EP0399218A2 - Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad Download PDF

Info

Publication number
EP0399218A2
EP0399218A2 EP90107608A EP90107608A EP0399218A2 EP 0399218 A2 EP0399218 A2 EP 0399218A2 EP 90107608 A EP90107608 A EP 90107608A EP 90107608 A EP90107608 A EP 90107608A EP 0399218 A2 EP0399218 A2 EP 0399218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
channel
filling
metering slide
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90107608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399218A3 (de
Inventor
Heribert Füllgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Publication of EP0399218A2 publication Critical patent/EP0399218A2/de
Publication of EP0399218A3 publication Critical patent/EP0399218A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations

Definitions

  • the invention relates to a device for removing predetermined amounts of liquid lead from a molten bath with the aid of at least one movable measuring container which, depending on its position, can either be filled with the molten material or from which the molten material can be emptied.
  • valve devices are used which allow the flow of a certain amount of material by specifying the opening time of the valve.
  • GB-PS 1 115 395 valve valves working in this sense are described.
  • their control mechanism is complex and, apart from the risk of incrustation and dripping errors, is not very reliable.
  • valve arrangement according to DE-PS 25 30 102 may be mentioned as an example of another dosing principle in which a flow for the lead is opened or closed again by a rotary movement.
  • a rotatable valve head is placed on a valve body with outlet bores that is firmly inserted into the molten bath tank and has peripheral free cutouts with axial recesses in the form of slots that have to be made to coincide with the outlet bores in order to open the valve.
  • the liquid lead can thus flow directly from the valve into the molds.
  • Such a device is a rotating measuring valve known from DE-OS 1 902 489. It consists in its core of two came arranged on a rotating valve part along a circular line Mer-like recesses, which are rotated alternately with an inlet channel and an outlet channel in connection with the rotation over a work surface, wherein one recess fills, the other empties, but never a recess is connected to both channels simultaneously, so that the volume of the Different filling quantities are excluded.
  • the invention has for its object to provide a metering device for molten lead according to the generic term that initially allows the exact removal of larger portions of liquid lead from a bath tank, is easy to use and still works with great repeatability. Furthermore, if possible, several doses should be possible at the same time.
  • the core of the invention is a box-shaped metering slide which, sliding back and forth on the bottom of a melt pool container, absorbs as much lead as its volume in the one end position from the surrounding and projecting melt pool, and this content in the other end position through a discharge channel emptied in the bottom of the melt tank, which then covers an opening in the bottom part of the metering slide.
  • the metering device consists of a steel container 1 equipped with heating coils 2 and thermal insulation 3, which contains the lead 4 to be metered and on the bottom of which a metering slide 5 slides along a guide 6 between two end positions.
  • the metering slide can also comprise several chambers 7, which are in front of or behind the plane of the drawing.
  • the chambers can also be staggered in the longitudinal direction and assigned to one another at fixed intervals, as required by a plurality of casting molds predetermined in a specific orientation. In this way, for example, all forms to be poured out with lead for the cell connectors, pole bridges and end poles of a multi-cell battery can be filled in a single work cycle.
  • an emptying channel 8 is provided in the bottom of the steel container and an outlet opening 9 is provided in the bottom part of the chamber itself, while the cover part 10 of the metering slide has an inlet opening 11 and an additional opening 12 for each chamber.
  • the metered amount can be adapted to changing conditions via the thickness of the cover part 10. With the force of a spring 13, a pressure piece 14 presses on this cover part 10, which is held in an immovable position by a steel plate 15 firmly connected to the steel container 1 and which provides the upper slide and sealing surface for the metering slide with free play.
  • the pressure piece contains in the form of bores a filling channel 16 and a ventilation channel 17 for each chamber.
  • an inert gas can be applied to the ventilation duct.
  • the pressure piece is a steel part
  • the metering slide and associated cover are expediently made of gray cast iron.
  • a pneumatic cylinder 18 is very favorable for moving the metering slide between two end positions.
  • FIG. 2 shows the outline or the width of the metering device according to FIG. 1 when the metering slide is equipped with a double chamber (the metering slide itself is not visible) and the guidance of the heating coils 2.
  • the amount of lead in the chamber 7 runs straight through the outlet opening 9 and the emptying channel 8. At the same time, the chamber is ventilated via the inlet opening 11 and bore 17.
  • the metering slide is then moved into its left end position, at which outlet opening 9 is closed, whereas inlet opening 11 with filling channel 16 and the additional opening 12 with ventilation channel 17 are in register. By filling the chamber with lead, it also vents through channel 17.
  • the device After moving to the right starting position and emptying, the device is ready for the next dosing process.
  • the new lead metering device has a number of significant advantages. It enables the casting molds to be supplied with precisely measured quantities of lead, without having to adjust or readjust anything. The nominal thicknesses of pole bridges can therefore be adhered to exactly. This saves lead, and the welding of the plate flags is more even due to constant amounts of lead and therefore constant amounts of heat.
  • the structure of the device allows easy adjustment and change of the dosing quantity.
  • the outlet openings or emptying channels can be selected to be large, which means that small dosing times are possible. They can be folded closely together for filling points that are close together. They are short and are fully opened so that hardly any slag can settle. They can be cleaned during operation with a tool that fills the entire hole.
  • the device is easy to dismantle for maintenance work because most of the individual parts are inserted. No narrow tolerances have to be observed when manufacturing the individual parts.
  • the sealing surfaces are easy to manufacture because they are flat surfaces. Cheap materials are used. The sealing surfaces are always free of play due to the spring action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Aus einem wärmeisolierten Stahlbehälter (1) wird schmelzflüssiges Blei (4) in Portionen, die dem Fassungsvermögen des kastenförmigen Dosierschiebers (5) exakt entsprechen, an Kokillen oder Gießformen abgegeben, indem der Dosierschieber pneumatisch zwischen einer Füllposition und einer Entleerungsposition hin und her bewegt wird. In der Entleerungsposition (im Bild) stehen Auslaßöffnung (9) des Schiebers und Entleerungskanal (8) im Behälterboden in Verbindung, während Einlaßöffung (11) und Bohrung (17) gleichzeitig einen Belüftungstrakt bilden. In der Füllposition dagegen gelangt Einlaßöffnung (11) mit Einfüllkanal (16) zur Deckung, Bohrung (17) bildet mit Öffnung (12) des Schiebers einen Entlüftungstrakt und Auslaßöffnung (9) ist verschlossen. Die Schieberkonstruktion ist auch der Einrichtung mehrerer nebeneinanderliegender Kammern zugänglich und gestattet so eine Mehrfach-Dosierung. Durch die Anordnung der Einfüllkanäle unterhalb des Bleispiegels (19) wird das Einschleppen von Oxiden in den Dosierschieber verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad mit Hilfe von mindestens einem bewegbaren Meßbehälter, der in Abhängigkeit von seiner Position entweder mit dem Schmelz­gut füllbar oder aus dem das Schmelzgut entleerbar ist.
  • Beim Gießen von Bleipolen, Polbrücken und anderen Teilen von Bleiakkumulatoren müssen abgemessene Mengen schmelzflüssigen Bleis aus einem beheizten Vorrats­kessel entnommen und in entsprechende Gießformen oder Kokillen übergeführt werden. Hierzu notwendige Arbeitstemperaturen von mindestens 330°C, die Nei­gung der Bleischmelze zur Bildung einer Oxidhaut in Berührung mit Luft sowie ihr hohes spezifisches Gewicht machen dieses Flüssigmaterial für genaue Dosierungen recht problematisch.
  • Meistens werden Ventileinrichtungen benutzt, die den Durchfluß einer bestimmten Materialmenge durch Vorgabe der Öffnungszeit des Ventils erlauben. In der älteren GB-PS 1 115 395 werden in diesem Sinne arbeitende Ventilschieber beschrieben. Ihr Steuerungsmechanismus ist jedoch aufwendig und, abgesehen von Verkrustungsge­fahr und Nachtropffehlern, nicht sehr zuverlässig.
  • Als Beispiel für ein anderes Dosierprinzip, bei dem durch eine Drehbewegung ein Durchfluß für das Blei geöffnet bzw. wieder geschlossen wird, sei die Ventilanord­nung gemäß DE-PS 25 30 102 genannt. Bei dieser ist einem in den Schmelzbadbe­hälter fest eingesetzten Ventilkörper mit Auslaufbohrungen ein drehbarer Ventil­kopf aufgesetzt, welcher periphere Freifräsungen mit axialen Ausnehmungen in Form von Schlitzen besitzt, die zum Öffnen des Ventils mit den Auslaufbohrungen zur Deckung gebracht werden müssen. Das flüssige Blei kann so aus dem Ventil im freien Fall direkt in die Formen gelangen.
  • Es gibt aber auch Dosiereinrichtungen, bei denen die jeweilige Materialentnahme nicht von dem Zeittakt eines Ventilmechanismus, sondern vom Fassungsvermögen eines bewegbaren Meßbehälters abhängt. Eine solche Einrichtung ist ein aus der DE-OS 1 902 489 bekanntes rotierendes Meßventil. Es besteht in seinem Kern aus zwei auf einem rotierenden Ventilteil entlang einer Kreislinie angeordneten kam­ merartigen Ausnehmungen, die bei der Rotation über einer Arbeitsfläche ab­wechselnd mit einem Einlaßkanal und mit einem Auslaßkanal in Verbindung gebracht werden, wobei sich die eine Ausnehmung füllt, die andere entleert, niemals jedoch eine Ausnehmung mit beiden Kanälen gleichzeitig verbunden ist, so daß vom Volumen der Ausnehmungen abweichende Abfüllmengen ausgeschlossen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung für schmelz­flüssiges Blei nach dem eingangs formulierten Gattungsbegriff anzugeben, die eine exakte Entnahme gegebenenfalls auch größerer Portionen an flüssigem Blei aus einem Badbehälter gestattet, einfach zu handhaben ist und trotzdem mit großer Wiederholungsgenauigkeit arbeitet. Ferner sollen nach Möglichkeit mehrere Dosie­rungen gleichzeitig durchführbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Danach ist das Kernstück der Erfindung ein kastenförmiger Dosierschieber, wel­cher, auf dem Boden eines Schmelzbadbehälters hin und hergleitend, in der einen Endlage aus dem umgebenden und überstehenden Schmelzbad soviel Blei aufnimmt, wie seinem Volumen entspricht, und in der anderen Endlage diesen Inhalt durch einen Ablaufkanal im Boden des Schmelzbadbehälters, mit dem sich dann eine Öffnung im Bodenteil des Dosierschiebers deckt, entleert.
  • Anhand zweier Figuren werden Konstruktion und Arbeitsweise der Dosiervorrich­tung gemäß Erfindung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt die Dosiervorrichtung im Schnitt.
    • Figur 2 zeigt die Dosiervorrichtung in einer Draufsicht.
  • Gemäß Figur 1 besteht die Dosiervorrichtung aus einem mit Heizschlangen 2 und einer Wärmeisolierung 3 ausgestatteten Stahlbehälter 1, der das zu dosierende Blei 4 enthält und auf dessen Boden ein Dosierschieber 5 entlang einer Führung 6 zwischen zwei Endpositionen gleitet.
  • Zum Zwecke einer Mehrfachdosierung kann der Dosierschieber auch mehrere Kammern 7 umfassen, die vor oder hinter der Zeichnungsebene liegen. Die Kammern können ferner in Längsrichtung gestaffelt und mit festen Abständen so einander zugeordnet sein, wie es eine Mehrzahl von in bestimmter Orientierung vorgegebenen Gießformen verlangt. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise sämtliche mit Blei auszugießenden Formen für die Zellenverbinder, Polbrücken und Endpole einer mehrzelligen Batterie in einem einzigen Arbeitstakt füllen.
  • Für jede Kammer ist im Boden des Stahlbehälters ein Entleerungskanal 8 und im Bodenteil der Kammer selbst eine Auslaßöffnung 9 vorgesehen, während das Deckelteil 10 des Dosierschiebers für jede Kammer eine Einlaßöffnung 11 und eine zusätzliche Öffnung 12 besitzt. Über die Dicke des Deckelteils 10 läßt sich die Dosiermenge veränderten Bedingungen anpassen. Auf dieses Deckelteil 10 drückt mit der Kraft einer Feder 13 ein Druckstück 14, welches durch eine mit dem Stahlbehälter 1 fest verbundene Stahlplatte 15 in unverrückbarer Position gehalten wird und welches dem Dosierschieber bei freiem Spiel eine obere Gleit- und Dichtfläche darbietet.
  • Das Druckstück enthält in Form von Bohrungen einen Einfüllkanal 16 und einen Belüftungskanal 17 für jede Kammer.
  • Um einer Oxidation des Bleis im Dosierschieber vorzubeugen, kann der Belüftungs­kanal mit einem Inertgas beaufschlagt werden.
  • Während das Druckstück ein Stahlteil ist, sind der Dosierschieber und zugehöriger Deckel zweckmäßig aus Grauguß hergestellt.
  • Zum Bewegen des Dosierschiebers zwischen zwei Endlagen ist ein Pneumatikzylin­der 18 sehr günstig. Es liegen aber auch andere Antriebe mechanischer oder elektrischer Art mit entsprechender Steuerung im Rahmen der Erfindung.
  • Figur 2 läßt den Umriß bzw. die Breite der Dosiervorrichtung nach Figur 1 bei einer Doppelkammer-Ausstattung des Dosierschiebers (dieser selbst ist nicht sichtbar) sowie die Führung der Heizschlangen 2 erkennen. Die Bezugszeichen entsprechen im übrigen denen der Figur 1.
  • Die Funktionsweise der neuen Dosiereinrichtung ist anhand der Figur 1 leicht nachvollziehbar.
  • Bei der hier wiedergegebenen rechten Endlage des Dosierschiebers 5 läuft die in der Kammer 7 befindliche Bleimenge durch Auslaßöffnung 9 und Entleerungskanal 8 gerade aus. Gleichzeitig wird die Kammer über die Einlaßöffnung 11 und Bohrung 17 belüftet.
  • Der Dosierschieber wird darauf in seine linke Endlage bewegt, bei der Auslaß­öffnung 9 verschlossen ist, hingegen Einlaßöffnung 11 mit dem Einfüllkanal 16 und die zusätzliche Öffnung 12 mit dem Belüftungskanal 17 sich in Deckung befinden. Indem sich die Kammer mit Blei füllt, entlüftet sie gleichzeitig durch Kanal 17.
  • Nach Verbringen in die rechte Ausgangslage und Entleeren ist die Vorrichtung wieder bereit für den nächsten Dosiervorgang.
  • Alle Füllbohrungen liegen unterhalb des Bleispiegels 19, so daß keine Oxide von der Oberfläche der Schmelze in den Dosierschieber gelangen können.
  • Die neue Bleidosiereinrichtung besitzt eine Anzahl von wesentlichen Vorteilen. Sie erlaubt die Belieferung der Gießformen mit exakt abgemessenen Bleimengen, ohne daß etwas ein- oder nachreguliert werden muß. Die Nenndicken von Polbrücken können daher exakt eingehalten werden. Dies spart Blei, und die Verschweißung der Plattenfahnen ist gleichmäßiger durch konstante Bleimengen und damit konstante Wärmemengen. Der Aufbau der Vorrichtung erlaubt eine einfache Einstellung und Änderug der Dosiermenge.
  • Die Auslauföffnungen bzw. Entleerungskanäle können groß gewählt werden, da­durch sind kleine Dosierzeiten möglich. Sie können eng zusammengelegt werden für dicht beieinanderliegende Füllstellen. Sie sind kurz und werden voll geöffnet, so daß sich kaum Schlacke absetzen kann. Sie können im Betrieb mit einem Werkzeug gereinigt werden, das die ganze Bohrung ausfüllt.
  • Die Einrichtung ist für Wartungsarbeiten leicht zu demontieren, weil die meisten Einzelteile gesteckt sind. Bei der Fertigung der Einzelteile müssen keine engen Toleranzen eingehalten werden. Die Dichtflächen lassen sich leicht herstellen, weil es ebene Flächen sind. Es werden billige Werkstoffe verwendet. Die Abdichtflächen liegen durch Federwirkung immer spielfrei an.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad mit Hilfe von mindestens einem bewegbaren Meßbehälter, der in Abhängigkeit von seiner Position entweder mit dem Schmelzgut füllbar oder aus dem das Schmelzgut entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehäl­ter ein am Boden eines Badbehälters (1) zwischen zwei Endlagen verschiebbar angeordneter, mit einer Einlaßöffnung (11) und einer Auslaßöffnung (9) versehe­ner Dosierschieber in der Form eines Kastens (5) ist, der in der einen Endlage über die Einlaßöffnung mit einem Einfüllkanal (16) und in der anderen Endlage über die Auslaßöffnung mit einem Entleerungskanal (8) im Boden des Badbehäl­ters in Verbindung steht, und daß der Einfüllkanal unterhalb des Bleispiegels (19) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber zusätzlich eine Be- und Entlüftungsöffnung (12) besitzt, die in der Endlage "Füllen" mit einem Be- und Entlüftungskanal (17) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dosier­schieber ein Druckstück (14) federnd aufgelegt ist, welches den Einfüllkanal sowie den Be- und Entlüftungskanal als Bohrungen enthält und eine abdichtende Gleitfläche für die Oberseite des Dosierschiebers bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Schmelzkessels eine Führung für die Gleitbewegung des Dosierschie­bers vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Dosierschiebers ein Pneumatikzylinder (18) vorgesehen ist.
EP19900107608 1989-05-20 1990-04-21 Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad Withdrawn EP0399218A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916492 1989-05-20
DE19893916492 DE3916492C2 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399218A2 true EP0399218A2 (de) 1990-11-28
EP0399218A3 EP0399218A3 (de) 1991-05-08

Family

ID=6381068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900107608 Withdrawn EP0399218A3 (de) 1989-05-20 1990-04-21 Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0399218A3 (de)
DE (1) DE3916492C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14427U1 (de) * 2013-06-20 2015-11-15 Rosendahl Masch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Angießen von Verbindern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306414C2 (de) * 1993-03-02 2001-01-04 Vb Autobatterie Gmbh Bleidosierventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902489A1 (de) * 1968-02-07 1969-08-28 Esb Inc Rotierendes Messventil
US4083478A (en) * 1976-11-22 1978-04-11 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Molten metal shut-off valve utilizing cooling to solidify metal flow
US4187966A (en) * 1978-08-23 1980-02-12 Kalamazoo Manufacturing Company Metal dispensing valve assembly for battery grid casting machine
FR2495516A1 (fr) * 1980-12-08 1982-06-11 Europ Accumulateurs Dispositif de regularisation de debit de plomb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420498A (de) * 1965-03-09 1966-09-15 Concast Ag Vorrichtung zum Verändern der Lage des Giessstrahles, insbesondere beim Stranggiessen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902489A1 (de) * 1968-02-07 1969-08-28 Esb Inc Rotierendes Messventil
US4083478A (en) * 1976-11-22 1978-04-11 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Molten metal shut-off valve utilizing cooling to solidify metal flow
US4187966A (en) * 1978-08-23 1980-02-12 Kalamazoo Manufacturing Company Metal dispensing valve assembly for battery grid casting machine
FR2495516A1 (fr) * 1980-12-08 1982-06-11 Europ Accumulateurs Dispositif de regularisation de debit de plomb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14427U1 (de) * 2013-06-20 2015-11-15 Rosendahl Masch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Angießen von Verbindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916492C2 (de) 1997-02-13
EP0399218A3 (de) 1991-05-08
DE3916492A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430972A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus teilchenmaterial
DE10110611C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
EP0332867B1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss und dessen Verschlussteile
DE3630416A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2358489A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2850183C2 (de) Verschlußvorrichtung für Gießpfannen
DE3916492C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad
EP0328776B1 (de) Abschluss-und Regeleinrichtung für das Giessen flüssiger Metallschmelze
DE2744180C3 (de) Gießpfanne mit einer Kippvorrichtung
DE3002737C2 (de) Einrichtung zum Gießen von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokille)
WO2002000373A1 (de) Zwischenbehälter für das abgiessen von metallschmelze in eine bandgiessmaschine
DE4242024C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE2348623B2 (de) Anschlußvorrichtung
EP0024002B1 (de) Pressautomat
DE3041905C2 (de) Betondosiervorrichtung
DE3148344C2 (de)
DE3224599C1 (de) Austauschbarer Gießpulvervorratsbehälter
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
WO2000019182A1 (de) Magazin zum temperieren von proben und zum beschicken einer prüfmaschine für kerbschlagbiegeversuche
DE1758761B2 (de) GespanngieBvorrichtung
DE3220970A1 (de) Schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines temperiermediums oder eines reinigungsmediums in das temperiersystem eines giesswerkzeuges fuer spritz- oder druckgiessmaschinen
DE374378C (de) Elektrischer Induktionsschmelzofen
EP1001070A2 (de) Waschmitteldosiergerät
DE3590745C2 (de) Einrichtung zum Entzundem von Draht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911109