DE69519503T2 - Entdecken eines Störers, welcher über seine vom Boden reflektierten Signale stört, mittels Bodenstörecho-Ermittlung - Google Patents
Entdecken eines Störers, welcher über seine vom Boden reflektierten Signale stört, mittels Bodenstörecho-ErmittlungInfo
- Publication number
- DE69519503T2 DE69519503T2 DE69519503T DE69519503T DE69519503T2 DE 69519503 T2 DE69519503 T2 DE 69519503T2 DE 69519503 T DE69519503 T DE 69519503T DE 69519503 T DE69519503 T DE 69519503T DE 69519503 T2 DE69519503 T2 DE 69519503T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ground
- signals
- radar
- distance
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005404 monopole Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/20—Countermeasures against jamming
- H04K3/22—Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/224—Deceiving or protecting means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/52—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
- G01S13/522—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
- G01S13/524—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
- G01S13/5244—Adaptive clutter cancellation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/52—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
- G01S13/522—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
- G01S13/524—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
- G01S13/53—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/66—Radar-tracking systems; Analogous systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/024—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
- G01S7/292—Extracting wanted echo-signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/36—Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/80—Jamming or countermeasure characterized by its function
- H04K3/82—Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
- H04K3/825—Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
- G01S13/44—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
- G01S13/4418—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means for eliminating radar-dependent errors in angle measurements, e.g. multipath effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/87—Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Detektieren von Radarstörung bzw. Blockierung (jamming), und insbesondere auf das Detektieren von einer vom Gelände reflektierten Störung mittels Bodenechoerfassung (ground clutter tracking).
- Radarsysteme werden typischerweise durch Senden von elektromagnetischer Energie, oder Signalen, mit ausgewählten Polarisationswinkeln betrieben. In Abhängigkeit von der Zahl und Größe der Objekte, die sich innerhalb der Radarumgebung befinden, werden einige der Signale von den Objekten reflektiert werden und werden zurück zu dem Radarempfänger reflektiert. Diese Signale definieren das erfaßte Objekt, und weisen somit die "Radarobjektsignale" (radar skin return) auf, welche auf der Haut, bzw. auf der Oberfläche des erfaßten Objekts reflektiert werden.
- Um die Radarobjektsignale zu maskieren, und dadurch eine Radarerfassung zu vermeiden oder aus dem Weg zu gehen, wurden bestimmte elektronische Gegenmaßnahmen entwickelt. Aktive elektronische oder elektromagnetische Kriegsführung wird durch Energieerzeugung, in der Form von Rauschen betrieben, um einen effektiven Betrieb eines gegnerischen elektromagnetischen Sensors zu verhindern. Diese Energie kann in der Form von falschen oder zeitverzögerten Signalen sein, die Funk- oder Radarvorrichtungen und deren Betreiber in die Irre führen. Rausch- und Täuschungs-Blockierungstechniken sind bekannte Formen von Gegenmaßnahmen der elektronischen Kriegsführung, die mit den Charakteristiken der anfänglichen elektronischen oder elektromagnetischen Leistungspegel oder -Frequenzen arbeiten. Rauschblockierung bzw. -störung, zum Beispiel, ist die beabsichtigte Erzeugung von interferierenden Signalen, mit denen es beabsichtigt ist ein Kommunikations- oder Radarsystem zu blockieren, oder zumindest dessen Effektivität zu behindern. Typischerweise, umfaßt der Störungsstrahl ein stärkeres Leistungssignal als das blockierte Signal.
- Eine Vielzahl von Störern werden heute benutzt. Eine Störungstechnik ist Direktsigna(, oder Direktwegstörung, in welcher ein elektromagnetischer Strahl von größerer Amplitude als das blockierte Signal in Richtung des Opferradars auf dem selben Frequenzband wie das gestörte Signal gesendet wird. Durch Einsatz von präziser ausgewählter Rauschmodulation, kann eine wesentliche Beeinträchtigung der Verständlichkeit des Empfangs des eingehenden Signals erreicht werden. Um direkter Rauschstörungen entgegenzuwirken, kann ein Radar eine Gegentechnik, die als "Home-on-Jam (HOJ)" bezeichnet wird, einsetzen, um den Winkel des Störungssignals zu erfassen. Da jedoch sich die Anwendung von HOJ auf ein reflektiertes Signal einstellt, wurde festgestellt daß HOJ ineffektiv gegen am Gelände reflektierten Störungen ist.
- Am Gelände reflektierten Störungen, im Gegensatz zur Direktsignalstörung, wird eingesetzt um ein Störungssignal von einem Winkel vorzusehen, der verschieden ist von dem wahren Störungswinkel, und es ist somit schwerer sich dagegen zu wehren. Das am Gelände reflektierte Rauschstören liefert dem Sucher gegenüber ein falsches Ziel und lenkt daher die Abfangrakete weg von dem wahren Ziel. Ein am Gelände reflektierter Störer kann an Flugzeugen, Raketen oder anderen Flugvorrichtungen implementiert werden. Es ist besonders effektiv, wenn der Störer bei einer geringen Höhe fliegt und eine rauschähnliche kontinuierliche Wellenform in Richtung des Bodens sendet.
- Ein herkömmliches Raketen gestütztes Radar kann für eine anfängliche Detektierung und Erfassung des Ziels und mögliche Störungssignale implementiert werden. Dies ist im allgemeinen ein "Monopulsradar", das ein gepulstes Signal sendet, welches nach der Rückkehr die Entfernung des Ziels und die Dopplerverschiebung, und somit die Relativgeschwindigkeit des Ziels und dem Winkel des Ziels anzeigt. Es wurde jedoch festgestellt, daß am Gelände reflektierte Störungen oft wirkungsvoll gegen Monopulsradarsysteme sind, da mittels HOJ sich das Radar auf das Störungssignal einstellt ohne genau zu wissen, ob das Signal von dem direkten Weg zu dem Ziel oder von einer Reflexion des Bodens stammt. Somit kann das Erfassungsradar nicht in der Lage sein zu unterscheiden, ob die empfangenen Störungssignale von einem "direkten Weg-Störer" oder einem Gelände reflektierenden Störer gesendet werden.
- Somit kann festgestellt werden, daß um die Effekte von Gelände reflektierten Störungen entgegenzuwirken und damit das echte Ziel zu detektierten und abzufangen, HOJ als unwirksam zur Gegenstörung (counterjamming) angesehen werden muß. Mittels herkömmlicher HOJ, wird der Sucher, wenn auch inkorrekt, bestimmen, daß das Ziel sich an einem Punkt auf dem Boden befindet, von dem die Störungssignale anscheinend reflektiert werden. Im Ergebnis, wird der Sucher sich selbst dazu steuern, den Boden zu treffen anstelle des echten Zieles. Dementsprechend, wird ein Detektier- und Erkennungsschema erwünscht, welches das Auftreten von am Gelände reflektierten Störungen erkennt.
- Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein System und ein Verfahren vorzusehen für das detektieren und Erkennen und Abfangen von kontinuierlichen Breitbandrauschstörungen, die im Gelände reflektiert sind. In detaillierten Ausführungsbeispielen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung und Verfahren um es einem Radarsystem zu ermöglichen die Anwesenheit von am Gelände reflektierten Störungssignalen zu erkennen.
- Das Radar kann sich in einer Rakete bzw. Flugkörper oder einem Flugzeug befinden.
- Diese und andere Ziele werden dadurch erreicht, daß gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Detektiersystem und Technik eingesetzt wird, welches Bodenechoerfassung einsetzt um Gelände- oder Boden reflektierte Störungssignale, die gesendet werden, um falsche Zielrückgaben an einen "Homing-Flugkörper" bzw. einen zielgesteuerten Flugkörper oder andere radargeführte Vorrichtungen zu präsentierten, zu unterscheiden und zu erkennen.
- Insbesondere gegen ein Ziel mit geringer Höhe setzt ein Flugkörperradar im allgemeinen eine Wellenform und Verarbeitungsschema ein um das Bodenecho von den erwarteten Radarobjektsignalen (target skin returns) in der spektralen oder Dopplerumgebung zu separieren. Der Zielbereich, Zielrate bzw. Geschwindigkeit und Winkel kann dann genau gemessen werden, ohne die Störung des Bodenechos. Mit geländereflektierter Rauschstörung jedoch, kann nur der Winkel des Störungssignals gemessen werden. Nachdem der Störerwinkel bestimmt wurde, kann das Flugkörperradar im nachhinein die Bodenwiedergabe bestimmen und dessen Entfernung sowie den Winkel erhalten. Dies ist möglich, wenn die Bodenwiedergabe viel stärker ist als das Störersignal, welches den selben Dopplerbereich besetzt. Durch Vergleich des Störerwinkels und seiner abgeschätzten Entfernung (normalerweise vorgesehen durch ein weiteres Radar neben dem Flugkörperradar, zum Beispiel einen Hilfsradar bzw. cueing radar) mit dem Bodenwinkel und Entfernung, kann eine Entscheidung getroffen werden, ob das Störungssignal auf dem direkten Weg kommt oder vom Boden reflektiert wird. Somit kann Gelände reflektierte Störung erkannt werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen einen Empfänger und einen Sender, die über eine Antenne gekoppelt sind. Diese Komponenten können auf einem Flugkörper oder anderen luftgestützten Vorrichtungen montiert sein. Ein Computer wird mit einer Logik implementiert und programmiert um die Charakteristiken der empfangen Signale relativ zu den gesendeten Signalen zu analysieren. Die Detektierlogik umfaßt eine Bodenechoerfassung, in welcher die Sucher-Sichtlinien, Bodenentfernung und Winkel gemessen werden durch Verschieben des geschätzten Bodenechosignals in das Sucher- Doppler-Paßband (seekers doppler path band).
- Da die Frequenz der gesendeten Signale und die Radargeschwindigkeit bekannt sind, ist der Frequenzbereich des Bodenechopaßbandes auch bekannt. Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, kann im Endeffekt das Bodenecho aus dem Empfängerpaßband bewegt werden, während der geschätzte Zieldoppler innerhalb des Empfängerpaßbandes plaziert ist. Der Störungswinkel des Ziels wird dann gemäß der Monopolwinkelmessungen bestimmt. Als nächstes, wird das Bodenecho zurück in das Empfängerpaßband bewegt, so daß die Echoeigenschaften untersucht werden können. Die Echoentfernung und Winkel werden dann für Mehrfachentfernungsbins (multiple range bins) gemessen.
- Schlußendlich werden Regressionsberechnungen der kleinsten Quadrate durchgeführt um eine Beziehung zwischen dem Bodenecho und den Bodenentfernungsdaten herzustellen. Wenn die Hilfszielentfernung (cue target range) (wie sie durch das Hilfsradar vorgesehen wird) größer ist als die Bodenentfernung in dem selben Winkel (unterhalb der Bodenoberfläche), kann der Computer bestimmen daß geländereflektierte Störungen vorhanden sind. Wenn die Hilfsentfernung kürzer als die Bodenentfernung in dem selben Winkel (oberhalb des Bodens) bestimmt wurde, führt das Ziel eine Direktwegstörung durch. Somit, wenn die geschätzte Bodenentfernung geringer als die Zielhilfsentfernung ist, kommt der Computer zu dem Schluß, daß geländereflektierte Störungen vorhanden sind und kann dann eine optimale Lösung, um den Störungen entgegenzutreten, auswählen.
- Die detaillierte Beschreibung wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gemacht, wobei die selben Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen.
- Fig. 1 ist eine bildliche Darstellung des Detektiervorgangs eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung
- Fig. 2 ist ein allgemeines Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das die Sequenz von Signalempfang, Detektierung und Erkennung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschreibt.
- Die vorliegende detaillierte Beschreibung darf nicht als einschränkend angesehen werden, sondern wird lediglich mit dem Ziel zur Beschreibung der allgemeinen Prinzipien von Ausführungsbeispielen der Erfindung gemacht.
- Es wurde festgestellt, daß die vorliegende Erfindung eine verbesserte Störungserkennung und verbesserte Identifikationsmöglichkeiten in einem Radarsystem vorsieht. In beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, kann das Radar innerhalb einer Rakete bzw. Flugkörper enthalten sein, oder anderen Typen von zielgelenkten Vorrichtungen (homing devices). Es ist jedoch festzustellen, daß Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auch innerhalb von vielen verschiedenen Typen von Signaldetektierung, Er- · kennung und Erfassungsanordnungen eingebaut werden kann. Zum Beispiel, können Radarerfassungsausführungsbeispiele der Erfindung auf militärischen Flugzeugen zum Identifizieren von ankommenden Radarsignalen montiert sein.
- Direktwegstörung und gelände- oder bodenreflektierte Störungen werden typischerweise eingesetzt, um radargesteuerte Flugkörper vom Erfassen des wahren Zieles, zum Beispiel des Flugzeuges, abzulenken. Um in der Lage zu sein den Störer jedoch zu überwinden, muß das Flugkörperradar oder der Radarsucher in der Lage sein, eindeutig zwischen direkten Wegstörungssignalen von geländereflektierten Signalen zu unterscheiden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine sofortige Unterscheidung und Erkennung von einer geländereflektierten Störung im Unterschied zu direkten Wegstörungen. Wie es im allgemeinen in Fig. 1 gezeigt wird, wird geländereflektierte Störung durch Ausrichten von Störungssignalen auf den Boden oder das Gelände durchgeführt. Daher scheint es für das Radarsuchersystem, daß das Signal von dem Boden gesendet wird. Ein falscher Zielwinkel wird somit an den Sucher präsentiert, was bewirkt, daß er sich weg von dem wahren Ziel ausrichtet. Typischerweise wird ein Ziel oder ein anderes Objekt diese Störungssignale senden, wenn es erkannt hat oder auf andere Weise bestimmt hat, daß eine Radarerfassung stattfindet oder auftreten kann.
- Somit beziehen sich bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf ein Radarsystem, welches bestimmte geometrische Charakteristiken des erwarteten Bodenechsosignals sowie Zielstörercharakteristiken schätzt und ermöglicht die sofortige Erkennung von geländereflektierten Störungen. Wie es im folgenden im Detail diskutiert wird, zieht das Radar gemessene in Entfernungs- und Winkeldaten in Betracht, welche in eine Regressionsberechnung der kleinsten Quadrate eingepaßt werden um verfeinerte (refined) Entfernungs- und Winkelwerte zu erzeugen, um die Schätzungsfehler zu reduzieren. Im Ergebnis, kann der Radarsucher daraus schließen, daß ein Störer vorliegt und kann Prozeduren beginnen um die Radarobjektsignale des wahren, gewünschten Ziels wieder zu erlangen. Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine Radarvorrichtung 100 innerhalb eines Flugkörpers 102 montiert. Der Radarsucher 100 sendet elektromagnetische Energie oder Signale 110 aus, um mögliche Ziele oder andere Objekte zu detektierten. Die gesendete Leistung ist im allgemeinen in Richtung des Zieles konzentriert. Die Energie kann die Oberfläche, oder Haut, einer Vielzahl von Objekten, inklusive dem gewünschten Ziel, treffen, und wird dann von der Haut bzw. Oberfläche reflektiert. Diese Oberflächenwiedergabe bzw. die Objektsignale werden dann zurück zu dem Radarsystem geworfen, um dort von dem Radar analysiert zu werden.
- Wie in der Fig. 2 gezeigt, umfaßt das Radarsystem 100 einen Sender 118 und einen Empfänger 112, die über einen Zirkulator 116 zusammengekoppelt sind. Der Zirkulator 116, wiederum ist gekoppelt an eine Radarantenne 114. Die Sucherantenne 114 ist vorzugsweise eine Monopulsantenne, die konstruiert ist, um beim Senden ausreichende Verstärkung (gain) vorzusehen und die Echoleistung der zurückkehrenden Wellen, d. h. die Radarobjektsignale beim Kontakt mit einem Objekt zu sammeln. Die Antenne 114 kann auf herkömmliche Weise kardanisch aufgehängt sein oder auf andere Weise beweglich an das Radarsystem in der Spitze des Flugkörpers 102 (Fig. 1) gekoppelt sein. Die gesamte Radareinheit ist vorzugsweise durch eine "Radome-Struktur" (nicht gezeigt) abgedeckt. Ein Computerprozessor 120 ist an den Empfänger und Senderanordnung gekoppelt um die empfangen Daten zu verarbeiten. Der Computer 120 wird zusammen mit einem Hilfsradarsystem 122 (Cueing radio system) (Fig. 2) betrieben, welches die angenäherte Position des gewünschten Ziels im Bezug auf Entfernung, Entfernungsrate und Höhenwinkel liefert. Das Hilfsradar 122 ist implementiert um Hilfestellung bei der Führung und Erfassung vorzusehen. Das Hilfsradar kann bodenstationiert oder kann auf einem anderen Flugzeug oder innerhalb des Flugkörpers selbst montiert sein.
- Wenn der Flugkörper gestartet wird, lenkt das Hilfsradar 122 im wesentlichen den Sucher dahin, der geschätzten Zielflugbahn zu folgen. Das Hilfsradar erfaßt das Ziel und sendet Informationen an den Sucher inklusive der geschätzten Zielwinkelposition und Geschwindigkeit und der Entfernung zu dem Zielpunkt. Dieser Zielentfernungswert wird als Hilfsentfernung bezeichnet. Wie weiter unten im Detail diskutiert wird, wird die Hilfsentfernung durch den Radarsucher benutzt um seine eigenen geschätzten Zielcharakteristikmessungen zu vergleichen und daraus schlußzufolgern, ob das Ziel eine am Gelände reflektierte Störung oder Direktwegstörung ausführt.
- Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das den Sucherbetrieb beschreibt. Bezugnehmend auf die Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 1 und 3 gezeigt werden, wird der Flugkörpersucher gestartet und fliegt bzw. bewegt sich über dem Boden. (Schritt 300) In Schritt 302, führt das Hilfsradar den Sucher während ein gewünschtes Ziel erfaßt wird. Das Hilfsradar informiert den Sucher über die Zieleigenschaften, wie zum Beispiel die Zielentfernung, Geschwindigkeit und Winkel. In Schritt 304, welcher gleichzeitig mit Schritten 300 und 302 auftreten kann, sendet der bordeigene Radarsucher Radarsignale in die Richtung des erwarteten Ziels. Wenn ein Ziel in Sicht des Radarsystems kommt, treffen die Radarsignale die Oberfläche, oder Haut des Ziels, was bewirkt daß die Radarobjektsignale zurückreflektiert werden zu dem Radarsucher. (Schritt 306) Der Radarsucher wird außerdem Reflexionen vom Bodenecho empfangen.
- Wie oben kurz beschrieben, wird ein Störer typischerweise innerhalb oder an dem gewünschten Ziel montiert, um der Radardetektierung und Erfassung durch den Sucher entgegenzuwirken. Die Funktion des Störers ist es, Radarsignale, die gegen den Störeraufnehmer, d. h. dem Ziel, gerichtet sind zu stören und den Radarsucher in Richtung eines falschen Ziels umzulenken. Somit, kann der an Bord des Ziels montierte Störer auch Störungssignale senden, um die Objektradarsignale zu maskieren. (Schritt 308) Damit der Sucher seine Aufgabe erfüllen kann, muß er daher die Anwesenheit von Störungen entdecken und schlußendlich den Wirkungen der Störungssignale entgegenwirken.
- Da der Sucher sich seiner eigenen Geschwindigkeit bewußt ist, und da er sich im allgemeinen in Richtung des Zieles bewegt, wird es eine positive Dopplerverschiebung der Objektsignale geben. Zusätzlich kennt der Suchercomputer bereits das Frequenzspektrum des Bodenechos. Somit wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Bodenechobandbreite zuerst aus dem Dopplerpaßband des Empfängers bewegt um Interferenz mit der Zieldetektierung und Bewertung zu minimieren. (Schritt 310) Im Schritt 311 wird das Paßbandfenster, in das der Zieldoppler fällt, geschätzt mittels der Hilfszielentfernungsrate vorgesehen durch das Hilfsradar.
- Als nächstes kann das Empfängerpaßband um den vorausgesagten Zieldoppler plaziert werden. (Schritt 312) Der Signalpegel in dem Empfängerpaßband wird mit dem Wärmerauschpegel (therma noise level) verglichen. Wenn hohes bzw. viel Rauschen vorhanden ist, das dem Wärmerauschen sowie Störern zugewiesen werden kann, wird daraus geschlossen daß ein Störer vorhanden ist.
- Der Höhenwinkel des Störers wird dann mittels Monopulstechniken gemessen (Schritt 330). Obwohl es bekannt ist, daß ein Störer vorhanden ist, muß der Radarsucher erkennen, ob der Störer eine direkte-Weg Störung oder geländereflektierte Störung ausführt. Somit, um die besondere Art des Störens zu unterscheiden, wird der Bodenechowinkel gemessen und mit dem Störungswinkel verglichen. Die Bodenechowiedergabe ist im allgemeinen viel stärker als die Störerwiedergabe bei dem Bodendoppler, so daß ein großes Bodenzu-Interferenz-Verhältnis vorliegen würde, wobei die Interferenz sowohl Wärmerauschen als auch das Störersignal in der Echobandbreite umfaßt. Demgemäß wird, in Schritt 314 die Bodenechofrequenz in das Sucherpaßband verschoben. Der Echowinkel und Entfernung wird für einige Entfernungs- "Bins" oder Gates gemessen. Jede Entfernungs-Bin steht für ein bestimmtes Zeitfenster, welches die Entfernung des reflektierten Signals zu dem Sucher repräsentiert. Innerhalb eines jeden Entfernungsgates, werden mehrere Zeitproben gesammelt und durch den Computer verarbeitet. In Ausführungsbeispielen der Erfindung werden eine Vielzahl von Dopplerfiltern für jedes Entfernungsgate implementiert. Im normalen Radarbetrieb, fügen die Dopplerfilter die Dopplerverschiebungen der empfangen zurückkehrenden Signale zusammen und ermöglichen eine Unterscheidung zwischen den Zielobjektsignalen und dem Hintergrundecho oder dem Bodenecho.
- Demgemäß kann die Bodenechoentfernung als eine Funktion des gemessenen Monopulswinkels für jede der Vielzahl von Entfernungs-Bins geschätzt werden. Die Radarsuchersignale werden in Richtung des Bodens (Schritt 316) übertragen, und die Zeit von der Signalaussendurtg bis zum Empfang der Bodenwiedergabe wird im Schritt 318 gemessen. Die Zeit zeigt die Entfernung des Bodenechos zu dem Sucher an. Entfernungswerte werden dann für jede Entfernungs-Bin berechnet. (Schritt 320) Der Echowinkel wird außerdem gemessen für jede der Entfernungs-Bins mittels Monopulsmessungen. Die gemessenen Werte werden eingesetzt um Koeffizienten A und B gemäß der folgenden Gleichung zu schätzen.
- R; = A*αi +B
- wobei R; die gemessenen Entfernungswerte darstellt (d. h. die Linie XW die in der Fig. 1 gezeigt ist, wobei W jede Bodenechoentfernungs-Bin-Position sein kann), α; ist gleich dem Winkel zwischen dem Bodenecho und dem Radarhorizont, und i ist der Index für den Entfernungs-Bin (Schritt 322). Eine Regressionsberechnung der Quadrate wird in Schritt 324 ausgeführt um die Beziehungen zwischen dem Winkel und Entfernungsdaten herzustellen und um die Werte für A und B zu bestimmen.
- Somit durch Einsetzen der berechneten Werte für A und B in die Gleichung = A *α&sub0; + B
- kann die Bodenentfernung entsprechend zu dem Störerwinkel geschätzt werden. (Schritt 326) Der Winkel α&sub0; ist der gemessene Störerwinkel relativ zu dem Radarhorizont, wenn das Bodenecho sich außerhalb des Sucherpaßbandes befindet. Somit, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wird in Schritt 328 der berechnete Bodenentfernungswert R&sub0; (XY + YZ gezeigt in Fig. 1) mit der Hilfsentfernung Rc (ungefähr XY, gezeigt in Fig. 1) wie sie von dem Hilfsradar vorgesehen wird, verglichen um zu bestimmen, ob die berechnete Störerentfernung anzeigt, daß ein geländereflektierter Störer oder ein Direktwegstörer vorliegt. Insbesondere, wenn So kleiner ist als Rc, d. h. R&sub0; < Rc, wird der Computer bestimmen, daß die Radarobjektsignale geländereflektierte Störungssignale sind. Wenn So größer ist als Rc, d. h. R&sub0; > Rc, kann bestimmt werden, daß Direktwegstörung auftritt.
- Es ist zu erkennen, daß andere Bauarten und Konfigurationen von Radarsystemen eingesetzt werden gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise muß, wie oben beschrieben, die Hilfsradareinheit nicht unbedingt bodengestützt sein, sondern kann an Bord eines Flugzeuges, einem Schiff oder einem anderen sich bewegenden Fahrzeug montiert sein. Weiterhin, ist in Erwägung zu ziehen, daß die Hilfsradarfunktion intern innerhalb des Flugkörpers vorgesehen werden kann und seine Messungen entweder in den Radarcomputerprozessor programmiert werden, oder in ein anderes Computersystem eingefügt werden.
Claims (10)
1. Ein Radarsystem (100) zum Detektieren und Erkennen von Störsignalen
(110), die von einem Ziel übertragen werden, wobei das Radarsystem
(100) mit einer Hilfsentfernung bzw. Cue-Range, die eine Entfernung zu
dem Ziel definiert, versehen wird, und wobei das Radarsystem (102)
einen entsprechenden Horizont hat und weiterhin folgendes aufweist:
Mittel zum Messen eines Störerwinkels (313), der zwischen dem
Radarhorizont und einer Linie zwischen dem Ziel und dem Radarsystem (100)
definiert ist;
Mittel zum Berechnen einer Bodenentfernung (320), die dem gemessenen
Störerwinkel entspricht; und
Mittel zum Vergleichen der berechneten Bodenentfernung mittels der
Hilfsentfernung (328), wobei die Störsignale als geländereflektierte
Störsignale klassifiziert werden, wenn die Bodenentfernung länger ist als die
Hilfsentfernung.
2. Das Radarsystem nach Anspruch 1, wobei nach dem Vergleich (328) der
berechneten Bodenentfernung mit der geschätzten Hilfsentfernung die
Störsignale als Direkt-Wegstörsignale klassifiziert werden, wenn die
Bodenentfernung größer ist als die Hilfsentfernung.
3. Das Radarsystem nach Anspruch 1, wobei die Bodenentfernung gemäß
einer Regressionsberechnung der kleinsten Quadrate bestimmt wird.
4. Das Radarsystem (100) nach Anspruch 1 zum Detektieren und Erkennen
von geländereflektierten Störsignalen, wobei das Radarsystem mit einem
"Cueing"-bzw. Hilfsradar (122) betrieben werden kann, welches
angenäherte Positions-, Geschwindigkeits- und Frequenzdaten für ein
gewünschtes Ziel liefert und eine Hilfsentfernung, die eine Entfernung zu
dem Ziel definiert, gemäß den Positions-, Geschwindigkeits- und
Frequenzdaten bestimmt, wobei das Radarsystem (102) einen
entsprechenden Radarhorizont (102) besitzt und weiter folgendes aufweist:
einen Sender (118) zum Senden von Funksignalen (110) in Richtung des
Ziels gemäß den Positions- und Geschwindigkeitsdaten, die von dem
Hilfsradar (122) geliefert werden, wobei die gesendeten Funksignale
einem vorbestimmten Empfängerpassband zugeordnet sind;
einen Empfänger (112) zum Empfang von zurückkehrenden Funksignalen
(306), wobei die zurückkehrenden Funksignale richtige zurückkehrende
Radarobjektsignale, Bodenechosignale und Störsignale umfassen, wobei
die richtigen zurückkehrenden Radarobjektsignale und die
Bodenechosignale dem vorbestimmten Empfängerpassband zugeordnet werden,
wobei die zurückkehrenden richtigen Radarobjektsignale zurückkehrende
gesendet Funksignale darstellen, welche von dem Ziel reflektiert wurden,
und die Bodenechosignale zurückkehrender übertragener Funksignale
darstellen, welche von der Bodenoberfläche reflektiert wurden; und
einen Prozessor (120) zum Verarbeiten der empfangenen Signale gemäß
Daten, die von dem Hilfsradar (122) geliefert werden, wobei der
Prozessor (120) Mittel zum Bewegen der Bodenechosignale aus dem
Empfängerpassband (310) umfaßt,
wobei der Störerwinkel zwischen dem Radarhorizont und einer Linie
zwischen dem Ziel und dem Empfänger (112) definiert ist,
Mittel zum Bewegen der Bodenechosignale in den Empfängerpassband
(312), wobei die Mittel zum Berechnen einer Bodenentfernung folgendes
umfassen:
(a) Mittel zum Messen von zumindest einem Bodenechowinkel (320),
wobei der Bodenechowinkel zwischen dem Radarhorizont und einem Punkt
auf der Bodenoberfläche, an dem die zurückkehrenden gesendeten
Funksignale reflektiert wurden, definiert ist,
(b) Mittel zum Messen von zumindest einem Bodenechoentfernungswert
(32), wobei die Entfernung als die Distanz zwischen dem Empfänger (112)
und dem Punkt an der Bodenoberfläche definiert ist, wo die
zurückkehrenden gesendeten Funksignale reflektiert wurden, und
(c) Mittel zum Schätzen einer Bodenentfernung (326), in dem
gemessenen Störerwinkel gemäß dem zumindest einen Bodenechowinkel und dem
Entfernungswert, und dem gemessenen Störerwinkel, und wobei die Mittel
zum Vergleichen der berechneten Bodenentfernung Mittel umfassen zum
Vergleichen der geschätzten Bodenentfernung (328) mit der
Hilfsentfernung, wobei die empfangenen zurückkehrenden Funksignale als vom
Gelände reflektierte Störsignale klassifiziert werden, wenn die
Bodenentfernung geringer ist als die Hilfsentfernung.
5. Das Radarsystem nach Anspruch 4, wobei die übertragenen Radarsignale
einer Hauatstrahlungskeule zugeordnet sind, und weiter, wobei mehrere
Bodenechowinkel und Abstandswerte für jedes einer Vielzahl von
Zeitsegmenten, welche eine Vielzahl von Entfernungsbereichen (32)
innerhalb der Hauptstrahlungskeule des Radars messen und geschätzte
Entfernungen zu dem Störer definieren.
6. Das Radarsystem nach Anspruch 5, wobei die mehreren
Bodenechowinkel (a; ) und Entfernungen (R; ) durch die Funktion mit der Gleichung Ri =
A*αi+B in Beziehung stehen, und wobei das Radarsystem weiterhin Mittel
umfaßt zum Schätzen der Variablen A und B (322) gemäß einer
Regressionsanalyse der kleinsten Quadrate, wobei die Bodenentfernung (Ro) in
dem Störerwinkel gemäß Ro = A*α&sub0;+B geschätzt wird (326), wobei α&sub0; den
gemessenen Störerwinkel repräsentiert.
7. Das Radarsystem nach Anspruch 4, wobei nach Vergleichen der
geschätzten Bodenentfernung in dem Störerwinkel mit der Hilfsentfernung
die empfangenen zurückkehrenden Funksignale als Störsignale auf
direktem Weg (328) klassifiziert werden, wenn die Bodenentfernung größer
ist als die Hilfsentfernung.
8. Ein Verfahren zum Detektieren und Erkennen von vom Boden reflektierten
Störsignalen, wobei das Verfahren mit einem "Cueing"- bzw. Hilfsradar
(122) betrieben wird, welches geschätzte Positions-, Geschwindigkeits-
und Frequenzdaten für ein gewünschtes Ziel liefert, wobei das Hilfsradar
(122) eine Hilfsentfernung, definiert als die Entfernung zwischen dem Ziel
und einem Radarsystem (100) bestimmt und zwar gemäß der angenäherten
Positions-, Geschwindigkeits- und Frequenzdaten, wobei das
Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Senden (304) von Funksignalen (110) in Richtung des Zieles gemäß der
Positions- und Geschwindigkeitsdaten geliefert durch das Hilfsradar (122),
wobei die gesendeten Funksignale einem vorbestimmten
Empfängerpassband zugeordnet sind;
Empfangen der zurückkehrenden Funksignale (306), wobei die
zurückkehrenden Funksignale richtige Radarobjektsignale, Bodenechosignale
und Störsignale umfassen, wobei die zurückkehrenden richtigen
Radarobjektsignale und die Bodenechosignale dem vorbestimmten
Empfängerpassband zugeordnet werden,
wobei die zurückkehrenden richtigen Radarobjektsignale zurückkehrende
gesendet Funksignale darstellen, welche von dem Ziel reflektiert wurden
und die Bodenechosignale zurückkehrende gesendete Funksignale, die
von der Bodenoberfläche reflektiert wurden, darstellen; und
Verarbeiten (120) der empfangenen Signale gemäß der Daten, die von
dem Hilfsradar (122) vorgesehen werden, wobei der Schritt der
Verarbeitung folgendes umfaßt:
Verschieben der Bodenechosignale aus dem Empfängerpassband (310)
heraus,
Messen eines Störerwinkels (313), wobei der Störerwinkel zwischen einer
Linie, die den Radarhorizont darstellt, und einer Linie zwischen dem Ziel
und dem Empfänger definiert ist,
Verschieben der Bodenechosignale in dem Empfängerpassband (314);
Messen von zumindest einem Bodenechowinkel (320), wobei der
Bodenechowinkel zwischen dem Radarhorizont und einem Punkt auf der
Bodenoberfläche definiert ist, an dem die zurückkehrenden gesendeten
Funksignale reflektiert wurden.
Messen von zumindest einer Bodenechoentfernung (320), wobei die
Entfernung als die Distanz zu dem Punkt auf der Bodenoberfläche, an dem
die zurückkehrenden gesendeten Funksignale reflektiert wurden, definiert
ist,
Schätzen einer Bodenentfernung (326) in dem Störerwinkel gemäß dem
Bodenechowinkel und Entfernung und dem gemessenen Störerwinkel,
und
Vergleichen der geschätzten Bodenentfernung (328) mit der geschätzten
Hilfsentfernung, wobei die empfangenen zurückkehrenden Funksignale
als von der Bodenoberfläche reflektierte Störsignale klassifiziert werden,
wenn die Bodenentfernung geringer ist als die Hilfsentfernung.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren weiterhin den
Schritt zur Messung von mehrfachen Bodenechowinkeln und
Entfernungen für jede einer Vielzahl von Zeitsegmenten, die eine Vielzahl von
Entfernungsbereichen umfassen, die der Bodenechoentfernung (320)
entsprechen.
10. Das Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin die folgenden Schritte
aufweist:
Schätzen der Variablen A und B (322) gemäß den gemessenen
Bodenechowinkeln (αi) und Entfernungswerten (R; ), wobei Ri = A*αi+B, und
Schätzen der Bodenentfernung (R&sub0;) in dem Störerwinkel (326) gemäß
R&sub0; = A*α&sub0;+B, wobei α&sub0; den gemessenen Störerwinkel darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/314,028 US5483240A (en) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Radar terrain bounce jamming detection using ground clutter tracking |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519503D1 DE69519503D1 (de) | 2001-01-04 |
DE69519503T2 true DE69519503T2 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=23218239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519503T Expired - Fee Related DE69519503T2 (de) | 1994-09-28 | 1995-09-28 | Entdecken eines Störers, welcher über seine vom Boden reflektierten Signale stört, mittels Bodenstörecho-Ermittlung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5483240A (de) |
EP (1) | EP0704713B1 (de) |
DE (1) | DE69519503T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19604676A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar |
US5748140A (en) * | 1996-03-28 | 1998-05-05 | Hughes Electronics | System for tracking radar targets in background clutter |
US5631653A (en) * | 1996-04-25 | 1997-05-20 | Hughes Electronics | Dynamic inertial coordinate system maneuver detector and processing method |
US5805106A (en) * | 1997-01-03 | 1998-09-08 | Trw Inc. | Dual polarization wave clutter reduction |
US6768971B1 (en) * | 2001-05-07 | 2004-07-27 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Instantaneous measurement of signal polarization |
US7898463B1 (en) | 2007-08-13 | 2011-03-01 | Rockwell Collins, Inc. | Runway identification system via radar receiver |
US7917255B1 (en) | 2007-09-18 | 2011-03-29 | Rockwell Colllins, Inc. | System and method for on-board adaptive characterization of aircraft turbulence susceptibility as a function of radar observables |
US8576113B1 (en) | 2010-09-15 | 2013-11-05 | Rockwell Collins, Inc. | Runway identification system and method |
JP5731800B2 (ja) * | 2010-11-19 | 2015-06-10 | 古野電気株式会社 | 物標探知方法、物標探知プログラム、物標探知装置、およびレーダ装置 |
EP2896970B1 (de) * | 2014-01-17 | 2018-03-28 | HENSOLDT Sensors GmbH | Verfahren zur kinematischen Entfernungsmessung |
US9322169B2 (en) | 2014-07-18 | 2016-04-26 | Facebook, Inc. | Strut hanger |
CN104360324B (zh) * | 2014-10-31 | 2017-06-06 | 中国电子科技集团公司第二十八研究所 | 一种基于图像处理的杂波图分区方法 |
CN106125039B (zh) * | 2016-06-14 | 2018-11-27 | 河海大学 | 基于局域联合处理的改进空时自适应单脉冲测角方法 |
US10444341B2 (en) * | 2017-03-06 | 2019-10-15 | GM Global Technology Operations LLC | Road clutter mitigation |
US10578709B1 (en) * | 2017-04-20 | 2020-03-03 | Tm Ip Holdings, Llc | Transpositional modulation for defensive measures |
CN107462873B (zh) * | 2017-07-03 | 2020-06-23 | 上海无线电设备研究所 | 一种雷达干扰快速识别方法 |
RU2677680C1 (ru) * | 2017-12-19 | 2019-01-21 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "3 Центральный научно-исследовательский институт" Министерства обороны Российской Федерации | Способ обнаружения и сопровождения воздушных целей радиолокационным комплексом |
EP3683596B1 (de) | 2019-01-16 | 2022-09-21 | NXP USA, Inc. | Verfahren und prozessor zur bestimmung räumlicher informationen in bezug auf ein fahrzeug |
CN110231615B (zh) * | 2019-05-17 | 2023-05-16 | 北京理工大学 | 基于海面目标空间约束的距离测量异常判别方法 |
CN111060975B (zh) * | 2019-12-02 | 2022-03-18 | 上海微波技术研究所(中国电子科技集团公司第五十研究所) | 用于探地雷达目标检测的方法 |
CN112034428B (zh) * | 2020-08-04 | 2021-11-26 | 北京理工大学 | 基于灰色关联的雷达无源干扰识别方法 |
CN112051554B (zh) * | 2020-09-04 | 2024-03-12 | 清华大学 | 智能空中对战环境地杂波干扰模拟方法 |
CN114325619A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-12 | 西安雷通科技有限责任公司 | 测角系统的误差标定方法、系统、介质及电子设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597762A (en) * | 1962-02-06 | 1971-08-03 | Us Navy | Instantaneous range circuit |
US3900870A (en) * | 1965-08-05 | 1975-08-19 | Us Navy | Electronic counter-countermeasures system for employment against enemy jamming |
US3940766A (en) * | 1973-04-05 | 1976-02-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Range and angle discriminator for leading edge radar tracking |
US4063239A (en) * | 1976-09-07 | 1977-12-13 | Johnson Robert H | Range or doppler gate deception rejection system |
JPS56125679A (en) * | 1980-03-07 | 1981-10-02 | Mitsubishi Electric Corp | Target tracking apparatus |
-
1994
- 1994-09-28 US US08/314,028 patent/US5483240A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-28 EP EP95115329A patent/EP0704713B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-28 DE DE69519503T patent/DE69519503T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0704713B1 (de) | 2000-11-29 |
DE69519503D1 (de) | 2001-01-04 |
EP0704713A1 (de) | 1996-04-03 |
US5483240A (en) | 1996-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519503T2 (de) | Entdecken eines Störers, welcher über seine vom Boden reflektierten Signale stört, mittels Bodenstörecho-Ermittlung | |
DE69805576T2 (de) | Digitales bistatisches Spreizspektrumradar | |
DE60109990T2 (de) | Monopuls-Radar-Prozessor zur Bestimmung des Azimuth- und Elevationswinkels zweier Ziele über eine Matrix von Amplitudenverhältnissen | |
Farina et al. | Electronic counter-countermeasures | |
DE69415417T2 (de) | Selbsteichendes, auf Eigenstruktur basierendes Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung | |
CN104535972A (zh) | 一种机载雷达相干转发式干扰抑制方法 | |
CN105572643B (zh) | 一种对抗射频存储转发干扰的雷达信号发射方法 | |
DE60027418T2 (de) | Verfahren zur anzeige ausser-axialer signale für monopulsradar | |
DE69013294T2 (de) | Doppler-Radar zur Entdeckung und Ortung von Hubschraubern. | |
EP3339876B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines radarsystems zur vermeidung von täuschungen durch dritte | |
EP0199107B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Regenechos bei einem Geländefolgeradar | |
DE4117873C2 (de) | Landmine | |
DE3113472A1 (de) | Sensorsystem | |
DE19857760C1 (de) | Verfahren zur passiven akustischen Peilung eines Schall ins Wasser abstrahlenden Ziels | |
DE2622419C3 (de) | Einrichtung zur Verhinderung absichtlicher Störungen von drahtlosen Ortungsund Kommandoübertragungssystemen durch Aussendung systemunabhängiger Signale | |
EP3869146A1 (de) | Steuerungsverfahren für einen flugkörperradarsensor eines flugkörpers, flugkörpersteuereinheit und flugkörper | |
EP2840414B1 (de) | Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts | |
EP4226179A1 (de) | Verfahren zur detektion eines mit flächenelementen aus metamaterial oder "frequency selective surfaces"-materialien ausgestatteten flugkörpers | |
EP0789252B1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar | |
EP0701144A1 (de) | Detektor für die vom Boden reflektierten Signale eines Radar-Störers | |
DE3341069C1 (en) | Electronic warning and camouflage installation - uses decoy installation(s) at set distance from radar installation with directional aerial system protecting pulse transmitter from enemy missiles | |
DE3540808A1 (de) | Einrichtung zur detektion und bekaempfung untergezogener bodenziele | |
EP0115044B1 (de) | Verfahren zur Gefechtslageaufklärung | |
DE69023232T2 (de) | Elektronisches Gegenmassnahmensystem. | |
EP1690110B1 (de) | Verfahren zum aussenden und empfangen von wellenenergie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |