EP0416347A1 - Tennisschläger - Google Patents

Tennisschläger Download PDF

Info

Publication number
EP0416347A1
EP0416347A1 EP90115757A EP90115757A EP0416347A1 EP 0416347 A1 EP0416347 A1 EP 0416347A1 EP 90115757 A EP90115757 A EP 90115757A EP 90115757 A EP90115757 A EP 90115757A EP 0416347 A1 EP0416347 A1 EP 0416347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
tennis racket
sensor
holding force
racket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90115757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Suttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0416347A1 publication Critical patent/EP0416347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/46Measurement devices associated with golf clubs, bats, rackets or the like for measuring physical parameters relating to sporting activity, e.g. baseball bats with impact indicators or bracelets for measuring the golf swing
    • A63B2060/464Means for indicating or measuring the pressure on the grip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure

Definitions

  • the invention relates to a tennis racket with a handle, which is preferably wrapped with a grip tape.
  • a tennis racket usually consisting of frame, covering and handle, is regularly held by the tennis player with a certain holding force of the tennis hand on the handle.
  • a minimum holding force on the handle is required for optimal striking posture and striking.
  • Almost all tennis players have difficulty keeping the holding force on the handle sufficiently high, especially in the moment immediately before the impact of a tennis ball on the covering, the holding force often decreases briefly due to a shock reaction. But at this very moment it has to be high enough.
  • a tennis racket is known per se (US Pat. No. 4,027,879), in which metal parts are provided which shift as a function of the holding force and strike mechanically when the holding force is sufficiently high.
  • this form of holding force display is not reliable and consequently does not lead to real training success.
  • such a holding force indicator is often ignored or the holding force changes so slowly that one hears nothing at all, because the impact impulse of the metal parts, which depends only on the rate of change of the holding force, is too low.
  • the invention has for its object to further develop a tennis racket with the aim of a particularly simple and successful training course.
  • the invention solves the problem outlined above in that a sensor is installed in the handle, by which the holding force can be measured, with which the hand of a tennis player leading the tennis racket spans the handle, that the sensor is connected to an electronic evaluation circuit integrated in the handle and that an evaluation signal, in particular an acoustic display signal, can be emitted by the evaluation circuit when the holding force reaches a certain preset limit value (or various limit values).
  • a preferably acoustic display of the holding force is thus integrated into the tennis racket.
  • An acoustic display signal is particularly useful because it is perceived under all playing conditions.
  • the display signal may also be advisable to sound the acoustic display signal when the holding force falls below the preset limit value. Then the display signal does not normally sound, but only in the event of an error.
  • the display signal thus has the character of a real alarm signal which is particularly advantageous for the attention of the tennis player.
  • the tennis racket shown in FIG. 1 initially has a frame 1 designed in a customary form, for which a custom covering 2 is indicated here.
  • the tennis racket also has a handle 4, which is made in one piece with the frame 1, here wrapped with a grip tape 3. It can be seen that the handle 4 has a core 5, shown here partly in section, onto which a handle section made of plastic with the wound thereon Grip 3 is attached.
  • a sensor 6 is installed in the handle 4, by means of which the holding force can be measured, with which the hand of a tennis player leading the tennis racket spans the handle 4, that the sensor 6 is connected to an electronic evaluation circuit 7 integrated in the handle 4 connected and that an evaluation signal, in particular an acoustic display signal, can be emitted by the evaluation circuit 7 when the holding force reaches a certain preset limit value (or various limit values).
  • a certain limit value of the holding force can be preset, that is to say can be set variably, and that an acoustic signal sounds when the holding force falls below the preset limit value.
  • the display signal could also be sounded if the holding force exceeds the preset limit value, which would have the advantages explained above.
  • FIG. 1 shows an electronic evaluation circuit 7 installed only as a plate-shaped or disc-shaped part in the front of the handle 4, recessed from the outside in the front is also a compartment for a button cell 8 or another battery as a power supply for the Evaluation circuit 7 and the sensor 6.
  • a buffer battery and solar cells the latter applied in the central region of the frame 1.
  • An acoustic signal generator 9 is shown on the front side, here in the form of a modern piezo loudspeaker. It is shown in dashed lines that an acoustic display signal is sounding, since, as the figure shows, the holding force 4 has a holding force of zero, that is to say the holding force falls below the preset limit value.
  • the handle 4 is constructed from two half-shells 10, 11, between which at least one spring element 12, which pushes apart the half-shells 10, 11, is or are preferably arranged a plurality of spring elements.
  • a plurality of distributed spring elements 12 would have the advantage that the counterforce which counteracts the holding force and is exerted by the spring elements 12 would be distributed even better over the length of the handle 4.
  • the illustrated embodiment shows that in this case the core 5 of the handle 4 consists of two parts, at least in its lower area forming the handle 4.
  • the spring element 12 forms part of the sensor 6, namely the part of the sensor 6 that can be set to the desired limit value.
  • the spring force of the spring element 12 can be adjusted, for example by a corresponding change in a pretensioning force.
  • the sensor 6 here has a touch contact 13 as the actual signal trigger.
  • the two half-shells 10, 11 of the handle 4 are pressed together by the sufficient holding force, the two contact surfaces of the contact 13 come into contact with one another, so that a switching signal is triggered.
  • this serves to switch off the acoustic display signal emitted by the signal generator 9; it could of course also be used for the exactly opposite switching function, regardless of which signal generator is used.
  • Fig. 2 shows an alternative, which is characterized by; that the handle 4 is made in one piece, but is provided with an elastic outer jacket 14.
  • the sensor 6 is designed as a large-area, pressure-sensitive element, for example as a strain gauge film, and is applied to the handle 4 over a large area.
  • a hydraulic or pneumatic holding force detection could also be used.
  • Fig. 3 makes another alternative clear, which is characterized in that the handle 4 is made in one piece, that a spring element 15 is arranged in each of the four corners of the handle 4 and that all spring elements 15 act on a central sensor 6 or each spring element 15 acts on its own sensor 6.
  • the central sensor 6 recognizable in FIG. 3 can be a pressure-sensitive element, for example a piezocrystal or an arrangement of piezocrystals.
  • the spring element 15, consisting of the actual movable body and a compression spring, is installed in the handle 4 so that it is pushed outward to a stop. If the holding force is sufficient, the spring element is pressed inward against the spring force and the sensor 6 is actuated. It is therefore sufficient if the holding force on one of the spring elements 15 in each of the four corners exceeds the preset limit value.
  • the sensor 6 provided according to the invention could also be used as a retrofittable element for existing tennis rackets, but technically a specially equipped tennis racket will be the better alternative in most cases.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Tennisschläger mit einem vorzugsweise mit einem Griffband (3) umwickelten Handgriff (4), der sich in trainingstechnisch hervorragender Weise dadurch auszeichnet, daß in den Handgriff (4) ein Sen­sor (6) eingebaut ist, durch den die Haltekraft meßbar ist, mit der die Hand eines den Tennisschläger führenden Tennisspielers den Handgriff (4) umspannt, daß der Sensor (6) an eine in den Handgriff integrierte elektronische Aus­werteschaltung (7) angeschlossen ist und daß von der Auswerteschaltung (7) bei Erreichen eines bestimmten voreinstellbaren Grenzwertes (oder verschie­dener Grenzwerte) der Haltekraft ein Anzeigesignal, insbesondere ein akusti­sches Anzeigesignal, abgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tennisschläger mit einem Handgriff, der vor­zugsweise mit einem Griffband umwickelt ist.
  • Ein Tennisschläger, normalerweise bestehend aus Rahmen, Bespannung und Hand­griff, wird von einem Tennisspieler regelmäßig mit einer bestimmten Halte­kraft der Tennishand am Handgriff gehalten. Für eine optimale Schlaghaltung und Schlagführung ist eine Mindest-Haltekraft am Handgriff erforderlich. Fast alle Tennisspieler haben Schwierigkeiten, die Haltekraft am Handgriff stets ausreichend hoch zu halten, insbesondere in dem dem Aufprall eines Tennisballes auf die Bespannung unmittelbar vorausgehenden Augenblick läßt häufig die Haltekraft aus einer Schreckreaktion heraus kurzfristig nach. Gerade in diesem Augenblick muß sie aber hoch genug sein.
  • Durch Videoaufnahmen und andere Beobachtungstechniken versucht man, einem Tennisspieler beizubringen, daß und wie er beim Tennisspiel erreichen kann, daß er den Tennisschläger immer ausreichend fest, den Handgriff des Tennis­schlägers also mit ausreichender Haltekraft hält. Diese Methoden sind aufwen­dig und nicht sehr erfolgreich.
  • Für sich ist ein Tennisschläger bekannt (US-PS 40 27 879), bei dem Metall­teile vorgesehen sind, die sich in Abhängigkeit von der Haltekraft verschie­ben und mechanisch aneinander anschlagen, wenn die Haltekraft ausreichend hoch ist. Es hat sich aber in der Praxis herausgestellt, daß diese Form einer Haltekraftanzeige nicht zuverlässig ist und folglich nicht zu wirk­lichen Trainingserfolgen führt. In der Tat wird nämlich eine solche Halte­kraftanzeige häufig überhört bzw. ändert sich die Haltekraft so langsam, daß man überhaupt nichts hört, weil der Aufschlagimpuls der Metallteile, der ja nur von der Änderungsgeschwindigkeit der Haltekraft abhängt, zu ge­ring ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tennisschläger mit der Zielrichtung eines besonders einfachen und erfolgreichen Trainingsver­laufs weiter auszugestalten.
  • Die Erfindung löst die zuvor aufgezeigte Aufgabe dadurch, daß in den Hand­griff ein Sensor eingebaut ist, durch den die Haltekraft meßbar ist, mit der die Hand eines den Tennisschläger führenden Tennisspielers den Hand­griff umspannt, daß der Sensor an eine in den Handgriff integrierte elek­tronische Auswerteschaltung angeschlossen ist und daß von der Auswerte­schaltung bei Erreichen eines bestimmten voreinstellbaren Grenzwertes (oder verschiedener Grenzwerte) der Haltekraft ein Anzeigesignal, insbe­sondere ein akustisches Anzeigesignal, abgebbar ist. Erfindungsgemäß wird also in den Tennisschläger eine vorzugsweise akustische Anzeige der Halte­kraft integriert. Ein akustisches Anzeigesignal ist besonders zweckmäßig, da es unter allen Spielbedingungen wahrgenommen wird.
  • Zunächst empfiehlt es sich, das akustische Anzeigesignal dann ertönen zu lassen, wenn die Haltekraft den voreingestellten Grenzwert überschreitet. Das entspricht dem Spielablauf insoweit besonders gut, als eine ausreichende Haltekraft gerade dann vorliegen muß, wenn der Schlag ausgeführt wird. Man muß also nicht dauernd mit der ausreichenden Haltekraft zufassen, sondern wird durch die akustische Anzeige darauf hingewiesen, wenn man vor Ausfüh­rung des Schlages die ausreichende Haltekraft erreicht hat.
  • Umgekehrt kann es sich auch empfehlen, das akustische Anzeigesignal dann ertönen zu lassen, wenn die Haltekraft den voreingestellten Grenzwert unterschreitet. Dann ertönt das Anzeigesignal im Normalfall eben nicht, sondern nur im Fehlerfall. Das Anzeigesignal hat so den für die Aufmerk­samkeit des Tennisspielers besonders vorteilhaften Charakter eines echten Alarmsignals.
  • Verschiedene Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung sind in den dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüchen beschrieben. Im übrigen erfolgt eine weitere Erläuterung der Erfindung auch noch anhand der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tennisschlä­gers zeigt.
  • In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 in einer Ansicht, teilweise geschnitten, ein bevorzugtes Ausführungs­beispiel eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers,
    • Fig. 2 in einer Ansicht von der Stirnseite des Griffes her, schematisch und teilweise geschnitten, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tennisschlä­gers und
    • Fig.3 in Fig. 2 entsprechender Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines Tennisschlägers.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tennisschläger weist zunächst einen in üblicher Form gestalteten Rahmen 1 auf, für den hier eine übliche Bespannung 2 ange­deutet ist. Der Tennisschläger hat ferner einen mit dem Rahmen 1 einstückig ausgeführten, hier mit einem Griffband 3 umwickelten Handgriff 4. Man er­kennt, daß der Handgriff 4 einen, hier teilweise im Schnitt dargestellten Kern 5 aufweist, auf den ein aus Kunststoff bestehender Griffabschnitt mit dem darauf gewickelten Griffband 3 aufgesetzt ist.
  • Wesentlich ist nun, daß in den Handgriff 4 ein Sensor 6 eingebaut ist, durch den die Haltekraft meßbar ist, mit der die Hand eines den Tennisschläger füh­renden Tennisspielers den Handgriff 4 umspannt, daß der Sensor 6 an eine in den Handgriff 4 integrierte elektronische Auswerteschaltung 7 angeschlossen ist und daß von der Auswerteschaltung 7 bei Erreichen eines bestimmten vor­einstellbaren Grenzwertes (oder verschiedener Grenzwerte) der Haltekraft ein Anzeigesignal, insbesondere ein akustisches Anzeigesignal, abgebbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß ein bestimm­ter Grenzwert der Haltekraft voreinstellbar, also veränderlich einstellbar ist und daß ein akustisches Anzeigesignal ertönt, wenn die Haltekraft den voreingestellten Grenzwert unterschreitet. Sobald die Haltekraft nachläßt und den voreingestellten Grenzwert unterschreitet, wird also ein Tennis­spieler von selbst darauf aufmerksam gemacht, daß er den Handgriff 4 des Tennisschlägers wieder fester fassen muß. Damit ist sichergestellt, daß ein Tennisspieler immer wieder an das ausreichend feste Halten des Hand­griffes 4 seines Tennisschlägers erinnert wird. Umgekehrt könnte man auch das Anzeigesignal ertönen lassen, wenn die Haltekraft den voreingestellten Grenzwert überschreitet, was die zuvor erläuterten Vorteile hätte.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine elektronische Auswerteschaltung 7 lediglich als plattenförmiges bzw. scheibenförmiges Teil in der Stirnseite des Handgriffs 4 eingebaut, von außen zugänglich in der Stirnseite eingelassen ist auch ein Aufnahmefach für eine Knopf­zelle 8 oder eine andere Batterie als Energieversorgung für die Auswerte­schaltung 7 und den Sensor 6. Man könnte auch mit einer Pufferbatterie und Solarzellen, letztere aufgebracht im Mittelbereich des Rahmens 1, arbei­ten.
  • An der Stirnseite zeigt sich ein akustischer Signalgeber 9, hier in Form eines modernen Piezo-Lautsprechers. Gestrichelt ist dargestellt, daß hier soeben ein akustisches Anzeigesignal ertönt, da nämlich, wie die Figur er­kennen läßt, am Handgriff 4 eine Haltekraft Null vorliegt, die Haltekraft also den voreingestellten Grenzwert unterschreitet.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gilt, daß der Handgriff 4 aus zwei Halbschalen 10, 11 aufgebaut ist, zwischen denen mindestens ein die Halbschalen 10, 11 auseinanderdrückendes Federelement 12 vorzugsweise mehrere Federelemente, angeordnet ist bzw. sind. Mehrere, verteilt ange­ordnete Federelemente 12 hätten den Vorteil, daß sich die der Haltekraft entgegenwirkende, von den Federelementen 12 aufgebrachte Gegenkraft noch besser über die Länge des Handgriffes 4 verteilen würde. Im übrigen zeigt das dargestellte Ausführungsbeispiel, daß in diesem Fall auch der Kern 5 des Handgriffes 4 aus zwei Teilen besteht, jedenfalls in seinem unteren, den Handgriff 4 bildenden Bereich.
  • Das Federelement 12 bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Teil des Sensors 6, nämlich das auf den gewünschten Grenzwert einstellbare Teil des Sensors 6. Dazu ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Feder­kraft des Federelements 12 einstellbar, beispielsweise durch eine entsprechen­de Änderung einer Vorspannkraft.
  • In dem zuvor erläuterten Zusammenhang kann für die in Fig. 1 dargestellte Version des Tennisschlägers erläutert werden, daß hier der Sensor 6 als eigentlichen Signalauslöser einen Berührungskontakt 13 aufweist. Bei durch die ausreichende Haltekraft ausgelöstem Zusammendrücken der beiden Halb­schalen 10, 11 des Handgriffes 4 kommen die beiden Kontaktflächen des Be­rührungskontakts 13 aneinander zur Anlage, so daß ein Schaltsignal ausge­löst wird. Dieses dient im hier dargestellten Ausführungsbeispiel dazu, das vom Signalgeber 9 abgegebene akustische Anzeigesignal auszuschalten, es könnte natürlich auch für die genau umgekehrte Schaltfunktion, ganz gleich in Verbindung mit welchem Signalgeber, verwendet werden.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Alternative, die dadurch gekennzeichnet ist; daß der Handgriff 4 einteilig ausgeführt, aber mit einem elastischen Außenmantel 14 versehen ist. Dazu korrespondiert, daß hier der Sensor 6 als großflächiges, druckempfindliches Element, beispiels­weise als Dehnungsmeßstreifenfolie ausgeführt und für sich flächig auf den Handgriff 4 aufgebracht ist. Alternativ dazu käme auch eine hydraulische oder pneumatische Haltekrafterfassung in Frage.
  • Fig. 3 macht eine weitere Alternative deutlich, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Handgriff 4 einteilig ausgeführt ist, daß in jeder der vier Ecken des Handgriffes 4 ein Federelement 15 angeordnet ist und daß alle Federelemente 15 auf einen zentralen Sensor 6 wirken oder jedes Federele­ment 15 auf einen eigenen Sensor 6 wirkt. Der in Fig. 3 erkennbare zentrale Sensor 6 kann ein druckempfindliches Element, beispielsweise ein Piezokristall oder eine Anordnung von Piezokristallen sein. Das Federelement 15, bestehend aus dem eigentlichen beweglichen Körper und einer Druckfeder, ist so in den Handgriff 4 eingebaut, daß es nach außen hin bis an einen Anschlag geschoben ist. Bei ausreichender Haltekraft wird das Federelement entgegen der Feder­kraft nach innen gedrückt und der Sensor 6 wird betätigt. Es reicht also schon aus, wenn an einem der Federelemente 15 in jeder der vier Ecken die Haltekraft den voreingestellten Grenzwert überschreitet.
  • Weitere Alternativen für den Sensor 6 sind kapazitiv arbeitende Signal aus­löser, induktiv arbeitende Signalauslöser, etc. Was man im einzelnen wählt, hängt von der jeweiligen Ausgestaltung des Tennisschlägers ab.
  • Den erfindungsgemäß vorgesehenen Sensor 6 könnte man auch als nachrüstbares Element für vorhandene Tennisschläger verwenden, technisch wird wohl in den meisten Fällen aber ein speziell ausgestatteter Tennisschläger die bessere Alternative sein.

Claims (10)

1. Tennisschläger mit einem Handgriff (4), der vorzugsweise mit einem Griffband (3) umwickelt ist,dadurch gekennzeichnet, daß in den Handgriff (4) ein Sensor (6) eingebaut ist, durch den die Haltekraft meßbar ist, mit der die Hand eines den Tennisschläger führenden Tennisspielers den Handgriff (4) umspannt, daß der Sensor (6) an eine in den Handgriff integrierte elektro­nische Auswerteschaltung (7) angeschlossen ist und daß von der Auswerteschal­tung (7) bei Erreichen eines bestimmten voreinstellbaren Grenzwertes (oder verschiedener Grenzwerte) der Haltekraft ein Anzeigesignal, insbesondere ein akustisches Anzeigesignal, abgebbar ist.
2. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hand­griff (4), insbesondere in die Stirnseite des Handgriffes (4), ein Signalge­ber (9), insbesondere ein Piezo-Lautsprecher od. dgl., für das Anzeigesignal integriert ist.
3. Tennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) aus zwei Halbschalen (10, 11) aufgebaut ist, zwischen denen mindestens ein die Halbschalen (10, 11) auseinanderdrückendes Federelement (12), vorzugsweise mehrere Federelemente, angeordnet ist bzw. sind.
4. Tennisschläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federelementes (12) einstellbar ist.
5. Tennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) einteilig ausgeführt, aber mit einem elastischen Außenmantel (14) versehen ist.
6. Tennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) einteilig ausgeführt ist, daß in jeder der vier Ecken des Handgriffes (4) ein Federelement (15) angeordnet ist und daß alle Feder­elemente (15) auf einen zentralen Sensor (6) wirken oder jedes Federele­ment (15) auf einen eigenen Sensor (6) wirkt.
7. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) einen Berührungskontakt (13) als Signalauslöser aufweist.
8. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) als großflächiges , druckempfindliches Element, beispiels­weise als Dehnungsmeßstreifenfolie, ausgeführt und in das Griffband (3) in­tegriert oder für sich flächig auf den Handgriff (4) aufgebracht ist.
9. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das akustische Anzeigesignal ertönt, wenn die Haltekraft den voreinge­stellten Grenzwert überschreitet.
10. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das akustische Anzeigesignal ertönt, wenn die Haltekraft den voreinge­stellten Grenzwert unterschreitet.
EP90115757A 1989-09-05 1990-08-17 Tennisschläger Withdrawn EP0416347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929459 1989-09-05
DE3929459A DE3929459C1 (de) 1989-09-05 1989-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0416347A1 true EP0416347A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=6388667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115757A Withdrawn EP0416347A1 (de) 1989-09-05 1990-08-17 Tennisschläger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5226650A (de)
EP (1) EP0416347A1 (de)
DE (1) DE3929459C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696219A1 (de) * 1993-04-29 1996-02-14 Tone Trainer, Inc. Trainingsmethode und -gerät für sportler
CN108479031A (zh) * 2018-06-11 2018-09-04 四川长虹网络科技有限责任公司 智能球拍辅助设备、智能球拍及智能球拍系统

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033370A (en) * 1992-07-01 2000-03-07 Preventive Medical Technologies, Inc. Capacitative sensor
US5322289A (en) * 1993-01-29 1994-06-21 Jack Abrams Pressure-sensitive grip measuring device
ITRM20010540A1 (it) * 2001-09-07 2003-03-07 Mario Ambrosone Dinamometro e relativo metodo di misura.
WO2004008096A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Ab Beheer B.V. Hand pressure sensor warning device
JP4182338B2 (ja) * 2003-03-06 2008-11-19 信越化学工業株式会社 熱硬化性パーフルオロポリエーテル系ゴム組成物及びゴム製品
US7514506B2 (en) * 2004-03-31 2009-04-07 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Fast curing fluoroelastomeric compositions, adhesive fluoroelastomeric compositions and methods for bonding fluoroelastomeric compositions
US7699757B2 (en) * 2006-12-05 2010-04-20 Cardiogrip Iph, Inc. Apparatus, system and method for carrying out protocol-based isometric exercise regimen
DE202007013632U1 (de) * 2007-09-28 2007-12-06 Exner, Frank, Dr. Vorrichtung zur Optimierung der Schlagtechnik für Ballspiele
US8814713B2 (en) * 2007-12-31 2014-08-26 Cypress Semiconductor Corporation Finger position sensing for handheld sports equipment
US8449410B1 (en) * 2009-04-17 2013-05-28 Alexander Kaufman Sports grip sensor
US20100267502A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Alexander Kaufman Sports Grip Sensor
GB2485994A (en) 2010-11-30 2012-06-06 St Microelectronics Res & Dev Navigation device using a Single Photon Avalanche Diode (SPAD) detector
GB2485993A (en) * 2010-11-30 2012-06-06 St Microelectronics Res & Dev Sports equipment comprising proximity detector using single photon avalanche diode (SPAD) for measuring the speed of an object struck by the sports equipment
GB2486165A (en) 2010-11-30 2012-06-13 St Microelectronics Res & Dev Oven using a Single Photon Avalanche Diode (SPAD) array
US8944940B2 (en) 2011-08-29 2015-02-03 Icuemotion, Llc Racket sport inertial sensor motion tracking analysis
GB2494663A (en) 2011-09-14 2013-03-20 St Microelectronics Res & Dev A system and corresponding method for monitoring vibration isolators
US9327177B2 (en) * 2011-10-14 2016-05-03 Dunlop Sports Co. Ltd. Tennis swing analysis method
WO2016025460A1 (en) 2014-08-11 2016-02-18 Icuemotion, Llc Codification and cueing system for human interactions in tennis and other sport and vocational activities
US9956469B2 (en) 2014-11-25 2018-05-01 Hand To Hand Racket Sports, Inc. Tennis racket sensor system and coaching device
CN107921311B (zh) * 2015-06-30 2020-05-05 北京顺源开华科技有限公司 运动器械中的运动传感器
US10854104B2 (en) 2015-08-28 2020-12-01 Icuemotion Llc System for movement skill analysis and skill augmentation and cueing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323367A (en) * 1964-12-01 1967-06-06 Vibrac Corp Grip indicator
FR2626483A1 (fr) * 1988-02-01 1989-08-04 Wache Albert Dispositif de controle de prehension, notamment pour canne de golf
US4861034A (en) * 1988-07-28 1989-08-29 Lee Sung Y Golf-grip training device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111322A (en) * 1961-06-29 1963-11-19 Harry G Johansing Grip training device
US3918721A (en) * 1973-12-19 1975-11-11 Jr John B Trask Golf club swing training device and method
US4027879A (en) * 1975-04-21 1977-06-07 Bruce David Wright Tennis training device
US3995492A (en) * 1975-08-11 1976-12-07 Clynes Manfred E Sound-producing isometric exerciser
AU2536777A (en) * 1976-06-11 1978-11-23 Univ Newcastle Instructional sporting implement handle
US4729560A (en) * 1983-01-17 1988-03-08 Cho Myung H Pivotal exercise handles having spring resistance
JPS59133252U (ja) * 1983-01-17 1984-09-06 ▲ちよ▼ 明鎬 握力機構造を設けたロ−プ飛び具の把持部
SU1405857A1 (ru) * 1986-10-15 1988-06-30 Ю. Н. Родионов Ракетка дл тренировки
US4834376A (en) * 1987-10-13 1989-05-30 Nasta Industries, Inc. Baseball bat with impact indicator
US4971320A (en) * 1989-04-03 1990-11-20 Nesbit Charles E Tennis racket equipped with a portable radio
US4930785A (en) * 1989-09-05 1990-06-05 Kcap Manufacturing, Inc. Golf grip training apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323367A (en) * 1964-12-01 1967-06-06 Vibrac Corp Grip indicator
FR2626483A1 (fr) * 1988-02-01 1989-08-04 Wache Albert Dispositif de controle de prehension, notamment pour canne de golf
US4861034A (en) * 1988-07-28 1989-08-29 Lee Sung Y Golf-grip training device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696219A1 (de) * 1993-04-29 1996-02-14 Tone Trainer, Inc. Trainingsmethode und -gerät für sportler
EP0696219A4 (de) * 1993-04-29 1996-09-18 Tone Trainer Inc Trainingsmethode und -gerät für sportler
CN108479031A (zh) * 2018-06-11 2018-09-04 四川长虹网络科技有限责任公司 智能球拍辅助设备、智能球拍及智能球拍系统

Also Published As

Publication number Publication date
US5226650A (en) 1993-07-13
DE3929459C1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416347A1 (de) Tennisschläger
EP2195100B1 (de) Kraftsensor für schlägergriff
EP1789148B1 (de) Schlagkraftmesseinrichtung
EP1890779B1 (de) Golftrainingshandschuh
EP3844468B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten
DE4426302C2 (de) Verfahren zur Messung der Schockkraft für Kampfsportschlagtechniken
AT504851B1 (de) Schlagpolster
DE19820482C1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE19816389A1 (de) Trainingsschläger
DE3014259A1 (de) Vorrichtung zur anzeige geringer erschuetterungen der festen erdkruste
DE3903127C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schlägen in Kampfsportarten
DE102016105842B3 (de) Druck- und Positionsmesssystem für manuell betätigbare Einrichtungen mit einem Handgriff
DE10005346B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des körperlichen Trainingszustands einer Person
DE2604970A1 (de) Tennisschlaeger
DE19608995C1 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- oder Badminton-Schlägern
DE10002427C2 (de) Golfhandschuh
AT413652B (de) Spielgerät und verfahren zur darstellung des laufes der kugel
DE10023683A1 (de) Golfhandschuh
WO2004058364A1 (de) Auswertungsgerät und vibrationsdämpfer für ballschläger
DE3518489A1 (de) Geraet zur messung und beurteilung menschlicher sinneswahrnehmungen
DE3707618A1 (de) Vorrichtung zur messung von zug- oder druckkraeften
EP0438513B1 (de) Muskelkraft-trainingsgerät
DE9006592U1 (de) Anordnung zum Überwachen, Erkennen und Anzeigen der Berührung der oberen Netzkante eines Spielfeld-Netzes
WO1999057976A1 (de) Insektenklatsche
DE4107716C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Aufschlages eines Golfballes auf einer Fläche, insbesondere auf einem Grün eines Golfplatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920205

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19920205