68 und 69 fest angezogen und der Einstellhebel 32 ist ver­drehfest und spielfrei festgelegt, ohne daß durch die Befestigung Verspannungen im Einstellhebel 32 auftreten. Eine Einstellung der Kraftstoffeinspritzmenge bei Vollast ist mittels des Anschlaghebels 58 möglich, wobei die Grundeinstellung des Regelschiebers 24 erhal­ten bleibt.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Gehäuse (44) der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordneten Dreh­zahlregler, der einen in einem im wesentlichen feststehenden, jedoch um eine ortsfeste Achse (76) verstellbaren Einstellhebel (32) dreh­bar gelagerten Reglerhebel (27) aufweist, wobei der Einstellhebel (32) den Reglerhebel (27) U-förmig umgreift, der Reglerhebel (27) auf ein Kraftstoffmengenverstellglied (24) wirkt und an einer ver­stellbaren Wegbegrenzung (58) bei Verstellung in Richtung zunehmen­der Kraftstoffeinspritzmenge zur Anlage bringbar ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Einstellhebel (32) mittels zweier lösbarer, die Achse (76) bestimmender Befestigungselemente (68, 69) mit seinen Schenkeln (61) an zwei Halteelementen (62, 63) festgelegt ist, wobei der eine Schenkel (61) des Einstellhebels (32) mittels eines ersten der Befestigungselemente (68) an einem mit dem Gehäuse (44) fest verbundenen oder mit dem Gehäuse (44) einstückigen ersten der Halte­elemente (62) befestigt ist, der andere Schenkel (61) des Einstell­hebels (32) mittels des zweiten der Befestigungselemente (69) am zweiten der Halteelemente (63) befestigt ist, das im Gehäuse (44) koaxial zur Achse (76) verstellbar ist und in einer Stellung fest­legbar ist, in der es gerade am anderen Schenkel (61) anliegt.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente Durchgangsbohrungen aufweisen und die Befe­stigungselemente als durch die Durchgangsbohrungen hindurchtretende, in die Schenkel (61) des Einstellhebels (32) eingeschraubte Schrau­ben (68, 69) ausgeführt sind.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als Hülsen (62, 63) ausgebildet sind, von de­nen die erste Hülse (62) in das Gehäuse (44) eingepreßt ist und die zweite Hülse (63) in das Gehäuse (44) eingeschraubt ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Schraube (68) an der ersten Hülse (62) abstützt und sich die zweite Schraube (69) am Gehäuse (44) abstützt.
EP90117438A 1989-09-28 1990-09-11 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0419923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932414A DE3932414A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3932414 1989-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419923A1 true EP0419923A1 (de) 1991-04-03
EP0419923B1 EP0419923B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6390403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117438A Expired - Lifetime EP0419923B1 (de) 1989-09-28 1990-09-11 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0419923B1 (de)
JP (1) JPH03134233A (de)
DE (2) DE3932414A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613651A (en) * 1969-09-15 1971-10-19 Ambac Ind Minimum-maximum governor with full load torque control
FR2186068A5 (de) * 1972-05-20 1974-01-04 Bosch Gmbh Robert
DE3405540A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
GB2164390A (en) * 1984-09-12 1986-03-19 Bosch Gmbh Robert Speed governor for i.c. engine fuel injection pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613651A (en) * 1969-09-15 1971-10-19 Ambac Ind Minimum-maximum governor with full load torque control
FR2186068A5 (de) * 1972-05-20 1974-01-04 Bosch Gmbh Robert
DE3405540A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
GB2164390A (en) * 1984-09-12 1986-03-19 Bosch Gmbh Robert Speed governor for i.c. engine fuel injection pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932414A1 (de) 1991-04-11
EP0419923B1 (de) 1993-12-01
DE59003685D1 (de) 1994-01-13
JPH03134233A (ja) 1991-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE19527629A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3004035C2 (de)
EP0419923B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3405540C2 (de)
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2710219A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit verstellbarem oeffnungshub der ventilnadel
DE2349655A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3138640C2 (de)
EP0766782B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2840038A1 (de) Kraftstoff-foerdervorrichtung
EP0262167A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0515816A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3332636A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der treibstoffeinspritzfolge fuer eine treibstoffeinspritzpumpe
EP0624720B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE1123865B (de) Ventilspielausgleichsvorrichtung an Brennkraftmaschinen
DE3721301A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3245947C2 (de)
DE3543334A1 (de) Pneumatisches membranstellglied fuer eine kraftstoffeinspritzeinrichtung von brennkraftmaschinen
DE3147220A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0407706B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE4221685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2804773A1 (de) Kraftstoffeinspritz-pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911128

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931215

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911