EP0399179B1 - Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0399179B1
EP0399179B1 EP90105975A EP90105975A EP0399179B1 EP 0399179 B1 EP0399179 B1 EP 0399179B1 EP 90105975 A EP90105975 A EP 90105975A EP 90105975 A EP90105975 A EP 90105975A EP 0399179 B1 EP0399179 B1 EP 0399179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
piston
pump
pump piston
rotational position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399179A2 (de
EP0399179A3 (de
Inventor
Jaroslaw Dipl.-Ing. Hlousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0399179A2 publication Critical patent/EP0399179A2/de
Publication of EP0399179A3 publication Critical patent/EP0399179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399179B1 publication Critical patent/EP0399179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions

Definitions

  • the invention relates to an injection pump for internal combustion engines with a pump piston displaceably driven in a pump cylinder and with at least one control bore interacting with control edges of the piston to the working space of the pump piston in the pump cylinder and a controllable valve, in particular a solenoid valve.
  • An injection pump of the type mentioned in the introduction can be found, for example, in DE-A1 36 32 299.
  • the pump piston has a conventional design of its cylindrical running surface with an oblique edge and a further control edge and at least one bore is ground over by these control edges of the piston.
  • the formation of such an inclined edge control is usually such that the conveyance is ended in accordance with the rotational position of the piston or the inclined control edge, since when the corresponding drain hole is released, the fuel can flow out of the pressure chamber of the injection pump into the discharge line through the inclined control edge.
  • the start of the pressure stroke is generally defined by the upper edge of the piston and the compression stroke begins when the upper edge of the pump piston drags over holes through which fuel could escape into the suction chamber.
  • an electronic control which controls a solenoid valve and this solenoid valve, as in the subject of DE-OS 36 32 299, is installed in a further overflow bore, can be by means of such a solenoid valve can only be regulated in the area in which fuel can escape into an overflow bore.
  • the solenoid valve control is thus connected to the conventional volume control by turning the piston and can only be effective in the area in which fuel can get into the corresponding overflow bores.
  • the control edges of the piston must be designed so that they result in a maximum early injection when the solenoid valve is closed.
  • the boundary edge of the partial annular groove facing away from the pump working space covers the control bore, so that an injection can take place when a solenoid valve in a discharge line leading away from the pump cylinder, which during normal operation is constantly connected to the other of the longitudinal grooves, is closed.
  • this relief line can be brought out of the overlap area with the other longitudinal groove, so that the entire fuel injection quantity geometrically determined by the horizontal boundary edge of the partial ring groove can be injected.
  • both longitudinal grooves can be separated from the bores opening into the pump cylinder.
  • the invention now aims to provide an injection pump of the type mentioned at the outset which, if the electronic control fails, enables mechanical control which is qualitatively comparable to an exclusively mechanical control of a conventional type.
  • the aim of the invention is to provide an injection pump with which both the electronic control and the mechanical control can be carried out under the most favorable conditions.
  • a Injection pump of the type mentioned essentially in that the pump piston in one of the rotational position in which the control edges of the pump piston cooperate with the control bore (s), second rotary position has additional recesses or bores, which extend over the entire working stroke of the piston an open connection from the work space of the Manufactures pump piston in the pump cylinder to a control bore, in the supply line of which the controllable valve is switched on.
  • the control edges for the mechanical control which should only be used in emergency operation, can be rotated into a rotary position in the case of electronic control, which is the normal operating mode, in which they become ineffective for the electronic control and thus in no way impair the range that can be controlled via the electronic control.
  • the design of these control edges can take into account the requirements for optimal mechanical control, with the possibilities in these cases
  • Electronic control using a solenoid valve does not have to be taken into account, since the electronic control remains out of operation in the mechanical control by conventional control rods and twisting of the piston.
  • the training is so made that the controllable valve is spring-loaded in its open position.
  • the solenoid valve can be arranged in a single suction and overflow bore common for mechanical and electronic control, in the case of mechanical control with electronic control switched off after turning the piston into a position in which the control edges with the suction - Interact and overflow bore, the valve is held in the open position by the spring force.
  • the changeover from electronic control in normal operation to mechanical control in emergency operation can be carried out by a simple rotary drive which, for example, rotates the piston into that via the control rod itself Position causes which is intended for mechanical control.
  • a simple rotary drive which, for example, rotates the piston into that via the control rod itself Position causes which is intended for mechanical control.
  • the design is such that in the position in which the electronic control is to be effective, the rotational position is locked, the pump piston being lockable in its second rotational position.
  • the design is advantageously made such that, in addition to the control bore controlled via the controllable valve, at least one further control bore is provided in the pump cylinder, which is only in the first rotational position of the pump piston with the Control edges cooperate, and that in each rotational position of the pump piston, the control bore (s) cooperating with the control edges or additional recesses or bores in the other rotational position is (are) sealed off by the pump piston.
  • additional control bores in particular at least one suction and overflow bore, are provided for the mechanical emergency operation, with mechanical control only via this suction and overflow bore, safe control can also be achieved if the electromagnetic valve sticks in the closed position, provided that that in those rotary positions in which the mechanical control is effective, the suction and overflow bore in which the solenoid valve is arranged is sealed.
  • the design is such that at least two separate additional control bores are provided for the supply or discharge of fuel into or out of the work area, the control bore (s) for the supply line delimiting the work area at a greater axial distance End face of the pump cylinder is (are) arranged as at least one control bore for the discharge of fuel from the work space.
  • Such additional control holes can be used to ensure that the suction and overflow bore to the solenoid valve is surely grinded from the upper edge of the piston in every rotational position of the piston for mechanical control, and it can be particularly advantageous that the design be such that the further (s) control bore (s) for the discharge of the fuel has at least the same axial distance from the end face of the working space (s) as the control bore controlled via the controllable valve, whereby interference by a suction and overflow bore to the solenoid valve, which may still interact with the upper edge of the pump piston, is avoided with certainty.
  • such a design enables dimensioning, in which the suction and overflow bore to the solenoid valve remains covered or sealed in a sealing manner during mechanical emergency operation over the entire piston stroke.
  • FIG. 1 shows a section through an injection pump according to the invention
  • 2 shows a partial section along the line II-II of Figure 1 through the sleeve and the pump piston of the embodiment of Figure 1
  • 3 shows a development of a first embodiment of a pump piston of the end region of the same interacting with the control bores
  • FIG. 4 shows an illustration analogous to FIG. 3 of a modified embodiment of a pump piston.
  • 2 denotes a piston sleeve in which a cylindrical pump piston 3 is displaceably driven.
  • the piston sleeve or the pump cylinder 2 is arranged in a sealing manner in a pump housing 4 and is at least partially surrounded by a suction chamber 5 which is under pre-pump pressure.
  • the piston liner 2 also has a control bore 6, which is connected to the suction chamber 5 via at least one schematically indicated further bore 7 in the piston liner 2 with the suction chamber.
  • An electromagnetic valve 9 is switched into the connecting line from the suction chamber 5 into a working chamber 8 of the pump piston 3, via which the delivery quantity and the injection time are set with the electronic control intact.
  • a line 10 leads from the working space or high-pressure space 8 via a valve 11 to an injection nozzle 12, which is only indicated schematically and via which fuel is injected after a certain pressure has been reached in the high-pressure space.
  • the drive of the pump piston takes place in a known manner via a camshaft, not shown, which engages the end of the same facing away from the working space 8 of the piston 3.
  • a schematically indicated control rod 13 is provided, with which the pump piston can be rotated in a known manner, not shown. If the electronic control is intact during normal operation of the injection process, with the control of the solenoid valve 9 via a schematically indicated control unit 14, the pump piston 3 is locked in a rotational position via the control rod 13 such that, for example, via a groove 19 running in the longitudinal direction of the piston 3 in each stroke position of the piston 3 there is an open connection between the work space or high pressure space 8 and the control bore 6, as will become clearer with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the regulation of the injection process takes place in this case only by actuating the solenoid valve 9, which is installed in the control line 6 such that it is loaded by a spring in its open position.
  • the control edges 15, 16 and 17 schematically indicated in FIG. 1 are in a rotational position in which they do not interact with a control bore.
  • valve 9 although, as mentioned above, should be loaded into its open position, jams in the closed position, in which case the connection between the suction chamber 5 and the working chamber 8 would be interrupted and thus a promotion of Fuel would no longer be possible.
  • additional control bores 20 and 21 are arranged in the piston sleeve 2 in FIG. 1, which are also openly connected to the suction chamber 5. If the electronic control via the control bore 6 is intact, these additional control bores 20 and 21 are smoothly ground by the piston 3, as will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • the piston 3 Only when the electronic control fails, the piston 3 is moved into a rotary position via the control rod 13, in which the control edges only interact with the additional control bores 20 and 21, while in this case the control bore 6 is smoothly ground by the piston, so that independently from the position of the valve 9, delivery of fuel is ensured and, for a proper mechanical regulation via the control edges in connection with the control bores 20 and 21, no influence can take place via the control bore 6 even in the open valve position.
  • the piston 3 is shown in a developed representation in a rotary position in which the control bore 6 interacts with the control groove 19 running in the longitudinal direction of the piston, which releases an open connection between the control bore 6 and the working space 8 in each stroke position of the piston .
  • the additional control bores 20 and 21 are ground in this rotary position by the piston.
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment shown in FIG. 1
  • control edges are designed in pairs for interaction with the additional control bores 20 and 21 provided in pairs.
  • the transition over the smallest injection quantity as indicated by the position of the control edges 16 and 17 relative to the additional control bores in the position 20 'and 21 'is indicated.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the control piston 3, in which the transition from the electronic control shown in FIG. 4, which is indicated by the interaction of the longitudinal groove 19 with the control bore 6, to a mechanical regulation by a rotation of the piston in Direction of arrow 23 is made over the largest injection quantity.
  • the end positions of the additional control bores relative to the control edges 16, 17 with 20 ′ and 20 ⁇ or 21 ′ and 21 ⁇ , which are the result for the mechanical regulation, are again indicated.
  • the additional control bore 6 is in turn sealed by the pump piston.
  • the pump piston is designed in such a way that with electronic control over the entire working stroke of the piston, an open connection from the working space 8 of the pump piston 3 to the control bore 6 is made, the arrangement of the control edges can also be made in the case of mechanical emergency operation such that the operation as a whole can also be optimized for the mechanical control.
  • additional control bores are provided in the corresponding rotary position of the pump piston for electronic or mechanical control, the other or other control bores are or are smoothly ground by the pump piston, influencing the injection process via the control bores that are not in operation is avoided.
  • the supply bores 21, which determine the start of delivery in mechanical control with the control edges 17, are arranged at a greater distance from the end face 24 delimiting the working space 8, and the control bores 21 for the discharge of the fuel are at least the same axial distance from the
  • the end face of the working area is arranged like the control bore 6 controlled via the valve 9.
  • the arrangement of the control bores can be provided in such a way that even during the suction stroke of the pump piston 3, the control bore 6 or the discharge bores 20, even in the lowest position of the piston, are not released by the control edge 15 formed by the upper edge of the pump piston, but rather remain sealed in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Pumpenzylinder verschiebbar angetriebenen Pumpenkolben und mit wenigstens einer mit Steuerkanten des Kolbens zusammenwirkenden Steuerbohrung zum Arbeitsraum des Pumpenkolbens im Pumpenzylinder sowie einem steuerbaren Ventil, insbesondere Magnetventil.
  • Eine Einspritzpumpe der eingangs genannten Art ist beispielsweise der DE-A1 36 32 299 zu entnehmen. Bei dieser vorbekannten Kraftstoffeinspritzpumpe verfügt der Pumpenkolben über eine konventionelle Ausbildung seiner zylindrischen Lauffläche mit einer Schrägkante und einer weiteren Steuerkante und es wird von diesen Steuerkanten des Kolbens wenigstens eine Bohrung überschliffen. Die Ausbildung einer derartigen Schrägkantensteuerung ist üblicherweise so getroffen, daß entsprechend der Drehstellung des Kolbens bzw. der schrägen Steuerkante die Förderung beendet wird, da bei Freigeben der entsprechenden Ablaufbohrung durch die schräge Steuerkante der Kraftstoff aus dem Druckraum der Einspritzpumpe in die Ableitung abströmen kann. Der Beginn des Druckhubes wird im allgemeinen durch die Oberkante des Kolbens definiert und der Kompressionshub setzt dann ein, wenn die Oberkante des Pumpenkolbens Bohrungen überschleift, über welche Kraftstoff in den Saugraum austreten könnte. Wenn, wie beim Gegenstand der DE-OS 36 32 299 zusätzlich eine elektronische Regelung vorgesehen ist, welche ein Magnetventil steuert und dieses Magnetventil, wie beim Gegenstand der DE-OS 36 32 299, in eine weitere Überströmbohrung eingebaut ist, kann mittels eines derartigen Magnetventiles nur in demjenigen Bereich geregelt werden, in welchem Kraftstoff in eine Überströmbohrung austreten kann. Die Magnetventilsteuerung ist somit der konventionellen Mengenregelung durch Verdrehen des Kolbens nachgeschaltet und kann nur in demjenigen Bereich wirksam werden, in welchem Kraftstoff in die entsprechenden Überströmbohrungen gelangen kann. Um mittels eines derartigen Magnetventiles eine optimale Mengenregelung und Einspritzzeitpunktverschiebung gewährleisten zu können, muß die Auslegung der Steuerkanten des Kolbens so getroffen sein, daß diese bei geschlossenem Magnetventil eine maximale Früheinspritzung ergeben. Bedingt durch diese Auslegung der Steuerkanten des Kolbens ergibt sich umgekehrt bei einem Ausfall des Magnetventils in geschlossener Stellung, beispielsweise durch Blockade des Magnetventiles, der frühest mögliche Einspritzzeitpunkt, bei welchem aber keineswegs eine optimale mechanische Regelung möglich ist. Im Notbetrieb, d.h. einem Betrieb, bei welchem das elektromagnetische Ventil geschlossen bleibt und die Regelung mechanisch durch Verdrehen des Kolbens unter Vermittlung einer Regelstange erfolgt, ergeben sich somit ungünstige Voraussetzungen für eine mechanische Regelung.
  • Es ist weiterhin durch die GB-A 2 165 894 eine Einspritzpumpe in Form einer Pumpedüse mit den Merkmalen der Gattung des Patentanspruchs 1 bekannt. Die dort vorgesehenen Steuerkanten des Pumpenkolbens sind entweder Begrenzungskanten von zwei in den Pumpenarbeitsraum mündenden Längsnuten am Pumpenkolben oder einer von einer der Längsnuten abgehende Teilumfangsnut. Dabei münden in den Pumpenzylinder zwei Bohrungen von denen die eine der Kraftstoffversorgung des Pumpenarbeitsraumes dient in dem die Teilringnut über die eine der Längsnuten dieser Bohrung im Bereich des unteren Totpunktes des Pumpenkolbens mit dem Kraftstoffvorrat verbindet. Bei beginnendem Förderhub verdeckt dann die dem Pumpenarbeitsraum abgewandte Begrenzungskante der Teilringnut die Steuerbohrung, so daß eine Einspritzung dann erfolgen kann, wenn ein Magnetventil in einer vom Pumpenzylinder abführenden Entlastungsleitung, die bei Normalbetrieb ständig mit der anderen der Längsnuten in Verbindung steht, geschlossen ist. Zur Einstellung einer Startmenge kann diese Entlastungsleitung aus dem Überdeckungsbereich mit der anderen Längsnut gebracht werden, so daß der gesamte geometrisch durch die horizontale Begrenzungskante der Teilringnut bestimmte Kraftstoffeinspritzmenge zur Einspritzung gelangen kann. Für den Bedarf eines Nothaltes können beide Längsnuten von den in den Pumpenzylinder mündenden Bohrungen abgetrennt werden. Bei dieser Pumpe, bei der die Kraftstoffeinspritzmengenregelung, ausgenommen von Startfall mit der vorgegebenen konstanten Menge, ausschließlich durch das Magnetventil durchgeführt wird kann somit eine Notabschaltung erreicht werden, bei der die Zufuhr von Kraftstoff zum Pumpenarbeitsraum vollständig unterbunden wird.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einspritzpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher bei Ausfall der elektronischen Regelung eine mechanische Regelung möglich wird, welche qualitativ einer ausschließlich mechanischen Regelung konventioneller Art vergleichbar ist. Mit anderen Worten ist es Ziel der Erfindung, eine Ausbildung einer Einspritzpumpe zu schaffen, mit welcher sowohl die elektronische Regelung als auch die mechanische Regelung unter den jeweils günstigsten Voraussetzungen durchführbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung einer Einspritzpumpe der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, daß der Pumpenkolben in einer von der Drehstellung, in welcher die Steuerkanten des Pumpenkolbens mit der oder den Steuerbohrung(en) zusammenwirken, verschiedenen zweiten Drehstellung zusätzliche Ausnehmungen oder Bohrungen aufweist, welche über den gesamten Arbeitshub des Kolbens eine offene Verbindung vom Arbeitsraum des Pumpenkolbens im Pumpenzylinder zu einer Steuerbohrung herstellt, in deren Zuführungsleitung das steuerbare Ventil eingeschaltet ist. Dadurch, daß für die elektronische und die mechanische Regelung gesonderte Drehstellungen des Pumpenkolbens verwendet werden, können die Steuerkanten für die mechanische Regelung, welche nur im Notbetrieb Verwendung finden soll, bei einer elektronischen Regelung, welche die normale Betriebsart darstellt, in eine Drehstellung verdreht werden, bei welcher sie für die elektronische Regelung wirkungslos werden und somit in keiner Weise den über die elektronische Regelung regelbaren Bereich beeinträchtigen. Umgekehrt kann nach einem Verdrehen des Kolbens in eine Stellung, bei welcher die Steuerkanten an der Mantelfläche des Kolbens für eine mechanische Regelung herangezogen bei Notbetrieb werden, die Ausbildung dieser Steuerkanten den Erfordernissen für eine optimale mechanische Regelung Rechnung tragen, wobei in diesen Fällen auf die Möglichkeiten einer elektronischen Regelung unter Verwendung eines Magnetventiles keine Rücksicht genommen werden muß, da ja die elektronische Regelung bei der mechanischen Regelung durch konventionelle Regelstangen und Verdrehen des Kolbens außer Betrieb bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß das steuerbare Ventil in seine Offenstellung federbelastet ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann das Magnetventil in einer einzigen, für mechanische und elektronische Regelung gemeinsamen Saug- und Überströmbohrung angeordnet sein, wobei im Falle einer mechanischen Regelung bei abgeschalteter elektronischer Regelung nach einem Verdrehen des Kolbens in eine Stellung, in welcher die Steuerkanten mit der Saug- und Überströmbohrung zusammenwirken, das Ventil durch die Federkraft in der Offenstellung gehalten wird.
  • Die Umstellung von elektronischer Regelung im Normalbetrieb auf mechanische Regelung im Notbetrieb kann durch einen einfachen Drehantrieb erfolgen, welcher beispielsweise über die Regelstange selbst eine Verdrehung des Kolbens in diejenige Stellung bewirkt, welche für die mechanische Regelung vorgesehen ist. Bei einer elektronischen Regelung, bei welcher die Steuerkanten des Kolbens nicht in Wirkverbindung mit den Saug- und Überströmbohrungen stehen sollen, ist es umgekehrt vorteilhaft, den konventionellen Antrieb der Regelstange für eine Verdrehung des Pumpenkolbens zur Erzielung unterschiedlicher Einspritzmengen bzw. unterschiedlicher Einspritzzeitpunkte abzukuppeln, wobei in diesem Falle eine Verdrehung des Kolbens nicht erforderlich ist, da ja die Absteuerung durch Betätigung des elektromagnetischen Ventiles erfolgt. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß in derjenigen Stellung, in welcher die elektronische Regelung wirksam sein soll, eine Verriegelung der Drehstellung erfolgt, wobei der Pumpenkolben in seiner zweiten Drehstellung verriegelbar ist.
  • In dieser zweiten Drehstellung, in welcher die elektronische Normalbetriebsart stattfindet, und in welcher der Pumpenkolben mit Vorteil verriegelbar ist, muß nun über den gesamten, für den Einspritzvorgang relevanten Hub des Pumpenkolbens eine offene Verbindung zu der Saug- und Überströmbohrung gegeben sein, in welcher das elektromagnetische Ventil angeordnet ist. Die Ausbildung kann hiebei mit Vorteil so getroffen sein, daß die in der zweiten Drehstellung des Pumpenkolbens vorgesehene Ausnehmung des Kolbens von einer am Außenumfang des Kolbens in Längsrichtung desselben verlaufenden Nut gebildet ist.
  • Sichere Notlaufeigenschaften unter mechanischer Regelung sind bei diesen Ausbildungen, wie sie oben erläutert wurden, allerdings nur dann gewährleistet, wenn für den Fall, daß lediglich eine gemeinsame Saug- und Überströmbohrung für beide Betriebszustände vorgesehen ist, das Ventil bei Ausfall der elektronischen Regelung tatsächlich durch die Feder in die Offenstellung gedrückt ist. Wenn das Ventil in der Schließstellung klemmt, ist die mechanische Regelung wirkungslos. Um unabhängig von der Stellung, in welcher das elektromagnetische Ventil nicht mehr betätigt werden kann, eine sichere und optimale mechanische Regelung unter konventioneller Schrägkantensteuerung im Notbetrieb zu gewährleisten, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß neben der über das steuerbare Ventil gesteuerten Steuerbohrung wenigstens eine weitere Steuerbohrung im Pumpenzylinder vorgesehen ist, welche lediglich in der ersten Drehstellung des Pumpenkolbens mit den Steuerkanten zusammenwirkt, und daß in jeder Drehstellung des Pumpenkolbens die mit den Steuerkanten oder zusätzlichen Ausnehmungen oder Bohrungen in der jeweils anderen Drehstellung zusammenwirkende(n) Steuerbohrung(en) vom Pumpenkolben dichtend abgeschlossen wird (werden). Dadurch, daß für den mechanischen Notbetrieb zusätzliche Steuerbohrungen, insbesondere wenigstens eine Saug- und Überströmbohrung vorgesehen ist, kann bei ausschließlich mechanischer Regelung über diese Saug- und Überströmbohrung auch dann eine sichere Regelung erzielt werden, wenn das elektromagnetische Ventil in der Schließstellung klemmt, vorausgesetzt, daß in denjenigen Drehstellungen, in welchen die mechanische Regelung wirksam wird, die Saug- und Überströmbohrung, in welcher das Magnetventil angeordnet ist, dichtend verschlossen ist. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß wenigstens zwei gesonderte zusätzliche Steuerbohrungen für die Zu- oder Ableitung von Kraftstoff in den oder aus dem Arbeitsraum vorgesehen sind, wobei die Steuerbohrung(en) für die Zuleitung in größerem axialen Abstand von der den Arbeitsraum begrenzenden Stirnfläche des Pumpenzylinders als wenigstens eine Steuerbohrung für die Ableitung von Kraftstoff aus dem Arbeitsraum angeordnet ist (sind). Durch derartige zusätzliche Steuerbohrungen kann sichergestellt werden, daß in jeder Drehstellung des Kolbens für die mechanische Regelung die Saug- und Überströmbohrung zum Magnetventil mit Sicherheit von der Oberkante des Kolbens bereits überschliffen ist und es kann insbesondere mit Vorteil die Ausbildung so getroffen sein, daß die weitere(n) Steuerbohrung(en) für die Ableitung des Kraftstoffes wenigstens denselben axialen Abstand von der Stirnfläche des Arbeitsraumes aufweist(-en) wie die über das steuerbare Ventil gesteuerte Steuerbohrung, wodurch eine Beeinflussung durch eine gegebenenfalls noch mit der Oberkante des Pumpenkolbens zusammenwirkende Saug- und Überströmbohrung zum Magnetventil mit Sicherheit vermieden wird. Insbesondere ermöglicht eine derartige Ausbildung eine Dimensionierung, bei welcher bei mechanischem Notbetrieb die Saug- und Überströmbohrung zum Magnetventil über den gesamten Kolbenhub abgedeckt bzw. dichtend überschliffen bleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einspritzpumpe; Fig.2 einen teilweisen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1 durch die Büchse und den Pumpenkolben der Ausführungsform gemäß Fig.1; Fig.3 eine Abwicklung einer ersten Ausführungsform eines Pumpenkolbens des mit den Steuerbohrungen zusammenwirkenden Endbereiches desselben; und Fig.4 eine Darstellung analog zu Fig.3 einer abgewandelten Ausführungsform eines Pumpenkolbens.
  • Bei der in Fig.1 dargestellten Einspritzpumpe 1 ist mit 2 eine Kolbenbüchse bezeichnet, in welcher ein zylindrischer Pumpenkolben 3 verschiebbar angetrieben ist. Die Kolbenbüchse bzw. der Pumpenzylinder 2 ist dabei in einem Pumpengehäuse 4 dichtend angeordnet und wird zumindest teilweise von einem unter Vorpumpendruck stehenden Saugraum 5 umgeben. Die Kolbenbüchse 2 weist weiters eine Steuerbohrung 6 auf, welche mit dem Saugraum 5 über wenigstens eine schematisch angedeutete weitere Bohrung 7 in der Kolbenbüchse 2 mit dem Saugraum in Verbindung steht. In die Verbindungsleitung vom Saugraum 5 in einen Arbeitsraum 8 des Pumpenkolbens 3 ist ein elektromagnetisches Ventil 9 eingeschaltet, über welches bei intakter elektronischer Regelung die Fördermenge und der Einspritzzeitpunkt eingestellt werden.
  • Aus dem Arbeitsraum bzw. Hochdruckraum 8 führt in bekannter Weise eine Leitung 10 über ein Ventil 11 zu einer nur schematisch angedeuteten Einspritzdüse 12, über welche nach Erreichen eines bestimmten Druckes im Hochdruckraum eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt. Der Antrieb des Pumpenkolbens erfolgt in ebenfalls bekannter Weise über eine nicht näher dargestellte Nockenwelle, welche am dem Arbeitsraum 8 des Kolbens 3 abgewandten Ende desselben angreift.
  • Zur Einstellung der Drehstellung des Pumpenkolbens 3 ist eine schematisch angedeutete Regelstange 13 vorgesehen, mit welcher in nicht näher dargestellter, bekannter Weise eine Verdrehung des Pumpenkolbens bewirkt werden kann. Bei intakter elektronischer Steuerung im normalen Betrieb des Einspritzvorganges, wobei die Steuerung des Magnetventiles 9 über eine schematisch angedeutete Steuereinheit 14 erfolgt, ist der Pumpenkolben 3 in einer Drehstellung über die Regelstange 13 derart verriegelt, daß beispielsweise über eine in Längsrichtung des Kolbens 3 verlaufende Nut 19 in jeder Hubstellung des Kolbens 3 eine offene Verbindung zwischen dem Arbeitsraum bzw. Hochdruckraum 8 und der Steuerbohrung 6 vorliegt, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig.3 und 4 noch deutlicher ersichtlich werden wird. Die Regelung des Einspritzvorganges erfolgt in diesem Falle lediglich über Betätigung des Magnetventiles 9, welches derart in die Steuerleitung 6 eingebaut ist, daß es in seine Offenstellung von einer Feder belastet wird. Für den Fall der elektronischen Regelung befinden sich die in Fig.1 schematisch angedeuteten Steuerkanten 15, 16 und 17 in einer Drehstellung, in welcher sie mit einer Steuerbohrung nicht zusammenwirken.
  • Bei Ausfall der elektronischen Steuerung bzw. bei Ausfall des Magnetventiles 9 erfolgt über ein Stellglied 18, welches mit der Regelstange 13 zusammenwirkt eine Verdrehung des Pumpenkolbens in eine Drehlage, in welcher eine bekannte mechanische Regelung der Einspritzung mittels der Steuerkanten für einen Notbetrieb vorgenommen werden kann. Bei der Darstellung gemäß Fig.1 ist es somit möglich, den Kolben 3 aus der gezeigten Drehstellung, in welcher die Steuerbohrung 6 mit der am Kolben in Längsrichtung verlaufenden Nut 19 in Verbindung steht, in eine Stellung zu verdrehen, in welcher eine mechanische Regelung über die angedeuteten Steuerkanten am Umfang des Pumpenkolbens im Zusammenwirken mit der Steuerbohrung 6 möglich wird. In diesem Fall muß jedoch immer sichergestellt sein, daß auch bei Ausfall des Ventils 9 die Verbindung 6, 7 zwischen dem Saugraum 5 und dem Arbeitsraum 8 des Kolbens geöffnet ist, um einen Zutritt von Kraftstoff zu ermöglichen und einen Notlauf über eine mechanische Regelung sicherzustellen.
  • Es ist jedoch denkbar, daß das Ventil 9, obwohl es, wie oben erwähnt, in seine Öffnungsstellung belastet sein soll, in geschlossener Stellung klemmt, wobei in diesem Fall die Verbindung zwischen dem Saugraum 5 und dem Arbeitsraum 8 unterbrochen wäre und somit eine Förderung von Kraftstoff nicht mehr möglich wäre. Um auch in einem solchen Fall einen ordnungsgemäßen Notbetrieb mit einer mechanischen Regelung des Einspritzvorganges immer sicherzustellen, sind in Fig.1 weitere Steuerbohrungen 20 und 21 in der Kolbenbüchse 2 angeordnet, welche ebenfalls mit dem Saugraum 5 in offener Verbindung stehen. Bei intakter elektronischer Regelung über die Steuerbohrung 6 werden dabei diese zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und 21 vom Kolben 3 dichtend überschliffen, wie dies unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren noch näher erläutert werden wird. Erst bei Ausfall der elektronischen Regelung wird über die Regelstange 13 der Kolben 3 in eine Drehstellung bewegt, in welcher die Steuerkanten nur mehr mit den zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und 21 zusammenwirken, während in diesem Falle die Steuerbohrung 6 vom Kolben dichtend überschliffen wird, so daß unabhängig von der Stellung des Ventiles 9 eine Förderung von Kraftstoff sichergestellt wird und für eine ordnungsgemäße mechanische Regelung über die Steuerkanten in Verbindung mit den Steuerbohrungen 20 und 21 auch in geöffneter Ventilstellung keine Beeinflussung über die Steuerbohrung 6 erfolgen kann.
  • In Fig.2 ist lediglich ein Teilschnitt durch die Kolbenbüchse 2 dargestellt, wobei deutlich ersichtlich ist, daß in den Arbeitsraum des Pumpenkolbens 3 sowohl die Steuerbohrung 6, welche über das nicht näher dargestellte Magnetventil gesteuert wird, als auch die in diesem Fall paarweise angeordneten zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und in axialem Abstand davon die zusätzlichen Steuerbohrungen 21 vorgesehen sind. Am Pumpenkolben ist weiters die in Längsrichtung desselben verlaufende Steuernut 19 angedeutet, d.h. in der in Fig.2 dargestellten Stellung soll eine Regelung des Einspritzvorganges über das elektromagnetische Ventil vorgenommen werden. Die zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und auch die nicht näher dargestellten Steuerbohrungen 21 sind in dieser Drehstellung dichtend vom Pumpenkolben 3 überschliffen.
  • In Fig.3 ist der Kolben 3 in abgewickelter Darstellung in einer Drehstellung gezeigt, in welcher die Steuerbohrung 6 mit der in Längsrichtung des Kolbens verlaufenden Steuernut 19 zusammenwirkt, welche in jeder Hubstellung des Kolbens eine offene Verbindung zwischen der Steuerbohrung 6 und dem Arbeitsraum 8 freigibt. Die zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und 21 sind in dieser Drehstellung vom Kolben überschliffen. Bei Ausfall der elektronischen Regelung erfolgt in dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verdrehung des Kolbens in Richtung des Pfeiles 22, wodurch die Steuerbohrung 6 von der Kolbenmantelfläche dichtend abgeschlossen wird und in Abhängigkeit von der Drehstellung und der nunmehr erfolgenden mechanischen Regelung des Kolbens die Steuerkanten 16 und 17 mit den zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und 21 zusammenwirken, wobei die zwei Endstellungen der zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und 21 relativ zu den Steuerkanten 16 und 17 bei einer mechanischen Regelung mit 20′ und 20˝ bzw. 21′ und 21˝ bezeichnet sind. Die Steuerkante 17 steuert dabei im Zusammenwirken mit der zusätzlichen Steuerbohrung 21 den Förderbeginn und die Steuerkante 16 gibt in weiterer Folge die zusätzliche Steuerbohrung 20 jeweils wiederum frei, wobei über die in Längsrichtung des Kolbens verlaufende Nut 19 erfolgende Verbindung mit dem Arbeitsraum eine Absteuerung erfolgt. Wie aus Fig.3 deutlich ersichtlich, sind die Steuerkanten paarweise für ein Zusammenwirken mit den paarweise vorgesehenen zusätzlichen Steuerbohrungen 20 und 21 ausgebildet. Bei der Ausbildung gemäß Fig.3 erfolgt bei einer Verstellung des Kolbens 3 in Richtung des Pfeiles 22 beim Übergang von einer elektronischen Regelung im Normalbetrieb zu einer mechanischen Regelung im Notbetrieb der Übergang über die kleinste Einspritzmenge, wie dies durch die Stellung der Steuerkanten 16 und 17 relativ zu den zusätzlichen Steuerbohrungen in der Stellung 20′ und 21′ angedeutet ist.
  • In Fig.4 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Steuerkolbens 3 dargestellt, in welcher der Übergang von der in Fig.4 dargestellten elektronischen Steuerung, welche durch das Zusammenwirken der Längsnut 19 mit der Steuerbohrung 6 angedeutet ist zu einer mechanischen Regelung durch eine Verdrehung des Kolbens in Richtung des Pfeiles 23 über die größte Einspritzmenge vorgenommen wird. Es sind dabei wiederum die für die mechanische Regelung sich ergebenden Endstellungen der zusätzlichen Steuerbohrungen relativ zu den Steuerkanten 16, 17 mit 20′ und 20˝ bzw. 21′ und 21˝ angedeutet. Bei mechanischer Regelung wird die zusätzliche Steuerbohrung 6 wiederum vom Pumpenkolben dichtend überschliffen.
  • Für den Fall, daß lediglich die Steuerbohrung 6 vorgesehen ist, wie dies unter Bezugnahme auf Fig.1 erläutert wurde, kann eine zur Ausbildung gemäß der Fig.4 ähnliche Ausbildung des Pumpenkolbens Verwendung finden, wobei sich für eine elektronische Regelung keinerlei Unterschiede ergeben. Für einen mechanischen Notbetrieb mit einer bekannten Steuerkantenregelung müßte in einem derartigen Fall der Kolben entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 23 verdreht werden, so daß in diesem Fall der Förderbeginn durch das Zusammenwirken der Kante 15 des Pumpenkolbens 3 mit der Steuerbohrung 6 und das Förderende durch die schräge Steuerkante 16 bewirkt würde. Im Falle einer Ausbildung mit lediglich einer Steuerbohrung 6 würde der Pumpenkolben 3 naturgemäß die Steuerkanten nur in einfacher Ausführung aufweisen.
  • Da der Pumpenkolben derart ausgebildet ist, daß bei elektronischer Regelung über den gesamten Arbeitshub des Kolbens eine offene Verbindung vom Arbeitsraum 8 des Pumpenkolbens 3 zur Steuerbohrung 6 hergestellt ist, kann auch für den Fall des mechanischen Notbetriebes die Anordnung der Steuerkanten derart vorgenommen werden, daß auch für die mechanische Regelung der Betrieb insgesamt optimiert werden kann. Da darüberhinaus bei Vorsehen zusätzlicher Steuerbohrungen in der jeweils entsprechenden Drehstellung des Pumpenkolbens für elektronische oder mechanische Regelung die jeweils andere bzw. anderen Steuerbohrungen vom Pumpenkolben dichtend überschliffen wird bzw. werden, wird eine Beeinflussung des Einspritzvorganges über die nicht in Betrieb befindlichen Steuerbohrungen vermieden. Zu diesem Zweck sind die Zuleitungsbohrungen 21, welche mit den Steuerkanten 17 den Förderbeginn bei mechanischer Regelung bestimmen, in größerem Abstand von der den Arbeitsraum 8 begrenzenden Stirnfläche 24 angeordnet und es sind die Steuerbohrungen 21 für die Ableitung des Kraftstoffes zumindest in gleichem axialen Abstand von der Stirnfläche des Arbeitsraumes angeordnet wie die über das Ventil 9 gesteuerte Steuerbohrung 6. Als weitere Sicherstellung, um eine Beeinflussung über eine Steuerbohrung, welche in der jeweils anderen Betriebsart wirksam werden soll, vollkommen auszuschalten, kann die Anordnung der Steuerbohrungen insgesamt derart vorgesehen sein, daß selbst beim Saughub des Pumpenkolbens 3 die Steuerbohrung 6 bzw. die Ableitungsbohrungen 20 auch in der tiefsten Stellung des Kolbens von der von der Oberkante des Pumpenkolbens gebildeten Steuerkante 15 nicht freigegeben werden, sondern jeweils dichtend abgeschlossen verbleiben.
  • Durch das Einschalten des elektromagnetischen Ventiles 9 direkt in die Verbindungsleitung zwischen dem Saugraum 5 und dem Arbeitsraum bzw. Hochdruckraum 8 ergibt sich insgesamt ein einfacher Aufbau, da das elektromagnetische Ventil direkt an die Kolbenbüchse 2 angeflanscht werden kann und nach der Montage der Büchse montiert werden kann. Die Kolbenbüchse 2 ist dabei direkt im Pumpengehäuse 4 untergebracht, so daß auch bei einem eventuellen Büchsenriß die gesamte Pumpe nach außen dicht bleibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Einspritzpumpe
    2
    Kolbenbüchse bzw. Pumpenzylinder
    3
    Pumpenkolben
    4
    Pumpengehäuse
    5
    Saugraum
    6
    Steuerbohrung
    7
    Verbindungsbohrung
    8
    Arbeitsraum
    9
    elektromagnetisches Ventil
    10
    Leitung
    11
    Ventil
    12
    Einspritzdüse
    13
    Regelstange
    14
    Steuereinheit
    15,16,17
    Steuerkanten
    18
    Stellglied
    19
    Längsnut
    20,21
    zusätzliche Steuerbohrungen
    22,23
    Verstellrichtung für Notlauf
    24
    Stirnfläche

Claims (7)

  1. Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Pumpenzylinder verschiebbar angetriebenen Pumpenkolben (3) und mit wenigstens einer mit Steuerkanten (15, 16, 17) des Pumpenkolbens zusammenwirkenden in dem Pumpenzylinder mündenden Steuerbohrung (6, 20, 21), durch die ein vom Pumpenkolben (1) im Pumpenzylinder begrenzter Arbeitsraum (8) mit einem Saugraum (5) verbindbar ist, sowie einem elektrisch steuerbaren Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß von den Steuerkanten wenigstens eine Steuerkante (16) zur Steuerung einer variablen Kraftstoffeinspritzmenge zur Achse des Pumpenkolbens (3) schräg verläuft und daß der Pumpenkolben (3) in einer von dem Drehstellungsbereich, in welchen die Steuerkanten (15, 16, 17) mit der wenigstens einen, schräg verlaufenden Steuerkante (16) des Pumpenkolbens (3) mit der wenigstens einen Steuerbohrung (6, 20, 21) zusammenwirken, verschiedenen zweiten Drehstellung bringbar ist, in der die Steuerkante nicht mit der wenigstens einen Steuerbohrung (6, 20, 21) zusammenwirken und in welcher über wenigstens eine zusätzliche Ausnehmung oder Bohrung (19) über den gesamten Arbeitshub des Pumpenkolbens (3) eine offene Verbindung vom Arbeitsraum (8) zu einer der wenigstens einen Steuerbohrungen (6) hergestellt ist, in deren Zuführungsleitung (7, 6) das steuerbare Ventil (9) angeordnet ist.
  2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil (9) in seiner Offenstellung federbelastet ausgebildet ist.
  3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (3) in seiner zweiten Drehstellung verriegelbar ist.
  4. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten Drehstellung des Pumpenkolbens (3) vorgesehene Ausnehmung (19) des Kolbens von einer am Außenumfang des Kolbens in Längsrichtung desselben verlaufenden Nut (19) gebildet ist.
  5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben der über das steuerbare Ventil (9) gesteuerten Steuerbohrung (6) wenigstens eine weitere Steuerbohrung (20,21) im Pumpenzylinder (2) vorgesehen ist, welche lediglich in der ersten Drehstellung des Pumpenkolbens (3) mit den Steuerkanten (16,17) zusammenwirkt, und daß in jeder Drehstellung des Pumpenkolbens (3) die mit den Steuerkanten (15,16,17) oder zusätzlichen Ausnehmungen oder Bohrungen (19) in der jeweils anderen Drehstellung zusammenwirkende(n) Steuerbohrung(en) (6,20,21) vom Pumpenkolben (3) dichtend abgeschlossen wird (werden).
  6. Einspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gesonderte zusätzliche Steuerbohrungen (20,21) für die Zu- oder Ableitung von Kraftstoff in den oder aus dem Arbeitsraum (8) vorgesehen sind, wobei die Steuerbohrung(en) (21) für die Zuleitung in größerem axialen Abstand von der den Arbeitsraum begrenzenden Stirnfläche (24) des Pumpenzylinders (2) als wenigstens eine Steuerbohrung (20) für die Ableitung von Kraftstoff aus dem Arbeitsraum (8) angeordnet ist (sind).
  7. Einspritzpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere(n) Steuerbohrung(en) (20) für die Ableitung des Kraftstoffes wenigstens denselben axialen Abstand von der Stirnfläche (24) des Arbeitsraumes (8) aufweist(-en) wie die über das steuerbare Ventil (9) gesteuerte Steuerbohrung (6).
EP90105975A 1989-05-20 1990-03-29 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0399179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916516A DE3916516A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3916516 1989-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0399179A2 EP0399179A2 (de) 1990-11-28
EP0399179A3 EP0399179A3 (de) 1991-02-13
EP0399179B1 true EP0399179B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6381085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105975A Expired - Lifetime EP0399179B1 (de) 1989-05-20 1990-03-29 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0399179B1 (de)
JP (1) JPH0311150A (de)
DE (2) DE3916516A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516686A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Keuning Aaltje Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP3772715B2 (ja) 2001-09-28 2006-05-10 東海ゴム工業株式会社 制振装置
JP2009079647A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
DE202008007354U1 (de) 2008-05-31 2008-08-07 Stöhr, René, Dipl.-Ing. Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59119059A (ja) * 1982-12-24 1984-07-10 Nissan Motor Co Ltd ユニツトインジエクタ
DE3248086C2 (de) * 1982-12-24 1986-10-16 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE3307826A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4674461A (en) * 1984-10-02 1987-06-23 Diesel Kiki Co., Ltd. Unit injector for internal combustion engines
DE3632299A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-24 Orange Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399179A2 (de) 1990-11-28
JPH0311150A (ja) 1991-01-18
DE3916516A1 (de) 1990-11-22
DE59003841D1 (de) 1994-01-27
EP0399179A3 (de) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437053C3 (de) Diesel-Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0295420B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3809700C2 (de)
DE2401736A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
CH679415A5 (de)
AT500774B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3617732C2 (de)
EP0399179B1 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0318534B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1998023858A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
CH671073A5 (de)
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19630337C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Einzylinder-Dieselmotoren
EP0461221B1 (de) Kraftstoffeinsprizteinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen
DE3323761C2 (de)
DE4127032C2 (de) Kraftstoffeinspritzpume für Brennkraftmaschinen
EP0409943B1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotoren
AT407427B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0263807B1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3419167A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer brennkraftmaschine
DE4217833C2 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE3840022A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911218

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST