EP0400567A2 - Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0400567A2
EP0400567A2 EP90110141A EP90110141A EP0400567A2 EP 0400567 A2 EP0400567 A2 EP 0400567A2 EP 90110141 A EP90110141 A EP 90110141A EP 90110141 A EP90110141 A EP 90110141A EP 0400567 A2 EP0400567 A2 EP 0400567A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
drive
coating
hollow bodies
lifting carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400567B1 (de
EP0400567A3 (de
Inventor
Günter Schmid
Fritz Gölz
Gerhard Mögerle
Claude Goeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automation Industrielle SA
Sprimag Spritzmaschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Automation Industrielle SA
Sprimag Spritzmaschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automation Industrielle SA, Sprimag Spritzmaschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Automation Industrielle SA
Publication of EP0400567A2 publication Critical patent/EP0400567A2/de
Publication of EP0400567A3 publication Critical patent/EP0400567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400567B1 publication Critical patent/EP0400567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine

Definitions

  • the invention relates to a device for painting the inside of hollow bodies such as tubes, cans or the like with a transport chain with rotatable receiving chucks for the hollow bodies, the transport chain being guided at the coating location around a wheel to which a lifting carriage, which may also perform pendulum movements, with coating units attached to it by means of holders is assigned and with drives, the lifting movement of the lifting carriage being effected by an additional drive.
  • Such a device is known from CH-PS 480 879.
  • the hollow bodies are set in rotation about their axis at the coating location and the coating units attached to the lifting carriage move into the hollow bodies and paint the inner wall thereof.
  • individual drives serve to drive the transport chain and / or the wheel, the lifting carriage and to rotate the hollow bodies, the transport chain being given continuous movement.
  • the lifting carriage is arranged in such a way that it can be moved or moved along a certain distance, which is sufficient for carrying out the coating process, coaxially to the hollow bodies.
  • cams and servomotors are provided, which are designed for defined stroke lengths and movement laws and only allow constant stroke distances. If e.g. If other stroke lengths are desired, the device must be redesigned, which causes considerable downtimes of the device.
  • the coating units are moved in by a mechanical swivel curve Dependent on the transport chain drive cyclically pivoted in such a way that one or more coating units run along in one cycle during the coating process and are pivoted back into their starting position after they have been moved out of the hollow bodies to be coated.
  • the coating units are only controlled by a mechanical stroke curve without swiveling movement, it also being possible for several coating units to be extendable at the same time, the coating process taking place when the hollow bodies are at a standstill.
  • the coating process is released or not in the respective coating unit.
  • the stroke lengths in the known devices cannot be changed or can only be changed in stages by exchanging device parts, which requires the use of different devices or long downtimes to convert the devices for coating hollow bodies of different dimensions. Due to the unchanged stroke position, the position of the holders of the coating units must be changed manually if recordings with a different depth are used, which is also extremely labor-intensive.
  • a major disadvantage is that the coating speeds are dependent on the number of cycles and the specified stroke length, ie that even with short hollow bodies with small diameters, the same spraying speed must be used as with long hollow bodies with large diameters.
  • a minor one Coating speed which may be required due to special varnishes, therefore also requires a reduction in the cycle speed.
  • a change in the transport speed and thus inevitably a change in the coating speed without readjusting the coating units also results in reject production, since - regardless of whether the stroke takes place at a higher or lower speed - the same amount of paint is dispensed per unit of time, so that in one case too much Paint is used up and in the other case too little paint is applied.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that any stroke lengths and stroke positions of the coating units can be automatically adjusted within wide limits and it is possible, depending on the needs of the coating and the coating lacquers used and the length of the hollow body, variable stroke speeds to provide.
  • the invention makes it possible to adapt the stroke length to different container lengths. The same applies to the stroke distance at different feed depths. It is also possible to change the reversal point of the lifting movement without this requiring a manual correction on the holders of the coating units. As a result, the quality of the coating can be improved in a critical area. Single or multiple coatings per stroke cycle with a selectable coating speed are possible. In addition to the usual return stroke painting, immersion painting can also be carried out. If necessary, several stroke cycles are possible within one cycle.
  • the freely selectable speed for the forward and return stroke, with the changeable stroke position and stroke length in connection with the adjustable coating path control enables optimal adaptation to hollow bodies with different lengths and diameters with regard to the desired optimal coating quality and high production figures.
  • the device can be correspondingly delayed to a standstill or accelerated to the production speed without changing the amount of paint supplied per hollow body and thus without rejects, depending on the transport speed, since the set coating speed remains unchanged.
  • the coating process can be ended, so that no rejects due to incomplete painting Hollow body is created.
  • the drive for the transport device does not need to be actuated for set-up functions with regard to the stroke path and its position or the stroke speeds.
  • the invention is based on the fact that the drive of the lifting movements is separated from the drive of the transport system and possibly the pivoting movement of the lifting carriage.
  • the lifting movement takes place directly or indirectly with the interposed mechanical transmission elements by means of a position-controlled or speed-controlled drive.
  • An electric, hydraulic or pneumatic drive can serve as the drive.
  • the transport can take place continuously or step by step.
  • the device 1a and b has a spray wheel 1, around which a transport chain 2 with rotatable receiving chucks 3 is guided.
  • the device also has a bearing 4 for a lifting carriage 5, which enables its lifting and pivoting movements.
  • the lifting carriage 5 has one or more coating units 7, for example spray guns, arranged on holders 6.
  • In the receiving chucks 3 are hollow bodies 8, z. B. cans or tubes can be arranged, which are to be coated on the inside.
  • the device has a regulated drive, for example an electric motor 9 (FIG. 1b), which can be a three-phase motor and is used to drive the transport chain 2 and, via a pendulum gear 10, to carry out the pivoting movements of the lifting carriage 5.
  • the device also has an additional position-controlled electric, pneumatic or hydraulic drive 11, which gives the lifting carriage 5 lifting movements by means of a drum curve 12 with a constant gradient.
  • a change in the direction reversal points regulates a travel path limitation or a travel path change.
  • a disc curve (not shown) with a constant gradient can also be taken as the drum curve 12.
  • the regulated drive could drive, for example, a stepping transmission with a spray plate or a transport chain with compensating loops (not shown).
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is essentially the same as the exemplary embodiment shown in FIG. 1, however the lifting movement is transmitted to the lifting slide 5 from the position-controlled drive 11 instead of via a drum curve 12 via a spindle lifting system 13, which can be a ball screw system.
  • the embodiment shown in Fig. 3 differs from that shown in FIGS. 1 and 2 only in that the coating stroke movement is transmitted by the position-controlled drive 11 via a linear module 14.
  • FIG. 4 corresponds to that shown in FIGS. 1 to 3 with the difference that the stroke movement from the position-controlled drive 11 onto the lifting slide 5 takes place by means of a directly coupled articulated lever system 15 with constant translation.
  • FIGS. 1 to 4 can be operated as a double coating station, see FIG. 5, where the exemplary embodiment according to FIG. 4 is shown as a double station.
  • the lifting movement is transmitted to the lifting carriage 5 via a drum or flat curve 16, which is driven by a speed-controlled or speed-controlled arbitrary drive, for example an electric motor 17 with or without a downstream quick-action coupling 18 for a stop and go Operation is driven.
  • a speed-controlled or speed-controlled arbitrary drive for example an electric motor 17 with or without a downstream quick-action coupling 18 for a stop and go Operation is driven.
  • a drive can also be used without reversing the direction.
  • the planetary gear 19 takes over the function of a superposition or differential gear as a summing gear and is driven for the stroke control by any drive, for example a frequency-controlled electric motor 17, and is connected by a drive wheel 20 to the drive 9 in a corresponding transmission ratio. In this way, the stroke movement is ensured until the end of the operation in the event of a drive (electric motor 17) failure.
  • the lifting movement H between the end points A and B can be superimposed on a tracking device 21 (FIG. 8) mechanically coupled to the drive for the transport chain 2, the movement sequence of which envelops all the spraying stroke movements .
  • the freely selectable stroke position and the different starting position of the controlled stroke movement require a set-up correction for the tracking device 21.
  • a tracking device 21 which serves to protect the coating units 7 from damage, is shown schematically in FIG. 8 for the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5. It is dimensioned in accordance with the largest possible stroke path H and mechanically guides the possibly disturbed lifting drive (the position-controlled drive 11) into its starting position outside the collision area of the coating units 7 with the receiving chucks 3 with hollow bodies 8 of the transport chain 2.
  • a crank 23 is continuously driven by a drive shaft 24 connected to the drive of the transport chain 2.
  • a pendulum lever 25 of the tracking device 21 this movement is carried on a shaft a clutch 26 mounted thereon and a driving lever 29 transmitted.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern (8), wie Tuben, Dosen und dergleichen mit einer Transportkette mit drehbahren Aufnahmefuttern (3) für die Hohlkörper (8), wobei die Transportkette (2) an der Beschichtungsstelle um ein Rad (1) geführt ist, dem ein gegebenenfalls auch Pendelbewegungen ausführender Hubschlitten (5) mit daran mittels Haltern (6) befestigten Beschichtungseinheiten (7) zugeordnet ist und mit einem Antrieb (9). Erfindungsgemäß erfolgt die Hubbewegung des Hubschlittens (5) durch einen zusätzlichen regelbaren separaten Antrieb. Der zusätzliche regelbare separate Antrieb kann ein lagegeregelter Direktantrieb oder ein lagegeregelter Antrieb (11) sein, wobei bei letzterem die Hubbewegungen des Hubschlittens (5) mittels eines Getriebes mit konstanter Übersetzung übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern wie Tuben, Dosen oder dergleichen mit einer Transportkette mit drehbaren Aufnahmefuttern für die Hohlkörper, wobei die Transportkette an der Beschichtungsstelle um ein Rad geführt ist, dem ein gegebenenfalls auch Pendelbewegungen ausführender Hubschlitten mit daran mittels Haltern befestigten Beschichtungseinheiten zugeordnet ist und mit Antrieben, wobei die Hubbewegung des Hubschlittens durch einen zusätzlichen Antrieb erfolgt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der CH-PS 480 879 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung werden an der Beschichtungsstelle die Hohlkörper um ihre Achse in Drehung versetzt und die am Hubschlitten befestigten Beschichtungseinheiten fahren in die Hohlkörper ein und lackieren deren Innenwand. Bei diesen Vorrichtungen dienen einzelne Antriebe zum Antrieb der Transportkette und/oder des Rades, des Hubschlittens sowie zum Drehen der Hohlkörper, wobei der Transportkette eine kontinuierliche Bewegung erteilt wird. Der Hubschlitten ist so angeordnet, daß er eine bestimmte Wegstrecke, die zur Ausführung des Beschichtungsvorgangs ausreicht, koaxial zu den Hohlkörpern weiterbewegt bzw. mitbewegt werden kann. Für die Bewegungen und die Steuerung sind Nocken und Stellmotore vorgesehen, die für festgelegte Hublängen und Bewegungsgesetze ausgelegt sind und nur unveränderliche Hubwege gestatten. Wenn z.B. andere Hublängen gewünscht werden, muß die Vorrichtung umgestaltet werden, was erhebliche Stillstandszeiten der Vorrichtung bedingt.
  • Beim kontinuierlichen Transport werden die Beschichtungseinheiten durch eine mechanische Schwenkkurve in Abhängigkeit vom Transportkettenantrieb zyklisch so mitgeschwenkt, daß eine oder mehrere Beschichtungseinheiten während des Beschichtungsvorgangs innerhalb eines Taktes mitlaufen und nach deren Herausfahren aus den zu beschichtenden Hohlkörpern in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden.
  • Bei schrittweisem Transport werden die Beschichtungseinheiten nur durch eine mechanische Hubkurve ohne Schwenkbewegung gesteuert, wobei ebenfalls mehrere Beschichtungseinheiten gleichzeitig ausfahrbar sein können, wobei der Beschichtungsvorgang bei Stillstand der Hohlkörper erfolgt.
  • In Abhängigkeit davon, ob sich ein Hohlkörper in den Aufnahmefuttern befindet oder nicht, wird bei der jeweiligen Beschichtungseinheit der Beschichtungsvorgang freigegeben oder nicht.
  • Wie bereits ausgeführt, sind bei den bekannten Vorrichtungen die Hubweglängen nicht oder nur stufenweise durch Austausch von Vorrichtungsteilen veränderbar, was zum Beschichten von Hohlkörpern unterschiedlicher Abmessungen den Einsatz verschiedener Vorrichtungen oder lange Stillstandzeiten zum Umbau der Vorrichtungen bedingt. Durch die unveränderliche Hubweglage muß die Position der Halterungen der Beschichtungseinheiten manuell verändert werden, wenn Aufnahmen mit anderer Aufnahmetiefe verwendet werden, was ebenfalls äußerst arbeitsaufwendig ist. Ein wesentlicher Nachteil besteht auch darin, daß die Beschichtungsgeschwindigkeiten von der Taktzahl und der vorgegebenen Hubweglänge abhängig sind, d.h. daß auch bei kurzen Hohlkörpern mit kleinen Durchmessern mit der gleichen Spritzgeschwindigkeit gefahren werden muß wie bei langen Hohlkörpern mit großen Durchmessern. Eine geringe Beschichtungsgeschwindigkeit, die eventuell durch spezielle Lacke erforderlich ist, bedingt daher auch eine Reduzierung der Taktgeschwindigkeit. Es besteht somit ein unveränderliches proportionales Verhältnis von Eintauchzeit und Rückhubzeit, bezogen auf die Taktzahl der Vorrichtung. Üblicherweise wird beim Rückhub beschichtet, es kann aber auch oder nur beim Eintauchen beschichtet werden. Die bekannten Vorrichtungen bedingen auch sehr kurze Hochfahrzeiten und damit sehr hohe Beschleunigungen und Verzögerungen der Transporteinrichtungen, da innerhalb des Beschichtungsvorganges keine Änderung der Geschwindigkeit erfolgen darf, da sonst eine ungleichmäßige Beschichtung erfolgt und Ausschuß produziert wird. Durch diese hohen Beschleunigungen ergeben sich auch erhöhte Beanspruchungen und dementsprechend ein erhöhter Verschleiß der Vorrichtungselemente. Bei einem plötzlichen Stop, z.B. bei Übergabestörungen, bei dem der Antrieb abgestellt wird, wird Ausschuß produziert, da die Hohlkörper nicht zu Ende lackiert werden können. Eine Änderung der Transportgeschwindigkeit und damit zwangsweise eine Änderung der Beschichtungsgeschwindigkeit ohne Neueinstellung der Beschichtungseinheiten bewirkt ebenfalls eine Ausschußproduktion, da - unabhängig davon, ob der Hub mit einer höheren oder niedrigeren Geschwindigkeit erfolgt - pro Zeiteinheit die gleiche Lackmenge abgegeben wird, so daß in einem Falle zuviel Lack verbraucht und im anderen Falle zu wenig Lack aufgebracht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß in weiten Grenzen beliebige Hubweglängen und Hubweglagen der Beschichtungseinheiten automatisch einstellbar sind und es möglich ist, in Abhängigkeit von den Notwendigkeiten der Beschichtung und der verwendeten Beschichtungslacke und der Hohlkörperlänge variable Hubgeschwindigkeiten vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die Hubweglänge an unterschiedliche Behälterlängen anzupassen. Entsprechendes gilt für die Hubweglage bei unterschiedlichen Aufnahmefuttertiefen. Ferner ist es möglich den Umkehrpunkt der Hubbewegung zu verändern ohne daß dies eine manuelle Korrektur an den Halterungen der Beschichtungseinheiten erfordert. Hierdurch kann die Qualität der Beschichtung in einem kritischen Bereich verbessert werden. Es sind Einfach- oder Mehrfachlackierungen pro Hubzyklus mit wählbarer Beschichtungsgeschwindigkeit möglich. So kann neben der üblichen Rückhublackierung auch eine Eintauchlackierung vorgenommen werden. Bei Bedarf sind auch mehrere Hubzyklen innerhalb eines Taktes möglich. Die frei wählbare Geschwindigkeit für den Vor- und Rückhub ermöglicht mit der veränderbaren Hubweglage und Hubweglänge im Zusammenhang mit der einstellbaren Beschichtungswegsteuerung eine optimale Anpassung an Hohlkörper mit unterschiedlicher Länge und und Durchmesser bezüglich der gewünschten optimalen Beschichtungsqualität und bezüglich hoher Produktionszahlen. Die Vorrichtung kann ohne eine Änderung der zugeführten Lackmenge pro Hohlkörper und damit ohne Ausschuß in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit bis zum Stillstand entsprechend verzögert oder bis zur Produktionsgeschwindigkeit entsprechend beschleunigt werden, da die eingestellte Beschichtungsgeschwindigkeit unverändert bleibt. Bei einem plötzlichen Stop des Transportantriebes bei Übergabeproblemen kann der Beschichtungsvorgang beendet werden, so daß kein Ausschuß durch nicht vollständig lackierte Hohlkörper entsteht. Für Einrichtfunktionen bezüglich des Hubwegs und seiner Lage bzw. der Hubgeschwindigkeiten braucht der Antrieb für die Transportvorrichtung nicht betätigt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf schematische Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 5 Vorrichtungen mit lagegeregelter Beschichtungshubbewegung, wobei sich die Ausführungsbeispiele gemäß Fig.1 bis 4 nur durch ihre mechanischen Übertragungselemente unterscheiden, wobei das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 für eine Doppelbeschichtungsstation ausgelegt ist;
    • Fig. 6 und 7 zeigen Vorrichtungen, bei denen die Spritzhub­bewegung mittels eines mechanisch-elektronischen Antriebs erfolgt und
    • Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung mit einer Nachführeinrichtung.
  • Die Erfindung beruht darauf, daß der Antrieb der Hubbewegungen von dem Antrieb des Transportsystems und gegebenenfalls der Schwenkbewegung des Hubschlittens getrennt ist. Die Hubbewegung erfolgt direkt oder indirekt mit zwischengeschalteten mechanischen Übertragungselementen durch einen lagegeregelten - oder geschwindigkeitsgesteuerten Antrieb. Als Antrieb kann ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb dienen. Der Transport kann kontinuierlich oder schrittweise erfolgen.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1a und b weist ein Spritzrad 1 auf, um das eine Transportkette 2 mit drehbaren Aufnahmefuttern 3 geführt ist. Die Vorrichtung weist ferner eine Lagerung 4 für einen Hubschlitten 5 auf, die dessen Hub- und Schwenkbewegungen ermöglicht. Der Hubschlitten 5 weist eine oder mehrere an Haltern 6 angeordnete Beschichtungseinheiten 7, z.B. Spritzpistolen auf. In den Aufnahmefuttern 3 sind Hohlkörper 8, z. B. Dosen oder Tuben anordenbar, die innen beschichtet werden sollen. Die Vorrichtung weist einen geregelten Antrieb, zum Beispiel einen Elektromotor 9 (Fig. 1b) auf, der ein Drehstrommotor sein kann und zum Antrieb der Transportkette 2 und über ein Pendelgetriebe 10 zur Ausführung der Schwenkbewegungen des Hubschlittens 5 dient. Die Vorrichtung weist ferner einen zusätzlichen lagegeregelten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 11 auf, der mittels einer Trommelkurve 12 mit konstanter Steigung dem Hubschlitten 5 Hubbewegungen erteilt. Bei Reversierbetrieb wird durch eine Veränderung der Richtungsumkehrpunkte eine Hubwegbegrenzung bzw. eine Hubwegänderung geregelt. Als Trommelkurve 12 kann auch eine Scheibenkurve (nicht dargestellt) mit konstanter Steigung genommen werden.
  • Sofern ein schrittweiser Transport vorgesehen ist, könnte der geregelte Antrieb beispielsweise ein Schrittschaltgetriebe mit Spritzteller oder eine Transportkette mit Ausgleichsschleifen antreiben (nicht dargestellt).
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gleich, jedoch erfolgt die Übertragung der Hubbewegung auf den Hubschlitten 5 vom lagegeregelten Antrieb 11 statt über eine Trommelkurve 12 über ein Spindelhubsystem, 13, das ein Kugelgewindesystem sein kann.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den in Fig. 1 und 2 dargestellten nur dadurch, daß die Beschichtungshubbewegung vom lagegeregelten Antrieb 11 über ein Linearmodul 14 übertragen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entspricht den in Fig. 1 bis 3 dargestellten mit dem Unterschied, daß die Hubbewgung vom lagegeregelten Antrieb 11 auf den Hubschlitten 5 mittels eines direkt angekoppelten Gelenkhebelsystems 15 mit konstanter Übersetzung erfolgt.
  • Die in Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsvarianten können als Doppelbeschichtungsstation, siehe Fig. 5, betrieben werden, wo das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 als Doppelstation wiedergegeben ist.
  • Es ist auch möglich, z.B. für einen lagegeregelten Direktantrieb einen hydraulisch oder pneumatischbetätigbaren Hubzylinder oder einen elektromotorischen Linearbetrieb (Linearmotor) vorzusehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 erfolgt die Übertragung der Hubbewegung auf den Hubschlitten 5 über eine Trommel- oder Flachkurve 16, die über einen drehzahlgesteuerten oder drehzahlgeregelten beliebigen Antrieb, zum Beispiel einen Elektromotor 17 mit oder ohne nachgeschalteter Schnellschaltkupplung 18 für einen Stop- and Go- Betrieb angetrieben wird.
  • Wenn ein Hebelsystem mit veränderbarer Hebellage zur Einstellung eines variablen Hubwegs bzw. einer variablen Hublage eingesetzt wird, kann auch ein Antrieb ohne Richtungsumkehr eingesetzt werden.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb des Hubschlittens 5 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 über eine Trommel- oder Flachkurve 16, die von einem Planetengetriebe 19 angetrieben wird. Das Planetengetriebe 19 übernimmt die Funktion eines Überlagerungs- bzw. Differentialgetriebes als Summiergetriebe und wird für die Hubsteuerung über einen beliebigen Antrieb, z.B. einen frequenzgesteuerten Elektromotor 17 angetrieben und ist durch ein Antriebsrad 20 mit dem Antrieb 9 in einem entsprechenden Übersetzungsverhältnis verbunden. Hierdurch wird bei einem Ausfall des Antriebs (des Elektromotors 17) die Hubbewegung bis zum Ende des Arbeitsganges sichergestellt.
  • Um Beschädigungen eingetauchter Beschichtungseinheiten 7 bei einer Störung des Antriebs des Hubschlittens 5 auszuschließen, kann der Hubbewegung H zwischen den Endpunkten A und B eine mit dem Antrieb für die Transportkette 2 mechanisch gekuppelte Nachführeinrichtung 21 (Fig.8) überlagert sein, deren Bewegungsablauf alle Spritzhubbewegungen umhüllt.
  • Die frei wählbare Hublage und die unterschiedliche Ausgangslage der gesteuerten Hubbewegung erfordert eine Einrichtkorrektur für die Nachführeinrichtung 21. Eine derartige, der Sicherheit der Beschichtungseinheiten 7 vor Beschädigung dienende Nachführeinrichtung 21 ist in Fig. 8 für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt. Sie ist entsprechend dem größtmöglichen Hubweg H dimensioniert und führt den eventuell gestörten Hubantrieb (den lagegeregelten Antrieb 11) mechanisch in seine Ausgangslage außerhalb des Kollisionsbereichs der Beschichtungseinheiten 7 mit den Aufnahmefuttern 3 mit Hohlkörpern 8 der Transportkette 2 heraus. Über ein Getriebe 22 wird eine Kurbel 23 durch eine mit dem Antrieb der Transportkette 2 verbundene Antriebswelle 24 kontinuierlich angetrieben. Durch einen Pendelhebel 25 der Nachführeinrichtung 21 wird diese Bewegung auf eine Welle mit einer darauf gelagerten Kupplung 26 und einen Mitnehmerhebel 29 übertragen.
  • Bei einer Änderung der Hubausgangslage Punkt A (Hubschlitten ausgefahren) durch Positionsänderung des Pendelhebelantriebs 28 durch den lagegeregelten Antrieb 11 wird die Kupplung 26 der Nachführeinrichtung 21 gelöst und der Mitnehmerhebel 29, der mit der einen Hälfte der gelösten Kupplung 26 verbunden ist, wird über eine Feder 30 neu positioniert. Bei gestörtem Antrieb 11 stößt der Mitnehmerhebel 29 den Hubschlitten über den Pendelhebelantrieb 28 und ein Gelenkhebelsystem 15 (Fig. 4) in seine Ausgangslage, d.h. aus dem Kollisionsbereich mit dem Aufnahmefutter und dem Hohlbehälter heraus.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern (8), wie Tuben, Dosen und dergleichen mit einer Transportkette mit drehbaren Aufnahmefuttern (3) für die Hohlkörper (8), wobei die Transportkette (2) an der Beschichtungsstelle um ein Rad (1) geführt ist, dem ein gegebenenfalls auch Pendelbewegungen ausführender Hubschlitten (5) mit daran mittels Haltern (6) befestigten Beschichtungseinheiten (7) zugeordnet ist und mit Antrieben (9), wobei die Hubbewegung des Hubschlittens (5) durch einen zusätzlichen Antrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Antrieb ein lagegeregelter Antrieb (11) ist und die Hubbewegungen des Hubschlittens (5) mittels eines Getriebes übertragen werden.
2. Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern (8), wie Tuben, Dosen und dergleichen mit einer Transportkette mit drehbaren Aufnahmefuttern (3) für die Hohlkörper (8), wobei die Transportkette (2) an der Beschichtungsstelle um ein Rad (1) geführt ist, dem ein gegebenenfalls auch Pendelbewegungen ausführender Hubschlitten (5) mit daran mittels Haltern (6) befestigten Beschichtungseinheiten (7) zugeordnet ist und mit Antrieben (9), wobei die Hubbewegung des Hubschlittens (5) durch einen zusätzlichen Antrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Antrieb ein drehzahlgeregelter Antrieb ist und die Hubbewegungen des Hubschlittens (5) mittels eines Kurvengetriebes (16) übertragen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine Kurve (12) mit konstanter Steigung oder ein Spindelhubsystem (13) oder ein Linearmodul (14) oder ein direkt angekoppeltes Gelenkhebelsystem (15) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem drehzahlgeregelten Antrieb eine Schnellschaltkupplung (18) nachgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hubbewegungen des Hubschlittens (5) durch eine mit dem Antrieb (9) für den Transport mechanisch gekuppelte Nachführeinheit (21) überlagert sind.
EP90110141A 1989-06-01 1990-05-29 Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern Expired - Lifetime EP0400567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917889A DE3917889A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Vorrichtung zum innenlackieren von hohlkoerpern
DE3917889 1989-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0400567A2 true EP0400567A2 (de) 1990-12-05
EP0400567A3 EP0400567A3 (de) 1991-10-30
EP0400567B1 EP0400567B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6381857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110141A Expired - Lifetime EP0400567B1 (de) 1989-06-01 1990-05-29 Vorrichtung zum Innenlackieren von Hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400567B1 (de)
DE (2) DE3917889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018566A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Ulf Karlsson Method and apparatus for coating sleeves and products comprising such sleeves
CN104056747A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 哈尔滨建成集团有限公司 气动升降式圆筒工件内壁喷涂旋转机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480879A (de) 1967-09-05 1969-11-15 Karl Ing Metzger Verfahren und Einrichtung zum Innenlackieren von Hohlteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247904B (de) * 1961-09-13 1967-08-17 Kurt G Hinterkopf Selbsttaetige Behandlungsanlage fuer Hohlkoerper, wie Tuben od. dgl.
DE1930700A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-28
US4382422A (en) * 1978-07-13 1983-05-10 Sealright Co., Inc. Container processing apparatus and method
DE3417621A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 SPMA Spezialmaschinen GmbH, 7311 Bissingen Vorrichtung zum innenlackieren von hohlkoerpern, insbesondere metalltuben, durch spritzen
DE3715969A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Polytype Ag Vorrichtung zum innenlackieren von hohlkoerpern, insbesondere metallischer tuben oder dosen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480879A (de) 1967-09-05 1969-11-15 Karl Ing Metzger Verfahren und Einrichtung zum Innenlackieren von Hohlteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018566A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Ulf Karlsson Method and apparatus for coating sleeves and products comprising such sleeves
US6224940B1 (en) 1996-10-29 2001-05-01 Ulf Karlsson Method and apparatus for coating sleeves and products comprising such sleeves
CN1079298C (zh) * 1996-10-29 2002-02-20 乌尔夫·卡尔森 涂覆套筒的方法和设备及包括这种套筒的产品
CN104056747A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 哈尔滨建成集团有限公司 气动升降式圆筒工件内壁喷涂旋转机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006740D1 (de) 1994-09-15
EP0400567B1 (de) 1994-08-10
DE3917889C2 (de) 1991-05-08
DE3917889A1 (de) 1990-12-06
EP0400567A3 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313575B1 (de) Gelenkarm-transportsystem
EP1161317B1 (de) Transportsystem
DE4105483A1 (de) Antrieb mindestens zweier konzentrischer wellen zum bewegen einer roboter-abtriebseinrichtung
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
EP1714880A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln
DE19628556A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Zuführung von Formteilen
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE3244019C2 (de) Industrie-Roboter
DE2057005A1 (de) Einrichtung zum Induktionshärten von Werkstücken länglicher Form
DE3917889C2 (de)
EP0721821A2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP1419824A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE3813250C2 (de)
EP1525945B1 (de) Antrieb für Greifeinrichtungen
DE3313562C2 (de)
EP3782954B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von behältern
EP0490030A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeugscheibe eines Werkzeugrevolvers
DE2511954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaer- und baeumgeschwindigkeit an einer konus-schaermaschine mit baeumeinrichtung
DE4036297B4 (de) Fortschalteinrichtung für den Werkzeughalter einer numerisch gesteuerten Drehbank
DE716569C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit einem revolverkopfartig schaltbaren Bohrspindeltraeger
DE4415227A1 (de) Verfahren zum Aufschrauben von Behälterverschlüssen und Verschraubmaschine hierzu
DE2647133B2 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE3322676A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer automatischen schweissung laengs einer komplizierten kontur
EP3201108B1 (de) Fördersystem für werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100529