EP0417664A1 - Beschlag zur Lattenkappenlagerung an einem Lattenrost - Google Patents

Beschlag zur Lattenkappenlagerung an einem Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP0417664A1
EP0417664A1 EP90117275A EP90117275A EP0417664A1 EP 0417664 A1 EP0417664 A1 EP 0417664A1 EP 90117275 A EP90117275 A EP 90117275A EP 90117275 A EP90117275 A EP 90117275A EP 0417664 A1 EP0417664 A1 EP 0417664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
angle
fitting according
fitting
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417664B1 (de
Inventor
Hermann Glaser
Manfred Elzenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Priority to AT90117275T priority Critical patent/ATE90531T1/de
Publication of EP0417664A1 publication Critical patent/EP0417664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417664B1 publication Critical patent/EP0417664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Definitions

  • the invention relates to a fitting for attaching a slat bearing cap to a longitudinal spar of a slatted frame.
  • fittings are also already known in a two-part embodiment, a fitting part carrying the slat bearing cap being displaceable against the force of a spring by way of a guide on a fixed fitting part connected to the longitudinal spar, in order in this way to adjust the total spring travel via the elastic deformation of the Rubber manufactured bearing cap to increase available travel.
  • a corresponding fitting is e.g. described in DE-OS 35 40 040.
  • the present invention is intended to develop a fitting in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that an even greater spring travel is achieved with compact overall dimensions of the fitting.
  • the fitting according to the invention can be implemented using flat plastic or sheet metal parts, so it is very short in the longitudinal direction of the slats of the slatted frame.
  • the fitting is mechanically simple and robust and works even after long use without the risk of jamming.
  • a fitting as specified in claim 4, can be attached at selected points of a standard longitudinal spar of a slatted frame directly instead of a non-resilient standard fitting, over which a slatted bearing cap is attached directly to the longitudinal spar in a simpler slatted frame.
  • the angle levers can move with their free, the first lever arms having the support elements over the pivot bearings of the other angle lever. This gives you a large working stroke with a compact overall dimension of the fitting. You can also place the pivot bearings in places that are behind an angle lever when the fitting is not under load. Such a choice of the pivot bearing is advantageous with regard to the setting of the contribution made by the elastically deformable slat bearing cap to the total spring force of the slat bearing.
  • the development of the invention according to claim 8 ensures the above-mentioned coupling of motion with low slip and thus low noise.
  • the spherical projection also promotes different tilting of the angle levers when the two support elements are loaded unevenly.
  • the user can adjust the hardness of the slatted storage himself according to his wishes.
  • a load-bearing stop device is obtained without any noteworthy additional effort, which specifies the fully sprung-in, lowest position of the angle lever.
  • a fitting according to claim 16 is encapsulated upwards and laterally, so that there is no risk of getting caught between the angle levers.
  • a section from the longitudinal spar of a slatted frame is shown at 10.
  • Two angle levers 16, 18 are mounted on the inner surface of the longitudinal spar 10 by means of screws 12, 14.
  • the screws 12, 14 are countersunk screws and clamp the angle levers 16, 18 in the sliding play between them and retaining pins 20 which are corrugated on the outside.
  • the holding pins 20 have a diameter and an outer contour like the usual holding pins of rigid standard bearing cap support fittings. They are pressed into blind bores 22 in the longitudinal spar surface.
  • the angle lever 16 has, in the drawing, a first lever arm 24 with an offset 26, which extends in the horizontal direction.
  • a second lever arm 28, which runs downwards in the drawing, has a short length compared to the first lever arm 24 and is mounted on the screw 12.
  • a spherical projection 30 is provided on the lower edge of the first lever arm 24, in the area lying on the right of the crank 26.
  • the second angle lever 18 has a first lever arm 32 of great length, which extends essentially horizontally in parallel under the first lever arm 24 of the angle lever 16.
  • the lever arm 32 also has a crank 34, which is offset to the projection 30 to the right in the drawing (thus also to the crank 26) and the like
  • the axes of the screws 12, 14 and the axes of the support elements 40, 42 form a flat rectangle if no external forces act on the fitting.
  • a bearing cap 44 In the finished slatted frame, a bearing cap 44, indicated by a broken line in the drawing, with corresponding cap bores is pushed onto the supporting pins 40, 42.
  • the bearing cap 44 is a one-piece molded part made of synthetic or natural rubber and has two receptacles 46, 48 for one slat end each.
  • a bearing sleeve 50 is molded onto the lower end of the lever arm 28.
  • An actuating bushing, designated 52 in total, runs in this. This has a corrugated adjusting wheel 54 and is divided in its right section by slots 56 into individual tongues, so that a bead 58 lying at the socket end can be pushed through the bearing sleeve 50 while elastically compressing the socket end.
  • a threaded bolt 60 runs in the adjusting bushing 52 and is provided on the right-hand end with a receiving bore 62 for one end of a helical spring 64. Its second end engages a retaining bolt 66, which on the second lever arm 36 is formed and is provided with means (not shown in the drawing) for fixing this spring end, for example an annular groove.
  • a stop pin 68 inserted into the inner surface of the longitudinal bar 10 limits the rotational movement of the first angle lever counterclockwise.
  • the bell crank 18 is biased in a clockwise direction and then comes under this biasing force into contact with the projection 30, which thus limits the rotational movement of the bell crank 18 in a clockwise direction. In this way, the rest position of the two angle levers 16, 18 assumed in the absence of external forces, which is shown in the drawing.
  • the individual turns of the coil spring 64 are still spaced apart from one another in the rest position of the fitting, so that the coil spring 64 never comes on block.
  • the angle lever 16 rotates clockwise, the angle lever 18 rotates counterclockwise, and the coil spring 64 is additionally tensioned accordingly. Because of the cranks 26 and 34, the lever arm 24 can move over the screw 14 and the adjacent part of the angle lever 18, while the lever arm 32 can run over the lever arm 28 and the screw 12. If the slat connected to the receptacle 46 is loaded more heavily than the slat connected to the receptacle 48, the angle lever 18 can pivot further down than the angle lever 16, so that an overall inclined position of the lying surface is obtained. Conversely, if the slat sitting in the receptacle 48 is loaded more than the slat lying in the receptacle 46, the angle lever 16 presses the protrusion 30
  • Angle lever 16 with down and both slats are lowered to the same extent. A negative position of the lying surface is therefore excluded. Such behavior is particularly desirable at the transition area to a head part of the slatted frame that is adjustable in its inclination.
  • the distance between the support pins 40, 42 changes, and the lower section of the bearing cap 44 is correspondingly elastically deformed.
  • the rubber material of the bearing cap thus provides an additional restoring force that is added to that of the coil spring 64.
  • the distance between the two support pins 40, 42 initially increases until they have reached the connecting line of the screws 12, 14. If the fitting was deflected even further, the distance between the support pins 40, 42 would then decrease again.
  • the material of the bearing cap 44 which lies between the cap bores which receive the support pins 40, 42, is thereby subjected to tension.
  • angle lever pivot axes and support Pin axes in the rest position of the lining are preferred because of the increasing amount of the restoring force towards the end of the spring travel.
  • crankings 26, 34 of the angle levers 16, 18 were in spaced vertical planes lying perpendicular to the plane of the drawing such that the upper angle lever 16 was not freely pivotable downwards, but rather with its projection 30 on the upper edge of the lever arm 32 of the lower angle lever 18 abutted, so that pivoting downward of the upper angle lever 16 inevitably led to pivoting downwards of the lower angle lever 18. If you do not want such a take-along, the crankings 26, 34 can be moved to the right or left, so that the two lever arms 24, 32 no longer touch when the angle lever 16 is pivoted.
  • the fitting according to FIG. 2 shows this type of arrangement of the cranks 26, 34.
  • the offset 34 is displaced such that it starts from the upper edge of the lever arm 32 in the vicinity of the trunnion 42 and then falls obliquely downward in FIG. 2 at approximately 20 °.
  • the angle lever axes of rotation are laid so that they are aligned with the axes of the support pins 40, 42 in the position of the angle lever 16, 18 assumed in the unloaded state of the fitting. In this way, the upper angle lever 16 in the exemplary embodiment according to FIG. 2 can be pivoted downward from the rest position by an angle of approximately 20 ° without the angle lever 18 being moved.
  • the angle levers 16 and 18 are mounted on a base plate 70 which has an edge wall 72 which surrounds the angle lever arrangement at the top and on the sides and is guided essentially into the plane of the end faces of the lever arms 24, 32.
  • Hollow mounting pins 74 are formed on the back of the base plate 70 and are provided on the outside with a corrugation that is not shown in the drawing.
  • the mounting pins 74 are press-fitted into blind bores 22 which are provided in the longitudinal spar 10 of the slatted frame provided with the fitting.
  • the first lever arms 24, 32 each have the shape of a U with short legs, for which purpose they each have a mirror-image curved end section 76 in addition to the curved end section 38 on the trunnion side.
  • the trunnion axis of one angle lever thus lies above the trunnion axis of the other angle lever when the fitting assumes its rest position shown in FIG. 2.
  • the angle levers 16, 18 carry in their second lever arm 28 or 36 facing the base plate 70 a hollow bearing journal 78 or 80 which fits into the associated assembly journal 74 in sliding play.
  • the end of the journal 78, 80 is each provided with a slot 84 so that a locking bead 86 provided on the journal end can be moved through the assembly journal 74 by elastically compressing the journal end.
  • the distance of the locking bead 86 from the rear end face of the lever arm 32 or 36 is such that there is an axial sliding play between the angle levers and the base plate.
  • a second stop pin 88 is provided on the base plate 70, which cooperates with a stop wing 90 that starts from the lever arm 24.
  • Cylindrical rubber buffers 92 are placed on the stop pins 68, 88, which dampen the movement of the two angle levers 16, 18 into the upper rest position and prevent rattling noises.
  • stop ribs 94, 96 are formed in the lower right or left corner, which cooperate with the lower outer edges of the lever arms 28, 36 and specify the fully sprung position of the angle levers 16, 18.
  • the base plate 70 is a one-piece plastic injection-molded part, as are the angle levers 16, 18.
  • the latter are hollow injection-molded parts which are open to the rear and provided with ribs 100 where necessary, to which the spring seats 62, 66 are only schematic for those in FIG indicated helical spring 64 are formed.
  • the fitting according to FIGS. 2 to 7 thus consists of a total of only six different parts which can be assembled easily and without tools: the base plate 70, the rubber buffers 94 to be placed on the stop pins 68, 90, the angle levers 16, 18 and the coil spring 64 the fitting factory assembled fitting can also be very easily mounted on the longitudinal beam 10 by pressing its mounting pin 74 into the blind holes 22 prepared there.

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Ein Beschlag zum Anbringen einer gummielastischen Latten-Lagerkappe (44) an einem Längsholm (10) eines Lattenrostes hat zwei Winkelhebel (16, 18), deren erste Hebelarme (24, 32) jeweils einen Tragzapfen (40, 42) für eine der Tragbohrungen der Lagerkappe (44) aufweist. Die zweiten, kürzeren Hebelarme (28, 36) sind durch eine Schraubenfeder (64) vorgespannt, wobei deren eines Ende in einem einstellbaren Federsitz (60) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Anbringung einer Latten-Lagerkappe an einem Längsholm eines Lattenrostes.
  • Derartige Beschläge sind auch schon in zweiteiliger Ausfüh­rungsform bekannt, wobei ein die Latten-Lagerkappe tra­gendes Beschlagteil über eine Führung auf einem mit dem Längsholm verbundenen feststehenden Beschlagteil entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar sind, um auf diese Weise den Gesamtfederweg über den durch elastische Verformung der aus Gummi hergestellten Lagerkappe erhaltbaren Feder­weg zu vergrößern. Ein entsprechender Beschlag ist z.B. in der DE-OS 35 40 040 beschrieben.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1 so weitergebildet werden, daß bei kompakten Gesamtabmessungen des Beschlages ein noch größerer Federweg erzielt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Beschlag gemäß Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag läßt sich unter Verwendung flacher Kunststoff- oder Blechteile realisieren, baut also in Längsrichtung der Latten des Lattenrostes sehr kurz. Der Beschlag ist mechanisch einfach aufgebaut und robust und arbeitet auch nach langem Einsatz ohne die Gefahr eines Verklemmens.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ansprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird eine bei vergleichbarer Belastung gleiche Bewegung der beiden verschiedenen, auf unterschiedlichen Winkelhebel sitzenden Tragelemente erhalten.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau des Beschlages, da sich die die Winkelhebel nach oben vorspannende Feder parallel zu den langen ersten Hebelarmen zwischen den zweiten Hebel­armen erstreckt.
  • Ein Beschlag, wie er im Anspruch 4 angegeben ist, kann an ausgewählten Stellen eines Standard-Längsholmes eines Lat­tenrostes direkt anstelle eines nicht federnden Standard­beschlages angebracht werden, über dem bei einem einfacheren Lattenrost eine Latten-Lagerkappe direkt am Längsholm an­gebracht wird.
  • Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 5 können sich die Winkel­hebel mit ihren freien, die Tragelemente aufweisenden ersten Hebelarmen über die Drehlager des jeweils anderen Winkel­hebels hinwegbewegen. Man erhält so einen großen Arbeits­hub bei kompakter Gesamtabmessung des Beschlages. Auch kann man die Drehlager an solche Stellen legen, die bei unbe­lastetem Beschlag hinter einem Winkelhebel liegen. Eine solche Wahl des Drehlagers ist im Hinblick auf die Einstel­lung des von der elastisch verformbaren Latten-Lagerkappe erbrachten Beitrages zur Gesamtfederkraft der Lattenlage­rung von Vorteil.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird auf einfache Weise eine Kopplung der Abwärtsbewegungen bei­der Winkelhebel erzielt, wobei trotzdem gewährleistet ist, daß die beiden Tragelemente bei unbelastetem Beschlag in gleicher Höhe stehen.
  • Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 7 hat man eine genau de­finierte Ruhelage der beiden Winkelhebel, bei welcher die beiden Tragelemente in gleicher Höhe stehen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 sorgt für die oben angesprochene Bewegungskopplung unter geringem Schlupf und damit geringer Geräuschentwicklung. Der ballige Vorsprung begünstigt auch ein unterschiedliches Verkippen der Winkelhebel bei ungleicher Belastung der beiden Trag­elemente.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick auf geringe Geräuschentwicklung von Vorteil.
  • Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 10 kann der Benutzer die Härte der Lattenlagerung selbst nach seinen Wünschen ein­justieren.
  • Eine solche Einjustierung läßt sich bei einem Beschlag gemäß Anspruch 11 besonders einfach und besonders fein vor­nehmen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird erreicht, daß die beiden Winkelhebel unabhängig voneinander verschwenkt werden können, obwohl sie sich im wesentlichen eine Bewegungsebene teilen müssen. Damit baut der Beschlag besonders schmal.
  • Gemäß Anspruch 13 erhält man räumlich zusammengefaßt Befe­stigungsmittel zum Anbringen des Beschlages am Längsholm eines Lattenrostes und belastungsfähige Lager für die Win­kelhebel.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick auf ein einfaches Zusammenbauen von Basisplatte und Winkelhebeln ohne zusätzliche Befestigungsmittel und ohne Werkzeuge von Vorteil.
  • Gemäß Anspruch 15 erhält man ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand eine belastungsfähige Anschlageinrichtung, welche die voll eingefederte, unterste Lage der Winkelhebel vorgeben.
  • Ein Beschlag gemäß Anspruch 16 ist nach oben und seitlich gekapselt, so daß keine Gefahr eines Einklemmens zwischen den Winkelhebeln besteht.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 ist im Hinblick auf ein geräuschfreies Erreichen der oberen Endlage der Winkelhebel von Vorteil.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­tert. In dieser zeigen:
    • Figur 1: einen Teil der Innenseite eines Längsholmes eines Lattenrostes mit einem Beschlag zur Lagerung einer Latten-Lagerkappe;
    • Figur 2: eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher ein abgewandelter Beschlag wiedergegeben ist;
    • Figur 3: einen vertikalen Schnitt durch den Beschlag nach Figur 2 längs der dortigen Schnittlinie III-III, wobei ein unterer Winkelhebel des Beschlages der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen ist;
    • Figur 4: eine Stirnansicht des oberen Winkelhebels des Beschlages nach Figur 2;
    • Figur 5: eine Aufsicht auf den oberen Winkelhebel des Be­schlages;
    • Figur 6: eine Stirnansicht des unteren Winkelhebels des Beschlages nach Figur 2; und
    • Figur 7: eine Aufsicht auf den unteren Winkelhebel des Beschlages nach Figur 2.
  • In der Zeichnung ist mit 10 ein Ausschnitt aus dem Längs­holm eines Lattenrostes gezeigt. Auf der Innenfläche des Längsholmes 10 sind mittels Schrauben 12, 14 zwei Winkel­hebel 16, 18 gelagert. Die Schrauben 12, 14 sind Senkkopf­schrauben und spannen die Winkelhebel 16, 18 im Gleitspiel zwischen sich und auf der Außenseite geriffelten Halte­zapfen 20 ein. Die Haltezapfen 20 haben einen Durchmesser und eine Außenkontur wie die üblichen Haltezapfen von star­ren Standard-Lagerkappen-Tragbeschlägen. Sie sind in Sackboh­rungen 22 in der Längsholminnenfläche eingepreßt.
  • Der Winkelhebel 16 hat einen in der Zeichnung obenliegenden, in horizontaler Richtung verlaufenden ersten Hebelarm 24 mit einer Kröpfung 26. Ein in der Zeichnung nach unten ver­laufender zweiter Hebelarm 28 hat verglichen mit dem ersten Hebelarm 24 kurze Länge und ist auf der Schraube 12 ge­lagert. An der Unterkante des ersten Hebelarmes 24 ist im rechts der Kröpfung 26 liegenden Bereich ein balliger Vor­sprung 30 vorgesehen.
  • Der zweite Winkelhebel 18 hat einen ersten Hebelarm 32 großer Länge, der sich im wesentlichen in horizontaler Richtung parallel unter dem ersten Hebelarm 24 des Winkel­hebels 16 erstreckt. Der Hebelarm 32 hat ebenfalls eine Kröpfung 34, die zum Vorsprung 30 in der Zeichnung nach rechts versetzt ist (damit auch zur Kröpfung 26) und gleiche
  • Höhe hat wie die Kröpfung 26. Vom rechten Ende des ersten Hebelarms verläuft ein kurzer zweiter Hebelarm 36 in der Zeichnung vertikal nach unten.
  • Ein in der Zeichnung links gelegener Endabschnitt 38 des Winkelhebels 18 verläuft schräg geneigt nach oben, so daß die Enden der beiden ersten Hebelarme 24, 32 auf gleicher Höhe liegen. Entsprechend tun dies auch Tragzapfen 40, 42, die auf den Hebelenden fest angebracht sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Achsen der Schrauben 12, 14 und die Achsen der Tragelemente 40, 42 ein flaches Rechteck, wenn auf den Beschlag keine äußeren Kräfte einwirken.
  • Auf die Tragzapfen 40, 42 ist im fertigen Lattenrost eine gestrichelt in der Zeichnung angedeutete Lagerkappe 44 mit entsprechenden Kappenbohrungen aufgeschoben. Die Lagerkappe 44 ist ein einstückiges Formteil aus synthetischem oder natürlichem Gummi und weist zwei Aufnahmen 46, 48 für je­weils ein Lattenende auf.
  • An das untere Ende des Hebelarmes 28 ist eine Lagerhülse 50 angeformt. In dieser läuft eine mit Innengewinde ver­sehene, insgesamt mit 52 bezeichnete Stellbuchse. Diese hat ein geriffeltes Stellrad 54 und ist in ihrem rechten Abschnitt durch Schlitze 56 in einzelne Zungen unterteilt, so daß ein am Buchsenende liegender Wulst 58 unter elasti­schem Zusammendrücken des Buchsenendes durch die Lagerhülse 50 geschoben werden kann.
  • In der Stellbuchse 52 läuft ein Gewindebolzen 60, der am rechts gelegenen Ende mit einer Aufnahmebohrung 62 für das eine Ende einer Schraubenfeder 64 versehen ist. Deren zwei­tes Ende greift an einem Haltebolzen 66 an, der an den zweiten Hebelarm 36 angeformt ist und mit in der Zeichnung nicht näher gezeigten Mitteln zum Fixieren dieses Feder­endes versehen ist, z.B. einer Ringnut.
  • Ein in die Innenfläche des Längsholmes 10 eingesetzter Anschlagstift 68 begrenzt die Drehbewegung des ersten Win­kelhebels entgegen dem Uhrzeigersinne. Unter der Kraft der Schraubenfeder 64 wird der Winkelhebel 18 im Uhrzeigersinne vorgespannt und kommt unter dieser Vorspannkraft dann in Anlage an den Vorsprung 30, der somit die Drehbewegung des Winkelhebels 18 im Uhrzeigersinne begrenzt. Auf diese Weise ist die bei Abwesenheit externer Kräfte eingenommene Ruhe­stellung der beiden Winkelhebel 16, 18 vorgegeben, welche in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die einzelnen Win­dungen der Schraubenfeder 64 in der Ruhestellung des Be­schlages noch voneinander entfernt, so daß die Schrauben­feder 64 nie auf Block kommt.
  • Werden die mit der Lagerkappe 44 verbundenen Latten bela­stet, so dreht sich der Winkelhebel 16 im Uhrzeigersinne, der Winkelhebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinne, und die Schraubenfeder 64 wird entsprechend zusätzlich gespannt. Aufgrund der Kröpfungen 26 und 34 kann sich der Hebelarm 24 über die Schraube 14 und den benachbarten Teil des Win­kelhebels 18 bewegen, während der Hebelarm 32 über den Hebelarm 28 und die Schraube 12 hinweglaufen kann. Ist die mit der Aufnahme 46 verbundene Latte stärker belastet als die mit der Aufnahme 48 verbundene Latte, so kann der Win­kelhebel 18 weiter nach unten schwenken als der Winkelhebel 16, so daß man insgesamt eine Schrägstellung der Liegefläche erhält. Ist umgekehrt die in der Aufnahme 48 sitzende Latte stärker belastet als die in der Aufnahme 46 liegende Latte, so drückt der Winkelhebel 16 über den Vorsprung 30 den
  • Winkelhebel 16 mit nach unten und beide Latten werden gleich stark abgesenkt. Eine negative Anstellung der Liegefläche ist somit ausgeschlossen. Ein solches Verhalten ist insbe­sondere am Übergangsbereich zu einem in seiner Neigung ver­stellbaren Kopfteil des Lattenrostes erwünscht.
  • Beim Verschwenken der beiden Winkelhebel 16, 18 ändert sich der Abstand zwischen den Tragzapfen 40, 42, und der untere Abschnitt der Lagerkappe 44 wird entsprechend elastisch verformt. Das Gummimaterial der Lagerkappe stellt somit eine zusätzliche Rückstellkraft bereit, die zu derjenigen der Schraubenfeder 64 hinzu kommt. Je nachdem, wie man die Lage der Hebeldrehpunkte wählt, kann man vorgeben, ob das Material der Lagerkappe 44 auf Zug oder Kompression bean­sprucht wird. Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Geometrie nimmt der Abstand zwischen den beiden Tragzapfen 40, 42 zunächst zu, bis diese die Verbindungslinie der Schrauben 12, 14 erreicht haben. Bei noch weiterem Einfedern des Beschlages würde der Abstand der Tragzapfen 40, 42 dann wieder abnehmen. Das Material der Lagerkappe 44, welches zwischen den die Tragzapfen 40, 42 aufnehmenden Kappenboh­rungen liegt, wird dabei auf Zug belastet.
  • Legt man die Schrauben 12, 14 in der Zeichnung weiter nach oben, so daß sie in der Ruhestellung des Beschlages mit den Achsen der Tragzapfen 40, 42 fluchten (wozu man den zweiten Hebelarm 36 entsprechend nach oben verlängern würde) so nimmt der Abstand zwischen dem Tragzapfen 40, 42 mit dem Einfederweg des Beschlages kontinuierlich ab. Durch das nun auf Kompression belastete Material der Lagerkappe 44 er­hält man nun einen progressiv anwachsenden Beitrag der Lagerkappe 44 zur Gesamt-Rückstellkraft, die auf die Latten einwirkt.
  • Das Zusammenfallen von Winkelhebel-Schwenkachsen und Trag­ zapfenachsen in der Ruhestellung des Belages wird wegen der zum Ende des Federweges hin anwachsenden Größe der Rückstell­kraft bevorzugt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 7 sind Be­schlagteile, die obenstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 schon in funktionsäquivalenter Form beschrieben wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals detailliert beschrieben.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Beschlag lagen die Kröpfungen 26, 34 der Winkelhebel 16, 18 derart in beabstandeten verti­kalen, senkrecht auf der Zeichenebene liegenden Ebenen, daß der obere Winkelhebel 16 nicht unbehindert nach unten verschwenkbar war, vielmehr mit seinem Vorsprung 30 an der Oberkante des Hebelarmes 32 des unteren Winkelhebels 18 anlag, so daß ein Nachuntenschwenken des oberen Winkelhebels 16 zwangsläufig zu einem Nachuntenschwenken des unteren Winkelhebels 18 führte. Wünscht man eine solche Mitnahme nicht, kann man die Kröpfungen 26, 34 nach rechts bzw. links verlegen, so daß sich die beiden Hebelarme 24, 32 beim Verschwenken des Winkelhebels 16 nicht mehr berühren. Diese Art der Anordnung der Kröpfungen 26, 34 zeigt der Beschlag nach Figur 2.
  • Die Kröpfung 34 ist so verlagert, daß sie von der Oberkante des Hebelarmes 32 in der Nachbarschaft des Tragzapfens 42 ausgeht und dann in Figur 2 schräg nach unten mit etwa 20° abfällt. Zudem sind die Winkelhebel-Drehachsen so verlegt, daß sie in der im unbelasteten Zustand des Beschlages eingenommenen Lage der Winkelhebel 16, 18 mit den Achsen der Tragzapfen 40, 42 fluchten. Auf diese Weise läßt sich der obere Winkelhebel 16 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 aus der Ruhelage um einen Winkel von etwa 20° nach unten verschwenken, ohne daß der Winkelhebel 18 bewegt wird.
  • Die Winkelhebel 16 und 18 sind auf einer Basisplatte 70 angebracht, die eine Randwand 72 aufweist, die die Winkel­hebelanordnung oben und an den Seiten umgibt und im wesent­lichen bis in die Ebene der Stirnflächen der Hebelarme 24, 32 geführt ist.
  • Auf ihrer Rückseite sind an die Basisplatte 70 hohle Montage­zapfen 74 angeformt, die auf ihrer Außenseite mit einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Riffelung versehen sind. Die Montagezapfen 74 werden im Preßsitz in Sackboh­rungen 22 eingeführt, die im Längsholm 10 des mit dem Be­schlag versehenen Lattenrahmens vorgesehen sind.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich haben die ersten Hebel­arme 24, 32 jeweils die Form eines U mit kurzen Schenkeln, wozu sie neben dem tragzapfenseitigen gekrümmten Endab­schnitt 38 jeweils noch einen spiegelbildlichen gekrümmten Endabschnit 76 haben. Damit liegt die Tragzapfenachse des einen Winkelhebels über der Lagerzapfenachse des anderen Winkelhebels, wenn der Beschlag seine in Figur 2 gezeigte Ruhestellung einnimmt.
  • Die Winkelhebel 16, 18 tragen in ihrem der Basisplatte 70 zugewandten zweiten Hebelarm 28 bzw. 36 einen hohlen Lager­zapfen 78 bzw. 80, der im Gleitspiel in den zugeordneten Montagezapfen 74 passt. Das Ende der Lagerzapfen 78, 80 ist jeweils mit einem Schlitz 84 versehen, damit ein am Zapfenende vorgesehener Rastwulst 86 unter elastischem Zusammendrücken des Zapfenendes durch den Montagezapfen 74 bewegt werden kann. Der Abstand des Rastwulstes 86 von der hinteren Stirnfläche des Hebelarmes 32 bzw. 36 ist so bemessen, daß zwischen den Winkelhebeln und der Basisplatte ein axiales Gleitspiel besteht.
  • Für den oberen Winkelhebel 16 ist an die Basisplatte 70 ein zweiter Anschlagstift 88 vorgesehen, der mit einem An­schlagflügel 90 zusammenarbeitet, der vom Hebelarm 24 aus­geht. Auf die Anschlagstifte 68, 88 sind zylindrische Gummi­puffer 92 aufgesetzt, die die Bewegung der beiden Winkel­hebel 16, 18 in die obere Ruhestellung dämpfen und Klapper­geräusche vermeiden.
  • An die Basisplatte 70 sind in der unteren rechten bzw. lin­ken Ecke Anschlagrippen 94, 96 angeformt, die mit den unteren außenliegenden Kanten der Hebelarme 28, 36 zusammenarbeiten und die voll eingefederte Stellung der Winkelhebel 16, 18 vorgeben.
  • Die Basisplatte 70 ist ein einstückiges Kunststoff-Spritz­teil, ebenso sind dies die Winkelhebel 16, 18. Letztere sind hohle, nach hinten offene und wo nötig mit Verrippungen 100 versehene Spritzteile, an welche auch die Federsitze 62, 66 für die in Figur 2 nur schematisch angedeutete Schraubenfeder 64 angeformt sind.
  • Der Beschlag nach den Figuren 2 bis 7 besteht somit insge­samt nur aus sechs verschiedenen, leicht und ohne Werkzeuge montierbaren Teilen: der Basisplatte 70, den auf die An­schlagstifte 68, 90 aufzusetzenden Gummipuffern 94, den Winkelhebeln 16, 18 und der Schraubenfeder 64. Der in der Beschlagfabrik zusammengebaute Beschlag läßt sich auch sehr einfach am Längsholm 10 durch Einpressen seiner Montagezapfen 74 in die dort vorbereiteten Sackbohrungen 22 montieren.

Claims (17)

1. Beschlag zur Anbringung einer Latten-Lagerkappe (44) an einem der Längsholme (10) eines Lattenrostes, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Winkelhebel (16, 18) aufweist, deren erster Hebelarm (24; 32) jeweils ein mit der Lager­kappe (44) verbindbares Tragelement (40, 42) aufweist und deren zweiter Hebelarm (28; 36), der verglichen mit dem ersten Hebelarm (24; 32) kleine Länge aufweist, jeweils mit einem Federsitz (62; 66) versehen ist; und daß an den Federsitzen (62; 66) die Enden einer Feder (64) festgelegt sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Längen der ersten Hebelarme (24; 32) und der zweiten Hebelarme (28; 36) bei beiden Winkelhebeln (16, 18) gleich sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (28; 36) mit dem zugehörigen ersten Hebelarm (24; 32) jeweils einen Winkel von etwa 70 bis 90° einschließt.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der bei Abwesenheit externer Kräfte angenommenen Ruhestellung der Winkelhebel (16, 18) der Abstand der Drehlager (12, 14) und der Abstand der Tragelemente (40, 42) gleich groß ist, wobei vorzugsweise die Achsen des Tragelementes (40, 42) eines Winkelhebels (16, 18) und des Drehlagers (12, 14) des jeweils anderen Winkelhebels miteinander fluchten.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Hebelarme (24; 32) je­ weils eine über die zweiten Hebelarme (28; 36) des anderen Winkelhebels führende Kröpfung (26; 34) aufweisen.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfungen (26; 34) der ersten Hebelarme (24; 32) beider Winkelhebel (16, 18) gleich groß sind und der erste Hebelarme (32) eines (18) der Winkelhebel eine Abwinkelung (38) aufweist, so daß die Hauptabschnitte der beiden ersten Hebelarme (24; 32) in der Ruhestellung der Winkelhebel im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
7. Beschlag nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch minde­stens einen raumfesten Anschlag (68; 88), der mit einem zugeordneten (16) der Winkelhebel (16, 18) zusammenarbeitet.
8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der einander gegenüberliegenden Längskanten der beiden ersten Hebelarme (24; 32) mit einem balligen Vorsprung (30) versehen ist.
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Feder eine Schraubenfeder ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (64) in der Ruhestellung.der Winkel­hebel (16, 18) so vorgespannt ist, daß ihre Windungen sich nicht berühren.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeich­net durch eine Einrichtung (52 bis 60) zum Einstellen der Vorspannung der Feder (64).
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung eine auf einem (16) der Winkel­hebel (16, 18) drehbar gelagerte Gewinde-Stellbuchse (52) und einen mit dieser zusammenarbeitenden und den einen Feder­sitz (62) tragenden Gewindebolzen (60) aufweist, wobei ein Betätigungsabschnitt (64) der Stellbuchse (52) seitlich über diesen Winkelhebel (16) übersteht.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kröpfung (3,4) desjenigen (18) Winkelhebels, dessen erster Hebelarm (32) unter dem entspre­chenden ersten Hebelarm (24) des anderen (16) Winkelhebels liegt, nahe beim den Tragzapfen (42) aufweisenden Ende seines ersten Hebelarmes (32) liegt.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basisplatte (70) mit in Boh­rungen (22) des Längsholmes (10) einpreßbaren hohlen Montage­zapfen (74) versehen ist und daß die Winkelhebel (16, 18) Lagerzapfen (78, 80) aufweisen, welche in die hohlen Mon­tagezapfen (74) im Gleitspiel eingreifen.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Endabschnitte der Lagerzapfen (78, 80) hohl und geschlitzt sind und ein an das Ende des Lagerzap­fens (78, 80) jeweils angeformter Rastwulst (86) das Ende des zugeordneten Montagezapfens (74) elastisch übergreift.
15. Beschlag nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­net, daß die Basisplatte (70) Anschlagrippen (94, 96) aufweist, die mit den zweiten Hebelarmen (28, 36) zusammen­arbeiten und die unteren Endlagen der Winkelhebel (16, 18) vorgeben.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (70) eine die Win­kelhebelanordnung seitlich und oben umgebende Randwand (72) aufweist.
17. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die raumfesten Anschläge (68, 88) elastische Pufferkörper (92) aufweisen.
EP90117275A 1989-09-09 1990-09-07 Beschlag zur Lattenkappenlagerung an einem Lattenrost Expired - Lifetime EP0417664B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90117275T ATE90531T1 (de) 1989-09-09 1990-09-07 Beschlag zur lattenkappenlagerung an einem lattenrost.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910772U DE8910772U1 (de) 1989-09-09 1989-09-09
DE8910772U 1989-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417664A1 true EP0417664A1 (de) 1991-03-20
EP0417664B1 EP0417664B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6842705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117275A Expired - Lifetime EP0417664B1 (de) 1989-09-09 1990-09-07 Beschlag zur Lattenkappenlagerung an einem Lattenrost

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417664B1 (de)
AT (1) ATE90531T1 (de)
DE (2) DE8910772U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680715A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Societe De Fabrication De Transformation Et De Distribution Untermatratze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540040A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Rössle & Wanner GmbH, 7000 Stuttgart Beschlagteil fuer einen lattenrost
WO1988004905A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-14 Hcm Ag Sommier
DE3739668A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Franke Gmbh & Co Kg Lattenrost fuer sitz- oder liegemoebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540040A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Rössle & Wanner GmbH, 7000 Stuttgart Beschlagteil fuer einen lattenrost
WO1988004905A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-14 Hcm Ag Sommier
DE3739668A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Franke Gmbh & Co Kg Lattenrost fuer sitz- oder liegemoebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680715A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Societe De Fabrication De Transformation Et De Distribution Untermatratze
FR2719457A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Fabrication Transformation Dis Sommier de literie.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001770D1 (de) 1993-07-22
ATE90531T1 (de) 1993-07-15
EP0417664B1 (de) 1993-06-16
DE8910772U1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026292C2 (de) Stuhl
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
EP1971245B1 (de) Permanentkontaktmechanik
DE3514480C1 (de) Schnaepperscharnier fuer Moebeltueren
DE102007001194A1 (de) Bewegungsgekoppelte Servoeinrichutng für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
DE4213206A1 (de) Abgefedertes sitzgestell fuer einen sitz
EP0521972B1 (de) Sitzmechanik
DE3533324C2 (de)
EP0105955B1 (de) Stuhl
EP0512569B1 (de) Lattenrost
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
EP1258211B1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
EP0417664B1 (de) Beschlag zur Lattenkappenlagerung an einem Lattenrost
EP0445325B1 (de) Untermatratze
EP0920823A2 (de) Aktiv-dynamische, selbstrückstellende Sitzvorrichtung
AT411210B (de) Stuhl
DE102018219885B4 (de) Synchronmechanik für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
EP3960032A1 (de) Stuhl
DE102016121548A1 (de) Wippmechanik für einen Stuhl
DE3624396A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der rueckenlehne angeordneten, einstellbaren lordosenunterstuetzung
EP3369345B1 (de) Liegefläche mit neigungseinstellern
DE19931099A1 (de) Stuhl
DE3435197A1 (de) Vertikale einstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3506027A1 (de) Elastische befestigungsvorrichtung fuer die federlatte eines lattenrostes am rostrahmen
EP3320805B1 (de) Wippmechanik für einen stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 90531

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSSLE & WANNER G.M.B.H.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST