DE19906970C2 - Aufklärungssonde - Google Patents
AufklärungssondeInfo
- Publication number
- DE19906970C2 DE19906970C2 DE1999106970 DE19906970A DE19906970C2 DE 19906970 C2 DE19906970 C2 DE 19906970C2 DE 1999106970 DE1999106970 DE 1999106970 DE 19906970 A DE19906970 A DE 19906970A DE 19906970 C2 DE19906970 C2 DE 19906970C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- reconnaissance
- housing
- sensors
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000969 carriers Substances 0.000 claims description 8
- 280000398338 Seismic companies 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gases Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurements Methods 0.000 description 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/02—Aiming or laying means using an independent line of sight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/365—Projectiles transmitting information to a remote location using optical or electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C13/00—Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
- F42C13/06—Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by sound waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/13—Receivers
- G01S19/14—Receivers specially adapted for specific applications
- G01S19/18—Military applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/38—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
- G01S19/39—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/42—Determining position
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufklärungssonde, die als abwerf barer Lastkörper von einem Trägergeschoß in einen zu überwachenden Raum, z. B. ein Gefechtsfeld verbringbar ist und die nach dem Aufsetzen auf dem Erdboden aufklärungs relevante Informationen an eine abgesetzte Datenverarbei tungsvorrichtung drahtlos überträgt.
Derartige Sonden sind beispielsweise aus der DE 30 13 405 C2 bekannt. Zur Ermittlung der zielrelevanten Informationen um fassen diese bekannten Sonden beispielsweise akustische, op tische oder magnetische Sensoren und/oder Radarsensoren. Die von den Sensoren ermittelten Informationen werden drahtlos auf eine dem Feuerleitrechner des entsprechenden Waffensys tems zugeordnete Auswerteeinrichtung übertragen und in Flug bahn-Korrekturwerte eines das Ziel bekämpfenden Flugkörpers umgesetzt. Über den konkreten Aufbau der Aufklärungssonde macht diese Druckschrift allerdings keine näheren Angaben.
Aus der DE 41 04 800 A1 ist ebenfalls eine Aufklärungssonde bekannt, die als abwerfbarer Lastkörper von einem Trägerge schoß in ein Gefechtsfeld verbringbar ist. Allerdings ermit telt diese Sonde die zielrelevanten Informationen während der Sinkphase, während der sie an einem Fallschirm hängend eine rotierende Bewegung ausführt.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Aufklärungssonde unter anderem, daß eine Gefechtsfeldaufklä rung nur während eines relativ kurzen Zeitraumes möglich ist.
Aus der DE 33 13 648 C2 ist eine Einrichtung zur Echtzeit-Geländeaufklärung bekannt. Da bei wird mindestens ein insbesondere mit Infrarot-Sensoren bestücktes Tochtergeschoß von einem Trägergeschoß abgesetzt und überfliegt das aufzuklärende Gelände. Das Trägerge schoß, welches während eines bestimmten Zeitraumes hoch über dem Gelände verbleibt, dient anschließend als Funk-Relaisstation zur Übermittlung der Sensor-Empfangssignale von dem Tochtergeschoß an eine Bodenstation. Auch bei dieser Einrichtung ist eine Gefechtsfeld aufklärung nur während eines relativ kurzen Zeitraumes möglich.
Schließlich ist aus DE 39 27 663 C3 eine Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschuß auslösung einer starr aufgestellten abzufeuernden Boden-Luftmine zur Hubschrauberbe kämpfung bekannt. Die Vorrichtung umfaßt ein Richtmikrofon mit kegelförmiger akusti scher Richtcharakteristik, welches sich nähernde Hubschrauber akustisch erkennt, sowie ei nen Infrarot-Sensor mit strahlenförmiger Richtkeule, in deren Richtung die Boden-Luftmine abfeuerbar ist. Sofern die Intensität der Hubschraubergeräusche einen vorgegebenen Wert übersteigt und gleichzeitig der Infrarot-Sensor anspricht, wird die Boden-Luftmine abgefeu ert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufklärungssonde der eingangs erwähnten Art zu offenbaren, die relativ kompakt aufbaubar ist und mit der eine sehr genaue Zielermittlung bei kon tinuierlicher Überwachung eines Gefechtsfeldes möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestal tungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die Aufklärungssonde sowohl mit ei nem GPS-Navigationssystem (Global Positioning System) als auch mit mindestens einem Magnet feldsensor zur Orientierung der Sonde in bezug auf den magnetischen Nordpol zu versehen, so daß nach dem Aufsetzen der Sonde auf dem Erdboden eine sehr genaue Positions- und Lagebestim mung der Sonde selbst und anschließend durch die Sonde die Ermittlung der (absoluten) zielrelevanten Informationen erfolgen kann.
Um ein gleichmäßiges schnelles Aufrichten der Aufklärungssonde sofort nach ihrem Auftreffen auf dem Erdboden sicherzustellen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Antrieb zum Aufklappen der Stützbeine einen Airbag zu verwenden, welcher im aufgeblasenen Zustand eine zur Längsachse des Gehäuses der Sonde kreisringförmige Form aufweist und gleichzeitig alle Stützbeine aufklappt.
Als Sensoren zur Ermittlung des Peilwinkels eines Zieles sowie zur Zielklassifizierung können in an sich bekannter Weise, z. B. akustische Sensoren (Mikrofone), verwendet wer den, deren Meßgenauigkeit durch entsprechende Messungen mittels seismischer Sensoren (Geofone) erhöht wird. Ferner ist es möglich, den Peilwinkel des Zieles mit Hilfe von Radarsensoren zu ermitteln und die Zielklassifizierung durch Verwendung einer IR-Kamera durchzuführen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Auf klärungssonde mit ausgeklappten Stützbeinen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Positionsbestimmung der in Fig. 1 dargestellten Auf klärungssonde sowie der Ermittlung zielrelevanter Informationen und deren drahtlose Übertragung auf die Datenverarbeitungsvorrichtung eines Feuerleit rechners;
Fig. 3 eine schematische Darstellung, in der die Übertragung zielrelevanter Informationen von der erfindungsgemäßen Aufklärungssonde auf ein gelenktes Geschoß wiedergege ben ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zweier miteinander ver netzter Aufklärungssonden und
Fig. 5 die Ausbringung mehrerer Aufklärungssonden durch ein Trägergeschoß.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Aufklärungssonde be zeichnet. Die Sonde 1 umfaßt ein zylinderförmiges Gehäuse 2 mit einer oberseitig angeordneten Kassette 3 für einen Brems fallschirm 4 und einen Landefallschirm 5.
Bodenseitig sind an dem Gehäuse 2 sechs über den Umfang ver teilt ausgeklappte Stützbeine 6 angeordnet, von denen zwei in Fig. 1 zu sehen sind. Das Aufklappen der vor dem Auftreffen der Sonde 1 auf dem Erdboden dicht an dem Gehäuse anliegenden Stützbeine 6 erfolgt mit Hilfe eines Airbags 7, welcher mit tels eines Gasgenerators 8 schlagartig aufgeblasen wird und die Stützbeine nach außen verschwenkt, bis sie ihre Endposi tion erreicht haben. Nach dem Aufklappen der Stützbeine 6 werden diese in dieser Stellung verriegelt und verbleiben daher in ihrer aufgeklappten Stellung, auch wenn der Airbag 7 anschließend in sich zusammenfällt.
An den dem Gehäuse 2 abgewandten Enden der Stützbeine 6 ist jeweils ein akustischer Sensor (Mikrofon) 9 an einem mittels Federkraft ausklappbaren Auslegerarm 9' befestigt, derart, daß die sechs akustischen Sensoren 9 auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt durch die Längsachse (Mittelpunktsachse) 10 des Gehäuses 2 der Aufklärungssonde 1 gebildet wird.
Innerhalb des Gehäuses 2 sind zur genauen Positions- und Lagebestimmung der Sonde ein GPS-Navigationssystem 11, ein Magnetfeldsensor 12 zur Orientierung der Sonde in bezug auf den magnetischen Nordpol, zwei Neigesensoren 13 zur Bestim mung der Neigung der Sonde gegenüber der Senkrechten und ein seismischer Sensor 14 (Geofon) angeordnet. Ferner befindet sich innerhalb des Gehäuses 2 eine elektronische Auswertevorrichtung 15, die die unterschiedlichen Sensor signale auswertet und zielrelevante Informationen aufberei tet, welche dann einer mit einer Antenne 16 verbundenen Sende- und Empfangsvorrichtung 17 zugeführt wird. Diese über trägt die entsprechenden Signale zu einer außerhalb des Gefechtsfeldes befindlichen Datenverarbeitungs vorrichtung, die diese Signale beispielsweise in entsprechende Flugbahn-Korrekturwerte umsetzt.
Die einzelnen Funktionsabläufe der Sonde 1 werden dabei durch eine in der elektronischen Auswertevorrichtung 15 integrierte Steuereinheit kontrolliert.
Zur Stromversorgung der einzelnen Baugruppen der Aufklärungs sonde 1 sind mehrere Batterien 18 um das Gehäuse 2 der Auf klärungssonde 1 herum angeordnet.
Fig. 2 zeigt die im Gefechtsfeld auf dem Erdboden 19 stehende Aufklärungssonde 1. In das Überwachungsgebiet eindringende mögliche Ziele 20, wie Panzer oder andere Schallquellen, werden hinsichtlich ihrer momentanen Position fortlaufend vermessen. Hierzu werden aus den Signalen der akustischen Sensoren 9 mittels der elektronischen Auswertevorrichtung 15 (Fig. 1) die Laufzeitdifferenzen und hieraus der Peilwinkel relativ zu dem sondenfesten Koordinatensystem errechnet. Der zeitliche Verlauf des Schallpegels und die Wahrscheinlich keitsverteilung der Geschwindigkeiten der Schallquellen 20 ermöglichen dann eine Abschätzung des Abstandes zwischen Sonde 1 und jeweiliger Schallquelle 20. Die Klassifikation der Ziele 20 erfolgt durch Auswertung der gemessenen Schall pegel und deren Frequenzspektren sowie unter Berücksichtigung der mit dem Geofon 14 gemessenen seismischen Signalwerte.
Das Aufklärungsergebnis wird mit Hilfe der Sende- und Emp fangsvorrichtung 17 über einen Satelliten 21 (Fig. 2) oder eine aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Re laisstation (z. B. eine Drohne etc.) an eine außerhalb des Ge fechtsfeldes befindliche Datenverarbeitungsvorrichtung 22 z. B. eines Feuerleitrechners übermittelt.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge stellt, bei dem die Aufklärungssonde 1 direkt mit einem ge lenkten Geschoß 23 kommuniziert, d. h., die zielrelevanten Daten zwecks Flugbahnkorrektur auf eine Datenverarbeitungs vorrichtung 24 des Geschosses 23 überträgt.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zur genaueren Ortung der Ziele 20 durch Kreuzpeilung zwei in dem entsprechenden Gefechtsfeld befindliche und miteinander vernetzte Aufklärungssonden 1, 1' vorhanden sind.
Fig. 5 gibt schematisch die gleichzeitige Ausbringung von drei Aufklärungssonden 1-1" durch ein Trägergeschoß 25, z. B. eine Rakete, wieder. Dabei wird das Antriebsteil 26 der Rakete 25 bei Erreichen vorgegebener Koordinaten von seinem vordersei tig angeordneten Trägerteil 27 abgetrennt und das Trägerteil mittels eines Fallschirmes 28 abgebremst. Anschließend werden die Aufklärungssonden 1-1" aus dem Trägerteil 27 ausgesto ßen. Die einzelnen Sonden werden dann zunächst durch ihren jeweiligen Bremsfallschirm 4 abgebremst und nach Abtrennen dieses Fallschirms mit ihrem Landefallschirm 5 auf dem Erd boden abgesetzt. Nach dem Abtrennen der Fallschirmkassette 3 richten sich die Sonden 1-1" dann automatisch durch Aktivie rung ihres jeweiligen Airbags 7 auf.
Zur Abstandsbestimmung können zwischen Sonde und Ziel statt akustischer Sensoren auch vorzugsweise im oberen Teil des Gehäuses der Aufklärungssonde angeordnete Radarsensoren verwendet werden. Auch ist es möglich, zur genauen Identifikation des Zieles eine dem Peilwinkel folgende schwenkbare IR-Kamera an der Sonde anzuordnen.
1-1
" Aufklärungssonden, Sonden
2
Gehäuse
3
Fallschirmkassette, Kassette
4
Bremsfallschirm
5
Landefallschirm
6
Stützbein
7
Airbag, Antrieb
8
Gasgenerator
9
akustischer Sensor, Mikrofon
9
' Auslegerarm
10
Längsachse
11
GPS-Navigationssystem
12
Magnetfeldsensor
13
Neigesensor
14
Seismischer Sensor
15
elektronische Auswertevorrichtung
16
Antenne
17
Sende- und Empfangsvorrichtung
18
Batterie
19
Erdboden
20
Ziel, Panzer, Schallquelle
21
Satellit
22
Datenverarbeitungsvorrichtung
23
Geschoß
24
Datenverarbeitungsvorrichtung
25
Trägergeschoß, Rakete
26
Antriebsteil
27
Trägerteil
28
Fallschirm
Claims (8)
ein Gehäuse (2) mit oberseitig an dem Gehäuse an geordneten Brems- und/oder Landefallschirm (4, 5) und unterseitig mehreren über den Umfang gleich mäßig verteilt aufklappbaren Stützbeinen (6) sowie einem Antrieb (7) zum gleichzeitigen Aufklappen der Stützbeine (6) nach dem Auftreffen der Sonde (1- 1") auf dem Erdboden (19),
zur genauen Positions- und Lagebestimmung der Sonde (1-1") ein GPS-Navigationssystem (Global Positio ning System) (11), mindestens einen Magnetfeldsen sor (12) und mindestens einen Neigesensor (13),
mindestens drei gleichmäßig über den Umfang ver teilt angeordnete akustische- und/oder Radar-Sen soren (9) zum Anpeilen möglicher Ziele (20),
eine mit den Sensoren (9, 11-13) verbundene elek tronische Auswertevorrichtung (15) zu deren be stimmungsgemäßen Aktivierung sowie zur Auswertung der gemessenen Sensorsignale,
eine Sende- und Empfangsvorrichtung (17) zur Kom munikation der Sonde (1-1") mit der abgesetzten Datenverarbeitungsvorrichtung (22, 24) und/oder mit weiteren im Gefechtsfeld abgesetzten Aufklärungs sonden (1-1"),
mindestens eine Batterie (18) zur Stromversorgung der einzelnen Baugruppen (7, 9, 11-13, 17) der Sonde (1-1").
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999106970 DE19906970C2 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Aufklärungssonde |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999106970 DE19906970C2 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Aufklärungssonde |
SE9904341A SE521200C2 (sv) | 1999-02-19 | 1999-11-30 | disclosure probe |
FR0001567A FR2794231B1 (fr) | 1999-02-19 | 2000-02-09 | Sonde de reconnaissance |
GB0003368A GB2348008B (en) | 1999-02-19 | 2000-02-14 | Reconnaissance probe |
US09/510,191 US6380889B1 (en) | 1999-02-19 | 2000-02-22 | Reconnaissance sonde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19906970A1 DE19906970A1 (de) | 2000-09-07 |
DE19906970C2 true DE19906970C2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7898018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999106970 Expired - Fee Related DE19906970C2 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Aufklärungssonde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6380889B1 (de) |
DE (1) | DE19906970C2 (de) |
FR (1) | FR2794231B1 (de) |
GB (1) | GB2348008B (de) |
SE (1) | SE521200C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1750082A1 (de) | 2005-08-06 | 2007-02-07 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Aufklärungssonde |
WO2007121820A1 (de) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Aufklärungssonde |
DE102007056661A1 (de) * | 2007-11-24 | 2009-06-04 | Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh | Unmanned missile |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6489922B1 (en) * | 2000-04-22 | 2002-12-03 | American Gnc Corporation | Passive/ranging/tracking processing method for collision avoidance guidance and control |
US6853875B1 (en) * | 2002-03-20 | 2005-02-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | System for the combined handling, delivery and/or protection of multiple standardized containers and their controllable payloads |
US6885299B2 (en) * | 2002-05-24 | 2005-04-26 | Guy F. Cooper | Geopositionable expendable sensors and the use therefor for monitoring surface conditions |
FR2843848B1 (fr) * | 2002-08-21 | 2004-12-24 | I S L Inst Franco Allemand De | Procede et dispositif de reconnaissance, de renseignement et de surveillance d'une zone |
DE10240314A1 (de) * | 2002-08-31 | 2004-03-11 | Rheinmetall W & M Gmbh | Vorrichtung zum Bekämpfen von Zielen |
US20040066451A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-08 | Michael Schroth | Airborne delivered video surveillance system |
DE10331909A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Rheinmetall W & M Gmbh | ABC-Sensoreinrichtung |
DE10349838A1 (de) * | 2003-10-25 | 2005-05-25 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Aufklärungssystem zur Ermittlung von Zielen und Zielbewegungen |
GB2416211B (en) | 2004-07-16 | 2006-09-20 | Roke Manor Research | Autonomous reconnaissance sonde,and method for deployment thereof |
US7548488B2 (en) * | 2005-05-23 | 2009-06-16 | Honeywell International, Inc. | Airborne acoustic sensor array |
US7845283B2 (en) * | 2006-05-16 | 2010-12-07 | Textron Systems Corporation | Controlled dispense system for deployment of components into desired pattern and orientation |
US20080078865A1 (en) * | 2006-09-21 | 2008-04-03 | Honeywell International Inc. | Unmanned Sensor Placement In A Cluttered Terrain |
AT522431T (de) * | 2006-11-13 | 2011-09-15 | Raytheon Co | Raupenroboter mit kette und beweglichem arm |
EP2081814B1 (de) * | 2006-11-13 | 2011-04-06 | Raytheon Company | Anpassbare spuranordnung für einen raupenroboter |
JP2010509127A (ja) * | 2006-11-13 | 2010-03-25 | レイセオン・サルコス・エルエルシー | 選択的に延出可能かつ引っ込め可能な感知付属器を有する無人地上ロボット車両 |
WO2008076192A2 (en) * | 2006-11-13 | 2008-06-26 | Raytheon Sarcos Llc | Versatile endless track for lightweight mobile robots |
EP2144659A1 (de) * | 2007-05-07 | 2010-01-20 | Raytheon Sarcos, LLC | Verfahren zur herstellung einer komplexen struktur |
US20080281468A1 (en) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Raytheon Sarcos, Llc | Variable primitive mapping for a robotic crawler |
EP2170683A2 (de) | 2007-07-10 | 2010-04-07 | Raytheon Sarcos, LLC | Modularer raupenroboter |
US20090025988A1 (en) * | 2007-07-10 | 2009-01-29 | Jacobsen Stephen C | Serpentine Robotic Crawler Having A Continuous Track |
US8392036B2 (en) * | 2009-01-08 | 2013-03-05 | Raytheon Company | Point and go navigation system and method |
WO2010144813A1 (en) * | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Raytheon Sarcos, Llc | Method and system for deploying a surveillance network |
US8317555B2 (en) * | 2009-06-11 | 2012-11-27 | Raytheon Company | Amphibious robotic crawler |
US8393422B1 (en) | 2012-05-25 | 2013-03-12 | Raytheon Company | Serpentine robotic crawler |
US9870504B1 (en) | 2012-07-12 | 2018-01-16 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army | Stitched image |
US9031698B2 (en) | 2012-10-31 | 2015-05-12 | Sarcos Lc | Serpentine robotic crawler |
US9036942B1 (en) | 2013-01-16 | 2015-05-19 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army | Link between handheld device and projectile |
US9024238B1 (en) * | 2013-03-13 | 2015-05-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ground surface reconnaissance projectile |
US9409292B2 (en) | 2013-09-13 | 2016-08-09 | Sarcos Lc | Serpentine robotic crawler for performing dexterous operations |
US9234728B2 (en) * | 2013-11-08 | 2016-01-12 | Lonestar Inventions, L.P. | Rocket or artillery launched smart reconnaissance pod |
US9566711B2 (en) | 2014-03-04 | 2017-02-14 | Sarcos Lc | Coordinated robotic control |
US9823070B2 (en) * | 2015-01-11 | 2017-11-21 | Kenneth Dean Stephens, Jr. | Remote reconnaissance for space exploration |
RU2607848C2 (ru) * | 2015-04-09 | 2017-01-20 | Российская Федерация, от имени которой выступает Федеральное государственное казенное учреждение "Пограничный научно-исследовательский центр Федеральной службы безопасности Российской Федерации" | Способ установки на местности сейсмического зонда |
US10071303B2 (en) | 2015-08-26 | 2018-09-11 | Malibu Innovations, LLC | Mobilized cooler device with fork hanger assembly |
US10807659B2 (en) | 2016-05-27 | 2020-10-20 | Joseph L. Pikulski | Motorized platforms |
US10394239B2 (en) | 2017-04-04 | 2019-08-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Acoustic monitoring system |
SE1700313A1 (en) * | 2017-12-28 | 2019-06-29 | Bae Systems Bofors Ab | Autonomous weapon system for guidance and combat assessment |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013405C2 (de) * | 1980-04-05 | 1983-10-20 | Grs Gesellschaft Fuer Raketen-Systeme Mbh, 5300 Bonn, De | |
DE3313648C2 (de) * | 1983-04-15 | 1987-08-27 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE4104800C2 (de) * | 1991-02-16 | 1998-07-02 | Diehl Stiftung & Co | Real-time terrain reconnaissance facility |
DE3927663C3 (de) * | 1989-08-22 | 1998-11-12 | Hirtenberger Ag | Device for target detection and launching of ground-to-air mines to be fired in helicopter combat |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2097121B (en) * | 1981-04-21 | 1984-08-01 | Ferranti Ltd | Directional acoustic receiving array |
IL91659A (en) * | 1989-09-15 | 1995-05-26 | Israel Min Of Energy & Inf | Geophysical survey system |
GB9005457D0 (en) * | 1990-03-10 | 1990-10-10 | Atomic Energy Authority Uk | Reconnaissance device |
US5186418A (en) * | 1991-07-31 | 1993-02-16 | University Corporation For Atmospheric Research | Self guided recoverable airborne instrument module |
US5983161A (en) * | 1993-08-11 | 1999-11-09 | Lemelson; Jerome H. | GPS vehicle collision avoidance warning and control system and method |
GB2298099B (en) * | 1995-02-20 | 1999-10-06 | Micromill Electronics Ltd | Position indication systems |
US5962537A (en) * | 1997-05-06 | 1999-10-05 | Exxon Research And Engineering Co | Multizone downcomer for slurry hydrocarbon syntheses process |
US6056237A (en) * | 1997-06-25 | 2000-05-02 | Woodland; Richard L. K. | Sonotube compatible unmanned aerial vehicle and system |
-
1999
- 1999-02-19 DE DE1999106970 patent/DE19906970C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-30 SE SE9904341A patent/SE521200C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-02-09 FR FR0001567A patent/FR2794231B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 GB GB0003368A patent/GB2348008B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-22 US US09/510,191 patent/US6380889B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013405C2 (de) * | 1980-04-05 | 1983-10-20 | Grs Gesellschaft Fuer Raketen-Systeme Mbh, 5300 Bonn, De | |
DE3313648C2 (de) * | 1983-04-15 | 1987-08-27 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE3927663C3 (de) * | 1989-08-22 | 1998-11-12 | Hirtenberger Ag | Device for target detection and launching of ground-to-air mines to be fired in helicopter combat |
DE4104800C2 (de) * | 1991-02-16 | 1998-07-02 | Diehl Stiftung & Co | Real-time terrain reconnaissance facility |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1750082A1 (de) | 2005-08-06 | 2007-02-07 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Aufklärungssonde |
WO2007121820A1 (de) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Aufklärungssonde |
DE102007056661A1 (de) * | 2007-11-24 | 2009-06-04 | Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh | Unmanned missile |
DE102007056661B4 (de) * | 2007-11-24 | 2015-04-02 | Mbda Deutschland Gmbh | Method for data communication and unmanned missile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6380889B1 (en) | 2002-04-30 |
GB0003368D0 (en) | 2000-04-05 |
DE19906970A1 (de) | 2000-09-07 |
SE9904341L (sv) | 2000-08-20 |
GB2348008B (en) | 2003-09-10 |
SE9904341D0 (sv) | 1999-11-30 |
SE521200C2 (sv) | 2003-10-07 |
GB2348008A (en) | 2000-09-20 |
FR2794231B1 (fr) | 2004-11-19 |
FR2794231A1 (fr) | 2000-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US10564286B2 (en) | System and methods for countering satellite-navigated munitions | |
US20200160728A1 (en) | Unmanned aerial vehicle management | |
US10633091B2 (en) | Accident monitoring using remotely operated or autonomous aerial vehicles | |
US8880241B2 (en) | Vertical takeoff and landing (VTOL) small unmanned aerial system for monitoring oil and gas pipelines | |
EP2269086B1 (de) | Positionierungs-, erkennungs- und kommunikationssystem und -verfahren | |
US6283756B1 (en) | Maneuver training system using global positioning satellites, RF transceiver, and laser-based rangefinder and warning receiver | |
US5703835A (en) | System for effective control of urban environment security | |
EP2366131B1 (de) | Verfahren und system zum ermöglichen eines autonomen landens von luftfahrzeugen auf einer oberfläche | |
US10054939B1 (en) | Unmanned aerial vehicle systems and methods of use | |
US6281970B1 (en) | Airborne IR fire surveillance system providing firespot geopositioning | |
US9487275B2 (en) | Deployment and recovery vessel for autonomous underwater vehicle for seismic survey | |
US6259373B1 (en) | Multiple hazard marker system, components therefor and methods of making the same | |
US7765083B2 (en) | Method and apparatus for detecting sources of projectiles | |
US6705573B2 (en) | Survivability and mission flexibility enhancements for reconnaissance aircraft | |
US7479918B2 (en) | Vehicle-mounted ultra-wideband radar systems and methods | |
US6980151B1 (en) | System and method for onboard detection of ballistic threats to aircraft | |
US9239200B2 (en) | Safety device of a gun and method for using safety device | |
USRE40801E1 (en) | GPS airborne target geolocating method | |
CN108137153A (zh) | 用于无人机的装置、系统和方法 | |
CA2174496C (en) | Land-mine search-and-removal device mounted on a vehicle, especially a military tank, and method of locating and destroying such mines with such a device | |
CA2128333C (en) | Methods and apparatus for determining the trajectory of a supersonic projectile | |
DE69834249T2 (de) | MID GPS-CONTROLLED AMMUNITION | |
JP4754482B2 (ja) | 外部合図型航空機警報及び防御 | |
US7154392B2 (en) | Wide-area intruder detection and tracking network | |
US20120138741A1 (en) | Method And Device For Aiding The Localization Of An Aircraft Wreck Submerged In A Sea |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |