WO2002005665A1 - Sauerstoffradikale zur inaktivierung von schadstoffen und mikroorganismen - Google Patents

Sauerstoffradikale zur inaktivierung von schadstoffen und mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
WO2002005665A1
WO2002005665A1 PCT/EP2001/008300 EP0108300W WO0205665A1 WO 2002005665 A1 WO2002005665 A1 WO 2002005665A1 EP 0108300 W EP0108300 W EP 0108300W WO 0205665 A1 WO0205665 A1 WO 0205665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radical gas
gas
pests
pollutants
radical
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ritter
Original Assignee
Contifer Trust Reg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contifer Trust Reg. filed Critical Contifer Trust Reg.
Publication of WO2002005665A1 publication Critical patent/WO2002005665A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/34Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using chemical treatment, adsorption or absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3445Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption

Definitions

  • Oxygen radical-enriched gas for the reduction or elimination of undesired chemical substances, pollutants and / or pests that are contained in materials or on the surface of materials or are released by materials. It relates in particular to the inactivation of pollutants and microorganisms for the purpose of
  • the invention further relates to a method for treating various materials, for example pistachios, and substances with such a gas.
  • a number of processes are known which are used for the disinfection, sterilization or sanitation of perishable organic materials. This includes thermal processes as well as processes that operate using sound waves, chemical disinfectants, or ionizing radiation.
  • disinfectants During thermal processes (e.g. pasteurizing, overperating, hot air treatment etc.) for more complex organic substances such as in the case of foods, which often lead to undesirable changes in the ingredients (changes in color and taste, changes in consistency), disinfectants have the disadvantage that they are generally not suitable for the treatment, for example surface treatment, of perishable foods. Sound waves in turn have a relatively low killing effect with a relatively large energy input, while radiation treatment encounters considerable psychological resistance in the population.
  • oxidizing gases are also used, for example chlorine or ozone-containing gas.
  • gases are also used for the disinfection of liquids, for example water in swimming pools.
  • the main disadvantage of these two gases is in that they are both toxic to humans and also have a strong bleaching effect. Both effects are completely undesirable in the field of food treatment and would represent a considerable risk for the operating personnel if they were used in walk-in food storage containers or storage rooms.
  • ozone In conventional ozone generators, the goal is to generate ozone to use the ozone, although it is known that ozone is highly toxic and has a half-life of more than 5 hours. Many applications use the toxic area (killing germs, viruses, etc.), others use the oxidative area (bleaching processes, industrial oxidation, etc.).
  • a device and a method for controlling pollutants and pests by activated ozone structures is described in WO 98/1 9961, the device consisting of ozone generation devices, such as, for. B. an ozone generator that are open to a treatment room that contains material with pollutants and / or pests.
  • the treatment room can be designed as a stationary chamber in which the materials and objects to be treated are placed during the treatment.
  • the decay time of activated ozone structures is in the range of seconds.
  • the decay time of neutral ozone is in the range of hours to days.
  • Activated ozone structures are understood to mean the ground state [0 3 VA,)], the excited state [0 3 ( 3 B 2 ), O 3 ( 1 A lf v) and O ⁇ Bz)] and the ionized state 0 3 ⁇ and 0 3 + .
  • the secondary metabolic products include the mycotoxins, which have a toxic effect on humans and animals and can be the cause of poisoning.
  • the strong carcinogens of aflatoxins represent a particular problem among the mycotoxins. Exemplary information for typical aflatoxin contents in nuts and their products are given in Table 1. A complete absence of aflatoxins cannot be achieved with nuts and almonds, even with preventive measures such as careful selection. In addition, they cannot be eliminated by conventional methods such as heating or radiation.
  • This object is achieved by using a gas which has a high proportion of reactive oxygen metabolites (ROM), colloquially mostly also called oxygen radicals, but at the same time has small residues of ozone.
  • ROM reactive oxygen metabolites
  • material which contains or releases undesirable chemical substances, pollutants and / or pests is exposed to a radical gas which contains reactive oxygen metabolites (ROM) and at most 50% by weight, preferably at most 5% by weight, based on the total of the Contains oxygen molecules and oxygen metabolites, on activated ozone structures.
  • ROM reactive oxygen metabolites
  • pests include both microorganisms and
  • the chemical substances also include, in particular superficial, impurities which can be destroyed or reduced by the radical gas according to the invention.
  • the radical gas according to the invention comprises activated ozone structures.
  • Activated ozone structures summarize the forms of ozone in the excited state and in the ionized state, in particular O'- and OH'-radicals.
  • a number of ozone compounds, the ozone substances, can be produced from the introduced ozone gas. The principle of
  • activated ozone structures The production of activated ozone structures is described in WO 98/1 9961.
  • the oxidizing ability of activated ozone structures is a multiple of that of normal ozone.
  • such activated ozone structures develop a changed oxidation behavior compared to conventional ozone (0 3 ), which does not or only very little attacks certain materials.
  • radicals are formed that can be used for the oxidative process. O'radicals in the dry area and OH radicals in the moist or watery area. Occupy these radicals Due to their electrical charge, the surfaces of the material to be treated penetrate it and oxidize the chemical pollutant compounds.
  • Ozone structures are described in WO 98/1 9961, the content of which is hereby incorporated into the present description.
  • the devices for generating the radical gas according to the invention can be operated both with air, with oxygen-enriched air and with oxygen.
  • the content of activated ozone structures can thus be set and controlled via the mixing ratios.
  • air is sufficient as the starting gas for the radical gas generator.
  • the radical gas especially the 0 or OH radicals, attacks the pollutants and / or pests predominantly on the surface of the material.
  • the radical gas must penetrate the surface of the material. If necessary, the treatment can be carried out under heat and moisture control. By controlling the gas moisture content before and after the radical gas generator, the effectiveness of the radical gas can be increased, if necessary
  • liquid material or dispersed or suspended material can be brought into contact with the radical gas by introducing the radical gas into the liquid or solution, the radical gas being at least partially soluble in the liquid or suspension.
  • the treatment can be carried out in a pressure-resistant container in order to increase the solubility of the radical gas by increasing the pressure in the container. Since the intensity of the contact between material and radical gas in liquid media is increased compared to gas phases, the contact time required for treatment is reduced accordingly.
  • solid materials for example fruits or other biogenic raw materials, optionally comminuted, can be watered for radical gas treatment in order to use the effect of the radical gas in the liquid medium.
  • Adequate sanitation or decontamination of the material can be achieved if the material is exposed to the radical gas for a period of 1 to 48 hours, preferably 5 to 20 hours. If necessary, in particular when the radical gas is introduced into liquid phases, the material can be exposed to the radical gas for a period of 5 to 60 minutes, preferably 15 to 30 minutes.
  • decontamination is understood to mean the removal or reduction of biological or chemical contaminants in accordance with the DIN standard.
  • Hydrogen in the context of the invention means preventive measures against the development and spread of primary and secondary microbial contamination and to prevent Understand bacteria, fungi, parasites and insects.
  • Free radical gases consist in part of charged particles that adhere to the surface of the treated material. This phenomenon can also be determined by the technical smell of gas on the material. As a result, the radical gas is enriched on or in the surface of the material and, after the radical gas supply has ended, has its reducing and / or eliminating protective action for a further 1 to 10 days. Because of this residual effect, the period from the warehouse with the treatment and the sale, as well as interruptions during the treatment in the transport chain can be bridged without the occurrence of contamination.
  • the treatment with the radical gas is preferably carried out in a closed space or container, for example a transport or storage container, a storage room or a warehouse. There is a controlled atmosphere in the treatment room that kills mold and spores.
  • a closed space or container for example a transport or storage container, a storage room or a warehouse.
  • conventional storage rooms and containers are suitable for the respective materials.
  • pressure vessels or spaces can be provided.
  • the radical gas generators are either assigned to the storage rooms and / or at least one treatment container. Because of the low power requirement of the radical gas generators, they can each be operated autonomously and / or mobile, for example during transport.
  • the material to be treated is either open, for example in layers on gratings or pallets arranged one above the other, or prepacked, for example in gas-permeable cartons, in the Treatment container loaded so that the surfaces of the material are accessible to the radical gas.
  • the treatment containers have corresponding ventilation, ventilation and aeration devices known from the prior art, which ensure the contact of the material with the radical gas. If necessary, the treatment rooms and / or containers are supplied with the starting gas (air, air enriched with 0 2 , 0 2 ) for generating radical gas via leakages or outside air supply via a generator.
  • the material can comprise perishable foods, in particular fruits, vegetables, dried or pre-dried fruits, nuts or nut-like fruits.
  • the crops that can be treated by the method include, for example, peanuts, hazelnuts, Brazil nuts, almonds, pistachios; dates; Cereals such as corn, oats, barley, wheat, rye, rice, millet, spelled; Soy; Poppy; Sesame; beans; Coconut flakes; tropical fruits; Dried fruit; Cocoa; Tea.
  • the fruits can, for example, be successfully treated in bags (approx. 50kg).
  • the method is also applicable to foods that have already been processed or are to be processed, e.g. B. roasted nuts, coffee or cocoa.
  • the method according to the invention also includes the treatment of processed food products into which contaminated foods have been incorporated (eg: peanut butter, nougat creams, etc.).
  • the method is used to sanitize pests such as insects and / or microorganisms, in particular bacteria, fungi and bacterial and fungal spores.
  • pests such as insects and / or microorganisms, in particular bacteria, fungi and bacterial and fungal spores.
  • Significant types of mold that can be decontaminated by the process include: Aspergillus, Fusarium, Penicillium and Byssochlamis species,
  • the treatment with radical gas can start immediately after the harvest, be carried out during transport and / or take place during the storage of the materials, for example in the distribution warehouse of a wholesaler. If necessary, an almost closed treatment chain from Producers are carried out to the consumer. Treatment during transportation is particularly advantageous for long transportation routes and the resulting incubation times. Especially if the materials are loaded in warm areas with high air humidity, condensation forms on the material and the inner walls of the container when the transport container cools down, so that an ideal environment for microbial growth is created.
  • Another object of the present invention is to use the radical gas not only to kill pests, such as. B. microorganisms or insects, but also to destroy toxins, especially those produced by microorganisms (bacteria, fungi).
  • Mycotoxins including the known carcinogenic aflatoxins, represent a special group.
  • the material to be treated is exposed to the radical gas for a certain time, which penetrates the surface and only there oxidatively breaks up the chemical compounds of the mycotoxins.
  • the treatment can, if necessary, be accompanied by a control of the gas humidity before and after the generator and a temperature control
  • the mycotoxins that can be eliminated with the subject method include, for example, aflatoxins, trichotecenes, zearaleaones, fumonisins and mother comalkaloids.
  • the process is also suitable for the treatment of silage and concentrate feed. Because livestock that have taken in feed containing toxins can deposit or excrete mycotoxins in unchanged or metabolized form in various organs as secondary contamination. In this way, foods of animal origin (meat, eggs, milk,
  • Dairy products contain mycotoxins without the product itself being primarily microbially contaminated.
  • the process can be monitored and controlled automatically.
  • An advantage of the method lies in the energetically very favorable feasibility of the radical gas generator, which is a mobile, transportable Solution simplified.
  • the process is free of products requiring disposal, e.g. B chemicals.
  • the process is also characterized by a relatively low toxicity of the radical gas due to the low content of residual ozone, possibly relatively low energy requirements or losses of potential radical gas generators and high oxidative activity.
  • the radical gas is used according to the invention to delay the ripening of fruits which produce and emit signal substances which accelerate the ripening process in itself and / or in other fruits. If necessary, the gas can be used at the same time to sanitize the stored food by eliminating the pests and to delay ripening.
  • the material emits volatile compounds, bananas, for example ethylene gas, into the gas phase, which are rendered ineffective by the radical gas by oxidation and, where appropriate, are broken down into smaller fragments, such as C0 2 for ethylene gas.
  • the radical gas thus generates, for example with C0 2 , a kind of protective gas for the fruit and at the same time reduces the risk of microbial attack and spoilage. The maturation process is delayed due to the reduction in metabolism.
  • the method is not limited to food, but can also be applied to other biogenic materials, e.g. B. wood, or other materials that are contaminated with pests and / or pollutants.
  • Example 1 Decontamination of watered pistachio mass
  • a ground pistachio mass is in a wash bottle in approx. 50 ml dist. H 2 0 watered and stirred continuously. Radical gas is introduced into the wash bottle at a pressure of 200 mbar via an injection pipe with an end at the bottom of the wash bottle.
  • the gas reactor is supplied with about 30 l / h 0 2 and operated with 220 volts E , nsang , 1 5000 volts output and 5 mA output . After 30 min. Treatment (fumigation) aflatoxins are no longer detectable.
  • An approx. 1 00 l overpressure space is covered with a pistachio layer.
  • the overpressure chamber has horizontal, vertical and horizontal-vertical pressure paths.
  • the treatment is carried out at 200 mbar or 400 mbar overpressure.
  • the gas generator is supplied with 30 liters of 0 2 / h, optionally with 0 2 enriched air, and the radical gas generated is at ambient temperature.
  • the gas treatment is discontinued after 10 hours, after which no aflatoxins are detectable with daily sampling for at least 8 days.
  • Contaminated samples can have, for example, aflatoxin levels between 5 and 36 ⁇ g.
  • the germ load on the surface of the pistachios decreases by the factor of 1 0 2 to 1 0 3 due to the treatment according to the invention.
  • the samples are examined for their aflatoxin content using HPLC.
  • a sample is ground and then extracted.
  • the extract is filtered, an aliquot diluted with water and then over a dihydrofurofuran or tetrahydrofurofuran immunoaffinity column purified for selective extraction or enrichment of the analyte.
  • the separation and determination is carried out by reverse phase liquid chromatography (HPLC) with post-column derivatization and fluorescence detection.
  • HPLC reverse phase liquid chromatography
  • the post-column derivatization can be carried out online using an electrochemical cell, the electrochemically released Br 2 being bound to the isolated double bond of the aflatoxins B- and G by an addition reaction.
  • the signals of the aflatoxins B 2 , G 2 and M ⁇ are not affected by this addition reaction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Verwendung eines Radikalgases, welches reaktive Sauerstoffmetaboliten (ROM) und maximal 50 Gew.%, vorzugsweise maximal 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtheit der Sauerstoffmoleküle und Sauerstoffmetaboliten, an aktivierten Ozonstrukturen enthält, zur Reduktion oder Elimination von unerwünschten chemischen Substanzen, Schadstoffen und/oder Schädlingen, die in Materialien oder an der Oberfläche von Materialien enthalten sind oder von Materialien freigesetzt werden. Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Behandlung solcher Materialien mit diesem Radikalgas.

Description

SAUERSTOFFRADIKALE ZUR INAKTIVIERUNG VON SCHADSTOFFEN UND
MIKROORGANISMEN
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines mit
Sauerstoffradikalen angereicherten Gases zur Reduktion oder Elimination von unerwünschten chemischen Substanzen, Schadstoffen und/oder Schädlingen, die in Materialien oder an der Oberfläche von Materialien enthalten sind oder von Materialien freigesetzt werden. Sie bezieht sich insbesondere auf die Inaktivierung von Schadstoffen und Mikroorganismen zum Zwecke der
Entgiftung und/oder Hygienisierung in verschiedenen Anwendungsbereichen, vorzugsweise im Lebensmittelbereich. Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Verfahren zur Behandlung verschiedener Materialien, beispielsweise Pistazien, und Substanzen mit einem solchen Gas.
HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Es sind eine Reihe von Verfahren bekannt, die zur Entkeimung, Sterilisation, oder Hygienisierung von verderblichen organischen Materialien eingesetzt werden. Dazu gehören thermische Verfahren ebenso wie Verfahren, die unter Einsatz von Schallwellen, chemischen Desinfektionsmitteln, oder ionisierenden Strahlen operieren.
Während thermische Verfahren (z.B. Pasteurisieren, Üperisieren, Heissluftbehandlung etc.) bei komplexeren organischen Stoffen wie z.B. bei Lebensmitteln, häufig zu unerwünschten Veränderungen der Inhaltsstoffe führen (Färb- und Geschmacksveränderungen, Änderung der Konsistenz), haben Desinfektionsmittel den Nachteil, dass sie zur Behandlung, beispielsweise Oberflächenbehandlung, von verderblichen Lebensmitteln selbst in der Regel nicht einsetzbar sind. Schallwellen wiederum haben bei relativ grossem Energieinput eine relativ geringe Abtötungswirkung, während die Strahlenbehandlung in der Bevölkerung auf erhebliche psychologische Widerstände stösst.
Zur Entkeimung von Oberflächen, insbesondere von sehr grossen Oberflächen wie Kessel- und Tankinnenwänden, werden unter anderem auch oxidierende Gase eingesetzt, beispielsweise Chlor- oder ozonhaltiges Gas. Solche Gase werden auch zur Entkeimung von Flüssigkeiten, beispielsweise von Wasser in Schwimmbädern eingesetzt. Der Nachteil dieser beiden Gase besteht vor allem darin, dass sie beide auch für den Menschen giftig sind und ausserdem eine starke Bleichwirkung besitzen. Beide Effekte sind im Bereich der Lebensmittelbehandlung gänzlich unerwünscht und würden bei Einsatz in begehbaren Lebensmittel-Lagerbehältern oder -Lagerräumen eine erhebliche Gefahr für das Bedienungspersonal darstellen.
Bei den üblichen Ozongeneratoren ist die Ozongenerierung zur Nutzung des Ozons das Ziel, obwohl bekannt ist, dass Ozon hochtoxisch ist und eine Halbwertszeit von mehr als 5 Stunden hat. Viele Anwendungen nutzen den toxischen Bereich (Keim-, Virenabtötung u.a.m.), andere den oxidativen Bereich (Bleichprozesse, industrielle Oxidation u.a.m.).
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bekämpfen von Schadstoffen und Schädlingen durch aktivierte Ozonstrukturen ist in der WO 98/1 9961 beschrieben, wobei die Vorrichtung aus Ozonerzeugungseinrichtungen, wie z. B. einem Ozongenerator, die zu einem Behandlungsraum hin offen sind, der Material mit Schadstoffen und/oder Schädlingen enthält. Der Behandlungsraum kann als stationäre Kammer ausgelegt werden, in der die zu behandelnden Materialien und Gegenstände während der Behandlung plaziert werden.
Die Zerfallszeit von aktivierten Ozonstrukturen liegt im Bereich von Sekunden . Die Zerfallszeit von neutralem Ozon, liegt dagegen im Bereich von Stunden bis Tagen. Unter aktivierten Ozonstrukturen versteht man den Grundzustand [03 VA,)], den erregeten Zustand [03 (3B2), O3(1Al f v) und O^ Bz)] und den ionisierten Zustand 03 ~ und 03 + .
Eine Herausforderung ist die Bekämpfung des Schimmelpilzbefalls biogener Rohstoffe wie Nahrungsmittel. Die Gefahr des Schimmelpilzbefalls besteht vor allem dann, wenn zu feucht gelagert, zwischen Ernte und Verkauf zu lange Zwischenräume liegen oder schlecht belüftet wird.
Schimmelpilze wachsen bei Temperaturen zwischen 1 0 und 30 ° C. Neben der Temperatur sind noch Feuchtigeit, pH-Wert, 02- und C02-Gehalt für die Keimung sowie Synthese und Sekretion von sekundären Stoffwechselmetaboliten von Bedeutung. Zu den sekundären Stoffwechselprodukten zählen die Mykotoxine, die bei Menschen und Tieren eine toxische Wirkung zeigen und Ursache für Vergiftungen sein können. Eine besondere Problematik unter den Mykotoxinen stellen die starken Krebserreger der Aflatoxine dar. Beispielhafte Angaben für typische Aflatoxingehalte bei Nüssen und deren Produkten sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Eine völlige Aflatoxinfreiheit kann bei Nüssen und Mandeln selbst mit vorbeugenden Massnahmen, wie sorgfältige Auslese, nicht erreicht werden. Sie sind zudem nicht durch herkömmliche Verfahren wie Erhitzen oder Bestrahlung eliminierbar.
Figure imgf000004_0001
Tabelle 1 : Aflatoxingehalt von mit Schimmelpilzen befallenen Produkten in ppb (Quelle: Laub, E u. Woller, R. : Dtsch. Lebensm.-Rdsch. 73, 8, (1 977))
Anhand der Aflatoxinfunde und dem Gesamtverzehr wurde das Gesundheitsrisiko für den Verbraucher durch den Verzehr abgeschätzt (Tabelle 2) :
Figure imgf000004_0002
Tabelle 2: Gesundheitsrisiko beim Verzehr verschiedener Produkte (Quelle: Frank, H ., K. : Naturw. Rdsch. 32, 433, ( 1 979)); Der Risikofaktor gibt die Häufigkeit und den Grad des Schimmelpilzbefalls der Produkte an. Das Gesamtrisiko berücksichtigt neben dem Risikofaktor die durchschnittliche Verzehrhäufigkeit. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches bei vergleichsweise geringem Energieeinsatz eine hohe Effizienz bei der Schädlings- und/oder Schadstoffelimination aufweist und ausserdem keine unerwünschten toxischen Wirkungen erzeugt oder toxische Rückstände in den behandelten Materialien hinterlässt.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Gases gelöst, welches einen hohen Anteil an reaktiven Sauerstoffmetaboliten (ROM), umgangssprachlich zumeist auch als Sauerstoff radikale bezeichnet, gleichzeitig jedoch geringe Reste an Ozon aufweist.
In der vorliegenden Erfindung wird Material, welches unerwünschte chemische Substanzen, Schadstoffe und/oder Schädlinge enthält oder freisetzt, einem Radikalgas ausgesetzt, welches reaktive Sauerstoffmetaboliten (ROM) und maximal 50 Gew. %, vorzugsweise maximal 5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtheit der Sauerstoffmoleküle und Sauerstoffmetaboliten, an aktivierten Ozonstrukturen enthält.
Erfindungsgemäss umfassen Schädlinge sowohl Mikroorganismen, wie
Bakterien oder Pilze, als auch Insekten , Die chemischen Substanzen umfassen neben den Sekundärmetaboliten der Schädlinge auch, insbesondere oberflächliche, Verunreinigungen, die vom erfindungsgemässen Radikalgas zerstörbar bzw. reduzierbar sind.
Das Radikalgas gemäss der Erfindung umfasst aktivierte Ozonstrukturen. Unter aktivierten Ozonstrukturen werden die Formen des Ozons im erregten Zustand und im ioniserten Zustand, insbesondere O'- und OH'- Radikale, zusammengefasst. Aus dem eingeleiteten Ozongas können eine Reihe von Ozonverbindungen, die Ozonoide, hergestellt werden. Das Prinzip der
Herstellung aktivierter Ozonstrukturen ist in der WO 98/1 9961 beschrieben. Die Oxidationsfähigkeit aktivierter Ozonstrukturen ist ein Vielfaches gegenüber Normalozon. Darüber hinaus entfalten solche aktivierte Ozonstrukturen ein verändertes Oxidationsverhalten gegenüber herkömmlichen Ozon (03), welches bestimmte Materialien oder Stoffe nicht oder nur sehr wenig angreift.
Prinzipiell bilden sich je nach Einfluss zwei Arten von Radikalen, die für den oxidativen Vorgang genützt werden können. Im trockenen Bereich O'-Radikale und im feuchten oder wässrigen Bereich OH'-Radikale. Diese Radikale besetzen aufgrund ihrer elektrischen Ladung die Oberflächen des zu behandelnden Material, penetrieren dieses und oxidieren dabei die chemischen Schadstoff Verbindungen.
Geeignete Vorrichtungen zur Erzeugung des Radikalgases mit aktivierten
Ozonstrukturen sind in der WO 98/1 9961 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Beschreibung mit aufgenommen wird.
Die Vorrichtungen zur Erzeugung des Radikalgases gemäss der Erfindung können sowohl mit Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft als auch mit Sauerstoff betrieben werden. Somit ist der Gehalt an aktivierten Ozonstrukturen über die Mischungsverhältnisse einstellbar und steuerbar. Insbesondere bei langen Behandlungszeiten, wie z. B während des Transportes des Materials, ist Luft als Ausgangsgas für den Radikalgasgenerator ausreichend .
Ist das Material ein Feststoff, greift das Radikalgas, insbesonders die 0- bzw. OH-Radikale, die Schadstoffe und/oder Schädlinge überwiegend an der Oberfläche des Materials an. Um seine Wirkung zu entfalten, muss das Radikalgas in die Oberfläche des Materials penetrieren. Gegebenenfalls kann die Behandlung unter Wärme- und Feuchtekontrolle bzw. -Steuerung erfolgen. Durch Steuerung des Gasfeuchtigkeitsgehaltes vor und nach dem Radikalgasgenerator kann, gegebenenfalls, die Wirksamkeit des Radikalgases erhöht werden
Ebenso kann flüssiges Material bzw. dispergiertes oder aufgeschwemmtes Material mit dem Radikalgas in Kontakt gebracht werden, indem man das Radikalgas in die Flüssigkeit bzw. Lösung einbringt, wobei das Radikalgas zumindest teilweise in der Flüssigkeit bzw. der Suspension löslich ist. Gegebenenfalls kann die Behandlung in einem druckfesten Behälter durchgeführt werden, um die Löslichkeit des Radikalgases durch Druckerhöhung im Behälter zu steigern. Da die Intensität des Kontakts zwischen Material und Radikalgas in flüssigen Medien gegenüber Gasphasen erhöht ist, verkürzt sich die notwendige Kontaktzeit zur Behandlung entsprechend. Darüber hinaus können zur Radikalgasbehandlung feste Materialien, beispielsweise Früchte oder andere biogene Rohstoffe, gegebenenfalls zerkleinert, gewässert werden, um die Wirkung des Radikalgases im flüssigen Medium zu nützen. Eine ausreichende Hygienisierung bzw. Dekontamination des Materials kann man erzielen, wenn das Material dem Radikalgas über einen Zeitraum von 1 bis 48 Stunden, vorzugsweise 5 bis 20 Stunden, ausgesetzt wird. Gegebenenfalls, insbesondere bei Einbringung des Radikalgases in flüssige Phasen, kann das Material dem Radikalgas über einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 5 bis 30 Minuten, ausgesetzt werden.
Unter „Dekontamination" wird im Rahmen der Erfindung das Entfernen oder Verringern von biologischen oder chemischen Verunreinigungen gemäss der DIN-Norm verstanden. Mit „Hygienisierung" sind im Rahmen der Erfindung vorbeugende Massnahmen gegen das Entstehen und Verbreiten primärer und sekundärer mikrobieller Kontaminationen sowie zur Abwehr von Bakterien, Pilzen, Parasiten und Insekten zu verstehen.
Radikalgase bestehen zum Teil aus geladenen Teilchen, die sich an der Oberfläche des behandelten Materials festsetzen. Diese Erscheinung ist auch durch den technischen Gasgeruch am Material feststellbar. Dadurch wird das Radikalgas an oder in der Oberfläche des Materials angereichert und entfaltet nach Beendigung der Radikalgaszufuhr seine reduzierende und/oder eliminierende Schutzwirkung über weitere 1 bis 1 0 Tage. Wegen dieser Restwirkung können sowohl der Zeitraum vom Lager mit der Behandlung und dem Verkauf, als auch Unterbrechungen während der Behandlung in der Transportkette ohne das Eintreten einer Kontamination überbrückt werden.
Die Behandlung mit dem Radikalgas wird vorzugsweise in einem geschlossenen Raum oder Behälter durchgeführt, beispielsweise einem Transport- oder Lagercontainer, einem Lagerraum oder einer Lagerhalle. Im Behandlungsraum herrscht eine kontrollierte Atmosphäre, die Schimmelpilze und -sporen abtötet. Prinzipiell sind herkömmliche Lagerräume und -behälter für die jeweiligen Materialien geeignet. Gegebenenfalls können Druckbehälter oder -räume vorgesehen sein. Die Radikalgasgeneratoren sind entweder den Lagerräumen und/oder zumindest einem Behandlungsbehälter zugeordnet. Wegen des geringen Leistungsbedarfs der Radikalgasgeneratoren können diese jeweils autonom und/oder mobil, beispielsweise während des Transports, betrieben werden . Das zu behandelnde Material wird entweder offen, beispielsweise schichtweise auf übereinander angeordneten Rosten oder Paletten, oder vorverpackt, beispielsweise in gasdurchlässigen Kartons, in den Behandlungsbehälter so geladen, dass die Oberflächen des Materials dem Radikalgas zugänglich sind. Die Behandlungsbehälter verfügen über entsprechende aus dem Stand der Technik bekannte Be-, Ent- und Durchlüftungseinrichtungen, die den Kontakt des Materials mit dem Radikalgas sicherstellen. Gegebenenfalls werden die Behandlungsräume und/oder - behälter über Lecklagen oder Aussenluftzufuhr über einen Generator mit dem Ausgangsgas (Luft, mit 02 angereicherte Luft, 02) zur Radikalgaserzeugung versorgt.
Abhängig vom Material und Zweck der Behandlung kann neben dem Radikalgas zusätzlich Strahlung, Überdruck und Hitze eingesetzt werden.
* Erfindungsgemäss kann das Material verderbliche Lebensmittel umfassen, insbesondere Obst, Gemüse, getrocknete oder vorgetrocknete Früchte, Nüsse oder nussähnliche Früchte.
Zu den nach dem Verfahren behandelbaren Erntegütern zählen, beispielsweise, Erdnüsse, Haselnüsse, Paranüsse, Mandeln, Pistazien; Datteln; Getreide, wie Mais, Hafer, Gerste, Weizen, Roggen, Reis, Hirse, Dinkel; Soja; Mohn; Sesam; Bohnen; Kokosflocken; tropische Früchte; Trockenfrüchte; Kakao; Tee. Die Früchte können, beispielsweise, in Säcken (ca. 50kg) verpackt erfolgreich behandelt werden .
Das Verfahren ist zudem anwendbar auf bereits verarbeitete oder zu verarbeitende Lebensmittel, z. B. geröstete Nüsse, Kaffee oder Kakao. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst auch die Behandlung verarbeiteter Nahrungsmittelprodukte, in die kontaminierte Lebensmittel eingearbeitet wurden (z. B. : Erdnussbutter, Nougat-Cremes, etc.).
Das Verfahren wird eingesetzt zur Hygienisierung von Schädlingen wie Insekten und/oder Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Pilzen sowie Bakterien- und Pilzsporen. Zu den bedeutenden, mit dem Verfahren dekontaminierbaren Schimmelpilzarten zählen: Aspergillus-, Fusarium-, Penicillium- und Byssochlamisarten,
Die Behandlung mit Radikalgas kann unmittelbar nach der Ernte einsetzen, während des Transports ausgeübt werden und/oder bei der Lagerung der Materialien, beispielsweise im Verteillager eines Grosshändlers, stattfinden . Gegebenenfalls kann eine nahezu geschlossene Behandlungskette vom Produzenten bis zum Verbraucher durchgeführt werden. Die Behandlung während des Transports ist insbesondere bei langen Transportwegen und dadurch entstehenden Inkubationszeiten vorteilhaft. Besonders, wenn die Materialien in warmen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit verladen werden, bildet sich bei der Abkühlung des Transportbehälters Kondensatniederschlag auf dem Material und den Innenwänden des Behälters, so dass ein ideales Milieu für mikrobielles Wachstum entsteht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Radikalgas nicht nur zum Abtöten von Schädlingen, wie z. B. Mikroorganismen oder Insekten, einzusetzen, sondern auch zum Zerstören von Giftstoffen, insbesondere solchen, die von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen) produziert werden. Eine besondere Gruppe stellen dabei die Mykotoxine inklusive die bekanntermassen krebserzeugenden Aflatoxine dar.
Das zu behandelnde Material wird über eine gewisse Zeit dem Radikalgas ausgesetzt, welches oberflächlich eindringt und nur dort oxidativ die chemischen Verbindungen der Mykotoxine aufbricht. Die Behandlung kann, gegebenenfalls, mit einer Steuerung der Gasfeuchtigkeit vor und nach dem Generator sowie einer Temperaturkontrolle begleitet werdern
Zu den mit dem gegenständlichen Verfahren eliminierbaren Mykotoxinen gehören, beispielsweise, Aflatoxine, Trichotecene, Zearaleaone, Fumonisine und Mutterkomalkaloide.
Das Verfahren eignet sich auch zur Behandlung von Silo- und Kraftfutter. Denn Nutztiere, die toxinhaltiges Futtermittel aufgenommen haben, können Mykotoxine in unveränderter oder metabolisierter Form in verschiedenen Organen als Sekundärkontamination ablagern oder ausscheiden. Auf diese Weise können Lebensmittel tierischer Herkunft (Fleisch, Eier, Milch,
Milchprodukte) Mykotoxine enthalten, ohne dass das Produkt selbst primär mikrobiell kontaminiert war.
Die Überwachung und Steuerung des Verfahrens kann automatisiert erfolgen.
Ein Vorteil des Verfahrens liegt in der energetisch sehr günstigen Ausführbarkeit des Radikalgasgenerators, die eine mobile, transportable Lösung vereinfacht. Das Verfahren ist frei von entsorgungspflichtigen Produkten z. B Chemikalien.
Da mit dem Verfahren nicht nur die mikrobiellen Kontaminationen, sondern auch die gebildeten Toxine reduzierbar sind, ist damit aus wertlosem (kontaminiertem) Material wieder gebrauchsfähiger Rohstoff herstellbar.
Das Verfahren zeichnet sich ausserdem durch relativ geringe Toxizität des Radikalgases aufgrund des geringen Gehalts an Restozon, gegebenenfalls relativ geringen Energiebedarf bzw. -Verluste potentieller Radikalgasgeneratoren und hohe oxidative Wirksamkeit aus.
Durch die Zerstörung insbesondere der Aflatoxine besteht weiters die Möglichkeit allergische Reaktionen gegen z. B Erdnüsse zu senken oder ganz zu unterdrücken.
In einer speziellen Ausführungsform wird das Radikalgas erfindungsgemäss zur Reifungsverzögerung von Früchten eingesetzt, welche Signalstoffe produzieren und emittieren, welche den Reifungsprozess bei sich selbst und/oder bei anderen Früchten beschleunigen. Gegebenenfalls kann das Gas gleichzeitig zur Hygieniserung der gelagerten Lebensmittel durch die Elimination der Schädlinge und zur Reifungsverzögerung eingesetzt werden. Dabei emittiert das Material flüchtige Verbindungen, Bananen beispielsweise Ethylengas, in die Gasphase, die vom Radikalgas durch Oxidation unwirksam gemacht und gegebenenfalls in kleinere Bruchstücke, wie beispielsweise C02 bei Ethylengas, zerlegt werden. Das Radikalgas erzeugt somit, beispielsweise mit C02, eine Art Schutzgas für die Früchte und reduziert zugleich die Gefahr des mikrobiellen Befalls und des Verderbens. Wegen der Reduzierung des Stoffwechsels wird der Reifungsprozess verzögert.
Selbstverständlich ist das Verfahren nicht auf Nahrungsmittel beschränkt, sondern kann auch auf andere biogene Materialien, z. B. Holz, oder an sonstigen Werkstoffen angewandt werden, die mit Schädlingen und/oder Schadstoffen kontaminiert sind.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter erläutert. Die Erläuterungen dienen ausschliesslich der besseren Verständlichmachung der Erfindung und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf eine Einschränkung der Erfindung auf die angeführten Beispiele.
Beispiel 1 : Dekontamination von gewässerter Pistazienmasse
Eine gemahlene Pistazienmasse wird in einer Waschflasche in ca. 50 ml dest. H20 gewässert und kontinuierlich gerührt. Über ein Einblasrohr mit Ende am Boden der Waschflasche wird mit 200 mbar Überdruck Radikalgas in die Waschflasche eingebracht. Der Gasreaktor wird mit etwa 30 l/h 02 versorgt und mit 220 VoltE,nsang, 1 5000 VoltAusgang und 5 mAAusgang betrieben. Nach 30 min. Behandlung (Begasung) sind Aflatoxine nicht mehr nachweisbar.
Beispiel 2: Hygienisierung von ganzen Pistazien
a) Ca. 20 kg reife Pistazien, erntefrisch, (nur bei reifen Pistazien ist die Schale aufgesprungen und der Inhalt daher verderblich bzw. einer Gasbehandlung zugänglich) werden in einem Container von 1 m3 mit Radikalgas aus Luft (Ozonanteil < 5 Vol% bezogen auf den gesamten Sauerstoffanteil) 3 h lang behandelt. Danach sind keine Aflatoxine nachweisbar.
b) Ein ca. 1 00 l Überdruckraum wird mit einer Pistazienschicht belegt. Der Überdruckraum weist horizontale, vertikale und horizontal-vertikale Druckwege auf. Die Behandlung erfolgt bei 200 mbar bzw. 400 mbar Überdruck. Der Gasgenerator wird mit 30 Liter 02/h, gegebenenfalls mit 02 angereicherter Luft, versorgt und das erzeugte Radikalgas hat Umgebungstemperatur. Die Gasbehandlung wird nach 1 0 h abgesetzt, wonach über zumindest 8 Tage keine Aflatoxine bei täglicher Probenahem nachweisbar sind.
Kontaminierte Proben können, beispielsweise Gehalte an Aflatoxin zwischen 5 und 36 μg aufweisen. Die Keimbelastung an der Oberfläche der Pistazien sinkt durch die erfindungsgemässe Behandlung um den Faktor von 1 02 bis 1 03.
Die Proben werden in allen Beispielen mit HPLC auf ihren Aflatoxingehalt untersucht. Eine Probe wird zermahlen und anschliessend extrahiert. Der Extrakt wird filtriert, ein aliquoter Teil mit Wasser verdünnt und anschliessend über eine Dihydrofurofuran- bzw. Tetrahydrofurofuran-Immunoaffinitätssäule zur selektiven Extraktion bzw. Anreicherung des Analyten gereinigt. Die Trennung und Bestimmung erfolgt durch eine Reverse-Phase- Flüssigchromatographie (HPLC) mit Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion. Die Nachsäulenderivatisierung kann Online mit einer elektrochemischen Zelle durchgeführt werden, wobei das elektrochemisch freigesetzte Br2 durch Additionsreaktion an die isolierte Doppelbindung der Aflatoxine B-, und G, gebunden wird. Die Signale der Aflatoxine B2, G2 und M^ werden durch diese Additionsreaktion nicht beeinflusst.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zur Reduktion oder Elimination von unerwünschten chemischen Substanzen, Schadstoffen und/oder Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material, welches unerwünschte chemische
Substanzen, Schadstoffe und/oder Schädlinge enthält oder freisetzt, einem Radikalgas ausgesetzt wird, welches reaktive Sauerstoffmetaboliten (ROM) und maximal 50 Gew. %, vorzugsweise maximal 5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtheit der Sauerstoffmoleküle und Sauerstoffmetaboliten, an aktivierten Ozonstrukturen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Feststoff ist und die Schadstoffe und/oder Schädlinge überwiegend an der Oberfläche lokalisiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material flüssig und das Radikalgas in der Flüssigkeit löslich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material dem Radikalgas über einen Zeitraum von 1 bis 48 Stunden, vorzugsweise 5 bis 20 Stunden, ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material dem Radikalgas über einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 5 bis 30 Minuten, ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radikalgas an oder in der Oberfläche des Materials angereichert wird und nach Beendigung der Radikalgaszufuhr seine reduzierende und/oder eliminierende Schutzwirkung über einen Zeitraum von 1 bis 1 0 Tagen aufrecht bleibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material dem Radikalgas in einem geschlossenen Behälter, beispielsweise einem Transport- oder Lagercontainer, einem Lagerraum oder einer Lagerhalle, ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material verderbliche Lebensmittel umfasst, insbesondere Obst, Gemüse, getrocknete oder vorgetrocknete Früchte, Nüsse oder nussähnliche Früchte.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schädlinge Insekten und/oder Mikroorganismen umfassen, insbesondere Bakterien, Pilze sowie Bakterien- und Pilzsporen.
1 0. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadstoffe mikrobielle Toxine, insbesondere Bakterien- und Mykotoxine, beispielsweise Aflatoxine, umfassen.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material flüchtige Verbindungen in die Gasphase
emittiert und diese vom Radikalgas durch Oxidation unwirksam gemacht und gegebenenfalls oder in kleinere Bruchstücke zerlegt werden.
1 2. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material Bananen umfasst, als flüchtige Verbindung Ethen emittiert wird und das Ethen durch das Radikalgas in Kohlendioxid umgewandelt wird.
1 3. Verwendung eines Radikalgases, welches reaktive Sauerstoffmetaboliten (ROM) und maximal 50 Gew. % , vorzugsweise maximal 5 Gew. % , bezogen auf die Gesamtheit der Sauerstoffmoleküle und Sauerstoffmetaboliten, an aktivierten Ozonstrukturen enthält, zur Reduktion oder Elimination von unerwünschten chemischen Substanzen, Schadstoffen und/oder Schädlingen, die in Materialien oder an der Oberfläche von Materialien enthalten sind oder von Materialien freigesetzt werden.
1 4. Verwendung gemäss Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien verderbliche Lebensmittel umfassen .
1 5. Verwendung gemäss Anspruch 1 3, zur Reifungsverzögerung von gelagertem Obst.
PCT/EP2001/008300 2000-07-18 2001-07-18 Sauerstoffradikale zur inaktivierung von schadstoffen und mikroorganismen WO2002005665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14172000 2000-07-18
CH20001417/00 2000-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002005665A1 true WO2002005665A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=4565460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008300 WO2002005665A1 (de) 2000-07-18 2001-07-18 Sauerstoffradikale zur inaktivierung von schadstoffen und mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002005665A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407752A (en) * 2003-11-05 2005-05-11 Steritrox Ltd Produce decontamination apparatus
WO2006097634A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-21 Cattani, Carlo, Frederico Procede systemique d'hygiene rapprochee et dispositif avec cellule d'aseptisation a basse temperature notamment pour denrees alimentaires
EP2044844A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-08 Klaus Prof.Dipl.-Ing. Nonnenmacher Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von Obst und Gemüse
ITMI20081993A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Francesco Mazzariello Metodo ed impianto per la sanificazione di prodotti alimentari contaminati da micotossine
US8549994B2 (en) 2003-11-05 2013-10-08 Steritrox Limited Produce decontamination apparatus
WO2015004448A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Tate & Lyle Ingredients Americas Llc Treatment of liquid gluten slurry to reduce or remove aflatoxin
EP3190899A4 (de) * 2014-09-08 2018-03-21 Archer Daniels Midland Company Verfahren zur verringerung von verunreinigungen in kakaobohnen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341069A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Elopak Systems Ag Sterilisierung
WO1992004276A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Calor Gas Limited Nitrogen atmospheres
WO1993003622A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Qed, Inc. Hyperpasteurization of food
EP0631726A1 (de) * 1987-10-30 1995-01-04 American Water Purification, Inc. Verfahren zur Desinfektion von Nahrungsmitteln
DE4332802A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Buse Gase Gmbh & Co Verfahren zur Entkeimung von Produkten
DE19601921A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Bundschuh Gerhard Dr Habil Nahrungsmittelspeicher
EP0988800A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methode zur Desinfektion von Lebensmitteln mit Hilfe von gasförmigem Ozon

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631726A1 (de) * 1987-10-30 1995-01-04 American Water Purification, Inc. Verfahren zur Desinfektion von Nahrungsmitteln
EP0341069A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Elopak Systems Ag Sterilisierung
WO1992004276A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Calor Gas Limited Nitrogen atmospheres
WO1993003622A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Qed, Inc. Hyperpasteurization of food
DE4332802A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Buse Gase Gmbh & Co Verfahren zur Entkeimung von Produkten
DE19601921A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Bundschuh Gerhard Dr Habil Nahrungsmittelspeicher
EP0988800A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methode zur Desinfektion von Lebensmitteln mit Hilfe von gasförmigem Ozon

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407752A (en) * 2003-11-05 2005-05-11 Steritrox Ltd Produce decontamination apparatus
GB2407752B (en) * 2003-11-05 2007-08-01 Steritrox Ltd Produce decontamination apparatus
US8549994B2 (en) 2003-11-05 2013-10-08 Steritrox Limited Produce decontamination apparatus
WO2006097634A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-21 Cattani, Carlo, Frederico Procede systemique d'hygiene rapprochee et dispositif avec cellule d'aseptisation a basse temperature notamment pour denrees alimentaires
EP2044844A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-08 Klaus Prof.Dipl.-Ing. Nonnenmacher Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von Obst und Gemüse
ITMI20081993A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Francesco Mazzariello Metodo ed impianto per la sanificazione di prodotti alimentari contaminati da micotossine
EP2183982A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Francesco Mazzariello Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Mycotoxinen kontaminierten Lebensmitteln
WO2015004448A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Tate & Lyle Ingredients Americas Llc Treatment of liquid gluten slurry to reduce or remove aflatoxin
EP3190899A4 (de) * 2014-09-08 2018-03-21 Archer Daniels Midland Company Verfahren zur verringerung von verunreinigungen in kakaobohnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Afsah‐Hejri et al. Application of ozone for degradation of mycotoxins in food: A review
Isikber et al. The use of ozone gas for the control of insects and micro-organisms in stored products
Pandiselvam et al. Application and kinetics of ozone in food preservation
Kabak et al. Strategies to prevent mycotoxin contamination of food and animal feed: a review
Inan et al. Use of ozone in detoxification of aflatoxin B1 in red pepper
Campus et al. Technologies and trends to improve table olive quality and safety
DE69314962T2 (de) Verfahren zur entkeimung von lebensmitteln
DE60028938T2 (de) Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen
Giordano et al. Susceptibility of the in-shell Brazil nut mycoflora and aflatoxin contamination to ozone gas treatment during storage
Sukarminah et al. Ozonization technology and its effects on the characteristics and shelf-life of some fresh foods: A review
Dumitriu et al. Management of pesticides from vineyard to wines: Focus on wine safety and pesticides removal by emerging technologies
Pietranera et al. Irradiated icecreams for immunosuppressed patients
Ozyardimci et al. Inhibition of egg and larval development of the Indian meal moth Plodia interpunctella (Hübner) and almond moth Ephestia cautella (Walker) by gamma radiation in decorticated hazelnuts
WO2002005665A1 (de) Sauerstoffradikale zur inaktivierung von schadstoffen und mikroorganismen
DE4426648A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln
US6436891B1 (en) Adduct having an acidic solution of sparingly-soluble group IIA complexes
Ezoua et al. Daily intake of aflatoxin B1 and ochratoxin a from maize grain (Zea mays L.) during the storage with lippia multiflora (Verbenaceae) and hyptis suaveolens (Lamiaceae) leaves in Côte d’Ivoire
Ciccarese et al. Seed disinfestation by ozone treatments
Shahi et al. Microbial decontamination of fresh produce (strawberry) using washing solutions
DE3045994C2 (de) Bodenverbesserungsmittel
Osman Production of date palm fruits free of acaricides residues by ozone technology as post-harvest treatment
Mason et al. Ozone: A new control strategy for stored grain
Ziarati et al. Introduction of methods to reduce and remove patulin from food products.
EP1868455B1 (de) Verfahren zur behandlung von natürlichen ausgangsmaterialien mit hilfe verdichteter gase
Freitas-Silva et al. Current development in ozone-based food preservation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase