EP0416053A1 - Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von gebäcktaschen - Google Patents

Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von gebäcktaschen

Info

Publication number
EP0416053A1
EP0416053A1 EP19900902141 EP90902141A EP0416053A1 EP 0416053 A1 EP0416053 A1 EP 0416053A1 EP 19900902141 EP19900902141 EP 19900902141 EP 90902141 A EP90902141 A EP 90902141A EP 0416053 A1 EP0416053 A1 EP 0416053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dough
baking
core parts
strips
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900902141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Nockemann
Friedrich Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893902941 external-priority patent/DE3902941A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0416053A1 publication Critical patent/EP0416053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts
    • A21C9/066Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts using two separate sheets or pieces of dough with filling in between, e.g. crimped at their edges; Ravioli-making machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Definitions

  • the invention relates to methods and associated devices for the production of pastry bags, in
  • pita bread - also called pita bread -
  • the flat bread systems are supplied as round dough pieces and consist of such special dough that after cooking and sudden baking at very high temperatures - e.g. B. 400 oC - the outer surfaces close very quickly, so that the fermentation gases form a new cavity.
  • a pocket is created that is also filled with moist food.
  • these biscuits are very chewy and can therefore only be eaten under high biting pressure and become inedible after a short time.
  • the cavities are very different in shape and size, which makes them unsuitable for system catering.
  • Pastry bags made of cake-like doughs are more elastic and can be used for the production of molded parts, such as. B. croissants for filling ice cream, by pouring and pressing. However, they are not suitable for filling spicy dishes with meat, vegetables or potatoes, which are nutritionally to be regarded as wholesome snacks or main meals.
  • the object of the invention is to propose a method and the associated devices for the rational production of pastry bags, by which deep, consisting of dough with leavening agents, such as bread or bread dough, proportionately
  • thin-walled pastry bags that are uniform in their inner shape, can be produced on an assembly line for medium-sized needs and for large needs, which also have a loose structure on all sides, are sufficiently elastic and without interruptions and cracks.
  • FIG. 1 shows a cross section through an outer partial area of a baking sheet with the lower dough sheet placed on it and inserted core parts according to the line AB in FIG. 2,
  • FIG. 1 is a plan view of FIG. 1
  • Fig. 3 shows a cross section along the line C - D
  • Fig. 4 belongs to the subarea according to Fig. 1
  • Fig. 5 shows a section of a lot in which a
  • FIG. 6 is a partial cross-sectional view like FIG.
  • Fig. 7 is a schematic of an automatically working
  • FIG. 8 shows a cross section through a conveyor belt occupied for baking along the line E-F according to FIG.
  • FIG. 10 shows a partial cross section along the line G - H in FIG. 9 in the region of a parting line with a separating element
  • Fig. 11 is a partial cross section through the area of a
  • FIG. 12 shows a section according to the example
  • 14 is a plan view of a filled single baking pan ,, 15 shows a cross section along the line I - K in
  • Fig. 18 shows a section along the line L - M
  • a subarea 1 according to FIGS. 1 and 2 has an outer corner of a baking sheet 2, on which a lower dough sheet 3 and then thereon two core parts 4 and an upper dough sheet 5 are placed thereon.
  • the core parts 4 are grasped by the operator on their handle pieces 6 and can be conveniently inserted into the troughs which are initially only visible in the lower dough band 3 so that a tip 7 of the handle piece 6 enters a locking hole 8 of the baking sheet 2, whereby the Position for transporting the occupied baking sheet 2 is set.
  • the baking sheet 2 has a plurality of troughs 10 lying next to one another, which correspond to the shape of the core parts 4 when the lower dough sheet 3 is inserted, the oblique side surfaces 11 taking into account the fact that the dough changes during baking
  • the baking sheet 2 is shown in half around the graphic break line 13, so that depending on the size of the pastry bag 9, the outer contours of which are approximately marked by dividing lines 12, on one
  • the pressing tool 17 according to FIG. 4 is arranged on a bear 16 of a press (not shown), it has pressure strips 18 which are provided to match all the dividing lines 12, corresponding to the lateral and lower edge regions 14 and 15, respectively Separating strips
  • the occupied baking sheet is placed on a press table 21 which is provided with corresponding stop strips 22 for precisely determining the position of the baking sheet in relation to the pressing tool 17, which displace the baking sheet in its position.
  • the separating strips 19 largely separate the dough layers 3 and 5 from the individual pastry pockets 9 after the pressing process has been completed, so that when Baking process in the parting lines 65 thin connections are formed, these have to be broken through or it will be shown later that partitions must be used here.
  • the pens provided in a large variety
  • Core parts 26 are connected via a profile rod 25, and leaf springs 27 are inserted in pockets 31 of these profile rods 25, which are also permanently connected to a triangular profile rod 28 at the other end.
  • a clamping spring 29 is pivoted about its pivot axis 30 in a baking sheet 32 around an arc 33 so that the profile bar 28 can be inserted into the form-fitting surrounding longitudinal recess 34, whereby after Closing the clamping spring 29 in the illustrated position of the triangular profile bar 28 receives a tight fit in the baking tray 32.
  • the leaf spring 27 can be designed so that it exerts a weight-relieving effect on the dough sheet 3 in the assembly state shown in FIG. 6 on the core parts 26, so that the latter can be released with little or no load during the baking process.
  • the schematically illustrated continuous conveyor baking system 36 according to FIG. 7 is provided for the continuous, fully automatic baking of the pastry bags 9 when there is a great need, in principle that
  • the support surface 40 of the double baking belt 37 is designed in profile in accordance with the outer shape of the pastry bag 9, the double baking belt 37 being designed as a link chain, the links of which have a division, as is the case with the spacing 35 Dividing lines 12 in Figure 2 corresponds, which corresponds to the width of the pastry bag.
  • the side surfaces are also to be incorporated into this support surface 40 in an inclined manner, as is also the case for those 11 according to FIG. 1.
  • a double revolving chain 41 has a pair of roller chains 42, with the link plates 43 of which 44 support pieces 44 are connected, on which in the illustration on the left via connected double parallelogram linkage
  • these core parts 46 are freely adjustable in height, which is important for achieving a distortion-free transport of the pastry bags 9 and with regard to the thickening of their wall thickness during the baking process.
  • known sliding pieces 47 are arranged on the supporting pieces 44, which slide on a guide track 49 in a stationary manner.
  • the weight effect of the core parts 46 and the upper dough band 5 a is completely or partially canceled by the tension spring 52, which is inserted between the double parallelogram linkage.
  • the two upper dough bands 5 a finally run accordingly from a double supply roll 48 onto the circulating chain 41 and from the correspondingly profiled pressure roller 50, the dough bands 3 a and 5 a are pressed analogously to the design of the pressing tool 17 for baking trays 2, mutually pressed, severed and pierced.
  • the speeds of the baking belts 37, circulation rollers 41, supply rollers 38 and 48 and the pressure roller 50 are controlled synchronously with one another, and the links are also of the double baking belt 37, the core parts 46 and the associated tool parts of the pressure roller
  • a drive and oven 60 is provided. According to him, the system has a cooling zone 61, and then stripping devices 62 are provided, which strip the pastry bags from the core parts 46 and on transport systems 63 or not shown
  • Area of parting lines 65 during baking can be done so that with the parting lines 12 in their position matching, thin-walled and preferably sharpened parting grid are used in the parting lines produced by the parting strips 19, which during fermentation or blowing and Baking processes remain on the baking trays 2 or on the baking belts 37.
  • Such dividers can also replace the dividing bars 19 as a further embodiment of the invention by using them in the pressure bars 18 instead of the dividing bars 19 before pressing the dough strips 53. During the start-up of the pressing tool 17, such partitions are held down until they have emerged from the pressure strips 18.
  • such dividing grids can be placed on the dough strips as corresponding endless chains in front of the driving and baking oven 60 3a and 5a are placed or pressed in and moved out behind the latter and returned above it. All parts with which the dough strips 3, 3a, 5, 5a come into contact, including the separating grid, can be used to prevent dough pieces from sticking to them before use with a preventive agent, such as fats, oil or the like, in thin application be provided.
  • a preventive agent such as fats, oil or the like
  • the surfaces of the parts coming into contact with the dough are advantageously. Executed or treated so that baking is difficult, as is achieved, for example, if they are coated with Teflon or the like or are chrome-plated.
  • 9 and 10 can be applied as a dough sheet to a flat baking sheet 72 or baking tape, wherein relatively thin core parts 72 are placed on the lower dough sheet layer 71 before the upper dough layer 70 is applied, so that they are evenly spaced between them Dividing lines
  • a pastry bag 75 is formed between the dividing lines.
  • Covering with the dividing lines 73 is a printing and
  • Edge areas 81 serve the correspondingly designed surfaces 82 of the printing and separating element 77, which can be designed as a flat printing element or as a rotating forme cylinder.
  • the cross section through a trough-like baking pan according to FIG. 11 can be both a section of a baking sheet and a segment of a baking belt.
  • a viscous or flowable dough mass of both layers they flow together at the ends 89, and if the consistency is firm, pressing on the edge areas requires tools - as already described - to connect the dough layers.
  • the shaped area 86 is shaped like a trough, so that liquid doughs of the upper and lower layers rest against the edges 91.
  • the core parts 88 can be baked on all sides in such designs, then with a size of the core parts such as the desired pocket size, the finished biscuit is cut off in an outside of the core parts, after which the core part can then be removed.
  • Cardboard or plastic or aluminum foil have an adhesive surface that prevents an
  • the core parts can be made so fine porous that they can be penetrated by gases, but not dough parts in them can penetrate so that the gases produced during fermentation and baking of the lower layer of dough can escape directly upwards and do not have to make a detour camouflaging the core parts, this also helps to ensure that the lower and upper wall of the finished pastry bag have the same structure.
  • the core part 92 in the size of the desired pocket can also protrude on the opening side of the pastry bag with a cranked section 93 and rest on the baking sheet.
  • the core part 92 in the size of the desired pocket can also protrude on the opening side of the pastry bag with a cranked section 93 and rest on the baking sheet.
  • the trough 95 in the baking tray 96 in the illustration on the right is as deep as the two layers of dough and the thin core piece 97 which can be a film.
  • the trough 98 is made deeper so that the dough always remains in the area of the trough 98 even in the case of doughs with a strong rise during fermentation and baking. Deep troughs 95 and 98 are particularly suitable for flowable doughs, as they cannot be passed over here.
  • thinner and thinner core parts is particularly suitable for doughs that deliver particularly good elastic pastry bags, since these have to be pressed in correspondingly in order to introduce food to achieve a corresponding cabbage space without cracks occur in the walls of the pockets.
  • Side wall 104 is approximately perpendicular to the base surface, whereas the other side walls 105, 106 are formed obliquely upwards on the outside, so that when fermenting and
  • Baking the dough with the core parts can rise well without clamping.
  • the core part 102 has a gripping section 107 running upwards at right angles, which bears against the rear side wall 104, so that no dough flows here.
  • the core part 102 is simple
  • the punching and depositing stamp 111 according to FIG. 16 has a clamping pin 112 with which e.g. a lifting and driving arm, not shown, of an actuating machine (robot) is connected.
  • a lifting and driving arm not shown
  • Cutting and depositing stamp 111 is used to delimit an upper or lower piece of dough 116 from a layer of dough 115 and thereby safely take it away because it rests on a perforated plate base 117 and a vacuum is built up behind it for this purpose.
  • a base 110 is air-permeable for this.
  • the perforated plate base 117 is subjected to an overpressure so that it emerges from the cut-out plate 113 without problems.
  • the lower piece of dough 116 is placed on a baking mat 119, thereupon a core part 120 and then an upper piece of dough 121, the core part 120 protruding at the front in the area 122 for gripping, and on the other outer sides it is the lower piece of dough 116 opposite back and even more the upper piece of dough 121, so that the conditions for a uniform wall thickness of the pastry bag are given when a pressure stamp 118 is subsequently placed.
  • Line 123 shows the outline after the layers have been compressed.
  • a sealing strip 124 e.g. B. made of foam, previously placed on the baking mat 119, so that the interior 126 is sealed to the outside.
  • the upper side of the upper layer of dough above the clamping pin 112 and the ceiling 127 of the pressure die 118 which is designed as a perforated plate, can be pressurized with compressed air.
  • the abutting surfaces of the dough layers are further pressed together, as shown in FIG. 18, as a homogeneous dough mass 125.
  • Sealing strips 129 can also be provided on the side walls.
  • a dough sheet 133 has an outer edge 134
  • Piece of dough 138 by placing the pointed dividing strips 136 on a base 139 is above
  • a corresponding vacuum line is connected to the chucking spigot 112 and the vacuum is effective in the space 141 through a ceiling 130 of the cut-out and storage stamp 131 designed as a perforated plate.
  • the pad 139 is also made permeable to air by z. B. is a perforated sheet, felt pad with a lower space or the like ..
  • the tips of the separating strips 136 are corresponding
  • a sealing strip 143 is provided further out so that the excess pressure can initially build up in the space 141. Such sealing strips 143 can then also be provided all around if the sealing of the separating strips 136 is not sufficient. To increase the sealing effect, the procedure can be such that the base 139 in the area of the sealing strips 136 is not air-permeable. Core parts, made of paper or thin cardboard or layers of film, are specifically heavier than the dough, but it has been shown that due to their low weight in relation to their surface area, they can also be used with correspondingly flowable dough
  • the core parts made of cardboard, corrugated cardboard, paper, foil or the like can be used several times or, depending on the customer's wishes, can still be delivered in the pastry bags.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur
Herstellung von Gebäcktaschen
Die Erfindung betrifft Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von Gebäcktaschen, in
die in Form bzw. Menge vorbestimmte Speisen einzubringen sind, um als gefüllte Mahlzeit im Fast-Food-Marktbereich oder zum Verkauf als lose bzw. gefüllte Gebäckteile angeboten werden zu können.
Diese Verfahren ermöglichen die Herstellung von unter sich gleichförmigen, gut abbeißbaren Gebäcktaschen, wie sie durch die DE-OS 37 04 192.4 bekannt geworden sind.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, schüsselartige
Gebäckstückhälften dadurch zu erzeugen, daß Backun- terlagen vorspringende Negativformen aufweisen, auf die ballenartige Teigbackstücke zum Gären und Backvorgang aufgelegt werden, damit hierdurch ihre Innenform und die anschließenden Ränder zum passenden
Zusammensetzen eines aus zwei solcher Hälften bestehenden, hohlen Gebäckstückes erzeugt werden kann.
Nach diesen Vorschlägen sind jedoch keine gleichförmigen Gebäcktaεchen, also dünnwandige, tiefe,
dichte Taschen zu erzeugen, da der Teig beim Gären
und Backvorgang von den oberen Partien der Negativformen an den steilen, seitlichen Wänden nach unten abfließen würde. Auch gibt diese Druckschrift nicht
an, wie die Außenform erzeugt werden soll, und außerdem sind in der vorgeschlagenen Weise zusammengesetzte, hohle Gebäckεtücke an den Trennfugen nicht
dicht, so daß flüssige und mit Flüssigkeiten zusammengesetzte Speisen teilweise ausfließen würden (DE-PS 3200050) Ein ebenfalls bekanntes Herstellungsverfahren
(US-PS 4.382.970) schlägt vor, vorgefertigte Speisefüllungen zum Garen von Teig dicht allseits zu umhüllen, um sie dann einem Kochvorgang zu unterziehen. Einseitig offene, gleichförmige Gebäcktaschen sind auch durch dieses Verfahren nicht zu erzeugen.
Bekannt ist auch die Erzeugung von Fladenbroten - auch Pitabrot genannt - die Flachbrotanlagen als runde Teiglinge zugeführt werden und aus solchem Spezial- teig bestehen, daß nach dem Garen und plötzlichem Backen unter sehr hohen Temperaturen - z. B. 400 ºC - sich die Außenflächen sehr schnell dicht schließen, so daß die Gärgase einen neuen Hohlraum bilden. Beim Auf- oder Abschneiden entsteht eine Tasche, die auch mit feuchten Lebensmitteln gefüllt wird. Nachteilig ist hierbei, daß diese Gebäckstücke sehr zäh und somit nur unter hohem Beißdruck verzehrbar sind und nach kurzer Zeit ungenießbar werden. Außerdem sind die Hohlräume in Form und Größe sehr unterschiedlich, was sie für die Systemgastronomie ungeeignet macht.
Schließlich wurde schon vorgeschlagen, in Gebäckεtücke durch Aufschneiden und Herausnehmen bzw. Herausfräsen von inneren Bereichen Hohlräume zu schaffen, was ebenfalls entweder unterschiedliche Hohlräume schafft oder unwirtschaftlich ist.
Gebäcktaschen aus kuchenartigen Teigen sind zwar elastischer und können zur Herstellung von Formteilen, wie z. B. Hörnchen zum Einfüllen von Speiseeis, durch Gießen und Pressen hergestellt werden. Sie eignen sich aber nicht zum Einfüllen von pikanten Speisen mit Fleisch-, Gemüse- oder Kartoffelanteil, die ernährungsmäßig als vollwertige Zwischen- oder Hauptmahlzeiten anzusehen sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und die zugehörigen Einrichtungen zur rationellen Herstellung von Gebäcktaschen in Vorschlag zu bringen, durch die tiefe, aus Teig mit Backtreibmittel, wie Brötchen- oder Brotteig, bestehende, verhältnismäßig
dünnwandige, in der Innenform einheitliche Gebäcktaschen, für mittleren Bedarf auf Backblechen und für großen Bedarf fließbandmäßig hergestellt werden können, die zudem allseitig eine lockere Struktur aufweisen, ausreichend elastisch und ohne Unterbrechungen und Risse sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende
Merkmale gelöst: a) daß ein unteres Teigband oder eine untere Teigbandschicht bzw. Teigschicht auf eine Backunterlage ohne oder mit Mulden bzw. Formmulden oder solche eines Durchlaufbandes aufgebracht wird, b) daß auf diese Teigschicht dieser gegenüber wesentlich spezifisch leichtere Kernteile oder Kernteile aufgelegt werden, deren Gewichtsaufläge größtenteils oder ganz aufgehoben wird, oder Kernteile aus dünnen Papier- oder Folienschichten verwen- det werden, c) daß hierauf ein oberes Teigband bzw. Teigschicht
aufgebracht wird, d) daß bei Teigen, bestehend aus Bändern, die Randbereiche neben den Kernteilen durch ein Werkzeug angedrückt werden, e) daß diese so belegten Backbleche bzw. Backbänder
in Gärschränke und anschließend in Backöfen eingebracht werden bzw. Treib- und Backöfen durchlaufen. Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Patentansprüche gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß tiefe, dünnwandige, dichte Gebäcktaschen, von der Struktur brot- bzw. brötchenähnlich sowie allseitig gleich gut und nicht bröckelnd abbeißbar sind, für kleineren und mittleren Bedarf auf Backblechen, für großen Bedarf mittels Band-Durchlauf-Beleg-Gär-Backanlagen jeweils qualitativ gleichmäßig und rationell hergestellt werden können, und zwar aus allen Backteigen, die ein gut abbeißbares Gebäck liefern. in der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung überwiegend schematisch dargestellt, es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen äußeren Teil- bereich eines Backbleches mit aufgelegtem unterem Teigband und eingelegten Kernteilen gemäß der Linie A - B nach Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie C - D nach
Fig. 2,
Fig. 4 ein zum Teilbereich nach Fig. 1 gehörendes
Andrückwerkzeug-Teilstück,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Partie, bei der eine
Druckleiste auf den Teigbändern zur Auflage gelangt, linker Teil der Druckleiste zeigt eine Position vor dem Erreichen der Teiglagen, die rechte Darstellung eine solche bei durchgeführtem Antriebsvorgang, wobei diese Darstellungen im vergrößerten Maßstab gezeichnet sind,
Fig. 6 eine Teilquerschnittsdarstellung wie Fig.
3, jedoch mit einer Ausführung, bei der eine Vielzahl von Kernteilen durch einen Profilstab miteinander verbunden sind,
Fig. 7 ein Schema einer automatisch arbeitenden
Band-Durchlauf-Backanlage,
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein zum Backen belegtes Förderband gemäß der Linie E - F nach
Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf sich überdeckende Teigschichten mit einliegenden, dünnen Kernteilen, im vergrößerten Maßstab,
Fig. 10 einen Teilquerschnitt nach der Linie G - H in Fig. 9 im Bereich einer Teilfuge mit einem Trennelement,
Fig. 11 einen Teilquerschnitt durch den Bereich einer
Gebäcktasche eines zum Gären belegten Backbleches, Fig. 12 einen Ausschnitt gemäß dem Beispiel nach
Fig. 11, in 90º versetzter Schnittebene
Fig. 13 wie Fig. 11, jedoch für weitgehendst flüssigen
Teig,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine gefüllte Einzelbackform,, Fig. 15 einen Querschnitt nach der Linie I - K in
Fig. 14,
Fig. 16 einen Querschnitt durch einen Teig-Ausstech- und Ablagestempel,
Fig. 17 einen Querschnitt durch eine abgelegte,
untere Teigschicht, ein Kernteil sowie eine Teigschicht mit darüber befindlichem Andrück- stempel,
Fig. 18 einen Schnitt gemäß der Linie L - M bei
abgesenktem Andrückstempel, Fig. 19 einen weiteren Ausstech- und Ablagestempel, im
Schnitt dargestellt.
Ein Teilbereich.1 nach den Figuren 1 und 2 weist eine äußere Ecke eines Backbleches 2 auf, auf dem ein unteres Teigband 3 und dann hierauf in zwei Reihen Kernteile 4 und auf diese ein oberes Teigband 5 gelegt sind. Die Kernteile 4 werden an ihren Griff- stücken 6 von der Bedienungsperson erfaßt und sind bequem in die sich im zunächst nur eingelegten unteren Teigband 3 abzeichnenden Mulden so einzulegen, daß eine Spitze 7 des GriffStückes 6 in ein Arretierloch 8 des Backbleches 2 eintritt, wodurch die Position zum Transport des belegten Backbleches 2 festgelegt ist. Das Backblech 2 weist eine Vielzahl nebeneinanderliegender Mulden 10 auf, die der Form der Kernteile 4 bei eingelegtem unteren Teigband 3 entsprechen, wobei durch die schräg verlaufenden Seitenflächen 11 berücksichtigt ist, daß der Teig beim Backen um
etwa das 3-fache seiner Ausgangεdicke aufgeht und hierdurch in diesem Bereich keine größeren Quetschungen auf den Teigquerschnitt beim Backvorgang eintreten, die sonst zu dünnen Partien mit Bruchgefahr führen würden.
Das Backblech 2 ist um die zeichnerische Bruchlinie 13 zur Hälfte dargestellt, so daß je nach der Größe der Gebäcktasche 9, deren äußeren Konturen etwa durch Trennlinien 12 gekennzeichnet sind, auf einem
Backblech 2 in einer genormten Größe von 600 × 800 mm im Mittel 32 Gebäcktaschen in einem Backvorgang hergestellt werden können. Das Andrückwerkzeug 17 gemäß Fig. 4 ist an einem Bären 16 einer nicht dargestellten Presse angeordnet, es weist Druckleisten 18 auf, die passend zu allen Trennlinien 12 vorgesehen sind entsprechend seitlicher und unterer Randbereiche 14 bzw. 15. In die Druckleisten 18 sind mittig spitz geformte Trennleisten
19 und Stifte 20 eingesetzt, wie es auch die Figur 5 deutlich zeigt.
Zum Andrücken der Teigbänder 3 nnd 5 wird das belegte Backblech auf einen Pressentisch 21 gelegt, der zur genauen Lagebestimmung des Backbleches zum Andrückwerkzeug 17 mit entsprechenden Anschlagleisten 22 versehen ist, die das Backblech in ihrer Lage versetzen.
Die Trennleisten 19 trennen nach abgeschlossenem Andrückvorgang die Teiglagen 3 und 5 zu den einzelnen Gebäcktaεchen 9 weitestgehend ab, so daß, wenn beim Backvorgang in den Trennfugen 65 dünne Verbindungen entstehen, diese durchzubrechen sind bzw. es wird später gezeigt, daß hier Trenngitter einzusetzen sind. Die in einer großen Vielzahl vorgesehenen Stifte
20 bewirken durch ihr tiefes Eindringen in die beiden Teigbänder 3 und 5ι wie die Trennleiste 19, eine Beschädigung der auf den Oberflächen der Teigbänder 3 nnd 5 vorhandenen Trockenschichten, so daß eine Verbindung bzw. Yerklebung der beiden Teigbänder eintritt, die im Anfangsstadium des Backvorganges durch Austausch von Feuchtigkeit noch vergrößert wird, so daß ein homogenes Backgefüge im Bereich der Trennfugen., also in den Randbereichen, zwischen oberem und unterem Backbänd 5 und 3 gegeben ist.
Aus der Figur 5 ist weiter gut zu erkennen, daß die zunächst teigfreien Zwischenräume 24 von Bedeutung sind, da einmal beim Andrückvorgang in sie Teigmengen einfließen können und beim Backen noch Raum für das Aufgehen der Teige vorhanden ist. Die Zwischenräume sind daher nach dem Baeken ausgefüllt und es liegt eine dichte, haltbare Gebäcktasche vor. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind mehrere
Kernteile 26 über einen Prόfilstab 25 verbunden, und in Taschen 31 dieser Profilstäbe 25 sind Blattfedern 27 eingesetzt, die anderendig an einem Dreikant- Profilstab 28 ebenfalls fest angeschlossen sind.
Beim Auflegen der so verbundenen Kernteile 26, z. B. 8 Stück auf das bereits eingelegte untere Teigband 3, ist eine Klemmfeder 29 um ihre Schwenkachse 30 in einem Backblech 32 um einen Kreisbogen 33 nach außen verschwenkt, so daß der Profilstab 28 in die ihn formschlüssig umgebende Längsmulde 34 eingelegt werden kann, wobei nach Schließen der Klemmfeder 29 in die dargestellte Position der Dreikant-Profilstab 28 einen festen Sitz in dem Backblech 32 erhält. Hierbei kann die Blattfeder 27 so ausgelegt sein, daß sie im eingezeichneten Montagezustand nach Figur 6 auf die Kernteile 26 eine gewichtsentlastende Wir- kung zum Teigband 3 ausübt, so daß letzteres belastungsarm bzw. -frei beim Backvorgang aufgehen kann.
Die schematisch dargestellte Band-Durchlauf-Backanlage 36 gemäß der Fig. 7 ist zum kontinuierlichen, vollautomatischen Backen der Gebäcktaschen 9 bei großem Bedarf vorgesehen, wobei im Prinzip das
gleiche Verfahren wie bei dem vorstehend beschri - benen Verfahren unter Zuhilfenahme von Backblechen 2 angewandt wird.
Auf ein Doppel- Backband 37 mit der Bewegungsrich - tung gemäß Pfeil 39 werden in zueinander abgestimmten Geschwindigkeiten untere Teigbänder 3 a von zwei nebeneinander iegenden. Vorratsrollen 38 aufgelegt. Hierbei ist die Auflagefläche 40 des Doppel-Backbandes 37, wie es Figur 8 zeigt, im Profil entsprechend der Außenform der Gebäcktasche 9 ausgebildet, wobei das Doppel- Backband 37 als Gliederkette gestaltet ist, deren Glieder eine Teilung aufweisen, wie es dem Abstandsmaß 35 der Trennlinien 12 in Figur 2 entspricht, welche also mit der Breite der Gebäcktasche übereinstimmt. Ferner sind in diese Auflagefläche 40 auch entsprechend die Seitenflächen schräg verlaufend einzuarbeiten, wie es diejenigen 11 gemäß Figur 1 ebenfalls aufweisen.
Eine Doppel-Umlaufkette 41 weist ein Rollen-Kettenpaar 42 auf, mit deren Gliederlaschen 43 Tragstücke 44 isrerbunden sind, an denen bei der linken Darstellung über angeschlossene Doppel- Parallelogrammgestänge
45 jeweils ebenfalls leichte Kernteile 46 anschließen. Hierdurch sind diese Kernteile 46 frei höheneinstellbar gehaltert, was zum Erreichen eines verzerrungs- freien Transports der Gebäcktaschen 9 nnd im Hinblick auf die Verdickung ihrer Wandstärke während des Backvorganges wichtig ist. Anderseitig zu dem Rollen-Kettenpaar 42 sind an den Tragstücken 44 an sich bekannte Gleitstücke 47 angeordnet, die auf einer Führungsbahn 49 ortsfest gleiten.
Die Gewichtswirkung der Kernteile 46 sowie des oberen Teigbandes 5 a wird durch die Zugfeder 52,die zwischen dem Doppel-Parallelogrammgestänge eingesetzt ist, ganz oder teilweise aufgehoben.
Bei der rechtsseitigen Darstellung ist das, Kernteil
46 durch einen Lenker 53 mit dem Tragstück 44 angeschlossen, wobei durch Anschläge 54, die an die Stirnw de 55 bzw. 56 zur Anlage kommen, der Schwenkbereich be grenzt wird. Auch bei diesem Beispiel kann durch Einwirkung von Drehmomenten auf die ia den Lenkern 53 festsitzenden Lagerbolzen 57, welche an den Lagerlaschen 58 anderseitig ihren Gegenhalt finden, die Gewichtswirkung auf das untere Teigband 3 a aufgehoben werden.
Die beiden oberen Teigbänder 5 a laufen schließlich entsprechend von einer Doppelvorratsrolle 48 auf die Umlaufkette 41 auf und von der entsprechend profilierten Anpreßwalze 50 werden die Teigbänder 3 a und 5 a analog der Ausführung des Andrückwerkzeuges 17 für Backbleche 2, gegenseitig angedrückt, durchtrennt und durchstochen. Die Backbänder 37, Umlauf- rollen 41, Vorratsrollen 38 und 48 sowie die Anpreßwalze 50 werden in ihren Geschwindigkeiten zueinander synchron gesteuert, außerdem sind die Glieder des Doppel-Backbandes 37, die Kernteile 46 sowie die zugehörigen Werkzeugpartien der Anpreßwalze
50 lagemäßig zueinander passend einzustellen. Im Anschluß an die Anpreßwalze 50, die auch durch ein Anpreßwerkzeug ersetzt werden kann, wobei beim Anpreßarbeitsgang die Bänder stillgesetzt werden, ist ein Treib- und Backofen 60 vorgesehen. Nach ihm v/eist die Anlage eine Kühlzone 61 auf, und dann sind Abstreifeinrichtungen 62 vorgesehen, die die Gebäcktaschen von den Kernteilen 46 abstreifen und auf Transportanlagen 63 bzw. nicht dargestellten
Behältern zur Ablage bringen. Zum Verhindern eines stärkeren Zusammenbackens im
Bereich der Trennfugen 65 während des Backens, kann so vorgegangen werden, daß mit den Trennlinien 12 in ihrer Lage übereinstimmende, dünnwandige und vorzugsweise unten angespitzte Trenngitter in die von den Trennleisten 19 erzeugten Trennfugen eingesetzt werden, die während des Gär- bzw. Treib- und Backvorgange auf den Backblechen 2 bzw. auf den Backbändern 37 verbleiben. Solche Trenngitter können auch als weitere Ausführungs variante der Erfindung die Trennleisten 19 ersetzen, indem sie in die Druckleisten 18 anstelle der Trennleisten 19 vor dem Andrücken der Teigbänder 53 eingesetzt werden. Während des Hochfahrens des Andrückwerk-zeuges 17 werden solche Trenngitter niedergehalten, bis sie aus den Druckleisten 18 ausgetreten sind.
Bei der Band-Durchlauf-Backanlage 36 können solche Trenngitter als entsprechende endlos ausgeführte Ket- ten vor dem Treib- und Backofen 60 auf die Teigbänder 3a und 5a aufgelegt bzw. eingedrückt werden und hinter dem letzteren wieder herausgefahren und über ihm zurückgeführt werden. Alle Teile, mit denen die Teigbänder 3, 3a, 5, 5a in Berührung kommen, einschließlich der Trenngitter können zur Verhinderung des Ahbackens von Teigpartien an sie vor dem jeweiligen Einsatz mit dies -verhindernden Mitteln,wie Fetten, öl oder dergleichen, in dünner Auftragung versehen werden. Vorteilhafterweise werden die Oberflächen der mit den Teigen in Berührung kommenden Teile . so ausgeführt bzw. behandelt, daß ein Anbacken erschwert ist, wie es z.B. erreicht ist, wenn sie mit Teflon oder dergleichen beschichtet sind oder verchromt ausgeführt werden.
Die obere Teigschicht 70 und die untere 71 gemäß
den Fig. 9 und 10 können als Teigband auf ein fla- ches Backblech 72 bzw. Backband aufgebracht werden, wobei vor Aufbringung der oberen Teigschicht 70 verhältnismäßig dünne Kernteile 72 auf die untere Teigbandschicht 71 so plaziert abgelegt werden, daß sie sich in gleichmäßigen Abständen zwischen Trennlinien
73 befinden, wobei frei herausstechende Abschnitte
74 zum Erfassen sowohl zum Ablegen als auch späteren Herausziehen aus den fertigen Gebäcktaschen 75 dienen, je eine Gebäcktasche 75 wird zwischen den Trennlinien gebildet.
Deckend mit den Trennlinien 73 wird ein Druck- und
Trennelement 77 mit Trennschneiden 78 in Pfeilrichtung 79 abgesenkt, wodurch die beiden Teigschichten 70/71 zu einer einheitlichen Teigmaεse zusammengedrückt, entsprechend geformt und getrennt werden, was dann abschließend erfolgt ist, wenn die Trennschneiden 78 auf dem Backblech 80 fest aufgesetzt haben, wie es die Fig. 10 zeigt. Zur Formung der
Randbereiche 81 dienen die entsprechend gestalteten Flächen 82 des Druck- und Trennelementes 77, das als flaches Druckelement oder als rotierender Formzylinder ausgebildet sein kann.
Der Querschnitt durch eine muldenartige Backform gemäß Fig. 11 kann sowohl ein Ausschnitt aus einem Backblech als auch eines Segmentes eines Backbandes sein. Auf dem Boden 85 eines Formbereiches 86 befindet sich eine untere Teigbandschicht 87, die als teigig-zähflüssige Masse oder als Bandteilstück eingebracht sein kann, auf ihr liegt ein Kernteil 88, auf dem wiederum =eine obere Teigschicht 83 entsprechend der unteren aufgebracht ist. Bei einer zähflüssigen bzw. fließfähigen Teigmasse beider Schichten fließen sie an den Enden 89 von selbst zusammen, bei festerer Konsistenz ist an den Randbereichen ein Andrücken über Werkzeuge - wie bereits beschrieben - zum Verbinden der Teigschichten notwendig. Der Formbereich 86 ist muldenartig ausgebildet, so daß flüssige Teige der oberen und unteren Schicht an den Rändern 91 anliegen.
Die Kernteile 88 können bei solchen Ausführungen allseitig umbacken werden, dann wird bei einer Größe der Kernteile wie die gewünschte Taschenabmessung das fertige Gebäckstück in einer Außenseite der Kernteile abgeschnitten, wonach dann das Kernteil herausgenommen werden kann. Diese Kernteile aus Papier,
Pappe oder Kunststoff bzw. Alu-Folie weisen eine adhäsive Oberfläche auf, die verhindert, daß ein
Festbacken eintritt und eine dünne freie Schicht
90 zwischen diesen Teilen vorliegt. zu besonderer Ausführung können die Kernteile so fein porös ausgebildet sein, daß sie von Gasen durchdrungen werden können, aber Teiganteile nicht in sie eindringen können, so daß die beim Gären und Backen entstehenden Gase der unteren Teigschicht direkt nach oben entweichen können und nicht den Umweg tarn die Kernteile machen müssen, dies trägt auch dazu bei, daß die untere und obere Wand der fertigen Gebäcktasche gleiche Struktur aufweist.
Bei Ausführungen der allseitig umbackenen Kernteile, wie es die Fig. 11 und 13 zeigen, kann auch so vorgegangen werden, daß eine Kernteilabmessung doppelt so groß ist wie die gewünschte Taschentiefe der Gebäcktaschen, so daß nach mittigem Durchschneiden zwei Gebäcktaschen vorliegen. Wie Fig. 12 zeigt, kann auch hier das Kernteil 92 in Größe der gewünschten Tasche an der öffnungsεeite der Gebäcktasche mit einem verkröpften Abschnitt 93 herausstehen und auf dem Backblech aufliegen. Beim Ausführungsbeispiei nach der Fig. 13 ist die
Mulde 95 im Backblech 96 bei der rechten Darstellung so tief wie die beiden Teigschichten und dem einliegenden, dünnen Kernstück 97, das eine Folie sein kann. Bei der linken Darstellung ist die Mulde 98 tiefer ausgeführt, so daß auch bei Teigen mit starkem Aufgehen beim Gären und Backen der Teig immer im Bereich der Mulde 98 verbleibt. Tiefe Mulden 95 bzw. 98 eignen sich besonders für fließfähige Teige, da diese hier nicht übertreten können.
Die Anwendung dünnerer und dünner Kernteile eignet sich speziell für Teige, die besonders gut elastische Gebäcktaschen liefern, da diese zum Einbringen von Speisen zur Erzielung eines entsprechenden Kohlraumes entsprechend angedrückt werden müssen, ohne daß Risse in den Wandungen der Taschen auftreten.
Auch wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen,
Einzelbackformen, insbesondere für flüssige Teige, zu verwenden, da diese gut automatisch zu handhaben sind und einfach auf unterschiedliche Gebäcktaschen umgestellt werden können.
In die Einzelbackform 100 nach den Fig. 14 und 15 ist eine untere Teigschicht 101 eingebracht, auf die ein Kernteil 102 aufgelegt wurde und worauf dann eine obere Teigschicht 103 aufgegeben wurde. Eine
Seitenwand 104 liegt etwa senkrecht zur Grundfläche, wogegen die anderen Seitenwände 105, 106 schräg nach oben außen ausgebildet sind, so daß beim Gären und
Backen der Teig mit den Kernteilen gut ohne Klemmung aufsteigen kann.
Das Kernteil 102 weist hinten ein rechtwinklig nach oben verlaufendes Anfaßteilstück 107 auf, dieses liegt an der hinteren Seitenwand 104 an, so daß hierhin kein Teig fließt. Die fließfähigen Teigschichten
101 und 103 verbinden sich von selbst in den Randbereichen 108 zu einer einheitlichen Teigmasse. Nach dem Backvorgang ist das Kernteil 102 auf einfache
Weise aus der Gebäcktasche, die hier beispielsweise eine runde untere Abschlußform aufweist, herauszunehmen. Der Ausstech- und Ablagestempel 111 gemäß der Fig. 16 weist einen Einspannzapfen 112 auf, mit dem z.B. ein nicht dargestellter Hub- und Fahrarm einer Betätigungsmaschine (Roboter) verbunden wird. Mit einem
Ausstechteller 113 mit einer Ringschneide 114 des
Ausstech- und Ablagestempels 111 wird aus einer Teigschicht 115 ein oberes oder unteres Teigstück 116 abgegrenzt und dadurch sicher mitgenommen, weil es an einem Lochblechboden 117 anliegt und hinter diesem hierzu ein Vakuum aufgebaut wird. Eine Unterlage 110 ist hierfür luftdurchlässig ausgeführt. Zum Ablegen dieses Teigstückes 116 auf ein Backblech oder dgl. wird der Lochblechboden 117 mit einem Überdruck beaufschlagt, so daß dieses störungsfrei aus dem Ausstechteller 113 heraustritt. In der Fig. 17 ist das untere Teigstück 116 auf einer Backunterläge 119 abgelegt, hierauf ein Kernteil 120 und dann ein oberes Teigstück 121, wobei das Kernteil 120 vorn im Bereich 122 zum Erfassen übersteht, und an den anderen Außenseiten steht es dem unteren Teigstück 116 gegenüber zurück und noch mehr dem oberen Teigstück 121, damit beim späteren Aufsetzen eines Andrückstempels 118 für eine gleichmäßige Wandstärke der Gebäcktasche die Voraussetzungen gegeben sind. Eine Linie 123 zeigt den Umriß nach dem Zusammendrücken der Schichten.
Senkt sich der Andrückstempel 118 soweit ab, wie es die Fig. 18 zeigt, so hat sich eine Dichtleiste 124, z. B. aus Schaumstoff, schon vorher auf die Backunterlage 119 aufgesetzt, so daß der Innenraum 126 nach außen abgedichtet ist. Nun kann die Oberseite der oberen Teigschicht über dem Einspannzapfen 112 und die Decke 127 des Andrückstempels 118, die als Lochblech ausgebildet ist, mit Druckluft beaufschlagt werden. Hierdurch werden die Stoßflächen der Teiglagen weiter fest zusammengepreßt, wie es die Fig. 18 zeigt, als homogene Teigmasse 125. Auch an den Seitenwänden können Dichtleisten 129 vorgesehen sein. Beim Abheben des Andrückstempels 118 wird zunächst die Teigoberfläche weiter mit Druckluft beaufschlagt, damit eine gute Trennung desselben vom Teig erfolgt. Ein Ausstech- und Ablagestempel 131 für obere Teigbandschichten, die in den seitlichen und unteren
Außen-Bereichen 132 nach unten bereits abgebogen
werden, zeigt die Fig. 19.
Ein Teigband 133 weist eine Außenkante 134 auf, an
der eine elastisch nachgebende Abdichtleiste 135
des aufsetzenden Ausstech- und Ablagestempels 131
angelegt wird. Nach abgeschlossenem Ausstechen des
Teigstückes 138 durch Aufsetzen der spitzen Trennleisten 136 auf einer Unterlage 139 wird oberhalb
des Teigstückes 138 ein Vakuum erzeugt, indem über
den Einspannzapfen 112 eine entsprechende Vakuum-Leitung angeschlossen ist und das Vakuum durch eine als Lochblech ausgebildete Decke 130 des Ausstech- und Ablagestempels 131 im Raum 141 wirksam wird.
Die Unterlage 139 ist ebenfalls luftdurchlässig ausgeführt, indem sie z. B. ein Lochblech, Filzauflage mit unterem Freiraum oder dgl. ist.
Die Spitzen der Trennleisten 136 sind entsprechend
weit nach außen verlagert, damit genügend Teig zum
gleichmäßigen Belegen auf den Anschlußwänden 142
vorhanden ist.
Dadurch, daß sich die Decke 130 an den Außenseiten
durch schräg liegende Anschlußwände 142 fortsetzt
und diese auch durchlöchert sind und ihre Hinterseiten Anschluß an den Raum 141 haben, ergibt sich ein wirksames, schnelles und gleichmäßiges Anliegen des Teigstückes
138 an der Decke 137 und den schräg liegenden Seitenwänden 142 und somit eine Vorverformung des Teigstückes 138, wie es strichpunktiert als Kontur 140 gezeigt
ist, das sich dadurch beim Ablegen auf ein entsprechendes Kernteil bereits gut um dieses legt,
so daß der Andrückstempel sich dann ebenfalls störungsfrei auf dieses obere Teigstück 138 aufsetzen
kann und hierdurch seitlich außerhalb der Trennleisten keine oder nur wenig Teigreste auftreten.
Beim Ablegen dieses oberen Teigstückes 138 wird das Vakuum im Raum 141 von einem Überdruck abgelöst, so daß es gleichmäßig und schnell aus dem Ausstech- und Ablagestempel austritt, wobei gleichzeitig letzteres angehoben wird. Vorher wird die Abdichtleiste
135 nach oben zurückgezogen, damit sie nicht auf
das überstehende Kernstück - s. z. B. 122 - aufsetzt.
Weiter außen ist eine Dichtleiste 143 vorgesehen, damit sich der Überdruck im Raum 141 zunächst aufbauen kann. Auch hier können dann rundum solche Dichtleisten 143 vorgesehen werden, falls die Abdichtung der Trennleisten 136 nicht ausreichend ist. Zur Erhöhung der Dichtwirkung kann so vorgegangen werden, daß die Unterlage 139 im Bereich der Dichtleisten 136 nicht luftdurchlässig ist. Kernteile, aus Papier bzw. dünner Pappe oder Folienschichten hergestellt, sind zwar spezifisch schwerer als die Teige, es hat sich aber gezeigt, daß durch ihr geringes Gewicht in bezug auf ihre Fläche sie auch bei entsprechend fließfähigem Teig dessen
Kohäsion an ihnen nicht überwinden und somit nicht absinken, so daß auch die untere Teigschicht durch diese geringen Gewichte der dünnen und dadurch leichten Kernteile nicht am guten Aufgehen beim Gären und Backen, wie die obere Teigschicht, gehindert wird.
Vorteilhaft ist es, daß auch die Kernteile aus Pappe, Wellpappe, Papier, Folie oder dgl. mehrfach verwendbar sind oder je nach Kundenwunsch in den Gebäcktasehen verbleibend ausgeliefert werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von Gebäcktaschen, in die in Form bzw. Menge vorbestimmte Speisen einzubringen sind, um als gefüllte Mahlzeit im Fast-Food-Marktbereich oder zum Verkauf als lose bzw. gefüllte
Gebackteile angeboten werden zu können, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) daß ein unteres Teigband (3, 3a, 116, 133) oder eine untere Teigbandschicht (71, 87) bzw. Teigεchicht (87, 101) auf eine Backunterlage (2, 32, 37, 80, 85) ohne oder mit Mulden (10, 98) bzw. Formmulden (95, 100) oder solche eines Durchlaufbandes (37) aufgebracht wird, b) daß auf diese Teigschicht (3, 3a, 11b, 70, 87, 133) dieser gegenüber wesentlich spezifisch leichtere Kernteile (4, 26, 72, 92,
102, 120) oder Kernteile (46) aufgelegt werden, deren Gewichtsaufläge größtenteils oder ganz aufgehoben wird, oder Kernteile (88, 92, 97) aus dünnen Papier- oder Folienschichten verwendet werden, c) daß hierauf ein oberes Teigband (5, 5a, 70,
103, 115, 121, 138) bzw. Teigschicht (70, 83, 103) aufgebracht wird, d) daß bei Teigen, bestehend aus Bändern (3,
3a, 5, 5a, 70, 71, 116, 121), die Randbereiche (11a, 14, 15, 81, 125) neben den Kernteilen
(4, 46, 72, 102, 120) durch ein Werkzeug (17, 50) angedrückt werden, e) daß diese so belegten Backbleche (2, 32)
bzw. Backbänder (37) in Gärschränke und anschließend in Backöfen eingebracht werden bzw. Treib- und Backöfen (60) durchlaufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die in den Teigbändern (3, 3a, 5,
5a) eingearbeiteten Trennfugen (65) entsprechende Trehngitter eingebracht, werden oder daß solche Trenngitter in die Teigbänder (3, 3a, 5, 5a)
eingedrückt werden, die während des Gär- und
Backvorganges eingesetzt bleiben.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil (4) mit einem Griffstück (6) versehen ist, welches mit einem senkrecht liegenden Arretierteil (6a) vom Backblech (2) seitlich umgeben
ist, vorzugsweise durch ein Arretierloch (8).
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kernteile (26) in ihrem hinteren Bereich über einen Profilstab (25) verbunden sind, wobei dieser über Teile des Backblechs, wie eine Längsmulde (34), formschlüssig durch das Backblech
(2) in ihrer Seitenlage arretiert wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den
Kernteilen (26) oder an dem Profilstab (25) ein Federelement, wie eine Blattfeder (27), anschließt, die anderendig mit einem Dreikantprofilstab (28) verbunden ist, wobei letzterer mittels einer
Klemmeinrichtung, wie einer schwenkbar angeordneten Klemmfeder (29) festgesetzt werden kann und der Dreikantprofilstab (28) in eine ihn formschlüssig umgebende Längsmulde (34) eingesetzt ist sowie in diesem Bereich zur Längsarretierung ein geeignetes Mittel, wie ein Stift, zur Wirkung kommt.
6. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Andrückwerkzeug (17) Druckleisten (18), die deckungsgleich mit den unteren und seitlichen Randbereichen (14, 15) angeordnet sind, aufweist, die unten spitz ausgeführte Trennleisten (19) aufnehmen und seitlich von letzteren eine Vielzahl spitzer Stifte (20) in die Druckleisten eingesetzt sind, wobei der untere Abschluß der Stifte etwas höher liegt als die Unterkante der Druckleisten.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Backband (37), dessen Auflageflächen mit Mulden (10) versehen sind, ein unteres Teigband (3a), eine Umlaufkette (41) und anschließend ein oberes Teigband (5a) aufläuft, im weiteren Verlauf die Teigbänder (3a, 5a) durch eine Anpreßwalze (50) oder ein Andrück- Werkzeug (17) angedrückt werden, wobei alle Bänder mit zueinander abgestimmter Geschwindigkeit und die Andrückwerkzeuge (17) in übereinstimmender Position mit dem Backband (37) wirksam werden.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (46) über Doppel-Parallelogrammgestänge (45) oder Lenker (53) frei höheneinstellbar an einem Rollenkettenpaar (42) mittels Gliederlaschen (43) und Tragstücken (44) angeschlossen sind, wobei das Auflagegewicht der Kernteile (46) einschließ- lieh des oberen Teigbandes (5a) durch Mittel, wie Zugfedern (52) oder mit den Lagerbolzen (57) in Verbindung stehende Drehfedern, teilweise oder ganz aufgehoben wird.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Bereich der Anpreßwerkzeuge (50, 17) ein Treib- und Backofen (60) und an diesem eine Kühlzone (61) und hieran eine Abstreifeinrichtung (62) anschließt, durch die die fertigen Gebäcktaschen (9) entfernt und Transportanlagen (63) zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Kernteile (4, 26, 72, 88, 92, 97,
102) aus Gebermagazinen oder durch Beschickautomaten lagegenau auf Teigbänder (71) oder auf in Mulden (84, 100) eingebrachte Teigschichten (87, 102) abgelegt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gebäcktaschen mit ihren Kernteilen (72, 88, 90, 102, 120) zur Auslieferung gelangen.
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (4, 26, 46, 72, 88, 92, 97, 102, 120) mit adhasiver Oberfläche versehen und gasdurchlässig sind, entweder durch Verwendung von Zellstoff und dgl. oder durch Perforierung.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß untere und obere Teigstücke (116, 121, 138) mittels Ausstech- und Ablagestempel (111) aus Teigstücken bzw. -bändern ausgestochen, mittels Vakuum aufgenommen und diese sowie Kernteile (120) auf Backunterlagen (119) entsprechend lagegenau, und zwar die Teigstücke (120, 126) mittels Druckluftbeaufschlagung abgelegt werden und daß durch Andrückstempel (118) in Verbindung mit Druckluft die Teigstücke (116, 121) an ihren Rändern zusammengedrückt werden, wobei obere Teigstücke (116) mit schräg liegenden Seitenwänden (142) vorgeformt sein können.
EP19900902141 1989-02-01 1990-01-31 Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von gebäcktaschen Withdrawn EP0416053A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902941 DE3902941A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Verfahren zur herstellung von gebaecktaschen
DE3902941 1989-02-01
DE4001129 1990-01-17
DE19904001129 DE4001129A1 (de) 1989-02-01 1990-01-17 Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur herstellung von hohlgebaecken und gebaecktaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0416053A1 true EP0416053A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=25877317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900902141 Withdrawn EP0416053A1 (de) 1989-02-01 1990-01-31 Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von gebäcktaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0416053A1 (de)
DE (1) DE4001129A1 (de)
WO (1) WO1990008472A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100420284B1 (ko) * 2001-04-04 2004-03-02 유석원 대량생산을 위한 주머니 빵과 그 제조방법
WO2002034053A1 (en) 2000-10-27 2002-05-02 Seuk Won You Pocket bread and its manufacturing method for mass production

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926548A (en) * 1932-01-18 1933-09-12 Tri Pie Corp Method of and apparatus for making die stamped pies
US1979429A (en) * 1932-03-14 1934-11-06 Werner Apparatus for making sandwich rolls
FR1051672A (fr) * 1951-03-24 1954-01-18 Moule ouvrant pour la confection de pâtisseries creuses
US3747508A (en) * 1971-12-21 1973-07-24 Merrill Lynn Elam Apparatus for cooking hollow dough product
US4303677A (en) * 1979-09-18 1981-12-01 The Quaker Oats Company Frozen pizza process
US4382970A (en) * 1980-02-26 1983-05-10 Getfresh Food Limited Food processing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9008472A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001129A1 (de) 1991-07-18
WO1990008472A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841398C2 (de)
DE60025617T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebackenen, becherförmigen nahrungsmittels
EP0760603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gerollten waffeltüten oder dergleichen
DE2632802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebaeckstuecken
EP0938263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pizza
DE69721501T2 (de) Verfahren zur herstellung von brot aus teig
AT514376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper
EP0057458B1 (de) Anlage zum Herstellen von Backwerk
AT390868B (de) Verfahren zur herstellung von kugelartig geformten nahrungsmitteln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4106376A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur herstellung einseitig weit geoeffneter hohlgebaecke
DE102007006395B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flacher Backwaren
DE2508533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schalenfoermigen waffeln
EP0416053A1 (de) Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von gebäcktaschen
DE4222676C2 (de) Backform
DE3020962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
CH694901A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nahrungsmittels.
DE3902941A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaecktaschen
DE2048505A1 (en) Dough goods prodn machine - for moulding and baking esp wafers (ice cream cones) at reduced wastage
DE2414177B2 (de) Herstellung eines kombinierten tortenbodens
DE202006019470U1 (de) Teigformungsvorrichtung und -system
EP0676141A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Esswaren sowie Verwendung der Vorrichtung
DE60002308T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels des pizza-types, insbesondere zum verbrauch mit der hand, und produkt nach diesem herstellungsverfahren
DE102020127812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Teig
DE3912341A1 (de) Verfahren zum herstellen von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
DE19924776C2 (de) Maschine und Verfahren zum Einbringen eines Tortenbodens in eine Form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910212