DE4426648A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln

Info

Publication number
DE4426648A1
DE4426648A1 DE4426648A DE4426648A DE4426648A1 DE 4426648 A1 DE4426648 A1 DE 4426648A1 DE 4426648 A DE4426648 A DE 4426648A DE 4426648 A DE4426648 A DE 4426648A DE 4426648 A1 DE4426648 A1 DE 4426648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
products
fruit
cocoa
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4426648A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Med Bundschuh
Siegfried Dr Med Rilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDSCHUH GERHARD DR 13189 BERLIN DE
Original Assignee
BUNDSCHUH GERHARD DR 13189 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDSCHUH GERHARD DR 13189 BERLIN DE filed Critical BUNDSCHUH GERHARD DR 13189 BERLIN DE
Priority to DE4426648A priority Critical patent/DE4426648A1/de
Publication of DE4426648A1 publication Critical patent/DE4426648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/08Preserving with chemicals
    • A23B5/10Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/08Preservation of milk or milk preparations by addition of preservatives
    • A23C3/085Inorganic compounds, e.g. lactoperoxidase - H2O2 systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/10Treating roasted coffee; Preparations produced thereby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/44Preservation of non-alcoholic beverages by adding preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln durch Begasung mit Ozon in Form ozonhaltiger Gase.
Es ist bekannt, daß Ozon eine keimtötende Wirkung ausübt und daß die Ozonierung eine Methode zur Abtötung von Mikroorganismen darstellt, bei der man das in einem Ozonisator erzeugte Ozon-Luftgemisch verwendet (Brockhaus Enzyklopädie 1991).
Ferner ist bekannt, daß Ozon zur Verbesserung der Luft in geschlossenen Räumen und zur Entkeimung von Trinkwasser (Ozonisierung, Brockhaus ABC Chemie, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, Band 2, S. 11010) - Aufbereitung bzw. Sterilisierung von kontaminiertem Wasser (z. B. EP 331296, US-PS: 3549528, 35 46 114) - eingesetzt wird.
Unter den Lebensmitteln stellen Eier und auf einer Eigrundlage beruhende Cremes oder Teigwaren häufig mikrobiell kontaminierte Produkte dar. So kommt es immer wieder vor, daß z. B. Hühner- sowie Enteneier infolge ihrer teilweise hochgradigen mikrobiellen Kontamination vor allem durch Salmonellen für einen Verzehr im rohen Zustand ungeeignet sind. Selbst ein Kochen von etwa vier Minuten reicht zum Abtöten der Bakterien nicht aus, so daß auch gekochte Eier noch eine Quelle von Salmonelleninfektonen sein können. Rohe Eier werden insbesondere zur Herstellung von Cremes und von Speiseeis verwendet und stellen in diesem Falle eine erhebliche Gefahrenquelle von z. T. tödlich verlaufenden Infektionen dar.
Es sind verschiedene Vorschläge bekanntgeworden, die auf eine Verlängerung der Haltbarkeitsdauer solcher Nahrungsmittelprodukte, die pathogene oder Fäulnis­ bakterien enthalten können, einschließlich Eiprodukte oder flüssiges Ganzei, gerichtet sind.
So ist z. B. beschrieben worden, daß zur Abtötung von Salmonellen in pulverartigen Lebensmitteln - ohne sie in Lösung bringen zu müssen - die Produkte mit gasförmigem Ammoniak derart behandelt werden, daß der Ammoniakstrom durch das Produkt diffundiert und es auf diese Weise salmonellenfrei macht (DD-PS 2 31 281).
Zur Behandlung von Bruteiern ist - um sie möglichst keimarm in Brutmaschinen zu bringen - vorgeschlagen worden, sie einem Formaldehydgasstrom auszusetzen, damit die Keime nicht in das Ei gelangen oder bereits im Eiinneren vorhandene Keime abgetötet werden sollen (GB-PS 1099460, DE-AS 23 11 731).
Es wurden auch Pasteurisierungsverfahren beschrieben, für Flüssigvollei und für Eiprodukte: durch Kontakt mit erhitzten Flächen (US-PS 3113872) und ggf. durch Zusatz eines die Pasteurisierung unterstützenden Mittels, z. B. Wasserstoffperoxid (DE-OS 41 39 208) oder durch ionisierende Strahlung (WO 88101834).
Auch Behandlungsverfahren mit UV-Strahlen (EP 363665) oder mit Ultraschall - gerade zum Abtöten von Enterobakterien und insbesondere von Salmonellen in Eiern, die zum Verzehr bestimmt sind: Ultraschall-Sterilisation durch Beschallung der Eischale (DE-OS 42 31 932) - sind vorgeschlagen worden.
Die Haltbarkeitsdauer flüssiger Nahrungsmittelprodukte, Eier eingeschlossen, soll sich auch durch wiederholtes Anlegen diskreter Hochspannungsimpulse hoher Stromdichte erhöhen lassen (US-PS 4695472, 48 38 154) oder durch elektrisches Erhitzen von Flüssigei mit einer sich anschließenden Kühllagerung (US-PS 4739140). Eine Haltbarkeitsdauer von vier Wochen und mehr soll, auch für flüssiges Ganzei, durch "Ultrapasteurisierung" in einer Hochtemperatur-Kurzzeit-Durchflußpasteurisierungs- Anlage in Verbindung mit sterilem Verpacken zu erreichen sein (US-PS 4808425). Gemäß DE-OS 43 10 736 erfährt dieses Verfahren folgende Modifizierung: Erhitzen des flüssigen Ganzeies unter Verwendung eines elektrischen Wechselstroms, der eine Frequenz hat, die ein Erhitzen ohne Elektrolyse und schädliche Koagulation ermöglichen soll; Halten der Erhitzungsdauer von etwa 2,5 Minuten; Abkühlen des Eies; Verpacken und Kühllagerung.
In der Medizin wird Ozon - in Form ozonhaltigen Sauerstoffs - zur Behandlung von keimbelasteten Wunden eingesetzt (Rilling, S. und R. Viebahn: Praxis der Ozon- Sauerstoff-Therapie, Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer, 1985, S. 70 ff.). Ozonkonzentrationen oberhalb 40 µg/ml kommen für lokale Ozonanwendungen in Frage und werden im wesentlichen bei superinfizierten Wunden und Colitis bzw. schlecht heilenden Wunden und Proktitis eingesetzt. Die systemische Behandlung sei dem niedrigen Konzentrationsbereich vorbehalten und bei Durchblutungsstörungen, virusbedingten Erkrankungen und in der Geriatrie indiziert (ibid., S. 59).
Neben der Entkeimung von Trinkwasser findet Ozon auch Anwendung bei der Luftaufbereitung zum Abbau von Geruchsstoffen, z. B. in Kläranlagen und Lebens­ mittelbetrieben oder - als Sterilisationsmittel - zur Zuluft-Verbesserung und -Ent­ keimung, z. B. in Krankenhäusern (Ullmann′s Enzyklopädie der technischen Chemie Band 20, Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1981, S. 406).
In der Papier- und Textilindustrie findet Ozon als Bleichmittel Verwendung, in der Getränkeindustrie zur Herstellung hoch-gereinigten Wassers, z. B. als Ausgangsstoff bei der Bierherstellung (Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, Vol. A 18, 1991, S. 354).
Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, mit denen kontaminierte Lebens- und Futtermittel keimarm erhalten werden können, so daß sie beim Verzehr in ungekochtem oder ungebackenem Zustand keine potentielle Infektionsquelle darstellen und in der Vorratswirtschaft eine Schädlingsbekämpfung oder -prophylaxe ermöglicht wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, kontaminierte Lebens- oder Futtermittel schädlingsfrei zu erhalten. Die Aufgaben wurden dadurch gelöst, daß solche potentiell oder reell kontaminierten Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel, wie Eier, Eiprodukte, Fleischprodukte, Fleisch- und Wurstpasten, Milch und Molkereiprodukte, erdnah wachsende Gemüse, Obst, Obst- und Fruchtsafte, Speisepilze, Kakao und Kakaoprodukte, Mandeln, Nüsse, Getreide oder Getreideerzeugnisse, Produkte aus Organen tierischer Herkunft, wie Tiermehle Organextrakte, Knochenteile bzw. -pulver oder Gewebeteile, Genußmittel, wie Kaffee Tee, Tabak und Tabakprodukte mit Ozon in Form ozonhaltiger Luft oder ozonhaltigen Sauerstoffs - begast werden.
Erfindungsgemäß wird das zu begasende Objekt ein potentiell oder reell kontaminiertes Lebens- oder Futtermittel, auch solche, deren Konservierung insbesondere in Büchsen oder Dosen vorgesehen ist in einen das Objekt umschließenden Raum gebracht oder durch ihn hindurchgeführt, so daß in einer gegebenen Zeit eine zur Keimzerstörung führende Ozonkonzentration einwirken kann.
Bei flüssigen Lebensmitteln, wie Milch, Säften oder Flüssigvollei werden der ozonhaltige Sauerstoff oder die ozonhaltige Luft kontinuierlich durch die Flüssigkeit geleitet.
Der das ozonhaltige Medium aufnehmende Raum besteht in seiner einfachsten Ausführungsform in einem luftdichten Beutel, in größervolumigen Varianten in geeigneten Kammern, Schränken oder Kästen. In sie wird das zu begasende Objekt chargenweise verbracht und begast, oder das Objekt durchläuft den Raum kontinuierlich über Schleusen. Pulverförmige Lebens- bzw. Nahrungs- oder Futtermittel, wie Getreidemehl, Eipulver, getrocknete Fertiggerichte, Trockenmilch, Kakao, Tiermehl oder Knochenpulver werden z. B. im Wirbelschichtverfahren oder so behandelt, daß das Gas sie durchwandert.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Bekämpfung von Vorratsschädlingen, wie Insekten, Nagern, Schimmelpilzen oder bakteriellen Fäulniserregern.
Die Beaufschlagung von Getreidespeichern mit Ozon ist ohne Umbauten an den herkömmlichen Silos möglich - durch Einleiten oder Durchströmen des Gases, z. B. durch gelegentliche Zugabe von Ozon in Satztrocknern oder Durchlauftrocknern.
Es hat sich herausgestellt, daß die Ozonierung angebrüteter Hühnereier, z. B. am 9. oder am 10. Bruttag, nach einer oberflächlichen Begasung schwere Gefäßschäden im Bereich der Arteriolen und Kapillaren erleiden, so daß die Embryonen absterben. Überraschenderweise stellte sich heraus, daß eine Begasung mit wesentlich höheren Dosen möglich ist, ohne daß die Embryonen Schaden nehmen, wenn die Begasung vor dem Bebrüten erfolgt. Dabei ist zu bedenken, daß befruchtete Eier sich mit dem Ablegen bereits im 4-Zell-Stadium befinden. Erfindungsgemäß erfährt das Ei als Lebensmittel - in toto oder als Flüssigeimasse - eine hochgradige Qualitäts­ verbesserung, wenn es einer Ozon-Begasung unterworfen und auf diese Weise eine Verwendung von Roheimasse - beispielsweise zu Cremes oder Speiseeis - unbedenklich wird.
Als weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen hinzu:
Primär kontaminierte und für den Brutprozeß vorgesehene Eier weisen während des Brutprozesses (Bebrütung bei 38°C über 21 Tage) einen ständigen Anstieg der Keimzahlen auf. Das Personal in den Brutanstalten, das mit diesen Eiern zwangsläufig in Kontakt kommt, unterliegt daher einer erhöhten Gesundheitsgefährdung. Durch eine Ozonierung der Eier vor Beginn der Bebrütung wird diese Gefährdung weitgehend ausgeschaltet. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß auf diese Weise Küken mit einer neuen, keimarmen Qualität gezüchtet werden können.
Eine Keimverarmung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens tritt ferner bei der Herstellung von Fleischprodukten, z. B. bei Fleisch- und Wurstpasten auf (z. B. Abtötung von Bandwurmfinnen).
Die erfindungsgemäße Behandlung von Getreide, insbesondere in Vorratsbehältern weist gegenüber den herkömmlichen Methoden zum Schutz vor Schädlingen - Bekämpfung von Kornkäfern mit dem außerordentlich giftigen Phosphorwasserstoff (DE-PS 38 00 697), auch als wäßriges "Entwesungsfluid", (DE PS 3618297), mit Kohlenmonoxid (DE-PS 34 44 942) oder Aufbewahrung des Getreides in Druckgasbehältern mit den unvermeidlichen Leckverlusten bei der Verwendung von Inertgasen, wie Stickstoff oder Kohlendioxid (DE-PS 39 26 194 und 3930470) - eine Reihe von Vorteilen auf. Ozon zerfällt rückstandsfrei, Wegfall der Druckbehälter, die einer ständigen Wartung unterliegen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Getränke - wie Milch, Frucht- oder Gemüsesäfte - hat neben dem Sterilisationseffekt zusätzlich den Vorteil, daß die Menge der ansonsten erforderlichen Konservierungsmittel herabgesetzt werden kann. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die Getränke bei richtiger Dosierung und Einwirkungszeit keinen Schaden hinsichtlich ihrer Zusammensetzung oder ihrer geschmacklichen Qualität nehmen. Die bisherige Zurückhaltung mag an dem bekannten Stand orientiert gewesen sein: "Praktisch alle organischen Verbindungen werden durch Ozon angegriffen und zum großen Teil zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut" (Ullmann′s Enzyklopädie, a.a.O., S. 402).
Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch bei der Verwendung von Futtermitteln auf der Grundlage von Tiermehlen, die beispielsweise aus Kadavern infizierter Tiere hergestellt worden sind, die Seuchenverbreitung oder eine Übertragung auf andere Spezies minimiert, z. B. bei der Rinderseuche die Gefährdung von Mensch Katze oder Hund. Das gilt auch für Produkte aus Organen tierischer Herkunft für medizinische Zwecke, beispielsweise des Pankreas für die Insulingewinnung, von Thymus oder Milz zur Herstellung von Anti-Tumorpräparaten oder für Organextrakte zur Herstellung von Frischzelltherapeutika, ebenso für Knochenteile bzw. -pulver sowie Gewebeteile aus Leichenmaterial zu Transplantationszwecken beim Menschen.
Erfindungsgemäß wird in Begasungsschränke Ozon bis zu einer Konzentration von 1 µg bis 280 µg 1 ml in Form ozonhaltigen Sauerstoffs oder ozonhaltiger Luft eingeführt. Nach einer Verweilzeit von fünf Sekunden bis zu fünf Stunden wird der Begasungs­ vorgang abgeschlossen. Getreidesilos bleiben nach der Beaufschlagung mit Ozon und nachfolgendem Verschließen sich selbst überlassen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bestehen aus Kombinationen von Ozonisatoren mit Behältern oder Tanks, in denen das potentiell oder reell kontaminierte Lebens- oder Futtermittel aufgenommen wird. Die Lösung der erfinderischen Aufgabe, potentiell oder reell kontaminierte Lebens- oder Futtermittel keimarm bzw. schädlingsfrei zu erhalten besteht in der Verwendung von Ozon - in Form ozonhaltiger Gase.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele 0. Generelle Verfahrensweise
Das zu begasende Objekt wird mit Ozon so behandelt, daß eine intensive Berührung zwischen dem Objekt und dem Gas, insbesondere ozonhaltige Luft oder ozonhaltiger Sauerstoff, gewährleistet ist. Dabei finden Ozonkonzentrationen von 1 bis 280 µg/ml, ggf. von 0,02 bis 15 Gew.-% und Verweilzeiten von fünf Sekunden bis zu fünf Stunden Anwendung, in Spezialfällen bis zum Zerfall des Ozons aufgrund seiner Halbwertzeit. Die intensive Berührung zwischen Objekt und Gas wird auch über kontaktvermittelnde Stoffe, z. B. Wasser, erreicht.
1. Feste Stoffe
Feste Stoffe werden in einem luftdichten Begasungsschrank, der das zu begasende Objekt enthält, mit Ozon in Konzentrationen von 1 bis 280 µg/ml, ggf. 0,02 bis 15 Gew.-% beaufschlagt. Nach fünf Minuten bis zu fünf Stunden ist die Behandlung abgeschlossen.
Derart behandelt werden Fleischprodukte, erdnah wachsende Gemüse, Obst, Speise­ pilze, Kakaoprodukte, Mandeln, Nüsse, Getreide (Silogetreide) oder Getreide­ erzeugnisse (z. B. Brot, Zwieback, Knäckebrot), Kaffee, Tee, Tabak oder Tabak­ produkte.
Pulverförmige Stoffe werden auch nach dem Wirbelschichtverfahren (Fließbett­ verfahren) behandelt - z. B. Eimehl, pulverförmige Eiprodukte, Kakao, Getreidemehl Kleie, Gries, Tee, Tabakprodukte, Tiermehle, Knochenteile bzw. -pulver.
Auf diese Weise werden Vorratsschädlinge beseitigt, z. B. Zünsler (Pyralidae) - Maiszünsler (Pyrausta nubilalis), Mehlzünsler (Pyralis farinalis), Mehlmotte (Ephestia kühniella), Milben (Acari, Acarina), Mehlmilbe (Acarus siro) oder Mehlpilz.
1.1. Eier
Frisch gelegte Hühner- oder Enteneier werden in einem Begasungsschrank mit einem Ozon-Luftgemisch (280 µg/ml Ozon) beaufschlagt. Nach 10 bis 20 Minuten wird die Behandlung beendet.
1.2. Fleisch- und Wurstpasten
Fleisch- und Wurstpasten werden auf einer Siebpfanne 30 Minuten mit einem Ozon- Luftgemisch (10 bis 50 g/m³ Ozon) behandelt.
1.3. Getreide
Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis oder Hirse) wird wie nach Beispiel 1. behandelt, vorzugsweise mit Ozonkonzentrationen von 280 γ/ml und Ein­ wirkzeiten von einer bis zu drei Stunden.
Speicher werden nach der Ozon-Zugabe sich selbst überlassen, so daß die Einwirkzeit sich aus der jeweiligen Halbwertzeit für Ozon unter den gegebenen Bedingungen ergibt.
Die Beaufschlagung von Getreidespeichern mit Ozon erfolgt ohne Umbauten an den herkömmlichen Silos - durch Einleiten oder Durchströmen des Gases, z. B. durch gelegentliche Zugabe von Ozon in Satztrocknern oder Durchlauftrocknern. Getreidespeicher werden - in Gegenwart von Ozon - auch im Wirbelschichtverfahren umgeschichtet.
Auf diese Weise gelingt die Vernichtung von Getreidevorratsschädlingen, wie Ernteameisen (Getreideameisen), Getreide-kapuziner, -motte, -plattkäfer, -nager oder Getreidewanzen. Eine Ozonbehandlung wirkt sich auch günstig auf das Vermeiden des Auftretens von Getreideschwärze aus.
1.4. Kaffee
Die Behandlung erfolgt gem. Beispiel 1.3.
Abgepachtes Ernteprodukt, das in luftdurchlässigen Säcken verpackt worden ist, wird in geschlossenen luftdichten Speichern mit Ozon durchströmt oder beaufschlagt und sich selbst überlassen.
Auf diese Weise werden die Lagerschädlinge vernichtet, insbesondere der Samenkäfer.
2. Flüssigkeiten
Flüssigkeiten und Getränke werden mit einem Ozon-Luft- oder Ozon-Sauerstoff- Gemisch (mit 1 bis 280 µg Ozon/ml) für die Dauer von fünf Sekunden bis zu zwanzig Minuten durchperlt.
Derart behandelt werden Molkereiprodukte, wie Milch und Milchgetränke, Molke, Flüssigkeiten in der Phase der Käsebereitung, Obst- und Fruchtsäfte oder Flüssigvollei.
3. Vorrichtungen
Die Vorrichtungen bestehen in einer Kombination von Ozonisatoren mit Behältern/ Begasungskammern oder Tanks, in denen das potentiell oder reell kontaminierte Lebens- oder Futtermittel aufgenommen wird.
Der das ozonhaltige Medium aufnehmende Raum besteht in seiner einfachsten Ausführungsform in einem luftdichten Beutel, in größervolumigen Varianten in geeigneten Kammern, Schränken oder Kästen. In sie wird das zu begasende Objekt chargenweise verbracht und begast, oder das Objekt durchläuft den Raum kontinuierlich über Schleusen.
Die Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln, besteht aus einer Kombination von Ozonisatoren und Behältern/Begasungsschränken oder Tanks, in denen potentiell oder reell mikrobiell kontaminierte Lebens- oder Futtermittel, wie Eier, Eiprodukte, Fleisch- und Wurstpasten, Milch und Molkereiprodukte, Obst, Obst- und Fruchtsäfte, Kakao und Kakaoprodukte, Mandeln, Nüsse, Getreide oder Getreideerzeugnisse, Produkte aus Organen tierischer Herkunft, wie Tiermehle Organextrakte, Knochenteile bzw. -pulver oder Gewebeteile, Genußmittel, wie Kaffee, Tee, Tabak und Tabakprodukte mit ozonhaltigen Gasen begast werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Eier, Eiprodukte, Fleisch- und Wurstpasten, Milch und Molkereiprodukte, Obst, Obst- und Fruchtsäfte, Kakao und Kakaoprodukte, Mandeln, Nüsse, Getreide oder Getreideerzeugnisse, Produkte aus Organen tierischer Herkunft wie Tiermehle, Organextrakte, Knochenteile bzw. -pulver oder Gewebeteile Genußmittel, wie Kaffee, Tee, Tabak und Tabakprodukte mit Ozon - in Form ozonhaltiger Luft oder ozonhaltigen Sauerstoffs - begast werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Ozon-Konzentrationen von 1 µg/ml bis 280 µg/ml, gegebenenfalls 0,02 bis 15 Gewichtsprozent, erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit zwischen dem ozonhaltigen Gas und dem zu begasenden Objekte fünf Sekunden bis zu fünf Stunden beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß verschließbare Nahrungsmittelsilos mit Ozon beaufschlagt und nach dem Schließen sich selbst überlassen bleiben.
5. Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln, bestehend aus einer Kombination von Ozonisatoren und Behältern/Begasungsschränken oder Tanks, in denen potentiell oder reell mikrobiell kontaminierte Lebens- oder Futtermittel, wie Eier, Eiprodukte, Fleisch- und Wurstpasten, Milch und Molkereiprodukte, Obst, Obst- und Fruchtsäfte, Kakao und Kakaoprodukte, Mandeln, Nüsse, Getreide oder Getreideerzeugnisse, Produkte aus Organen tierischer Herkunft, wie Tiermehle, Organextrakte, Knochenteile bzw. -pulver oder Gewebeteile, Genußmittel, wie Kaffee, Tee, Tabak und Tabakprodukte mit ozonhaltigen Gasen begast werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Getreidespeicher im Wirbelstromverfahren in Gegenwart ozonhaltiger Gase umgeschichtet werden.
7. Verwendung von Ozon zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln dadurch gekennzeichnet, daß z. B. Eier, Eiprodukte, Fleisch- und Wurstpasten, Milch und Molkereiprodukte, Obst, Obst- und Fruchtsäfte, Kakao und Kakaoprodukte, Mandeln, Nüsse, Getreide oder Getreideerzeugnisse, Produkte aus Organen tierischer Herkunft, wie Tiermehle, Organextrakte, Knochenteile bzw. -pulver oder Gewebeteile, Genußmittel, wie Kaffee, Tee, Tabak und Tabakprodukte mit ozonhaltiger Luft oder ozonhaltigem Sauerstoff begast werden.
DE4426648A 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln Withdrawn DE4426648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426648A DE4426648A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426648A DE4426648A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426648A1 true DE4426648A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6524296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426648A Withdrawn DE4426648A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426648A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988800A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methode zur Desinfektion von Lebensmitteln mit Hilfe von gasförmigem Ozon
DE19832129C1 (de) * 1998-07-17 2000-03-30 Gerhard Hans Waser Arzneimittel zur Verhinderung eines Reperfusionsschadens
DE19916717A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Friedrich G Horwarth Verfahren zum Begasen von Lagern für Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001043556A1 (fr) * 1999-12-17 2001-06-21 Green Technologies Sarl Procede et installation pour la fabrication de farine a partir de grains traites a l'ozone
EP1349579A1 (de) * 2000-03-22 2003-10-08 Cosmed Group, Inc. VERBESSERTE LÖSLICHKEIT UND DISPERGIERBARKEIT DURCH EINWIRKUNG VON Ox
FR2845015A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-02 Green Technologies Sarl Procede pour le traitement a l'ozone de matieres vegetales
WO2004034807A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Weda-Dammann & Westerkamp Gmbh Verfahren und einrichtung zur keimreduzierung in futtermassen
DE102004015381A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Hans-Joachim Nolte Desinfektion von Nutzgas-Leitungssytemen
WO2008066470A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Land & Sjö Food Technology AB Ozone treatment of liquid foodstuff
WO2010097828A1 (en) * 2009-02-28 2010-09-02 Antonio Giannattasio Process and system for working and sanifying agricultural-foodstuff products
EP3190899A4 (de) * 2014-09-08 2018-03-21 Archer Daniels Midland Company Verfahren zur verringerung von verunreinigungen in kakaobohnen
CN115088484A (zh) * 2022-06-22 2022-09-23 湖南粮食集团有限责任公司 一种横向充氮气调储粮系统及储粮方法
FR3121578A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-14 Air Liquide France Industrie Procédé de décontamination du lait par desoxygenation et maitrise des gaz dissous
CN115399364A (zh) * 2022-08-16 2022-11-29 湖北省农业科学院畜牧兽医研究所 一种降低咸鸭蛋黑黄率的加工方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211361A (en) * 1915-02-08 1917-01-02 William S Mccay Separating the component parts of liquids.
US2901356A (en) * 1955-03-23 1959-08-25 Gallotti Filippo Method of preserving orange juice
FR1195130A (fr) * 1958-04-28 1959-11-16 Procédé de conservation de jus de fruits et légumes et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE3325568A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH, 3162 Uetze Verfahren zur schonenden ozonbehandlung von fluessigkeiten, wie etwa fruchtsaefte, milch, fluessige milchprodukte, wein, oele, fluessige medikamente, blut und oder aehnliche produkte
DD253567A1 (de) * 1983-04-04 1988-01-27 Inst F Kartoffelforschung Mittel zur bekaempfung pilzlicher schaderreger bei kartoffeln
FR2603455A1 (fr) * 1986-09-10 1988-03-11 Cantelli Cesar Procede et dispositif pour ameliorer la conservation des fruits et legumes
DE3813793C1 (en) * 1987-06-13 1989-04-27 Dieter 6367 Karben De Kleinschmidt Method and device for disinfecting articles
WO1989010145A1 (en) * 1988-04-23 1989-11-02 Dieter Kleinschmidt Process and device for disinfecting objects
WO1990002572A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-22 Mark Anthony Cammiss Gas scrubber for produce storage
EP0363665A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-18 Claudio Fantolino Verfahren und Vorrichtung zur Desaktivierung von Bakterien in Eiprodukten und deren Mischungen zur Erzielung einer hohen Haltbarkeit
US5011699A (en) * 1989-09-07 1991-04-30 Japan Food Industry Association Inc. Process for sterilizing food stuffs
DE4139208A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Papetti S Hygrade Egg Products Vorrichtung und verfahren zum herstellen von backfaehigem fluessigei
US5281428A (en) * 1993-03-31 1994-01-25 Morgan Arthur I Method and apparatus for treating and packaging raw meat
DE4231932A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Walter Martin Ultraschalltech Verfahren zum Abtöten von Enterobakterien

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211361A (en) * 1915-02-08 1917-01-02 William S Mccay Separating the component parts of liquids.
US2901356A (en) * 1955-03-23 1959-08-25 Gallotti Filippo Method of preserving orange juice
FR1195130A (fr) * 1958-04-28 1959-11-16 Procédé de conservation de jus de fruits et légumes et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
DD253567A1 (de) * 1983-04-04 1988-01-27 Inst F Kartoffelforschung Mittel zur bekaempfung pilzlicher schaderreger bei kartoffeln
DE3325568A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH, 3162 Uetze Verfahren zur schonenden ozonbehandlung von fluessigkeiten, wie etwa fruchtsaefte, milch, fluessige milchprodukte, wein, oele, fluessige medikamente, blut und oder aehnliche produkte
FR2603455A1 (fr) * 1986-09-10 1988-03-11 Cantelli Cesar Procede et dispositif pour ameliorer la conservation des fruits et legumes
DE3813793C1 (en) * 1987-06-13 1989-04-27 Dieter 6367 Karben De Kleinschmidt Method and device for disinfecting articles
WO1989010145A1 (en) * 1988-04-23 1989-11-02 Dieter Kleinschmidt Process and device for disinfecting objects
WO1990002572A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-22 Mark Anthony Cammiss Gas scrubber for produce storage
EP0363665A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-18 Claudio Fantolino Verfahren und Vorrichtung zur Desaktivierung von Bakterien in Eiprodukten und deren Mischungen zur Erzielung einer hohen Haltbarkeit
US5011699A (en) * 1989-09-07 1991-04-30 Japan Food Industry Association Inc. Process for sterilizing food stuffs
DE4139208A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Papetti S Hygrade Egg Products Vorrichtung und verfahren zum herstellen von backfaehigem fluessigei
DE4231932A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Walter Martin Ultraschalltech Verfahren zum Abtöten von Enterobakterien
US5281428A (en) * 1993-03-31 1994-01-25 Morgan Arthur I Method and apparatus for treating and packaging raw meat

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstracts: Ref. 90-115828/15 *
Ref. 60116D/33 *
Ref. 85-103094/17 *
Ref. 86-243531/37 *
Ref. 86-338066/51 *
Ref. 87-070647/10 *
Ref. 88-231515/33 *
Ref. 90-243848/32 *
Ref. 91-234033/32 *
Ref. 91-322054/44 *
Ref. 91-322060/44 *
Ref. 92-418066/56 *
Ref. 93-211236/26 *
Ref. 93-364216/46 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832129C1 (de) * 1998-07-17 2000-03-30 Gerhard Hans Waser Arzneimittel zur Verhinderung eines Reperfusionsschadens
US6294211B1 (en) * 1998-09-23 2001-09-25 American Air Liquide Inc. Method of disinfecting a foodstuff using gaseous ozone
EP0988800A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methode zur Desinfektion von Lebensmitteln mit Hilfe von gasförmigem Ozon
DE19916717A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Friedrich G Horwarth Verfahren zum Begasen von Lagern für Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001043556A1 (fr) * 1999-12-17 2001-06-21 Green Technologies Sarl Procede et installation pour la fabrication de farine a partir de grains traites a l'ozone
FR2802390A1 (fr) * 1999-12-17 2001-06-22 Green Technologies Sarl Procede et installation pour la fabrication de farines presentant un haut niveau de securite alimentaire
US6915969B2 (en) 1999-12-17 2005-07-12 Green Technologies Sarl Method and installation for making flour from ozone-treated grains
EP1349579A1 (de) * 2000-03-22 2003-10-08 Cosmed Group, Inc. VERBESSERTE LÖSLICHKEIT UND DISPERGIERBARKEIT DURCH EINWIRKUNG VON Ox
EP1349579A4 (de) * 2000-03-22 2004-03-10 Cosmed Group Inc VERBESSERTE LÖSLICHKEIT UND DISPERGIERBARKEIT DURCH EINWIRKUNG VON Ox
EA007453B1 (ru) * 2002-09-27 2006-10-27 Грин Текнолоджиз Сарл Способ обработки озоном растительных материалов
FR2845015A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-02 Green Technologies Sarl Procede pour le traitement a l'ozone de matieres vegetales
WO2004028695A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-08 Green Technologies Sarl Procede pour le traitement a l'ozone de matieres vegetales
WO2004034807A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Weda-Dammann & Westerkamp Gmbh Verfahren und einrichtung zur keimreduzierung in futtermassen
DE102004015381A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Hans-Joachim Nolte Desinfektion von Nutzgas-Leitungssytemen
DE102004015381B4 (de) * 2004-03-26 2008-04-03 Hans-Joachim Nolte Desinfektion von Nutzgas-Leitungssytemen
WO2008066470A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Land & Sjö Food Technology AB Ozone treatment of liquid foodstuff
EP2094095A1 (de) * 2006-11-30 2009-09-02 Land & Sjö Food Technology AB Ozonbehandlung von flüssigem nahrungsmittel
EP2094095A4 (de) * 2006-11-30 2009-11-25 Land & Sjoe Food Technology Ab Ozonbehandlung von flüssigem nahrungsmittel
WO2010097828A1 (en) * 2009-02-28 2010-09-02 Antonio Giannattasio Process and system for working and sanifying agricultural-foodstuff products
EP3190899A4 (de) * 2014-09-08 2018-03-21 Archer Daniels Midland Company Verfahren zur verringerung von verunreinigungen in kakaobohnen
FR3121578A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-14 Air Liquide France Industrie Procédé de décontamination du lait par desoxygenation et maitrise des gaz dissous
CN115088484A (zh) * 2022-06-22 2022-09-23 湖南粮食集团有限责任公司 一种横向充氮气调储粮系统及储粮方法
CN115399364A (zh) * 2022-08-16 2022-11-29 湖北省农业科学院畜牧兽医研究所 一种降低咸鸭蛋黑黄率的加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Isikber et al. The use of ozone gas for the control of insects and micro-organisms in stored products
US5425944A (en) Antimicrobial grapefruit extract
DE60107846T3 (de) Mittelkettige fettsäuren und deren verwendung als antimikrobielles mittel
Perry et al. Decontamination of raw foods using ozone-based sanitization techniques
US8278352B2 (en) Pesticide compositions and methods
DE4426648A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln
US20120023808A1 (en) Disinfestation and disinfection of food, perishables and other commodities
Niakousari et al. Fumigation characteristics of ozone in postharvest treatment of kabkab dates (Phoenix dactylifera L.) against selected insect infestation
Dubey et al. Ozonation: An evolving disinfectant technology for the food industry
DE3209930C2 (de)
Ozyardimci et al. Inhibition of egg and larval development of the Indian meal moth Plodia interpunctella (Hübner) and almond moth Ephestia cautella (Walker) by gamma radiation in decorticated hazelnuts
Baskakov et al. Ozone pest control of grain
AU637018B2 (en) Treating agricultural products and foods under high pressure
CA2327738A1 (en) Lemon extract and treatment methods
Leeson et al. Irradiation of poultry feed I. Microbial status and bird response
DE19601921A1 (de) Nahrungsmittelspeicher
CN105994616A (zh) 一种超高压与抑菌剂协同的牛奶非热杀菌方法及其筛选方法
WO2002005665A1 (de) Sauerstoffradikale zur inaktivierung von schadstoffen und mikroorganismen
EP0488012B1 (de) Verfahren zur Keimreduktion in Mehl enthaltenden Halbfertigprodukten
DE102007037772A1 (de) Antioxidantenkomplex auf Grape Vital Basis (Citrus- und/oder Traubenkern und/oder Flavonoidbasis)
Kwakwa et al. Irradiation treatment of nuts
Sunisha POTENTIAL OF OZONE TO TREAT INSECTS IN STORED PADDY
SUNDARAMOORTHY OZONIZATION OF FOOD PRODUCTS SUBHASHINI SUNDARAMOORTHY*, NIVEADHITHA SUNDRAMOORTHY, RAKESH RAMALINGAM, and MADHUMITHA MARAN
DE2141356C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Mikroorganismen enthaltenden Lebensmitteln und Getränken
Rejholec Devitalization of Salmonellae in fish meals with propionic acid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee