EP0402845B1 - Scheinwerfer, der in seiner Helligkeit stufenlos regelbar ist - Google Patents

Scheinwerfer, der in seiner Helligkeit stufenlos regelbar ist Download PDF

Info

Publication number
EP0402845B1
EP0402845B1 EP90111058A EP90111058A EP0402845B1 EP 0402845 B1 EP0402845 B1 EP 0402845B1 EP 90111058 A EP90111058 A EP 90111058A EP 90111058 A EP90111058 A EP 90111058A EP 0402845 B1 EP0402845 B1 EP 0402845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
projecting device
light projecting
light source
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402845A2 (de
EP0402845A3 (de
Inventor
Hans Michael Dipl.-Ing. Wörwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiche und Vogel Hm Worwag GmbH
Original Assignee
Reiche und Vogel Hm Worwag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiche und Vogel Hm Worwag GmbH filed Critical Reiche und Vogel Hm Worwag GmbH
Publication of EP0402845A2 publication Critical patent/EP0402845A2/de
Publication of EP0402845A3 publication Critical patent/EP0402845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402845B1 publication Critical patent/EP0402845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • Such headlights are usually operated with discharge lamps.
  • a headlamp with a gas discharge lamp is known from US-A-3,624,386.
  • Discharge lamps can only be controlled electrically within certain limits, for example with a phase control or with a variable transformer.
  • the brightness of the discharge lamp can thus only be reduced to a predetermined level, for example up to half of its maximum sanctity. In most cases, however, it is necessary to continuously regulate the holiness of a spotlight from zero to the maximum brightness.
  • the sanctity of the discharge lamp is first shut down electrically as far as is technically possible. Further darkening is achieved by mechanical means such as blinds or gray wedges reached.
  • the known mechanical devices of this type are very expensive to manufacture and operate very sensitive.
  • US-A-1 455 929 shows a spot light projector for generating a parallel light beam which can produce a light spot at a great distance.
  • the spot light projector contains an ellipsoid mirror, through which a light source in the form of an incandescent lamp, which is arranged in one focal point of the ellipsoid, is imaged in the other focal point of the ellipsoid. This other focus of the ellipsoid is again in the focus of a lens.
  • the lens creates the parallel light beam.
  • the incandescent lamp is adjustable, since the parallelism of the light beam depends crucially on the exact positioning of the incandescent lamp at the focal point of the ellipsoid mirror. The adjustment of the light bulb does not change the brightness of the bundle.
  • DE-A-2 105 389 shows an optical system for a spot light projector, in which a light source designed as an incandescent lamp is imaged by a concave mirror onto an aperture diaphragm.
  • An optical system consisting of two lenses generates a light beam that creates a circle of light on an object to be illuminated.
  • the frames of the two lenses do not limit the light beam.
  • the two lenses can be moved along the optical axis in such a way that the light circle, which is aimed at a moving object, remains almost the same size and the intensity of the illumination remains almost constant. So the aim is to achieve a constant intensity of illumination and not to change the intensity.
  • a spotlight for television and film studios which can be used either as a floodlight or as a spotlight spotlight.
  • An incandescent lamp serves as the light source.
  • the headlamp contains a bowl-shaped, diffusely reflecting main reflector for floodlighting.
  • the main reflector has an opening in its apex. In this opening there is a step lens for use as a spotlight.
  • a bowl-shaped diffuser is arranged on the outlet side of the light source. During floodlight operation, the diffuser throws the light emitted forward from the light source onto the main reflector.
  • a system of concentric, cylindrical rings is arranged in front of the main reflector in order to limit the scattering angle of the scattered light emitted by the main reflector.
  • a spherical bowl-shaped reflector is arranged behind the light source.
  • the reflector can be swiveled by 180 ° for point light operation.
  • the light source can be moved in the direction of the optical axis into the focal point of the stepped lens. In this arrangement, too, there is no change in the intensity of the light beam.
  • US-A-4 338 654 relates to a stage spotlight with a light source, a reflector, an iris diaphragm and a lens.
  • the reflector and light source can be moved along the optical axis of the stage spotlight relative to the lens.
  • the iris diaphragm is adjusted at the same time so that there is no loss of light.
  • the brightness of the stage spotlight is not being changed.
  • a headlight is known from EP-A-0 192 882, in which the coloring of the light bundle and the beam angle by changing the distance between the light source and a reflector can be changed by filter elements switched into the light bundle.
  • filters elements switched into the light bundle.
  • lenses, diaphragms and mirrors also serve to change the beam angle of the light beam. In both cases, there is no continuous regulation of the brightness of the headlamp.
  • GB-A-2 037 415 describes a headlight in the housing of which a further component is arranged to be displaceable along the optical axis, while a collecting lens or a Fresnel lens is optionally fastened in the housing on the output side.
  • the displaceable component contains a spherical reflector mirror, a light source and an aperture.
  • the light beam is focused by moving the displaceable component.
  • the light source can also be focused within the displaceable component by displacement relative to the reflector mirror.
  • this shift only serves to optimally adjust the light beam for the various operating modes with a converging lens or Fresnel lens.
  • the lens is first exchanged. Then the optimal position of the light source relative to the reflector is sought and the light source is locked. Only then is the headlight used again, for example, for lighting a stage, it then no longer being possible to shift the light source relative to the reflector.
  • US-A-3 930 149 a headlight-like light source for dental purposes is known, the brightness of which can be regulated continuously within a certain range.
  • This device has an incandescent lamp with reflector, a pinhole and a converging lens. While the distance between the pinhole and converging lens remains constant on the optical axis, the distance between the pinhole and the component consisting of an incandescent lamp and a reflector can be changed. This change in distance changes the brightness of the the converging lens emerging light beam without having to accept a change in the brightness of the incandescent lamp, which would be associated with a change in the light color. Because the incandescent lamp and reflector have to be moved together, the size of the device according to US Pat. No. 3,930,149 is limited.
  • the invention has for its object to provide a simple and robust device for adjusting the brightness of headlights in operation, which allows a continuous darkening to practically zero.
  • the focus of the light beam changes.
  • a larger light spot is created in the plane of the diaphragm, and accordingly a smaller proportion of the light passes through the constant diaphragm opening.
  • the axial adjustment of the light source is easier to accomplish than, for example, the adjustment of a blind panel, which also causes lighting problems (see e.g. DE-C3-15 97 930).
  • Axial adjustment of the light source along the optical axis also ensures illumination that is always symmetrical and largely uniform with respect to the optical axis.
  • Embodiments of the invention are the subject of the further subclaims.
  • 10 denotes an elliptical reflector.
  • the reflector 10 forms part of an ellipsoid of revolution.
  • Such an ellipsoid of revolution has two focal points 12 and 14.
  • the optical axis 16 of the headlight passes through these two focal points 12 and 14.
  • Each light beam which is emitted from one of the focal points, e.g. 12 goes out and falls on the reflector, is at the reflector 10 by the other focal point, e.g. 14, reflected.
  • a light source 18 in the form of a discharge lamp is arranged in the focal point 12.
  • the light beam emanating from the light source 18 and detected by the reflector 10 is therefore collected in the other focal point 14. This is indicated by a beam 20 of this light beam.
  • an aperture 22 is provided with an aperture 24 lying symmetrically to the optical axis 16.
  • the aperture 24 forms a "light source” for a downstream headlight optics 26, which is shown here as a stepped lens.
  • the discharge lamp 18 is seated on a straight nut 28 which projects through an opening in the apex of the reflector 10.
  • the nut 28 is guided on a threaded spindle 30. Lugs 32 of the nut 28 are guided in grooves 34.
  • the threaded spindle 30 is driven by an actuator 36.
  • the brightness of the discharge lamp 18 can be changed down to a certain percentage of the maximum brightness by means of electrical actuating means 38.
  • the servomotor can be controlled via a motor controller 40.
  • a controller 42 receives a setpoint value for the brightness from a setpoint generator 44.
  • An actual value for the brightness of the headlamp is supplied by a sensor 46 and is likewise connected to the controller 42.
  • the brightness of the discharge lamp 18 is changed electrically via the adjusting means 38.
  • a further darkening is achieved by the discharge motor 18 being moved out of the focal point 12 by the servomotor via the threaded spindle 30.
  • the switchover of the actuating means is shown in FIG. 1 by a switch 46.
  • FIG. 2 illustrates the effect of adjusting the discharge lamp 18 relative to the first focal point 12 in FIG. 1. It can be seen that the light beam emerging from the light source, the discharge lamp 18, is no longer collected by the reflector 10 in the second focal point 14 of the ellipsoid. Rather, a light spot occurs in the plane of the diaphragm 22 that is larger than the diaphragm opening 24. Part of the light energy of the light beam is thus dimmed. The light spot becomes larger the further the discharge lamp 18 is moved to the left in FIG. There is thus an increasing darkening of the light beam emitted by the headlight.
  • the reflector 50 is parabolic.
  • the reflecting surface of the reflector forms a paraboloid of revolution with a focal point 52. All rays emanating from the focal point 52 are reflected by the reflector parallel to the optical axis 54. If, on the other hand, as shown in FIG. 3, the light source 56 is displaced with respect to the focal point 52, then the rays are reflected divergently.
  • a ring diaphragm 58 sits in front of the reflector.
  • the ring diaphragm 58 consists of a plurality of cylindrical diaphragm rings 60 which are coaxial to one another and to the optical axis 54.
  • the rays of the light beam falling on the reflector 50 become, as said , reflected parallel to the optical axis 54. This is shown in dashed lines for a beam 62 in the lower part of FIG.
  • the rays of the light beam therefore pass between the aperture rings 60.
  • the light source 56 is displaced strongly against the focal point 52, as shown in FIG. 3, then a large part of the rays strikes the aperture rings 60.
  • the aperture rings 60 are blackened so that the rays are absorbed.
  • conventional imaging optics which are not shown here in detail, can also be provided, which images the aperture 24 as a light spot on a scene on a stage.
  • a slide can also be arranged at the location of the aperture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, mit
    • (a) einem Reflektor mit einer optischen Achse und mindestens einem Brennpunkt,
    • (b) einer längs der optischen Achse relativ zu dem Brennpunkt verstellbaren Lichtquelle,
    • (c) einer Blende im Strahlengang des Lichtbündels.
    Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen regelbaren Scheinwerfer für Theater- oder Fernsehzwecke. Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Solche Scheinwerfer werden üblicherweise mit Entladungslampen betrieben. Ein Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe ist aus der US-A-3 624 386 bekannt. Entladungslampen lassen sich nur in Grenzen elektrisch in ihrer Heiligkeit regeln, beispielsweise mit einer Phasenanschnittsteuerung oder mit einem Stelltransformator. Damit kann aber die Helligkeit der Entladungslampe nur bis zu einem vorgegebenen Niveau, beispielsweise bis zur Hälfte ihrer maximalen Heiligkeit heruntergefahren werden. In den meisten Fällen ist es aber erforderlich, die Heiligkeit eines Scheinwerfers von null bis zu der maximalen Helligkeit stufenlos zu regeln.
  • Zu diesem Zweck wird zur Erzielung einer geringen Heiligkeit des Scheinwerfers zunächst die Heiligkeit der Entladungslampe so weit, wie dies technisch möglich ist, elektrisch heruntergefahren. Eine weitere Verdunkelung wird durch mechanische Mittel wie Jalousien oder Graukeile erreicht. Die bekannten mechanischen Einrichtungen dieser Art sind recht aufwendig in der Herstellung und im Betrieb sehr empfindlich.
  • Die US-A-1 455 929 zeigt einen Spotlichtprojektor zur Erzeugung eines parallelen Lichtbündels, das einen Lichtfleck in großem Abstand zu erzeugen vermag. Der Spotlichtprojektor enthält einen Ellipsoidspiegel, durch welchen eine Lichtquelle in Form einer Glühlampe, die in einem Brennpunkt des Ellipsoids angeordnet ist, in dem anderen Brennpunkt des Ellipsoids abgebildet wird. Dieser andere Brennpunkt des Ellipsoids liegt wieder im Brennpunkt einer Linse. Die Linse erzeugt das parallele Lichtbündel. Bei dieser Anordnung ist die Glühlampe justierbar, da die Parallelität des Lichtbündels entscheidend von der genauen Positionierung der Glühlampe im Brennpunkt des Ellipsoidspiegels abhängt. Eine Änderung der Bündelhelligkeit findet durch die Justage der Glühlampe nicht statt.
  • Die DE-A-2 105 389 zeigt ein optisches System für einen Spotlichtprojektor, bei welchem eine als Glühlampe ausgebildete Lichtquelle durch einen Hohlspiegel auf eine Aperturblende abgebildet wird. Ein aus zwei Linsen bestehendes optisches System erzeugt dabei ein Lichtbündel, das auf einem auszuleuchtenden Objekt einen Lichtkreis erzeugt. Die Fassungen der beiden Linsen begrenzen dabei das Lichtbündel nicht. Die beiden Linsen sind dabei längs der optischen Achse so bewegbar, daß der Lichtkreis, der auf ein sich bewegendes Objekt gerichtet ist, nahezu die gleiche Größe behält und die Intensität der Ausleuchtung fast konstant bleibt. Es geht dort also darum, eine konstante Intensität der Ausleuchtung zu erzielen und nicht um eine Veränderung der Intensität.
  • Durch die DE-B-1 489 389 ist ein Scheinwerfer für Fernseh- und Filmstudios bekannt, der wahlweise als Flutlicht- oder als Punktlichtscheinwerfer verwendet werden kann. Als Lichtquelle dient dort eine Glühlampe. Der Scheinwerfer enthält einen schalenförmigen, diffus reflektierenden Hauptreflektor für die Flutlichtbeleuchtung. Der Hauptreflektor weist in seinem Scheitel eine Öffnung auf. In dieser Öffnung sitzt eine Stufenlinse für die Verwendung als Punktlichtscheinwerfer. Austrittseitig von der Lichtquelle ist ein schalenförmiger Diffusor angeordnet. Der Diffusor wirft bei Flutlichtbetrieb das von der Lichtquelle nach vorn abgestrahlte Licht auf den Hauptreflektor. Vor dem Hauptreflektor ist ein System von konzentrischen, zylindrischen Ringen angeordnet, um den Streuwinkel des von dem Hauptreflektor abgestrahlten Streulichts zu begrenzen. Hinter der Lichtquelle ist ein kugelschalenförmiger Reflektor angeordnet. Für den Punktlichtbetrieb ist der Reflektor um 180° verschwenkbar. Gleichzeitig kann die Lichtquelle in Richtung der optischen Achse in den Brennpunkt der Stufenlinse verschoben werden. Auch bei dieser Anordnung erfolgt keine Änderung der Intensität des Lichtbündels.
  • Die US-A-4 338 654 betrifft einen Bühnenscheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem Reflektor, einer Irisblende und einem Objektiv. Zum Fokussieren des Bühnenscheinwerfers sind Reflektor und Lichtquelle längs der optischen Achse des Bühnenscheinwerfers relativ zu dem Objektiv beweglich. Um dem unterschiedlichen Öffnungswinkel des Lichtbündels Rechnung zu tragen, wird gleichzeitig die Irisblende verstellt, so daß kein Lichtverlust entsteht. Auch hier wird die Helligkeit des Bühnenscheinwerfers gerade nicht verändert.
  • Aus der EP-A-0 192 882 ist ein Scheinwerfer bekannt, bei dem durch in das Lichtbündel eingeschaltete Filterlemente die Einfärbung des Lichtbündels und durch Änderung des Abstandes zwischen der Lichtquelle und einem Reflektor der Abstrahlungswinkel des Lichtbündels verändert werden können. Auch bei einem Scheinwerfer nach der US-A-4 519 020 dienen Linsen, Blenden und Spiegel dazu, den Abstrahlwinkel des Lichtbündels zu verändern. Eine stufenlose Regelung der Helligkeit des Scheinwerfers erfolgt in beiden Fällen nicht.
  • Die GB-A-2 037 415 beschreibt einen Scheinwerfer in dessen Gehäuse ein weiteres Bauteil entlang der optischen Achse verschiebbar angeordnet ist, während ausgangsseitig im Gehäuse wahlweise eine Sammellinse oder eine Fresnellinse befestigt ist. Das verschiebbare Bauteil enthält einen sphärischen Reflektorspiegel, eine Lichtquelle und eine Blende. Bei Verwendung einer Sammellinse wird der Lichtstrahl durch Verschieben des verschiebbaren Bauteiles fokussiert. Auch innerhalb des verschiebbaren Bauteiles kann die Lichtquelle durch Verschieben gegenüber dem Reflektorspiegel fokussiert werden. Diese Verschiebung dient jedoch lediglich der optimalen Einstellung des Lichtbündels für die verschiedenen Betriebsarten mit Sammellinse oder Fresnellinse. Beim Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten wird zunächst die Linse ausgewechselt. Dann wird die jeweils optimale Position der Lichtquelle relativ zu dem Reflektor gesucht und die Lichtquelle arretiert. Erst dann wird der Scheinwerfer wieder z.B. für die Beleuchtung einer Bühne eingesetzt, wobei es dann nicht mehr möglich ist, die Lichtquelle gegenüber dem Reflektor zu verschieben.
  • Aus der US-A-3 930 149 ist eine scheinwerferartige Lichtquelle für zahnärztliche Zwecke bekannt, deren Helligkeit innerhalb eines gewissen Bereiches stufenlos regelbar ist. Diese Vorrichtung weist eine Glühlampe mit Reflektor auf, eine Lochblende und eine Sammellinse. Während auf der optischen Achse der Abstand zwischen Lochblende und Sammellinse konstant bleibt ist der Abstand zwischen der Lochblende und dem aus Glühlampe und Reklektor bestehenden Bauteiles veränderbar. Durch diese Abstandsänderung wird eine Änderung der Helligkeit des aus der Sammellinse austretenden Lichtbündels erreicht, ohne dass hierzu eine Änderung der Helligkeit der Glühlampe, mit der eine Änderung der Lichtfarbe verbunden wäre, inkauf genommen werden muss. Dadurch, dass Glühlampe und Reflektor gemeinsam bewegt werden müssen, sind der Baugrösse der Vorrichtung nach der US-A-3 930 149 Grenzen gesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, eine einfache und robuste Einrichtung zur Verstellung der Helligkeit von Scheinwerfern im Betrieb zu schaffen, welche eine stufenlose Verdunkelung bis praktisch auf Null gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelößt, daß
    • (d) zur stufenlosen Regelung der Helligkeit des Scheinwerfers im Betrieb die Verstellung der Lichtquelle (18;56) mittels einer durch einen Stellmotor (36)angetriebenen Spindel (30) erfolgt.
  • Durch die Verstellung der Lichtquelle längs der optischen Achse ändert sich die Fokussierung des Lichtbündels. In der Ebene der Blende entsteht ein größerer Lichtfleck, und durch die konstante Blendenöffnung tritt dementsprechend ein geringerer Anteil des Lichtes hindurch. Die axiale Verstellung der Lichtquelle läßt sich leichter bewerkstelligen als beispielsweise die Verstellung einer Jalousieblende, die auch noch lichttechnische Probleme mit sich bringt (siehe z.B. DE-C3-15 97 930). Auch gewährleistet eine axiale Verstellung der Lichtquelle längs der optischen Achse eine Ausleuchtung, die bezogen auf die optische Achse stets symmetrisch und weitgehend gleichmäßig ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    zeigt eine erste Ausführungsform eines Scheinwerfers mit einem elliptischen Reflektor und einer Stufenlinse.
    Fig.2
    ist eine schematische Darstellung und veranschaulicht die Wirkung einer Verstellung der Lichtquelle relativ zu dem Reflektor.
    Fig.3
    ist eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers mit einem parabolischen Reflektor und einer Ringblende.
    Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • In Fig.1 ist mit 10 ein elliptischer Reflektor bezeichnet. Der Reflektor 10 bildet einen Teil eines Rotationsellipsoids. Ein solches Rotationsellipsoid hat zwei Brennpunkte 12 und 14. Die optische Achse 16 des Scheinwerfers geht durch diese beiden Brennpunkte 12 und 14. Jeder Lichtstrahl, der von einem der Brennpunkte, z.B. 12 ausgeht und auf den Reflektor fällt, wird an dem Reflektor 10 durch den anderen Brennpunkt, z.B. 14, reflektiert. In Fig.1 ist eine Lichtquelle 18 in Form einer Entladungslampe in dem Brennpunkt 12 angeordnet. Das von der Lichtquelle 18 ausgehende, von dem Reflektor 10 erfaßte Lichtbündel wird daher in dem anderen Brennpunkt 14 gesammelt. Das ist mit einem Strahl 20 dieses Lichtbündels angedeutet.
  • In der Ebene des zweiten Brennpunktes 14, senkrecht zur optischen Achse 16, ist eine Blende 22 mit einer symmetrisch zur optischen Achse 16 liegenden Blendenöffnung 24 vorgesehen. Die Blendenöffnung 24 bildet eine "Lichtquelle" für eine nachgeschaltete Scheinwerferoptik 26, die hier als Stufenlinse dargestellt ist.
  • Die Entladungslampe 18 sitzt auf einer geradgeführten Mutter 28, welche durch einen Durchbruch im Scheitelpunkt des Reflektors 10 hindurchragt. Die Mutter 28 ist auf einer Gewindespindel 30 geführt. Seitliche Ansätze 32 der Mutter 28 sind in Nuten 34 geführt. Die Gewindespindel 30 wird von einem Stellmotor 36 angetrieben.
  • Die Helligkeit der Entladungslampe 18 ist durch elektrische Stellmittel 38 bis hinab zu einem bestimmten Prozentsatz der maximalen Helligkeit veränderbar. Der Stellmotor ist steuerbar über eine Motorsteuerung 40. Ein Regler 42 erhält einen Sollwert für die Helligkeit von einem Sollwertgeber 44. Ein Istwert für die Helligkeit des Scheinwerfers wird von einem Sensor 46 geliefert und ist ebenfalls auf den Regler 42 aufgeschaltet. Bis zu einer bestimmten Grenze wird die Helligkeit der Entladungslampe 18 elektrisch über die Stellmittel 38 verändert. Eine weitere Verdunkelung wird erreicht, indem durch den Stellmotor über die Gewindespindel 30 die Entladungslampe 18 aus dem Brennpunkt 12 herausbewegt wird. Die Umschaltung der Stellmittel ist in Fig.1 durch einen Schalter 46 dargestellt.
  • Fig.2 veranschaulicht die Wirkung einer Verstellung der Entladungslampe 18 relativ zu dem ersten Brennpunkt 12 in Fig.1. Es ist erkennbar, daß das von der Lichtquelle, der Entladungslampe 18, ausgehende Lichtbündel durch den Reflektor 10 nicht mehr in dem zweiten Brennpunkt 14 des Ellipsoids gesammelt wird. Vielmehr tritt in der Ebene der Blende 22 ein Lichtfleck auf, der größer ist als die Blendenöffnung 24. Es wird also ein Teil der Lichtenergie des Lichtbündels abgeblendet. Der Lichtfleck wird umso größer, je weiter die Entladungslampe 18 nach links in Fig.2 bewegt wird. Es erfolgt somit eine zunehmende Verdunkelung des von dem Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels. Wenn ein Minimum an Helligkeit des Scheinwerfers erreicht ist, führt eine weitere Stellbewegung der Gewindespindel 30 über ein mechanisches Getriebe zur Einschwenkung einer Abdeckblende vor die Entladungslampe, also zur vollständigen Abdunkelung des Lichtbündels. Das ist in Fig.1 nicht im einzelnen dargestellt.
  • Bei der Ausführung nach Fig.3 ist der Reflektor 50 parabolisch. Die reflektierende Oberfläche des Reflektors bildet ein Rotationsparaboloid mit einem Brennpunkt 52. Alle Strahlen die von dem Brennpunkt 52 ausgehen, werden von dem Reflektor parallel zu der optischen Achse 54 reflektiert. Wenn dagegen, wie in Fig.3 dargestellt ist, die Lichtquelle 56 gegenüber dem Brennpunkt 52 verschoben ist, dann werden die Strahlen divergent reflektiert.
  • Vor dem Reflektor sitzt eine Ringblende 58. Die Ringblende 58 besteht aus einer Mehrzahl von zueinander und zur optischen Achse 54 koaxialen, zylindrischen Blendenringen 60. Wenn die Lichtquelle 56 im Brennpunkt sitzt, dann werden die Strahlen des auf den Reflektor 50 fallenden Lichtbündels, wie gesagt, parallel zur optischen Achse 54 reflektiert. Das ist im unteren Teil von Fig.3 gestrichelt für einen Strahl 62 dargestellt. Die Strahlen des Lichtbündels treten daher zwischen den Blendenringen 60 hindurch. Wenn dagegen die Lichtquelle 56 stark gegen den Brennpunkt 52 verschoben ist, wie in Fig.3 dargestellt, dann trifft ein großer Teil der Strahlen auf die Blendenringe 60. Die Blendenringe 60 sind geschwärzt, so daß die Strahlen absorbiert werden. Bei einer Verschiebeun der Lichtquelle 56 aus dem Brennpunkt 52 wird daher ein zunehmend größerer Anteil des Lichtbündels von der Ringblende 58 zurückgehalten.
  • Statt der Stufenlinse 26 in Fig.1 kann auch eine übliche und hier nicht im einzelnen dargestellte Abbildungsoptik vorgesehen sein, welche die Blendenöffnung 24 als Lichtfleck auf eine Szene auf einer Bühne abbildet. Am Ort der Blendenöffnung kann auch ein Diapositiv angeordnet sein.

Claims (12)

  1. Scheinwerfer, mit
    (a) einem Reflektor (10;50) mit einer optischen Achse (16;54) und mindestens einem Brennpunkt (12;52),
    (b) einer längs der optischen Achse (16) relativ zu dem Brennpunkt (12;52) verstellbaren Lichtquelle (18;56),
    (c) einer Blende (22;58) im Strahlengang des Lichtbündels,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (d) zur stufenlosen Regelung der Helligkeit des Scheinwerfers im Betrieb die Verstellung der Lichtquelle (18;56) mittels einer durch einen Stellmotor (36) angetriebenen Spindel (30) erfolgt.
  2. Scheinwerfer nach Ansprüch 1, daduch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) elliptisch ist, die Blende (22) in der Ebene eines Brennpunktes (14) der Ellipse des Reflektors (10) angeordnet und die Lichtquelle (18) relativ zu dem anderen Brennpunkt (12) der Ellipse verstellbar ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blende eine Scheinwerferoptik (26) nachgeschaltet ist, für welche die Blendenöffnung (24) als Lichtquelle dient.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerferoptik von einer Stufenlinse (26) gebildet ist und die Stufenlinse (26) relativ zu der Blende (24) verstellbar ist.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerferoptik eine Abbildungsoptik ist, durch welche die Blendenöffnung als Lichtfleck auf die auszuleuchtende Szene abbildbar ist.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (50) parabolisch ist, die Blende eine Ringblende (58) ist, die aus einer Mehrzahl zueinander und zur optischen Achse (54) des Reflektors (50) koaxialer, zylindrischer Blendenringe (60) besteht, und die Lichtquelle (56) relativ zum Brennpunkt (52) der Parabel des Reflektors (50) verstellbar ist.
  7. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (18) eine Entladungslampe ist.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit der Lichtquelle (18) in deren zulässigem Helligkeitsbereich elektrisch regelbar ist.
  9. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stellbewegung eine Abdeckblende steuerbar ist, durch welche die Lichtquelle bei Erreichen einer geringen Helligkeit des Scheinwerfers vollständig abdeckbar ist.
  10. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Spindel eine Kulisse verstellbar ist, durch welche bei Erreichen einer vorgegebenen Stellung schwacher Ausleuchtung eine Abdeckblende vor die Lichtquelle (18) bewegbar ist.
  11. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) ein Sensor (46) für die Helligkeit des Scheinwerfers vorgesehen ist,
    (b) der Stellmotor (36) von einem Regler (42) ansteuerbar ist, und
    (c) der Regler (42) von dem Signal des Sensors (46) und dem Signal eines Sollwertgebers (44) beaufschlagt ist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Regler (42) auf Mittel zur Regelung der Lampenhelligkeit geschaltet ist, derart, daß ausgehend von einem Maximalwert der Lampenhelligkeit bei Verringerung des Sollwertes zunächst die Lampenhelligkeit bis auf einen technisch möglichen Mindestwert reduziert wird, und
    (b) der Regler (42) bei weiterer Verminderung des Sollwertes den Stellmotor (36) zur Verstellung der Lichtquelle (18) im Sinne einer verminderten Ausleuchtung der Blendenöffnung (24) ansteuert.
EP90111058A 1989-06-16 1990-06-12 Scheinwerfer, der in seiner Helligkeit stufenlos regelbar ist Expired - Lifetime EP0402845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919643A DE3919643A1 (de) 1989-06-16 1989-06-16 Scheinwerfer, der in seiner helligkeit stufenlos regelbar ist
DE3919643 1989-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0402845A2 EP0402845A2 (de) 1990-12-19
EP0402845A3 EP0402845A3 (de) 1992-01-15
EP0402845B1 true EP0402845B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6382840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111058A Expired - Lifetime EP0402845B1 (de) 1989-06-16 1990-06-12 Scheinwerfer, der in seiner Helligkeit stufenlos regelbar ist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0402845B1 (de)
DE (2) DE3919643A1 (de)
ES (1) ES2076258T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003923A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Andreas Laurenz Licht-streukoerper
DE10113385C1 (de) * 2001-03-16 2002-08-29 Schott Glas Stufenlinsenscheinwerfer
US6595661B2 (en) * 2001-06-21 2003-07-22 Carl Zeiss Lamp housing
DE10241899B4 (de) * 2002-09-06 2006-06-29 Adb-Ttv Technologies N.V./S.A. Beleuchtungsvorrichtung
DE10241900A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Siemens Ag Beleuchtungsvorrichtung
ITRM20030271A1 (it) 2003-05-30 2004-11-30 Sisti Lighting S P A De Dispositivo per la regolazione dell'intensita' luminosa per proiettori con lampade a scarica.
EP1697686B1 (de) * 2003-12-22 2011-05-04 Auer Lighting GmbH Stufenlinsenscheinwerfer
DE102004013962A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE10361116B4 (de) 2003-12-22 2010-06-17 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
DE10361118B4 (de) * 2003-12-22 2011-12-22 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
RU2302585C2 (ru) * 2003-12-22 2007-07-10 Шотт Аг Прожектор с линзой френеля с взаимосвязанным изменением расстояния между осветительными элементами
ES2277706B1 (es) * 2004-09-24 2008-05-16 Eduard Vila Vallejo Dispositivo proyector ambiental portatil.
DE102005044237B4 (de) * 2005-09-16 2012-05-03 Auer Lighting Gmbh Modularer Scheinwerfer
DE102010041830A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Steuer- und Regeleinrichtung für eine Gasentladungslampe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455929A (en) * 1920-07-17 1923-05-22 Neff Edward Dunbar Spotlight-projecting device
FI41638C (fi) * 1963-05-08 1970-01-12 Mole Richardson England Ltd Televisio- ja filmistudiovalaisin
US3624386A (en) * 1969-01-21 1971-11-30 Strong Electric Corp The Arc lamp
AU2434471A (en) * 1970-06-03 1972-07-20 Berkey Technical Gu. K. ) Limited Improvements in or relating to spot lamps
US3930149A (en) * 1974-05-28 1975-12-30 Sterndent Corp Variable intensity dental light
GB2037415B (en) * 1978-12-15 1982-09-22 Furse & Co Ltd W Spotlight
US4338654A (en) * 1980-09-20 1982-07-06 Richard Logothetis Variable spot stage light
US4519020A (en) * 1983-11-14 1985-05-21 Little William D Variable magnification stage light
US4602321A (en) * 1985-02-28 1986-07-22 Vari-Lite, Inc. Light source having automatically variable hue, saturation and beam divergence
DE3719384A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Semperlux Gmbh Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009112D1 (de) 1995-06-29
EP0402845A2 (de) 1990-12-19
EP0402845A3 (de) 1992-01-15
ES2076258T3 (es) 1995-11-01
DE3919643A1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402845B1 (de) Scheinwerfer, der in seiner Helligkeit stufenlos regelbar ist
EP2136126B1 (de) Operationsleuchte
DE69922588T2 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP0385262B1 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
EP1548358A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE69922758T2 (de) Lichtintegrierende vorrichtung mit reduzierter dynamischer schattenbildung
EP3953640B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69105409T2 (de) Optisches system für beleuchtungsarmatur.
DE10214703A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Beleuchtungsdichte innerhalb eines Sehfeldes eines Abbildungssystems
DE102004013962A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
EP1548355B1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
EP1548357B1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE2518539B2 (de) Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE102010031678B4 (de) Schnelle, variable Einfallswinkelbeleuchtung für Maschinensichtinspektionssystem
EP4001748A1 (de) Strahler sowie leuchte mit einer vielzahl solcher strahler
DE10308602A1 (de) Röntgenortungslichtsystem
DE102008003215A1 (de) Beleuchtungskörper zur Erzeugung gerichteten Lichts für die Qualitätskontrolle von Oberflächen
DE3723129C2 (de) Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor
DE19643220C1 (de) Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik
DE102020133588A1 (de) Scheinwerfer
DE19722191A1 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
EP0216330A2 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
EP1001210A1 (de) Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950522

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101