EP0405008B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0405008B1
EP0405008B1 EP19890114767 EP89114767A EP0405008B1 EP 0405008 B1 EP0405008 B1 EP 0405008B1 EP 19890114767 EP19890114767 EP 19890114767 EP 89114767 A EP89114767 A EP 89114767A EP 0405008 B1 EP0405008 B1 EP 0405008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pocket
disc
packages
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890114767
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405008A1 (de
Inventor
Alessandro Abate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italpack Srl
Original Assignee
Italpack Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italpack Srl filed Critical Italpack Srl
Priority to AT89114767T priority Critical patent/ATE99246T1/de
Publication of EP0405008A1 publication Critical patent/EP0405008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405008B1 publication Critical patent/EP0405008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Definitions

  • the invention relates to a packaging device for the continuous separation and packaging of a plurality of packaging containers connected in a chain according to the preamble of claim 1.
  • Such a packaging device is known from DE-A-1 221 954.
  • the known packaging device consists of a frame with a disc rotatably mounted about a horizontal axis, of several knives for severing the connection areas of the packaging container chain, of pockets arranged between the knives for receiving separated containers and of a housing carrier assigned to a pocket, each of which is radially aligned have inside facing housing and which are movable by a roller rolling on a guide groove so that the housing can be positioned opposite the pockets.
  • the object of the invention is to propose a packaging device according to the preamble of claim 1, with which the container can be reliably fixed during the engagement of the knife.
  • this object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • a housing-fixed cylinder coaxial with the axis of rotation of the disk, in the circumferential surface of which the guide groove is provided.
  • Each pocket has associated guide rods which are firmly connected to the disc and which run parallel to the disc axis of rotation at a distance from the circumferential surface of the cylinder.
  • the housing supports can be moved longitudinally on the guide rods guided.
  • the housing can be positioned opposite each other by sliding the housing carrier.
  • the configuration according to the invention serves to fix the containers during the engagement of the knives.
  • the container areas of the still connected containers are located in the upper, possibly beveled areas of the pockets before the engagement of the knives and have therefore not yet been inserted into the pockets.
  • the housing just described can then engage the upper half of each container area. Its shape is adapted to the upper half of the container areas. The movement of the housing in the axial direction is not prevented by the upper half of the container areas, since the housing is open in the axial direction. However, they are provided in the radial direction with two side surfaces projecting radially inwards from the bottom surface of each housing. The entire inner shape of the housing is adapted to the upper half of the container areas of the container chain. The movement of the housing in the axial direction is controlled by the guide groove of the cylinder and the roller of the housing carrier rolling therein.
  • the pockets can be designed such that the tabs or ears at the ends of the containers rest on the container main body.
  • the pockets are preferably cuboid.
  • the dimensions of the cuboid are as large as the dimensions of the container in its final cuboid shape.
  • the circular guideway for the chain of containers has proven particularly useful because it can be implemented simply using a rotating disc in a technical manner and because it is particularly space-saving.
  • the facts for accommodating the individual containers are preferably arranged on the peripheral surface of the disk and these pockets consist of a bottom surface running tangentially to the disk periphery and radially adjoining side surfaces.
  • An advantageous further development is characterized in that that a radially movable ejection surface is provided on the bottom surface of each pocket.
  • a further advantageous development is characterized in that a radial guide is provided in the bottom surface of each pocket, in which a bolt is mounted so as to be longitudinally displaceable, which carries the ejection surface at its radially outer end and which rolls on a radially inner end on a cam track fixed to the frame Role.
  • a compression spring comprising the bolt is preferably provided between a stop on the pocket and a stop on the bolt. The bolt is pressurized by the fact that the ejection surface is normally held on the bottom surface of the pocket. Due to the engagement of the cam track on the roller of the bolt, this bolt together with the ejection surface is moved radially outward against the force of the compression spring in order to move the container out of the pocket.
  • Each knife is preferably mounted so that it can move longitudinally in a radial guide in the region of the disk lying between two pockets. At its radially inner end, each knife can carry a roller rolling on a cam track fixed to the frame.
  • a compression spring comprising the knife is preferably arranged between a disk-fixed stop and a stop on the knife.
  • a cam track fixed to the frame is arranged, which moves the rollers and thus the knives radially outward against the force of the compression spring, so that the knives come out of the peripheral surface of the disc and can cut through the connection areas of the container chain.
  • a pressing surface which is movable in the radial direction is preferably provided on the bottom surface of each housing.
  • a radial guide can be provided in the bottom surface of each housing, in which a bolt is mounted so as to be longitudinally displaceable, which carries the pressing-in surface at its radially inner end and which is designed at its radially outer end as a piston of a piston-cylinder unit attached to the housing .
  • the bolt By actuating the piston-cylinder unit, the bolt can be moved radially inward together with the pressing surface in order to press the container into the pocket.
  • each housing is rotatably mounted on an intermediate piece which is mounted on the guide rods and can move longitudinally and which carries the roller engaging in the guide groove of the cylinder about a tangential extending axis of rotation arranged at the same distance from the disk rotation axis as the disk peripheral surface, and in that A guide lever is provided on the housing radially inward of the axis of rotation of the housing, which can be brought into engagement with a disk-fixed cam track in such a way that the housing can be moved toward the associated pocket. Due to the cam track provided on the circumferential surface of the cylinder and the roller engaging therein provided on the intermediate piece, the intermediate piece can be moved together with the housing in the axial direction towards the disk.
  • the final fixation of the housing then takes place through the interaction of the guide lever on the housing with the disk-fixed cam track.
  • the configuration is such that the engagement of the guide lever with the cam track leads to a rotation of the housing about the axis of rotation of the housing, which brings the radially inner ends of the housing side surfaces into contact with the radially outer peripheral surface of the disk.
  • the still connected containers are clearly fixed in the connection area between the container areas; these connection areas are compressed and held between the radially outer ends of the side surfaces of the housings and the outer peripheral surface of the disk.
  • each pocket can have support surfaces which point obliquely outwards.
  • the container areas of the still connected container chain lie with their oblique end areas on the obliquely outwardly facing bearing surfaces of the pockets. As a result, they are positioned reliably and precisely assigned to a pocket.
  • Each pocket can have a welding device in the area of the front end of the container.
  • a welding device can also be provided in the area of the rear end of the container.
  • These are preferably electrical welding devices.
  • the welding devices can optionally be controlled. You will be driven if the already isolated Container has been pressed into the associated pocket, ie has a cuboid shape. It is possible to weld both ends of the container.
  • the finished container then also has a cuboid shape. In certain applications, however, it is advantageous to weld only the bottom surface of the finished container. In this case, only one welding device is controlled, but not the other.
  • the finished container then has a floor surface on which it can stand reliably. At the other end, the originally formed "ears" are still there, which gives the container a more appealing appearance.
  • FIG. 1 shows the packaging device in a view from the front.
  • the coherent packaging container chain consisting of equally spaced container areas and connecting connecting areas is fed to the disk 102 which is rotatably mounted about a horizontal axis 101 in the tangential direction along the arrow 103.
  • the containers lie against the upper, sloping surfaces 12 of the pockets 11.
  • the containers which are still connected to one another are clamped by housings not shown in FIG. 1.
  • knives 16 move radially outward; they cut the chain of containers in their connection areas.
  • the isolated containers are pushed into the pockets; this is done at the point designated by 107 by the indentation surfaces of the housing, not shown in FIG. 1.
  • the containers are then welded at both ends.
  • the containers leave the pane at the point labeled 109. They are pushed out of the pockets by the ejection surfaces of the pockets and fall down onto the conveyor belt 3.
  • FIG. 2 shows a representation essentially corresponding to FIG. 1.
  • the difference to Fig. 1 is that the containers are welded in the pockets only at one end, but not at the other end.
  • the shape of the finished container designated 4 ′′ is produced.
  • the So bottom surface of the container is essentially flat, since this surface has been welded.
  • the upper end of the finished container (shown on the right in FIG. 2), however, assumes the original "ear" shape again after leaving the bag.
  • the container chain 2 is first separated. This creates the individual, not yet finished containers 4. After welding, two shapes are possible.
  • the completely cuboid configuration 4 ' is achieved by welding the two ends of the container. If only one end of the container 4 is welded, the container shape 4 ′′ desired in certain applications for predominantly aesthetic reasons is obtained with a stable base surface and an upper “ear” end surface that is easy to grasp by hand.
  • the disc 102 which is rotatably mounted about the horizontal axis 101, has pockets 11 which are equally spaced in its radial circumferential area.
  • the pockets consist of a bottom surface 111 running tangentially to the disc circumference and radially adjoining, radially outwardly extending side surfaces 112 an ejection surface 5 movable in the radial direction is provided.
  • a radial guide 113 is provided in the bottom surface 111 of each pocket 11, in which a pin 115 is mounted so as to be longitudinally displaceable, which carries the ejection surface 5 at its radially outer end and which carries a roller 8 at its radially inner end, which is on a cam track fixed to the frame 9 can roll.
  • the cam track 9 is configured in the ejection region shown in FIG. 3 in such a way that the ejection surfaces 5 are moved radially outward in order to remove the container from the pocket so that it can fall onto the conveyor belt 3.
  • a compression spring 7 comprising the bolt 115.
  • the bolt 115 is thus preloaded by the spring 7 in such a way that the ejection surface 5 normally, ie without the engagement of the cam surface 9, bears against the bottom surface 111 of the pocket 11.
  • the cam track 9 can be adjusted through the elongated hole 10 and the screw bolts located therein.
  • FIG. 4 shows the disk in the inlet area of the container chain 2.
  • the container chain 2 is fed in the direction of the arrow 103.
  • FIG. 5 the area designated 104 in FIG. 1 is shown enlarged.
  • the container regions 2 of the container chain come to rest with the upper inclined surfaces 12 of the pockets 11.
  • the connection areas of the container chain between the container areas 2 lie on the outer peripheral surface of the disk between two pockets.
  • FIG. 6 shows the engagement of the housing 13.
  • the disk 102 is rotatably supported about the horizontal axis 101.
  • the shaft bears the reference number 23.
  • the pockets 11 are arranged on the radially outer peripheral region of the disk 102.
  • the container chain 2 lies in the upper region of the pockets 11 on their upper, oblique end faces 12 (cf. FIG. 5).
  • FIG. 14 also shows a cylinder 24 which is fixed to the housing and coaxial with the axis of rotation 101 of the disk 102.
  • a guide groove 25 is provided in the peripheral surface of the cylinder 24.
  • a guide rod 29 is assigned to each pocket 11. Two guide rods per pocket can also be provided be.
  • the guide rod 29 is firmly connected or screwed to the disc. It protrudes from the disk 102 in the axial direction and engages over the circumferential surface of the cylinder 24 parallel to the disk rotation axis 101.
  • a housing support 30, 13 is assigned to each pocket 11.
  • the housing support consists of the intermediate piece 30 and the actual housing support 13.
  • the intermediate piece 30 has a guide 28, along which it is mounted on the guide rod 29 so as to be longitudinally displaceable.
  • the intermediate piece 30 carries on its radially inward-facing side a connecting part 27, on which a roller 26 engaging in the guide groove 25 of the cylinder 24 is rotatably mounted. 14, the guide groove 25 in the cylinder 24 extends in the direction of rotation 122 of the disk 102 in the axial direction towards this disk 102. By the engagement of the guide roller 26, the intermediate piece 30 is thus moved in the direction of rotation of the disk to this disk 102 along the guide rod 29.
  • the housing axis of rotation 34 is provided in the radially outer region of the intermediate piece 30.
  • the housing axis of rotation 34 extends in the tangential direction, that is to say tangentially to the circumference of the disk 102. It continues to run at the same distance from the disk rotation axis 101 as the outer circumferential surface of this disk 102.
  • the housing carrier 13 is rotatably mounted about the housing axis of rotation 34.
  • the tension spring 31 is clamped between the point 32 on the intermediate piece 30 and the point 33 on the housing support 13. This has the effect that the intermediate piece 30 and the housing support 13 normally, ie without external influences, assume the position shown in FIG. 14 relative to one another.
  • the housing 121 is provided on the housing carrier 13.
  • the bolt 14 carries the pressing surface 15 at its radially inner end. At its radially outer end, it is designed as a piston of a piston-cylinder unit attached to the housing and not shown in the drawings.
  • FIG. 6 shows that two bolts 14 are provided for each pressing surface 15 of a housing 13.
  • the housing 13 shown on the left has assumed a position corresponding to FIG. 15.
  • the housing 13 is thus positioned opposite the associated pocket 11.
  • the housing 13 shown in the middle in FIG. 7 is in a position corresponding to FIG. 16.
  • a guide lever 36 is provided radially inward of the housing axis of rotation 34, which can be brought into engagement with the cam track 35 fixed in such a way that the housing 13 is moved towards the associated pocket 11.
  • the housing 13 is pivoted about the housing axis of rotation 34 in the direction of arrow 129 against the force of the tension spring 31.
  • This position is characterized in that the radially inner end regions 130 of the side walls of the housing 13 are pressed onto the connecting regions of the container chain.
  • connection areas of the container chain are thus compressed, namely between the radially inner ends of the side walls of the housing 13 on the one hand and the radially outer peripheral surface of the disk 102 on the other hand.
  • the lateral, radially inner end regions of the housing 13 are chamfered in such a way that they are adapted to the shape of the container.
  • Each knife is 16 in the area of the disk 102 lying between two pockets 11 in a radial guide 133 so as to be longitudinally displaceable. At its radially inner end, it carries a roller 18 rolling on a cam track 19 fixed to the frame. Between a disk-fixed stop 134 and a stop 135 on the knife 16, a compression spring 17 comprising the knife 16 is arranged. Each knife is thus preloaded by this compression spring 17 in such a way that it is normally, that is to say without any external load, with its cutting edge 138 lying at the radially outer end within the outer circumference of the disk 102, that is to say it is sunk within this disk.
  • the cam track 19 on the rollers 18 of the knives these knives are moved radially outward against the force of the compression spring 17. As a result, they cut through the connection area of the container chain between two container areas.
  • FIG. 9 shows a knife 16 immediately after cutting through a connection area in an enlarged view.
  • FIG. 10 shows how the already isolated containers 4 are inserted into the pocket 11. This takes place through the pressing-in surfaces 15 of the housing 13. As said, the pressing-in surfaces 15 are driven by a piston-cylinder unit, not shown in the drawing.
  • the pockets 11 are shaped in such a way that the isolated containers put on their "ears" while being pressed in. The containers are thus forced into a cuboid shape.
  • FIG. 11 shows this cuboid shape of the container 4 '/ 4' 'in an enlarged view.
  • FIG. 12 corresponds to the representation in FIG. 19.
  • the housings 13 have thus moved away again from the disk 102 in the axial direction. This is controlled by the roller 26 and the cam track 25, as already described above.
  • FIG. 13 shows the ejection region of the disk again in a representation corresponding to FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln und Verpacken mehrerer in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verpackungsvorrichtung ist aus der DE-A-1 221 954 bekannt. Die vorbekannte Verpackungsvorrichtung besteht aus einem Gestell mit einer um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Scheibe, aus mehreren Messern zum Durchtrennen der Verbindungsbereiche der Verpackungsbehälterkette, aus zwischen den Messern angeordneten Taschen zur Aufnahme abgetrennter Behälter und aus jeweils einer Tasche zugeordneten Gehäuseträgern, die jeweils ein radial nach innen weisendes Gehäuse besitzen und die durch eine an einer Führungsnut abrollende Rolle so bewegbar sind, daß die Gehäuse den Taschen gegenüberliegend positioniert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, mit der die Behälter während des Eingriffs der Messer zuverlässig fixiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Es ist ein gehäusefester, mit der Drehachse der Scheibe koaxialer Zylinder vorhanden, in dessen Umfangsfläche die Führungsnut vorgesehen ist. Jeweils einer Tasche sind Führungsstangen zugeordnet, die mit der Scheibe fest verbunden sind und die parallel zur Scheiben-Drehachse im Abstand von der Umfangsfläche des Zylinders verlaufen. Die Gehäuseträger sind an den Führungsstangen längsverschieblich geführt. Das Gehäuse ist jeweils durch Verschieben des Gehäuseträgers einer Tasche gegenüberliegend positionierbar. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung dient dazu, die Behälter während des Eingriffs der Messer zu fixieren. Die Behälterbereiche der noch zusammenhängenden Behälter liegen vor dem Eingriff der Messer in den oberen, möglicherweise abgeschrägten Bereichen der Taschen, sind also noch nicht in die Taschen eingeschoben worden. An der oberen Hälfte eines jeden Behälterbereiches kann dann das soeben beschriebene Gehäuse angreifen. Es ist in seiner Form der oberen Hälfte der Behälterbereiche angepaßt. Die Bewegung der Gehäuse in axialer Richtung wird nicht durch die obere Hälfte der Behälterbereiche verhindert, da die Gehäuse in axialer Richtung offen sind. Sie sind jedoch in radialer Richtung mit zwei von der Bodenfläche jedes Gehäuses radial nach innen abstehenden Seitenflächen versehen. Die gesamte Gehäuse-Innenform ist der oberen Hälfte der Behälterbereiche der Behälterkette angepaßt. Die Bewegung der Gehäuse in axialer Richtung wird durch die Führungsnut des Zylinders und die darin abrollende Rolle des Gehäuseträgers gesteuert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung ist eine kontinuierliche Verarbeitung der zusammenhängenden Verpackungsbehälterkette möglich. Diese Behälterkette wird während ihrer Bewegung längs der vorgegebenen Bahn an den die Behälterbereiche verbindenden Verbindungsbereichen durchtrennt. Die Behälter der Kette werden dadurch vereinzelt.
  • Während der Zeit, in der sich die bereits durch die Messer vereinzelten Behälter in den Taschen befinden, können sie dort bearbeitet werden. Insbesondere ist es möglich, die Enden der Behälter zu verschweißen. Die Taschen können derart ausgestaltet sein, daß sich die Laschen bzw. Ohren an den Enden der Behälter an den Behälterhauptkörper anlegen. Zu diesem Zweck sind die Taschen vorzugsweise quaderförmig ausgestaltet. Die Abmessungen des Quaders sind dabei so groß wie die Abmessungen des Behälters in seiner endgültigen Quaderform. Nach der Bearbeitung werden die fertigen Behälter dann aus der Tasche wieder ausgebracht und beispielsweise auf ein Transportband gelegt bzw. fallengelassen.
  • Die kreisförmige Führungsbahn für die Behälterkette hat sich besonders bewährt, weil sie auf technische Weise einfach durch eine rotierende Scheibe realisiert werden kann und weil sie besonders platzsparend ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise sind die Tatsachen zur Aufnahme der vereinzelten Behälter an der Umfangsfläche der Scheibe angeordnet und bestehen diese Taschen aus einer tangential zum Scheibenumfang verlaufenden Bodenfläche und radial daran anschließenden Seitenflächen. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche jeder Tasche eine in radialer Richtung bewegliche Ausstoßfläche vorgesehen ist. Hierdurch können die in die Taschen eingebrachten Behälter auf besonders einfache Weise wieder aus diesen Taschen herausbewegt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenfläche jeder Tasche eine radiale Führung vorgesehen ist, in der ein Bolzen längsverschieblich gelagert ist, der an seinem radial äußeren Ende die Ausstoßfläche trägt und der an seinem radial inneren Ende eine auf einer gestellfesten Nockenbahn abrollende Rolle trägt. Hierdurch kann die Bewegung der die vereinzelten Behälter wieder aus den Taschen entfernenden Ausstoßfläche auf besonders einfache Weise durch eine Nockensteuerung erzeugt werden. Zwischen einem Anschlag an der Tasche und einem Anschlag an dem Bolzen ist vorzugsweise eine den Bolzen umfassende Druckfeder vorgesehen. Der Bolzen ist dadurch druckbelastet, daß die Ausstoßfläche normalerweise an der Bodenfläche der Tasche festgehalten wird. Durch den Eingriff der Nockenbahn an der Rolle des Bolzens wird dieser Bolzen zusammen mit der Ausstoßfläche entgegen der Kraft der Druckfeder radial nach außen bewegt, um den Behälter aus der Tasche herauszubewegen.
  • Vorzugsweise ist jedes Messer in dem zwischen zwei Taschen liegenden Bereich der Scheibe in einer radialen Führung längsverschieblich gelagert. Jedes Messer kann an seinem radial inneren Ende eine auf einer gestellfesten Nockenbahn abrollende Rolle tragen. Vorzugsweise ist zwischen einem scheibenfesten Anschlag und einem Anschlag am Messer eine das Messer umfassende Druckfeder angeordnet. Hierdurch ist das Messer in seiner radialen Führung zwischen den Taschen derart druckbelastet, daß sein radial äußerer, die Messerschneide tragender Bereich normalerweise innerhalb des Scheibenumfangs liegt, also nicht aus der Scheibe herausragt, sondern in deren Mantelfläche versenkt ist.
  • In dem Bereich, in dem die Messer radial nach außen bewegt werden sollen, um die Verbindungsbereiche der Behälterkette zu durchtrennen, ist eine gestellfeste Nockenbahn angeordnet, die die Rollen und damit die Messer entgegen der Kraft der Druckfeder radial nach außen bewegt, so daß die Messer aus der Umfangsfläche der Scheibe herauskommen und die Verbindungsbereiche der Behälterkette durchtrennen können.
  • Vorzugsweise ist an der Bodenfläche jedes Gehäuses eine in radialer Richtung bewegliche Eindrückfläche vorgesehen. Hierdurch kann der durch die Messer bereits vereinzelte Behälter auf besonders einfache Weise in die zugehörige Tasche eingedrückt werden.
  • In der Bodenfläche jedes Gehäuses kann eine radiale Führung vorgesehen sein, in der ein Bolzen längsverschieblich gelagert ist, der an seinem radial inneren Ende die Eindrückfläche trägt und der an seinem radial äußeren Ende als Kolben einer an dem Gehäuse angebrachten Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist. Durch eine Ansteuerung der Kolben-Zylinder-Einheit kann also der Bolzen zusammen mit der Eindrückfläche radial nach innen bewegt werden, um den Behälter in die Tasche einzudrücken.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse an einem an den Führungsstangen längsbeweglich gelagerten, die in die Führungsnut des Zylinders eingreifende Rolle tragenden Zwischenstück um eine tangential verlaufende, im selben Abstand von der Scheibendrehachse wie die Scheibenumfangsfläche angeordnete Gehäusedrehachse drehbar gelagert ist, und daß radial einwärts von der Gehäusedrehachse an dem Gehäuse ein Führungshebel vorgesehen ist, der mit einer scheibenfesten Nockenbahn derart in Eingriff bringbar ist, daß das Gehäuse auf die zugehörige Tasche zu bewegbar ist. Durch die an der Zylinderumfangsfläche vorgesehene Nockenbahn und die darin eingreifende, an dem Zwischenstück vorgesehene Rolle kann das Zwischenstück zusammen mit dem Gehäuse in axialer Richtung zu der Scheibe hin bewegt werden. Hierdurch wird also das Gehäuse komplementär zur Tasche positioniert. Die endgültige Fixierung des Gehäuses erfolgt dann durch das Zusammenwirken des Führungshebels an dem Gehäuse mit der scheibenfesten Nockenbahn. Die Ausgestaltung ist so getroffen, daß der Eingriff des Führungshebels mit der Nockenbahn zu einer Drehung des Gehäuses um die Gehäusedrehachse führt, die die radial inneren Enden der Gehäuse-Seitenflächen an der radial äußeren Umfangsfläche der Scheibe in Anlage bringt. Hierdurch werden die noch zusammenhängenden Behälter im Verbindungsbereich zwischen den Behälterbereichen eindeutig fixiert; diese Verbindungsbereiche werden zwischen den radial äußeren Enden der Seitenflächen der Gehäuse und der Außenumfangsfläche der Scheibe zusammengedrückt und festgehalten.
  • Wenn eine zwischen dem Gehäuse und dem Zwischenstück eingespannte Zugfeder zur Belastung des Gehäuses in Richtung von der Tasche weg vorgesehen ist, ist das Gehäuse in Entlastungsrichtung vorgespannt. Das oben beschriebene Zusammenwirken des Führungshebels am Gehäuse mit der scheibenfesten Nockenbahn erfolgt also entgegen der Kraft der Zugfeder.
  • Jede Tasche kann in ihrem radial äußeren Bereich schräg nach außen weisende Auflageflächen besitzen. Die Behälterbereiche der noch verbundenen Behälterkette liegen zu Beginn der Verarbeitung mit ihren schrägen Endbereichen auf den schräg nach außen weisenden Auflageflächen der Taschen auf. Sie werden hierdurch zuverlässig und genau jeweils einer Tasche zugeordnet positioniert.
  • Jede Tasche kann im Bereich des vorderen Behälterendes eine Schweißeinrichtung aufweisen. Eine derartige Schweißeinrichtung kann auch im Bereich des hinteren Behälterendes vorgesehen sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um elektrische Schweißeinrichtungen. Die Schweißeinrichtungen können wahlweise ansteuerbar sein. Sie werden angesteuert, wenn der bereits vereinzelte Behälter in die zugehörige Tasche eingedrückt worden ist, also eine Quaderform aufweist. Es ist möglich, beide Behälterenden zu verschweißen. Der fertige Behälter hat dann ebenfalls Quaderform. In gewissen Anwendungsfällen ist es jedoch von Vorteil, nur die Bodenfläche des fertigen Behälters zu verschweißen. In diesem Fall wird also lediglich eine Schweißeinrichtung angesteuert, nicht jedoch die andere. Der fertige Behälter hat dann eine Bodenfläche, auf der er zuverlässig stehen kann. Am anderen Ende sind die ursprünglich gebildeten "Ohren" nach wie vor vorhanden, was dem Behälter ein ansprechenderes Äußeres gibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    die Vorrichtung in einer Vorderansicht bei der Erstellung einer ersten Behälterform,
    Fig. 2
    dieselbe Vorrichtung in einer Vorderansicht bei der Herstellung einer zweiten Behälterform,
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Figuren 1 und 2 in einer vergrößerten Ansicht, teilweise im Schnitt, im Bereich des Ausstoßes der Behälter aus den Taschen,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtung im Einlaufbereich, also demjenigen Bereich, in dem die Behälterkette der Scheibe zugeführt wird,
    Fig. 5
    den zeitlich an Fig. 4 anschließenden Bereich, in dem die Behälterkette mit den oberen Flächen der Taschen zur Anlage kommt,
    Fig. 6
    den zeitlich an Fig. 5 anschließenden Bereich, in dem die Gehäuse an der Oberseite der Behälter positioniert werden,
    Fig. 7
    den zeitlich an Fig. 6 anschließenden Bereich, in dem die Verbindungsbereiche der Behälterkette zwischen der Außenumfangsfläche der Scheibe und den Gehäusen eingeklemmt werden,
    Fig. 8
    den zeitlich an Fig. 7 anschließenden Bereich, in dem die Verbindungsbereiche der Behälterkette durch die Messer durchtrennt werden,
    Fig. 9
    ein Messer nach dem Durchtrennen der Verbindungsbereiche in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 10
    den zeitlich an Fig. 8 anschließenden Bereich, in dem die vereinzelten Behälter in die Taschen eingedrückt werden,
    Fig. 11
    eine der Fig. 10 entsprechende, vergrößerte Darstellung,
    Fig. 12
    den zeitlich an Fig. 10 anschließenden Bereich, in dem die Behälterenden verschweißt werden,
    Fig. 13
    den zeitlich an Fig. 12 anschließenden Bereich, in dem die Behälter aus den Taschen ausgestoßen und auf einem Förderband abgelegt werden,
    Fig. 14
    eine Ansicht der Vorrichtung in radialer Richtung, teilweise im Schnitt, in dem der Fig. 5 entsprechenden Bereich,
    Fig. 15
    eine Ansicht der Vorrichtung in radialer Richtung in dem der Fig. 6 entsprechenden Bereich,
    Fig. 16
    eine Ansicht der Vorrichtung in radialer Richtung in dem der Fig. 7 entsprechenden Bereich,
    Fig. 17
    eine Ansicht der Vorrichtung in radialer Richtung in dem der Fig. 10 entsprechenden Bereich,
    Fig. 18
    eine Ansicht der Vorrichtung in radialer Richtung, ebenfalls in dem der Fig. 10 entsprechenden Bereich,
    Fig. 19
    eine Ansicht der Vorrichtung in radialer Richtung in dem der Fig. 12 entsprechenden Bereich,
    Fig. 20
    eine Ansicht der Vorrichtung in radialer Richtung in dem der Fig. 13 entsprechenden Bereich und
    Fig. 21
    eine schematische Darstellung der mit der Vorrichtung aus einer zusammenhängenden Behälterkette e erzielbaren, verschiedenen Behälterformen.
  • Die Fig. 1 zeigt die Verpackungsvorrichtung in einer Ansicht von vorne. Die aus gleichbeabstandeten Behälterbereichen und diese verbindenden Verbindungsbereichen bestehende, zusammenhängende Verpackungsbehälterkette wird der um eine horizontale Achse 101 drehbar gelagerten Scheibe 102 in tangentialer Richtung längs des Pfeiles 103 zugeführt. An der mit 104 bezeichneten Stelle legen sich die Behälter an die oberen, schrägen Flächen 12 der Taschen 11 an. Im Bereich des Pfeiles 105 werden die noch miteinander verbundenen Behälter durch in der Fig. 1 nicht dargestellte Gehäuse festgeklemmt. Im Bereich des Pfeiles 106 bewegen sich die Messer 16 radial nach außen; sie durchtrennen die Behälterkette in deren Verbindungsbereichen. Anschließend werden die vereinzelten Behälter in die Taschen eingeschoben; dies geschieht an der mit 107 bezeichneten Stelle durch die in Fig. 1 nicht dargestellten Eindrückflächen der Gehäuse. Im Bereich des Pfeiles 108 werden die Behälter dann an beiden Enden verschweißt. Die Behälter verlassen die Scheibe an der mit 109 bezeichneten Stelle. Sie werden dort durch die Ausstoßflächen der Taschen aus den Taschen herausgedrückt und fallen nach unten auf das Förderband 3.
  • Da die Behälter an ihren beiden Enden verschweißt worden sind, entsteht die mit 4' bezeichnete, vollständig quaderförmige Ausgestaltung der fertigen Behälter.
  • Die Fig. 2 zeigt eine im wesentlichen der Fig. 1 entsprechende Darstellung. Der Unterschied zur Fig. 1 besteht darin, daß die Behälter in den Taschen lediglich an einem Ende verschweißt werden, nicht jedoch an deren anderem Ende. Hierdurch wird die mit 4'' bezeichnete Form des fertigen Behälters erzeugt. Die Bodenfläche des Behälters ist also im wesentlichen eben, da diese Fläche verschweißt worden ist. Das obere Ende des fertigen Behälters (in Fig. 2 rechts dargestellt) nimmt jedoch nach dem Verlassen der Tasche wieder die ursprüngliche "Ohren"-Form an.
  • In Fig. 21 sind diese Verhältnisse schematisch dargestellt. Die Behälterkette 2 wird zunächst vereinzelt. Hierdurch entstehen die einzelnen, noch nicht fertigen Behälter 4. Nach dem Verschweißen sind zwei Formen möglich. Durch Verschweißen der beiden Ende des Behälters wird die vollständig quaderförmige Ausgestaltung 4' erreicht. Wenn lediglich ein Ende des Behälters 4 verschweißt wird, erhält man die in bestimmten Anwendungsfällen aus vorwiegend ästhetischen Gründen gewünschte Behälterform 4'' mit einer stabilen Bodenfläche und einer leicht mit der Hand greifbaren, oberen "Ohren"-Endfläche.
  • Die Fig. 3 zeigt den Ausstoßbereich in einer vergrößerten Darstellung. Die um die horizontale Achse 101 drehbar gelagerte Scheibe 102 besitzt in ihrem radialen Umfangsbereich gleichbeabstandete Taschen 11. Die Taschen bestehen aus einer tangential zum Scheibenumfang verlaufenden Bodenfläche 111 und radial daran anschließenden, radial nach außen verlaufenden Seitenflächen 112. An der Bodenfläche 111 jeder Tasche 11 ist eine in radialer Richtung bewegliche Ausstoßfläche 5 vorgesehen. In der Bodenfläche 111 jeder Tasche 11 ist eine radiale Führung 113 vorgesehen, in der ein Bolzen 115 längsverschieblich gelagert ist, der an seinem radial äußeren Ende die Ausstoßfläche 5 trägt und der an seinem radial inneren Ende eine Rolle 8 trägt, die auf einer gestellfesten Nockenbahn 9 abrollen kann. Die Nockenbahn 9 ist in dem in der Fig. 3 gezeigten Ausstoßbereich derart ausgestaltet, daß die Ausstoßflächen 5 radial nach außen bewegt werden, um den Behälter aus der Tasche zu entfernen, so daß er auf das Förderband 3 herabfallen kann. Zwischen einem Anschlag an der Tasche und einem Anschlag an dem Bolzen 115 ist eine den Bolzen 115 umfassende Druckfeder 7 vorgesehen. Durch die Feder 7 ist also der Bolzen 115 derart vorbelastet, daß die Ausstoßfläche 5 normalerweise, das heißt ohne den Eingriff der Nockenfläche 9, an der Bodenfläche 111 der Tasche 11 anliegt.
  • Die Nockenbahn 9 kann durch das Langloch 10 und die darin befindlichen Schraubbolzen verstellt werden.
  • Die Fig. 4 zeigt die Scheibe im Einlaufbereich der Behälterkette 2. Die Behälterkette 2 wird in Richtung des Pfeiles 103 zugeführt.
  • In der Fig. 5 ist der in Fig. 1 mit 104 bezeichnete Bereich vergrößert dargestellt. Die Behälterbereiche 2 der Behälterkette gelangen mit den oberen schrägen Flächen 12 der Taschen 11 zur Anlage. Die Verbindungsbereiche der Behälterkette zwischen den Behälterbereichen 2 liegen an der äußeren Umfangsfläche der Scheibe zwischen jeweils zwei Taschen an.
  • Die Darstellung in Fig. 6 zeigt den Eingriff der Gehäuse 13. Hierzu sei zunächst auf die Fig. 14 verwiesen. Dort ist die Vorrichtung in radialer Richtung gezeigt. Die Scheibe 102 ist um die horizontale Achse 101 drehbar gelagert. Die Welle trägt die Bezugsziffer 23. Am radial äußeren Umfangsbereich der Scheibe 102 sind die Taschen 11 angeordnet. Die Behälterkette 2 liegt im oberen Bereich der Taschen 11 an deren oberen, schrägen Endflächen 12 (vgl. Fig. 5) an.
  • In Fig. 14 ist weiterhin ein gehäusefester, mit der Drehachse 101 der Scheibe 102 koaxialer Zylinder 24 dargestellt. In der Umfangsfläche des Zylinders 24 ist eine Führungsnut 25 vorgesehen. Jeweils einer Tasche 11 ist eine Führungsstange 29 zugeordnet. Es können auch zwei Führungsstangen pro Tasche vorgesehen sein. Die Führungsstange 29 ist mit der Scheibe fest verbunden bzw. verschraubt. Sie steht in axialer Richtung von der Scheibe 102 ab und übergreift die Umfangsfläche des Zylinders 24 parallel zur Scheiben-Drehachse 101. Jeder Tasche 11 ist ein Gehäuseträger 30, 13 zugeordnet. Der Gehäuseträger besteht aus dem Zwischenstück 30 und dem eigentlichen Gehäuseträger 13. Das Zwischenstück 30 besitzt eine Führung 28, längs der es an der Führungsstange 29 längsverschieblich gelagert ist. Das Zwischenstück 30 trägt an seiner radial nach innen weisenden Seite ein Verbindungsteil 27, an dem eine in die Führungsnut 25 des Zylinders 24 eingreifende Rolle 26 drehbar gelagert ist. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, verläuft die Führungsnut 25 im Zylinder 24 in Drehrichtung 122 der Scheibe 102 in axialer Richtung zu dieser Scheibe 102 hin. Durch den Eingriff der Führungsrolle 26 wird also das Zwischenstück 30 in Drehrichtung der Scheibe zu dieser Scheibe 102 längs der Führungsstange 29 hin bewegt.
  • Im radial äußeren Bereich des Zwischenstücks 30 ist die Gehäusedrehachse 34 vorgesehen. Die Gehäusedrehachse 34 verläuft in tangentialer Richtung, also tangential zum Umfang der Scheibe 102. Sie verläuft weiterhin in demselben Abstand von der Scheibendrehachse 101 wie die äußere Umfangsfläche dieser Scheibe 102. Der Gehäuseträger 13 ist um die Gehäusedrehachse 34 drehbar gelagert. Zwischen dem Punkt 32 an dem Zwischenstück 30 und dem Punkt 33 an dem Gehäuseträger 13 ist die Zugfeder 31 eingespannt. Diese bewirkt, daß das Zwischenstück 30 und der Gehäuseträger 13 normalerweise, also ohne äußere Einflüsse, die in Fig. 14 gezeigte Stellung relativ zueinander einnehmen. An dem Gehäuseträger 13 ist das Gehäuse 121 vorgesehen. Es besteht aus einer tangentialen Bodenfläche 124 und zwei davon radial nach innen abstehenden Seitenflächen 125. An der Bodenfläche 124 jedes Gehäuses 121 ist eine in radialer Richtung bewegliche Eindrückfläche 15 vorgesehen. Weiterhin ist in der Bodenfläche 124 jedes Gehäuses eine radiale Führung 126 vorgesehen, in der ein Bolzen 14 längsverschieblich gelagert ist. Der Bolzen 14 trägt an seinem radial inneren Ende die Eindrückfläche 15. Er ist an seinem radial äußeren Ende als Kolben einer an dem Gehäuse angebrachten, in den Zeichnungen nicht gezeigten Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet.
  • In der Fig. 6 sieht man, daß für jede Eindrückfläche 15 eines Gehäuses 13 zwei Bolzen 14 vorgesehen sind.
  • In der Fig. 7 hat das links dargestellte Gehäuse 13 eine der Fig. 15 entsprechende Stellung eingenommen. Das Gehäuse 13 ist also der zugehörigen Tasche 11 gegenüberliegend positioniert.
  • Das in der Fig. 7 in der Mitte dargestellte Gehäuse 13 befindet sich in einer Stellung, die der Fig 16 entspricht. An dem Gehäuseträger 13 in der Fig. 16 ist radial einwärts von der Gehäusedrehachse 34 ein Führungshebel 36 vorgesehen, der mit der scheibenfesten Nockenbahn 35 derart in Eingriff bringbar ist, daß das Gehäuse 13 auf die zugehörige Tasche 11 zu bewegt wird. Durch das Zusammenwirken des Führungshebels 36 und der Nockenfläche 35 wird also das Gehäuse 13 um die Gehäusedrehachse 34 in Richtung des Pfeiles 129 entgegen der Kraft der Zugfeder 31 verschwenkt. Hierdurch wird die in der Fig. 7 gezeigte Position des Gehäuses 13 erhalten. Diese Position ist dadurch gekennzeichnet, daß die radial inneren Endbereiche 130 der Seitenwände der Gehäuse 13 auf die Verbindungsbereiche der Behälterkette gepreßt werden. Die Verbindungsbereiche der Behälterkette werden also zusammengedrückt, und zwar zwischen den radial inneren Enden der Seitenwände der Gehäuse 13 einerseits und der radial äußeren Umfangsfläche der Scheibe 102 andererseits. Die seitlichen, radial innenliegenden Endbereiche der Gehäuse 13 sind derart abgeschrägt, daß sie der Behälterform angepaßt sind.
  • Die Fig. 8 zeigt die Aktion der Messer 16. Jedes Messer 16 ist in dem zwischen zwei Taschen 11 liegenden Bereich der Scheibe 102 in einer radialen Führung 133 längsverschieblich gelagert. Es trägt an seinem radial inneren Ende eine auf einer gestellfesten Nockenbahn 19 abrollende Rolle 18. Zwischen einem scheibenfesten Anschlag 134 und einem Anschlag 135 am Messer 16 ist eine das Messer 16 umfassende Druckfeder 17 angeordnet. Jedes Messer ist durch diese Druckfeder 17 also derart vorbelastet, daß es normalerweise, also ohne äußere Belastung, mit seiner am radial äußeren Ende liegenden Schneide 138 innerhalb des Außenumfangs der Scheibe 102 liegt, also innerhalb dieser Scheibe versenkt ist. Durch den Angriff der Nockenbahn 19 an den Rollen 18 der Messer 16 werden diese Messer entgegen der Kraft der Druckfeder 17 radial nach außen bewegt. Sie durchschneiden dadurch den Verbindungsbereich der Behälterkette zwischen zwei Behälterbereichen.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Messer 16 unmittelbar nach dem Durchschneiden eines Verbindungsbereichs in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der Fig. 10 ist gezeigt, wie die bereits vereinzelten Behälter 4 in die Tasche 11 eingeschoben werden. Dies erfolgt durch die Eindrückflächen 15 der Gehäuse 13. Wie gesagt, werden die Eindrückflächen 15 durch eine in der Zeichnung nicht gezeigte Kolben-Zylinder-Einheit angetrieben. Die Taschen 11 sind derart geformt, daß die vereinzelten Behälter während des Eindrückens ihre "Ohren" anlegen. Die Behälter werden also in eine Quaderform gezwungen.
  • Die Fig. 11 zeigt dies Quaderform des Behälters 4'/4'' in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der Fig. 12 werden die Behälter in den Taschen an ihren Enden verschweißt. Es ist möglich, wahlweise eines der beiden Enden jedes Behälters oder beide Enden gleichzeitig zu verschweißen. Der Fig. 12 entspricht die Darstellung in der Fig. 19. Die Gehäuse 13 haben sich also wieder von der Scheibe 102 in axialer Richtung wegbewegt. Dies wird durch die Rolle 26 und die Nockenbahn 25 gesteuert, wie oben bereits beschrieben.
  • Die Fig. 13 zeigt in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung erneut den Ausstoßbereich der Scheibe.

Claims (16)

  1. Verpackungsvorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln und Verpacken mehrerer in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter, bestehend aus
    einem Gestell, in dem eine Scheibe (102) um eine horizontale Achse (101) drehbar gelagert ist, auf deren Umfangsfläche die aus gleichbeabstandeten Behälterbereichen und diese verbindenden Verbindungsbereichen bestehende Verpackungsbehälterkette längs einer Kreisbahn führbar ist,
    mehreren Messern (16), die im Abstand der Verbindungsbereiche der Verpackungsbehälterkette angeordnet und längs dieser mit derselben Geschwindigkeit bewegbar sind und die in Richtung senkrecht zur Verpackungsbehälterkette mit deren Verbindungsbereichen zu deren Durchtrennung in Eingriff bringbar sind,
    mehreren jeweils gleich beabstandeten, zwischen den Messern (16) angeordneten und mit diesen in Förderrichtung der Verpackungsbehälterkette mitbewegbaren, der Größe der Behälterbereiche der Verpackungsbehälterkette entsprechenden Taschen (11), in die jeweils ein Behälterbereich nach dem Durchtrennen der Verbindungsbereiche einbringbar und ausbringbar ist,
    und jeweils einer Tasche (11) zugeordnete Gehäuseträger (30, 13), die an ihrem radial inneren Ende eine in einer Führungsnut (25) abrollende Rolle (26) aufweisen und die an ihrem radial äußeren Ende ein radial nach innen weisendes Gehäuse (121) besitzen, das aus einer tangentialen Bodenfläche (124) und zwei davon radial nach innen abstehenden Seitenflächen (125) besteht, wobei die Gehäuse (121) jeweils einer Tasche (11) gegenüberliegend positionierbar sind
    gekennzeichnet durch
    einen gehäusefesten, mit der Drehachse (101) der Scheibe (102) koaxialen Zylinder (24), in dessen Umfangsfläche die Führungsnut (25) vorgesehen ist,
    und jeweils einer Tasche (11) zugeordnete Führungsstangen (29), die mit der Scheibe (102) fest verbunden sind und die parallel zur Scheiben-Drehachse (101) im Abstand von der Um fangsfläche des Zylinders (24) verlaufen,
    wobei die Gehäuseträger (30, 13) an den Führungsstangen (29) längsverschieblich zwischen einer Position, in der die Gehäuse von den Taschen (11) axial beabstandet sind und der Position, in der die Gehäuse den Taschen gegenüberliegen, geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (11) an der Umfangsfläche der Scheibe (102) angeordnet sind und aus einer tangential zum Scheibenumfang verlaufenden Bodenfläche (111) und radial daran anschließenden Seitenflächen (112) bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche (111) jeder Tasche (11) eine in radialer Richtung bewegliche Ausstoßfläche (5) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenfläche (111) jeder Tasche (11) eine radiale Führung (113) vorgesehen ist, in der ein Bolzen (115) längsverschieblich gelagert ist, der an seinem radial äußeren Ende die Ausstoßfläche (5) trägt und der an seinem radial inneren Ende eine auf einer gestellfesten Nockenbahn (9) abrollende Rolle (8) trägt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennezeichnet, daß zwischen einem Anschlag an der Tasche (11) und einem Anschlag an dem Bolzen (115) eine den Bolzen (115) umfassende Druckfeder (7) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (16) in dem zwischen zwei Taschen (11) liegenden Bereich der Scheibe (102) in einer radialen Führung (133) längsverschieblich gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (16) an seinem radial inneren Ende eine auf einer gestellfesten Nockenbahn (19) abrollende Rolle (18) trägt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem scheibenfesten Anschlag (134) und einem Anschlag (135) am Messer (16) eine das Messer (16) umfassende Druckfeder (17) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche (124) jedes Gehäuses (121) eine in radialer Richtung bewegliche Eindrückfläche (15) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenfläche (124) jedes Gehäuses (121) eine radiale Führung (126) vorgesehen ist, in der ein Bolzen (14) längsverschieblich gelagert ist, der an seinem radial inneren Ende die Eindrückfläche (15) trägt und der an seinem radial äußeren Ende als Kolben einer an dem Gehäuse (121) angebrachten Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (121) an einem an den Führungsstangen (29) längsbeweglich gelagerten, die in die Führungsnut (25) des Zylinders (24) eingreifende Rolle (26) tragenden Zwischenstück (30) um eine tangential verlaufende, im selben Abstand von der Scheibendrehachse (101) wie die Scheibenumfangsfläche angeordnete Gehäusedrehachse (34) drehbar gelagert ist,
    und daß radial einwärts von der Gehäusedrehachse (34) an dem Gehäuse (13) ein Führungshebel (36) vorgesehen ist, der mit einer scheibenfesten Nockenbahn (35) derart in Eingriff bringbar ist, daß das Gehäuse (13) auf die zugehörige Tasche (11) zu bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Gehäuse (13) und dem Zwischenstück (30) eingespannte Zugfeder (31) zur Belastung des Gehäuses (13) in Richtung von der Tasche (11) weg.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (11) in ihrem radial äußeren Bereich schräg nach außen weisende Auflageflächen (12) besitzt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (11) im Bereich des vorderen Behälterendes eine Schweißeinrichtung aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (11) im Bereich des hinteren Behälterendes eine Schweißeinrichtung aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtungen wahlweise ansteuerbar sind.
EP19890114767 1989-06-06 1989-08-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter Expired - Lifetime EP0405008B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114767T ATE99246T1 (de) 1989-06-06 1989-08-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen vereinzeln in einer kette zusammenhaengender verpackungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT483889A IT1233621B (it) 1989-06-06 1989-06-06 Dispositivo di imballaggio per la separazione per unita' e l'imballaggio di piu' contenitori in successione contigua.
IT483889 1989-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405008A1 EP0405008A1 (de) 1991-01-02
EP0405008B1 true EP0405008B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=11114749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890114767 Expired - Lifetime EP0405008B1 (de) 1989-06-06 1989-08-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5121588A (de)
EP (1) EP0405008B1 (de)
AT (1) ATE99246T1 (de)
CA (1) CA1313648C (de)
DE (1) DE58906595D1 (de)
DK (1) DK172099B1 (de)
ES (1) ES2047070T3 (de)
IT (1) IT1233621B (de)
NO (1) NO300886B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636501A (en) * 1996-03-28 1997-06-10 Eastman Kodak Company Packaging equipment
US5628165A (en) * 1996-03-28 1997-05-13 Eastman Kodak Company Method of packaging an article
EP1808376B1 (de) * 2006-01-13 2009-04-01 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung und Verfahren zum Trennen der Öffnungselemente geliefert in Form einer Folie die einzeln auf den jeweiligen Verpackungen, für fliessfähige Nahrungsmittel angebracht werden
DE602006003407D1 (de) * 2006-02-28 2008-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Biegevorrichtung zur Formung von versiegelte Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmittel
SI2024149T1 (sl) * 2006-05-11 2012-05-31 Maerdian Werkzeug Und Maschb Gmbh Naprava za rotacijsko štancanje štancanih delovznane geometrije in velikosti iz ploščatega materiala in njena uporaba
ITBO20070303A1 (it) * 2007-04-24 2008-10-25 Aroma System Srl Gino Macchina per il confezionamento di capsule anche sotto vuoto e/o in atmosfera controllata
SE539024C2 (en) * 2014-09-15 2017-03-21 Scan Coin Ab Distribution of coins in bags

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878630A (en) * 1954-12-13 1959-03-24 American Cyanamid Co Machine for stripping capsules
US2952105A (en) * 1957-08-06 1960-09-13 Olin Mathieson Wrapping device
US3006121A (en) * 1959-07-29 1961-10-31 Omori Takeo Means for making paper containers and filling them with fluent material
DE1212850B (de) * 1963-04-30 1966-03-17 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen
DE1221954B (de) * 1964-05-15 1966-07-28 Holstein & Kappert Maschf Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Vereinzeln und Umformen von strangfoermig miteinander verbundenen kissenfoermigen Packungen in Quaderform
US3320718A (en) * 1964-06-01 1967-05-23 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for filling and sealing containers
GB1233900A (de) * 1967-10-17 1971-06-03
US3844091A (en) * 1973-11-01 1974-10-29 Mayer & Co Inc O Package cut-out apparatus
DE3145515A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum abfuellen und verdichten von gut in beuteln
US4510732A (en) * 1982-03-22 1985-04-16 Tetra Pak International Ab Machine for the processing of packing containers
GB2162460B (en) * 1984-07-31 1987-07-22 Shibuya Kogyo Co Ltd Apparatus for transversely sealing packages
IT8504840A0 (it) * 1985-08-13 1985-08-13 Branchi Franca Procedimento per confezionare da un tubo continuo di materiale flessibile, mantenuto pieno di sostanze fluide, dei contenitori di forma prismatica senza orecchiette laterali, con estremita' a falde spianabili

Also Published As

Publication number Publication date
IT1233621B (it) 1992-04-07
CA1313648C (en) 1993-02-16
US5121588A (en) 1992-06-16
IT8904838A0 (it) 1989-06-06
ES2047070T3 (es) 1994-02-16
NO300886B1 (no) 1997-08-11
NO893542L (no) 1990-12-07
DK172099B1 (da) 1997-10-27
NO893542D0 (no) 1989-09-04
EP0405008A1 (de) 1991-01-02
DK522389D0 (da) 1989-10-20
DE58906595D1 (de) 1994-02-10
ATE99246T1 (de) 1994-01-15
DK522389A (da) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152593C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Schneidemaschine
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE2166598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit flanschen versehenen lagerhaelften
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3515112A1 (de) Stanzmaschine
EP0667230B1 (de) Vorrichtung zur formgebenden Behandlung von Zuschnitten, insbesondere für Klappschachteln
DE2812103C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
EP0405008B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE4404278A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Zuschnitten für Klappschachteln mit insbesondere abgerundeten Längskanten
DE3515796C2 (de) Durchlaufführung für gerundete Blechgebinde-Zargen an einer Nahtschweißmaschine
DE3624683A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer stapelkanaele
DE3327258C2 (de)
DE1627161A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosenrohlingen
CH678501A5 (de)
EP0110080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen
DE3403020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aufreissbaren flaschenkapsel mit aufreisslasche und fingerring
DE2901631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zerschneiden einer materialbahn
EP0781189B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fliessmittelpackungen
CH641698A5 (en) Press for the funnel-shaped ends of aerosols
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE3118007C2 (de) Verpackungsmaschine zum Einhüllen von Gegenständen in Folie
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931229

REF Corresponds to:

Ref document number: 99246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940110

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047070

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114767.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *ITALPACK S.R.L.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050810

BERE Be: lapsed

Owner name: *ITALPACK S.R.L.

Effective date: 20040831