EP0402723B1 - Schwingkolbenpresse - Google Patents

Schwingkolbenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0402723B1
EP0402723B1 EP90110518A EP90110518A EP0402723B1 EP 0402723 B1 EP0402723 B1 EP 0402723B1 EP 90110518 A EP90110518 A EP 90110518A EP 90110518 A EP90110518 A EP 90110518A EP 0402723 B1 EP0402723 B1 EP 0402723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
piston
crank
baler according
press channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402723A2 (de
EP0402723A3 (de
Inventor
Jürgen Simonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Welger GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Publication of EP0402723A2 publication Critical patent/EP0402723A2/de
Publication of EP0402723A3 publication Critical patent/EP0402723A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402723B1 publication Critical patent/EP0402723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3089Extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement

Definitions

  • the invention relates to a stationary oscillating piston press for cardboard waste, paper, film and the like.
  • a press piston arranged to oscillate about a pivot point located below the press channel moves back and forth and with a feed device, which is in temporal relationship to the Press plunger conveys the material to be pressed through a press channel filler opening into the press channel.
  • a known vibrating piston press of this type (CA-PS 627 859) is designed to be mobile and is used to collect straw material lying in swaths on the ground, such as hay or straw, by means of a pickup, to press it into bales and to tie it up. Two consecutive funds are provided to feed the crop from the pickup to the filling opening and to plug the crop into the baling channel.
  • the transducer is first followed by a continuously operating rotary conveyor, which continuously conveys crops into a collecting area.
  • a swiveling packer with fixed, V-shaped stuffing elements is provided in the collecting space and is intended to stuff straw material into the baling channel after each return of the baling piston. The design of this packer is unsuitable for reliable filling of the press channel.
  • the crop sticks between the V-shaped tamping elements and can be taken back while the packer is returning. Furthermore, when the stuffing elements are immersed in the baling press channel, the rotary conveyor pushes on the back of the packer, which is pushed into the upper corner of the collecting chamber when the packer returns and remains there.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages described above and to create a vibrating piston press, which with different materials and in particular also with cardboard waste reliable and good filling guaranteed.
  • the feed device has controlled conveyor tines, which move at different speeds in an approximately kidney-shaped orbit, the path speed of the conveyor tines in the lower half of the orbit directed towards the filling opening being substantially greater than in the upper Half, so that the conveyor tines accelerate into the press channel opening and also emerge accelerated. Due to the kidney-shaped orbit of the conveyor tines, these are only in the conveyor section in engagement with the material to be conveyed, while they are inevitably pulled out of the material on the return section and create space in the feed space for the subsequent material.
  • the higher speed of the conveying tines during conveying results on the one hand in a safe separation between the package to be potted and the subsequent quantity of material and on the other hand an optimal filling of the press channel during the relatively short-term, complete opening of the filling opening by the press piston. Since the delivery tines remain relatively far away when the piston returns and the press channel filler opening is closed, there is no high pre-compression, which, for. B. in cardboard waste would make it difficult to insert the material into the press channel. Pinching between the plunger and the filling opening is avoided. Due to the higher speed of the conveyor tines when pulling back, they are quickly pulled out of the path of movement of the approaching plunger and from the stuffed material, so that a return of material from the press channel is reliably prevented. Even bulky cardboard waste such as paper, cardboard or the like is reliably fed into the press channel.
  • the further embodiment of the invention provides that the conveyor tines are controlled via a crank swing gear with a non-uniformly rotating crank, the crank drive being effected via a roller gear which has elliptical or eccentric gear wheels. This will make one simple, trouble-free feed device created, the drive can be carried out with uniform rotation, that is to say mechanically coupled with other uniformly rotating elements.
  • the ram speed during the return stroke is greater than during the press stroke. This results in a shorter time for the ram return and thus a longer opening time of the filling opening, which has proven to be particularly advantageous in connection with the fast delivery tines.
  • the plunger slowly moves up during the press stroke and, in combination with the conveyor tines that quickly dodge upwards, enables the path of the conveyor tines to extend into its path of movement.
  • a space-saving embodiment of the oscillating piston press is achieved if the arrangement of the crank swing gear is selected so that the coupling rod is under tensile stress during the working stroke of the press piston.
  • the vibrating piston press has a stationary press chamber housing, the feed opening being preceded by a feed chamber, which has the feed device in the upper area, while the lower area consists of an approximately horizontal feed table, which is on the bottom end of the filler opening opens into the baling channel.
  • the loading area can be loaded by hand or by any other independent means.
  • a press room housing 1 is built on support feet 2 and has a rectilinear baling channel section 3 and an arching baling channel section 4, in which a baling piston 6, which is pivotably mounted about the pivot point 5, moves back and forth between a lower position 7 drawn in full lines and an upper position 8 drawn in broken lines.
  • the upper wall 9 of the press channel section 4 has a filling opening 10, which is preceded by a feed space 11.
  • the plunger 6 completely releases the filling opening 10 in its lower position 7.
  • the feed space 11 is formed by a feed table 12, which extends between two side walls 13 and opens into it at a distance above the lower position 7 of the plunger 6 approximately at right angles to the baling section 4.
  • a conveyor belt 15 rotating uniformly in the direction of arrow 14 is arranged in the feed table 12. The transition from the conveyor belt 15 to the filling opening 10 takes place through a fixed platform 16, which ends shortly before the movement path 18 of the plunger 6 with a double fold 17 and forms the lower edge of the filling opening 10.
  • the conveyor tines 20 are rotatable on the one hand by means of a pin 21 connected to a crank 22 and on the other hand attached to the coupling 23 of a crank linkage so that the conveyor tine tips 24 move around the stationary pivot point 25 in an approximately kidney-shaped orbit 26 through the feed space 11 when the crank 22 rotates.
  • the orbit 26 is divided into a conveyor section 27, in which the conveyor tines 20 are in a good-promoting engagement and move over the platform 16 into the baling channel section 4, and in a return section 28, in which the conveyor tines 20 move after being extracted from the material move back to the position of engagement.
  • an elliptical gear 30 is fastened eccentrically to the fulcrum 25 and cooperates with an also elliptical gear 31.
  • the gear 31 is connected in a rotationally fixed manner via a shaft 32 to a gear 33 which is coaxial with the shaft 32 and is driven by the drive motor 35 via a chain drive 34.
  • the transmission ratio of the elliptical gears 30, 31 is variable between 1: 0.5 to 1: 2 as maximum values.
  • the arrangement is such that the largest radius of the driving gear 31 faces the smallest radius of the driven gear 30 when the conveyor tines 20 are just before the filling opening 10 (position 180 degrees), or the plunger 6 in its lower position 7 is. As a result, the conveying tines 20 come into and out of the filling area at their greatest or approximately greatest speed.
  • the plunger 6 is driven via a crank linkage, the crank pivot 36 of which is offset from the pivot 5 of the link 37 by the eccentricity e, so that the crank angle identified by the number 38 is greater than 180 degrees during the press stroke.
  • the coupling rod 39 is loaded when the plunger 6 moves from its lower position 7 upwards to train.
  • the crank 40 is driven via a chain drive 41 by the drive motor 35 in a gear ratio of 1: 1 to the shaft 32.
  • the markings of the orbit 26 each indicate the associated position of the conveyor tines 20 after a 30 degree crank rotation in the direction of rotation indicated by arrow 42.
  • the movements move between 150 degrees and 240 degrees Conveyor tines 20 are particularly fast, while initially only very much at 30 degrees move slowly.
  • the cardboard waste to be pressed is pushed into the feed space 11 with the machine running in the direction of arrow 42.
  • the conveyor belt 15 driven in the direction of the arrow 14 guides the material onto the platform 16.
  • the downward-moving conveyor tines 20 driven in the direction of the arrow 44 bend and fold the material and, after reaching their 150 degree position, stuff it up to the 210 degree angle.
  • the conveyor tines 20 then pull back out of the press channel 4 and from the material quickly along the return section 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stationäre Schwingkolbenpresse für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl., mit einem bogenförmig verlaufenden Preßkanal, in dem sich ein um einen unterhalb des Preßkanales gelegenen Drehpunkt schwingbar angeordneter Preßkolben hin und her bewegt und mit einer Zuführeinrichtung, welche in zeitlicher Beziehung zum Preßkolben das zu verpressende Material durch eine Preßkanaleinfüllöffnung in den Preßkanal fördert.
  • Eine bekannte Schwingkolbenpresse dieser Art (CA-PS 627 859) ist fahrbar ausgebildet und dient dazu, um in Schwaden auf dem Erdboden liegendes Halmgut wie Heu oder Stroh mittels eines Aufnehmers aufzusammeln, zu Ballen zu pressen und zu umschnüren. Zur Zuführung des Halmgutes vom Aufnehmer zur Einfüllöffnung und zum Einstopfen des Halmgutes in den Preßkanal sind zwei einander anschließende Fördermittel vorgesehen. Dem Aufnehmer folgt zunächst ein kontinuierlich arbeitender Rotationsförderer, der ständig Halmgut in einen Sammelraum fördert. In dem Sammelraum ist ein schwenkbarer Packer mit fest angeordneten, V-förmigen Stopfelementen vorgesehen, der nach jedem Rücklauf des Preßkolbens Halmgut in den Preßkanal stopfen soll. Die Ausgestaltung dieses Packers ist für eine zuverlässige Befüllung des Preßkanals ungeeignet. Während des Einstopfvorganges klemmt sich das Halmgut zwischen die V-förmigen Stopfelemente und kann während des Rücklaufes des Packers wieder mit zurückgenommen werden. Ferner schiebt der Rotationsförderer beim Eintauchen der Stopfelemente in den Preßkanal Halmgut auf die Packer-Rückseite, das beim Packerrücklauf in die obere Ecke der Sammelkammer geschoben wird und dort verharrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen und eine Schwingkolbenpresse zu schaffen, die bei unterschiedlichen Materialien und insbesondere auch bei Kartonagenabfällen eine zuverlässige und gute Befüllung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zuführeinrichtung gesteuerte Förderzinken aufweist, welche sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf einer etwa nierenförmigen Umlaufbahn bewegen, wobei die Bahngeschwindigkeit der Förderzinken in der unteren, zur Einfüllöffnung gerichteten Hälfte ihrer Umlaufbahn wesentlich größer ist als in der oberen Hälfte, so daß die Förderzinken beschleunigt in die Preßkanalöffnung hineintreten und auch beschleunigt heraustreten. Aufgrund der nierenförmigen Umlaufbahn der Förderzinken sind diese nur im Förderabschnitt im Eingriff mit dem zu fördernden Material, während sie auf dem Rücklaufabschnitt zwangsläufig aus dem Material herausgezogen werden und direkt im Aufgaberaum Platz schaffen für das nachfolgende Material. Die höhere Geschwindigkeit der Förderzinken beim Fördern bewirkt einerseits eine sichere Trennung zwischen der einzustopfenden Packung und der nachfolgenden Materialmenge sowie andererseits eine optimale Befüllung des Preßkanals während der nur relativ kurzzeitigen, vollständigen Freigabe der Einfüllöffnung durch den Preßkolben. Da die Förderzinken beim Rücklauf des Kolbens und geschlossener Preßkanaleinfüllöffnung relativ weit entfernt bleiben, erfolgt keine hohe Vorverdichtung, die z. B. bei Kartonagenabfällen das Einschieben des Materials in den Preßkanal erschweren würde. Gutseinklemmungen zwischen dem Preßkolben und der Einfüllöffnung werden vermieden. Durch die höhere Geschwindigkeit der Förderzinken beim Zurückziehen werden sie schnell aus der Bewegungsbahn des sich nähernden Preßkolbens sowie aus dem eingestopften Material gezogen, so daß ein Zurückfördern von Material aus dem Preßkanal sicher vereitelt ist. Selbst sperrige Kartonagenabfälle wie Papier, Pappe o. dgl. werden dem Preßkanal zuverlässig zugeführt.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Förderzinken über ein Kurbelschwingengetriebe mit ungleichförmig umlaufender Kurbel gesteuert werden, wobei der Kurbelantrieb über ein Wälzgetriebe erfolgt, das elliptische bzw. exzentrische Zahnräder aufweist. Dadurch wird eine einfache, störungsfreie Zuführeinrichtung geschaffen, deren Antrieb mit gleichförmiger Rotation erfolgen kann, also mit anderen gleichförmig rotierenden Elementen mechanisch gekoppelt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Preßkolbengeschwindigkeit während des Rückhubes größer als beim Preßhub. Das ergibt eine kürzere Zeit für den Preßkolbenrücklauf und damit eine längere Öffnungszeit der Einfüllöffnung, was sich in Verbindung mit den schnellen Förderzinken als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Umgekehrt fährt der Preßkolben beim Preßhub langsam hoch und ermöglicht in Kombination mit den schnell nach oben ausweichenden Förderzinken, daß sich die Bahn der Förderzinken bis in seine Bewegungsbahn erstreckt.
  • Eine raumsparende Ausführungsform der Schwingkolbenpresse wird dann erreicht, wenn die Anordnung des Kurbelschwingengetriebes so gewählt ist, daß die Koppelstange während des Arbeitshubes des Preßkolbens unter Zugbeanspruchung steht.
  • Für das Pressen von Kartonagenabfällen wie Pappe und Papier o. dgl. weist die Schwingkolbenpresse ein stationäres Preßraumgehäuse auf, wobei der Einfüllöffnung ein Aufgaberaum vorgeschaltet ist, welcher im oberen Bereich die Zuführeinrichtung aufweist, während der untere Bereich aus einem etwa horizontalen Aufgabetisch besteht, welcher am unteren Ende der Einfüllöffnung in den Preßkanal einmündet. Das Beschicken des Aufgaberaumes kann von Hand oder durch beliebige andere unabhängige Mittel erfolgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung im Längsschnitt gezeigt:
  • Ein Preßraumgehäuse 1 ist auf Tragfüßen 2 aufgebaut und besitzt einen geradlinigen Preßkanalabschnitt 3 und einen bogenförmig verlaufenden Preßkanalabschnitt 4, in dem sich ein um den Drehpunkt 5 schwingbar gelagerter Preßkolben 6 hin und her bewegt zwischen einer unteren, in Vollinien gezeichneten Stellung 7, und einer oberen, in Strichpunktlinien gezeichneten Stellung 8.
  • Die obere Wand 9 des Preßkanalabschnittes 4 weist eine Einfüllöffnung 10 auf, der ein Aufgaberaum 11 vorgeschaltet ist. Der Preßkolben 6 gibt die Einfüllöffnung 10 in seiner unteren Stellung 7 vollständig frei. Der Aufgaberaum 11 wird gebildet von einem Aufgabetisch 12, der sich zwischen zwei Seitenwänden 13 erstreckt und im Abstand oberhalb der unteren Stellung 7 des Preßkolbens 6 etwa rechtwinklig zum Preßkanalabschnitt 4 in diesen einmündet. In dem Aufgabetisch 12 ist ein gleichförmig in Richtung des Pfeiles 14 umlaufendes Förderband 15 angeordnet. Der Übergang vom Förderband 15 zur Einfüllöffnung 10 erfolgt durch eine feststehende Plattform 16, die kurz vor der Bewegungsbahn 18 des Preßkolbens 6 mit einer zweifachen Abkantung 17 endet und die Unterkante der Einfüllöffnung 10 bildet. An die Oberkante der Einfüllöffnung 10 schließt sich ein zunächst etwa horizontal verlaufender und dann nach oben abgebogener, feststehender Trommelmantel 19 an, der im Abstand nebeneinander in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze aufweist zum Durchtritt von Förderzinken 20. Die Förderzinken 20 sind einerseits mittels eines Zapfens 21 drehbar mit einer Kurbel 22 verbunden und andererseits an der Koppel 23 eines Kurbelschwingengetriebes befestigt, so daß die Förderzinkenspitzen 24 sich beim Umlauf der Kurbel 22 um den stationären Drehpunkt 25 auf einer etwa nierenförmigen Umlaufbahn 26 durch den Aufgaberaum 11 bewegen. Die Umlaufbahn 26 gliedert sich in einen Förderabschnitt 27, in dem sich die Förderzinken 20 in einem gutfördernden Eingriff befinden und sich über die Plattform 16 bis in den Preßkanalabschnitt 4 hineinbewegen sowie in einen Rücklaufabschnitt 28, bei dem sich die Förderzinken 20 nach Ausgriff aus dem Gut wieder zu der Position des Eingreifens zurückbewegen.
  • Auf der Kurbelwelle 29 ist exzentrisch zum Drehpunkt 25 ein ellipsenförmiges Zahnrad 30 befestigt, das mit einem ebenfalls ellipsenförmigen Zahnrad 31 zusammenwirkt. Das Zahnrad 31 ist über eine Welle 32 drehfest mit einem zur Welle 32 koaxialen Zahnrad 33 verbunden, das über einen Kettentrieb 34 vom Antriebsmotor 35 angetrieben wird. Das Übersetzungsverhältnis der elliptischen Zahnräder 30, 31 ist veränderlich zwischen 1:0,5 bis 1:2 als Maximalwerte. Die Anordnung ist so getroffen, daß der größte Radius des antreibenden Zahnrades 31 dem kleinsten Radius des getriebenen Zahnrades 30 gegenübersteht, wenn sich die Förderzinken 20 kurz vor der Einfüllöffnung 10 befinden (Position 180 Grad), bzw. der Preßkolben 6 in seiner unteren Stellung 7 ist. Dadurch treten die Förderzinken 20 mit ihrer größten bzw. annähernd größten Geschwindigkeit sowohl in den Einfüllbereich hinein als auch wieder heraus.
  • Der Antrieb des Preßkolbens 6 erfolgt über ein Kurbelschwingengetriebe, dessen Kurbeldrehpunkt 36 gegenüber dem Drehpunkt 5 der Schwinge 37 um die Exzentrizität e versetzt ist, so daß der durch die Zahl 38 gekennzeichnete Kurbelwinkel während des Preßhubes größer als 180 Grad ist. Die Koppelstange 39 wird bei Bewegung des Preßkolbens 6 aus seiner unteren Stellung 7 nach oben auf Zug belastet. Die Kurbel 40 wird über einen Kettentrieb 41 vom Antriebsmotor 35 im Übersetzungsverhältnis 1:1 zur Welle 32 angetrieben. Die Wechselbeziehung zwischen der Bewegung der Förderzinken 20 und dem Preßkolben 6 ist anhand der in die Umlaufbahn 26 der Förderzinken 20 eingetragenen Markierungen und Gradzahlen ersichtlich. Ausgehend von der Position 0 Grad der Kurbel 40 in der unteren Stellung 7 des Preßkolbens 6 kennzeichnen die Markierungen der Umlaufbahn 26 jeweils nach 30 Grad Kurbeldrehung in durch Pfeil 42 gekennzeichnete Drehrichtung die zugehörige Stellung der Förderzinken 20. Zwischen 150 Grad und 240 Grad bewegen sich die Förderzinken 20 besonders schnell, während sie sich anfänglich bei 30 Grad nur sehr langsam bewegen.
  • Die Arbeitsweise der Schwingkolbenpresse ist folgende:
  • Die zu pressenden Kartonagenabfälle werden bei in Pfeilrichtung 42 laufender Maschine in den Aufgaberaum 11 geschoben. Das in Pfeilrichtung 14 angetriebene Förderband 15 führt das Material auf die Plattform 16. Gleichzeitig biegen und knicken die in Pfeilrichtung 44 angetriebenen, sich abwärts bewegenden Förderzinken 20 das Material um und stopfen es nach Erreichen ihrer 150-Grad-Stellung bis zur 210-Grad-Stellung mit einer schnellen Hubbewegung entlang der Plattform 16 durch die Einfüllöffnung 10 in den Preßkanalabschnitt 4, während der Preßkolben 6 in der 180-Grad-Stellung der Förderzinken 20 seine untere Stellung 7 erreicht. Die Förderzinken 20 ziehen sich dann aus dem Preßkanal 4 und aus dem Material schnell zurück entlang des Rücklaufabschnittes 28. Etwa an den Förderzinken 20 hängengebliebenes Material wird spätestens abgestreift, wenn die Förderzinken 20 in den Trommelmantel 19 eintauchen und fällt aufgrund der Schwerkraft auf das im Preßkanal 4 befindliche Material, das der in Pfeilrichtung 43 angetriebene Preßkolben 6 nach oben schiebt und gegen den im Preßkanalabschnitt 3 befindlichen Preßstrang verdichtet. In der oberen Stellung 8 des Preßkolbens 6 verdeckt ein rückwärtiges Kolbenblech 45 die Einfüllöffnung 10 und die Förderzinken 20 geben zwischen 0 Grad bis 60 Grad eine maximale Öffnung des Aufgaberaumes 11 frei. Ein neuer Zyklus beginnt. Bei Erreichen einer vorbestimmten Ballenlänge wird im Preßkanalabschnitt 3 jeweils ein Ballen durch eine an sich bekannte, nicht dargestellte Knüpfvorrichtung abgebunden und anschließend ausgestoßen.

Claims (7)

  1. Stationäre Schwingkolbenpresse für` Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl., mit einem bogenförmig verlaufenden Preßkanal (4), in dem sich ein um einen unterhalb des Preßkanales gelegenen Drehpunkt (5) schwingbar angeordneter Preßkolben (6) hin und her bewegt und mit einer Zuführeinrichtung, welche in zeitlicher Beziehung zum Preßkolben (6) das zu verpressende Material durch eine Preßkanaleinfüllöffnung (10) in den Preßkanal (4) fördert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung gesteuerte Förderzinken (20) aufweist, welche sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf einer etwa nierenförmigen Umlaufbahn (26) bewegen, wobei die Bahngeschwindigkeit der Förderzinken (20) in der unteren, zur Einfüllöffnung (10) gerichteten Hälfte ihrer Umlaufbahn (26) wesentlich größer ist als in der oberen Hälfte, so daß die Förderzinken (20) beschleunigt in die Preßkanalöffnung (10) hineintreten und auch beschleunigt heraustreten.
  2. Schwingkolbenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzinken (20) über ein Kurbelschwingengetriebe mit ungleichförmig umlaufender Kurbel (22) gesteuert werden, wobei der Kurbelantrieb über ein Wälzgetriebe erfolgt, das elliptische bzw. exzentrische Zahnräder (30, 31) aufweist.
  3. Schwingkolbenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkolbengeschwindigkeit während des Rückhubes größer ist als beim Preßhub.
  4. Schwingkolbenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Preßkolbens (6) über ein Kurbelschwingengetriebe erfolgt, dessen Kurbelwinkel (38) während des Preßhubes größer als 180 Grad ist.
  5. Schwingkolbenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Kurbelschwingengetriebes so gewählt ist, daß die Koppelstange (39) während des Arbeitshubes des Preßkolbens (6) unter Zugbeanspruchung steht.
  6. Schwingkolbenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllöffnung (10) ein Aufgaberaum (11) vorgeschaltet ist, welcher im oberen Bereich die Förderzinken (20) aufweist, während der untere Bereich aus einem etwa horizontalen Aufgabetisch (12) besteht, welcher am unteren Ende der Einfüllöffnung (10) in den Preßkanal einmündet.
  7. Schwingkolbenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetisch (12) ein gleichförmig umlaufendes Förderband (15) aufweist, und der Übergang zum Preßkanal durch eine feststehende Plattform (16) erfolgt.
EP90110518A 1989-06-14 1990-06-02 Schwingkolbenpresse Expired - Lifetime EP0402723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919434 1989-06-14
DE3919434A DE3919434A1 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Schwingkolbenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0402723A2 EP0402723A2 (de) 1990-12-19
EP0402723A3 EP0402723A3 (de) 1991-10-02
EP0402723B1 true EP0402723B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6382735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110518A Expired - Lifetime EP0402723B1 (de) 1989-06-14 1990-06-02 Schwingkolbenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5063841A (de)
EP (1) EP0402723B1 (de)
DE (2) DE3919434A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227906C2 (de) * 1992-08-22 2000-12-21 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Doppelstopfer
DE9408619U1 (de) * 1994-05-26 1995-06-22 Welger Geb Schwingkolbenpresse
DE19802768B4 (de) * 1998-01-26 2005-06-23 Welger Maschinenfabrik Gmbh Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl.
US20100326037A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Dillon Ben N Crop Residue Baler Integrated with Harvester, Method for Baling Crop Residue, and Resulting Trapezoidal Crop Residue Bale
DK179461B1 (en) * 2017-03-06 2018-11-14 From Hansen Preben Compacting apparatus and method for compressing waste material and use of the compacting apparatus for performing the method.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619318C (de) * 1935-09-27 August Wagner Maschinenfabrik Zufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenstrohpressen
CA627859A (en) * 1961-09-26 L. Nikkel Benjamin Baler
AT130333B (de) * 1930-09-16 1932-11-10 Gustav Lingner Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE606825C (de) * 1932-02-21 1934-12-11 August Claas Fahrbare Vorrichtung zum Bergen von Stroh, Heu usw. mit Aufnahmerechen und Ballenpresse
DE659793C (de) * 1936-02-27 1938-05-11 Welger Geb Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen
DE904484C (de) * 1940-12-07 1954-02-18 Und Eisengiesserei Lauingen Ko Zufuehrungsvorrichtung zum Pressen von Stroh und aehnlichen Stoffen, insbesondere fuer Schwingkolbenpressen
FR874864A (fr) * 1941-08-25 1942-08-28 Netzschkauer Maschinenfabrik F Râteau d'amenée de paille pour presses à piston oscillant
DE1071404B (de) * 1958-09-18
NL6506758A (de) * 1965-05-28 1966-11-29
NL6506836A (de) * 1965-05-31 1966-12-01
FR1576809A (de) * 1967-08-04 1969-08-01
DE2406234A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-21 Welger Geb Sammelbehaelter mit dosiervorrichtung, der einer verarbeitungsmaschine fuer abfallgut wie papierschnitzel, holzwolle, kunststoffolienreste u. dgl. vorgeschaltet ist
US4106268A (en) * 1976-11-01 1978-08-15 Hesston Corporation Method for loading and baling crop material
FR2542969B1 (fr) * 1983-03-22 1986-03-14 Rivierre Casalis Presse a piston pour formage de balles de fourrage
DE3638792A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Claas Ohg Kolbenpresse zur herstellung von pressballen aus erntegut
US4819418A (en) * 1987-09-29 1989-04-11 Hesston Corporation Simplified crop baler

Also Published As

Publication number Publication date
US5063841A (en) 1991-11-12
DE59004584D1 (de) 1994-03-24
EP0402723A2 (de) 1990-12-19
EP0402723A3 (de) 1991-10-02
DE3919434A1 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715280C2 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
DE3734850C2 (de)
DE2714994C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von teilchenförmigem Feststoffmaterial
DE2714760A1 (de) Ballen-ladeverfahren und -vorrichtung
EP0655189B1 (de) Rundballenpresse
EP0324412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
DE3418681A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung
EP1214874A1 (de) Rundballenpresse
EP0402723B1 (de) Schwingkolbenpresse
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
DE3134238C2 (de)
DE3511197C2 (de) Erntegut-Ballenpresse
EP0117297B1 (de) Beschickungsvorrichtung für Stroh-Verbrennungsanlagen
EP2014150B1 (de) Ballenpresse mit Bindematerialversorgung
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
EP1400163B1 (de) Rundballenpresse
DE2040637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Tabak
DE3437294C2 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut, insbesondere Rollballenpresse
DE19526342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochverdichteten formbeständigen zylindrischen Briketts aus halmförmigem Gut
DE3631159A1 (de) Grossballenpresse fuer geschnittenes halmgut
DE2539529C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Säcken
DE1800498C3 (de) Aufsammelpresse
EP0508186B1 (de) Steuerung der Zuführeinrichtung für Erntegut an Ballenpressen
DE202017100780U1 (de) Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse
DE102010063049A1 (de) Zuführeinrichtung für eine Förder- und/oder Presseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940513

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100601