EP0406528A1 - Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors - Google Patents

Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors Download PDF

Info

Publication number
EP0406528A1
EP0406528A1 EP90106689A EP90106689A EP0406528A1 EP 0406528 A1 EP0406528 A1 EP 0406528A1 EP 90106689 A EP90106689 A EP 90106689A EP 90106689 A EP90106689 A EP 90106689A EP 0406528 A1 EP0406528 A1 EP 0406528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
camshaft drive
crankshaft
camshafts
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406528B1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Ampferer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0406528A1 publication Critical patent/EP0406528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406528B1 publication Critical patent/EP0406528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/08Endless member is a chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Den beiden Zylinderreihen (9,10) eines Mehrzylinder-V-Motors sind zur Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile je zwei parallele, oben liegende Nockenwellen (11-14) zugeordnet, die von einem Zwischenrad (16) mit Kettentrieben (15,17) angetrieben sind. Das Zwischenrad (16) ist von der Kurbelwelle (2) mit Zahnrädern (6,8) angetrieben. Der Nockenwellenantrieb ist zwischen dem Endlager der Kurbelwelle und dem Schwungrad angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus US-PS 3 110 195 ist ein Nockenwellenantrieb für einen V-Motor bekannt. bei dem ein mit einem Kurbelwellenzahnrad in Eingriff stehendes Zwischenrad über einen weiteren Zahnradantrieb die eine Nockenwelle antreibt, die ihrerseits ebenfalls mit Zahnrädern die zweite Nockenwelle treibt. Ein derartiger Nockenwellenantrieb ist wegen der hohen Geräuschemission allenfalls für Rennmotoren brauchbar, für Serienfahrzeuge jedoch untauglich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen kompakten, wenig Bauraum beanspruchenden Nockenwellenantrieb zu schaffen, der weniger Geräusche verursacht und zur Dämpfung der von der Kurbelwelle und den Nockenwellen ausgehenden Drehschwingungen beiträgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Da zum Antrieb der Nockenwellen vom Zwischenrad aus ein Kettentrieb dient, wird der Antriebsstrang deutlich leiser und trägt zur Schwingungsdämpfung bei. Denn die Ketten haben im Gegensatz zu starren Zahnrädern eine gewisse Elastizität und sind so in der Lage, die Amplituten der in sie eingeleiteten Schwingungen zu dämpfen. Wenn der Nockenwellenantrieb am abtriebsseitigen Ende der Kurbelwelle nahe dem Schwungrad angeordnet ist, liegt er an einer Stelle der Kurbelwelle, die besonders schwingungsarm ist, so daß auch bei höchsten Motordrehzahlen die Gewähr für Dauerhaltbarkeit und einen niederen Geräuschpegel gegeben ist.
  • Weitere die Erfindung ausgestaltende konstruktive Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Querschnitt einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Nockenwellenantrieb,
    • Fig. 2 Ölpumpenantrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Fig. 1,
    • Fig. 3 Längsschnitt durch den Nockenwellen- und Ölpumpenantrieb nach Fig. 1 und Fig. 2.
  • An einer in einem Kurbelgehäuse 1 gelagerten Kurbelwelle 2 eines 8-­Zylinder-V-Motors ist an die abtriebsseitige Stirnfläche ein Schwungrad 3 mit mehreren Schrauben 4 angeschraubt. Zwischen dem Schwungrad 3 und dem Endlager 5 ist ein von der Kurbelwelle 2 ausgehender Nockenwellenantrieb angeordnet. Er besteht aus einem mit einem Kurbelwellenzahnrad 6 kämmenden Zahnrad 7 eines Zwischenrads 8 und zwei von dem Zwischenrad 8 angetriebenen Ketten­trieben zu den vier, den beiden Zylinderreihen 9, 10 zugeordneten Nockenwel­len 11, 12, 13, 14, die jeweils ein Doppelkettenrad 11′, 12′, 13′, 14′ tra­gen. Die Doppelkettenräder 11′, 12′ werden mit einer Doppelrollenkette 15 von einem Doppelkettenrad 16, die Doppelkettenräder 13′, 14′ mit einer Doppel­rollenkette 17 von einem Doppelkettenrad 18 angetrieben. Die Doppelkettenrä­der 16, 18 sind einstückig ausgebildet und auf der Nabenhülse 19 des Zahnrads 7 befestigt.
  • An der anderen Stirnseite des Zahnrades 7 ist eine Ölpumpe 20 angeordnet, die hydraulische Verdrehvorrichtungen 21, 22 an den Nockenwellen 11, 13 mit Hy­draulikdruck versorgt. Mit den Verdrehvorrichtungen wird die Drehlage zwischen den Nockenwellen 11, 13 und den ihnen zugeordneten Kettenräder 11′, 13′ geändert. Auf einer Hohlnabe 23 des Zahnrades 7 ist ein Pumpenrad 24 befestigt. Die Ölpumpe 20 ist durch einen Pumpendeckel 25 abgedeckt, der zusammen mit einer an ihm festgeschraubten Deckscheibe 26 das Pumpengehäuse bildet. Im Pumpendeckel 15 ist eine Lagerhülse 27 befestigt, auf der das Zwischenrad 8 gelagert ist und durch die hindurch die Ölzufuhr zur Ölpumpe 20 erfolgt.
  • Da die Zahnradübersetzung von der Kurbelwelle 2 zum Zwischenrad 8 ein Ver­hältnis von 1:2 hat, die Kettenradübersetzung vom Zwischenrad 8 zu den Nok­kenwellen 11, 12, 13, 14 aber 1:1 ist, laufen die Nockenwellen 11, 12, 13, 14 mit halber Kurbelwellendrehzahl um.
  • Die Hauptölpumpe 30 wird von der Kurbelwelle 2 mit einem Kettentrieb 31 angetrieben . Sie saugt Schmieröl aus der Ölwanne 32 an und pumpt es mit einem Druck von ca. 3 bar zu den zu schmierenden Lagerstellen der Brennkraftmaschine. Ein Teilstrom diese Öls gelangt über die Zentralbohrung der Lagerhülse 27 zu der Ölpumpe 20, die den Öldruck auf ca. 8 bar erhöht und auf die hydraulischen Nockenwellenverdrehvorrichtungen 21 gibt. Da dieser Hydraulikdruck sehr hoch ist, können die Nockenwellenverdrehvorrichtungen 21 in erwünschter Weise kleinvolumig ausgeführt werden.
  • Der Kettentrieb 31 wird gebildet durch ein auf der Kurbelwelle 2 befestigtes Kettenrad 33, eine Kette 34 und ein an der Hauptölpumpe 30 befestigtes Ket­tenrad 35. Das Kettenrad 33 ist aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, die durch radiales Sprengen einer zylindrischen Kettenradnabe gebildet wurden. In einer Nut 36 der Kurbelwelle 2 sind die beiden Halbschalen des Kettenrades 33 an ihrer Bruchstelle wieder zusammengefügt und axial gehalten. Ein auf das Kettenrad 35 aufgezogener Spannring 37 hält die beiden Halbschalen radial zusammen. Mit einer in der Kurbelwelle 2 festen Paßhülse 38, die bei Montage durch eine zu ihr fluchtende Bohrung 39 des Schwungrades durchgesteckt wurde, wird das Kettenrad 33 in Umfangsrichtung arretiert. Der Zahnkranz 40 des Ket­tenrades 33 und somit der gesamte Kettentrieb 31 liegt mittig zwischen den beiden Doppelkettenrädern 16, 18 des Nockenwellenantriebs.
  • Das Kurbelwellenzahnrad 6 wird zur Montage über die glatt abgedrehte Mantelfläche 41 der Kurbelwelle 2 geschoben, bis es an dem Spannring 37 anliegt. An dieser Sitzstelle wird es auf die Kurbelwelle 2 aufgeschrumpft.

Claims (6)

1. Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors, dessen Ventile durch je zwei einer Zylinderreihe zugeordnete, oben liegende Nockenwellen betätigt werden, die von der Kurbelwelle über ein Zwischenrad angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenwellenantrieb am abtriebsseitigen Ende der Kurbelwelle (2) nahe am Schwungrad (3) angeordnet ist, und daß das Zwischenrad (8) ein mit einem Kurbelwellenzahnrad (6) kämmendes Zahnrad (7) sowie zwei Kettenräder (16, 18) aufweist, mit denen jeweils die beiden Nockenwellen (11, 12 bzw. 13, 14) einer Zylinderreihe (9) bzw. (10) mit einer Kette (15 bzw. 17) angetrieben sind.
2. Nockenwellenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Einlaßventile betätigenden Nockenwellen (10, 12) beider Zylinderreihen (9, 10) mit einer hydraulischen Verdrehvorrichtung (21) in ihrer Relativlage verstellbar sind und daß die Verdrehvorrichtung (21) Hydraulikdruck erhält von einer Ölpumpe (20), die koaxial am Zwischenrad (8) angeordnet, in seine Außenkontur integriert und von ihm angetrieben ist.
3. Nockenwellenantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (16, 18) auf der Stirnseite des Zahnrads (7) auf dessen Nabenhülse (19) befestigt sind und daß das Pumpenrad (24) der Ölpumpe (20) auf der anderen Stirnseite des Zahnrades (7) auf dessen Hohlnabe (23) befestigt ist.
4. Nockenwellenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad (8) auf einer Lagerhülse (27) gelagert ist, die in dem am Kurbelgehäuse (1) angebrachten Pumpendeckel (25) abgedichtet befestigt ist.
5. Nockenwellenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (16, 18) als Doppelkettenräder (16, 18) ausgestaltet sind und die Nockenwellen (11, 12, 13, 14) mit Doppelrollenketten (15, 17) antreiben.
6. Nockenwellenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradübersetzung von der Kurbelwelle (2) zum Zwischenrad (8) 1:2 beträgt.
EP90106689A 1989-07-01 1990-04-06 Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors Expired - Lifetime EP0406528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921716 1989-07-01
DE3921716A DE3921716A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Nockenwellenantrieb eines mehrzylinder-v-motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406528A1 true EP0406528A1 (de) 1991-01-09
EP0406528B1 EP0406528B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6384127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106689A Expired - Lifetime EP0406528B1 (de) 1989-07-01 1990-04-06 Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5014655A (de)
EP (1) EP0406528B1 (de)
JP (1) JPH0337307A (de)
DE (2) DE3921716A1 (de)
ES (1) ES2043165T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270116A (en) * 1992-08-31 1994-03-02 Tsubakimoto Chain Co Camshaft drive for v-type or horizontally opposed engines.
WO2000014387A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuertrieb für nockenwellenanordnungen
FR3058759A1 (fr) * 2016-11-15 2018-05-18 Renault S.A.S Dispositif de transmission de mouvement de distribution

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184582A (en) * 1987-12-01 1993-02-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine unit for vehicle
US5016592A (en) * 1989-02-14 1991-05-21 Yamaha Hatsudoki Kabushika Kaisha Cylinder head and valve train arrangement for multiple valve engine
KR950003163B1 (ko) * 1990-10-31 1995-04-01 스즈끼 가부시끼가이샤 엔진의 오일펌프 부착구조
DE4200509A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Porsche Ag Nockenwellenantrieb einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
JPH0666112A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Mazda Motor Corp V型エンジン
FI92855C (fi) * 1993-02-16 1995-01-10 Waertsilae Diesel Int Ison dieselmoottorin nokka-akselin säädettävä voimansiirtojärjestely
DE4314044A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE19517506C2 (de) * 1995-05-12 1997-06-05 Mak Maschinenbau Krupp Kurbelwelle
DE19633949A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einem endlosen Zugmittelgetriebe
JPH1061414A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd オーバヘッドカム型エンジンのカム軸駆動装置
JP2000161074A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Kioritz Corp 4サイクル内燃機関
IT1308453B1 (it) * 1999-04-23 2001-12-17 Iveco Fiat Dispositivo di trasmissione a catena per il comando delladistribuzione di un motore endotermico a due alberi a camme in testa
JP3435143B2 (ja) * 2001-03-09 2003-08-11 川崎重工業株式会社 オーバヘッドカム型v型エンジン
CN100451298C (zh) * 2002-02-20 2009-01-14 雅马哈发动机株式会社 发动机气门传动装置
JP3618094B2 (ja) * 2002-04-24 2005-02-09 川崎重工業株式会社 車輌用v型エンジン
US6807927B2 (en) * 2003-03-28 2004-10-26 Leatherman Tool Group,. Inc. Piston engine with counterrotating crankshafts
US7168405B2 (en) * 2004-01-30 2007-01-30 Hartley Jr John J Camshaft drive mechanism
US7980975B2 (en) * 2007-11-16 2011-07-19 Grossman Victor A Drive configuration and method thereof
US7905220B2 (en) * 2009-07-01 2011-03-15 Haynes Corporation Speed and position sensing device for EMD two-cycle diesel engines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963009A (en) * 1955-01-19 1960-12-06 Gen Motors Corp Engine
FR2059220A5 (de) * 1969-08-25 1971-05-28 Alpieri Maserat Off
EP0112494A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine über eine Nockenwelle
EP0245791B1 (de) * 1986-05-14 1990-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090368A (en) * 1961-06-06 1963-05-21 Gen Motors Corp Valve actuation means
US3110195A (en) * 1961-12-27 1963-11-12 Gen Motors Corp Countershaft driving system for internal combustion engine and the like
JPS5450718A (en) * 1977-09-29 1979-04-20 Yamaha Motor Co Ltd V-type or horizontally opposed type four cycle engine for motorcycle
JPS56118506A (en) * 1980-02-21 1981-09-17 Yamaha Motor Co Ltd Cylinder block of v-engine with over head cam shaft
JPS56118524A (en) * 1980-02-26 1981-09-17 Yamaha Motor Co Ltd Overhead camshaft v type engine for vehicle
JPS57210110A (en) * 1981-06-20 1982-12-23 Yamaha Motor Co Ltd V-engine for motorcycle
JPS5915612A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用頭上カム軸式v型4気筒エンジン
DE3326319A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kettentrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
AT402088B (de) * 1985-12-09 1997-01-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
JPH0672548B2 (ja) * 1986-04-23 1994-09-14 マツダ株式会社 V型エンジンのシリンダヘツド構造
DE3630466A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-10 Audi Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963009A (en) * 1955-01-19 1960-12-06 Gen Motors Corp Engine
FR2059220A5 (de) * 1969-08-25 1971-05-28 Alpieri Maserat Off
EP0112494A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine über eine Nockenwelle
EP0245791B1 (de) * 1986-05-14 1990-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270116A (en) * 1992-08-31 1994-03-02 Tsubakimoto Chain Co Camshaft drive for v-type or horizontally opposed engines.
WO2000014387A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuertrieb für nockenwellenanordnungen
FR3058759A1 (fr) * 2016-11-15 2018-05-18 Renault S.A.S Dispositif de transmission de mouvement de distribution

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043165T3 (es) 1993-12-16
DE3921716A1 (de) 1991-01-10
DE59002532D1 (de) 1993-10-07
JPH0337307A (ja) 1991-02-18
US5014655A (en) 1991-05-14
EP0406528B1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406528B1 (de) Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors
EP0406527B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb zweier Ölpumpen an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3448556C2 (de) Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
AT402088B (de) Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE10006690C1 (de) Startvorrichtung für einen Zweizylinderverbrennungsmotor in V-Anordnung
DE102011104496A1 (de) Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
AT389739B (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer als zahnradpumpe ausgebildeten schmieroelpumpe
DE3328677C2 (de)
DE4139446C2 (de)
DE102017007552A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0979929A2 (de) Hubkolbenmotor mit Kipphebel-Ventilsteuerung
DE7501456U (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
AT3397U1 (de) Brennkraftmaschine für ein motorrad
DE102004048280A1 (de) Umschlingungstrieb für Brennkraftmaschinen mit Triebberuhigung
DE19519296A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE102006061317A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE2044943A1 (de) Hubkolbenmaschine nach dem Baukastenprinzip
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE102019124782B3 (de) Brennkraftmaschine mit einer Fluidpumpe
DE3642348C2 (de)
DE19633949A1 (de) Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einem endlosen Zugmittelgetriebe
DE102011104494B4 (de) Hubkolbenmaschine als Brennkraftmaschine wirkend
DE102007051780A1 (de) Umschlingungsrad für einen Endlostrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920513

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931006

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106689.4

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406