EP0405085A1 - Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen - Google Patents

Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0405085A1
EP0405085A1 EP90107739A EP90107739A EP0405085A1 EP 0405085 A1 EP0405085 A1 EP 0405085A1 EP 90107739 A EP90107739 A EP 90107739A EP 90107739 A EP90107739 A EP 90107739A EP 0405085 A1 EP0405085 A1 EP 0405085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
guide groove
shaft
tool
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405085B1 (de
Inventor
Bernhard Schuler
Kurt Wiedenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0405085A1 publication Critical patent/EP0405085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405085B1 publication Critical patent/EP0405085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a tool for stitch-forming machines, in particular knitting and knitting machines with a shaft which can be inserted into a guide groove of a bed, which carries means for stitch formation in the region of at least one end and which is bent transversely to its longitudinal direction, and with at least one on it Leg arranged foot.
  • Such tools are needles punched from sheet steel (steel strip) or made from steel wire, in particular latch needles, sliding needles, hooks, sinkers and the like. Elements that contribute to the formation of stitches. They are in the guide grooves of the corresponding bed guided longitudinally displaceable, their longitudinal movement being controlled by lock parts which interact with the feet in a manner known per se.
  • the vibrations triggered by the centrifugal movements cause transverse bending vibrations on the stitch-forming part of the needle which projects freely from the needle bed, so that the needle head with the hook and the tongue may be deflected out of the plane of symmetry of the needle to such an extent that the tongue during its swiveling movement adjoins the neighboring one Board stripes.
  • the consequences are streaks in the fabric and a tongue spoon ground on one side, which creates sharp edges that can damage the thread during knitting, which immediately makes the needle unusable.
  • a known measure to counteract spinning movements of the needle in its guide groove in the needle bed is to provide a so-called spring bend on the needle shaft, i.e. Bend the shaft laterally at a point transverse to its direction of longitudinal extension, the shaft regions lying on both sides of the bending point forming an obtuse angle with one another (DIN ISO 8119 Part 1 p. 28 No. 14).
  • DIN ISO 8119 Part 1 p. 28 No. 14 the shaft inserted into the guide groove of the needle bed is pressed laterally against a side wall of the guide groove with a certain elastic prestress.
  • the pretension with which the needle shaft is pressed against the associated side wall of the guide groove changes constantly, while on the other hand the needle head is brought up to the adjacent circuit board, so that in the case of fine pitches there is an inadmissible rubbing of the needle tongue on the circuit board.
  • latch needles for knitting machines have become known (DE-PS 2 238 196), in which the needle shaft is waved several times over its entire length starting from its foot and thereby changes its flank system on the guide channel or grooved cheeks several times.
  • the thus created course of the needle shaft in a serpentine line is intended to prevent a straight propagation of the control impacts from the foot to the needle head and thus to counteract the occurrence of premature hook breaks.
  • the changing flank system in principle results in bilateral guidance of the needle shaft on both guide channel or groove cheeks, but this requires a close tolerance both for the corrugation and, in particular, for the guide channels or grooves of the needle bed, as in the Practice is not always readily available.
  • the invention has for its object to provide a tool for stitch-forming machines, in particular knitting and knitting machines, the shank during its back and forth movement at least in the adjoining the protruding from the guide groove of the bed , within the guiding groove area is held pressed against the associated guiding groove side wall over a large area, tolerances in the shank thickness and the guiding groove width are automatically compensated in such a way that a play-free longitudinal guidance of the shank is ensured.
  • the tool mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the shank is at least two at a distance from one another which has arranged bends transversely to its longitudinal direction, which are directed towards the same side and are provided in an area which remains in operation within the guide groove.
  • the at least two bends in the shaft ensure that the shaft bears continuously against a side wall of the guide groove over most of its length remaining in the guide groove of the bed. This creates a constant tension, which switches off any lateral play of the shank in the guide groove, regardless of shank thickness tolerances and tolerances of the guide groove width, so that no vibrations can occur in the tool.
  • the tool is guided smoothly and smoothly with its shaft in the bed, while at the same time ensuring that the shaft part protruding from the bed remains in its movement in the plane predetermined by the lateral guide groove side wall supporting it and does not perform any transverse movements, which lead to brushing against neighboring tools and to dynamic breaks.
  • the at least two bends are advantageously arranged in the area between a foot and the means for stitch formation, ie in the case of a latch needle between a foot and the needle head.
  • the turns generally have obtuse angles of equal size; depending on the needle construction, constructions are also conceivable in which at least two bends have obtuse angles of different sizes.
  • the tongue needle punched out of sheet steel and shown in FIGS. 1, 2 has a shaft 1 which carries a foot 2 at one end and a needle head 3 at the other end.
  • a needle tongue 4 is pivotally mounted about a tongue axis 5, which cooperates with the needle head 3 in a known manner.
  • the shaft 1 has two bends 6, 7 arranged at a distance from one another transversely to its longitudinal direction, which are directed towards the same side (downward in FIG. 2).
  • the bending lines indicated at 6a, 7a in FIG. 1 run at right angles to the straight needle back 8.
  • the two bends 6, 7 have obtuse angles 9, 10 of equal size, each of which is approximately 170 ° in the embodiment shown.
  • the size of the obtuse angles 9, 10 depends, among other things. on the width of the guide grooves or channels of the needle bed in which the latch needles work, the shaft thickness and the design conditions of the machine.
  • FIG. 3 illustrates a guide groove 11 of a needle bed, which is delimited with parallel flanks and into which the latch needle according to FIGS. 1, 2 is inserted.
  • the shaft 1 in the regions 12, 13 adjoining the bends 6, 7 is pressed tightly against the associated guide groove side wall 14 with prestress.
  • the guide groove side wall 14 based on that indicated by an arrow 15 in FIG. 3, is attached indicated the direction of rotation lagging relative to the other guide groove side wall 16, against which the shaft 1 is supported in the region of the two bends 6, 7.
  • the sinker ring can also be set on a circular knitting machine equipped with such latch needles in such a way that a precisely predetermined, sufficiently large distance is present between the needle head 3 and the adjacent sinker, with the result that the needle tongue is excluded 3 brushes against the circuit board during its swiveling movement.
  • the bend 17 causes the shaft 1 in the area adjacent to the exit from the guide groove 11 12 'and in the foot area 12' is elastically deformed toward the center of the guide groove 11 and accordingly from the associated guide groove side wall 14 lifts.
  • the consequence of this by the preload the bend 17 resulting from lateral deformation of the shaft part projecting from the guide groove 11 is that the needle head, depending on the reciprocating movement of the latch needle in the guide groove 11, carries out the known reciprocating transverse movement which occurs with narrow pitch and unfavorable conditions rubbing the needle tongue on the adjacent board.
  • bends 6, 7 can also be provided, the distances between which can also vary in the longitudinal direction of the needle. It is also conceivable to make such bends 6, 7 on both sides of feet 2 or in the area behind foot 2, i.e. to be arranged in the area of the so-called tracking.
  • the needle head 3 and the needle tongue 4 form means for stitch formation.
  • the invention can also be used for other stitch-forming tools, for example blanks, which have a shaft which is displaceably guided in corresponding guide grooves or channels in a bed and whose means for stitch formation are e.g. through the well-known curling edges, throats and the like. are formed.
  • the bends 6, 7 are provided in the section of the shaft 1 which remains in the associated guide groove during the operational reciprocation of the tool within the guide groove, so that between the exit from the bed and the first turn 6 remaining area of the shaft 1 always remains firmly pressed against the associated guide groove side wall 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Werkzeug, beispielsweise einer Nadel für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem Schaft (1) und wenigstens einem daran angeordneten Fuß (2) weist der Schaft (1) wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Abbiegungen (6,7) quer zu seiner Längsrichtung auf, die zu der gleichen Seite hin gerichtet und in einem Bereich vorgesehen sind, der im Betrieb innerhalb der Führungsnut bleibt, in die das Werkzeug mit seinem Schaft (1) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für ma­schenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirk­maschinen mit einem in eine Führungsnut eines Bettes einsetzbaren Schaft, der im Bereiche zumindest eines Endes Mittel für die Maschenbildung trägt und der quer zu seiner Längsrichtung abgebogen ist, sowie mit wenig­stens einem an dem Schaft angeordneten Fuß.
  • Solche Werkzeuge sind aus Stahlblech (Stahlband) ge­stanzte oder aus Stahldraht gefertigte Nadeln, insbeson­dere Zungennadeln, Schiebernadeln, Haken, Platinen u.dgl. Elemente, die bei der Maschenbildung mitwirken. Sie sind in den Führungsnuten des jeweils zugehörigen Bettes längsverschieblich geführt, wobei ihre Längsbewegung durch Schloßteile gesteuert ist, die mit den Füßen in an sich bekannter Weise zusammen­wirken.
  • Zufolge der ständig steigenden Arbeitsgeschwindigkeit der maschenbildenden Maschinen werden deren Werkzeuge, z.B. die Zungennadeln von Kleinrundstrickmaschinen, nicht nur stärkeren mechanischen Belastungen ausge­setzt, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der die Werkzeuge hin- und herbewegt werden, erhöht sich in gleichem Maße wie die Arbeitsgeschwindigkeit. Z.B. bei Strickmaschinen treten zufolge der erhöhten Nadelge­schwindigkeit verstärkte Schleuderbewegungen der Na­deln in den Führungsnuten des Nadelbettes auf, die wiederum Nadelvibrationen hervorrufen. Dadurch wird die einwandfreie und gleichmäßige Gleitbewegung der Nadeln in den Führungsnuten des Nadelbettes beeinträchtigt, was sich nachteilig auf die Warenqualität auswirkt.
  • Gleichzeitig verursachen die durch die Schleuderbewe­gungen ausgelösten Vibrationen an dem frei aus dem Nadelbett hervorragenden maschenbildenden Teil der Nadel transversale Biegeschwingungen, so daß der Nadelkopf mit dem Haken und der Zunge aus der Nadel­symmetrieebene unter Umständen so weit ausgelenkt wird, daß die Zunge während ihrer Schwenkbewegung die benachbarte Platine streift. Die Folgen sind Streifen in der Ware sowie ein einseitig angeschlif­fener Zungenlöffel, an dem scharfe Kanten entstehen, die den Faden beim Stricken beschädigen können, wo­durch die Nadel sofort unbrauchbar wird.
  • Eine bekannte Maßnahme, um Schleuderbewegungen der Nadel in ihrer Führungsnut im Nadelbett entgegenzuwirken, besteht darin, am Nadelschaft eine sogenannte Feder­biegung vorzusehen, d.h. den Schaft an einer Stelle quer zu seiner Längserstreckungsrichtung seitlich abzubiegen, wobei die beidseitig der Biegestelle lie­genden Schaftbereiche einen stumpfen Winkel miteinander einschließen (DIN ISO 8119 Teil 1 S. 28 Nr. 14). Zu­folge dieser Abbiegung wird der in die Führungsnut des Nadelbettes eingesetzte Schaft mit einer gewissen elastischen Vorspannung seitlich gegen eine Seiten­wand der Führungsnut angepreßt.
  • Wie beispielsweise in der Beschreibungseinleitung zu der DE-AS 22 25 834 erläutert, besteht die grundsätz­liche Problematik dieser bekannten Federbiegung darin, daß die so erzeugte Vorspannung nicht ausreicht, den Nadelschaft über seine gesamte, in der Führungsnut des Nadelbettes befindliche Länge an der der in Drehrichtung des Nadelzylinders hinten liegenden Nu­tenwand anliegen zu lassen. Der Nadelkopf und der an diesen anschließende, bei der Längsbewegung der Nadel aus der Führungsnut des Nadelbettes heraustretende Teil des Nadelschaftes führen deshalb im Betrieb eine bogenförmige Bewegung quer zu der Führungsnuten­längsrichtung aus. Dabei verändert sich dauernd die Vorspannung, mit der der Nadelschaft gegen die zuge­ordnete Seitenwand der Führungsnut angedrückt wird, während andererseits der Nadelkopf an die benach­barte Platine herangeführt wird, so daß es bei feinen Teilungen zu dem unzulässigen Anstreifen der Nadel­zunge an der Platine kommt.
  • Man hat deshalb schon versucht (DE-AS 22 25 834), anstelle der bekannten Federbiegung den Schaft um seine Längs­achse in sich zu verwinden, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß lediglich ein Abschnitt des Schaf­tes die Verwindung aufweist und dieser Abschnitt in einem Bereich des Schaftes vorgesehen ist, der bei der Bewegung des maschenbildenden Werkzeugs in der Führungsnut verbleibt. Zufolge der Verwindung, wird der unverwundene Teil des Schaftes in der Mitte der Führungsnut gehalten, was bedeutet, daß der bei der Hin- und Herbewegung des Werkzeuges aus der Führungs­nut austretende Schaftteil,bis zu dem im Inneren der Führungsnut verbleibenden Verwindungsabschnitt, etwa in der Führungsnutenmitte, d.h. im Abstand von den Füh­rungsnutenseitenwänden gehalten wird. Wegen der fehlen­den seitlichen Abstützung der im vorderen Bereich der Führungsnut liegenden Schaftteile lassen sich im Be­trieb Nadelvibrationen nicht vermeiden. Davon abge­sehen gibt es in dem Verwindungsabschnitt lediglich eine linienförmige Berührung zwischen den Führungsnu­tenseitenwänden und den verwundenen Schaftteilen, die unter elastischer Vorspannung gegen die Führungsnuten­seitenwände angepreßt sind. Eine derartige linien­förmige, im wesentlichen in Führungsnutenlängsrichtung verlaufende Berührung zwischen dem Schaft und den Sei­tenwänden der Führungsnuten führt aber zu hohen Flächen­pressungen und damit zu starkem Verschleiß. Bereits nach verhältnismäßig kurzen Betriebszeiträumen werden die anliegenden Kanten abgetragen, so daß seitliches Spiel zwischen den Führungsnutenseitenwänden und dem Schaft auftritt, was Anlaß zu Vibrationen und Schleu­derbewegungen gibt.
  • Schließlich sind noch Zungennadeln für Strickmaschinen bekannt geworden (DE-PS 2 238 196), bei denen der Nadelschaft von seinem Fuß ausgehend über seine Gesamt­länge mehrfach gewellt ist und dabei seine Flanken­anlage an den Führungskanal- oder Nutenwangen mehr­fach wechselt. Der so erzeugte Verlauf des Nadelschaf­tes in einer Schlangenlinie soll eine geradlinige Fortpflanzung der von dem Fuß ausgehenden Steuerstöße zu dem Nadelkopf verhindern und damit dem Auftreten vorzeitiger Hakenbrüche entgegentreten. Bei dieser Zungennadel ergibt sich mit der wechselnden Flanken­anlage im Prinzip zwar eine beiderseitige Führung des Nadelschaftes an beiden Führungskanal- oder -nuten­wangen, doch setzt diese eine enge Tolerierung sowohl der Wellung als auch insbesondere der Führungkanälen oder -nuten des Nadelbettes voraus, wie sie in der Praxis nicht immer ohne weiteres gegeben ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er­findung die Aufgabe zugrunde, ein Werk­zeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, zu schaffen, dessen Schaft bei seiner Hin- und Herbewegung wenigstens in dem sich an den aus der Führungsnut des Bettes vorragenden Teil anschließenden, innerhalb der Führungsnut lie­genden Bereich großflächig an die zugeordnete Füh­rungsnutenseitenwand mit Vorspannung angepreßt gehal­ten ist, wobei Toleranzen in der Schaftdicke und der Führungsnutweite selbsttätig ausgeglichen werden, derart, daß eine spielfreie Längsführung des Schaftes gewähr­leistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Werkzeug erfindungsgemäß dadurch gekennzeich­net, daß der Schaft wenigstens zwei im Abstand voneinan­ der angeordnete Abbiegungen quer zu seiner Längsrich­tung aufweist, die zu der gleichen Seite hin gerich­tet und in einem Bereich vorgesehen sind, der im Be­trieb innerhalb der Führungsnut verbleibt.
  • Die wenigstens zweimalige Abbiegung des Schaftes ge­währleistet, daß der Schaft über den größten Teil sei­ner in der Führungsnut des Bettes verbleibenden Länge an einer Seitenwand der Führungsnut durchgehend an­liegt. Damit wird eine gleichbleibende Verspannung erzeugt, die jegliches seitliches Spiel des Schaftes in der Führungsnut,unabhängig von Schaftdickentoleran­zen und Toleranzen der Führungsnutweite,ausschaltet, so daß keine Vibrationen bei dem Werkzeug auftreten kön­nen. Das Werkzeug ist mit seinem Schaft in dem Bett einwandfrei und ruhig gleitend geführt, wobei gleich­zeitig sichergestellt ist, daß der aus dem Bett jeweils vorragende Schaftteil bei seiner Bewegung in der durch die ihn seitlich abstützende Führungsnutenseitenwand vor­gegebenen Ebene verbleibt und keine quer dazu gerich­teten Bewegungen ausführt, die zu einem Anstreifen an benachbarte Werkzeuge sowie zu dynamisch bedingten Brüchen führen.
  • Die wenigstens zwei Abbiegungen sind mit Vorteil in dem Bereich zwischen einem Fuß und den Mitteln für die Maschenbildung angeordnet, d.h. bei einer Zungennadel zwischen einem Fuß und dem Nadelkopf. Insbesondere bei langen Nadeln kann es aber auch zweckmäßig sein, die Abbiegungen jeweils zwischen zwei Füßen oder hinter einem Fuß, etwa im Bereich der sogenannten Nach­führung, vorzusehen.
  • Die Abbiegungen weisen in der Regel gleich große stumpfe Winkel auf; abhängig von der Nadelkonstruktion sind aber auch Konstruktionen vorstellbar, bei denen wenig­stens zwei Abbiegungen unterschiedlich große stumpfe Winkel aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge­genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Werkzeug gemäß der Erfindung in Gestalt einer Zungennadel in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Zungennadel nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
    • Fig. 3 den Schaft der Zungennadel nach Fig. 1 im in eine Führungsnut eines Nadelbettes eingesetzten Zustand,im Ausschnitt und in einem anderen Maß­stab und
    • Fig. 4 im Vergleich den Schaft einer bekannten Zungen­nadel mit einer einzigen Abbiegung,eingesetzt in die Führungsnut nach Fig. 3 im Ausschnitt und in einer entsprechenden Darstellung.
  • Die in den Fig. 1, 2 dargestellte aus Stahlblech ausge­stanzte Zungennadel weist einen Schaft 1 auf, der einen­ends einen Fuß 2 und anderenends einen Nadelkopf 3 trägt. In einem Zungenschlitz des Nadelschaftes 1 ist eine Nadelzunge 4 um eine Zungenachse 5 schwenk­bar gelagert, die mit dem Nadelkopf 3 in bekannter Weise zusammenwirkt.
  • In dem Bereich zwischen dem Nadelkopf 3 und dem Fuß 2 weist der Schaft 1 zwei im Abstand voneinander ange­ordnete Abbiegungen 6, 7 quer zu seiner Längsrichtung auf, die zu der gleichen Seite hin (in Fig. 2 nach unten) gerichtet sind. Die bei 6a, 7a in Fig. 1 ange­deuteten Biegelinien verlaufen rechtwinklig zu dem geraden Nadelrücken 8.
  • Die beiden Abbiegungen 6, 7 weisen gleich große stumpfe Winkel 9, 10 auf, die bei der dargestellten Ausführungs­form je ca. 170° betragen. Die Größe der stumpfen Winkel 9, 10 hängt u.a. von der Weite der Führungsnuten oder -kanäle des Nadelbettes, in dem die Zungennadeln arbei­ten, der Schaftdicke und den Konstruktionsbedingungen der Maschine ab.
  • In Fig. 3 ist eine parallelflankig begrenzte Führungs­nut 11 eines sonst nicht weiter dargestellten Nadel­bettes veranschaulicht, in die die Zungennadel nach den Fig. 1, 2 eingesetzt ist. Zufolge der beiden Abbie­gungen 6, 7, deren Abstand von den konstruktiven Ge­gebenheiten der Nadel und des Nadelbettes abhängt, ist der Schaft 1 in den seitlich an die Abbiegungen 6, 7 angrenzenden Bereichen 12, 13 satt an die zugehöri­ge Führungsnutenseitenwand 14 mit Vorspannung ange­preßt. Bei einer Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelzylinder ist die Führungsnutenseitenwand 14, be­zogen auf die durch einen Pfeil 15 in Fig. 3 ange­ deutete Drehrichtung nacheilend gegenüber der anderen Führungsnutenseitenwand 16,gegen die der Schaft 1 im Bereiche der beiden Abbiegungen 6, 7 abgestützt ist.
  • Fig. 3 zeigt, daß insbesondere in dem dem Austritt aus der Führungsnut 11 benachbarten Schaftbereich 12 der Schaft 1 über seinen ganzen entsprechenden Längen­abschnitt an der der Drehbewegungsrichtung 15 des Nadelzylinders entgegengesetzten Führungsnutenseiten­wand 14 elastisch angedrückt gehalten ist, so daß er unabhängig von der betriebsmäßigen Hin- und Herbewegung der Zungennadel in der Führungsnut 11 immer eine exakt definierte Lage behält und mit seinem aus der Füh­rungsnut 11 vorragenden Teil,der den Nadelkopf 3 trägt, auch keine Querbewegung ausführt. Zufolge die­ser genau definierten Lage des Nadelkopfes 3 läßt sich an einer mit solchen Zungennadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschine auch der Platinenring derart ein­stellen, daß zwischen dem Nadelkopf 3 und der diesem benachbarten Platine ein genau vorbestimmter, aus­reichend großer Abstand vorhanden ist, womit ausge­schlossen ist, daß die Nadelzunge 3 bei ihrer Schwenk­bewegung an der Platine streift.
  • Der grundsätzliche Unterschied der im Vorstehenden anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen neuen Zungen­nadel zu einer Zungennadel, deren Schaft in bekannter Weise mit lediglich einer einzigen quer verlaufenden Abbiegung 17 ausgebildet ist, ergibt sich augenfällig aus einem Vergleich der Fig. 3, 4:
  • Bei der bekannten Nadel nach Fig. 4 bewirkt die Abbie­gung 17, daß der Schaft 1 in dem dem Austritt aus der Führungsnut 11 benachbarten Bereich 12′ und in dem Fußbereich 12˝ elastisch zu der Mitte der Führungsnut 11 hin verformt wird und sich demge­mäß von der zugeordneten Führungsnutenseitenwand 14 abhebt. Die Folge dieser von der Vorspannung durch die Abbiegung 17 herrührenden seitlichen Verformung des aus der Führungsnut 11 vorragenden Schaftteiles ist, daß der Nadelkopf, abhängig von der Hin- und Herbewegung der Zungennadel in der Führungsnut 11, die bekannte hin- und hergehende Querbewegung aus­führt, die bei enger Teilung und ungünstigen Be­dingungen zu einem Anstreifen der Nadelzunge an der benachbarten Platine führt.
  • Abhängig von der Länge des Nadelschaftes,der Anzahl der an diesem vorgesehenen Steuerfüße sowie der Konstruktion des Nadelbettes können auch mehr als zwei Abbiegungen 6, 7 vorgesehen sein, deren Abstände in Nadellängsrichtung auch variieren können. So ist es auch denkbar, solche Abbiegungen 6, 7 beidseitig von Füßen 2 oder in dem Bereich hinter dem Fuß 2, d.h. im Bereich der sogenannten Nachführung anzu­ordnen.
  • Bei der erläuterten Zungennadel bilden der Nadelkopf 3 und die Nadelzunge 4 Mittel für die Maschenbildung. Die Erfindung ist aber auch für andere maschenbil­dende Werkzeuge, beispielsweise Platinen, anwendbar, die einen in entsprechenden Führungsnuten oder -kanä­len eines Bettes verschieblich geführten Schaft auf­weisen und deren Mittel für die Maschenbildung z.B. durch die bekannten Kulierkanten, Kehlen u.dgl. ge­bildet sind.
  • In jedem Falle sind aber die Abbiegungen 6, 7 in dem Abschnitt des Schaftes 1 vorgesehen, der bei der be­triebsmäßigen Hin- und Herbewegung des Werkzeugs in der zugehörigen Führungsnut innerhalb der Führungsnut verbleibt, so daß der zwischen dem Austritt aus dem Bett und der ersten Abbiegung 6 verbleibende Bereich des Schaftes 1 immer satt an die ihm zugeordnete Führungsnutenseitenwand 14 angepreßt bleibt.

Claims (4)

1. Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem in eine Führungsnut eines Bettes einsetzbaren Schaft, der im Bereiche zumindest eines Endes Mittel für die Maschenbildung trägt und der quer zu seiner Längsrichtung abgebogen ist sowie mit wenigstens einem an dem Schaft angeordneten Fuß, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) wenig­stens zwei im Abstand voneinander angeordnete Abbiegungen (6, 7) quer zu seiner Längsrichtung aufweist, die zu der gleichen Seite hin gerichtet und in einem Bereich vorgesehen sind, der im Betrieb innerhalb der Führungsnut verbleibt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Abbiegungen (6, 7) in dem Be­reich zwischen einem Fuß (2) und den Mitteln (3, 4) für die Maschenbildung angeordnet sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abbiegungen (6, 7) gleich große stumpfe Winkel (9, 10) aufweisen.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens zwei Abbiegungen (6, 7) unterschiedlich große stumpfe Winkel (9, 10) aufweisen.
EP90107739A 1989-06-30 1990-04-24 Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen Expired - Lifetime EP0405085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921506A DE3921506C1 (de) 1989-06-30 1989-06-30
DE3921506 1989-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405085A1 true EP0405085A1 (de) 1991-01-02
EP0405085B1 EP0405085B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6384001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107739A Expired - Lifetime EP0405085B1 (de) 1989-06-30 1990-04-24 Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5097683A (de)
EP (1) EP0405085B1 (de)
JP (1) JPH0345764A (de)
CA (1) CA2019656C (de)
DE (2) DE3921506C1 (de)
ES (1) ES2046576T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154069A (en) * 1991-09-12 1992-10-13 Exeltor Inc. Knitting needle having force reduction portion
DE4414703C2 (de) * 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
EP1589136B1 (de) 2004-04-21 2007-05-16 Groz-Beckert KG Systemteil mit Bremsfeder
EP2045385B1 (de) * 2007-10-02 2010-04-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
DE102015105648A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Groz-Beckert Kg Schieberfeder, Schieber, Schiebernadel, Führungsanordnung und Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Schieberfeder
PL3575465T3 (pl) 2018-05-30 2023-10-30 Groz-Beckert Kg Element hamujący do hamowania ruchu elementu dziewiarskiego, element dziewiarski, uchwyt elementu dziewiarskiego, urządzenie dziewiarskie oraz system modułowy urządzenia dziewiarskiego
DE102020128660A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Stricksystem und Nadel für Strickmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415322A (en) * 1920-03-13 1922-05-09 John C Egly Knitting-machine needle
DE2225834A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 The Torrington Co., Torrington, Conn. (V.StA.) Nadel oder dergl. für Strick- bzw. Wirkmaschinen
FR2151963A5 (de) * 1971-08-28 1973-04-20 Wildt Mellor Bromley Ltd
DE2238196B1 (de) * 1972-08-03 1973-10-18 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft, 7470 Ebingen Zungennadel fuer strickmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221806A (en) * 1914-08-31 1917-04-03 Scott & Williams Inc Needle-carrier and needle for knitting-machines.
SU592891A1 (ru) * 1976-09-07 1978-02-15 Prisyazhnyuk Petr Afanasevich Язычкова игла трикотажной машины
JPS5469945U (de) * 1977-10-18 1979-05-18
IT8321328V0 (it) * 1983-03-30 1983-03-30 Santoni & C Spa Ago del piatto composito per macchina circolare monocilindrica per calzetteria atta a produrre maglia a costa.
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
CH664392A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Dubied & Cie Sa E Zungennadel fuer maschenuebertragung.
IT1185187B (it) * 1985-07-04 1987-11-04 Mecmor Spa Dispositivo per il passaggio del punto da un ago per la formazione di maglia diritta ad un ago per la formazione di maglia rovescia e viceversa,in una macchina per maglieria e simili

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415322A (en) * 1920-03-13 1922-05-09 John C Egly Knitting-machine needle
DE2225834A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 The Torrington Co., Torrington, Conn. (V.StA.) Nadel oder dergl. für Strick- bzw. Wirkmaschinen
FR2151963A5 (de) * 1971-08-28 1973-04-20 Wildt Mellor Bromley Ltd
DE2238196B1 (de) * 1972-08-03 1973-10-18 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft, 7470 Ebingen Zungennadel fuer strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921506C1 (de) 1990-08-09
ES2046576T3 (es) 1994-02-01
CA2019656A1 (en) 1990-12-31
DE59003297D1 (de) 1993-12-09
US5097683A (en) 1992-03-24
JPH0413462B2 (de) 1992-03-09
EP0405085B1 (de) 1993-11-03
CA2019656C (en) 1995-01-17
JPH0345764A (ja) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039003B1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DD215594A5 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE112005003287T5 (de) Flachstrickmaschine mit beweglichen Kulierplatinen
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP0073380B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP0591470B1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
DE3143743C2 (de) Schiebernadel für Kettenwirkmaschinen
EP0878572A2 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel
DE3812240C2 (de)
DE69218303T2 (de) Stricknadel für Rundstrickmaschine und deren Anwendung
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP0405130B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3331031C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE69216919T2 (de) Nadel für Strickmaschine
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: THEODOR GROZ & SOEHNE & ERNST BECKERT NADELFABRIK COMMANDIT-GESELLSCHAFT TRANSFER- GROZ-BECKERT KOMMANDITGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100424