EP0400343A1 - Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit - Google Patents

Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0400343A1
EP0400343A1 EP90108288A EP90108288A EP0400343A1 EP 0400343 A1 EP0400343 A1 EP 0400343A1 EP 90108288 A EP90108288 A EP 90108288A EP 90108288 A EP90108288 A EP 90108288A EP 0400343 A1 EP0400343 A1 EP 0400343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
converter
comparator
winding
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400343B1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Zaehler-Gesellschaft Nachf A Stepper & Co (gmbh & Co)
Original Assignee
Deutsche Zaehler-Gesellschaft Nachf A Stepper & Co (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Zaehler-Gesellschaft Nachf A Stepper & Co (gmbh & Co) filed Critical Deutsche Zaehler-Gesellschaft Nachf A Stepper & Co (gmbh & Co)
Publication of EP0400343A1 publication Critical patent/EP0400343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400343B1 publication Critical patent/EP0400343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers

Definitions

  • the invention relates to a current transformer arrangement with increased accuracy, in which a comparator converter and a power converter with their primary windings are connected in series in a main circuit, in which a compensation current is fed from a secondary winding of the power converter to a winding of the comparator converter to reduce the magnetization of the core of the comparator converter and in which an indicator winding of the comparator converter outputs a differential signal corresponding to the remaining magnetic flux, which is amplified and fed as a differential current to another winding of the comparator converter, the sum of the compensation current and the differential current forming the output signal.
  • Static household electricity meters must therefore have a certain DC independence. So-called precision comparison counters are used for the metrological examination and checking both in the laboratory and at the installation site, which must have a much higher accuracy than the test object.
  • the current input circuit of the test meter must not have greater measurement uncertainties in mixed current operation than in pure alternating current operation.
  • the invention has for its object to achieve a high accuracy both with alternating current and for mixed current with a cost-effective design in a current transformer arrangement of the type mentioned.
  • the magnetic effect of the direct current component of the main current is at least almost compensated for in the comparator core, so that an impermissible operating point shift due to the direct current is avoided.
  • the comparator converter then works like a direct current-free main current.
  • FIG. 1 A known current transformer arrangement is shown in FIG.
  • the primary winding 10 of a comparator converter 11 and the primary winding 12 of a power converter 13 are connected in series by a main current Ih between the terminals 14 and 15.
  • the comparator converter 11 carries a first secondary winding 16, which is loaded with a load 18, in particular an ohmic resistance, to earth.
  • a current I1 is fed to the other end of the winding 16 from a secondary winding 17 of the power converter 13 connected to earth on the other side.
  • this disadvantageous influence of a direct current component of the main current Ih is to be eliminated or at least greatly reduced.
  • the main current Ih flows between the terminals 14 and 15 through the primary winding 21 of a comparator converter 22 and through the primary winding 23 of a power converter 24.
  • a magnetic field-dependent signal converter (sensor) 25 By means of a magnetic field-dependent signal converter (sensor) 25, the magnetic flux caused by the main current Ih in the core of the power converter 24 is detected.
  • the magnetic field-dependent electrical variable obtained in this way is converted via an electronic amplifier 26 and a voltage / current converter 27 into a current I3, which leads through a secondary winding 28 on the core of the comparator converter 22 to an electronic amplifier 30 which is coupled back via a resistor 29.
  • the direct current component is separated from the amplified mixed current I3 from the output of the amplifier 30 via a capacitor 31 and the alternating current component is fed to the output via an impedance 32, which is formed by an electronic amplifier 34 which is coupled against an impedance 33 in front of the output terminal A.
  • the current I3 largely compensates for the magnetic flux in the core of the comparator converter 22 caused by the main current Ih with its alternating current components and its direct current component. Due to the remaining magnetic flux, a signal is generated in an indicator winding 36, which supplies a current I4 for a secondary winding 38 via an amplifier 37.
  • This secondary winding 38 is attached and dimensioned in such a way that it counteracts the residual magnetic flux in the core of the comparator converter 22 and largely compensates for this, corresponding to the degree of amplification of the amplifier 37. Since the compensation current I3 through the secondary winding 28 also contains the DC component, this too is largely compensated for in the core of the comparator converter 22.
  • the current I4 of the winding 36 only reduces the alternating components in the magnetic flux.
  • This current I4 is also fed to the input of the amplifier 34, so that, as in FIG. 1, a signal occurs at the output terminal A, which is composed of the sum of the AC components of the currents I3 and I4 and from the primary-side control of the comparator converter 22 is independent except for a very small error.
  • the power converter 24 does not need to apply power in the actual sense here, since the energy for the compensating current I3 is supplied by the amplifier 26 and possibly the U / I converter 27.
  • the compensating current I3 as in FIG. 2 is generated by the power converter 23 with a DC converter-independent measuring transducer core via the magnetoelectric sensor 25 attached in an air gap and the Amplifier 26 and the U / I converter 27 are generated.
  • This current I3 is fed via a winding 41 of the comparator converter 22 to the load 42 to earth, and the output signal generated thereon is taken off in a DC-free manner at a separating capacitor 43 at the output terminal A.
  • the comparator converter Due to the current I3 flowing in opposite directions, the comparator converter largely compensates for the Main current Ih and the magnetic flux caused by the compensation current I3 causes the core of the comparator converter 22 to remain largely in a magnetic flux-free state, both with regard to the AC component desired for the measurement and also with regard to the generally undesirable one DC component.
  • the indicator winding 44 By means of the indicator winding 44, the remaining alternating current magnetic flux (flow difference) still occurring in the comparator converter 22 is determined and converted via an amplifier 45 and a U / I converter 46 into a compensation current I4, which together with the current I3 of the secondary winding 41 leads to the output becomes.
  • the compensation current I4 thus, like in the figures above, causes the compensation of the alternating current magnetic flux in the core of the comparator converter 22 very precisely.
  • a converter suitable for a power converter 24 according to FIG. 2 or 3 can be designed in a ring with an air gap, the air gap on the one hand reducing the risk of saturation in a simple manner and on the other hand a magneto-electrical element as a signal converter (sensor) for measuring of the magnetic flux can be attached.
  • the magnetic field dependent sensor can work using the Hall effect or take advantage of the magnetoresistive effect, i.e. a change in the electrical resistance depending on an applied magnetic field.
  • a magneto-optical effect can also be used with corresponding additional optical sensor elements.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the magnetic flux in the power converter 24 is largely compensated for.
  • the electrical signal from the magneto-electrical signal converter (sensor) 25 is fed to an amplifier 48, which supplies a current I5 that initially flows through a secondary winding 49 of the power converter 24.
  • the number of turns of the primary winding 23 and this secondary winding 49 and the degree of amplification of the amplifier 48 are dimensioned such that, apart from a small control error, the magnetic flux in the core of the power converter 24 is compensated for.
  • the equalizing current I5 continues to flow through a secondary winding 50 of the comparator converter 22 to the burden 42;
  • the DC-free output signal can be taken from terminal A via the isolating capacitor 43.
  • a winding 44 is further attached to the comparator core 22, which supplies an alternating current signal I4 corresponding to the residual magnetic flux in the core of the converter 22 via an amplifier 45 and a U / I converter 46, since it is at the connection point of the secondary windings 49 and 50 is fed in and flows with to the load 42, whereby a very precise compensation of the alternating current magnetic flux in the comparator converter 22 is brought about.
  • the embodiment according to FIG. 5 is largely the same as that of FIG. 4 and also has the same reference numerals for corresponding parts.
  • the comparator converter 22 is also equipped with a magnetoelectric sensor 52, which supplies the flow difference signal via an amplifier 53 and a U / I converter 54 as a corrective compensation current I6 to the connection point of the windings 49 and 50.
  • a composite current I5 + I6 thus flows to the load 42, which is also compensated for direct current at the comparator converter 22.
  • Another difference is that there is a mix in the load 42 at the output Am electricity is available, which is in a very precise ratio to the primary mixed current Ih, which therefore contains a DC component.
  • the AC-free DC component can also be removed at an output Ag via an AC blocking filter 56.
  • both converters 22 and 24 need to transmit very little power, so that very small cores can be used. However, the power must be applied by the amplifiers in the case of compensated converters.
  • the new arrangement has created a current transformer arrangement with increased accuracy, in which a power converter (24) and a comparator converter (22) with their primary windings (21, 23) lie in series in a main circuit (Ih), in which the power converter (13 ) a current is generated with which the magnetic flux is compensated for at least almost to zero in the comparator converter (22), whereby according to the invention the DC component of the main current (Ih) is also detected with the aid of a magnetoelectric signal converter (25) and used for the compensation ( Fig.2).
  • the DC component can even be available in the secondary current as a precise image of the primary current (Fig. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Um eine Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit, bei der ein Komparatorwandler (11;22) und ein Leistungswandler (13;24) mit ihren Primärwicklungen (10,12;21,13) in einem Hauptstromkreis in Reihe liegen, bei dem von einer Sekundärwicklung (17;18) des Leistungswandlers (13;24) ein Kompensationsstrom einer Wicklung (16;36) des Komparatorwandlers (11;22) zur Herabsetzung der Magnetisierung des Kernes des Komparatorwandlers (11; 22) zugeführt wird und bei der eine Indikator-Wicklung (19;36) des Komparatorwandlers (11;22) ein dem verbleibenden Magnetfluß entsprechendes Differenz-Signal abgibt, das (bei 20;37) verstärkt wird und als Differenzstrom einer anderen Wicklung (16;38) des Komparatorwandlers (11;22) zugeführt wird, wobei die Summe des Kompensationsstromes (I1;I3) und des Differenz-Stromes (I2;I4) das Ausgangssignal bilden, so zu schaffen, daß eine hohe Genauigkeit sowohl bei Wechselstrom als auch bei Mischstrom mit einer kostengünstigen Ausführung erreichbar ist, wird vorgeschlagen, daß der Leistungswandler (24) auch einen dem Gleichstromanteil des Hauptstromes (Ih) entsprechenden Anteil in den ersten Kompensationsstrom (I3) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit, bei der ein Komparatorwandler und ein Leistungswandler mit ihren Primärwicklungen in einem Hauptstromkreis in Reihe liegen, bei dem von einer Sekundärwicklung des Leistungswandlers ein Kompen­sationsstrom einer Wicklung des Komparatorwandlers zur Herabsetzung der Magnetisierung des Kernes des Kom­paratorwandlers zugeführt wird und bei der eine In­dikator-Wicklung des Komparatorwandlers ein dem ver­bleibenden Magnetfluß entsprechendes Differenz-Signal abgibt, das verstärkt wird und als Differenzstrom einer anderen Wicklung des Komparatorwandlers zuge­führt wird, wobei die Summe des Kompensationsstromes und des Differenz-Stromes das Ausgangssignal bilden.
  • Zur Verrechnung der verbrauchten Energie werden u.a. statische Elektrizitätszähler eingesetzt, die gegen Mischströme, d.h. Wechselströme mit einem Gleichstrom­anteil, unempfindlich sein müssen. Der Gleichstrom­anteil führt in den dabei verwendeten induktiven Wand­lern zu Sättigungserscheinungen. Die Wandler müssen aber aus Kostengründen möglichst materialsparend auf­gebaut sein.
  • Statische Haushalts-Elektrizitätszähler müssen daher eine bestimmte Gleichstrom-Unabhängigkeit aufweisen. Zur meßtechnischen Untersuchung und Überprüfung sowohl im Labor wie auch am Einbauort werden sog. Präzisions-­Vergleichszähler benutzt, die eine wesentlich höhere Genauigkeit aufweisen müssen als der Prüfling. Der Stromeingangskreis der Prüfzähler darf im Mischstrom-­Betrieb keine größeren Meßunsicherheiten aufweisen als im reinen Wechselstrom-Betrieb.
  • Bekannte Stromwandleranordnungen mit erhöhter Genauig­keit arbeiteten mit aufwendigen elektronischen Hilfs­schaltungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Stromwandleranordnung der eingangs erwähnten Art eine hohe Genauigkeit sowohl bei Wechselstrom als auch für Mischstrom mit einer kostengünstigen Ausführung zu er­reichen.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt mit den Merkmalen des Kenn­zeichens von Anspruch 1.
  • Durch den Gleichstromanteil des Stromes durch die Wicklung des Komparatorwandlers wird im Komparatorkern die magnetische Wirkung der Gleichstromkomponente des Hauptstromes wenigstens nahezu ausgeglichen, so daß eine unzulässige Arbeitspunktverschiebung durch den Gleichstrom vermieden ist. Der Komparatorwandler arbei­tet dann so wie bei einem gleichstromfreien Hauptstrom.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielsweise näher erläutert. Es zeigen in schematischen Darstellungen
    • Fig. 1 eine bekannte Stromwandleranordnung,
    • Fig. 2 eine Stromwandleranordnung nach der Er­findung, bei der auf den Komparatorwandler eine zusätz­liche Wicklung angebracht ist,
    • Fig. 3 eine Stromwandleranordnung nach der Er­findung, bei der eine Sekundärwicklung des Kompa­ratorwandlers für beide Korrekturströme ausgenutzt wird,
    • Fig. 4 eine Stromwandleranordnung nach der Er­findung, bei der auch der Kern des Leistungswand­lers weitgehend durchflutungsfrei gehalten wird, und
    • Fig. 5 eine Stromwandleranordnung nach der Er­findung, bei der auch am Komparatorwandler der Gleichstromanteil der Durchflutungsdifferenz festge­stellt und so ein Sekundärmischstrom erzeugt wird.
  • In Figur 1 ist eine bekannte Stromwandleranordnung dargestellt. Hierbei wird die Primärwicklung 10 eines Kom­paratorwandlers 11 und die Primärwicklung 12 eines Lei­stungswandlers 13 in Reihenschaltung von einem Haupt­strom Ih zwischen den Klemmen 14 und 15 durchflossen. Der Komparatorwandler 11 trägt eine erste Sekundärwick­lung 16, die mit einer Bürde 18, insbesondere einem Ohm'schen Widerstand, gegen Erde belastet ist. Dem anderen Ende der Wicklung 16 wird von einer auf der anderen Seite an Erde angeschlossenen Sekundärwicklung 17 des Leistungswandlers 13 ein Strom I1 zugeführt. Mittels der Übersetzungsverhältnisse der genannten Wick­lungen der Wandler 11 und 13 ist dieser Strom so be­ messen, daß er über die Sekundärwicklung 16 im Komparator­wandler 11 über seine Amperewindungszahl etwa die gleiche Durchflutung hervorruft, wie die Primärwicklung 10 infolge des Hauptstromes Ih. Soweit sich die Magnetflüsse (Ampere­windungszahlen) der Wicklung 10 und der Wicklung 16 nicht aufheben, bleibt eine Durchflutungsdifferenz; diese er­zeugt über eine zweite Sekundärwicklung 19 des Kompara­torwandlers 11 und einen nachgeschalteten elektronischen Verstärker 20 einen Differenz-Strom I2, der dem Verbin­dungspunkt der Sekundärwicklungen 16 und 17 zugeführt wird und durch die Wicklung 16 zusammen mit dem Strom I1 zur Bürde 18 gelangt. An einer Ausgangsklemme A kann gegen Erde ein Signal entnommen werden, das dem Hauptstrom Ih entspricht.
  • In einer solchen bekannten Stromwandleranordnung, wie sie z.B. aus DE-Z "meßtechnik" 10/68, Seite 242 ff., bekannt ist, zeigen sich Sättigungserscheinungen im Kern des Wandlers 11 und/oder des Wandlers 13, wenn im Haupt­strom Ih ein Gleichstromanteil enthalten ist. Dieser tritt auf, wenn ein Verbraucher über einen Einweggleich­richter betrieben wird, dann ist auch die Summe der Ströme I1 + I2 dem Hauptstrom Ih nicht mehr genau pro­portional, und es ergeben sich Meßfehler.
  • Erfindungsgemäß soll dieser nachteilige Einfluß einer Gleichstromkomponente des Hauptstromes Ih ausgeschaltet oder wenigstens stark vermindert werden.
  • In der Stromwandlerschaltung gemäß Fig. 2 fließt dazu der Hauptstrom Ih zwischen den Klemmen 14 und 15 durch die Primärwicklung 21 eines Komparatorwandlers 22 und durch die Primärwicklung 23 eines Leistungswandlers 24. Mittels eines magnetfeldabhängigen Signalwandlers (Sensor) 25 wird der durch den Hauptstrom Ih im Kern des Leistungswandlers 24 hervorgerufene Magnetfluß er­faßt. Die dabei erhaltene magnetfeldabhängige elektrische Größe wird über einen elektronischen Verstärker 26 und einen Spannungs-/Strom-Wandler 27 in einen Strom I3 übergeführt, der durch eine Sekundärwicklung 28 auf dem Kern des Kompara­torwandlers 22 zu einem über einen Widerstand 29 gegengekop­pelten elektronischen Verstärker 30 geführt. Vom Ausgang des Verstärkers 30 wird über einen Kondensator 31 die Gleichstromkomponente aus dem verstärkten Mischstrom I3 abgetrennt und die Wechselstromkomponente über eine Impe­danz 32 dem Ausgang zugeführt, die durch einen über eine Impedanz 33 gegengekoppelten elektronischen Verstärker 34 vor der Ausgangsklemme A gebildet wird.
  • Durch den Strom I3 wird der durch den Hauptstrom Ih mit seinen Wechselstromkomponenten und seiner Gleich­stromkomponente hervorgerufene Magnetfluß im Kern des Komparatorwandlers 22 weitgehend ausgeglichen. Durch den noch verbleibenden Rest-Magnetfluß wird in einer Indi­katorwicklung 36 ein Signal erzeugt, das über einen Verstärker 37 einen Strom I4 für eine Sekundärwicklung 38 liefert. Diese Sekundärwicklung 38 ist derart ange­bracht und bemessen, daß sie dem Rest-Magnetfluß im Kern des Komparatorwandlers 22 entgegenwirkt und diesen weitgehend, entsprechend dem Verstärkungsgrad des Ver­stärkers 37, ausgleicht. Da der Kompensationsstrom I3 durch die Sekundärwicklung 28 auch die Gleichstromkom­ponente enthält, wird auch diese im Kern des Kompara­torwandlers 22 weitgehend mit ausgeglichen. Der Strom I4 von der Wicklung 36 reduziert nur die Wechselanteile im Magnetfluß. Dieser Strom I4 wird auch dem Eingang des Verstärkers 34 zugeführt, so daß, wie in Fig.1, an der Ausgangsklemme A ein Signal auftritt, das aus der Summe der Wechselstromanteile der Ströme I3 und I4 zu­sammengesetzt ist und von der primärseitigen Ansteuerung des Komparatorwandlers 22 bis auf einen sehr geringen Feh­ler unabhängig ist. Der Leistungswandler 24 braucht hier­bei allerdings nicht im tatsächlichen Sinne Leistung aufzubringen, da die Energie für den kompensierenden Strom I3 vom Verstärker 26 und ggf. dem U/I-Wandler 27 geliefert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.3, in der gegenüber Fig.2 gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen be­zeichnet sind, wird der kompensierende Strom I3 wie in Fig. 2 vom Leistungswandler 23 mit einem gleichstrom­unabhängigen Meßwandlerkern über den in einem Luftspalt angebrachten magnetoelektrischen Fühler 25 und den Ver­stärker 26 sowie den U/I-Wandler 27 erzeugt. Dieser Strom I3 wird über eine Wicklung 41 des Komparatorwand­lers 22 der Bürde 42 gegen Erde zugeführt, und das an diesem entstehende Ausgangsignal wird über einen Trenn­kondensator 43 an der Ausgangsklemme A gleichstromfrei abgenommen .Durch den gegensinnig fließenden Strom I3 wird im Komparatorwandler eine weitgehende Kompensation des vom Hauptstrom Ih und des vom Kompensationsstrom I3 hervorgerufenen Magnetflusses bewirkt, so daß der Kern des Komparatorwandlers 22 weitgehend in einem magnet­flußfreien Zustand bleibt, und zwar sowohl hinsichtlich der für die Messung erwünschten Wechselstromkomponente wie auch hinsichtlich der in der Regel unerwünschten Gleichstromkomponente. Mittels der Indikatorwicklung 44 wird der im Komparatorwandler 22 noch auftretende restliche Wechselstrom-Magnetfluß (Durchflutungsdiffe­renz) festgestellt und über einen Verstärker 45 und einen U/I-Wandler 46 in einen Kompensationsstrom I4 übergeführt, der zusammen mit dem Strom I3 der Sekun­därwicklung 41 zum Ausgang geführt wird. Durch den Kom­pensationsstrom I4 wird somit, wie auch bei den oben ste­henden Figuren, die Kompensation des Wechselstrom-Magnet­flusses im Kern des Komparatorwandlers 22 sehr genau be­wirkt.
  • Ein für einen Leistungswandler 24 gemäß Fig. 2 oder 3 geeigneter Wandler kann ringförmig mit einem Luftspalt ausgebildet sein, wobei durch den Luftspalt einerseits in einfacher Weise die Gefahr der Sättigung verringert wird und darin andererseits ein magneto-elektrisches Element als Signalwandler (Sensor) zum Messen des Mag­netflusses angebracht sein kann. Der magnetfeldabhängige Fühler kann unter Ausnutzung des Halleffektes arbeiten oder den magnetoresistiven Effekt ausnutzen, also eine Veränderung des elektrischen Widerstandes je nach einem anliegenden Magnetfeld. Auch ein magnetooptischer Effekt kann mit entsprechenden zusätzlichen optischen Sensor­elementen ausgenutzt werden.
  • Fig.4 zeigt eine Ausführungsform, bei der auch im Lei­stungswandler 24 der Magnetfluß weitgehend kompensiert ist. Dazu wird das elektrische Signal vom magneto-elek­trischen Signalwandler (Sensor) 25 einem Verstärker 48 zugeführt, der einen Strom I5 liefert, der zunächst durch eine Sekundärwicklung 49 des Leistungswandlers 24 fließt.
  • Die Windungszahlen der Primärwicklung 23 und dieser Sekundärwicklung 49 sowie der Verstärkungsgrad des Verstärkers 48 sind so bemessen, daß dadurch, bis auf einen kleinen Regelfehler, der Magnetfluß im Kern des Leistungswandlers 24 ausgeglichen wird. Der Aus­gleichstrom I5 durchfließt weiter eine Sekundärwick­lung 50 des Komparatorwandlers 22 zur Bürde 42; über den Trennkondensator 43 kann an der Klemme A das gleichstromfreie Ausgangssignal entnommen werden.
  • Wie in den vorangehenden Figuren ist weiter am Kom­paratorkern 22 eine Wicklung 44 angebracht, die über einen Verstärker 45 und einen U/I-Wandler 46 einen dem Rest-Magnetfluß im Kern des Wandlers 22 entsprechen­des Wechselstromsignal I4 liefert, da es am Verbin­dungspunkt der Sekundärwicklungen 49 und 50 eingespeist wird und mit zur Bürde 42 fließt, wodurch eine sehr prä­zise Kompensation des Wechselstrom-Magnetflusses im Komparatorwandler 22 bewirkt wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig.5 gleicht weitgehend der­jenigen nach Fig.4 und trägt für entsprechenden Teile auch gleiche Bezugszeichen. Der Unterschied besteht da­rin, daß auch der Komparatorwandler 22 mit einem magneto­elektrischen Sensor 52 ausgerüstet ist, der das Durch­flutungsdifferenzsignal über einen Verstärker 53 und einen U/I-Wandler 54 als einen korrigierenden Kompensa­tionsstrom I6 an den Verbindungspunkt der Wicklungen 49 und 50 liefert. Zur Bürde 42 fließt somit ein zusammen­gesetzter Strom I5 + I6, der am Komparatorwandler 22 auch für Gleichstrom kompensiert ist. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß in der Bürde 42 am Ausgang Am ein Misch­ strom zur Verfügung steht, der in einem sehr präzi­sen Verhältnis zum Primärmischstrom Ih steht, der also einen Gleichstromanteil enthält.
  • An einem Ausgang Ag kann über ein Wechselstrom sper­rendes Filter 56 auch die wechselstromfreie Gleich­stromkomponente entnommen werden.
  • In der Schaltung nach Fig.5 wird für beide Kerne eine optimale Gleichstrom-Kompensation erreicht, so daß ein Maximum an Genauigkeit für einen Sekundär-Mischstrom erzielt werden kann.
  • Durch das Kompensationsprinzip brauchen beide Wandler 22 und 24 nur sehr geringe Leistung zu übertragen, so daß sehr kleine Kerne Verwendung finden können. Die Leistung muß allerdings bei kompensierten Wandlern durch die Verstärker aufgebracht werden.
  • Zusammenfassend wurde mit der neuen Anordnung eine Strom­wandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit geschaffen, bei der ein Leistungswandler (24) und ein Komparator­wandler (22) mit ihren Primärwicklungen (21,23) in einem Hauptstromkreis (Ih) in Reihe liegen, bei der vom Lei­stungswandler (13) ein Strom erzeugt wird, mit dem im Komparatorwandler (22) der Magnetfluß wenigstens nahezu zu Null kompensiert wird, wobei nach der Erfindung mit Hilfe eines magnetoelektrischen Signalwandlers (25) auch die Gleichstromkomponente des Hauptstromes (Ih) erfaßt und zur Kompensation mit herangezogen wird (Fig.2). Die Gleichstromkomponente kann sogar im Sekundärstrom als präzises Abbild des Primärstromes zur Verfügung stehen (Fig.5).

Claims (12)

1. Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit, bei der ein Komparatorwandler (11;22) und ein Leistungs­wandler (13;24) mit ihren Primärwicklungen (10,12;21,13) in einem Hauptstromkreis in Reihe liegen, bei dem von einer Sekundärwicklung (17;18) des Leistungswandlers (13;24) ein Kompensationsstrom einer Wicklung (16;36) des Komparatorwandlers (11;22) zur Herabsetzung der Magnetisierung des Kernes des Komparatorwandlers (11; 22) zugeführt wird und bei der eine Indikator-Wick­lung (19;36) des Komparatorwandlers (11;22) ein dem verbleibenden Magnetfluß entsprechendes Differenz-­Signal abgibt, das (bei 20;37) verstärkt wird und als Differenzstrom einer anderen Wicklung (16;38) des Komparatorwandlers (11;22) zugeführt wird, wobei die Summe des Kompensationsstromes (I1;I3) und des Diffe­renz-Stromes (I2;I4) das Ausgangssignal bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leistungswandler (24) auch einen dem Gleich­stromanteil des Hauptstromes (Ih) entsprechenden Anteil in den ersten Kompensationsstrom (I3) überträgt.
2. Stromwandleranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Gleichstromanteil des Hauptstromes (Ih) entsprechende Anteil des Meßstromes vor dem Ausgang (A) wieder entfernt wird.
3. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Magnetfluß des Leistungsstromwandlers (24) ein magnetfeldabhängiger Signalwandler (Sensor) (25) ange­ordnet und an dem Eingang eines Verstärkers (26;27) angeordnet ist.
4. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompensationsstrom (I3) zum Ausgang (A) hin eine getrennte Wicklung (28) des Komparatorwandlers (22) durchfließt.
5. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Differenzstrom (I4) eine getrennte Wicklung (38) des Komparatorwandlers (22) durchfließt.
6. Stromwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompensationsstrom (I3) und der Differenzstrom (I4) die gleiche Wicklung (41) des Komparatorwandlers (22) zum Ausgang (A) hindurchfließen.
7. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompensationsstrom (I5) auch eine Wicklung (49) des Leistungswandlers (24) durchfließt.
8. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Komparatorwandler mittels eines magnetfeldabhän­gigen Signalwandlers (52) mit Verstärker (53) und ggf. Strom-Spannungs-Wandler (54) ein Differenzstrom-Signal (I6) erzeugt wird.
9. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der magnetfeldabhängige Wandler (25;52) ein Hall-­Generator (25;52) ist.
10. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wandler (25;52) ein magnetfeldabhängiges Wider­standselement ist.
11. Stromwandleranordnung nach einem der vorangehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der magnetfeldabhängige Wandler (25;52) ein magneto­optisches Element enthält.
12. Stromwandleranordnung nach Anspruch 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Gleichstromanteil entsprechende Anteil des Hauptstromes (Ih) zum Ausgang (Am) übertragen wird, so daß dort ein Sekundärmischstrom zur Verfügung steht.
EP90108288A 1989-06-02 1990-05-01 Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit Expired - Lifetime EP0400343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918100A DE3918100A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Stromwandleranordnung mit erhoehter genauigkeit
DE3918100 1989-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400343A1 true EP0400343A1 (de) 1990-12-05
EP0400343B1 EP0400343B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6381981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108288A Expired - Lifetime EP0400343B1 (de) 1989-06-02 1990-05-01 Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0400343B1 (de)
AT (1) ATE91566T1 (de)
DE (2) DE3918100A1 (de)
DK (1) DK0400343T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311441B4 (de) * 2003-03-15 2005-03-10 Emh Elek Zitaetszaehler Gmbh & Elektronischer Elektrizitätszähler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267498A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Flusskompensierter Stromwandler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705450A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler zur messung von rechteckstroemen nach dem kompensationsprinzip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267498A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Flusskompensierter Stromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE91566T1 (de) 1993-07-15
DE59001950D1 (de) 1993-08-19
EP0400343B1 (de) 1993-07-14
DE3918100A1 (de) 1990-12-06
DE3918100C2 (de) 1992-07-16
DK0400343T3 (da) 1993-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133908C2 (de) Kompensierter Meßstromwandler
DE69833953T2 (de) Selbstgespeister stromfühler
DE69824662T2 (de) Hochspannungstrennschaltung für einen Messkanal
DE4423429A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE69333695T2 (de) Schaltung zur Leistungsberechnung
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
EP0400343B1 (de) Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit
EP0686850A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleichströmen mit Potentialtrennung zwischen Stromkreis und Messkreis
DE19845778B4 (de) Verfahren zur Abbildung von Gleichströmen und Gleichstromwandler zur Durchführung des Verfahrens
DE3403855C2 (de) Meßspannungswandler hoher Genauigkeit
EP0029903B1 (de) Messanordnung für elektrische Ströme
EP0053581B1 (de) Fehlerkompensierter Spannungswandler für Hochspannung
DE2927348A1 (de) Wechselstromzaehler
DE3822051C2 (de)
EP0267498B1 (de) Flusskompensierter Stromwandler
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE739425C (de) Anordnung zur Verbesserung des Spannungsfehlers und Fehlwinkels von Spannungswandlern
DE4019810A1 (de) Verfahren zum nachweis eines wechselstromes oder gleichstromes
DE3443460C2 (de)
DD148681A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels eines magnetischen spannungsmessers
DE4115604C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Spannungsabfällen in Strompfaden von Zählerprüfeinrichtungen
DE4124473A1 (de) Gesteuerte hilfsleistungsquelle fuer die zaehlerpruefung
DE3590658C1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Übertragungsfehlers von Stromwandlern, sowie Praezisionsstromwandler
DE1061433B (de) Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930714

Ref country code: FR

Effective date: 19930714

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930714

REF Corresponds to:

Ref document number: 91566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930712

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90108288.3

Effective date: 19941210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90108288.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE ZAEHLER-GESELLSCHAFT NACHF A. STEPPER &

Effective date: 20000531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301