EP0406350B1 - Masseanschluss für die zündkerzen eines mehrzylinder-verbrennungsmotors für ein fahrzeug - Google Patents

Masseanschluss für die zündkerzen eines mehrzylinder-verbrennungsmotors für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0406350B1
EP0406350B1 EP89912223A EP89912223A EP0406350B1 EP 0406350 B1 EP0406350 B1 EP 0406350B1 EP 89912223 A EP89912223 A EP 89912223A EP 89912223 A EP89912223 A EP 89912223A EP 0406350 B1 EP0406350 B1 EP 0406350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
earth
spark plug
vehicle
spark
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89912223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406350A1 (de
Inventor
Uwe Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0406350A1 publication Critical patent/EP0406350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406350B1 publication Critical patent/EP0406350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • H01T13/05Means providing electrical connection to sparking plugs combined with interference suppressing or shielding means

Definitions

  • the invention relates to a ground connection for the spark plugs of a multi-cylinder internal combustion engine for a vehicle, the metallic plug housing of each spark plug having a ground electrode and being screwed into a cylinder head of the engine, and the engine having a vehicle ground and the vehicle ground having a pole of the battery of the vehicle is electrically connected.
  • Spark plugs are components of an ignition system for an internal combustion engine of a vehicle.
  • Each spark plug consists of a metal center electrode that is embedded in a ceramic insulator. The lower part of the insulator is held by a metallic candle housing, which has a connection thread for screwing the candle into a cylinder head of the engine.
  • a second electrode, the ground electrode is welded to the base of the candle. The ground electrode is connected to the vehicle ground via the cylinder head of the engine.
  • the ground electrode has a fixed air gap to the center electrode, the electrode gap. High voltage ignition current coming from the distributor flows through the center electrode and bridges the electrode gap as a spark.
  • the spark must be strong enough to ignite the fuel mixture. This requires a relatively large electrode gap. However, the greater the electrode spacing, the greater the voltage required to generate the spark.
  • the invention has for its object to provide a ground connection, with the help of which the ignition is improved.
  • the invention is based on the knowledge that it is not only a question of increasing the voltage. Rather, the invention is characterized in that an additional ground cable is provided for improving the ignition for each spark plug, which is connected to the plug housing of the associated spark plug, and in that the additional ground cables are connected to a common ground cable connected to the negative pole of the battery connected is.
  • a significantly more powerful spark is generated.
  • the engine starts better than an engine without an additional earth cable. His cold run is better; the engine doesn't buck.
  • the engine reaches its operating temperature faster, but does not become too hot. Warming up the engine is calm and powerful.
  • the sprint of the vehicle is better, regardless of whether the engine is still cold or already warm.
  • the performance of the engine on the mountain is very good.
  • the fuel consumption is lower. - -.
  • the more powerful spark leads to fewer misfires.
  • the combustion of the fuel is cleaner and more environmentally friendly.
  • the spark plugs also stay cleaner. After all, the combustion chamber - pistons and valves - is cleaner.
  • the optimal setting of the engine with the help of the additional earth cable leads to results that are also remarkable for the special exhaust gas examination.
  • the electrical circuit of a motor vehicle is fed from a battery 1.
  • the positive pole 12 of this battery 1 is connected to an ignition distributor via an ignition lock and an ignition coil (not shown).
  • One of - in the exemplary embodiment - four spark plugs 31 to 34 of the ignition current is supplied via the ignition distributor with the aid of lines 21 to 24.
  • the extended line 21 supplies the spark plug 31 with the ignition current.
  • the lines 22 to 24, which lead to the spark plugs 32 to 34, are de-energized. They carry the ignition current cyclically when the distributor is turned.
  • the negative pole 13 of the battery 1 is connected to the vehicle ground 5, usually to the vehicle body. All other electrical devices of the motor vehicle are also connected to the vehicle ground 5.
  • a ground cable 4 also extends from the negative pole 13 of the battery 1. Secondary cables 41 to 44 are connected to this additional ground cable 4, each of which is connected to one of the spark plugs 31 to 34.
  • Each spark plug 31 to 34 consists of a center electrode 61 which is embedded in a ceramic insulator 62.
  • the lower part of the ceramic insulator 62 is received by a metallic candle housing 63.
  • the metallic plug housing 63 has a connection thread 64 for screwing the spark plug into a cylinder head 71 of an engine 7.
  • a second electrode, the ground electrode 66, is welded to the plug base 65. It is connected to the vehicle mass 5 via the cylinder head 71.
  • the ground cable 4 which is fastened to the negative pole 13 of the battery 1 on the one hand, is fastened to the candle housing 63 via its auxiliary cable 41.
  • a hole is drilled in the candle housing 63 in the axial direction, into which the free end of the secondary cable 41 is inserted and welded.
  • Other types of attachment of the earth cable 4 to the spark plugs 31 to 34 are possible.
  • a ring can be attached to the ground cable 4, 41, which is placed around the candle housing 63.
  • a clamping shoe can also be attached, which with the plug housing 63 is screwed.
  • Other types of attachment of the earth cable more precisely the ends of the auxiliary cables 41 to 44 with the spark plugs 31 to 34, are possible.
  • the invention can be used commercially for all spark plugs that are components of a multi-cylinder internal combustion engine for a vehicle.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei Zündkerzen ist das metallische Kerzengehäuse (63) über einen Zylinderkopf (71) eines Motors (7) mit Fahrzeugmasse (5) verbunden. Dies reicht für einen kräftigen Zündfunken nicht aus. Zur Verbesserung der Zündung ist für jede Zündkerze (31 bis 34) ein zusätzliches Massekabel (41 bis 44) vorgesehen, das jeweils mit dem Kerzengehäuse (63) der zugeordneten Zündkerze verbunden ist. Die zusätzlichen Massekabel (41 bis 44) sind an ein gemeinsames Massekabel (4) angeschlossen, das mit dem Minuspol (12) der Batterie (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Masseanschluß für die Zündkerzen eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug, wobei das metallische Kerzengehäuse jeder Zündkerze eine Masseelektrode aufweist und in einen Zylinderkopf des Motors geschraubt ist und wobei der Motor mit einer Fahrzeugmasse und die Fahrzeugmasse mit einem Pol der Batterie des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist.
  • Zündkerzen sind Bestandteile einer Zündanlage für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs. Jede Zündkerze besteht aus einer Metallmittelelektrode, die in einen Keramikisolator eingebettet ist. Der untere Teil des Isolators wird von einem metallischen Kerzengehäuse aufgenommen, das ein Anschlußgewinde zum Einschrauben der Kerze in einen Zylinderkopf des Motors hat. Am Kerzenfuß ist eine zweite Elektrode, die Masseelektrode, angeschweißt. Die Masseelektrode ist über den Zylinderkopf des Motors mit Fahrzeugmasse verbunden.
  • Die Masseelektrode hat einen festgelegten Luftspalt zur Mittelelektrode, den Elektrodenabstand. Hochgespannter, vom Verteiler kommender Zündstrom fließt durch die Mittelelektrode und überbrückt den Elektrodenabstand als überschlagender Zündfunken.
  • Für eine angemessene Motorleistung muß der Funken kräftig genug sein, um das Kraftstoffgemisch zu zünden. Dies erfordert einen relativ großen Elektrodenabstand. Je größer jedoch der Elektrodenabstand ist, um so größer muß auch die zur Erzeugung des Zündfunkens erforderliche Spannung sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Masseanschluß zu schaffen, mit dessen Hilfe die Zündung verbessert wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß es nicht nur auf die Vergrößerung der Spannung ankommt. Vielmehr ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Zündung für jede Zündkerze ein zusätzliches Massekabel vorgesehen ist, das jeweils mit dem Kerzengehäuse der zugeordneten Zündkerze verbunden ist, und daß die zusätzlichen Massekabel an ein gemeinsames Massekabel angeschlossen sind, das mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist.
  • Folgende Vorteile werden mit dem Masseanschluß nach der Erfindung erzielt: Es wird ein deutlich kräftigerer Zündfunke erzeugt. Der Motor springt besser an als ein Motor ohne zusätzliches Massekabel. Sein Kaltlauf ist besser; der Motor bockt nicht. Der Motor erreicht schneller seine Betriebstemperatur, wird aber nicht zu heiß. Der Warmlauf des Motors ist ruhig und kräftig. Der Spurt des Fahrzeugs ist besser, unabhängig davon ob der Motor noch kalt oder schon warm ist. Die Leistung des Motors am Berg ist sehr gut. Der Kraftstoffverbrauch ist geringer. - -. Der kräftigere Zündfunke führt zu weniger Zündaussetzern. Die Verbrennung des Kraftstoffs erfolgt sauberer und umweltschonender. Auch die Zündkerzen bleiben sauberer. Schließlich ist auch der Brennraum - Kolben und Ventile - sauberer. Die optimale Einstellung des Motors mit Hilfe des zusätzlichen Massekabels führt zu Ergebnissen, die auch bei der Abgas-Sonderuntersuchung beachtlich sind.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein schematisches Schaltbild;
    Figur 2
    eine Zündkerze teilweise im Axialschnitt, teilweise in Ansicht.
  • Der elektrische Stromkreis eines Kraftfahrzeugs wird aus einer Batterie 1 gespeist. Der Pluspol 12 dieser Batterie 1 ist über - nicht dargestellt - ein Zündschloß und eine Zündspule mit einem Zündverteiler verbunden. Über den Zündverteiler wird mit Hilfe von Leitungen 21 bis 24 jeweils einer von - im Ausführungsbeispiel - vier Zündkerzen 31 bis 34 der Zündstrom zugeführt. Die ausgezogene Leitung 21 versorgt die Zündkerze 31 mit dem Zündstrom. Die Leitungen 22 bis 24, die zu den Zündkerzen 32 bis 34 führen, sind stromfrei. Sie führen zyklisch bei der Drehung des Zündverteilers den Zündstrom.
  • Der Minuspol 13 der Batterie 1 ist mit Fahrzeugmasse 5, in der Regel mit der Fahrzeugkarosserie, verbunden. An die Fahrzeugmasse 5 sind auch alle übrigen elektrischen Geräte des Kraftfahrzeugs angeschlossen.
  • Bei dem Masseanschluß nach der Erfindung geht zusätzlich ein Massekabel 4 von dem Minuspol 13 der Batterie 1 aus. An dieses zusätzliche Massekabel 4 sind Nebenkabel 41 bis 44 angeschlossen, von denen jedes mit einer der Zündkerzen 31 bis 34 verbunden ist.
  • Jede Zündkerze 31 bis 34 besteht aus einer Mittelelektrode 61, die in einen Keramikisolator 62 eingebettet ist. Der untere Teil des Keramikisolators 62 wird von einem metallischen Kerzengehäuse 63 aufgenommen. Das metallische Kerzengehäuse 63 hat ein Anschlußgewinde 64 zum Einschrauben der Zündkerze in einen Zylinderkopf 71 eines Motors 7. Am Kerzenfuß 65 ist eine zweite Elektrode, die Masseelektrode 66, angeschweißt. Sie ist über den Zylinderkopf 71 mit der Fahrzeugmasse 5 verbunden.
  • Am Kerzengehäuse 63 ist das einerseits an dem Minuspol 13 der Batterie 1 befestigte Massekabel 4 über sein Nebenkabel 41 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist in das Kerzengehäuse 63 in Axialrichtung ein Loch gebohrt, in das das freie Ende des Nebenkabels 41 gesteckt und verschweißt ist. Andere Arten der Befestigung des Massekabels 4 an den Zündkerzen 31 bis 34 sind möglich. So kann beispielsweise an dem Massekabel 4, 41 ein Ring befestigt sein, der um das Kerzengehäuse 63 gelegt ist. Am Ende des Massekabels 4, 41 kann auch ein Klemmschuh befestigt sein, der mit dem Kerzengehäuse 63 verschraubt ist. Weitere Arten der Befestigung des Massekabels, genauer der Enden der Nebenkabel 41 bis 44 mit den Zündkerzen 31 bis 34, sind möglich.
  • Die Erfindung ist bei allen Zündkerzen gewerblich verwertbar, die Bestandteile eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug sind.

Claims (4)

  1. Masseanschluß für die Zündkerzen eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug, wobei das metallische Kerzengehäuse (63) jeder Zündkerze (31 bis 34) eine Masseelektrode (66) aufweist und in einen Zylinderkopf (71) des Motors geschraubt ist und wobei der Motor mit einer Fahrzeugmasse (5) und die Fahrzeugmasse mit einem Pol (13) der Batterie (1) des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Zündung für jede Zündkerze (31 bis 34) eine zusätzliche Masseverbindung in Form eines Massekabels (41 bis 44) vorgesehen ist, das jeweils mit dem Kerzengehäuse (63) der zugeordneten Zündkerze verbunden ist, und daß die zusätzlichen Massekabel (41 bis 44) an ein gemeinsames Massekabel (4) angeschlossen sind, das mit dem Minuspol (13) der Batterie (1) verbunden ist.
  2. Masseanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zusätzlichen Massekabel (41 bis 44) ein Ring befestigt ist, der um das Kerzengehäuse (63) gelegt ist.
  3. Masseanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Massekabels (41 bis 44) ein Klemmschuh befestigt ist, der mit dem Kerzengehäuse (63) verschraubt ist.
  4. Masseanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kerzengehäuse (63) zugeordnete Ende des Massekabels (41 bis 44) durch eine Bohrung (67) in dem Kerzengehäuse (63) geführt und verschweißt ist.
EP89912223A 1989-01-07 1989-11-10 Masseanschluss für die zündkerzen eines mehrzylinder-verbrennungsmotors für ein fahrzeug Expired - Lifetime EP0406350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900321A DE3900321C1 (de) 1989-01-07 1989-01-07
DE3900321 1989-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406350A1 EP0406350A1 (de) 1991-01-09
EP0406350B1 true EP0406350B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6371688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912223A Expired - Lifetime EP0406350B1 (de) 1989-01-07 1989-11-10 Masseanschluss für die zündkerzen eines mehrzylinder-verbrennungsmotors für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0406350B1 (de)
JP (1) JPH03503336A (de)
DE (2) DE3900321C1 (de)
WO (1) WO1990007811A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415618C2 (de) * 1994-05-04 1997-02-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB324402A (en) * 1928-10-26 1930-01-27 George Maurice Wright Improvements in or relating to screening arrangements for use with internal combustion engine ignition systems
US2253531A (en) * 1939-10-02 1941-08-26 Titeflex Metal Hose Co Radio shielded ignition
US2409732A (en) * 1942-10-30 1946-10-22 Gen Motors Corp Screening device for spark plugs
FR1046902A (fr) * 1951-10-29 1953-12-09 Embout blindé pour l'antiparasitage des systèmes d'allumage de moteurs à explosion
US2768227A (en) * 1952-03-06 1956-10-23 Ruckelshaus John Greer Low tension ignition systems
US3293352A (en) * 1964-04-24 1966-12-20 Hallett Mfg Company Spark plug attachment for grounding sheathed wires
JPS50101740A (de) * 1974-01-18 1975-08-12
JPS5352838A (en) * 1976-10-06 1978-05-13 Ngk Spark Plug Co Ltd Jamming wave suppressing apparatus for auto-bicycles
JPS59706B2 (ja) * 1978-03-03 1984-01-07 林精鋼株式会社 ガソリンエンヂンに於けるスパ−クの強化装置
US4465331A (en) * 1980-10-02 1984-08-14 Kioritz Corporation Device for preventing radio frequency interference from spark plug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03503336A (ja) 1991-07-25
EP0406350A1 (de) 1991-01-09
DE3900321C1 (de) 1990-05-31
DE58905559D1 (de) 1993-10-14
WO1990007811A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118789B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE4133775C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69933530T2 (de) Zünder mit mehrfachen Elektroden
DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3347027A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3015611A1 (de) Plasmastrahl-zuendsystem
EP0406350B1 (de) Masseanschluss für die zündkerzen eines mehrzylinder-verbrennungsmotors für ein fahrzeug
DE3505988A1 (de) Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte zuendeinrichtung
DE19623399A1 (de) Zündung für Brennkraftmaschinen
DE102008041085A1 (de) Plasmazündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69727871T2 (de) Verfahren zur Erkennung der Phasenlage eines Zylinders zur Zündung in einer Brennkraftmaschine
EP0608229A1 (de) Zündanlage für verbrennungskraftmaschinen.
DE4001538C2 (de)
DE3722286C2 (de)
WO2001006117A1 (de) Elektronisches zündsystem für brennkraftmaschinen
DE2928018A1 (de) Verfahren zum anziehen eines brennstoff-luft-gemisches in einem motor und anziehungselektrodenkerze zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011000236B4 (de) Zündkerze
DE4204731C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011080292A1 (de) Vorrichtung zur paarung einer zündspule mit einer zündkerze
DE19903224A1 (de) Ionenstromdetektor
US889338A (en) Igniter.
DE10015277B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Ionenstroms im Verbrennungsraum eines Dieselmotors sowie eine Glühkerze
DE3145169A1 (de) "anordnung zur erzielung von hochspannung"
DE2648532A1 (de) Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930908

Ref country code: NL

Effective date: 19930908

Ref country code: SE

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931012

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901