DE888448C - Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen

Info

Publication number
DE888448C
DE888448C DES5810D DES0005810D DE888448C DE 888448 C DE888448 C DE 888448C DE S5810 D DES5810 D DE S5810D DE S0005810 D DES0005810 D DE S0005810D DE 888448 C DE888448 C DE 888448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation sources
treatment room
room
treatment
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5810D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr Rer Nat Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5810D priority Critical patent/DE888448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888448C publication Critical patent/DE888448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultra-violet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/28Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with ultraviolet light

Description

  • Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen Es ist bekannt, zur geruchlosen Vitaminisierung von Backwaren mit Hilfe ultravioletter Strahlen die Oueclssilberdampflampen gemeinsam mit Reflektorenbledien in den Seitenwänden des Backofens anzuordnen und von dort aus das in dem Backraum liegende Backgut zu bestrahlen.
  • Man hat auch schon bei medizinischen Bestrahlungsapparaten die Strahlungsquellen in einem allseits geschlossenen Raum angeordnet und die Vorrichtung so ausgebildet, daß um die Begrenzungen dieses Raumes herum eine Luftbewegung stattfindet.
  • Auch die bekanntermaßen in Kühlschränken vorgesehenen Ultraviolettlampen sind bei einer Ausführung so angebracht, daß sie von der Innenfläche der einen Begrenzung des Kühlraumes etwas zurückversetzt innerhalb einer durch eine Tür von außen verschließbaren Offnung liegen.
  • Bei Sterilisationseinrichtuugen mit Hilfe ultravioletter Strahlen, in deren Innenraum rohrförmige Strahlungsquellen in waagerechter Lage rostartig angeordnet sind, hat man auch schon Vorkehrungen getroffen, um in dem Bestrahlungsraum zum Zweck der Ozonabführung eine Luftbewegung hervorzurufen. Zu diesem Zweck wurden in der Begrenzung des Raumes Oeffnungen angebracht, durch die Idie Luft ein- und durch einen kaminartigen Aufbau wieder aus dem Bestrahlungsraum ausströmen kann.
  • Dabei wurde Vorsorge getroffen, daß die Luftströme nicht unmittelbar auf die Strahlungsquellen einwirken, und zwar hat man zu diesem Zweck auf er Innenseite der Begrenzung des Bestrahlungsraumes, in unmittelbarer Nähe der Lufteintrittsöffnung Abschirmbleche vorgesehen, die die Luft in Richtung des Abzugskamins ableiten, so daß also die verhältnismäßig nahe an den Eintrittsöffnungen liegenden Strahlungsquellen nur in sehr geringem Umfange der Luftbewegung ausgesetzt sind.
  • Bei der Bestrahlung von Stoffen, und zwar von festen, flüssigen oder gasförmigen, die unter Bewegung der Atmosphäre des Behandlungsraumes oder des flüssigen oder gasförmigen Gutes selbst stattfindet und wobei die Strahlenerzeuger innerhalb des. Behandlungsraumes bzw. innerhalb des bewegten Gutes liegen, hat es sich gezeigt, daß eine dabei eintretende Abkühlung der Ultraviolettlampen, insbesondere bei jeder Verwendung von Quecksilberniederdruckdampflampen, eine Abahme der Ultraviolettstrablungsintensität zur Folge hat.
  • Dies tritt insbesondere dann ein, wenn das z. B. die Strahlungsquellen umgebende Gas, wie etwa Luft, oder die Flüssigkeit eine tiefere Temperatur als Zimmertemperatur aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der vorgenannten Art der Behandlung von Stoffen die Verminderung der Ultraviolettstrahlungsintensität der Strahlungsquellen zu vermeiden bzw. auf ein Mindestmaß zu beschränken. Dazu dient eine Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Stoffen, bei der die Strahlungsquellen in dem Behandlungsraum angeordnet sind, durch den fdas zu behandelnde gasförmige oder flüssige Gut oder die Raumatmosphäre hindurchströmt und die Strahlungsquellen außerhalb der Strömung liegen. Gemäß der Erfindung sind zwischen den Strahlungsquellen Mittel vorgesehen bzw. die Strahlungsquellen damit auf mindestens drei Seiten umgeben, wobei diese Mittel derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie die Bewegung des durch den Behandlungsraum hindurchgeführten Stoffes in der Nähe der Strahlungsquellen behindern. Als Mittel kommen hierbei insbesondere Scheidewände oder Prallwände in Frage, die an der inneren Begrenzung des Behandlungsraumes oder in dieser angebracht sind und entweder fach- oder kammerartige Räume bilden, in denen die Strahlungsquellen liegen oder die Ultraviolettlampen schirmartig umgeben. Sind für die Strahlungsquellen in! an sich bekannter Weise Reflektoren vorgesehen, so können diese gegebenenfalls zur Bildung der Zwischenwände verwendet werden. Die Fächer oder Kammern sind so ausgebildet, daß ihre jeweils offene Seite in Richtung des Behandlungsraumes liegt, so daß also die beispilelsweise durch den Raum hindurchbewegte Luft durch die Begrenzungen der Kammern oder Fächer in der Nähe der Bestrahlungsquellen in ihrer Weiterhewegung hehindert bzw. abgleitet wird, so daß sie innerhalb der Kammern oder Fächer Wirbel bildet, wodurch eine der Strömungsgeschwindigkeit der Luft in dem Behandlungsraum entsprechende Erneuerung der Atmosphäre in den Kammern oder Fächern selbst weitgehend verzögert wird, wodurch in weiterer Folge auch die sonst zu starke Abkühlung !der Strahlungsquellen nicht eintritt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Weich nung beispielsweise und schematisch, und zwar im Grundriß, dargestellt. In den Behandlungsraum I, in welchen die Raumatmosphäre, beispielsweise Luft, oder das zu behandelnde gasförmige oder flüssige Gut durch die Leitung 2 zu- und die Leitung 3 abgeführt wird, sind die Strahlungsquellen 4 angeordnet. Zwischen den Strahlungsquellen sind Scheidewände 5 vorgesehen, die Kammern oder fachartige Räume bilden, in denen die Strahlungsquellen liegen. Diese Zwischenwände leiten einen Teil der beispielsweise durch den Raum hindurchströmenden Luft in Richtung der Strahlungsquellen ab und vermindern damit Idie Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich der Ultraviolettlampe.
  • Die Strahlungsquellen können in verschiedenartiger, an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Sofern das Gerät kastenartig ausgebildet ist, d. h. ebene Begrenzungen aufweist, werden die Strahlungsquellen mit Vorteil in Form von stabförmigen Rohren verwendet. Die Fächer oder Kammern können dabei in die Begrenzungen des Behandlungsraumes eingelassen sein. Ist der Bebandlungsraum beispielsweise rohrförmig ausgebildet, so werden die Strahlungsquellen zweckmäßig dieser Form angepaßt und etwa als ringförmige Ultraviolettlampen verwendet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Stoffen, bei der die Strahlungsquellen in dem Behandlungsraum angeordnet sind, durch den das zu behandelnde gasförmige oder flüssige Gut oder die Raumatmosphäre hindurchströmt und die Strahlungsquellen außerhalb der Strömung liegen, da durch gekennzeichnet, daß zwischen den Strahlungsquellen Mittel vorgesehen sind bzw. die Strahlungsquellen damit auf mindestens drei Seiten umgeben sind, wobei diese Mittel derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie die Bewegung des durch den Behandlungsraum hindurchgeführten Stoffes in der Nähe der Strahlungsquellen behindern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, Sodaß die als Scheide- oder Prallwände ausgebildeten Mittel fach- oder kammerartige Räume bilden, in denen die Strahlungsquellen liegen, und in Richtung des Behandlungsraumes offen sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel an der Innenfläche der Begrenzung des Behandlungsraumes befestigt oder in diese eingelassen sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der an sich bekannten Verwendung von Reflektoren für sdie Ultraviolett strahlen die Reflektoren als Mittel zur Behinderung der Bewegung des durch den Behandlungsraum hindurchströmenden Stoffes in der Nähe der Strahliungsquellen ausgebildet und angeordnet sind.
DES5810D 1942-06-09 1942-06-09 Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen Expired DE888448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5810D DE888448C (de) 1942-06-09 1942-06-09 Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5810D DE888448C (de) 1942-06-09 1942-06-09 Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888448C true DE888448C (de) 1953-09-03

Family

ID=7471622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5810D Expired DE888448C (de) 1942-06-09 1942-06-09 Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888448C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149693B (de) * 1957-07-26 1963-06-06 George Weber Vorrichtung zur chemisch wirksamen Bestrahlung von Fluessigkeiten
US3634025A (en) * 1969-11-20 1972-01-11 Alfred Landry Water sterilizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149693B (de) * 1957-07-26 1963-06-06 George Weber Vorrichtung zur chemisch wirksamen Bestrahlung von Fluessigkeiten
US3634025A (en) * 1969-11-20 1972-01-11 Alfred Landry Water sterilizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198212A1 (de) Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes
DE102018125596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung eines Gases oder Gasgemisches mit UVC-Strahlung
DE888448C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation mittels ultravioletter Strahlen
DE3708390A1 (de) Kuehltheke
DE3719860C1 (en) Device for disinfecting articles
DE3123378A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE251320C (de)
DE832439C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Fluessigkeiten mit ultraviolettem Licht, insbesondere zum Entkeimen und Vitaminisieren
WO1989010145A1 (en) Process and device for disinfecting objects
DE2624297C2 (de)
CH635000A5 (de) Uv-bestrahlungsgeraet.
DE910777C (de) Ultraviolett-Bestrahlungsgeraet fuer Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
DE360583C (de) Elektrische Heilvorrichtung
DE903265C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen mit Ultraviolettstrahlen
AT123868B (de) Verfahren zur Behandlung von Waren, insbesondere von leicht verderbenden, zwecks Zerstörung von in denselben enthaltenen Mikroorganismen durch Bestrahlung.
DE502726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Nahrungs- und Genussmitteln, z.B. von Milch, durch Ultraviolettbestrahlung
DE838348C (de) Rastervorrichtung fuer Leuchtstofflampen
DE481656C (de) Streuspiegelscheinwerfer mit Kuehlvorrichtung
DE102021101793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren und Sterilisieren von Luft
DE202022000674U1 (de) Gerät zum Reinigen von Raumluft
DE7826093U1 (de) Bestrahlungsgeraet mit mehreren roehrenfoermigen uv-niederdruckstrahlern
DE202006007624U1 (de) Strahlungsabschirmungsraum mit natürlicher Lichtquelle
DE1514331A1 (de) Strahlereinheit fuer medizinische Anwendung
DE202020105489U1 (de) Antivirenschleuse
DE835515C (de) Einrichtung zum Keimfreihalten von Raeumen