EP0405178A1 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
EP0405178A1
EP0405178A1 EP90110421A EP90110421A EP0405178A1 EP 0405178 A1 EP0405178 A1 EP 0405178A1 EP 90110421 A EP90110421 A EP 90110421A EP 90110421 A EP90110421 A EP 90110421A EP 0405178 A1 EP0405178 A1 EP 0405178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary fluid
switching valve
valve according
piston
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. De La Haye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0405178A1 publication Critical patent/EP0405178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/24Details

Definitions

  • the invention is directed to a switching valve in which, after an initiation, an energy store moves a switch or a valve body in a housing with a delay so that a switching state changes or the flow cross-section for a fluid is changed monotonously.
  • Such a switching valve on a mine is known for example from DE 31 31 691 C2. It is intended to prevent air and / or water from getting into the cavity above the cover after the mine has been installed, if the cover which has been put in first has been put out, which can only be done properly if air first flows into the cavity via the valve .
  • an initially clamped ball is pulled against a valve seat in this active body by means of a tensioning closing thread and the ventilation channel is closed.
  • the switching time of the valve the time that should elapse after initiation (when flying out of the throwing container) until opening or closing, can only be changed to a small extent in the known valves, in particular the switching time cannot be later than until the cover is fully turned out, because otherwise no energy would be available for switching.
  • the time In order for a reasonably safe closing to be effected at all, the time must even be before the final erection.
  • the closing process and the tightness of the valve can also subsequently be disrupted, for example if the tension element is overloaded by environmental influences. The valve is difficult to mount on the leads and its effectiveness must be checked.
  • the invention has for its object to develop a valve that switches automatically after a predetermined time after initiation, for example from an open state changes permanently and safely into a closed state, the switching time being independent of the fluid flow through the valve.
  • a switching valve which is characterized in that a space filled with an auxiliary fluid is present in the housing and is delimited on one side by a displacement element, the displacement element is coupled to the energy store in such a way that a change caused by the energy store the position of the switch or the valve body leads to a volume reduction of the space filled with the auxiliary fluid, and an outlet point connected to a throttle is present from the space filled with the auxiliary fluid.
  • the basic idea of the invention is that there is a time base determined solely by the throttle (outlet speed) and the geometry of the switching valve (volume of the auxiliary fluid), i.e. the amount of auxiliary fluid flowing through the throttle determines the switching time after initiation, and the autonomy is achieved in that an internal energy store (usually identical to the force element for moving the switching body or the valve body) ensures that by the movement of the auxiliary fluid fixed times can hardly be influenced from the outside and ensure reliable reproducible values for long times.
  • an internal energy store usually identical to the force element for moving the switching body or the valve body
  • the movable valve body can, for example, bring about an electrical switchover or monotonously change the flow cross section for a fluid, and it is possible to cover a wide time interval.
  • the type of throttle, the viscosity of the auxiliary fluid, the volume of the auxiliary fluid and the pressure on the auxiliary fluid can be selected as parameters.
  • the intervals that can be bridged are in the range of less than a second to a few minutes. But larger intervals could also be realized if, in individual cases, correspondingly larger switching valves can be used.
  • the stability and long-term functionality of the device are also of particular advantage; such properties are highly demanded by military equipment.
  • the adjustable delayed switching (closing or opening) of the valve after its initiation is completely independent of the current working state of the valve, i.e. regardless of whether a fluid is currently flowing or not. This property is particularly desirable when it is used in covers of mines, because then the valve can be kept open for a sufficiently long time and the space above the hollow charge of the mine can be completely filled with air and thus the covering can also be completed.
  • the space 10 filled with an auxiliary fluid 9 can be regarded as a space of a synchronous cylinder and the ring-like piston 11 as an associated synchronous piston.
  • the speed at which the ring-like piston 11 yields downward and thereby reduces the volume of the space 10 filled with the auxiliary fluid 9 only depends on how quickly the auxiliary fluid 9 flows through the capillary 12.
  • the section also shows how the auxiliary fluid 9, preferably a silicone oil, can be filled in via a filling screw 14.
  • This switching valve described by way of example is particularly suitable as a ventilation valve in hoods of mines or other military active bodies which can be put on.
  • the leads are stacked one above the other in cylindrical containers and the bottom of the previous lead or the container cover presses on the piston rod, ie the valve is open during storage and also immediately after distribution.
  • the valve begins to close under the action of the tensioned spring. Regardless of this, the cover hood unfolds over the shaped charge.
  • the switching time is set so (in the order of 2 to 3 seconds) that the ventilation valve is open for a short time after the cover has already fully unfolded. After the switching time, the valve remains reliably closed due to a correspondingly robust spring.
  • the time during which the auxiliary fluid flows from space 10 into space 13 is increased because of the higher viscosity; however, this extension is also desirable, since at these temperatures the covering hoods can also go slower.
  • the capillary is replaced by a nozzle as a throttle.
  • the flow rate through a throttle is largely independent of viscosity.
  • no synchronous cylinder is required because the auxiliary fluid usually does not have to be collected.
  • the switching valve according to the invention on a cover of a mine results in reproducible and testable closing times and is highly reliable.
  • Fig. 2 shows a section through the bottom of a sea mine, which is still partially in a tube.
  • the firing pin 21 is pushed out laterally by the spring 22, and from this point in time the tensioned disc spring 23 can press on the piston 24 because the counter bearing has been omitted for the pin 25 supported on the pin 21. Due to the pressure of the piston 24 on the auxiliary fluid 26, it is pressed outwards via the capillary 27.
  • the pin 25 can interrupt the short-circuit line 28, shear it off, pull a plug or actuate a switch or trigger other functions via other components, which leads to the refocusing of the mine.
  • the liquid volume and throttling point are coordinated so that there is a delay time interval of approximately 15 minutes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Zeitdifferenz, nach der ein Ventil nach Initiierung schalten (öffnen oder schließen) soll, ist bei dem erfindungsgemäßen Ventil festgelegt durch die Zeit, die vergeht bis eine bestimmte Menge Hilfsfluid (9, 26) durch eine Drosselstelle (12, 27) gedrückt ist. Die Energie kommt dabei in der Regel aus derselben Quelle (3), die das Öffnen oder Schließen des Ventils bewirkt. Wegen der Präzision, der Zuverlässigkeit und der Einstellbarkeit ist das Schaltventil besonders geeignet für militärisches Gerät, beispielsweise als Schließventil in der Abdeckhaube von Hohlladungsminen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Schaltventil, bei dem nach einer Initiierung ein Energiespeicher einen Schalter oder einen Ventilkörper in einem Gehäuse erst verzögert so bewegt, daß ein Schaltzustand verändert oder der Strömungsquerschnitt für ein Fluid monoton verändert wird.
  • Ein solches Schaltventil an einer Mine ist beispielsweise aus der DE 31 31 691 C2 bekannt. Es soll verhindern, daß nach dem Verlegen der Mine Luft und/oder Wasser in den Hohlraum über der Abdeckung gelangen kann, wenn sich die zunächst eingestülpte Abdeckhaube ausgestülpt hat, was nur dann einwandfrei erfolgen kann, wenn zunächst Luft über das Ventil in den Hohlraum ein­strömt. Gegen Ende des Ausstülpens der Abdeckhaube wird bei diesem Wirkkörper durch einen sich dabei spannenden Schließfa­den eine zunächst eingeklemmte Kugel gegen einen Ventilsitz ge­zogen und der Belüftungskanal verschlossen.
  • Der Schaltzeitpunkt des Ventils, die Zeit, die nach der Initi­ierung (beim Auseinanderfliegen aus dem Wurfbehälter) bis zum Öffnen oder Schließen vergehen soll, ist bei den bekannten Ven­tilen nur in geringem Maße veränderbar, insbesondere kann der Schaltzeitpunkt nicht später liegen, als bis die Abdeckhaube voll ausgestülpt ist, weil sonst keine Energie zum Schalten mehr zur Verfügung stehen würde. Damit ein halbwegs sicheres Schließen überhaupt bewirkt wird, muß der Zeitpunkt sogar noch vor dem endgültigen Aufrichten liegen. Außerdem ist der Schließvorgang und die Dichtheit des Ventils auch nachträglich noch störbar, beispielsweise wenn das Zugelement durch Umge­bungseinflüsse überlastet wird. Das Ventil ist an den Minen schwierig zu montieren und in der Wirksamkeit zu überprüfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu entwik­keln, das nach einer vorgebbaren Zeit nach einer Initiierung automatisch schaltet, beispielsweise von einem offenen Zustand in einen Schließzustand dauerhaft und sicher übergeht, wobei die Schaltzeit unabhängig von der Fluidströmung durch das Ven­til sein soll.
  • Die Aufgabe wird von einem Schaltventil gelöst, das dadurch ge­kennzeichnet ist, daß im Gehäuse ein mit einem Hilfsfluid aus­gefüllter Raum vorhanden ist, der an einer Seite von einem Ver­drängerelement begrenzt ist, das Verdrängerelement so mit dem Energiespeicher gekoppelt ist, daß eine vom Energiespeicher be­wirkte Änderung der Stellung des Schalters oder des Ventilkör­pers zu einer Volumenverkleinerung des mit dem Hilfsfluid aus­gefüllten Raumes führt, und eine mit einer Drossel verbundene Austrittsstelle aus dem mit dem Hilfsfluid ausgefüllten Raum vorhanden ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist, daß eine allein durch die Drossel (Austrittsgeschwindigkeit) und die Geometrie des Schaltventils (Volumen des Hilfsfluids) bestimmte Zeitbasis vorhanden ist, d.h. die durch die Drossel strömende Menge Hilfsfluid bestimmt den Schaltzeitpunkt nach der Initiierung, und die Autonomie wird dadurch erreicht, daß ein interner Ener­giespeicher (üblicherweise identisch mit dem Kraftelement zur Bewegung des Schaltkörpers bzw. des Ventilkörpers) dafür sorgt, daß die durch die Bewegung des Hilfsfluids festgelegten Zeiten von außen her kaum zu beeinflussen sind und für lange Zeiten sichere reproduzierbare Werte gewahrleisten.
  • Bei der Ausgestaltung des Schaltventils sind zahlreiche Varian­ten möglich, der bewegbare Ventilkörper kann beispielsweise ein elektrisches Umschalten bewirken oder monoton den Strömungs­querschnitt für ein Fluid ändern, und es ist möglich, ein breites Zeitintervall abzudecken. Wählbar sind als Parameter insbesondere die Art der Drossel, die Viskosität des Hilfsfluids, das Volumen des Hilfsfluids und der Druck auf das Hilfsfluid. Die damit überbrückbaren Intervalle liegen im Bereich unter einer Sekunde bis in den Bereich von einigen Minuten. Aber auch größere Intervalle könnten realisiert werden, sofern im Einzelfall entsprechend größere Schaltventile einsetzbar sind.
  • Von besonderem Vorteil ist auch die Stabilität und die Lang­zeitfunktionsfähigkeit der Einrichtung; solche Eigenschaften werden in hohem Maße von militärischem Gerät gefordert.
  • Das einstellbar verzögerte Schalten (Schließen oder Öffnen) des Ventils nach seiner Initiierung ist völlig unabhängig vom au­genblicklichen Arbeitszustand des Ventils, d.h. unabhängig da­von, ob gerade ein Fluid strömt oder nicht. Diese Eigenschaft ist besonders erwünscht bei seinem Einsatz in Abdeckhauben von Minen, weil dann das Ventil hinreichend lange offen gehalten werden kann und der Raum über der Hohlladung der Mine ganz mit Luft gefüllt werden kann und somit das Ausstülpen der Abdeck­haube auch ganz vollendet werden kann.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Schnitt durch ein Belüftungsventil in einer Abdeck­haube auf einer Antitankmine;
    • Fig. 2 Schnitt durch ein Zeitglied an einer Seemine.
  • Wenn bei dem Belüftungsventil gemäß Fig. 1 die an der Kolben­stange 1 befestigte Dichtplatte 2 durch eine Feder 3 gegen einen mit einem O-Ring 4 versehenen Ventilsitz 5 am Gehäuse 6 gepreßt wird, ist ein Durchtritt von Fluid durch die hohle Kol­benstange 1 unterbrechbar. Im Schließzustand (wie dargestellt) schaut die Kolbenstange 1 über die Oberkante 7 des Gehäuses 6 hinaus. Wird die Kolbenstange 1 von oben her belastet, weicht sie nach unten aus, dabei spannt sich die Feder 3 und Fluid, wie Luft, Wasser oder dgl., kann durch das Ventil über die seitlichen Langlöcher 8 an der Kolbenstange 1 durchtreten. Charakteristisch ist der mit einem Hilfsfluid 9 gefüllte Raum 10. Er hat die Form eines hohlen Zylindermantels, wobei seine Mantelflächen von der Innenwand des Gehäuses 5 und von der Außenwand der Kolbenstange 1, die untere Begrenzung durch das Gehäuse 5 und die obere Begrenzung von einem ringartigen Kolben 11 gebildet werden, der außen an der Kolbenstange 1 befestigt ist. Der mit einem Hilfsfluid 9 ausgefüllte Raum 10 kann als ein Raum eines Gleichgangzylinders aufgefaßt werden und der ringartige Kolben 11 als zugehöriger Gleichgangkolben. Wenn die Kolbenstange 1 und damit der ringartige Kolben 11 nach unten gedrückt werden, wird das Hilfsfluid 9 über eine Kapillare 12 in einen Raum 13 oberhalb des ringartigen Kolbens gepreßt. Die Geschwindigkeit mit der der ringartige Kolben 11 nach unten nachgibt und dabei das Volumen des mit dem Hilfsfluid 9 gefüllten Raumes 10 verkleinert, hängt nur davon ab, wie schnell das Hilfsfluid 9 durch die Kapillare 12 strömt. In dem Schnitt ist noch erkennbar, wie das Hilfsfluid 9, vorzugsweise ein Silikonöl, über eine Befüllschraube 14 eingefüllt werden kann.
  • Dieses beispielhaft beschriebene Schaltventil ist besonders ge­eignet als Belüftungsventil in aufstülpbaren Hauben von Minen oder anderen militärischen Wirkkörpern. Bei der Lagerung und dem Transport befinden sich die Minen übereinandergestapelt in zylindrischen Behältern und der Boden der vorangehenden Mine bzw. der Behälterdeckel drückt auf die Kolbenstange, d.h. wäh­rend der Lagerung und auch noch unmittelbar nach der Verteilung ist das Ventil offen. Sobald der Druck von oben auf den Ventil­körper weggefallen ist, beginnt sich das Ventil unter der Ein­wirkung der gespannten Feder zu schließen. Unabhängig davon entfaltet sich die Abdeckhaube über der Hohlladung. Die Schalt­zeit ist dabei so eingestellt (größenordnungsmäßig 2 bis 3 Se­kunden), daß das Belüftungsventil kurze Zeit länger geöffnet ist, nachdem sich die Abdeckhaube schon voll entfaltet hat. Nach der Schaltzeit bleibt das Ventil aufgrund einer ent­sprechend robusten Feder zuverlässig weiter geschlossen. Bei besonders tiefen Temperaturen ist die Zeit, während der das Hilfsfluid aus dem Raum 10 in den Raum 13 strömt wegen der hö­heren Viskosität vergrößert; diese Verlängerung ist aber auch erwünscht, da bei diesen Temperaturen das Ausstülpen der Ab­deckhauben auch langsamer gehen kann.
  • Soll der Schaltzeitpunkt weitgehend temperaturunabhängig sein, wird die Kapillare durch eine Düse als Drossel ersetzt. Die Strömungsgeschwindigkeit durch eine Drossel ist weitgehend vis­kositätsunabhängig. Bei vielen Einmalanwendungen ist kein Gleichgangzylinder erforderlich, weil das Hilfsfluid meist nicht aufgefangen werden muß. Das erfindungsgemäße Schaltventil auf einer Abdeckhaube einer Mine ergibt reproduzierbare und prüfbare Schließzeiten und ist von hoher Zuverlässigkeit.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Boden einer Seemine, die noch teilweise in einem Rohr steckt. Nach Verlassen des Behäl­ters 20 wird der Schlagbolzen 21 von der Feder 22 seitlich her­ausgestoßen, und ab diesem Zeitpunkt kann die gespannte Teller­feder 23 auf den Kolben 24 drücken, weil für den sich auf den Bolzen 21 abstützenden Zapfen 25 das Gegenlager weggefallen ist. Durch den Druck des Kolbens 24 auf das Hilfsfluid 26 wird es über die Kapillare 27 nach außen gepreßt. Schließlich kann der Zapfen 25 die Kurzschlußleitung 28 unterbrechen, abscheren, einen Stecker ziehen oder einen Schalter betätigen oder über andere Bauelemente weitere Funktionen auslösen, was zur Scharf­stellung der Mine führt. Flüssigkeitsvolumen und Drosselstelle sind so aufeinander abgestimmt, daß sich ein Verzögerungszei­tintervall von etwa 15 Minuten ergibt.

Claims (10)

1. Schaltventil, bei dem nach einer Initiierung ein Energie­speicher (3,23) einen Schalter oder einen Ventilkörper (1) in einem Gehäuse (6) erst verzögert so bewegt, daß ein Schaltzustand verändert oder der Strömungsquerschnitt für ein Fluid monoton verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) ein mit einem Hilfsfluid (9, 26) ausge­füllter Raum (10) vorhanden ist, der an einer Seite von einem Verdrängerelement (11, 24) begrenzt ist, das Ver­drängerelement (11, 24) so mit dem Energiespeicher (3, 23) gekoppelt ist, daß eine vom Energiespeicher (3, 23) be­wirkte Änderung der Stellung des Schalters oder des Ventilkörpers (1) zu einer Volumenverkleinerung des mit dem Hilfsfluid (9, 26) ausgefüllten Raumes (10) führt und eine mit einer Drossel (12, 23) verbundene Austrittsstelle aus dem mit dem Hilfsfluid (9, 26) ausgefüllten Raum (10) vorhanden ist.
2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine Kolbenstange (1) ist, die mit einer Feder (3) gegen einen Ventilsitz (5) preßbar ist und da­durch der Durchtritt eines Fluids durch das Ventil unter­brechbar ist, im Gehäuse (6) um die Kolbenstange (1) ein ringartiger, mit einem Hilfsfluid (9) ausgefüllter Raum (10) vorhanden ist, außen an der Kolbenstange (1) ein ringartiger Kolben (11) vorgesehen ist, der den ringartigen Raum (10) von einer Seite abschließt und der in dem ringartigen Raum (10) dichtend gleiten kann, und in dem ringartigen Kolben (11) oder in der Wand des mit dem Hilfsfluid (9) ausgefüllten Raumes (10) wenigstens eine als Drossel (12) ausgebildete Austrittsöffnung vorhanden ist.
3. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Hilfsfluid-Austrittsöffnung eine Kapillare (12) ist.
4. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Hilfsfluid-Austrittsöffnung eine Düse ist.
5. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Ventilkörper eine hohle Kolbenstange (1) ist.
6. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Verdrängerelement (11) als Gleich­gangzylinder mit einer als Drossel (12) ausgebildeten Hilfsfluid-Austrittsöffnung im Kolben (11) ausgebildet ist.
7. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Verdrängerelement als Kolben (11) in einem Gleichgangzylinder ausgebildet ist, und die beiden durch den Kolben (11) voneinander abgetrennten Räume (10, 13) außen durch eine Leitung mit einer Drossel verbunden sind.
8. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Hilfsfluid über die Drossel aus dem Gehäuse austritt.
9. Verwendung des Schaltventiles nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Belüftungsventil in einer Abdeckhaube von Hohl­ladungsminen oder anderen militärischen Wirkkörpern.
10. Verwendung des Schaltventiles nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Zeitschalter zum Scharfstellen in Minen, insbe­sondere Seeminen, oder sonstigen militärischen Wirkkör­pern.
EP90110421A 1989-06-22 1990-06-01 Schaltventil Withdrawn EP0405178A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920403 1989-06-22
DE3920403 1989-06-22
DE3926006 1989-08-05
DE19893926006 DE3926006A1 (de) 1989-06-22 1989-08-05 Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0405178A1 true EP0405178A1 (de) 1991-01-02

Family

ID=25882206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110421A Withdrawn EP0405178A1 (de) 1989-06-22 1990-06-01 Schaltventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0405178A1 (de)
JP (1) JPH0348077A (de)
DE (1) DE3926006A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674844A (en) * 1900-05-31 1901-05-21 Hermann Kupsch Faucet.
FR2149184A5 (de) * 1972-07-28 1973-03-23 Chantoiseau Robinetterie
US3933337A (en) * 1974-06-07 1976-01-20 Acorn Engineering Company Time-delayed automatic shut-off means for valves
DE3739981A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Wirth & Schwaar Fluidtech Ag Schnellentlueftungsventil
FR2631095A1 (fr) * 1988-05-03 1989-11-10 Trouvay & Cauvin Ets Vanne a fermeture automatique temporisee

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674844A (en) * 1900-05-31 1901-05-21 Hermann Kupsch Faucet.
FR2149184A5 (de) * 1972-07-28 1973-03-23 Chantoiseau Robinetterie
US3933337A (en) * 1974-06-07 1976-01-20 Acorn Engineering Company Time-delayed automatic shut-off means for valves
DE3739981A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Wirth & Schwaar Fluidtech Ag Schnellentlueftungsventil
FR2631095A1 (fr) * 1988-05-03 1989-11-10 Trouvay & Cauvin Ets Vanne a fermeture automatique temporisee

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926006A1 (de) 1991-01-03
JPH0348077A (ja) 1991-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
EP3279136B1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
EP2373912A1 (de) Druckentlastungsventil
DE3101248C2 (de)
DE1288860B (de) Elektromagnetisches Absperrventil
EP0405178A1 (de) Schaltventil
DE3741521C1 (en) 2/2-way seat valve
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE2831733B2 (de)
DE3203635C1 (de) Hilfspumpe zum manuellen Füllen des Kraftstoffsystems eines Einspritz-Verbrennungsmotors
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
WO1994018480A1 (de) Entlüftungsventil
DE4225827A1 (de) Offener Warmwasserspeicher
DE2522443A1 (de) Wasserschadenschutzventil
DE914026C (de) Fluessigkeitsbremse zur Regelung der Schaltgeschwindigkeit elektrischer Leistungsschalter
DE1630886B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge
DE8701593U1 (de) Thermostatisches Ventil
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE202011001955U1 (de) Brandschutzventil und Gaszähler
DE1296436B (de) Hydraulischer Stellmotor fuer Regelanlagen
DE4032190A1 (de) Elektrischer temperaturregler
DE1215621B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Gasventil fuer Gasbrenner
DE1529100C3 (de) Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels
DE7701987U1 (de) Relaisventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE1065060B (de) Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930205