DE1902489A1 - Rotierendes Messventil - Google Patents

Rotierendes Messventil

Info

Publication number
DE1902489A1
DE1902489A1 DE19691902489 DE1902489A DE1902489A1 DE 1902489 A1 DE1902489 A1 DE 1902489A1 DE 19691902489 DE19691902489 DE 19691902489 DE 1902489 A DE1902489 A DE 1902489A DE 1902489 A1 DE1902489 A1 DE 1902489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
valve
recess
valve part
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902489
Other languages
English (en)
Inventor
Cain Charles L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESB Inc
Original Assignee
ESB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESB Inc filed Critical ESB Inc
Publication of DE1902489A1 publication Critical patent/DE1902489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Rotierendes Messventil Die Erfindung betrifft ein rotierendes Nessventil, insbesondere zum Abmessen vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei.
  • In vielen Gebieten der Technik sind zum Abmessen von bestimmten Flüssigkeitsmengen Ventile notwendig. Beispielsweise tritt diese-Aufgabe auch auf bei Vorrichtungen zum Gießen von Polbrücken für Akkumulatoren, bei denen jeweils eine bestimmte Menge flüssigen Bleis in eine Form abgegeben werden soll. Bei solchen Vorrichbunczen wurden bisher Ventile mit Ventilschiebern benutzt, die den Durchfluß einer bestimmten Menge an Material in vorgegebener Zeit erlauben und dann schließen. Solche Vorrichtungen sind jedoch in ihrer Steuerung sehr aufwendig und nicht sehr zuverlässig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Meßventil aufzubauens das eine einfache Arbeitsweise besitzt, und das insbesondere einen unkomplizierten Aufbau hat.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ventil aus einem Ventilkörper mit Einlaßkanal und Auslaßkanal besteht, die auf der Arbeitsfläche des Ventilkörpers enden, daß in Kontakt mit dieser Arbeitsfläche die Arbeitsfläche eines rotierenden Ventilteils steht, die mindestens eine Ausnehmung besitzt, und daß Mittel zum Zusammenpressen der beiden Arbeitsflächen und zum Antrieb des rotierenden Ventilteils vorgesehen sind.
  • Im folgenden ist anhand der Figuren ein rotierendesNeßventil gemäß der Erfindung dargestellt. Figur 1 zeigt dabei perspektivisch eine Zusammenbauzeichnung des Ventils. Figur 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf den rotierenden Teil des Ventils Figur 3 zeigt eine Einlage, die in dieses rotierende Ventilteil eingesetzt werden kann. Figur 4 zeiSt eine mögliche Vorrichtung zum Betrieb des Ventils und Figur 5 zeigt schematisch das Ventil und eine mögliche Steuervorrichtung.
  • Gemäß Figur 1 besteht das Ventil aus einem Ventilkörper 10, der beliebige Form haben kann, aber, wie in der Figur gezeigt, zweckmäßigerweise recht eckig ist. Auf einer Seite dieses Körpers ist die runde Arbeitsfläche 12 des Ventils angeordnet, die vorzugsweise etwas erhöht gegenüber dem Ventilkörper ist. Der Ventil körper hat einen Einlaßkannal 14 und einen Auslaßkanal 16, die beide auf der Arbeitsfläche 12 ehden; sie sind mit Leitungen 18 und 20 verbunden.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen weiterhin das rotierende Ventilteil 22, das mit der Arbeitsfläche 24 versehen it, in die Z'.7Ci Ausnehmungen 26 und 28 eingearbeitat sind.
  • Ventilkörper 10 und rotierendes Ventilteil 22 sind so angeordnet, daß ihre Arbeftsflächen 12 und 24 miteinander in Kontakt stehen.
  • Das rotierende Ventilteil 22 wirddurch geeignete Mittel gegen die Arbeitsfläche 12 gedrückt und gegenüber dem Ventilkörper 10 in eine Drehbewegung versetzt.
  • In einer möglichen Aus£ührungsform besitzen Ventilkörper und rotierendes Ventilteil Bohorungen 30 und 32, in denen eine Welle 34 angeordnet ist. Diese Welle 34 ist an der Rückseite des Ventilkörpers 10 befestigt. In der Ausführungsform gemäß Figur 1 dreht sich das rotierende Ventilteil 22 um die Welle 34. Über die Feder 36, Scheibe 38 und Mutter 40 wird das Ventilteil 22 gegen den Ventilkörper 10 gedrückt, In dieser ersten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 26 und 28 in der Arbeftsfläche 24 so ausgeführt, dß jede von ihnen nur mit dem Einlaßkanal 14 oder mit den Auslaßkanal 16 in Verbindung stehen ann, jedoch nicht mit beiden Kanälen. Jede Ausnehmung kann dann nur mit Material gefüllt werden, wenn sie niit dem Einlaßkanal in Verbindung steht und geleert werden, wenn sie mit den Auslaßkanal in Verbindung steht. Die Ausnehmungen müssen aber nicht so anordnet sein, daß sie immer mit eine der Kanäle in Verbindung stehen ; falls nämlich eine Ausnehmung über den Einlaßanal gefüllt ist, und das rotierende Ventilteil mit derAusnehmung zun Auslaßkanal gedreht wird, muß die Ausnehmung nicht unbedingt während der ganzen Zeit mit einem dieser Kanäle in Verbindung stehen. Das wesentliche Merknal dieser ersten Ausführungsform ist jedoch, daß eine, einzige Ausnehmung nicht gleichzeitig mit beiden Kanälen in Verbindung steht. Wenn zwei Ausnehmungen 20 und 23, wie in Figur 2 dargestellt, auf der Arbeitsfläche 24 angobracht sind, werden sie zweckmäßrgerweise so ausgeführt, daß eine mit dem Einlaßkanal 14 und die andere mit den Auslaßkanal 16 in Verbindung steht. So kann eine Ausnehmung gefüllt enden, während die andere geleert wird.
  • Selbstverständlich ist es möglich, mehr als zwei Ausnehmungen und mehr als einen Einlaß- oder Auslaßkanal vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine solche Ausnehmung wahrend einer bestimmten Zeitdauer mit beiden Kanälen in Verbindung stehen. Danach wird durch die Drehbewegung des rotierenden Ventilteils die Verbindung der Ausnehmung mit einem oder beiden Kanälen unterbrochen.
  • In der ersten Ausführungsforn wird Flüssigkeit abgemessen, wahrend das rotierende Ventilteil in Bewegung ist. Das Volumen der Flüssigkeit wird das die Ausnehmungen 26 und 28 begrenzt. Einc Möglichkeit, die Menge an abgegebener Flüssigkeit zu ändern, liegt darin, jeweils das rotierende Ventilteil auszutauschen. falls eine andere Menge benötigt wird.
  • Daneben ist es jedoch nöolich,'eine oder mehrere Einlagen 42, wie sie in Figur 3 dargestellt sind, in die Ausnehmungen einzulegen, um das ausnutzbare Volumen der Ausnehmung zu vermindern. Zur Befestigung dieser Einlagen können Schrauben, Bolzen oder ein Preßsitz vorgesehen sein. Der Pre3sitz kann hervorgerufen werden durch verschiedene Wärmeausdehnungskoeffezienten von Einlage un<1 rotierendem Ventilteil. Eine geringe Anzahl von solchen Einlagen 42 kann danit-die Einsatzfähigkeit des Ventils betrachtlich erweitern. Falls es erwünscht ist, abwechselnd verschiedene Volumenmengen an Flüssigkeit abzugeben, kann der leere oder ausnutzbare Raum der beiden Ausnehmungen auch verschieden sein.
  • Dazu können entweder die Ausneh:nungen verschieden Größen bcsitzen oder es können Einlagen vorgesehen werden. Weitere Anpassungsmöglichkeiten können dadurch geschaffen werden, daß das Ventil zusammen mit einer weiteren Meßvorrichtung benutzt wird, wie beispielsweise einem getrennten Ventil 44 mit zugehörigem Steuermechanismus 46, wie in Figur 5 dargestellt.
  • Dieses zusrtzliche Ventil dient dazu, das Flüssigkeitsvolumen zu steuern, das in den EinlaL"Nranal 14 eintritt.
  • Um das rotierende Ventilteil zu bewegen, muß ein Antrieb-vorgesehen sein. Beispielsweise kann das rotierende Ventilteil eine kontinuierliche Drehbewegung in einer Richtung durchfuhren oder es kann zwischen zwei entgegengesetzten Richtungen schwingen. Figur 4 zeigt einen Motor 48, der einen Excenter 50 besitzt und über das Verbindungsteil 52 mit dem rotierenden Ventilteil des Meßventils verbunden ist. Die Drehbewegung kann daneben durch Getriebe, Ketten, Riemen und andere Vorrichtungen erzeugt werden. Beispielweise kann auch die Oberfläche des rotierenden Ventilteils so geformt sein, daß dieses Teil selbst als Zahnrad oder als Riemenscheibe dient. Es ist auch möglich, das rotierende Teil über die Welle 34 anzutreiben.
  • Zum Zusammenspannen von rotierendem Ventilteil und Ventilkörper können ebenfalls die verschiedensten Konstruktionen benutzt werden. Es muß nur genügend Druck ausgeübt werden, um das Austreten von Flüssigkeit zu vermeiden. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß eine Welle 34 vorgesehen wird.
  • Insbesondere muß sich diese Welle nicht unbedingt im Ventil körper befinden, es ist auch möglich, den Ventilkörper selbst mit einem vorstehenden Wellenstumpf zu versehen.
  • Das rotierende iteßventil gemäß der Erfindung kann für die verschiedensten Flüssigkeiten und bei den verschiedensten Temperaturen benutzt werden, insbesondere kann auch flüssiges Blei in dieser Vorrichtung verwendet werden. Der Druck zwischen rotierenden Ventilteil und Ventilkörper sowie die Drehzahl sind abhängig von der Temperatur und den übrigen Eigenschaften der abzumessenden Flüssigkeit. Es kann auch notwendig werden, während des Betriebes entweder dauernd oder in bestimmten Zeitabstanden ein Schmiermittel vorzusehen. Dazu können beispiels.feise Schniernippel, wie in Figur 2 mit 54 unl 56 bezeichnet, vorgesehen sein, die mit Dichtnuten 58 und 60 in Verbindung stehen. ähnliche Dichtvorrichtungen können auch am VentS;örper vorgesehen sein.
  • - Patentansprüche-

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Rotierendes Meßventil, insbesondere zum Abmessen vorbestimm ter Mengen von flüssigem Blei, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Ventilkörper (10) mit Einlaßkanal (14) und Auslaßkanal (16) besteht, die auf der Arbeitsfläche (12) des Ventilkörpers (10) enden, daß in Kontakt mir der Arbeitsfläche (12) die Arbeitsfläche (24) eines rotierenden Ventilteils (22) steht, die mindestens eine Ausnehmung besitzt, und daß Mittel zum Zusammenpressen der beiden $Arbeitsflächen (12 und 24) und zum Antrieb des rotierenden Ventilteils (2?) vorgesehen sind.
  2. 2. Rotierendes Meßventil nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichmet, daß jede Ausnehmung (24 und 26) im rotierenden Ventilteil (22) so angeordnet ist, daß sie nur mit t j jeweils eine t;22l (14 und 16) im Ventilkömper (10) in Verbindung steht.
  3. 3. Rotierendes Meßventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im rotierenden Ventilteil (22) zwei Ausnehmungen (2! und 26) angeordnet sind, wobei jeweils eine Ausnehmung mit dem Einlaßkanal (14) in Verbindung steht, während die andere jeweils mit dem Auslaßkanal (16) in Verbindung steht.
  4. 4. Rotierendes Neßventil nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da3 mindestens eine der Ausnehmungen (24 und 26) im rotierenden Ventilteil (22) mit einer Einlage versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691902489 1968-02-07 1969-01-18 Rotierendes Messventil Pending DE1902489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70361968A 1968-02-07 1968-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902489A1 true DE1902489A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24826109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902489 Pending DE1902489A1 (de) 1968-02-07 1969-01-18 Rotierendes Messventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916492A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Varta Batterie Vorrichtung zur entnahme vorbestimmter mengen von fluessigem blei aus einem schmelzbad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916492A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Varta Batterie Vorrichtung zur entnahme vorbestimmter mengen von fluessigem blei aus einem schmelzbad
EP0399218A2 (de) * 1989-05-20 1990-11-28 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad
EP0399218A3 (de) * 1989-05-20 1991-05-08 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639174C2 (de)
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE3126040A1 (de) &#34;hydraulische steuervorrichtung&#34;
EP0081703B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE1947117B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
DE1675247B1 (de) Mit druckmittel betaetigbare reibungskupplung bzw bremse deren uebertragbares drehmoment regelbar ist
DE2349304C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DD242785C4 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtungen
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE2828431A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen eines ziehteiles
DE4304320A1 (de)
DE1902489A1 (de) Rotierendes Messventil
EP0499347B1 (de) Zentralschmieraggregat
DE2749352C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE4028450C2 (de) Steuereinsatz für Sanitärarmaturen
EP0151798A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2907076C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine hydraulische Kreiskolbenmaschine
DE3214468A1 (de) Hydraulische anlage
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE7001649U (de) Rotationstrieb.
EP0696680B1 (de) Zahnradpumpe zur Lackförderung
DE1755438C3 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971