EP0412977A1 - Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von gegenständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von gegenständen

Info

Publication number
EP0412977A1
EP0412977A1 EP19890904792 EP89904792A EP0412977A1 EP 0412977 A1 EP0412977 A1 EP 0412977A1 EP 19890904792 EP19890904792 EP 19890904792 EP 89904792 A EP89904792 A EP 89904792A EP 0412977 A1 EP0412977 A1 EP 0412977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ozone
room
catalyst
lamp
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890904792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883813793 external-priority patent/DE3813793C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0412977A1 publication Critical patent/EP0412977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultra-violet radiation

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for disinfecting objects in a tightly closable room or the tightly closable room itself with at least one UV lamp and a catalyst device which can be switched on and off for the reduction of ozone formed by the UV lamp.
  • Such methods and devices can also be used to disinfect objects of complex shape, in particular with cavities, into which germs can penetrate from the outside, but which are inaccessible to external rays, without the use of heat and without harmful effects on health.
  • the device is simple and very effective at the same time because, with a single device, namely the ozone-forming UV emitter, it optimally exploits two different bactericidal effects, namely that of UV radiation and that of ozone, since the treatment is tight in one lockable room from which the ozone cannot escape. It concentrates during the treatment and also penetrates into corners, angles and cavities where bacteria, fungi or other germs would be unreachable for the UV radiation.
  • the proposal according to the invention achieves an improvement in the disinfection effect, particularly in the case of porous, cracked, and generally substances or objects with cavities. Very good results have been obtained e.g. B. achieved in the disinfection of feed for laboratory animals.
  • the positive effect of the above proposal is based on the fact that the alternating compression and dilution of the sterilizing gas creates a pumping effect which enables the penetration of the ozone into the smallest gaps, pores and capillaries.
  • the penetration depth and thus the sterilizing effect of the ozone depends on the pressure difference and the number of cycles. At Versucr. ⁇ r. was good experience with about four to ten cycles. ge made.
  • the pressure difference should be about 500 mbar.
  • the device according to the invention for carrying out the new method is characterized in that a suction channel with a vacuum pump and a catalyst for the depletion of ozone is present between the tightly closable space and the outside atmosphere.
  • the impingement surfaces can unregelmäßiqer Ober ⁇ with ozone in addition by at least one geo ⁇ äse for circulating the ozone without the intervention of the catalyst is promoted.
  • a movable catalyst device in the form of a tube with catalyst and blower can be used for the method according to the invention, in which the tube is essentially as long as one or more UV radiation tubes and together with these between two stands with inlet and outlet Outlet openings for gas pumped through the pipe by means of the blower is attached.
  • the fan is arranged in the tube in this case. This has the advantage of a shorter overall length.
  • the mobile unit fits into smaller incubators and offers better illumination with UV radiation, since the stands can be very narrow on both sides.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a mobile
  • Disinfectant device for insertion in a tightly lockable. Cabinet is intended;
  • FIG. 2 shows a cross section through the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a material lock with a permanently installed device for disinfecting
  • FIG. 4 shows a simplified cross section through the material lock according to FIG. 3;
  • FIGS. 3 and 4 shows a front view of the material lock according to FIGS. 3 and 4;
  • Fig. 6 u. 7 views corresponding to Figures 1 and 2 of a modified embodiment.
  • the mobile device for disinfection shown in FIGS. 1 and 2 consists in the example of a left cuboid stand 10 and a right, also cuboid stand 12. With the stands 10, 12 aligned in parallel, three tubular ones extend between them ÜV-Strannlerrohr ⁇ 14. A pipe 16 screwed to the IG ur. ⁇ 12 stands via end flanges ensures, on the one hand, a firm mechanical connection of the parts mentioned and, on the other hand, forms a flow channel which closes from the air inlet openings (not shown) in the stand 12 also not shown air outlet openings in the stand 10 leads.
  • a blower 18 mounted in the stator 10 and driven by an electric motor If a blower 18 mounted in the stator 10 and driven by an electric motor is switched on, it sucks air from the surrounding space through the air inlet opening in the stator 12 attracts them through the pipe 16 over a catalyst 20 present there, for example in the form of granules, and ejects them back into the surrounding space through the air outlet openings in the stand 10. Ozone contained in the air is converted into atmospheric oxygen 0 2 by the catalyst 20.
  • the timing of the UV lamps 14, the blower 18, any desired indicator and warning lights and locking devices on cabinet doors is carried out by a sequence control indicated at 22, which allows the parameters of the disinfectant treatment to be preset.
  • the mobile device according to Figures 1 and 2 can temporarily e.g. in a CO 2 incubator, a lockable la inflow bank or another tightly lockable cabinet in which objects and / or the inner walls are to be disinfected. After the treatment, the device according to FIGS. 1 and 2 can be removed from the cabinet and inserted in another cabinet.
  • FIGS. 3 to 5 show a cupboard - in this case, a material lock - with a permanently installed device for disinfecting.
  • the material lock is installed, for example, in the wall between two building rooms and is accessible from both building rooms through two opposite doors 24 and 26.
  • UV lamp tubes 14 are attached to the doors as well as to the side walls, the floor and the ceiling.
  • the interior designated 28 is lined on all sides with reflective metal sheet in order to reflect as high a portion of the UV radiation as possible onto the objects to be disinfected. These rest during the treatment, for example, on wire mesh floors (not shown), which are, for example, on strips on the side walls of the interior 28, can be easily removed and can be used again at another level.
  • the catalyst device according to FIG. 4 is located next to the interior 28. It consists of a flow channel 30 which is connected to the top of the interior 28 via air inlet openings in a side wall of the interior 28 and opens into it again at the bottom through air outlet openings.
  • a motor-blower unit is shown at 32 which, when switched on, circulates the gas volume in the interior 28 through the flow channel 30.
  • the direction of flow can also be reversed. It is only essential that after a certain circulation time the entire gas volume of the interior 28 is circulated through the flow channel 30 one or more times and thereby came into contact with a catalyst indicated at 34, through which ozone in atmospheric oxygen 0 ? is converted.
  • a line 36 leading to the outside is provided, in which a catalytic converter 38 and also an activated carbon filter 40 and a sterile filter 42 are also arranged.
  • the above-mentioned UV lamps 14 are preferably low-pressure mercury vapor discharge lamps which, in terms of size and power, correspond to the hot cathode lamps available under the Sterisol brand, but are not produced with the special glass used in them, which the Ozone formation prevented.
  • the UV lamps 14 of the device according to the invention regardless of their design in detail, are to be designed specifically so that ozone is formed outside the lamps.
  • the catalysts 20 and 34 described above can contain any material by which ozone is effectively converted to oxygen 0 2 .
  • the catalyst on an aluminum support contains approximately 0.1% palladium and 0.2% platinum.
  • FIGS. 6 and 7 show a mobile device for disinfection similar to FIGS. 1 and 2, which is even easier to manufacture.
  • a blower 60 is arranged between UV lamp tubes 62.
  • the length of the device can thus be reduced substantially to the length of the UV radiation tubes 62, which are now the only dimension-determining elements. This is particularly advantageous if, for. B. the incubators are relatively small and should be illuminated over a large area.
  • the device according to FIGS. 6 and 7 consists of left and right stands 64 which are held together by spacer bars 66. On the left side, the stand 64 is shown in section. It consists of only three molded plastic parts, namely a housing
  • the housing 68 with the spacer bars 66 assumes a carrier function for the entire device.
  • the cover 70 and the corners 72 only take on covering functions, the right and left covers 70 being connected to three bars 84 and being screwed by means of screws 86. As a result, the corners 72 are held at the same time. To replace defective UV lamps, all that is required is to loosen the screws 86. This allows the covers 70 and corners 72 to be removed and enables easy access to the holder 80.
  • the rods 66 and 84 are not only intended as fastening rods, but at the same time have a protective function due to the star-like arrangement around the UV lamps.
  • the fan 60 When the fan 60 is switched on, it sucks air from the surrounding space through air inlet openings 88 and then presses it through slots 90, the pipe 74 and via the catalytic converter 76. This air exits into the surrounding space on the other side .
  • the air inlet openings 88 arranged on the side and on the front side make it possible for the device to be independent of the position and thus also to be placed on edge.
  • Another advantage is that the plastic parts 68, 70, 72 forming the uprights 64 are independent of the emitters 62 used in each case, because with other lengths of the UV emitters 62 only a tube 74 and rods 66, 84 needed.
  • a single or multiple pressure change is provided in the treatment room, as is shown schematically in FIG. 8.
  • the procedure is preferably such that the pressure in the treatment room 28 is reduced by approximately 500 mbar even when the UV lamps are switched on. As a result, air is sucked out of the pores and inner cavities of the objects to be disinfected.
  • a pressure equalization then takes place, that is to say the pressure in space 28 again by approximately 500 mbar increases, ozone is pressed into the pores and internal cavities of the objects to be disinfected.
  • the process described can be repeated one or more times during the time t1 while the UV lamp is switched on, a fan 91 arranged in a suitable place in the space 28 preferably causing the ozone to circulate , and in the exemplary embodiment several pressure changes of the order mentioned take place even after the UV emitters have been switched off.
  • These pressure changes can be carried out both before and during the time t2 after switching on the fan 18 or 32 or 60, which causes the catalytic decomposition of the ozone.
  • This valve and a shut-off valve 94 at the outlet 92 of the suction channel can be opened or closed alternately or both can also be kept closed for a certain period of time if the pressure in the space 28 is at a certain level during this period should be kept. It is understood that the pressure changes according to FIG. 8 can be generated by manual actuation of the valves mentioned or by means of an automatic control and that the suction channel and the ventilation channel not only on a cabinet in which an ozone generator according to FIG. 1 or 6 is used, but also in a cabinet according to FIGS. 3 to 5 can be present, either in addition to the flow channel 30 and Line 36 or in combination of the suction channel with the flow channel 30 and the ventilation channel with the line 36.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Desinfizieren von Gegenständen in einem dicht ver¬ schließbaren Raum oder des dicht verschließbaren Raums selbst mit wenigstens einem UV-Strahler und einer ein- und ausschaltbaren Katalysatoreinrichtung zum Abbau von durch den UV-Strahler gebildetem Ozon.
Mit derartigen Verfahren und Vorrichtungen können ohne An¬ wendung von Hitze und ohne gesundheitsschädliche Auswirkun¬ gen auch Gegenstände komplizierter Gestalt, insbesondere mit Hohlräumen, in die von außen Keime eindringen können, die aber für äußere Strahlen unerreichbar sind, desinfi¬ ziert werden. Die Vorrichtung ist gleichzeitig einfach und sehr wirksam, weil sie mit einem einzigen Gerät, nämlich dem ozonbildenden UV-Strahler, zwei verschiedene bakteri¬ zide Wirkungen, nämlich die der UV-Strahlung und die des Ozons, optimal ausnutzt, da die Behandlung in einem dicht verschließbaren Raum stattfindet, aus dem das Ozon nicht entweichen kann. Es konzentriert sich während der Behand¬ lung und dringt auch in Ecken, Winkel und Hohlräume ein, wo Bakterien, Pilze oder sonstige Keime für die UV-Strah¬ lung unerreichbar wären. Zugleich wird auch auf den äuße¬ ren, bestrahlten Flächen eine wirkungsvollere Keimreduzie¬ rung erreicht als mit UV-Bestrahlung allein, weil die bak¬ terizide Wirkung des Ozons hinzutritt. Diese wirkt im abge¬ dichteten Raum auch noch längere Zeit nach dem Abschalten des UV-Strahlers, so daß eine wirtschaftliche Betriebsweise der Vorrichtung möglich ist. Durch die Katalysatoreinrich¬ tung wird schließlich das gesundheitsschädliche Ozon auf sehr einfache Weise schnell und vollständig beseitigt, be¬ vor der dicht verschlossene Raum wieder geöffnet wird, so daß das Ozon außerhalb des Behandlungsraums überhaupt nicht in Erscheinung tritt. Die Erfahrungen mit der eingangs genannten Vorrichtung in der Praxis haben inzwischen gezeigt, daß noch weiter--; Ver¬ besserungen des Verfahrensablaufε und der mechanischen Kon¬ struktion möglich sind, und die hierauf gerichtete Erfin¬ dungsaufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß wäh¬ renddes Desinfizierens der Gegenstände oder des Raumsmit dem Ozon der Druck im Raum ein- oder mehrmals abgesenkt und wieder angehoben wird.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine Verbesserung der Ξntkeimungswirkung vor allem bei porösen, rissiger, und generell Stoffen bzw. Gegenständen mit Hohlräumen er¬ reicht. Sehr gute Ergebnisse wurden z. B. bei der Desinfi¬ zierung von Futter für Labortiere erzielt.
Die positive Wirkung des obigen Vorschlags beruht darauf, daß durch das abwechselnde Zusammenpressen und Verdünnen des Sterilisationsgases ein Pumpeffekt zustande kommt, der das Eindringen des Ozons auch in kleinste Spalten, Poren und Kapillaren ermöglicht. Die Eindringtiefe und damit die sterilisierende Wirkung des Ozons ist abhängig von der Druckdifferenz und der Anzahl der Zyklen. Bei Versucr.εr. wurdeπ mit etwa vier bis zehn Zyklen gute Erfahrunger. ge¬ macht. Die Druckdifferenz sollte etwa 500 mbar betrafen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dicht verschließbaren Raum und der Außenatmosphäre ein Ab¬ saugkanal mit einer Vakuumpumpe und einem Katalysator zum Abbauen von Ozon vorhanden ist.
Darüber hinaus kann die Beaufschlagung unregelmäßiqer Ober¬ flächen mit Ozon zusätzlich durch wenigstens ein Geo^äse zum Umwälzen des Ozons ohne Einschaltung des Katalysators gefördert werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren kann eine bewegliche Katalysatoreinrichtung in Form eines Rohrs mit Katalysator und Gebläse verwendet werden, bei welcher das Rohr im we¬ sentlichen ebenso lang ist wie eine oder mehrere UV-Strah¬ lerröhren und zusammen mit diesen zwischen zwei Ständern mit Ein- und Auεtrittsöffnungen für mittels des Gebläses durch das Rohr gepumptes Gas befestigt ist. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist in diesem Fall das Gebläse in dem Rohr angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer kürzeren Baulänge. Die mobile Einheit paßt in kleine¬ re Brutschränke und bietet eine bessere Ausleuchtung mit UV-Strahlung, da die Ständer auf beiden Seiten sehr schmal sein können.
Schließlich sieht eine weitere Verbesserung vor, daß neben den UV-Strahlerröhren Schutzstäbe an den Ständern befestigt sind. Dadurch ergibt sich eine stabile Konstruktion, auch wenn die Ständer Kunststoffgehäuse sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an¬ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mobile
Vorrichtung zum Desinfizieren, die zum Einsetzen in einen dicht abschließbarer. Schrank bestimmt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Material¬ schleuse mit einer fest installierten Vorrichtung zum Desinfizieren; Fig. 4 einen vereinfachten Querschnitt durch die Materialschleuse nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Frontansicht der Materialschleuse nach Fig. 3 und 4;
Fig. 6 u. 7 Ansichten entsprechend Fig. 1 und 2 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 eine Aufzeichnung von Druckschwankungen über der Zeit zur Veranschaulichung des Proze߬ ablaufs beim Sterilisieren mit UV-Strahlen und Ozon mittels einer Vorrichtung nach Fig. 1 bis 7.
ie in Fig. 1 und 2 gezeigte mobile Vorrichtung zum Desinfi¬ zieren besteht im Beispielsfall aus einem linken quaderförrr.- igen Ständer 10 und einem rechten, ebenfalls quaderför igen Ständer 12. Bei paralleler Ausrichtung der Ständer 10, 12 erstrecken sich zwischen diesen drei röhrenförmige üV-Stran- lerröhreπ 14. Ein über Endflanschen mit den Ständern IG ur.ά 12 verschraubtes Rohr 16 sorgt einerseits für eine feste mechanische Verbindung der genannten Teile und bildet ande¬ rerseits einen Strömungskanal, der von nicht gezeigten Luft¬ eintrittsöffnungen im Ständer 12 zu ebenfalls nicht gezeig¬ ten Luftaustrittsöffnungen im Ständer 10 führt. Kenn ein im Ständer 10 gelagertes, durch einen Elektromotor antreib¬ bares Gebläse 18 eingeschaltet wird, saugt dieses über die Lufteintrittsöffung im Ständer 12 Luft aus dem umgebenden Raum an, zieht sie durch das Rohr 16 über einen dort z.B. in Form von Granulat vorliegenden Katalysator 20 und stößt sie über die Luftaustrittsöffnungen im Ständer 10 wieder in den um¬ gebenden Raum aus. In der Luft enthaltenes Ozon wird dabei durch den Katalysator 20 in Luftsauerstoff 02 umgewandelt.
Die zeitliche Steuerung der UV-Strahler 14, des Gebläses 18, eventuell gewünschter Anzeige- und Warnleuchten sowie Verrie¬ gelungen an Schranktüren erfolgt durch eine bei 22 angedeutete Ablaufsteuerung, die eine Voreinstellung der Parameter der desinfizierenden Behandlung zuläßt.
Die mobile Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 kann vorübergehend z.B. in einen CO„-Brutschrank, eine verschließbare la inar- flow-Bank oder einen anderen dicht verschließbaren Schrank eingesetzt werden, in welchem Gegenstände und/oder die Innen¬ wände desinfiziert werden sollen. Nach der Behandlung kann die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 wieder aus dem Schrank ent¬ nommen und in einen anderen Schrank eingesetzt werden.
In Fig. 3 bis 5 ist dagegen ein Schrank - in diesem Fall eine Materialschleuse - mit einer fest installierten Vorrichtung zum Desinfizieren dargestellt. Die Materialschleuse ist z.B. in die Wand zwischen zwei Gebäuderäumen eingebaut und durch zwei gegenüberliegende Türen 24 und 26 von beiden Gebäude¬ räumen aus zugänglich. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind sowohl an den Türen als auch an den Seitenwänden, dem Boden und der Decke UV-Strahlerröhren 14 angebracht. Der mit 28 be¬ zeichnete Innenraum ist allseitig mit reflektierendem Metall¬ blech ausgekleidet, um einen möglichst hohen Anteil der UV- Strahlung auf die zu desinfizierenden Gegenstände zu reflek¬ tieren. Diese ruhen während der Behandlung z.B. auf nicht gezeigten Drahtgitterböden, die z.B. auf Leisten an den Seiten¬ wänden des Innenraums 28 liegen, leicht herausgenommen u d auf einem anderen Niveau wieder eingesetzt werden können. Die Katalysatoreinrichtung befindet sich in diesem Fall gemäß Fig. 4 neben dem Innenraum 28. Sie besteht aus einem Strö¬ mungskanal 30, der über Lufteintrittsöffnungen in einer Sei¬ tenwand des Innenraums 28 oben an diesen angeschlossen ist und unten durch Luftaustrittsöffnungen wieder darin mündet. Bei 32 ist eine Motor-Gebläseeinheit gezeigt, die im einge¬ schalteten Zustand für eine Umwälzung des Gasvolumens im Innenraum 28 durch den Strömungskanal 30 hindurch sorgt. Selbstverständlich kann die Strömungsrichtung auch umgkehrt gewählt werden. Wesentlich ist nur, daß nach einer gewissen Umwälzzeit das gesamte Gasvolumen des Innenraums 28 ein- oder mehrmals durch den Strömungskanal 30 hindurch umgewälzt und dabei mit einem darin bei 34 angedeuteten Katalysator in Be¬ rührung gekommen ist, durch welchen Ozon in Luftsauerstoff 0? umgewandelt wird.
Um einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 28 und der Außenatmosphäre zu gewährleisten, ist eine nach außen füh¬ rende Leitung 36 vorgesehen, in der ebenfalls ein Katalysa¬ tor 38 und daneben außerdem ein Aktivkohlefilter 40 und ein Sterilfilter 42 angeordnet sind.
Die Materialschleuse hat gemäß Fig. 5 auf ihrer einen Front¬ seite einen Hauptschalter 44 mit Meldeleuchte und außerdem einen Betriebsstundenzähler 46. Darüber befinden sich auf bei¬ den Türseiten Sicherheitsschalter 48 und jeweils eine elek¬ trische Türverriegelung 50. Schließlich sind eine Starttaste 52 und zahlreiche Kontroll- und Meldeleuchten 54 vorhanden, die anzeigen, ob die UV-Strahler 14 oder die Katalysatorein¬ richtung 32, 34 arbeiten.
Die vorstehend erwähnten UV-Strahler 14 sind vorzugsweise Niederdruck-Quecksilberdampfentladungsla pen, die nach Größe und Leistung den unter der Handelsmarke Sterisol erhältlichen Heißkathodenstrahlern entsprechen, jedoch nicht mit dem bei diesen verwendeten Spezialglas hergestellt sind, welches die Ozonbildung, verhindert . Im Gegenteil, die UV-Strahler 14 der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung sind, unabhängig von ihrer Ausführung im einzelnen, gezielt so auszulegen, daß außerhalb der Strahler Ozon gebildet wird.
Die oben beschriebenen Katalysatoren 20 und 34 können jegliches Material enthalten, durch welches Ozon wirksam in Sauerstoff 02 umgewandelt wird. In einer praktischen Ausführungsform enthält der Katalysator auf einem Aluminiumträger ungefähr 0,1 % Pala- dium und 0,2 % Platin.
Um die Wirksamkeit der neuen Vorrichtung zum Desinfizierer. zu un¬ tersuchen, wurde die nachstehend schematisch dargestellte Behand¬ lung einer Keimsuspension und parallel dazu eine Blindprobe vor¬ genommen.
5 ml sterile Kochsalzlösung
St. aureus, P is. aeruginosa Cand . al bi cans . E - col i
2 ml Keimsuspension 2 ml Keimsuspensi on
enschrank 50°C
en mi t 1 er NaCl
uspension auf r r - Agar
24 h
Bei der Auswertung stellte sich heraus, daß nach der Behand¬ lung mit UV-Strahlen und Ozon überhaupt keine koloniebilden¬ den Einheiten (kein Wachstum) festzustellen waren, während nach dem Blindversuch das Ergebnis Wachstum positiv (Platte dicht) lautete.
In Fig. 6 und 7 ist eine mobile Vorrichtung zum Desinfizie¬ ren ähnlich Fig. 1 und 2 gezeigt, die noch einfacher herzu¬ stellen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein Gebläse 60 zwischen UV-Strahlerröhren 62 angeordnet ist. Somit kann die Länge der Vorrichtung im wesentlichen bis auf die Länge der nunmehr allein maßbestimmenden UV-Strah¬ lerröhren 62 reduziert werden. Dieses ist besonders dann vorteilhaft, wenn z. B. die Brutschränke relativ klein sind und großflächig ausgeleuchtet werden sollen.
Die Vorrichtung nach Fig. 6 und 7 besteht aus linken und rechten Ständern 64, die durch Distanzstäbe 66 zusammenge¬ halten werden. Auf der linken Seite ist der Ständer 64 im Schnitt gezeigt. Er besteht nur aus drei in der Form ver¬ schiedenen Kunststoffspritzteilen, nämlich einem Gehäuse
65, einem Deckel 70 und drei Ecken 72. Die Distanzstäoe
66, im Beispielsfall sechs Stück, sind mit dem Gehäuse 68 fest verschraubt. Das Rohr 74 mit dem eingeschlossenen Kata¬ lysator 76 ist in einem Ringschlitz 78 des Gehäuses 68 ge¬ führt und gehalten. Weiterhin sind am Gehäuse 68 Fassungen 80 an Durchbrüchen 82 befestigt. Sie halten die UV-Strahler¬ röhren 62 in Position. Somit übernimmt das Gehäuse 68 mit den Distanzstäben 66 eine Trägerfunktion für die gesamte Vorrichtung. Der Deckel 70 und die Ecken 72 übernehmen nur Abdeckfunktionen, wobei der rechte und linke Deckel 70 mit drei Stäben 84 verbunden und mittels Schrauben 86 ver¬ schraubt ist. Hierdurch werden gleichzeitig die Ecken 72 gehalten. Um defekte UV-Strahler auszutauschen, bedarf es nur des Lösens der Schrauben 86. Hierdurch können Deckel 70 und Ecken 72 abgenommen werden und ermöglichen einen leichten Zugriff zu der Fassung 80.
Die Stäbe 66 und 84 sind nicht nur als Befestigungsstäbe gedacht, sondern haben gleichzeitig durch die sternartige Anordnung um die UV-Strahler eine schützende Aufgabe.
Wenn das Gebläse 60 eingeschaltet wird, saugt es über Luft¬ eintrittsöffnungen 88 Luft aus dem umgebenden Raum an und drückt sie dann durch Schlitze 90, das Rohr 74 und über den Katalysator 76. Diese Luft tritt auf der anderen Seite wieder in den umgebenden Raum aus. Die seitlich und stirnseitig ange¬ ordneten Lufteintrittsöffnungen 88 ermöglichen es, daß die Vorrichtung lageunabhängig ist und somit auch hochkant ge¬ stellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß die die Ständer 64 bildenden Kuststoffteile 68, 70, 72 unabhängig von den jeweils verwendeten Strahlern 62 sind, denn bei anderen Längen der UV-Strahler 62 werden nur ein in der Länge darauf abgestimmtes Rohr 74 und abgestimmte Stäbe 66, 84 benötigt.
Unabhängig davon, ob eine mobile, UV-Strahlung und gleich¬ zeitig Ozon erzeugende Einheit nach Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 6 und 7 in einem dicht verschließbaren Raum oder ein Raum gemäß Fig. 3 bis 5 mit fest installiertem Strömungskanal und eingebautem Katalysator benutzt wird, ist erfindungsge¬ mäß eine ein- oder mehrmalige Druckänderung im Behandlungs¬ raum vorgesehen, wie dies schematisch in Fig. 8 gezeigt ist. Es wird dabei vorzugsweise so vorgegangen, daß bereits bei eingeschalteten UV-Strahlern der Druck im Behandlungs¬ raum 28 um etwa 500 mbar abgesenkt wird. Dadurch wird Luft aus Poren und inneren Hohlräumen der zu desinfizierenden Gegenstände abgesaugt. Wenn anschließend ein Druckausgleich erfolgt, also der Druck im Raum 28 wieder um etwa 500 mbar ansteigt, wird Ozon in die Poren und inneren Hohlräume der zu desinfizierenden Gegenstände gedrückt. Der beschriebene Vorgang kann gemäß Fig. 8, noch während der UV-Strahler eingeschaltet ist, während der Zeitdauer tl ein- oder mehr¬ mals wiederholt werden, wobei vorzugsweise ein an geeigne¬ ter Stelle im Raum 28 angeordnetes Gebläse 91 für Umwälzung des Ozons sorgt, und bei dem Ausführungsbeispiel finden auch noch nach dem Ausschalten der UV-Strahler mehrere Druckwechsel in der genannten Größenordnung statt. Diese Druckwechsel können sowohl vor als auch während der Zeit- auter t2 nach dem Einschalten des Gebläses 18 bzw. 32 bzw. 60, durch welches der katalytische Abbau des Ozons veran¬ laßt wird, durchgeführt werden.
Zur Erzeugung der Druckänderungen gemäß Fig. 8 genügt es, analog zur Darstellung in Fig. 4, im Gehäuse des dicht ver¬ schließbaren Raums 28 einerseits zwischen diesem und der Außenatmosphäre einen Abεaugkanal entsprechend dem Strö¬ mungskanal 30, aber mit einem Auslaß 92, einer Vakuumpumpe anstelle des Gebläses 32 und einem Katalysator entsprechend dem Katalysator 34 zum Abbau von Ozon anzubringen, anderer¬ seits einen Belüftungskanal entsprechend der Leitung 36 zum Druckausgleich mit der Außenatmosphäre, wobei auch in letzterem ein Sterilfilter 42 und vorzugsweise, z. B. bei 40, ein steuerbares Ventil und gleichzeitig Absperrventil vorhanden sein sollte, um den Druckanstieg zu steuern. Die¬ ses Ventil und ein Absperrventil 94 am Auslaß 92 des Absaug¬ kanals sind wechselseitig zu öffnen bzw. zu schließen oder können auch während einer bestimmten Zeitdauer beide ge¬ schlossen gehalten werden, wenn der Druck im Raum 28 in dieser Zeitspanne auf einem bestimmten Niveau gehalten wer¬ den soll. Es versteht sich, daß die Druckänderungen gemäß Fig. 8 durch manuelle Betätigung der genannten Ventile oder mittels einer automatischen Steuerung erzeugt werden können und daß der Absaugkanal und der Belüftungskanal nicht nur an einem Schrank, in dem ein Ozonerzeuger nach Fig. 1 oder 6 eingesetzt ist, sondern auch bei einem Schrank nach Fig. 3 bis 5 vorhanden sein können, und zwar entweder zusätzlich zum Strömungskanal 30 und der Leitung 36 oder in Kombina¬ tion des Absaugkanals mit dem Strömungskanal 30 und des Belüftungskanals mit der Leitung 36.

Claims

O89/10145 Patentansprüche PCT/EP89/00427
1. Verfahren zum Desinfizieren von Gegenständen in einem dicht verschließbaren Raum oder des dicht verschließba¬ ren Raums selbst, mit wenigstens einem UV-Strahler und einer ein- und ausschaltbaren Katalysatoreinrichtung zum Abbau von durch den UV-Strahler gebildetem Ozon, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß während des Desinfizierens der Gegenstände oder des Raums mit dem Ozon der Druck im Raum ein- oder mehrmals abgesenkt und wieder angehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Druckdifferenz etwa 500 mbar beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ozon während des Desinfizierens ohne Einschaltung des Katalysators im Raum umgewälzt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Desin¬ fizieren von Gegenständen in einem dicht verschließba¬ ren Raum oder des dicht verschließbaren Raums selbst mit wenigsten einem UV-Strahler und einer ein- und aus¬ schaltbaren Katalysatoreinrichtung zum Abbau von durch den UV-Strahler gebildetem Ozon nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß zwischen dem Raum (28) und der Außenatmo- spähre ein Absaugkanal 92 mit einer Vakuumpumpe und einem Katalysator zum Abbau von Ozon vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h¬ n e t d u r c h wenigstens ein im Raum installier¬ tes Gebläse 91 zum Umwälzen des Ozons ohne Einschaltung des Katalysators (20, 34, 76).
6. Vorrichtung zum Desinfizieren von Gegenständen in einem dicht verschließbaren Raum oder des dicht verschlie߬ baren Raums selbst, mit wenigstens einem UV-Strahler und einer ein- und ausschaltbaren Katalysatoreinrich¬ tung zum Abbau von durch den UV-Strahler gebildetem Ozon in Form eines Rohrs mit Katalysator und Gebläse, wobei das Rohr im wesentlichen ebenso lang ist wie eine oder mehrere UV-Strahlerröhren und zusammen mit diesen zwischen zwei Ständern mit Ein- und Austrittöffnungen für mittels des Gebläses durch das Rohr gepumptes Gas befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Gebläse (60) in dem Rohr (74) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß neben den UV-Strahler¬ röhren (62) Schutzstäbe (66, 84) an den Ständern (64) befestigt sind.
EP19890904792 1988-04-23 1989-04-20 Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von gegenständen Withdrawn EP0412977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813793 1988-04-23
DE19883813793 DE3813793C1 (en) 1987-06-13 1988-04-23 Method and device for disinfecting articles

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920105193 Division EP0493372A3 (en) 1988-04-23 1989-04-20 Method and apparatus for disinfecting articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0412977A1 true EP0412977A1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6352757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920105193 Withdrawn EP0493372A3 (en) 1988-04-23 1989-04-20 Method and apparatus for disinfecting articles
EP19890904792 Withdrawn EP0412977A1 (de) 1988-04-23 1989-04-20 Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920105193 Withdrawn EP0493372A3 (en) 1988-04-23 1989-04-20 Method and apparatus for disinfecting articles

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0493372A3 (de)
AU (1) AU3430789A (de)
DE (1) DE8813423U1 (de)
WO (1) WO1989010145A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426648A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bundschuh Gerhard Dr Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln
US6365113B1 (en) * 1998-01-28 2002-04-02 Jon L. Roberts Trash receptacle sterilization method and apparatus
EP1071476B1 (de) * 1998-04-17 2006-02-22 Tommy Busted Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von bauteilen
DE20021236U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-08 Lifelight Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Luft
ES2242481B1 (es) * 2003-01-29 2007-01-01 Ozotecnic, S.L. Equipo para la esterilizacion de habitaculos y de sistemas de aireacion de vehiculos mediante ozonizacion.
US8662705B2 (en) 2010-03-30 2014-03-04 Virwall Systems, Inc. Flexible ultraviolet LED sanitizing apparatus
US11679171B2 (en) 2021-06-08 2023-06-20 Steribin, LLC Apparatus and method for disinfecting substances as they pass through a pipe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087800A (fr) * 1953-04-10 1955-02-28 Appareil à stérilisation
FR1388709A (fr) * 1963-09-27 1965-02-12 Lampe désodorisante, germicide et productrice d'oxygène à action réglable
DE2063762B2 (de) * 1970-12-24 1975-03-06 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
US4309388A (en) * 1980-02-04 1982-01-05 Tenney Robert I Ozone sterilizing apparatus
FR2515963A1 (fr) * 1981-11-10 1983-05-13 Cuypers Joseph Appareil pour la sterilisation de petits instruments medicaux ou para-medicaux
IT1201997B (it) * 1985-11-11 1989-02-02 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento per la sanitizzazione di contenitori e materiali di confezionamento, particolarmente per uso farmaceutico e cosmetico, ed impianto per effettuare il procedimento
US4973449A (en) * 1986-03-10 1990-11-27 Mdt Corporation Sterilization method
FR2608431B1 (fr) * 1986-12-23 1989-11-17 Sallaz Jean Louis Enceinte mobile de transport et de decontamination pour materiels radiologiques medicaux chirurgicaux ou de laboratoire ou autres
DE3719860C1 (en) * 1987-06-13 1988-11-24 Dieter Kleinschmidt Device for disinfecting articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8910145A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8813423U1 (de) 1989-01-05
EP0493372A3 (en) 1992-12-02
WO1989010145A1 (en) 1989-11-02
AU3430789A (en) 1989-11-24
EP0493372A2 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340788C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
DE102017009637B4 (de) Handtrockner mit UV-Desinfektionsvorrichtung
DE60004975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation
DE102005003923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
DE2836532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher Handstücke
EP0412977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von gegenständen
DE102021110509A1 (de) Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon
DE3719860C1 (en) Device for disinfecting articles
DE69839085T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Flüssigkeiten auf Geräte unter reduzierter Durchflussbehinderung
DE3813793C1 (en) Method and device for disinfecting articles
DE2333411A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, insbesondere desinfektions- und trockenkammern
DE202020106999U1 (de) Modulares System zur Raumluftdesinfektion bzw. Entkeimung von Luft durch Behandlung mit ultravioletter Strahlung
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
CH555679A (de)
WO2018007557A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und desinfektionsverfahren
WO2002048619A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von luft
DE19811587C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion
DE10203234A1 (de) Dekontaminierbare Sicherheitswerkbank
DE2313484B2 (de) Verfahren zur sterilisation, insbesondere von chirurgischen instrumenten, sowie vorrichtung hierzu
DE2817772A1 (de) Filter fuer luftaufbereitungsgeraete
WO2022015258A2 (de) Entkeimungsschutzvorrichtung und entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung
DE1954336A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2264783C3 (de) Geruchsbeseitigungseinrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung
EP4171667A1 (de) Behandlung von gasen
DE888448C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931020