EP0409060A1 - Dosierelement - Google Patents

Dosierelement Download PDF

Info

Publication number
EP0409060A1
EP0409060A1 EP90113226A EP90113226A EP0409060A1 EP 0409060 A1 EP0409060 A1 EP 0409060A1 EP 90113226 A EP90113226 A EP 90113226A EP 90113226 A EP90113226 A EP 90113226A EP 0409060 A1 EP0409060 A1 EP 0409060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
dosing element
particular according
opening edge
darts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Weber
Jörn Jobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0409060A1 publication Critical patent/EP0409060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a metering element for introducing and distributing detergent into a washing machine, which is designed as a bag.
  • the bag in this prior art is used to hold a measuring cap in which the detergent is located. The bag is then closed after the measuring cap has been inserted.
  • a Velcro tape, a drawstring, a zipper, an elastic band or an adhesive fastener are given as options.
  • a bag is specified which is designed as an envelope-like bag. The envelope of the bag is closed in the same way as stated above.
  • Yet another version relates to a bag that is closed with a drawstring.
  • the object of the invention is a metering element for introduction and to specify the distribution of detergent in a washing machine, which is more advantageous in terms of use and, at the same time, is as easy to use as possible, particularly with regard to the complete rapid introduction of the detergent into the washing machine or wash liquor.
  • the bag has an opening edge free of closure means, the inner wall regions of which are adjacent to the opening edge and come into an attachment-closed state by filling the bag.
  • the bag filled with detergent can be easily inserted into the laundry. Due to the inherent endeavor of the pouch that the inner walls of the pouch close to one another in the region of the opening edge after the pouch has been put down, precaution is taken to ensure that the detergent, for example powder detergent, does not emerge from the pouch before the washing process begins.
  • the bag opens very quickly after the start of the washing process and due to the tumbling movement of the laundry in the washing machine, which the bag carries along. The detergent can escape due to the overturning effect and also through the wash liquor that rinses out the bag and pass into the wash liquor.
  • the bag consists of a water-permeable material, for example terry material.
  • the bag preferably consists of a water-impermeable material, for example foil-lined terry.
  • the height of the bag is smaller than its width. This measure has proven to be advantageous with regard to the formation of a sufficiently large standing area of the bag in the filled state, which gives the bag inserted in the washing machine the necessary stability and stability.
  • the ratio of width to height of the bag is further preferably selected such that the filled bag forms an approximately square footprint.
  • the shape of the footprint also depends on the length of the darts, which are described in detail below. Due to the length of the darts, the footprint can be varied between a more square and a more rectangular area.
  • the darts are located opposite each other and run essentially perpendicular to the opening edge and extend downward from this.
  • the darts are advantageously designed in the half-width range of the prey.
  • the length of the darts corresponds to about a sixth of the bag's height. At a height of approx. 12 cm, the length of a dart can be approx. 2 cm.
  • the bag has a darts on the bottom, possibly in addition to the darts already mentioned.
  • the dart is preferably arranged such that the bottom dart extends approximately parallel to the opening edge, ie in a view from above the bottom dart and the opening edge coincide approximately.
  • the opening edge it is preferably provided in a further embodiment that it is slit. Two opposite slots are suitable for this.
  • the slots are advantageously formed about half the width of the bag.
  • a slot can be formed by a triangular cutout in the opening edge.
  • the pouch is given an information function on filling when it is unfilled due to the shape at the edge of the opening.
  • the bag can also consist of terry cloth in addition to terry cloth. These are each preferred Cotton terry cloth or cotton terry cloth. As fibrous materials for the production of the bag, for.
  • B. wool, linen, ramie, hemp, jute, sisal, rayon, viscose, acetate, modal fibers, etc. are used. These fibrous materials can be used both as woven and knitted fabrics.
  • a terry cloth laminated inside with foil is used. This can be, for example, such material that Vossen sells it under the trade name "Novotex".
  • the coating here is a polyurethane film coating.
  • a material coated in this way has a much greater stability and thus also inherent stability than the uncoated terry material. With the coated material, the bag can be dimensionally stable even without filling. It is also essential that a certain pumping effect can occur due to the stiffness of the coated material.
  • the material that is pressed in at the beginning of the washing process due to the tumbling movement resets itself and thereby sucks in the washing water which, when it is subsequently squeezed, is expelled again together with the (liquid) detergent contained therein.
  • an embodiment in which the bag is made of water-permeable, stable gauze material has also proven to be advantageous.
  • an unstiffened opening edge enables the bag to be easily opened for filling without mechanical aids such as a band fastener, Velcro fastener or the like having to be opened and closed.
  • the bag is also designed so that in the filled state this also results from the filling of a closure system of the opening edge. By bulging the Bag in its lower area, the closure edge areas are pulled towards each other. At the same time, this creates a footprint, as already described in detail above. Due to the gauze material, the water can immediately penetrate through the bag walls to the detergent, in particular washing powder, and dissolve it.
  • the bag is also preferably designed in such a way that it consists of two webs, each of which is laterally connected to one another via a seam or fold line.
  • the two webs should not mean that the bag must be composed of two separate webs. Rather, this merely addresses the fact that the bag, when not in use, is a flat structure composed of two approximately equal-sized, rectangular surfaces.
  • the webs are designed such that the lateral fold or seam lines converge towards the opening edge. The bag accordingly tapers towards the opening edge.
  • a further preferred embodiment provides that a tab is attached to a path of the bag in the region of the opening edge. This tab enables the web to be drawn up perpendicular to the opening edge in order to achieve an opening of the bag for filling and the bag in the process easy to handle.
  • the tab may be attached along a line that extends substantially perpendicular to the opening edge on the path of the bag. tabs of this type are preferably also formed on both lanes of the bag, on the opposite side.
  • the tabs in the region of the opening edge are designed as darts which extend essentially perpendicularly, as has already been described in detail above. As in the embodiments described initially, these darts also serve to realize the tapering of the webs towards the opening edge. The darts therefore, starting from the opening edge, run outwards above a bottom line of the bag, with a bend. The tab formed by the dart increases due to the increasing tapering of the webs towards the opening edge.
  • the bag can be made of a stable polyamide fabric made of monofilament or synthetic fiber filaments made of polyester, polyacrylic, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride and the like. be educated.
  • a metering element in the form of a bag 1, which is used for introducing and distributing detergent, depending on the configuration, of powdered or liquid detergent into a washing machine.
  • the bag 1 has an unstiffened, closing agent-free opening edge 2 - cf. in particular the representations according to FIG. 2, which is in a system closed state when the bag is filled, as can be seen from the various representations according to FIG. 2.
  • the bag 1 is pressed apart by the detergent in the lower part of the bag and, in the specific embodiment, is forced by the darts 4, which will be explained in more detail below, to close at its opening edge 2.
  • the end regions 12 of the opening edge 2 move against one another or have a tendency to do so.
  • the areas of the darts 4 bulge outwards, so that with respect to the opening edge 2, the darts 4, when filled and inserted into the washing machine, are located at the ends and the areas 12 approximately in the center of the opening edge 2.
  • the outer bottom areas 13 according to FIG. 1 retain their position, so that the overall approximately square or rectangular shape of the filled bag according to FIG. 2 results.
  • the darts 4 can be of different lengths in detail. With respect to a width B of the bag 1 of about 20 cm and a height L of the bag 1 of about 12 cm it has been found that the approx. square base shape shown in FIG. 2 results in the filled state when darts are approximately 2 cm in length. With a length of the darts of about 4 cm (FIG. 3), the base shape changes to a rectangular, diamond-shaped shape (FIG. 4).
  • darts instead of the darts 4, appropriately tailored webs can be used, from which the bag 1 is formed. However, darts are preferred, particularly because of the tabs that immediately arise here.
  • Fig. 15 the actual shape of the bag is also indicated in dashed lines.
  • An embodiment with a conventional dart 4 and a tab 10 formed therefrom is shown on the left in FIG. 15, while an embodiment is shown on the right in which a corresponding cut has been used directly.
  • the darts 4, furthermore, insofar as they are present, are arranged essentially perpendicular to the opening edge 2 and, starting from this, they extend downward on the bag 1.
  • the darts 4 are arranged approximately in the area of half the width of the bag 1.
  • a bottom dart 16 can be formed in the region of the bottom 15. This dart preferably extends parallel to the opening edge 2 in the filled state.
  • the bottom dart 16 results in a retracted configuration of the bottom 15 such that two tips 17 form. In particular in connection with the film-laminated material, this results in an even better stability of the bag in the filled and also unfilled state.
  • the bottom dart 16 creates, as it were, an - inverted - hat-like design.
  • an end tip 17 ′ of the tips formed on the bottom 15 can be drawn inwards (and sewn in this form his or another darts 17 ⁇ are formed. For this purpose, reference is made to FIG. 7, right half.
  • Fig. 8 it is indicated that the bag 1 is seated on these tips 17 in the filled state.
  • the opening edge 2 can be slit.
  • two opposite slots 18 and 18 ' are preferably formed. If these slots run obliquely in a side view, as shown in FIG. 5, the result is filled State, as shown in Fig. 6, a triangular recess. At the same time, this results in a certain gaping in the central region of the opening edge 2 when the bag is filled or the bag is also unfilled. Nice. If the bag is unfilled, the user is informed of the necessary filling.
  • the darts 4 or the tabs 10, 11 formed by the darts 4 are also suitable aids for handling the bag 1 during filling, as is described in detail below with reference to the embodiments according to FIGS. 9-14.
  • the bags 1 shown in the drawing can also consist of a material laminated on the inside with a film or overall of a material that is in any case impenetrable for liquid detergent. Then there is usually a greater rigidity of the bag 1. Because of the specified geometries and in particular the darts 4, however, a bag 1 can also be designed so stable that it can be filled with liquid detergent and can be used in the laundry without it There is a risk that the liquid detergent will leak prematurely, ie before the start of the washing process.
  • the bag 1 consists of a water-permeable, stable gauze-like material, namely in the exemplary embodiment of a polyamide fabric made of monofilament threads.
  • the structure of the fabric is indicated in Figures 1 and 4.
  • the fabric is provided in one layer.
  • the bag 1 also has an unstiffened, closing agent-free opening edge 2 - vg1. in particular also FIG. 2 -, which is in a system-closed state when the bag is filled, as is indicated in FIGS. 5 and 6.
  • the bag 1 is pressed apart by the detergent 3 in the lower part of the bag and, in the specific embodiment, is forced by the darts 4, which will be explained in more detail below, to close at its opening edge 2. This is shown in Figures 5 and 6. Due to the bulge due to the filling in the lower region U of the bag 1, the regions of the webs 5, 6 extending above are forced inwards, so that a closure system occurs in the region of the opening edge 2.
  • the bag 1 consists in particular of two webs 5, 6, which are connected by side seams 7, 8 and a lower fold line 9.
  • the webs 5, 6 are designed such that the seam lines 7, 8, as can be seen from FIGS. 1 and 4, converge to the opening edge 2.
  • the side view according to FIGS. 1 and 4 results in a V-shaped shape of the opening edge 2 with a very large opening angle.
  • a darts 4, 4 ' is formed, which extends approximately perpendicular to the opening edge 2, starting from this.
  • a darts 4, 4 ' ends in front of the lower edge 9 of the bag 1.
  • the amount of material of the layers 5, 6 detected by the darts 4, 4' forms on the sides of a wedge-shaped tab 10, 11 tapering towards the bottom. So the darts 4, 4 ' also serve to form handling means in the form of tabs 10, 11.
  • tabs 10, 11 By means of tabs 10, 11, the opening edge 2 of the bag 1 can be pulled apart for filling. After releasing the tabs 10, 11, a closed position of the opening edge 2 is established, as shown in FIGS. 5, 6.
  • a material strip 10 ', 11' is included in the tab areas by kinking, as is also clearly shown in FIGS. 2, 3. In the embodiment according to FIG. 4, this additional buckling is not provided.
  • the bag 1 has a height L in relation to its width B, which cannot lead to a winding of the bag with little filling.
  • the height L and the width B are chosen to be approximately the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Dosierelement zur Einbringung und Verteilung von Waschmittel in eine Waschmaschine, das als Beutel ausgebildet ist, soll eine Lösung geschaffen werden, die das Dosierelement insbesondere hinsichtlich einer vollständigen raschen Einbringung des Waschmittels in die Waschmaschine beziehungsweise Waschlauge gebrauchsvorteilhafter und zugleich auch möglichst handhabungsgünstig ausbildet. Dies wird dadurch erreicht, daß der Beutel (1) einen verschlußmittelfreien Öffnungsrand (2) besitzt, dessen Innenwandbereiche durch Füllung des Beutels (1) in einen Anlage-Verschlußzustand gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosierelement zur Einbringung und Verteilung von Waschmittel in eine Waschmaschine, das als Beutel ausgebildet ist.
  • Aus dem eingetragenen Gebrauchsmuster 88 12 795 ist es bekannt, verschließbare Beutel als Dosierelemente auszu­bilden. Gemäß einer ersten Version dient der Beutel bei diesem Stand der Technik zur Aufnahme einer Meßkappe, in welcher sich das Waschmittel befindet. Der Beutel wird sodann nach eingebrachter Meßkappe verschlossen. Hierfür sind als Möglichkeiten angegeben ein Klettband, ein Kordelzug, ein Reißverschluß, ein elastisches Band oder auch etwa ein Kleberverschluß. Gemäß einer weiteren Version ist ein Beutel angegeben, der als kuvertartige Tasche ausgebildet ist. Der Umschlag der Tasche wird in gleicher Weise, wie vorstehend angegeben, verschlossen. Eine nochmals weitere Version betrifft einen Beutel, der mit einem Kordelzug verschlossen ist.
  • Diese bekannten Dosierelemente, für welche unterschiedli­che Werkstoffe angegeben sind, sind noch nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend. Einerseits ermöglicht das Verschließen des Beutels zwar eine gute Handhabung des Waschmittels, andererseits hat sich jedoch herausge­stellt, daß in vielen Fällen das Waschmittel nicht oder nicht in der gewünschten Schnelligkeit in die Waschlauge übergeht. Auch wird nicht immer im gewünschten Maße ein vollständiger Verbrauch des in dem Beutel befindlichen Waschmittels erreicht. Überdies ist die Handhabung rela­tiv aufwendig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Dosierelement zur Einbringung und Verteilung von Waschmittel in einer Waschmaschine anzugeben das insbesondere hinsichtlich einer vollstän­digen raschen Einbringung des Waschmittels in die Wasch­maachine bzw. Waschlauge gebrauchsvorteilhafter und zugleich auch möglichst handhabungsgünstig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst durch die im Anspruch 1 ange­gebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Beutel einen verschlußmittelfreien Öffnungsrand besitzt, dessen dem Öffnungsrand benachbarte Innenwandbereiche durch Füllung des Beutels in einen Anlage-Verschlußzustand gelangen. Der mit Waschmittel gefüllte Beutel kann so ohne weite­res in die Wäsche eingesetzt werden. Durch das dem Beu­tel innewohnende Bestreben, daß sich die Innenwande des Beutels im Bereich des Öffnungsrandes nach Absetzen des Beutels aneinander verschließend anliegen, ist Vorsorge getragen, daß das Waschmittel, etwa pulverförmiges Wasch­mittel, nicht schon vor Beginn des Waschprozesses aus dem Beutel austritt. Andererseits öffnet sich der Beutel nach Beginn des Waschprozesses und aufgrund der Taumelbe­wegung der Wäsche in der Waschmaschine, die der Beutel mitvollzieht, sehr rasch. Das Waschmittel kann durch den Umkippeffekt und auch durch die Waschlauge, die den Beutel ausspült, austreten und in die waschlauge überge­hen. Soweit das Dosierelement für pulverförmiges Wasch­mittel gedacht ist, ist es bevorzugt, wie weiter unten noch im einzelnen ausgeführt, daß der Beutel aus einem wasserdurchlässigen Material besteht, beispielsweise Frottiermaterial. Soweit jedoch der Beutel für flüssiges Waschmittel gedacht ist, was im einzelnen auch noch näher erläutert ist, besteht der Beutel bevorzugt aus einem wasserundurchlässigen Material, beispielsweise folienkaschiertem Frottierstoff. In weiterer Ausgestal­tung ist vorgesehene daß die Höhe des Beutels kleiner ist als seine Breite. Diese Maßnahme hat sich als gün­stig im Hinblick auf die Ausbildung einer ausreichend größen Standfläche des Beutels in gefülltem Zustand erwiesen, die dem in die Waschmaschine eingesetzten Beutel die notwendige Standfestigtkeit und Stabilität gibt. Weiter bevorzugt ist das Verhältnis Breite zu Höhe des Beutels derart gewählt, daß der gefüllte Beutel eine etwa quadratische Standfläche ausbildet. Die Form der Standfläche ist weiterhin auch abhängig von der Länge der Abnäher, die weiter unten im einzelnen beschrieben sind. Durch die Länge der Abnäher kann die Standfläche zwischen einer eher quadratischen und einer eher rechtek­kigen Fläche variiert werden. Die Abnäher sind gegenüber­liegende im wesentlichen senkrecht zu dem Öffnungsrand verlaufend und von diesem ausgehend sich nach unten erstreckend vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Abnäher im Bereich halber Breite des Beuteis ausgeführt. Die Lange der Abnäher entspricht bezogen auf die Höhe des Beutels etwa einem Sechstel derselben. Bei einer Höhe von ca. 12 cm kann die Länge eines Abnähers also etwa 2 cm betragen. Bei einer Breite des Beutels von etwa 20 cm wird hierdurch bei üblichen Füllmengen - ca. 160 g bei einem Litergewicht von Waschpulver von 700 g bis zu etwa 24u g bei einem Litergewicht von Waschpulver von 500 9 - eine etwa quadratische Standgläche erreicht. Die Länge der Abnäher kann aber auch etwa einem Drittel der Höhe des Beutels entsprechen. Hierbei ergibt sich bei einem Beutel etwa vorstehender Abmessungen eine etwa rechteckige, rautenförmige Grundfläche im gefüllten Zustand. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Beutel einen Abnäher, gegebenenfalls zusätzlich zu den bereits erwähnten Abnähern, am Boden aufweist. Hier­bei ist der Abnäher bevorzugt derart angeordnet, daß sich der Bodenabnäher etwa parallel zu dem Öffnungsrand erstreckt, d. h. bei einer Ansicht von oben Bodenabnäher und Öffnungsrand etwa zusammenfallen. Insgesamt ergibt sich eine etwa hutförmige Ausgestaltung des Bodens des Beuteis, unter Ausbildung von zwei Spitzen. Endbereiche bzw. Endspitzen dieser am Boden des Beutels ausgebilde­ten Spitzen können weiterhin bevorzugt nach innen einge­zogen sein. Durch eine solche Gestaltung ergibt sich eine noch bessere Standfestigkeit des gefüllten Beutels. Die erwähnten Abnäher können bei einem solchen Beutel auch einfach dadurch ersetzt sein, daß ein der Formge­bung im abgenähten Zustand entsprechender Zuschnitt von vorneherein genutzt wird. Es ergibt sich dann kein Abnä­her in dem Sinne, daß ein Stoffüberstand, der, wie gleichfalls beschrieben, auch vorteilhafterweise als Lasche verwendet werden kann, sich ausbildet. Wesentlich ist, daß im Bereich des Öffnungsrandes, im gefüllten Zustand, sich eine gewisse Zugspannung aufbaut, die eben die Innenwandbereiche in einen Anschlag-Verschlußzustand zu ziehen sucht. Hinsichtlich des Öffnungsrandes ist in weiterer Ausgestaltung bevorzugt vorgesehen, daß dieser eingeschlitzt ausgebildet ist. Hierzu sind zwei gegen­überliegende Schlitze geeignet. Die Schlitze sind vor­teilhafterweise auf etwa halber Breite des Beutels ausge­bildet. Weiter kann ein Schlitz durch eine dreiecksförmi­ge Aussparung in dem Öffnungsrand gebildet sein. Der Beutel erhält hiermit im ungefüllten Zustand gleichsam durch die Formgebung am Öffnungsrand eine Hinweisfunkti­on auf das Befüllen. Im gefüllten Zustand ergibt sich in der Mitte des Öffnungsrandes durch die Einschlitzung ein leichtes Klaffen, das noch zusätzlich ein Eindringen der Waschlauge bei Beginn des Waschprozesses erleichtert bzw. unterstützt. Materialmäßig kann der Beutel neben Frottierstoff auch insbesondere auch aus Frotteestoff bestehen. Es handelt sich hier Jeweils bevorzugt um Baumwollfrottierstoff bzw. Baumwollfrotteestoff. Als Faserstoffe für die Herstellung des Beutels können z. B. Haumwolle, Leinen, Ramie, Hanf, Jute, Sisal, Zellwolle, Viskose, Acetat, Modal-Fasern usw. dienen. Diese Faser­stoffe können sowohl als Gewebe wie auch als Gewirke eingesetzt werden. Für flüssiges Waschmittel wird vor­teihart ein innen mit Folie kaschierter Frottierstoff verwendet. Hierbei kann es sich beißpielsweise um sol­ches Material handeln, daß unter dem Handelsnamen "Novotex" von der Firma Vossen vertrieben wird. Die Beschichtung ist hierbei eine Polyurethan-Folienbe­schichtung. Ein derartig beschichtetes Material besitzt eine wesentlich größere Stabilität und damit auch Eigen­standfähigkeit als das unbeschichtete Frottiermaterial. Bei dem beschichteten Material kann der Beutel auch ohne Füllung formbeständig sein. Von wesentlicher Bedeutung ist darüber hinaus, daß aufgrund der Steifigkeit des beschichteten Materials sich ein gewisser Pumpeffekt einstellen kann. Das zu Beginn des Waschprozesses durch die Taumelbewegung etwa eingedrückte Material stellt sich wieder zurück und saugt hierdurch Waschwasser ins Innere ein, die bei einem darauffolgenden Zusammendrük­ken zusammen mit dem darin befindlichen (flüssigen) waschmittel wieder ausgestoßen wird.
  • Es hat sich auch eine Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen, bei welcher der Beutel aus wasserdurchlässi­gem, standfestem Gaze-Material gebildet ist. Auch hier­bei ermöglicht ein unversteifter Öffnungsrand ein einfa­ches Aufziehen des Beutels zum Befüllen, ohne daß mecha­nische Hilfsmittel wie ein Bandverschluß, Klettverschluß oder dergleichen zu öffnen und zu schließen sind. Der Beutel ist weiter so beschaffen, daß sich im gefüllten Zustand auch hierbei durch die Füllung einer Verschlußan­lage des Öffnungsrandes ergibt. Durch das Ausbeulen des Beutels in seinem unteren Bereich werden die Verschluß­randbereiche zueinandergezogen. Gleichzeitig bildet sich hierdurch eine Standfläche aus, wie bereits weiter vorne im einzelnen beschrieben. Aufgrund des Gaze-Materiales kann das Wasser durch die Beutelwände sogleich zu dem waschmittel, insbesondere waschpulver, vordringen und dieses auflösen. Der Beutel ist auch hierbei bevorzugt derart ausgebidet, daß er aus zwei Bahnen besteht, die jeweils über eine Naht- oder Falzlinie seitlich miteinan­der verbunden sind. Hierbei sollen die zwei Bahnen je­doch nicht bedeuten, daß der Beutel aus zwei gesonderten Bahnen zusammengesetzt sein muß. Vielmehr ist hiermit lediglich angesprochen, daß der Beutel in unbenutztem Zustand ein flaches, aus zwei etwa gleichgroßen, rechtek­kigen Flächen zusammengesetztes Gebilde ist. Anstatt zweier seitlicher Nähte kann bspw. auch lediglich eine seitliche Naht vorgesehen sein und der andere seitliche Rand durch eine Falzung gebildet sein, wobei bei einer solchen Version auch im Bodenbereich eine Naht ausgebil­det ist. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorge­sehen, daß die Bahnen derart ausgebildet sind, daß die seitlichen Falz- oder Nahtlinien zu dem Öffnungsrand hin konvergieren. Der Beutel verjüngt sich demgemäß zu dem Öffnungsrand hin. Diese Ausgestaltung hat sich als sehr vorteilhaft für die erwünschte Verschluß-Anlage des Öffnungsrandes im gefüllten Zustand erwiesen. Es ver­steht sich, daß eine solche Verschlußanlage des Öffnungs­randes nur so lange zu erzielen ist, wie der Beutel nicht vollständig gefüllt ist. bevorzugt wird der Beutel etwa ein Drittel gefüllt. Eine weitere bevorzugte Ausge­staltung sieht vor, daß auf einer Bahn des Beutels im Bereich des Öffnungsrandes eine Lasche angebracht ist. Diese Lasche ermöglicht es, die Bahn senkrecht zu dem Öffnungsrand aufzuziehen, um eine Öffnung des Beutels für ein Befüllen zu erreichen und den Beutel hierbei einfach handhaben zu können. Die Lasche kann entlang einer Linie, die sich im wesentlichen senkrecht zu dem Öffnungsrand auf der bahn des Beutels erstreckt, ange­bracht sein. bevorzugt sind auch auf beiden Bahnen des Beutels, gegenüberliegend, derartige Laschen ausgebil­det. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehene daß die Laschen im Bereich des Öffnungs­randes als sich im wesentlichen senkrecht erstreckende Abnäher ausgebildet sind, wie dies im einzelnen schon weiter vorne beschrieben ist. Diese Abnäher dienen wie auch bei den zunächst beschriebenen Ausführungsformen gleichzeitig zur Realisierung der Verjüngung der Bahnen zum Öffnungsrand hin. Die Abnäher laufen daher, ausge­hend von dem Öffnungsrand, oberhalb einer Bodenlinie des Beutels unter Abbiegung nach außen aus. Die durch den Abnäher gebildete Lasche vergrößert sich aufgrund der zunehmenden Verjüngung der Bahnen zum Öffnungsrand hin. Zusätzlich zu den bereits angeführten Materialien kann der Beutel aus einem standfesten Polyamidgewebe aus Monofilfäden oder Synthesefaserfilamenten aus Polyester, Polyacryl, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid u.ä. gebildet sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung noch weiter im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnung, die doch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Dosierelement in einer die Breitseite wiedergebenden Seitenansicht;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Dosierelemen­tes gemäß Fig. 1 im gefüllten Zustand;
    • Fig. 3 ein alternatives Dosierelement in einer An­sicht gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 das Dosierelement gemäß Fig. 3, in einer An­sicht gemäß Fig. 2;
    • Fig. 5 ein weiteres alternatives Dosierelement in einer Ansicht gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6 das Dosierelement gemäß Fig. 5 in einer An­sicht gemäß Fig. 2;
    • Fig. 7 ein weiteres alternatives Dosierelement in einer Ansicht gemäß Fig. 6, wobei hier zwei alternative Ausführungsformen zusammengefaßt dargestellt sind;
    • Fig. 8 eine Darstellung des Dosierelementes gemäß Fig. 7, mit nicht einzogenen Spitzen, in einer Darstellung gemäß Fig. 2;
    • Fig. 9 ein weiteres alternatives Dosierelement in einer Ansicht gemäß Fig. 1;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf das Dosierelement gemäß Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Seitenansicht des Dosierelementes gemäß Fig. 9, gesehen in Richtung des Pfeiles XI;
    • Fig. 12 eine weitere alternative Ausführungsform des Dosierelementes in einer Darstellung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 13 ein Dosierelement gemäß Fig. 9 bzw. Fig. 12 in gefülltem Zustand, in perspektivischer Darstel­lung;
    • Fig. 14 das Dosierelement gemäß Fig. 13 gesehen in Richtung des Pfeiles XIV; und
    • Fig .15 ein Dosierelement in taillierter Ausführung.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Dosierelement in Form eines Beutels 1, das zur Einbringung und Verteilung von Waschmittel, je nach Ausgestaltung von pulverförmi­gem oder von flüssigem waschmittel in eine Waschmaschine dient.
  • Der Beutel 1 besitzt einen unversteiften, verschlußmit­telfreien Öffnungsrand 2 - vgl. insbesondere die Darstel­lungen gemäß Fig. 2 -, der sich bei befülltem Beutel in einem Anlage-Verschlußzustand befindet, wie dies den verschiedenen Darstellungen gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist. Der Beutel 1 wird durch das eingefüllte Waschmittel im unteren Beutelteil auseinandergedrückt und dabei, bei der konkreten Ausführungsform, durch die weiter unten noch näher erläuterten Abnäher 4 gezwungen, sich an seinem Öffnungsrand 2 zu verschließen. Hierdurch wandern die Endbereiche 12 des Öffnungsrandes 2 in Anlage anein­ander bzw. haben die Tendenz hierzu. Gleichzeitig beulen sich die Bereiche der Abnäher 4 nach außen, so daß bezüg­lich des Öffnungsrandes 2 die Abnäher 4 im gefüllten und in die Waschmaschine eingesetzten Zustand sich jeweils endseitig befinden und die Bereiche 12 etwa mittig des Öffnungsrandes 2. Die äußeren Bodenbereiche 13 gemäß Fig. 1 behalten etwa ihre Stellung ein, so daß sich die insgesamt etwa quadratische bzw. rechteckige Gestalt des gefüllten Beutels gemäß Fig. 2 ergibt.
  • Die Abnäher 4 können im einzelnen unterschiedlich lang sein. Bezüglich einer Breite B des Beutels 1 von etwa 20 cm und einer Höhe L des Beutels 1 von etwa 12 cm hat sich herausgestellt, daß bei Abnähern einer Länge von etwa 2 cm sich die in Fig. 2 dargestellte, etwa quadrati­sche Grundflächenform im gefüllten Zustand ergibt. Bei einer Länge der Abnäher von etwa 4 cm verändert (Fig. 3) sich die Grundflächenform zu einer rechteckigen, rauten­förmigen Form (Fig. 4).
  • Bei Beuteln 1, deren Höhe L größer ist als die Breite B hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese mit einer Taille ausführen und den Öffnungsrand eingeschlitzt auszubilden, wie dies im übrigen weiter unten noch in Bezug auf einen Beutel der vorstehend beschriebenen Abmessungen erläutert ist. Es ergeben sich so am Öff­nungsrand lappenförmige Bereiche, die nach außen umklap­pen und so gleichsam einen Einfülltrichter bzw. einen Einfüllstutzen ausbilden, der auch das Einbringen der Waschlauge erleichtert und jedenfalls einem Überschlagen oder Zuklappen entgegenwirkt. Die Taillierung kann des­gleichen durch Abnäher erreicht sein, die unterhalb des Öffnungsrandes beginnen und oberhalb der Bodenfläche enden. Ein solcher Beutel ist beispielsweise in Fig. 15 dargestellt. In Fig. 15 sind die Taillen 14 zu erkennen.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen können anstatt der Abnäher 4 auch sogleich entsprechend zugeschnittene Bahnen verwendet werden, aus welchen der Beutel 1 gebil­det wird. Bevorzugt, insbesondere auch wegen der hierbei sogleich entstehenden Laschen, sind jedoch Abnäher.
  • In Fig. 15 ist auch in gestrichelter Linie die eigentli­che Form des Beutels angedeutet. Linksseitig ist in Fig. 15 eine Ausführungsform mit einem gewöhnlichen Abnäher 4 und einer sich daraus bildenden Lasche 10 dargestellt, während rechtsseitig eine Ausführungsform dargestellt ist, bei welcher unmittelbar ein entsprechender Zu­schnitt verwendet worden ist.
  • Die Abnäher 4 sind des weiteren, soweit sie vorhanden sind, im wesentiichen senkrecht verlaufend zu dem Öff­nungsrand 2 angeordnet und von diesem ausgehend sich nach unten erstreckend an dem Beutel 1 ausgebildet. Die Abnäher 4 sind etwa in dem Bereich halber Breite des Beutels 1 angeordnet. In weiterer Ausgestaltung, wie dies insbesondere in den Fig. 7 und dargestellt ist, kann im Bereich des Bodens I₅ ein Bodenabnäher 16 ausge­bildet seine Dieser erstreckt sich bevorzugt parallel zu dem Öffnungsrand 2 in gefülltem Zustand. Durch den Boden­abnäher 16 ergibt sich eine eingezogene Gestaltung des Bodens 15 derart, daß sich zwei Spitzen 17 ausbilden. Insbesondere im Zusammenhang mit dem folienkaschierten Material ergibt sich hierbei eine noch bessere Standfe­stigkeit des Beutels im gefüllten und auch ungefüllten Zustand. Durch den Bodenabnäher 16 wird gleichsam eine - umgekehrte - hutartige Ausbildung geschaffen. Darüber hinaus kann eine Endspitze 17′ der am Boden 15 ausgebil­deten Spitzen nach innen eingezogen sein (und in dieser Form vernäht seine oder ein weiterer Abnäher 17˝ ausge­bildet sein. Hierzu wird auf Fig. 7, rechte Hälfte Bezug genommen.
  • In Fig. 8 ist angedeutet, daß der Beutel 1 im gefüllten Zustand auf diesen Spitzen 17 aufsitzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, kann der Öffnungsrand 2 einges­chlitzt ausgebildet sein. Hierbei sind bevorzugt zwei gegenüberliegende Schlitze 18 und 18′ ausgebildet. Wenn diese Schlitze in einer Seitenansicht, wie in Fig. 5 dargestellt, schräg verlaufen, ergibt sich im gefüllten Zustand, wie in Fig. 6 dargestellt ist, eine dreiecksför­mige Aussparung. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch ein gewisses Klaffen im mitteleren Bereich des Öffnungsran­des 2 bei gefülltem Beutel bzw. auch ungefülltem Beutel. Schon. bei ungefülltem Beutel ergibt sich für den Benut­zer hierdurch ein Hinweis auf die notwendige Füllung.
  • Wie den Darstellungen insgesamt zu entnehmen ist, ergibt sich bei gefülltem Beutel etwa ausgehend von dem unteren Ende der Abnäher 4 eine Knicklinie 19, die einen hochste­henden Randbereich, bis Zum Öffnungsrand 2, hervor­bringt. Dieser Randbereich, der im gefüllten Zustand weitgehend in Anlage aneinander ist, stellt gleichzeitig eine geeignete Handhabe dar, um den gefüllten Beutel 1 in eine Waschmaschine einzusetzen.
  • Die Abnäher 4 bzw. die durch die Abnäher 4 gebildeten Laschen 10, 11 sind auch geeignete Hilfsmittel zur Hand­habung des Beutels 1 beim Befüllen, wie dies nachstehend in Bezug auf die Ausführungsformen gemäß den Fig. 9 - 14 noch im einzelnen beschrieben ist.
  • Wesentlich ist, daß die in der Zeichnung dargestellten Beutel 1 auch aus einem innen mit einer Folie kaschier­ten Material oder insgesamt aus einem Material, das jedenfalls für flüssiges Waschmittel undurchdringlich ist, bestehen können. Dann ergibt sich gewöhnlich eine größere Steifigkeit des Beutels 1. Aufgrund der angegebe­nen Geometrien und insbesondere der Abnäher 4 kann aber auch hierbei ein Beutel 1 derart standfest ausgebildet sein, daß er mit flüssigem Waschmittel gefüllt werden kann und in die Wäsche eingesetzt werden kann, ohne daß Gefahr besteht, daß das flüssige Waschmittel vorzeitig, d. h. vor Beginn des Waschprozesses, austritt.
  • Mit Bezug insbesondere zu den Fig. 9 - 14 besteht der Beutel 1 aus einem wasserdurchlässigem, standfesten gazeartigen Material, nämlich beim Ausführungsbeispiel aus einem Polyamidgewebe aus Monofilfäden. Die Struktur des Gewebes ist in den Figuren 1 und 4 angedeutet. Das Gewebe ist einlagig vorgesehen. Der Beutel 1 besitzt weiter einen unversteiften, verschlußmittelfreien Öff­nungsrand 2 - vg1. insbesondere auch Figur 2 -, der sich bei befülltem Beutel in einem Anlage-Verschiußzustand befindet, wie dies in den Figuren 5 und 6 angedeutet ist. Der Beutel 1 wird durch das eingefüllte waschmittel 3 im unteren Beutelteil auseinandergedrückt und dabei, bei der konkreten Ausführungsform, durch die weiter unten noch näher erläuterte Abnäher 4 gezwungen, sich an seinem Öffnungsrand 2 zu verschließen. Dies ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Durch die Ausbeulung aufgrund der Füllung im unteren Bereich U des Beutels 1 werden die sich oberhalb erstreckenden Bereiche der Bahnen 5,6 nach innen gezwungen, so daß es im Bereich des Öffnungsrandes 2 zu einer Verschluß-Anlage kommt.
  • Der Beutel 1 besteht im einzelnen aus zwei Bahnen 5, 6, die durch seitliche Nähte 7, 8 und eine untere Falzlinie 9 verbunden sind. Die Bahnen 5, 6 sind darart ausgebil­det, daß die Nahtlinien 7,8, wie aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich, zu dem Öffnungsrand 2 konvergieren. Dies hat zur Folge, daß sich in der Seitenansicht gemäß den Figuren 1 und 4 eine V-förmige Gestalt des Öffnungsran­des 2 ergibt, mit sehr großem Öffnungswinkel.
  • Auf jeder Bahn 5, 6 ist ein Abnäher 4, 4′ ausgebildet, der etwa senkrecht zu dem Öffnungsrand 2, von diesem ausgehend, verläuft. Ein Abnäher 4, 4′ endet vor dem unteren Rand 9 des beutels 1. Die durch die Abnäher 4, 4′ erfaßte Materialmenge der Lagen 5, 6 bildet auf bei­ den Seiten eine keilförmige, nach unten hin sich verjün­gende Lasche 10, 11 aus. So dienen die Abnäher 4, 4′ zugleich zur Ausbildung von Handhabungsmittel in Form der Laschen 10, 11. Mittels der Laschen 10, 11 läßt sich der Öffnungsrand 2 des Beutels 1 auseinanderziehen zum Befüllen. Nach Loslassen der Laschen 10,11 stellt sich eine Verschlußlage des Öffnungsrandes 2, wie in den Figuren 5,6 dargestellt, ein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist zusätzlich zu den Laschen 10,11 ein Materialstreifen 10′,11′ durch Knickung in die Laschenbereiche mit einbezogen, wie dies auch aus den Figuren 2, 3 deutlich hervorgeht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist diese zusätzliche Knik­kung nicht vorgesehen.
  • Wesentlich bei dem beschriebenen Dosierelement ist wei­terhin, daß der Beutel 1 im Verhältnis zu seiner Breite B eine Höhe L besitzt, die nicht etwa zu einem Aufwik­keln des Beutels, bei geringer Befüllung, führen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Höhe L und die Breite B annähernd gleich gewählt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (25)

1. Dosierelement zur Einbringung und Verteilung von Waschmittel in eine Waschmaschine, das als Beutel (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) einen verschlußmittelfreien Öffnungsrand (2) be­sitzt, dessen Innenwandbereiche durch Füllung des Beu­tels (1) in einen Anlage-Verschiußzustand gelangen.
2. Dosierelement, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) aus einem textilen Stoff besteht.
3. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (L) des Beutels (1) kleiner ist als seine Breite (B).
4. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Breite (B) zu Höhe (L) derart gewählt ist, daß der gefüllte Beutel (1) eine etwa quadratische Standfläche ausbildet.
5. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend, im wesentichen senkrecht zu dem Öffnungsrand (2) verlaufend und von diesem ausgehend sich nach unten erstreckende Abnäher (4) an dem Beutel (1) ausgebiidet sind.
6. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnäher (4) etwa in dem Bereich halber Breite des Beutels (1) angeordnet sind.
7. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnäher (4) eine Länge aufweisen, die etwa einem Sechstel der Höhe (L) des Beutels (1) entspricht.
8. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abnäher (4) etwa einem Drittel der Höhe (L) des Beutels (1) entspricht.
9. Dosiereiement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) einen Abnäher (16) am Boden (15) aufweist.
10. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabnäher (16) sich etwa parallel zu dem Öffnungsrand (2) im gefüllten Zustand erstreckt.
11. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Bodenabnähers (16) am Boden (15) des Beutels (1) zwei Spitzen (17) ausgebildet sind.
12. Dosiereiement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Endspitzen (17′) der am Boden (15) ausgebildeten Spitzen (17) nach innen eingezogen sind.
13. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand (2) eingeschlitzt ausgebildet ist.
14. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Schlitze (18, 18′) vorgesehen sind.
15. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz (18, 18′) durch eine dreiecksförmige Aussparung in dem Öffnungsrand (2) gebildet ist.
16. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) aus einem folienbeschichteten texti­len Stoff besteht.
17. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) tailliert ausgebildet ist.
18. Dosierelement zur Einbringung und Verteilung von insbesondere pulverförmigen Waschmittel in eine Waschma­schine, das als Beutel ausgebildet ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Beutel (1) aus wasserdurchlässigem standfesten Gaze-Material gebildet ist und einen ver­schlußmittelfreien Öffnungsrand (2) besitzt, der durch Füllung des Beutels in einen Anlage-Verschlußzustand gelangt.
19. Dosierelement, insbesondere nach Anspruch 18, da­durch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) aus zwei Bahnen (5, 6) besteht, die jeweils über eine Naht- oder Falzli­nie (7, 8) seitlich miteinander verbunden sind.
20. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand unversteift ist.
21. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (5, 6) derart ausgebildet sind, daß die Falz- oder Nahtlinien (7, 8) zu dem Öffnungsrand (2) hin konvergieren.
22. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Bahn (5 ,6) im Bereich des Öffnungsrandes (2) eine Lasche (10, 11) ausgebildet ist.
23. Dosiereiement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Bahn (5, 6) im Bereich des Öffnungsrandes (2) ein sich im wesentlichen senkrecht erstreckender Abnäher (4, 4′) ausgebildet ist.
24. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnäher (4, 4′) oberhalb einer Bodennaht oder eines Bodenfalzes (9) des Beutels (1) ausläuft.
25. Dosierelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) aus einem Faserstoff wie beispielswei­se Baumwolle, Leinen, Ramie, Hanf, Jute, Sisal, Zellwol­le, Viskose, Acetat oder Modul-Fasern besteht auf einer Gewebe- oder Gewirkebasis.
EP90113226A 1989-07-20 1990-07-11 Dosierelement Withdrawn EP0409060A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924089 1989-07-20
DE3924089 1989-07-20
DE3926692A DE3926692A1 (de) 1989-07-20 1989-08-12 Dosierelement
DE3926692 1989-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0409060A1 true EP0409060A1 (de) 1991-01-23

Family

ID=25883231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113226A Withdrawn EP0409060A1 (de) 1989-07-20 1990-07-11 Dosierelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0409060A1 (de)
DE (1) DE3926692A1 (de)
PT (1) PT94766A (de)
WO (1) WO1991001401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323606A (en) * 1997-03-07 1998-09-30 Unilever Plc A process and a device for washing laundry
GB2334666A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Shiow Jiuan Freida Leu Mesh ball containing grains of detergent
WO2000009794A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Jeyes Group Limited Laundry washing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558440A (en) * 1991-06-13 1996-09-24 Miller; E. Lynn Article for retaining objects
US6287002B1 (en) * 2000-06-05 2001-09-11 Stone Creek, Inc. Draw cord system for opening and closing an open top of a fabric carrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR809365A (fr) * 1935-06-20 1937-03-02 Grassiani Freres Dispositif pour l'emploi économique et pratique du bleu pour le linge
US3048993A (en) * 1960-10-11 1962-08-14 Procter & Gamble Detergent dispenser for automatic clothes washing machine
GB1298454A (en) * 1969-01-07 1972-12-06 Lantor Ltd Washing powder bags
DE8812795U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR809365A (fr) * 1935-06-20 1937-03-02 Grassiani Freres Dispositif pour l'emploi économique et pratique du bleu pour le linge
US3048993A (en) * 1960-10-11 1962-08-14 Procter & Gamble Detergent dispenser for automatic clothes washing machine
GB1298454A (en) * 1969-01-07 1972-12-06 Lantor Ltd Washing powder bags
DE8812795U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323606A (en) * 1997-03-07 1998-09-30 Unilever Plc A process and a device for washing laundry
GB2323606B (en) * 1997-03-07 1999-12-29 Unilever Plc A process and a dispensing device for washing laundry in a washing machine
GB2334666A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Shiow Jiuan Freida Leu Mesh ball containing grains of detergent
WO2000009794A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Jeyes Group Limited Laundry washing

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991001401A1 (de) 1991-02-07
DE3926692A1 (de) 1991-01-24
PT94766A (pt) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729155C2 (de) Flexibler Behälter
DE3824183A1 (de) Dosierspeicher
DE8707670U1 (de) Tragezugbeutel
DE68914096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien.
EP1072714B1 (de) Verfahren zum Wäsche waschen
EP0409060A1 (de) Dosierelement
DE3834698A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines behandlungsmittels
DE7416719U (de) Sack
CH637008A5 (en) Fitted sheet and method for its manufacture
DE9307697U1 (de) Reinigungstuch
WO1989007679A1 (en) Dosing reservoir for receiving and discharging a liquid agent for treating laundry
DE8915685U1 (de) Dosierelement
DE2355328A1 (de) Handknuepfgeraet
DE2547588A1 (de) Waeschetransportsack zum selbstentleeren
DE531448C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sackverschlusses und Sackverschluss gemaess Verfahren
DE9016223U1 (de) Offener Beuteldosierer
EP1818440A1 (de) Waschmaschinentrommel
DE2755203C2 (de) AufguBbeutel für auslaugbare Substanzen
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE2914206A1 (de) Transportsack
DE4002473A1 (de) Offener beuteldosierer
WO2021083599A1 (de) Portionseinheit eines pulverförmigen reinigungsmittels
DE9016224U1 (de) Gefalteter Beuteldosierer
DE579906C (de) Haken- und OEsenband
DE102020001310A1 (de) Einfach anzubringender Einsatz zur Erweiterung von innenliegenden Hosen- oder sonstigen innenliegenden Taschen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910118