DE3307826A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3307826A1
DE3307826A1 DE19833307826 DE3307826A DE3307826A1 DE 3307826 A1 DE3307826 A1 DE 3307826A1 DE 19833307826 DE19833307826 DE 19833307826 DE 3307826 A DE3307826 A DE 3307826A DE 3307826 A1 DE3307826 A1 DE 3307826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel injection
overflow
cylinder liner
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307826
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7012 Fellbach Häfele
Helmut Dr.-Dipl.-Phys. Pfeifle
Reinhard Dipl.-Ing. Schwartz
Max Dr.Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Straubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833307826 priority Critical patent/DE3307826A1/de
Priority to EP84101517A priority patent/EP0121689B1/de
Priority to DE8484101517T priority patent/DE3470909D1/de
Priority to AT84101517T priority patent/ATE34016T1/de
Priority to JP59036352A priority patent/JPS59168259A/ja
Priority to US06/585,042 priority patent/US4526149A/en
Publication of DE3307826A1 publication Critical patent/DE3307826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

18 3 5 5 8
R. I U W ♦=>
28. 1 . 1933 Ks/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus τοπ einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß dem gattungsbildenden Oberbegriffs des Hauptanspruchs. Bei einer solchen, aus der DE-OS 31 18 669 bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird die in einen Pumpenarbeitsraum vorgelagerte Kraftstoffeinspritzmenge durch die Öffnungsdauer eines elektromechanisch betätigbaren Zumeßventils bestimmt und eine in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen gesteuerte Verschiebung des Förderbeginnzeitpunkts wird durch eine Änderung der Rückströmkraftstoffmenge erreicht. Diese Rückströmkraftstoffmenge ist durch die gesteuerte Drehlage des mit einer schrägen Steuerkante versehenen Pumpenkolbens einstellbar und wird jeweils vor dem Beginn des nachfolgenden Einspritzhubes in den Pumpenarbeitsraum zurückgefüllt, wobei das Rückfüllen durch einen mit dem Pumpenarbeitsraum verbindbaren Kraftstoffspeicher unterstützt wird. Durch das unterschiedliche Volumen
18355
des Kraftstoffes während der Ansteuerung und beim Rückfüllen, die jeweils auf einem völlig anderen Druckniveau stattfinden, ergeben sich bei der bekannten Kraftstoffeinsprit zeinrichtung Beeinflussungen des Einspritzbeginns und der Fördermenge, die durch entsprechende Korrekturwerte im elektrischen Steuergerät ausgeglichen werden müssen. Ziel der Erfindung ist es nun, die Kraftstoffeinsprit zeinrichtung dahingehend zu verbessern, daß das beim Absteuern und Rückfüllen unterschiedliche Volumen des Kraftstoffes sich nicht nachteilig auf die Genauigkeit der gesteuerten Kraftstoffeinspritzmenge und des Förderbeginnzeitpunktes auswirkt.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs wird die bei Förderende abgesteuerte Rückströmkraftstoffmenge exakt wieder in den Pumpenarbeitsraum zurückgefüllt, wodurch Fördermengenstreuungen und Abweichungen des Förderbeginnzeitpunktes ausgeschlossen oder zumindest auf einen innerhalb des zulässigen Toleranzbereiches liegenden Wert reduziert werden. Der die Öffnungsdauer des Zumeßventils bestimmende Zumeßimpuls des elektrischen Steuergeräts ergibt somit ein eindeutiges und in der Regelschaltung des Steuergeräts verwertbares Fördermengensignal. Zu dieser Funktionsverbesserung trägt sehr wesentlich die vereinfachte Kanalführung mit dem die einzige und direkte Verbindung zwischen dem Rückfüllspeicher und dem Pumpenarbeitsraum darstellenden Überströmkanal bei, und durch die von beiden Steuerstellen des Pumpenkolbens aufgesteuerte Überströmöffnung wird im unteren Totpunkt des Pumpenkolbens jeweils noch die restliche, im Rückfüllspeicher nach dem Abschluß der
- ?- 18 35
Überströmöffnung durch die erste Steuerstelle verbliebene Kraftstoffmenge in den Pumpenarbeitsraum rückgefüllt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzeinrichtung möglich. So wird bei einer gemäß dem erweiterten Oberbegriff des Anspruchs 2 ausgestalteten Kraftstoffeinspritzeinrichtung erst kurz vor dem unteren Totpunkt· des Pumpenkolbens die im Rückfüllspeicher verbliebene Restmenge des Rückströmkraftstoffes in den Pumpenarbeitsraum rückgefüllt, so daß auch bei verschiedenen Drehzahlen das Rückfüllen im wesentlichen unter gleichen Druckbedingungen stattfindet und sich eine vom Pumpenkolben bei dessen Rückhub erzeugte Sogwirkung nicht nachteilig auf den Füllungszustand innerhalb des Überströmkanals und Rückfüllspeichers auswirkt.
Obwohl als Rückfüllspeicher auch ein Volumenspeicher denkbar ist, ergeben sich exakte und wiederholbare Kraftstoffeinspritz- und Rückströmkraftstoffmengen durch die Verwendung des in Anspruch 3 angegebenen, an sich bekannten Kolbenspeichers.
Bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs k, bei der die Kraftstoffeinspritzpumpe, wie aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt, mit einer den Pumpenzylinder enthaltenden im Pumpengehäuse befestigten Zylinderbuchse und einer mindestens einen wesentlichen Teil des Überströmkanals bildenden Überströmbohrung in der Wand der Zylinderbuchse versehen ist, wird die optimale Länge der Überströmbohrung durch eine eine Verformung der Zylinderbuchse ausschließende Mindestwandstärke der Zylinderbuchse fest-
"-χ- 18355
gelegt. Damit vor allem bei Reiheneinspritzpumpen die relative Lage der beiden axial zueinander versetzten Steuerstellen am Pumpenkolben zur Überströmöffnung bei allen Pumpenelementen einer Pumpe gleichgestellt werden kann, muß die z.B. mit einem Befestigungsflansch versehene Zylinderbuchse geringfügig verdrehbar und gegebenenfalls auch in ihrer Höhenlage einstellbar sein. Damit trotz dieser Verstellbarkeit der Zylinderbuchse der Anschluß des Rückfüllspeichers einwandfrei abgedichtet werden kann, wird dieser gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 mittels eines die Zylinderbuchse mindestens teilweise umfassenden Verbindungsteiles an die Überströmbohrung angeschlossen. Dieses Verbindungsteil besteht gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 und den speziellen Ausgestaltungen nach den Ansprüchen T bis· 11 aus einem formschlüssig an einer zylindrischen Mantelfläche der Zylinderbuchse anliegenden Gleitschuh, der in einer bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch T zugleich die wesentlichen Bauteile des Rücksfüllspeichers aufnimmt. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des in Anspruch 5 angegebenen Verbindungsteiles für den Rückfüllspeicher sind in den Ansprüchen 12 bis 15 enthalten.
Bei einer nach Anspruch 16 ausgebildeten Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind alle Dicht- und Verspannungsprobleme durch den integrierten Einbau des Rückfüllspeichers behoben worden, und bei entsprechender Abstimmung des Uockenantriebes kann gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 17 jeweils nur ein Zumeßventil für je zwei Pumpenelemente eingesetzt werden.
« 18355
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher "beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine vereinfachte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels mit einer im Querschnitt dargestellten, als Reiheneinspritzpumpe ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe, Figuren 1a und 1b je eine teilweise geschnittene Draufsicht auf zwei Ausführungsvarianten eines in Figur 1 verwendeten Gleitschuhes für den Rückfüllspeicher mit zugehörigem Dichtring, Figur 2 einen Teilquerschnitt durch die erfindungswesentlichen Bauteile einer Kraftstoffeinspritzpumpe für das zweite Ausführungsbeispiel, Figur 3 einen Teilq.uerschnitt ähnlich Figur 2, jedoch für das dritte Ausführungsbeispiel, Figur h einen nur teilweise dargestellten Querschnitt durch das vierte Ausführungsbeispiel, Figur 5 einen Schnitt in Höhe der Linie V-V in Figur k, jedoch durch eine Ausführungsvariante zum vierten Ausführungsbeispiel mit nur einem Magnetventil für zwei Pumpenelemente und Figur 6 ein Kolbenhub-Funktionsdiagramm mit Teilfiguren 6a bis 6e zur Darstellung der jeweiligen Kolben-, Rückfüllspeicher-, Zumeßventil- und Druckventilstellungen und des zugehörigen Füllungszustandes im Pumpenarbeitsraum und Rückfüllspeicher.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt als erstes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine als Reiheneinspritspumpe ausgebildete Kraftstoff einsprit zpumpe 10, die im Querschnitt durch ein Pumpenelement dargestellt ist und einen in einem Pumpenzylinder 11 axial- und drehbeweglich geführten und einen
Pumpenarbeitsraum 12 begrenzenden Pumpenkolben 13 aufweist. Der Pumpenkolben 13 trägt auf seiner Mantelfläche zwei Steuerstellen, von denen eine aus einer zur Längsachse des Pumpenkolbens 13 geneigten schrägen Steuerkante 1 ka. einer Ausnehmung 1 h und die andere Steuerstelle aus einer von der Stirnfläche 15 des Pumpenkolbens 13 gebildeten waagrechten Steuerkante 15a besteht.
In der in Figur 1 gezeigten unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) des Pumpenkolbens 13 mündet eine von der Mantelfläche des Pumpenkolbens, 13 während der Pumpenförderung abgedeckte Zulauföffnung 16 und eine diametral gegenüberliegende Überströmöffnung 17a einer Überströmbohrung 17 in den Pumpenarbeitsraum 12, der in Forderrichtung von einem Druckventil 18 verschließbar ist und über eine nur angedeutete Druckleitung 19 mit einer nicht gezeichneten Einspritzdüse verbindbar ist.
Der Pumpenzylinder 11 ist bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Zylinderbohrung einer mit einem Befestigungsflansch 21a versehenen und in ein Pumpengehäuse 22 eingesetzten Zylinderbuchse 21 ausgebildet, und der innerhalb des Pumpenzylinders 11 vom Pumpenkolben und Druckventil 18 begrenzte Pumpenarbeitsraum 12 ist zur Beendigung des wirksamen Förderhubes, durch die schräge Steuerkante 1 li-a gesteuert, über eine mit der Ausnehmung 1U verbundene Stoppnut 23 und einen Überströmkanal 2k mit einem als Kraftstoffspeicher dienenden Rückfüllspeicher 25 verbindbar. Obwohl auch ein Volumenspeicher für die Aufnahme der Rückströmkraftstoffmenge denkbar ist, ist hier zur Erzielung einer hohen Genauigkeit bei der Mengenzumessung ein Kolbenspeicher verwendet, der einen Speicherraum 25a und einen als bewegliche Wand
dienenden Speicherkolben 2β aufweist, der entgegen der Kraft einer als Rückstellmittel dienenden Druckfeder 27 verschiebbar ist. Ein die Feder 27 enthaltender Federraum 28 an dem dem Speicherraum 25a abgewandten Ende des Speicherkolbens 26 ist über eine Entlastungsleitung 29 in nicht näher dargestellten Weise' mit einem Kraftstofftank 31 verbunden.
Damit die Zylinderbuchse 21 zu deren Grundeinstellung sowohl in Richtung ihrer Längsachse als auch bezüglich ihrer Drehlage verstellt werden kann, ist der Rückfüllspeicher 25 mittels eines geringe Verschiebungen der Zylinderbuchse 21 zu deren Grundeinstellung erlaubenden und gegen Leckkraftstoffaustritt abgedichtet,die Zylinderbuchse 21 mindestens teilweise umfassenden Verbindungsteiles 32 an die Überströmbohrung 17 angeschlossen. Dieses Verbindungsteil 32 ist als ein in einer radialen Bohrung 33 des Pumpengehäuses 22 geführter und formschlüsig an einer zylindrischen Mantelfläche 21b der Zylinderbuchse 21 anliegender Gleitschuh 32 ausgebildet. Dieser Gleitschuh 32 wird durch eine Druckfeder 3^ gegen die Mantelfläche 21b der Zylinderbuchse 21 gedrückt und ist im Bereich dieser Mantelfläche durch einen Dichtring 35 gegen austretenden Leckkraftstoff abgedichtet (siehe dazu Figur 1a).
Aus der in vergrößertem Maßstab erfolgten Darstellung des Gleitschuhes 32 mit Dichtring 35 in Figur 1a, die eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Gleitschuh 32 darstellt, kann deutlich entnommen werden, daß eine an der strichpunktiert angedeuteten Mantelfläche 21b der Zylinderbuchse 21 anliegende Stirnfläche 32a des Gleitschuhes 32 entsprechend dieser Mantelfläche 21b
4$
9f
gekrümmt ist und somit bereits durch ihre Formgebung eine Dichtfläche darstellt. Der von einem O-Ring gebildete Dichtring 35 ist von einer Stirnnut 36 am Gleitschuh 32 aufgenommen und wird von einer Abstützfläche 36a der Stirnnut 36 gegen die Mantelfläche 21b angedrückt und dient somit der zusätzlichen Abdichtung gegen austretenden Leckkraftstoff. Die den Dichtring 35 axial gegen die Mantelfläche 21b andrückende Abstützfläche 36a der Stirnnut 36 ist der gekrümmten Stirnfläche 32a des Gleitschuhes 32 folgend mit gleichbleibendem Abstand zur Mantelfläche 21b ausgebildet. Wie aus Figur 1 zu ersehen, ist der Gleitschuh 32 als ein den Speicherkolben 26 und den Speicherraum 25a des Rückfüllspeichers 25 aufnehmendes Speichergehäuse ausgebildet, und der Speicherraum 25a (siehe dazu Figur 1a) steht über eine Verbindungsbohrung 37 mit der Überströmbohrung 17 in Verbindung und stellt somit wie die Überströmbohrung 17 einen Teil des Überströmkanals 2U dar. Die einen wesentlichen Teil des Überströmkanals 2h bildende Überströmbohrung ist so kurz als möglich ausgelegt, und ihre optimale Länge ist durch eine eine Verformung der Zylinderbuchse 21 ausschließende Mindestwandstärke dieser Zylinderbuchse 21 festgelegt. Die der Mantelfläche 21b folgende Kontur der Stirnnut 36 am Gleitschuh 32 wird vorteilhaft spanlos z. B. durch Fließpressen.des gesamten Gleitschuhes oder durch Herstellung des Gleitschuhes 32 als Sinterstahlteil erzeugt.
In Figur 1b ist als eine Ausführungsvariante zum Gleitschuh 32 nach Figur 1a ein Gleitschuh 32' dargestellt, in dessen der Mantelfläche 21b der Zylinderbuchse angepaßter Stirnfläche 32a1 eine ringnutförmige Stirnnut 36' eingearbeitet ist. Diese Stirnnut 36' weist eine
IU55
rechtwinklig zur Längsachse des Gleitschuhes 32' -verlaufende als Planringfläche ausgebildete Abstützfläche 36a' auf, die auf einfache Weise in die Stirnfläche 32a' eingedreht werden kann. Der zugehörige Dichtring 35' weist unterschiedlich breite, an die gekrümmte Stirnfläche 32a1 des Gleitschuhes 32' und an die Mantelfläche 21b der Zylinderbuchse 21 angepaßte Ringquerschnitte F bzw. P auf. Damit dieser Dichtring 35' in der eingezeichneten Stellung liegenbleibt, ist er mit einem gestrichelt angedeuteten, nach außen weisenden Vorsprung 35a' in eine entsprechende, in die Stirnfläche 32a' des Gleitschuhes 32' eingearbeitete Ausnehmung 36b' eingelegt und so gegen Verdrehen gesichert.
Dem Rückfüllspeicher 25 diametral gegenüberliegend ist ein als Magnetventil ausgebildetes elektromechanisch betätigbares Zumeßventil 38 in eine Aufnahmebohrung 39 des Pumpengehäuses 22 druckdicht eingesetzt. Dieses Zumeßventil 38 versorgt den Pumpenarbeitsraum 12 über die Zulauf öffnung 16 mit von einer Niederdruckq.uelle k'\ gefördertem Kraftstoff und bestimmt mit seiner Öffnungsdauer (b in Figur 6) eine in den Pumpenarbeitsraum 12 vorgelagerte Kraftstoffeinspritzmenge.
Die Niederdruckq.uelle U1 enthält eine Förderpumpe U2, die den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 31 ansaugt und über eine Zulaufleitung H3, das Zumeßventil 38 und die Zulauföffnung 16 in den Pumpenarbeitsraum 12 fördert, wenn der Pumpenkolben 13 in seiner in Figur 1 dargestellten UT-Stellung steht.
1835
Um eine gegen Austritt von Leckkraftstoff -abgedichtete Verbindung zwischen dem Zumeßventil 38 und der Zulauföffnung 16 herzustellen, ist ein Mündungsstutzen 38a des Zumeßventils 38 von einem zweiten Gleitschuh UU aufgenommen. Dieser Gleitschuh UU ist in einer zweiten, etwa der Bohrung 33 gegenüberliegenden radialen Bohrung U5 des Pumpengehäuses 22 eingesetzt und wird im Bereich der Zulauföffnung 16 gegen die zylindrische Mantelfläche 21b der Zylinderbuchse 21 mittels einer Druckfeder U6 gespannt.
Zur Korrektur oder Verstellung des Endes des wirksamen Förderhubes des Pumpenkolbens 13 ist die Kraftstoffeinspritzpumpe 10 mit einer Verstelleinrichtung UT ausgestattet, die in bekannter Weise aus einer längsverschiebbaren Regelstange U8 und einer von dieser betätigbaren Lenkerhülse U9 für den Pumpenkolben 13 besteht. Beide Teile U8 und U° der Verstelleinrichtung UT dienen bei einer durch ein Stellglied 51 bewirkten Längsbewegung der Regelstange U8 der Verdrehung des Pumpenkolbens 13, wodurch sieh die relative Lage zwischen der Überströmöffnung 1Ta und der schrägen Steuerkante iUa am Pumpenkolben 13 ändert.
Das die Regelstange U8 betätigende Stellglied 51 ist als elektromechanisehes Stellglied je nach der erforderlichen Stellkraft von einem Elektromagneten, einem elektrischen Stellmotor oder einem elektrohydraulischen Stellglied gebildet und erhält seinen von mindestens einer Betriebskenngröße, wie der Last L oder der Drehzahl η, .-.abhängigen Steuerimpuls !„,, von einem elektrischen
r Ji
Steuergerät 52. Die mit der Verstelleinrichtung Ut er-
-/- 18355
zielbare Änderung der Drehlage der schrägen Steuerkante 1 Ua. und damit des Förderendes bestimmt hier jedoch nicht die Kraftstoffeinspritzmenge Q , sondern dient in Verbindung mit der weiter hinten näher beschriebenen Funktion des Rückfüllspeichers 25 der Änderung des Förderbeginnzeitpunktes. Die jeweilige Stellung des Stellgliedes 51 wird von einem Stellweggeber 53 gemessen und als Stellwegsignal S-, in das Steuergerät 52 eingegeben.
Das als Magnetventil ausgebildete Zumeßventil 38 bestimmt mit seiner Öffnungsdauer eine in den Pumpenarbeitsraum 12 vorgelagerte Kraftstoffeinspritzmenge, die exakt der einzuspritzenden Kraftstoffmenge Q_ entspricht. Das in bekannter Weise als 2/2-Wegeventil ausgebildete Magnetventil 38 erhält einen seine Öffnungsdauer bestimmenden Zumeßimpuls I_ von dem eine elektronische Regelschaltung enthaltenden Steuergerät 52, in das außer einem von einem Drehzahlgeber 5^ abgegebenen Drehzahlsignal η zusätzlich noch von Betriebskenngrößen des Motors abhängige Signale, wie z.B. ein an geeigneter Stelle entnommenes Temperatursignal T und weitere Signale S eingegeben werden. Ein von einer Bedienungsperson einzugebendes Lastsignal L wird von einer Sollwerteingabe 55 erzeugt.
Die vom Magnetventil 38 gesteuerte Kraftstoffzumessung erfolgt mit konstantem Kraftstoffzulaufdruck p„ über
Zl
einen konstanten Zulaufquerschnitt, der z.B. durch die Zulauföffnung 16 gebildet wird, bei einer durch den Zumeßimpuls I7 bestimmten veränderlichen Öffnungsdauer des Magnetventils 38. Der konstante Zulaufquerschnitt kann auch vom Durchströmquerschnitt des Magnetventils gebildet sein. Der konstante Zulaufdruck ρ wird durch
18355
ein in der Niederdruckquelle U1 befindliches Druckregelventil 5β aufrechterhalten. Der die Öffnungsdauer 'bestimmende Zumeßimpuls I„ ergibt somit ein genaues Fördermengensignal.
Beim zweiten, ausschnittweise in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzpumpe 10'' der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe 10 lediglich durch die abweichende Anbauweise des Rückfüllspeichers 25'' und Zumeßventiles 38. Gleiche Teile sind deshalb gleich bezeichnet, abweichende Teile mit einem doppelten Indexstrich versehen und neue Teile erhalten eine über 100 liegende Bezugszahl. (Bei den weiteren Ausführungsbeispielen werden die Indexstriche entsprechend auf drei oder vier Striche festgelegt).
Als ein Verbindungsteil des Rückfüllspeichers 25'' mit der Zylinderbuchse 21 dient ein auf den eine Überströmbohrung 17'' und auch die Zulauföffnung 16 enthaltenden zylindrischen Teil 21b aufgesteckter Anschlußbügel 101. Dieser Anschlußbügel 101 umschließt mit einer sein eines Ende 101a durchdringenden Querbohrung 102 den zylindrischen Teil 21b der Zylinderbuchse 21 mit einer engen, den Austritt von Leckölkraftstoff verhindernden Elementenpassung, und er weist außerdem eine zur Längsachse des Pumpenzylinders 11 radiale, in die Querbohrung 102 mündende und von seinem anderen Ende 101b her in den Anschlußbügel 101 eingearbeitete Längsbohrung 103 auf, die den Speicherraum 25a'1 des Rückf«..üllspeichers 25'' enthält und dessen Speicherkolben 26·' aufnimmt. Der Anschlußbügel 101 hat außerdem in der Wand seines die Querboh-
18355
rung 102 enthaltenden Endes 101a eine diametral der Längsbohrung 103 gegenüberliegende und mit der Zulauföffnung 16 im Pumpenzylinder 11 in Verbindung stehende Zulaufbohrung 10U. Das in die Aufnahmebohrung 39 des Pumpengehäuses 22 eingesetzte Zumeßventil 38 wird in der gezeigten Anbaulage kraftstoffdicht gegen einen die Zulaufbohrung 10U enthaltenden Wandbereich des Anschlußbügels 101 angepreßt. Zusätzliche, nicht näher bezeichnete Dichtmittel sollen ein Austreten von Leckkraft stoff verhindern. Der Überströmkanal 17'' bildet hier alleine den Überströmkanal, wodurch in besonders vorteilhafter Weise ein sehr kleines Totvolumen erreichbar ist.
Beim dritten, in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsteil für den Rückfüllspeicher 25''' der Kraftstoffeinspritzpumpe 10'·' als eine im Bereich der Überströmbohrung 17 die zylindrische Mantelfläche 21b der Zylinderbuchse 21 eng umschließende Paßhülse 105 ausgebildet. Die Paßhülse 105 weist eine mit der Überströmbohrung 17 verbundene radiale Durchgangsbohrung 1Οβ auf und nimmt in einer Erweiterung 107 einen Anschlußstutzen 108 eines zylindrischen Gehäuses 109 des Rückfüllspeichers 25''' auf. In die Paßhülse 105 ist außerdem eine mit der Zulaufoffnung 16 der Zylinderbuchse 21 verbundene zweite radiale Durchgangsbohrung 110 enthalten, die in einer Erweiterung 111 den Mündungsstutzen 38a des Zumeßventils 38 aufnimmt. Die Durch gangsbohrung 110 ist in bezug auf die ZulaufÖffnung 16 tiefer gelegt, um eine Ansammlung von Dampfblasen im Bereich der Zulaufkanäle zu vermeiden.
1835 5
Das vierte, in Figur k ausschnittweise dargestellte Ausführungsbeispiel ist mit einer den Pumpenzylinder 11 enthaltenden und in das Pumpengehäuse 22 eingesetzten Zylinderbuchse 21'''' versehen, die in einem einseitig verbreiterten Kopfteil 21c in einer zum Pumpenzylinder 11 parallelen Längsbohrung 11k den als Kolbenspeicher ausgebildeten Rückfüllspeicher 251'11 aufnimmt. Sowohl der mit 25a'.1'1 bezeichnete Speicherraum als auch der die als Rückstellmittel dienende Druckfeder 27 aufnehmende Feierraum 28 sind von Abschnitten der Längsbohrung '\'\k gebildet. Das in die radiale Aufnahmebohrung 39 des Pumpengehäuses 22 eingesetzte Zumeßventil 38 ist in der dargestellten waagrechten Einbaulage mit dem Mündungsstutzen 38a gegen eine von der -Zulauföffnung 16 durchsetzte Dichtfläche 115 an der Mantelfläche des Kopfteiles 21c der Zylinderbuchse 21'''' gespannt und zusätzlich durch eine nicht näher bezeichnete Dichtung gegen austretenden Leckkraftstoff gesichert. Der einerseits vom Speicherkolben 26 begrenzte Speicherraum 25a'111 innerhalb der Längsbohrung 11k ist nach außen hin durch einen Dichtstopfen 116 abgedichtet. Das entgegengesetzte, den Federraum aufnehmende Ende der Längsbohrung 11k ist mit einem zweiten Dicht stopfen 1 IT verschlossen, der zugleich als Federwiderlager für die Druckfeder 27 ausgebildet ist. Eine zugleich mit der Zylinderbuchse 211'11 am Pumpengehäuse 22 befestigte Druckplatte 118 hält den mit Gleitpassung eingesetzten Dichtstopfen 117 in seiner gezeichneten Einbaulage. Als der den Pumpenarbeitsraum 12 mit dem Speicherraum 25a'''' verbindende Überströmkanal dient hier eine der Zulauföffnung 16 diametral gegenüberliegende, und durch die Öffnung 16 hindurch in den Kopfteil 21c der Zylinderbuchse 21·''' gebohrte Überstrombohrung 17''''·
Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsvariante zum vierten Ausführungsbeispiel nach Figur k zeigt einen Längsschnitt längs der Linie V-V in Figur k, jedoch für eine Abwandlung, bei der jeweils zwei Pumpenzylinder 21'' " von einem Zumeßventil 38 mit der vorzulagernden Kraftstoffeinspritzmenge versorgt werden. Wie aus Figur deutlich zu ersehen, sind die Zulaufoffnungen 16 jeweils zweier Zylinderbuchsen 21'''' über ein spannbrückenartiges Verbindungsteil 119 an ein einziges Zumeßventil 38 angeschlossen. Dieses Verbindungsteil 119 wird durch die Spannkraft des Zumeßventils 38 gegen die Dichtflächen 115 an der Mantelfläche des jeweiligen Kopfteiles 21c der Zylinderbuchsen 21'lllf gespannt, und der Mündungsstutzen 38a des Zumeßventils 38 wird dabei von einer mittels eines Dichtringes nach außen abgedichteten Ausnehmung 121 im Verbindungsteil 119 aufgenommen.
Das in Figur β dargestellte Diagramm zeigt eine über dem Nockenwinkel qC aufgetragene Kurve a zur Darstellung des Kolbenhubes Hiund enthält Teilfiguren 6a bis Se, in denen die jeweilige Stellung des Pumpenkolbens 13, des Speicherkolbens 26 und des Zumeßventiles 38, des Druckventils 18 und der jeweilige Füllungszustand im Pumpenarbeitsraum 12 vereinfacht dargestellt sind. Der Kolbenhub H ist in zweifach vergrößertem Maßstab, der KockenwinkeloC unnaßstäblich wegen der zugehörigen Figuren 6a. bis ße aufgetragen. Sin im Bereich des unteren Totpunktes UT oberhalb der Kurve a eingezeichnetes waagrechtes Balkendiagramm b stellt die Öffnungsdauer des Zumeßventiles 38 dar. In die Kurve a sind die Punkte für den Förderbeginn FB und das Förderende FE sowie die Punkte
18355
US und UO für den Schließzeitpunkt des Überströmkanals 2k durch die schräge Steuerkante iUa bzw. für den Öffnungszeitpunkt dieses Überströmkanals 2k durch die waagrechte Steuerkante 15a eingetragen. Der nach UT liegende Schließzeitpunkt des Überströmkanals 2k durch die waagrechte Steuerkante 15a ist mit US„ bezeichnet, der Öffnungszeitpunkt dieses Kanals 2k durch die schräge Steuerkante 1^a findet zugleich mit dem Förderende im Punkt FE statt. Die zugehörigen Stellungen des Pumpenkolbens 13 sind zu den Figuren 6a, b, d und e unterhalb des Kolbens 13 nochmals angegeben. Figur 6c nimmt der Pumpenkolben 13 eine Stellung zwischen dem Schließzeitpunkt US. und dem Öffnungszeitpunkt U0? ein, wobei der eingezeichnete Füllungszustand im Pumpenarbeitsraum 12 und Speicherraum 25a sich bereits kurz nach US. einstellt. Die gesamte Rückströmkraftstoffmenge Qo„ sowie eine Teil-
menge Q„ von Q1317, und eine Restmenge Q13 sind schräg α na a
schraffiert und die vom Zumeßventil 38 zugemessene Kraft stoffeinspritzmenge Q ist doppelt schraffiert gezeichnet .
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Anmeldungsgegenstandes anhand der Figuren 1 und 6 für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele arbeiten in gleicher Weise, sie unterscheiden sich lediglich in konstruktiven Details.
In Figur 1 ist der Pumpenkolben 13 in seiner der Teilfigur in Figur 6 entsprechenden unteren Totpunktlage UT eingezeichnet und in dem teilevakuierten Pumpenarbeitsraum 12 sind die gesamte Rückströmkraftstoffmenge .Q_„ und die vom Zumeßventil 38 vorgelagerte Kraftstoff-
einspritziaenge Q„ enthalten. Nachdem die waagrechte Steuerkante 15a die Zulauföffnung 16 und "bei US auch den Überströmkanal 2k geschlossen hat, -wird beim weiteren Aufwärt shut des Pumpenkolbens 13 "bei FB der Förderbeginn eingeleitet. Die Einspritzung findet bis zum Punkt FE statt, wobei das Druckventil 18 den Kraftstofffluß zur Einspritzdüse freigibt (siehe Teilfigur 6e). Das Förderende FE wird gesteuert, indem die schräge Steuerkante 1Ua den Überströmkanal 2k öffnet (siehe oa), und bis OT verdrängt der Pumpenkolben 13 die gesamte Rückströmkraftstoffmenge Q01n bei geschlossenem
Ki) Druckventil 18 in den Speicherraum 25a des Rückfüllspeichers 25 (siehe 6b). Beim Rück- bzw. Saughub des Pumpenkolbens 13 wird bis zum Abschluß des Überströmkanals 2k durch die schräge Steuerkante 1Ua eine Teilmenge Q_ der Rück-
strömkraftstoffmenge Q01-, in den Pumpenarbeitsraum 12
Kif
rückgefüllt bzw. zurückgesaugt. Wegen des unterschiedlichen Kompressionsvolumens bei Förderende und während
des Saughubes verbleibt eine Restmenge Q0 im Speicherraum
25a· (siehe 6c). Diese Restmenge Q wird nach dem Qffnungszeitpunkt U0? des Überströmkanals 2k bis zum unteren Totpunkt UT des Pumpenkolbens 13 in dem Pumpenarbeitsraum 12 rückgefüllt, so daß in UT die gesamte Rückströmkraftstoff menge UD_ wieder im Pumpenarbeitsraum 12 vorhanden
Kr
ist. Im Bereich zwischen U0? und US?, möglichst in UT, wird während der durch den Zumeßimpuls 1„ des Steuergeräts 52 festgelegten und mit b in Figur 6 gekennzeichneten Öffnungsdauer des 3umeßventiles 38 die Kraftstoffeinspritzmenge Q„ in den Pumpenarbeitsraum 12 vorgelagert. Zwischen US- und FB wird ein im Pumpenarbeitsraum 12 verbliebenes Teilvakuum zusammengedrückt und bei FB beginnt dann die nachfolgende Kraftstoffeinspritzung (siehe 6e).
-J*. 18355
Die Steuerung des Förderendes FE durch die entsprechende Drehlage der schrägen Steuerkante iUa bzw. durch die Drehlagenänderung des Pumpenkolbens 13 mittels der vom elektromechanischen Stellglied 51 bewirkten Stellbewe- , gung der Regelstange U8 bestimmt durch die abgesteuerte und wieder rückgefüllte Rückströmkraftstoffmenge Q_ "den Förderbeginnzeitpunkt FB. Wird die durch den Zumeßimpuls I des Steuergeräts 52 gesteuerte Öffnungsdauer des Zumeßventils 38 zur Steuerung einer anderen Kraftstoffeinsprit zmenge Q_ verändert, wird auch das Stellglied 51 durch einen entsprechenden Korrekturimpuls des Steuergeräts 52 mit entsprechend angepaßter Stellgeschwindigkeit nachgeführt und die Rückströmkraftstoffmenge korrigiert, so daß der Förderbeginnzeitpunkt FB konstant bleibt, Soll jedoch in Abhängigkeit von der Drehzahl η oder der Last L, bzw, von anderen Betriebskenngrößen, der Förderbeginnzeitpunkt FB bei gleichbleibender Einspritzmenge Q_ verändert werden, dann wird lediglich durch die Verstelleinrichtung hj eine andere Drehlage des Pumpenkolbens 13 eingestellt. Zur genauen Regelung dieser Drehlage ist das Stellglied 51 mit dem ein Stellwegsignal S3 an das elektrische Steuergerät 52 abgebenden Stellweggeber 52 versehen, der in Figur 1 nur angedeutet ist und an beliebiger Stelle, z.B. auch an der Regelstange U8, angebracht und von einem kapazitiven, induktiven oder anders wirkenden bekannten Weggeber gebildet ist.
Die in den vier Ausführungsbeispielen beschriebene, mit einer Reiheneinspritzpumpe versehene Kraftstoffeinsprit2-einrichtung kann anstelle der Kraftstoffeinspritzpumpe 10, 101', 10''' oder 10tITf auch eine mit der Einspritzdüse zu einer Baueinheit zusammengefaßte Pumpedüse enthalten. Entsprechend angepaßt kann das Wirkprinzip der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch bei Verteilereinspritzpumpen Verwendung finden.

Claims (10)

  1. 28. 1.1983 Ks/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen,
    - mit mindestens einem in einem Pumpenzylinder (11) einer Kraftstoffeinspritzpumpe (1O) axial- und drehbeweglich geführten und einen Pumpenarbeitsraum (12) begrenzenden Pumpenkolben (13), der mit zwei axial zueinander versetzten Steuerstellen (ika., 15a) versehen ist, von denen eine von einer schrägen Steuerkante (iUa) gebildet ist und eine von einer Zulauföffnung (16) getrennt im Pumpenzylinder (11) angeordnete Überströmöffnung (ija) zur Beendigung des wirksamen Förderhubes aufsteuert und ein Rückfüllen der nach Förderende abgesteuerten Rückströmkraftstoffmenge beim Rückhub des Pumpenkolbens (13) ermöglicht,
    - mit einem über die Überströmöffnung (17a) und einen Überströmkanal (2U) mit dem Pumpenarbeitsraum (12) verbindbaren Kraftstoffspeicher (25),
    - mit einer der Verschiebung des Förderbeginnzeitpunktes durch Verdrehen des Pumpenkolbens (13) dienenden und mit einem elektromechanischen Stellglied (51) versehenen Verstelleinrichtung (^7)3
    1835
    — mit einem elektromechanisch betätigbaren, den Pumpenarbeitsraum (12) über die Zulauföffnung (16) mit von einer Niederdruckq.uelle (M) gefördertem Kraftstoff versorgenden Zumeßventil (38), das mit seiner Öffnungsdauer eine in den Pumpenarbeitsraum (12) vorgelagerte Kraft stoffeinspritzmenge bestimmt,
    — und mit einem elektrischen Steuergerät (52), das von Betriebskenngrößen (n, T, S0, S) abhängige
    Steuerimpulse (I_B, 1„) sowohl an das Stellglied (51) als auch an das Zumeßventil (38) abgibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kraft stoffspeicher als ein die gesamte nach Förderende abgesteuerte Rückströmkraftstoffmenge aufnehmender und vor dem nachfolgenden Förderhub wieder in den Pumpenarbeitsraum (12) abgebender Rückfüllspeicher (25; 25' '; 2511'; 25-' ' ' ' ) ausgebildet ist, daß der Überströmkanal [2k; 17''; 1T1111) die einzige und direkte Verbindung zwischen dem Rückfüllspeicher (25; 2511. 25''1; 2511'1) und dem Pumpenarbeitsraum (12) darstellt, und daß die an der Mündungsstelle des Überströmkanals [2k; 17''; 17'1'1) in den Pumpenarbeitsraum (12) befindliche Überströmöffnung (17a) von beiden Steuerstellen (14a, 15a) des Pumpenkolbens (13) aufsteuerbar ist.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, bei "der die Überströmöffnung (17a) von der einen, von der schrägen Steuerkante (11Ia) gebildeten Steuerstelle des Pumpenkolbens (13) am Ende des wirksamen Förderhubes auf steuerbar ist und ein Abströmen des Rücks-trömkraf tstof f es bis zur Bewegungsumkehr des Pumpenkolbens (13) ermöglicht und beim Rückhub ein Rückfüllen bis zum Abschluß der Über-
    1Ö35
    strömöffnung (I7a) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmöffnung (17a) kurz vor dem Ende des Saugoder Rückhubes des Pumpenkolbens (13) von der anderen Steuerstelle (15a) wiederholt aufsteuerbar ist und ein Rückfüllen einer noch im Rückfüllspeicher (25; 2511J 25111. 25·1'1) verbliebenen Restmenge des Rückströmkräftstoffes sicherstellt.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückfüllspeicher (25; 25''; 25'1'; 25'''') einen Speicherraum (25a: 25V1; 25a1'11) und eine in diesem entgegen der Kraft eines Rückstellmittels (27) verschiebbare, vorzugsweise von einem Speicherkolben (26; 26'') gebildete bewegliche Wand aufweist.
  4. k. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 39 mit einer den Pumpenzylinder (11) enthaltenden, im Pumpengehäuse (22) befestigten Zylinderbuchse (21) und einer mindestens einen wesentlichen Teil des Überströmkanals (2k) bildenden Überströmbohrung (17 5 17' ') in der Wand der Zylinderbuchse (21), dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Länge der Überströmbohrung (17; 17'') durch eine eine Verformung der Zylinderbuchse (21) ausschließende Mindestwandstärke der Zylinderbuchse (21) festgelegt ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückfüllspeicher (25; 25''; 25'' ' ) mittels eines geringe Verschiebungen der Zylinderbuchse (21) zu deren Grundeinstellung erlaubenden und gegen Leckkraftstoffaustritt abgedichtet die Zylinderbuchse (21) mindestens teilweise umfassenden Verbindungsteiles (32; 32'; 101; 105) an die Überströmbohrung (17; 17'') angeschlossen ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil als ein in einer radialen Bohrung (33) des Pumpengehäuses (22) geführter und formschlüssig an einer zylindrischen Mantelfläche (21b) der Zylinderbuchse (21) anliegender Gleitschuh (32; 32') ausgebildet ist.
  7. T. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (32; 32') zugleich als ein den Speicherkolben (26) und den Speicherraum (25a) des Rückfüllspeichers (25) aufnehmendes Speichergehäuse ausgebildet ist.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, einen Mündungsstutzen (38a) des Zumeßventils (38) aufnehmender Gleitschuh (kk) in einer zweiten radialen Bohrung (U5) des Pumpengehäuses (22) angeordnet ist und im Bereich der Zulauföffnung (16) gegen die zylindrische Mantelfläche (21b) der Zylinderbuchse (21) gespannt ist (Figur 1).
  9. 9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Mantelfläche (21b) der Zylinderbuchse (21) anliegende Stirnfläche (32a; 32a') des Gleitschuhes (32; 32')-entsprechend dieser Mantelfläche (21b) gekrümmt ist und mittels eines von einer Stirnnut (36; 36') am Gleitschuh (32; 32' ) aufgenommenen und an die Mantelfläche (21b) angedrückten Dichtringes (35; 35') gegen Leckkraftstoffaustritt abgedichtet ist.
    18355
  10. 10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Dichtring (35) axial gegen die Mantelfläche (21b) andrückende Abstützfläche (36a) der Stirnnut (36) der gekrümmten Stirnfläche (32a) des Gleitschuhes (32) folgend mit gleichbleibendem Abstand zur Mantelfläche (21b) ausgebildet ist (Figur 1a).
    11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine den Dichtring (35') axial abstützende Abstützfläche (36a1) der Stirnnut (36') als Planringfläche ausgebildet ist und der Dichtring (35*) in axialer Richtung unterschiedlich breite, an die gekrümmte Stirnfläche (32a1) des Gleitschuhes (321) und an die Mantelfläche (21b) der Zylinderbüchse (21) angepaßte Ringquerschnitte (F , F) aufweist (Figur 1b).
    12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil als eine im Bereich der Überströmbohrung (17) eine zylindrische Mantelfläche (21b) der Zylinderbuchse (21) eng umschließende Paßhülse (105) ausgebildet ist, die mindestens eine mit der Überströmbohrung (1?) verbundene radiale Durchgangsbohrung (106) aufweist, welche in einer Erweiterung ( 10T) einen Anschlußstutzen (.108) eines zylindrischen Gehäuses (10)) des. Rückfüllspeichers (25'lf) aufnimmt (Figur 3).
    13. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßhülse (105) eine mit der Zulauföffnung (16) der Zylinderbüchse (21) verbundene zweite radiale Durchgangsbohrung (110) enthält, welche in einer Erweiterung (111) einen Mündungsstutzen (38a) des Zumeßventils (38) aufnimmt.
    """ 183.5
    _6.
    1U. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil als ein eine im Bereich der Überströmbohrung (1T) befindliche zylindrische Mantelfläche (21b) der Zylinderbuchse (21) umfassender Anschlußbügel (1Ό1) ausgebildet ist, der mit einer sein eines Ende (101a) durchdringenden Querbohrung (102) die Zylinderbuchse (21) eng umschließt und eine zur Längsachse des Pumpenzylinders (11) radiale, in die Querbohrung (-102) mündende und von seinem anderen Ende (1QTb) her in den Anschlußbügel (101 ) eingearbeitete Längsbohrung (103) aufweist, die den Speicherraum (25a'1) des Rückfüllspeichers (25*') enthält und dessen Speicherkolben (26lf) aufnimmt (Figur 2).
    15· Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1k, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbügel (101) eine diametral der Längsbohrung (103) gegenüberliegende und mit der Zulauföffnung (16) im Pumpenzylinder (11) in Verbindung stehende Zulaufbohrung (1OU) in der Wand seines die Querbohrung (102) enthaltenden Endes. (101a) aufweist, und daß das.Zumeßventil (38) mit einem Mündungsstutzen (38a) kraftstoffdruckdicht gegen einen die Zulaufbohrung (1OU) enthaltenden Wandbereich des Anschlußbügels (ΙΟΙ) angepreßt, in das Pumpengehäuse (22) eingesetzt ist.
    10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, mit einer den Pumpenzylinder (11) enthaltenden und in das Pumpengehäuse (22) eingesetzten Zylinderbuchse (211111) und einer den Überströmkanal bildenden Überstrombohrung (iT'rit) in der Wand der Zylinderbuchse (21'''1K dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben-
    speicher ausgebildete Rückfüllspeicher (25!lt) innerhalb eines einseitig verbreiterten Kopfteiles (21c) der Zylinderbuchse (211111) in einer zum Pumpenzylinder (11) parallelen Längsbohrung (11*0 angeordnet ist, wobei sowohl der Speicherraum (25a1'1') als auch ein eine als das Rückstellmittel dienende Druckfeder (27) aufnehmender Federraum (28) von Abschnitten dieser Längsbohrung (11U) gebildet wird, und daß das Zumeßventil (38) in eine "radiale Aufnahmebohrung (39) des Pumpengehäuses (22) eingesetzt und mit' einem Mündungsstutzen (38a) direkt oder mittelbar gegen eine von der Zulauföffnung (16) durchsetzte Dichtfläche (115) an der Mantelfläche des Kopfteiles (21c) der Zylinderbuchse (211'11) gespannt ist (Figuren h und 5).
    17· Kraft stoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnungen (16) jeweils zweier Zylinderbuchsen (211111) über ein Verbindungsteil (119) an ein einziges Zumeßventil (38) angeschlossen sind (Figur 5)·
DE19833307826 1983-03-05 1983-03-05 Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3307826A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307826 DE3307826A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP84101517A EP0121689B1 (de) 1983-03-05 1984-02-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE8484101517T DE3470909D1 (en) 1983-03-05 1984-02-14 Fuel injection device for internal-combustion engines
AT84101517T ATE34016T1 (de) 1983-03-05 1984-02-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
JP59036352A JPS59168259A (ja) 1983-03-05 1984-02-29 内燃機関用の燃料噴射装置
US06/585,042 US4526149A (en) 1983-03-05 1984-03-01 Fuel injection apparatus for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307826 DE3307826A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307826A1 true DE3307826A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307826 Withdrawn DE3307826A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE8484101517T Expired DE3470909D1 (en) 1983-03-05 1984-02-14 Fuel injection device for internal-combustion engines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484101517T Expired DE3470909D1 (en) 1983-03-05 1984-02-14 Fuel injection device for internal-combustion engines

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4526149A (de)
EP (1) EP0121689B1 (de)
JP (1) JPS59168259A (de)
AT (1) ATE34016T1 (de)
DE (2) DE3307826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310049A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur einspritzung einer aus mindestens zwei komponenten bestehenden kraftstoffmischung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714066A (en) * 1980-08-14 1987-12-22 Jordan Robert D Fuel injector system
FR2562165B1 (fr) * 1984-03-29 1988-06-17 Semt Procede et dispositif d'amortissement des ondes de pression hydrauliques et d'ecretage des variations de pression dans les conduits d'alimentation d'une pompe d'injection de combustible
GB8417862D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE3426799A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge
DE3505483A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur steuerung und/oder regelung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine
DE3521428A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4811715A (en) * 1987-11-02 1989-03-14 Stanadyne, Inc. Electronic unit injector
DE3916516A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3922231A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
GB9011533D0 (en) * 1990-05-23 1990-07-11 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
EP1477665B1 (de) * 1999-02-09 2008-04-23 Hitachi, Ltd. Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
GB2385385A (en) * 2002-02-15 2003-08-20 Delphi Tech Inc Pump assembly
DE102008050380A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe
KR100992227B1 (ko) * 2008-10-27 2010-11-05 현대중공업 주식회사 디젤엔진 연료분사펌프의 캐비테이션 손상방지장치
US12006901B2 (en) * 2020-07-17 2024-06-11 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel pump

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139726C (de) *
US1993759A (en) * 1932-06-21 1935-03-12 Bosch Robert Fuel injection pump
GB468958A (en) * 1936-01-15 1937-07-15 John Forster Alcock Improvements in fuel injection pumps for internal combustion engines
US2739643A (en) * 1953-11-17 1956-03-27 Bosch Gmbh Robert Injection pump
DE1931039A1 (de) * 1969-06-19 1971-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
GB1313496A (en) * 1969-08-11 1973-04-11 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
FR2067883A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Peugeot
DE2503346C2 (de) * 1975-01-28 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4118156A (en) * 1976-12-01 1978-10-03 Sulzer Brothers Limited Fuel injection pump having choke means in overflow line
CA1119065A (en) * 1978-11-01 1982-03-02 William B. Claxton Electromagnetic fuel injector
FR2482669A2 (fr) * 1979-05-28 1981-11-20 Semt Perfectionnement a une pompe d'injection pour un moteur a combustion interne
JPS56151228A (en) * 1980-04-26 1981-11-24 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injecting device of distribution type
DE3118669A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
DE3049367A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Spica S.p.A., Livorno Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310049A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur einspritzung einer aus mindestens zwei komponenten bestehenden kraftstoffmischung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59168259A (ja) 1984-09-21
EP0121689B1 (de) 1988-05-04
EP0121689A1 (de) 1984-10-17
US4526149A (en) 1985-07-02
DE3470909D1 (en) 1988-06-09
ATE34016T1 (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243176C2 (de)
DE3307826A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2558789C2 (de)
DE3118669A1 (de) "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
EP0375928B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0946830A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE4004610A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen
DE3310049A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur einspritzung einer aus mindestens zwei komponenten bestehenden kraftstoffmischung
DE3112381A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen, insbesondere zur kraftstoffdirekteinspritzung bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE2805785A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3224769A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE3307828A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2755222A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE2807720C2 (de)
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
EP0064146B1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE2424800A1 (de) Einspritzgeraet zum einspritzen einer zusaetzlichen, geringen kraftstoffmenge in eine nach dem schichtladungsprinzip arbeitende fremdgezuendete verbrennungskraftmaschine
DE3437933A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3521428A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10023960A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3024883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren
DE1942610A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
EP0610584B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil
DE3436042A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE19523878C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination