EP0408784A1 - Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag - Google Patents

Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0408784A1
EP0408784A1 EP89113202A EP89113202A EP0408784A1 EP 0408784 A1 EP0408784 A1 EP 0408784A1 EP 89113202 A EP89113202 A EP 89113202A EP 89113202 A EP89113202 A EP 89113202A EP 0408784 A1 EP0408784 A1 EP 0408784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
cross bar
free end
rod
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408784B1 (de
Inventor
Hans-Gerd Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Original Assignee
Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8201641&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0408784(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH filed Critical Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Priority to AT89113202T priority Critical patent/ATE99765T1/de
Priority to DE89113202T priority patent/DE58906654D1/de
Priority to EP89113202A priority patent/EP0408784B1/de
Publication of EP0408784A1 publication Critical patent/EP0408784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408784B1 publication Critical patent/EP0408784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a locking device provided with a lock cylinder for a tilt and turn fitting with an actuating rod which is longitudinally guided behind a fold-side cover plate.
  • the invention has for its object to provide a blocking device of the type mentioned, in which a lock cylinder commercially available for front doors, garages and the like can be used.
  • the solution to this problem according to the invention is that the cover plate and the actuating rod are guided on the edge side through a fitting housing fixed to the cover plate, in which the lock cylinder is fastened and a cross bolt which can be actuated by its locking lug is mounted and has one free end in at least one predetermined position the actuating rod can be inserted into an associated rod recess.
  • the invention is based on the finding that, under the given conditions, the lock cylinder is advantageously not integrated into the handle and the blocking device is designed separately. With such a separate design, less attention needs to be paid to structural conditions, so that technical requirements can be fulfilled much more easily.
  • the free end of the cross bar located in the rod recess can be transferred into an associated cover plate recess.
  • the rod recess can be designed as an elongated hole and the handle can thus be movable between the closed position and the tilted position and vice versa when the free end of the cross bolt is inserted into the rod recess.
  • the free end of the cross bar is expediently designed as a round pin; the rod recess and in particular the cover plate recess can then be realized with the aid of bores.
  • the invention recommends fixing the cross bolt with locking means in its blocking and open position.
  • These locking means can consist of a leaf spring provided with a locking lug on the cross bar and notches associated with the locking lug in the fitting housing; the leaf spring can also be provided in the fitting housing, while the notches are to be arranged on the cross bar.
  • the blocking device is provided with a lock cylinder 1 and is intended for a turn-tilt fitting which is designed with an actuating rod 3 which is longitudinally guided behind a cover plate 2 on the rebate side.
  • the cover plate 2 and the actuating rod 3 are guided at the edge through a box-shaped fitting housing 4.
  • the fitting housing 4 is fixed immovably on the cover plate 2; for this purpose, the cover plate 2 is provided with individual notches, not shown, in which at least part of the multi-part fitting housing 4 engages.
  • the lock cylinder 1 is exchangeably fastened in the fitting housing 4. This consists of a trade usual profile half cylinder, which is screwed in the known manner with the aid of a screw 5 located in a corresponding housing recess 6.
  • a cross bolt 8 which can be actuated by the locking lug 7 of the lock cylinder 1 is also mounted.
  • This cross bar 8 can be transferred with its free end, which is designed as a round pin 9, in a predetermined position of the actuating rod 3 into an associated rod recess 10 and from there into an aligned cover plate recess 11.
  • the turn-tilt fitting is equipped with a handle which can be turned from a closed position via a tilted position into an open position and vice versa.
  • the rod recess 10 is formed as an elongated hole 10 ', whereby the handle can be moved between the closed position and the tilted position and vice versa when the free end of the cross bar 8 is inserted into the rod recess 10'.
  • the cross bar 8 is fixed with locking means 12-14 in its blocking and open position.
  • These locking means 12-14 consist of a leaf spring 13 provided with a locking lug 12 on the cross bar 8 and of two notches 14 in the fitting housing 4, into which the locking lug 12 snaps into the blocking position or release position.
  • the fitting housing 4 of the blocking device can be easily combined with a gear housing of the turn-tilt fitting, as described, for example, in the priority application (70 232).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag mit einer hinter einem falzseitigen Abdeckblech (2) längsgeführten Betätigungsstange (3) ist mit einem Schloßzylinder (1) versehen. Hierbei kann ein handelsüblicher Profilhalbzylinder verwendet werden, wenn das Abdeckblech (2) und die Bestätigungsstange (3) randseitig durch ein am Abdeckblech (2) festgelegtes Beschlaggehäuse (4) geführt sind, in welchem der Schloßzylinder (1) befestigt und ein von dessen Schließnase (7) betätigbarer Querriegel (8) gelagert ist, dar mit seinem einen freien Ende (9) in zumindest einer vorgegebenen Stellung der Betätigungsstange (3) in eine zugeordnete Stangenausnehmung (10) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Schloßzylinder versehe­ne Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag mit einer hinter einem falzseitigen Abdeckblech längsgeführten Betäti­gungsstange.
  • Bekannte Blockiervorrichtungen für Drehkippbeschläge sind re­gelmäßig in den Hals der Handhabe des Drehkippbeschlages ein­gebaut. Hierbei werden besonders kleinbauende, spezielle Schloßzylinder verwendet, damit der Handhabenhals nicht zu dick wird. Normale Schloßzylinder, wie sie bei Haustüren, Ga­ragen und dergleichen verwendet werden, sind zu großbauend. Nichtsdestoweniger besteht oftmals der Wunsch, solche übli­chen Schloßzylinder auch für Blockiervorrichtungen für Dreh­kippbeschläge zu verwenden, um diese in Schlüsselanlagen in­tegrieren zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockiervor­richtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein für Haustüren, Garagen und dergleichen handelsüblicher Schloßzylinder verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Abdeckblech und die Betätigungsstange randseitig durch ein am Abdeckblech festgelegtes Beschlaggehäuse geführt sind, in welchem der Schloßzylinder befestigt und ein von dessen Schließnase betätigbarer Querriegel gelagert ist, der mit seinem einen freien Ende in zumindest einer vorgegebenen Stellung der Betätigungsstange in eine zugeordnete Stangen­ausnehmung einführbar ist.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, daß unter den gegebenen Bedingungen zweckmäßigerweise auf eine Integra­tion des Schloßzylinders in die Handhabe verzichtet wird und die Blockiervorrichtung separat ausgeführt wird. Bei einer solchen getrennten Ausführung braucht dann auf konstruktive Gegebenheiten weniger Rücksicht genommen zu werden, so daß technische Vorgaben wesentlich leichter erfüllt werden können.
  • Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfin­dung mehrere Möglichkeiten. So ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das in der Stangenausnehmung befindliche freie Ende des Querriegels bis in eine zugeordne­te Abdeckblechausnehmung überführbar ist. Bei gleicher Dimen­sionierung des Querriegels sind dann wesentlich höhere Auf­bruchkräfte erforderlich. Bei Drehkippbeschlägen kennt man auch eine Ausführungsform mit einer aus einer Schließstellung über eine Kippstellung in eine Offenstellung und umgekehrt drehbaren Handhabe, bei der also Schließstellung und Kipp­stellung unmittelbar hintereinander liegen. Hier kann die Stangenausnehmung als Langloch ausgebildet und dadurch die Handhabe bei in die Stangenausnehmung eingeführtem freien En­de des Querriegels zwischen Schließstellung und Kippstellung und umgekehrt bewegbar sein. Das erlaubtr bei in Blockier­stellung befindlichem Querriegel ein Überführen beispielswei­se eines Fensters aus der Schließstellung in die Kippstellung zum Lüften, ohne daß jedoch das Fenster geöffnet werden kann; eine solche Ausführungsform ist beispielsweise für geschlos­sene Anstalten von Bedeutung.
  • Zweckmäßigerweise ist das freie Ende des Querriegels als Rundzapfen ausgebildet; die Stangenausnehmung und insbesonde­re die Abdeckblechausnehmung können dann mit Hilfe von Boh­rungen verwirklicht werden. Zur Vermeidung unbeabsichtigter Vewegungen des Querriegels, die den Drehkippbeschlag beschä­digen könnten, empfiehlt die Erfindung, den Querriegel mit Rastmitteln in seiner Blockier- und Offenstellung festzule­gen. Diese Rastmittel können aus einer mit einer Rastnase versehenen Blattfeder am Querriegel und der Rastnase zugeord­neten Kerben im Beschlaggehäuse bestehen; die Blattfeder kann aber auch im Beschlaggehäuse vorgesehen sein, während die Kerben am Querriegel anzuordnen sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungs­beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, deren ein­zige Zeichnungsfigur eine Blockiervorrichtung für einen Dreh­kippbeschlag im Längsschnitt zeigt.
  • Die Blockiervorrichtung ist mit einem Schloßzylinder 1 ver­sehen und für einen Drehkippbeschlag bestimmt, der mit einer hinter einem falzseitigen Abdeckblech 2 längsgeführten Be­tätigungsstange 3 ausgeführt ist. Das Abdeckblech 2 und die Betätigungsstange 3 sind randseitig durch ein kastenförmiges Beschlaggehäuse 4 geführt. Das Beschlagehäuse 4 ist dabei un­verrückbar am Abdeckblech 2 festgelegt; hierzu ist das Abdeck­blech 2 mit einzelnen nicht dargestellten Kerben versehen, in die zumindest ein Teil des mehrteiligen Beschlaggehäuses 4 eingreift. Im Beschlaggehäuse 4 ist austauschbar der Schloßzylinder 1 befestigt. Dieser besteht aus einem handels­ üblichen Profilhalbzylinder, der in der bekannten Weise mit Hilfe einer in einer entsprechenden Gehäuseausnehmung 6 be­findlichen Schraube 5 festgeschraubt ist. Im Beschlaggehäuse 4 ist außerdem ein von der Schließnase 7 des Schloßzylinders 1 betätigbarer Querriegel 8 gelagert. Dieser Querriegel 8 ist mit seinem freien Ende, das als Rundzapfen 9 ausgebildet ist, in einer vorgegebenen Stellung der Betätigungsstange 3 in ei­ne zugeordnete Stangenausnehmung 10 und von dort in eine fluchtende Abdeckblechausnehmung 11 überführbar.
  • In der Figur ist im einzelnen nicht erkennbar, daß der Dreh­kippbeschlag mit einer Handhabe ausgerüstet ist, die aus ei­ner Schließstellung über eine Kippstellung in eine Offenstel­lung und umgekehrt drehbar ist. In der Figur ist angedeutet, daß für diese Ausführung die Stangenausnehmung 10 als Lang­loch 10′ ausgebildet ist, wodurch die Handhabe bei in die Stangenausnehmung 10′ eingeführtem freien Ende des Querrie­gels 8 zwischen Schließstellung und Kippstellung und umge­kehrt bewegbar ist. Der Querriegel 8 ist mit Rastmitteln 12-­14 in seiner Blockier- und Offenstellung festgelegt. Diese Rastmittel 12-14 bestehen aus einer mit einer Rastnase 12 versehenen Blattfeder 13 am Querriegel 8 und aus zwei Kerben 14 im Beschlaggehäuse 4, in die die Rastnase 12 in der Blok­kierstellung bzw. Freigabestellung einrastet.
  • Das Beschlaggehäuse 4 der Blockiervorrichtung kann ohne wei­teres mit einem Getriebegehäuse des Drehkippbeschlages verei­nigt werden, so wie er beispielsweise in der prioritäts­gleichrangigen Patentanmeldung (70 232) beschrieben ist.

Claims (6)

1. Mit einem Schloßzlinder (1) versehene Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag mit einer hinter einem falzseiti­gen Abdeckblech (2) längsgeführten Betätigungsstange (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeck­blech (2) und die Betätigungsstange (3) randseitig durch ein am Abdeckblech (2) festgelegtes Beschlaggehäuse (4) geführt sind, in welchem der Schloßzylinder (1) befestigt und ein von dessen Schließnase (7) betätigbar Querriegel (8) gelagert ist, der mit seinem einen freien Ende (9) in zumindest einer vorgegebenen Stellung der Betätigungsstange (3) in eine zuge­ordnete Stangenausnehmung (10) einführbar ist.
2. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das in der Stangenausnehmung (10) befindliche freie Ende (9) des Querriegels (8) bis in eine zugeordnete Abdeck­blechausnehmung (11) überführbar ist.
3. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 in der Ausfüh­fungsform für einen Drehkippbeschlag mit einer aus einer Schließstellung über eine Kippstellung in eine Offenstellung und umgekehrt drehbare Handhabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenausnehmung (10) als Langloch (10′) ausgebildet und dadurch die Handhabe bei in die Stangenausnehmung (10′) ein­geführtem freien Ende (9) des Querriegels (8) zwischen Schließstellung und Kippstellung und umgekehrt bewegbar ist.
4. Blockiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Querriegels (8) als Rundzapfen (9) ausgebildet ist.
5. Blockiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Querriegel (8) mit Rastmitteln (12-14) in seiner Blockier- und Offenstellung festgelegt ist.
6. Blockiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Rastmittel (12-14) aus einer mit einer Rastnase (12) versehenen Blattfeder (13) am Querriegel (8) und der Rastnase (12) zugeordneten Kerben (14) im Beschlaggehäuse (4) bestehen.
EP89113202A 1989-07-19 1989-07-19 Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag Expired - Lifetime EP0408784B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113202T ATE99765T1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Blockiervorrichtung fuer einen drehkippbeschlag.
DE89113202T DE58906654D1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag.
EP89113202A EP0408784B1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113202A EP0408784B1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408784A1 true EP0408784A1 (de) 1991-01-23
EP0408784B1 EP0408784B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=8201641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113202A Expired - Lifetime EP0408784B1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0408784B1 (de)
AT (1) ATE99765T1 (de)
DE (1) DE58906654D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653533A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG Schloss für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters
FR2744163A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Eliot Catherine Sylvie Madelei Verrou a cylindre europeen destine notamment a etre associe a une serrure a penes multiples
DE29621424U1 (de) * 1996-12-10 1998-04-16 Winkhaus Fa August Drehsicherungsvorrichtung
DE4013787C2 (de) * 1989-07-19 1999-05-20 Goldschmidt Oliver Fenster- oder Türbeschlag
EP1113134A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-04 Mila Hardware Limited Schlossmechanismus
EP2128362A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 SAPA Building Systems Limited Mehrpunktverriegelungssystem
GB2492464A (en) * 2011-06-29 2013-01-02 Sapa Building Systems Ltd Multi-point locking mechanism with secondary lock
EP2530662A3 (de) * 2011-05-30 2015-04-08 RTB GmbH & Co. KG Verkaufsautomat
EP3091151A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP3309333A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-18 PaX AG Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE102016122551A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 Pax Ag Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE102018200404A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein Gebäudeverschlusselement, entsprechendes Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Treibstangenbeschlags und Verfahren zum Montieren eines Treibstangenbeschlags
EP3650621A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L Öffnungs- oder schliessmechanismus für kipp- und drehtüren und/oder -fenster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68349C (de) * V. TESCHAUER in Budapest, Leopold-Ring Nr. 10 Dreifalliges Thürschlofs
GB331669A (en) * 1929-06-11 1930-07-10 Charles Henry Bailey Improvements in locks for doors and the like
FR2177238A6 (de) * 1972-03-21 1973-11-02 Drevet & Cie
US3911621A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Extrudart Metal Products Inc Multi-purpose window
BE874223A (fr) * 1979-02-16 1979-08-16 Muylder Christian De Dispositif de verrouillage de tringle de cremone
GB2119013A (en) * 1982-04-29 1983-11-09 Fixfabriken Ab A locking device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68349C (de) * V. TESCHAUER in Budapest, Leopold-Ring Nr. 10 Dreifalliges Thürschlofs
GB331669A (en) * 1929-06-11 1930-07-10 Charles Henry Bailey Improvements in locks for doors and the like
FR2177238A6 (de) * 1972-03-21 1973-11-02 Drevet & Cie
US3911621A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Extrudart Metal Products Inc Multi-purpose window
BE874223A (fr) * 1979-02-16 1979-08-16 Muylder Christian De Dispositif de verrouillage de tringle de cremone
GB2119013A (en) * 1982-04-29 1983-11-09 Fixfabriken Ab A locking device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013787C2 (de) * 1989-07-19 1999-05-20 Goldschmidt Oliver Fenster- oder Türbeschlag
EP0653533A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG Schloss für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters
FR2744163A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Eliot Catherine Sylvie Madelei Verrou a cylindre europeen destine notamment a etre associe a une serrure a penes multiples
DE29621424U1 (de) * 1996-12-10 1998-04-16 Winkhaus Fa August Drehsicherungsvorrichtung
EP1113134A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-04 Mila Hardware Limited Schlossmechanismus
EP1113134A3 (de) * 1999-12-22 2002-04-10 Mila Hardware Limited Schlossmechanismus
EP2128362A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 SAPA Building Systems Limited Mehrpunktverriegelungssystem
GB2460295B (en) * 2008-05-28 2013-01-02 Sapa Building Systems Ltd Multi-point locking systems
EP2530662A3 (de) * 2011-05-30 2015-04-08 RTB GmbH & Co. KG Verkaufsautomat
GB2492464A (en) * 2011-06-29 2013-01-02 Sapa Building Systems Ltd Multi-point locking mechanism with secondary lock
GB2492464B (en) * 2011-06-29 2015-12-09 Sapa Building Systems Ltd Multi-point locking systems
EP3091151A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP3309333A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-18 PaX AG Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE102016122551A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 Pax Ag Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE102018200404A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein Gebäudeverschlusselement, entsprechendes Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Treibstangenbeschlags und Verfahren zum Montieren eines Treibstangenbeschlags
EP3511497A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-17 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein gebäudeverschlusselement, entsprechendes gebäudeverschlusselement sowie verfahren zum betreiben eines treibstangenbeschlags und verfahren zum montieren eines treibstangenbeschlags
EP3650621A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L Öffnungs- oder schliessmechanismus für kipp- und drehtüren und/oder -fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906654D1 (de) 1994-02-17
ATE99765T1 (de) 1994-01-15
EP0408784B1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756661B1 (de) Verschluss mit variablem schlosseinsatz
EP0408784A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag
DE4210588C2 (de) Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
DE3211076A1 (de) Tuerschloss
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP0285229A2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0653533A1 (de) Schloss für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters
DE3234512A1 (de) Tuerschild fuer ein tuerschloss
DE2160215C3 (de) Beschlag für die drehbare Halterung von aus Glas bestehenden Tür- oder Fensterflügeln
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE3017483A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
DE3840183A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE202020002389U1 (de) Kammschanier für Fenster und Türen mit drehbarem Blatt
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
EP0585735A1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE3327211C1 (de) Mehrfach-Türverriegelung
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE3022899A1 (de) Ecklager fuer einen dreh-kippbeschlag bei fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940105

Ref country code: GB

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 99765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19940928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990719