EP0418566B1 - Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschussauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung - Google Patents

Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschussauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP0418566B1
EP0418566B1 EP90115901A EP90115901A EP0418566B1 EP 0418566 B1 EP0418566 B1 EP 0418566B1 EP 90115901 A EP90115901 A EP 90115901A EP 90115901 A EP90115901 A EP 90115901A EP 0418566 B1 EP0418566 B1 EP 0418566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared sensor
microphone
helicopter
directional
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418566A1 (de
Inventor
Curt Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SenSys AG
Original Assignee
SenSys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SenSys AG filed Critical SenSys AG
Publication of EP0418566A1 publication Critical patent/EP0418566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418566B1 publication Critical patent/EP0418566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/06Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by sound waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/02Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation

Definitions

  • the present invention relates to a device for target detection and firing for surface-to-fire mines to be fired in helicopter combat with a microphone sensitive to helicopter noise.
  • a surface mine is a defense mine that is fired from the ground, but fights a flying object, such as a helicopter.
  • a device of this type is known from EP-A-0 152 516.
  • a surface-to-air mine is described which has a purely acoustic location device.
  • This locating device has four electroacoustic transducers which are designed as microphones with all-round characteristics.
  • Acoustic devices for triggering weapons are also described in DE-A-31 01 722 and FR-A-2 495 762.
  • the device described in the first-mentioned publication has a sound pickup, for example a microphone or a piezo element.
  • the last-mentioned publication relates to an ignition circuit, in particular for a mine, which has an acoustic detector and a further detector.
  • the further detector can be a proximity detector.
  • the invention has for its object to provide a device for target detection and launch of such a surface-air mine, which is characterized by a particularly great simplicity and reliability and low energy consumption.
  • the device according to the invention combines the advantages of a mine that is autonomous and can be placed inconspicuously with modern electronics and sensors and consequently makes this mine usable in the third dimension.
  • the surface-air mine equipped with a device according to the invention is set up rigidly. There is no tracking. It is therefore necessary to set up a few mines next to one another with different firing directions in order to cover an air space to a predetermined extent. The density of the lineups and the spreading effect of the floor determine the effectiveness of the mine belt, which functions in the third dimension.
  • the electronic evaluation device splits the signals generated by the microphone and / or infrared sensor into different branches, evaluates them separately, feeds them to a comparator and then to a logical link.
  • the electronic evaluation device splits the signals generated by the microphone into a branch of 5-40 Hz and a branch of 200-1000 Hz.
  • the first range corresponds to a sound frequency range (infrasound), which is caused by the rotating rotor of a helicopter, while the machine noise of the helicopter is in the second range. Only if there are signals from both frequency ranges and the infrared sensor responds, a launch is effected.
  • the evaluation electronics split into several areas, and the mine is only ignited if signals are generated which fall within these frequency ranges characteristic of helicopters.
  • the latter has a radial directional lobe, in the direction of which the surface-air mine can be fired.
  • the term "directional lobe" denotes the reception characteristic of an infrared sensor or an aggregate of infrared sensors. It is more or less club-shaped in the functional area of the device according to the invention. The sensitivity increases towards the axis.
  • the infrared sensor must ensure a suitable tripping behavior with a directional characteristic.
  • the helicopter or its infrared source (turbine) appears quite small compared to the mine cone.
  • An infrared detector the sensitivity of which is directly matched to the scattering cone, therefore only gives a relatively weak infrared signal.
  • a certain susceptibility to faults e.g. moving clouds
  • the microphone used in accordance with the invention there is the condition that it is sensitive to helicopter noises, especially those in the infrasound range (caused by rotor rotation). Such a microphone does not need to have a special directional characteristic.
  • a directional microphone with a conical acoustic directional characteristic directed at the target area for the solution according to the invention, which microphone defines a target field with its acoustic directional characteristic.
  • the directional lobe of the infrared sensor which is narrow compared to the acoustic directional characteristic, then preferably runs in the center of the target field of the acoustic directional characteristic.
  • the term “acoustic directional characteristic” denotes the reception characteristic of a directional microphone. In the functional area in this embodiment of the invention, it is connected more or less conically, the sensitivity increasing towards the center of the cone.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a ground-air mine 10 similar to FIG. 1, a particularly preferred embodiment of an infrared sensor (not shown) being used in this exemplary embodiment.
  • This infrared sensor has a plurality of active cones 3, which form segments of maximum sensitivity, which are arranged in an overall active cone 20.
  • Such a sensitivity distribution can be achieved by segmented infrared lenses or mirrors.
  • the gaps between the segments 30 lead to the probability that the helicopter will not be detected when passing through the cone. This probability increases with increasing distance from the mine.
  • Such behavior is very desirable because the effectiveness of the mine is limited to a certain distance (for example 100 m). This provides a certain level of protection against false triggering caused by helicopters flying at great heights.
  • FIG. 4 shows a block diagram of the evaluation electronics which are used in the embodiments of FIGS. 1 to 3.
  • the device comprises a microphone 40, the electrical signals generated as a function of the helicopter noise are split up into different branches by filters 41, 41. In this embodiment, two filters are shown; however, further subdivisions can also be made.
  • the split signals are then evaluated separately and fed to a logic element 43 via respective comparators 42.
  • FIG. 4 also shows an infrared sensor 44. Its signals are also fed to the link 43 via a filter 45 and a comparator 46. Here, too, a split into several branches can take place, as is indicated in dashed lines.
  • the link 43 triggers the ignition device of the mine when there are signals from the two branches of the microphone when a signal from the infrared sensor is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschußauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung mit einem für Hubschraubergeräusche empfindlichen Mikrofon. Mit Boden-Luft-Mine wird eine Abwehrmine bezeichnet, die vom Boden abgefeuert wird, jedoch ein fliegendes Objekt, beispielsweise einen Hubschrauber, bekämpft.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-A-0 152 516 bekannt. In dieser Veröffentlichung ist eine Boden-Luft-Mine beschrieben, die eine rein akustische Ortungsvorrichtung besitzt. Diese Ortungsvorrichtung weist vier elektroakustische Wandler auf, die als Mikrofone mit Rundumcharakteristik ausgebildet sind.
  • Akustische Vorrichtungen zur Waffenauslösung sind ferner in der DE-A-31 01 722 und FR-A-2 495 762 beschrieben. Die in der erstgenannten Veröffentlichung beschriebene Vorrichtung weist einen Schallaufnehmer auf, beispielsweise ein Mikrofon oder ein Piezoelement. Die zuletzt genannte Veröffentlichung betrifft eine Zündschaltung, insbesondere für eine Mine, welche einen akustischen Detektor sowie einen weiteren Detektor aufweist. Bei dem weiteren Detektor kann es sich um einen Näherungsdetektor handeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Zielerkennung und den Abschuß einer solchen Boden-Luft-Mine zu schaffen, die sich durch eine besonders große Einfachheit und Funktionssicherheit sowie einen geringen Energieverbrauch auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-7 dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verknüpft die Vorteile einer Mine, die autonom ist und unauffällig plaziert werden kann, mit moderner Elektronik und Sensorik und macht folglich diese Mine in der dritten Dimension nutzbar. Die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstete Boden-Luft-Mine wird starr aufgestellt. Eine Nachführung findet nicht statt. Es müssen folglich einige Minen nebeneinander mit verschiedenen Schußrichtungen aufgestellt werden, um einen Luftraum zu einem vorgegebenen Teil abzudecken. Die Dichte der Aufstellungen und die Streuwirkung des Geschosses entscheiden über die Wirksamkeit des in der dritten Dimension funktionierenden Minengürtels.
  • Erfindungsgemäß kann mit einem einzigen Mikrofon gearbeitet werden. Die aufgenommenen Geräusche werden auf die für Hubschrauber typische Struktur analysiert. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt nicht eine akustische Ortung, sondern vielmehr eine akustische Erkennung. Diese akustische Erkennung definiert gleichsam eine zweite Phase, in der der Infrarotsensor und die entsprechende Elektronik beigeschaltet werden und in der auch die dritte Phase, nämlich der Abschuß, erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung spaltet die elektronische Auswerteeinrichtung die vom Mikrofon und/oder Infrarotsensor erzeugten Signale in verschiedene Zweige auf, bewertet diese getrennt, führt sie einem Komparator und dann einer logischen Verknüpfung zu. Bei einer speziellen Ausführungsform spaltet die elektronische Auswerteeinrichtung die vom Mikrofon erzeugten Signale in einen Zweig von 5 - 40 Hz und einen Zweig von 200 - 1000 Hz auf. Der zuerst genannte Bereich entspricht einem Schallfrequenzbereich (Infraschall), der durch den drehenden Rotor eines Hubschraubers verursacht wird, während in dem an zweiter Stelle genannten Bereich die Maschinengeräusche des Hubschraubers liegen. Nur wenn Signale beider Frequenzbereiche vorhanden sind sowie der Infrarotsensor anspricht, wird ein Abschuß bewirkt. Mit anderen Worten, bei der erfindungsgemäßen Lösung nimmt die Auswerteelektronik eine Aufspaltung in mehrere Bereiche vor, und die Mine wird nur dann gezündet, wenn Signale erzeugt werden, die in diese für Hubschrauber charakteristische Frequenzbereiche fallen. So ist der vorstehend erwähnte Frequenzbereich von 5 - 40 Hz, der das durch die Rotordrehung entstehende Geräusch repräsentiert, für Hubschrauber besonders charakteristisch.
  • Durch die vorstehend erwähnte Aufteilung in mehrere Frequenzbereiche und die anschließende logische Verknüpfung werden Fehlauslösungen weitgehend vermieden, da auf diese Weise die Zahl der Kriterien erhöht wird, die für ein Auslösen der Mine erfüllt sein müssen. An jedem Zweig muß somit ein Signal anliegen, bevor ausgelöst wird.
  • Was die Ausbildung des Infrarotsensors anbetrifft, so besitzt bei einer Ausführungsform der Erfindung dieser eine strahlenförmige Richtkeule, in deren Richtung die Boden-Luft-Mine abfeuerbar ist. Der Begriff "Richtkeule" bezeichnet die Empfangscharakteristik eines Infrarotsensors oder eines Aggregates aus Infrarotsensoren. Sie ist im Funktionsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehr oder weniger keulenförmig. Die Empfindlichkeit nimmt zur Achse hin zu.
  • Der Infrarotsensor muß mit einer Richtcharakteristik ein geeignetes Auslöseverhalten sicherstellen. Bei einer größeren Höhe erscheint jedoch der Hubschrauber bzw. dessen Infrarotquelle (Turbine) recht klein gegenüber dem Streukegel der Mine. Somit ergibt ein Infrarotdetektor, dessen Empfindlichkeit direkt auf den Streukegel abgestimmt ist, nur ein relativ schwaches Infrarotsignal. Dadurch ist eine gewisse Anfälligkeit für Störungen (z.B. ziehende Wolken) nicht auszuschließen. Außerdem ist es technisch aufwendig, eine scharfe Begrenzung eines so großen Gesichtsfeldes zu erreichen. Eine scharfe Begrenzung ist notwendig, um ein in weiten Grenzen von der Hubschraubergeschwindigkeit unabhängiges Auslöseverhalten zu gewährleisten.
  • Zur Behebung dieser Nachteile bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform schlägt die Erfindung eine weitere Alternative vor, bei der der Infrarotsensor eine Empfindlichkeitsverteilung besitzt, bei der sich eine Vielzahl von Segmenten maximaler Empfindlichkeit innerhalb eines Wirkkegels befindet. Eine solche Empfindlichkeitsverteilung des Infrarotsensors läßt sich problemlos durch segmentierte Infrarotlinsen oder -spiegel erreichen. Hierbei ergibt sich beim Flug des Hubschraubers durch eines der Segmente ein sehr deutliches Signal, und die Empfindlichkeit gegen Störungen wird verringert.
  • Was das erfindungsgemäß eingesetzte Mikrofon anbetrifft, so besteht die Bedingung, daß dieses für Hubschraubergeräusche empfindlich ist, insbesondere für solche im Infraschallbereich (verursacht durch Rotordrehung). Ein solches Mikrofon braucht keine spezielle Richtcharakteristik zu besitzen. Man kann jedoch auch für die erfindungsgemäße Lösung ein auf das Zielgebiet gerichtetes Richtmikrofon mit kegelförmiger akustisches Richtcharakteristik einsetzen, das mit seiner akustischen Richtcharakteristik ein Zielfeld definiert. Hierbei verläuft dann vorzugsweise die gegenüber der akustischen Richtcharakteristik schmale Richtkeule des Infrarotsensors im Zentrum des Zielfeldes der akustischen Richtcharakteristik. Mit dem Begriff "akustische Richtcharakteristik" wird die Empfangscharakteristik eines Richtmikrofon bezeichnet. Sie ist im Funktionsbereich bei dieser Ausführungsform der Erfindung mehr oder weniger kegelförmig geschaltet, wobei die Empfindlichkeit zum Zentrum des Kegels hin zunimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    perspektivisch eine Boden-Luft-Mine mit akustischer Richtcharakteristik und Richtkeule einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2
    die Verhältnisse beim Ansprechen der Vorrichtung;
    Figur 3
    perspektivisch eine Boden-Luft-Mine mit Infrarotsensor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 4
    ein Blockdiagramm der elektronischen Auswerteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Boden-Luft-Mine 1 dient der Hubschrauberbekämpfung. Sie besitzt ein Richtmikrofon mit kegelförmiger akustischer Richtcharakteristik 2. Das Richtmikrofon ist für Hubschraubergeräusche, insbesondere die Frequenzbereiche 5 - 40 Hz und 200 - 1000 Hz, empfindlich. In Figur 1 sind verschiedene Kegel dieser Richtcharakteristik 2 dargestellt. Die Vorrichtung besitzt ferner einen Infrarotsensor mit strahlenförmiger Richtkeule 3. Aus Maßstabsgründen sind das Richtmikrofon und der Infrarotsensor in Figur 1 nicht erkennbar. Sie bilden gleichsam die Wurzeln von 2 und 3. In Richtung der Achse der akustischen Richtcharakteristik 2 und damit in Richtung der Achse der Richtkeule 3 ist die Boden-Luft-Mine 1 abfeuerbar. Sie besitzt im übrigen eine elektronische Auswerteeinrichtung.
  • In Figur 2 sind die als Meßschrieb 4 über eine Zeitachse aufgetragenen Hubschraubergeräusche, die die elektronische Auswerteeinrichtung aufnimmt, sowie das Infrarotsignal 5, welches die elektronische Auswerteeinrichtung vom Infrarotsensor übernimmt, dargestellt. Man erkennt, daß das Richtmikrofon auf das Zielgebiet gerichtet ist und mit seiner akustischen Richtcharakeristik 2 ein Zielfeld definiert, in dessen Zentrum die gegenüber der akustischen Richtcharakteristik 2 schmale Richtkeule 3 verläuft. Die elektronische Auswerteeinrichtung analysiert die Hubschraubergeräusche. Bei Erreichen einer vorgegebenen Intensität der Hubschraubergeräusche sowie bei gleichzeitigem Ansprechen des Infrarotsensors wird die Boden-Luft-Mine 1 abgefeuert, d.h. die Zündung für die Marschbewegung der Boden-Luft-Mine 1 bewirkt.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Boden-Luft-Mine 10 ähnlich Figur 1, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Infrarotsensors (nicht gezeigt) Anwendung findet. Dieser Infrarotsensor besitzt eine Vielzahl von Wirkkegeln 3, die Segmente maximaler Empfindlichkeit bilden, welche in einem Gesamtwirkkegel 20 angeordnet sind. Eine solche Empfindlichkeitsverteilung kann durch segmentierte Infrarotlinsen oder -spiegel erreicht werden. Beim Flug des Hubschraubers durch eines der Segmente 30 ergibt sich ein sehr deutliches Signal. Die Lücken zwischen den Segmenten 30 führen dazu, daß der Hubschrauber beim Durchgang durch den Kegel mit gewisser Wahrscheinlichkeit nicht erfaßt wird. Diese Wahrscheinlichkeit nimmt mit steigendem Abstand zur Mine immer mehr zu. Ein solches Verhalten ist sehr erwünscht, da die Wirksamkeit der Mine auf eine bestimmte Entfernung (beispielsweise 100 m) begrenzt ist. Damit ist ein gewisser Schutz gegenüber Fehlauslösungungen durch in zu großer Höhe fliegende Hubschrauber gegeben.
  • Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm der Auswerteelektronik, die bei den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3 Anwendung findet. Die Einrichtung umfaßt ein Mikrofon 40, dessen in Abhängigkeit vom Hubschraubergeräusch erzeugte elektrische Signale durch Filter 41, 41 in verschiedene Zweige aufgespalten werden. Bei dieser Ausführungsform sind 2 Filter dargestellt; es können jedoch auch weitere Unterteilungen getroffen werden. Die aufgespaltenen Signale werden dann getrennt bewertet und über jeweilige Komparatoren 42 einem Verknüpfungsglied 43 zugeführt.
  • Figur 4 zeigt desweiteren einen Infrarotsensor 44. Dessen Signale werden ebenfalls über ein Filter 45 und einen Komparator 46 dem Verknüpfungsglied 43 zugeführt. Auch hierbei kann eine Aufspaltung in mehrere Zweige erfolgen, wie in gestrichelter Weise angedeutet ist. Das Verknüpfungsglied 43 bewirkt eine Auslösung der Zündeinrichtung der Mine, wenn dort Signale der beiden Zweige des Mikrofons bei Anliegen eines Signales vom Infrarotsensor anstehen.
  • Es versteht sich, daß anstelle des beschriebenen Verknüpfungsgliedes ein diese Funktion ausführender Prozessor eingesetzt werden kann. Die zugeführten Signale werden dann über jeweilige A/D-Wandler geführt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschußauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung mit einem für Hubschraubergeräusche empfindlichen Mikrofon (40),
    gekennzeichnet durch
    einen Infrarotsensor (44), der mit seiner Richtcharakteristik (3, 20) auf den Streubereich des Wirkkörpers abgestimmt ist, und
    eine elektronische Auswerteeinrichtung, die die Hubschraubergeräusche analysiert und bei Erreichen einer vorgegebenen Intensität sowie bei gleichzeitigem Ansprechen des Infrarotsensors (44) den Abschuß bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Auswerteeinrichtung die vom Mikrofon (40) und/oder Infrarotsensor (44) erzeugten Signale in verschiedene Zweige aufspaltet, getrennt bewertet, einem Komparator (42) und dann einer logischen Verknüpfung (43) zuführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Auswerteeinrichtung die vom Mikrofon (40) erzeugten Signale in einen Zweig von 5 - 40 Hz und einen Zweig von 200 - 1000 Hz aufspaltet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsensor (44) eine Empfindlichkeitsverteilung besitzt, bei der sich eine Vielzahl von Segmenten (30) maximaler Empfindlichkeit innerhalb eines Wirkkegels (20) befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsensor (44) eine strahlenförmige Richtkeule (3) besitzt, in deren Richtung die Boden-Luft-Mine abfeuerbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (40) ein auf das Zielgebiet gerichtetes Richtmikrofon mit kegelförmiger akustischer Richtcharakteristik (2) ist und mit seiner akustischen Richtcharakteristik (2) ein Zielfeld definiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der akustischen Richtcharakteristik (2) schmale Richtkeule (3) im Zentrum des Zielfeldes der akustischen Richtcharakteristik (2) verläuft.
EP90115901A 1989-08-22 1990-08-20 Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschussauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung Expired - Lifetime EP0418566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927663 1989-08-22
DE3927663A DE3927663C3 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschußauslösung für abzufeuernde Boden-Luftminen bei der Hubschrauberbekämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418566A1 EP0418566A1 (de) 1991-03-27
EP0418566B1 true EP0418566B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6387603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115901A Expired - Lifetime EP0418566B1 (de) 1989-08-22 1990-08-20 Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschussauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5147977A (de)
EP (1) EP0418566B1 (de)
AT (1) ATE105931T1 (de)
DE (2) DE3927663C3 (de)
ES (1) ES2056320T3 (de)
ZA (1) ZA906603B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133543C2 (de) * 1991-10-10 2001-12-13 Diehl Stiftung & Co Mine zur Hubschrauberabwehr
DE19906970C2 (de) 1999-02-19 2003-03-27 Rheinmetall W & M Gmbh Aufklärungssonde
US7957225B2 (en) * 2007-12-21 2011-06-07 Textron Systems Corporation Alerting system for a facility
US10741037B2 (en) * 2018-05-16 2020-08-11 Avaya Inc. Method and system for detecting inaudible sounds

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902172A (en) * 1962-03-29 1975-08-26 Us Navy Infrared gated radio fuzing system
GB1225647A (de) * 1967-08-19 1971-03-17
FR1590594A (de) * 1968-05-17 1970-04-20
FR2205186A5 (de) * 1972-11-02 1974-05-24 Lacroix E
DE2336040C3 (de) * 1973-07-14 1980-06-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE2829239C1 (de) * 1978-07-04 1983-06-09 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines anfliegenden Hubschraubers zum Zweck einer Abwehraktion
DE3045837C2 (de) * 1980-12-05 1984-01-05 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zündschaltung für Sprengkörper
DE3101722C2 (de) * 1981-01-21 1983-10-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung für die Waffenauslösung
DE3140728C2 (de) * 1981-10-14 1985-02-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dgl.
FR2541444A1 (fr) * 1982-06-25 1984-08-24 Thomson Csf Dispositif de detection a distance du type mine et systeme de tir comportant de tels dispositifs
DE3326748A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Mine
FR2599860B1 (fr) * 1984-03-22 1989-12-01 France Etat Armement Procede et dispositif pour la detection acoustique passive d'aeronefs, notamment d'helicopteres
DE3538785A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Diehl Gmbh & Co Mine mit weck- und ausloesesensoren
IL86525A0 (en) * 1988-05-27 1988-11-15 Cohen David Promixity detector mine system
DE3837483A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Diehl Gmbh & Co Motorisch ausrichtbare mine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927663C2 (de) 1993-04-22
DE59005728D1 (de) 1994-06-23
ATE105931T1 (de) 1994-06-15
ZA906603B (en) 1991-06-26
US5147977A (en) 1992-09-15
ES2056320T3 (es) 1994-10-01
EP0418566A1 (de) 1991-03-27
DE3927663A1 (de) 1991-03-14
DE3927663C3 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332878T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bahn eines überschallprojektils
Griffin et al. The resistance of bats to jamming
DE19906970A1 (de) Aufklärungssonde
DE3510469C2 (de)
DE2202793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Durchganges eines Projektils durch einen Luftbereich
EP0418566B1 (de) Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschussauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung
EP0451219B1 (de) Verfahren zur bestimmung der zielrichtung und der zielentfernung von schallerzeugenden zielen
DE3041765A1 (de) Annaeherungszuender
DE3233327C2 (de) Schaltungsanordnung zur Entdeckung und Erkennung von Hubschraubern
DE3503919C1 (de) Einrichtung zur Ausloesung einer Mine mit einem als Kugel oder Rotationskoerper ausgebildeten Gehaeuse
DE2528402A1 (de) Passiver ir-abstandszuender
DE3341549A1 (de) Luftschleppzielanordnung
EP3396404B1 (de) Verfahren zur lageerkennung von objekten
EP0375872A1 (de) Auf Kettenfahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung
DE2622419C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung absichtlicher Störungen von drahtlosen Ortungsund Kommandoübertragungssystemen durch Aussendung systemunabhängiger Signale
EP0414203B1 (de) Vorrichtung für die Zielerkennung und Zündauslösung von abzufeuernden Horizontal-Minen für die Panzerabwehr
DE3101928C2 (de) Vorrichtung für die Diskriminierung überfliegender Flugzeuge
DE2947779C1 (de) Richtungsabhängiger Zünder mit Störunterdrückung für Land- und Seeminen oder dgl..
EP0213418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Peilen von Zielen
DE3301663C2 (de)
EP2009463B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein automatisches Selbstschutzsystem
DE2511738B2 (de) Thermisches Erkennungs- und Ortungsverfahren mit Sensoren
DE3511248C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Schallsignalen
DE3125696C1 (de) Infrarotdetektoranordnung
EP0961099B1 (de) Zündeinrichtung für Penetratoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105931

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940824

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056320

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012991

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115901.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SENSYS AG TRANSFER- HIRTENBERGER AKTIENGESELLSCHAF

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: SENSYS A.G.

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000907

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010821

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115901.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820