DE102008050380A1 - Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe - Google Patents

Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102008050380A1
DE102008050380A1 DE200810050380 DE102008050380A DE102008050380A1 DE 102008050380 A1 DE102008050380 A1 DE 102008050380A1 DE 200810050380 DE200810050380 DE 200810050380 DE 102008050380 A DE102008050380 A DE 102008050380A DE 102008050380 A1 DE102008050380 A1 DE 102008050380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
rail
ecu
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810050380
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prinz-Hufnagel
Erich Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE200810050380 priority Critical patent/DE102008050380A1/de
Priority to EP09011631A priority patent/EP2172642A1/de
Publication of DE102008050380A1 publication Critical patent/DE102008050380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • F02M63/027More than one high pressure pump feeding a single common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR) und Injektoren (13), über welche die Einspritzmenge entsprechend dem Betriebsdruck im Rail (2) gesteuert wird, wobei zur CR-Einspeisung auf ihrer Niederdruckseite mengengeregelte stößelbetätigte Monoblockpumpen (1) vorgesehen sind und dass für die Mengenzumessung eine kennfeldbasierte elektronische Steuereinheit (ECU) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR) und Injektoren, über welche die Einspritzmenge entsprechend dem Betriebsdruck im Rail gesteuert wird.
  • Ein bekanntes Einspritzsystem des CR-Typs ist in EP 1387079 A1 beschrieben. Es besitzt eine Hochdruckpumpe, welche über eine Durchflussmengensteuerung ein Rail mit Kraftstoff versorgt, an welches Injektoren für die einzelnen Zylinder angeschlossen sind. Die Hochdruckpumpe wird versorgt über eine Niederdruckförderpumpe, welche Kraftstoff aus einem Tank ansaugt und über ein Überdruckventil an die Hochdruckpumpe liefert. Der Druck im Rail wird mittels einer elektronischen Steuereinheit geregelt.
  • Bei dieser bekannten Methode der sog. Saugdrosselung wird den Hochdruckpumpen nur jene Menge Kraftstoff zugemessen, welche zur Erzeugung des Betriebsdrucks im Rail erforderlich ist. Als Folge des gedrosselten Ansaugens von Kraftstoff verdampft dieser teilweise und führt bei dessen Verdichtung zu unerwünschten Schlaggeräuschen und Bauteilbelastungen.
  • Derartige Nachteile können zwar durch die bekannte druckseitige Absteuerung der Überschussmenge am Rail vermieden werden. Der Nachteil dieser Methode besteht jedoch darin, dass in der Regel die 3,5 bis 5-fache Menge der benötigten Einspritzmenge ins Rail gefördert werden muss, um nach druckseitiger Absteuerung gerade den nach dem Kennfeld des Motors erforderlichen Druck im Rail sicherzustellen. Da hierbei Verdichtungsenergie für ein nicht benötigtes Kraftstoffvolumen aufgebracht werden muss, sind Energieverluste von bis zu 5% der Motorleistung in Kauf zu nehmen. Außerdem führt die druckseitige Absteuerung der Übermenge zu einer nachteiligen Erwärmung des Kraftstoffs, der in den Tank rückgeführt wird.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der beiden Einspritzsysteme zu vermeiden und deren apparativen Aufwand zu reduzieren, insbesondere gegenüber der Saugdrosselregelung deren hohen Geräteaufwand für die Mengenregelung zu vermeiden und gegenüber der druckseitigen Absteuerung auf deren Druckregelventil zu verzichten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zur CR-Einspeisung auf ihrer Niederdruckseite mengengeregelte stößelbetätigte Monoblockpumpen vorgesehen sind und dass für die Mengenzumessung eine kennfeldbasierte Elektronische Steuereinheit (ECU) vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erfordert einen geringen Energieaufwand infolge der Mengenregelung in den Monoblockumpen jeweils auf deren Niederdruckseite; am Rail selbst entfällt die Abregelung einer Überschussmenge; die Kontrolle des Raildrucks erfordert lediglich einen Drucksensor und als Sicherheitseinrichtung ein Überdruckventil, welches über eine Rückströmleitung mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Das bei der druckseitigen Abregelung am Rail erforderliche aufwendige Druckregelventil entfällt; ebensowenig ist die bei der Saugdrosselregelung den Monoblockpumpen vorgeschaltete Mengenreguliereinheit erforderlich.
  • Eine besonders vorteilhafte Reduzierung des apparativen Aufwands ergibt sich dadurch, dass nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Monoblockpumpen jeweils einen verdrehbaren, mit einer Steuerkante versehenen Plunger aufweisen, dessen Drehlage über die ECU steuerbar ist, so dass die für den Betriebsdruck im Rail geeignete Lage der Steuerkante nach Kennfeldvorgaben einstellbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Monoblockpumpen als regelbare Kolbenpumpen ist mit geringem Aufwand und bei geringem Energieverbrauch eine direkte Mengenregelung in den Monoblockpumpen verwirklicht. Diese fördern nur soviel Kraftstoff, wie zur Aufrechterhaltung des jeweiligen im Kennfeld vorgesehenen Raildrucks notwendig ist. Die genaue Einspritzmenge wird dabei über die an den Kolben (Plunger) der Monoblockpumpen vorgesehene Steuerkante zugemessen, wie Sie als solche bereits bei mechanisch geregelten Pumpen in anderem Zusammenhang bekannt ist.
  • Vorteilhaft wird der Pumpenplunger über eine von einem Stellglied betätigte Regelstange verdreht, welche translatorisch hin- und herbewegt wird. Als Stellglied eignet sich dabei ein Hubmagnet, ein Linearmagnet oder ein Stellmotor, wobei das Stellglied seine Weginformation über die ECU erhält, die nach dem Motorkennfeld arbeitet.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Einspritzsystems können ein oder mehrere Monoblockpumpen vorgesehen sein; dementsprechend können ein oder mehrere Pumpenplunger über eine Regelstange betätigbar sein, deren Verstellweg über die ECU ansteuerbar ist. Die nach dem Motorkennfeld geforderte Menge ergibt sich dabei entsprechend dem Verstellweg der Regelstange bzw. der Phasenlage der Steuerkante, welche zwischen Nullförderung und Vollförderung schräg zur Plungerachse verläuft.
  • Die Steuerkante ist zweckmäßig als obenliegende Steuerkante ausgebildet, mit welcher die Mengenförderung erst beginnt, wenn ein Saugloch für den in den Pumpenzylinder einströmenden Kraftstoff von der Steuerkante überdeckt ist. Dabei wird die Höhe der Steuerkante und damit der Pumpennutzhub bestimmt durch die jeweilige Drehlage des Pumpenplungers. Bei obenliegender Steuerkante beginnt die Förderung erst, nachdem diese das Saugloch geschlossen hat.
  • Gegenüber der obenliegenden Steuerkante wäre der Einsatz einer untenliegenden Steuerkante nachteilig, weil bei dieser die Kraftstoffmenge erst nach Erreichen des maximalen Raildrucks abgesteuert wird. Hingegen ermöglicht die obenliegende Steuerkante die energiesparende Absteuerung der Kraftstoffmenge auf der Niederdruckseite des Plungers, d. h. erst nach der Mengenzumessung wird das Hochdruckniveau erreicht.
  • Es wird nur soviel Einspritzmenge zuzüglich Übermenge für Leckagen verdichtet, wie für die Aufrechterhaltung des Raildrucks, der durch die ECU vorgeben wird, notwendig ist.
  • Zum Ausgleich der für eine Schrägkantensteuerung typischen Seitenkräfte, die zu einseitiger Belastung und Schäden am Pumpenelement führen können, bietet sich die Anordnung zweier gleichartiger Steuerkanten gegenüberliegend bezüglich der Plungerlängsachse an, so dass sich die Seitenkräfte aufheben.
  • Es versteht sich von selbst, dass am Rail druckseitig ein Überdruckventil vorgesehen ist, welches über eine Rückströmleitung mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Eine derartige Maßnahme ist aus Sicherheitserwägungen unerlässlich.
  • Ferner ist am Rail ein Drucksensor angeschlossen, der mit der ECU kommuniziert und die Steuerung des Betriebsdrucks im Rail entsprechend den Vorgaben des Kennfelds ermöglicht.
  • Neben der Mengenzumessung des Kraftstoffs ist es noch erforderlich, dass die Phasen und Zeiten der Kraftstoffeinspritzung gesteuert werden, was durch entsprechende Bestromung der Injektoren über die ECU erzielbar ist.
  • Ein CR-System mit Hochdruckpumpen auf Basis von Monoblockpumpen, mit druckseitiger Absteuerung, kann bis zu Raildruckwerten von ca. 1400 bar ausgelegt werden. Ist es von den Emissionsgrenzen her möglich mit z. B. 800 bar Einspritzdruck auszukommen, können Low-Cost-Injektoren eingesetzt werden, die in Verbindung mit Minihochdruckpumpen und pumpenseitiger Mengenzumessung ein sehr kostengünstiges CR-System ergeben.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung des Einspritzsystems und
  • 2 eine schematische Ansicht einer aufgeschnittenen Monoblockpumpe mit obengesteuerter Steuerkante ihres Plungers.
  • Gemäß 1 sind zwei Monoblockpumpen 1 zur Versorgung des Rails 2 vorgesehen. Die Rollenstößel der Monoblockpumpen 1 werden mittels einer Nockenwelle 3 betätigt.
  • Die Monoblockpumpen 1 fördern in das Rail 2 eine nach dem Motorkennfeld geforderte Kraftstoffmenge, welche von einer elektronischen Steuereinheit 4 über eine Signalleitung 5 zugemessen wird. Die Signalleitung 5 dient der Ansteuerung eines zu 2 näher beschriebenen Stellglieds in Form eines Hubmagneten 6, welcher eine Regelstange 7 translatorisch betätigt. Wie in 2 gezeigt, betreibt die Regelstange 7 die Drehung der Plunger 8 der Monoblockpumpen 1, so dass deren Steuerkante 9 entsprechend dem jeweiligen Druckaufbau bezüglich einer Saugöffnung 10 im Pumpenzylinder 11 geeignet positionierbar ist. Entsprechend der Drehlage des Plungers 8 wird eine zugemessene Menge Kraftstoff verdichtet und dem Rail 2 über Hochdruckleitungen 12 zugeführt.
  • Jedem Motorzylinder ist ein Injektor 13 zugeordnet, der über eine Hochdruckleitung 14 aus dem Rail 2 versorgt wird.
  • Ein am Rail angeschlossenes Überdruckventil 15 ist über eine Rückströmleitung 16 mit dem Kraftstofftank 17 verbunden.
  • Am gegenüberliegenden Ende des Rails 2 ist ein Drucksensor 18 vorgesehen, der über eine Steuerleitung 19 mit der ECU verbunden ist. Die Injektoren 13 sind jeweils über eine Steuerleitung 23 mit der ECU 4 verbunden, so dass sie entsprechend den Kennfeldvorgaben ansteuerbar sind. Die Injektoren 13 sind ferner jeweils über eine Leckageleitung 26 mit dem Kraftstofftank 17 verbunden.
  • Die Zuförderung des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 17 zu den Monoblockpumpen 1 erfolgt mittels einer Förderpumpe 20 über eine Kraftstoffzulaufleitung 21, in welche ein Kraftstofffilter 22 eingebaut ist. Als Förderpumpe 20 eignet sich eine elektrische Membranpumpe oder eine übliche Kolbenpumpe. Über die Kraftstoffzulaufleitung 21 werden die beiden Kolbenpumpen 1 mit Kraftstoff bei einem Druck auf der Zulaufseite von bis zu 2 bar versorgt. Die Verdichtung der zugemessenen Kraftstoffmenge erfolgt dann über deren Plunger 8 nach Maßgebe der kennfeldgesteuerten Positionierung der Steuerkanten 9 der Plunger 8.
  • Beide Monoblockpumpen 1 sind über Leckageleitungen 25 mit dem Kraftstofftank 17 verbunden.
  • In 2 ist eine mittlere Drehlage der Steuerkante 9 des Plungers 8 gezeigt, wobei damit eine teilgedrosselte Mengenzumessung verwirklicht ist. Da es sich um eine sog. obenliegende Steuerkante handelt, beginnt der Nutzhub nach dem Überfahren der Saugöffnung 10 durch die Steuerkante 9, während der Plunger 8 in axialer Richtung nach oben bewegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1387079 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR) und Injektoren (13), über welche die Einspritzmenge entsprechend dem Betriebsdruck im Rail (2) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur CR-Einspeisung auf ihrer Niederdruckseite mengengeregelte stößelbetätigte Monoblockpumpen (1) vorgesehen sind und dass für die Mengenzumessung eine kennfeldbasierte Elektronische Steuereinheit (ECU) vorgesehen ist.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoblockpumpen (1) jeweils einen verdrehbaren, mit einer Steuerkante (9) versehenen Plunger (8) aufweisen, dessen Drehlage über die ECU (4) steuerbar ist, so dass die für den Betriebsdruck im Rail (2) geeignete Lage der Steuerkante (9) einstellbar ist.
  3. Einspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Pumpenplunger (8) über eine Regelstange (7) betätigbar sind, deren Verstellweg über die ECU (4) ansteuerbar ist.
  4. Einspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigung der Regelstange (7) ein über die ECU (4) elektrisch angetriebenes Stellglied in Form eines Linearmagneten oder eines Stellmotors vorgesehen ist.
  5. Einspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (9) als obenliegende Steuerkante ausgebildet ist, mit welcher die Mengenförderung erst beginnt, wenn ein Saugloch (10) für den in den Pumpenzylinder (11) einströmenden Kraftstoff von der Steuerkante (9) überdeckt ist.
  6. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rail (2) druckseitig ein Überdruckventil (15) vorgesehen ist, welches über eine Rückströmleitung (16) mit einem Kraftstofftank (17) verbunden ist.
  7. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Rail (2) angeschlossener Drucksensor (18) mit der ECU (4) über eine Steuerleitung (19) kommuniziert.
  8. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen der Kraftstoffeinspritzung durch Bestromung der Injektoren (13) über die ECU (4) gesteuert werden.
DE200810050380 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe Withdrawn DE102008050380A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050380 DE102008050380A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe
EP09011631A EP2172642A1 (de) 2008-10-02 2009-09-11 Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050380 DE102008050380A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050380A1 true DE102008050380A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41650184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050380 Withdrawn DE102008050380A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2172642A1 (de)
DE (1) DE102008050380A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113530735B (zh) * 2021-08-05 2023-04-14 思达耐精密机电(常熟)有限公司 一种采用共轨压力控制阀特性测试系统检测共轨压力控制阀特性的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024883A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren
DE19508445A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1387079A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Pumpe mit variabelem Durchfluss
DE10354919A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch gesteuerte Aufschalteinheit für nockenbetätigte Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307826A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4441113C1 (de) * 1994-11-18 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
ATE487055T1 (de) * 2006-06-09 2010-11-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024883A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren
DE19508445A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1387079A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Pumpe mit variabelem Durchfluss
DE10354919A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch gesteuerte Aufschalteinheit für nockenbetätigte Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172642A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122947T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE3112381C2 (de)
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
WO2010060700A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE602004002105T2 (de) Hochdruckpumpe mit variabler Förderrate für ein Brennstoffeinspritzsystem
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102008002462A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
WO2012055610A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102004008478B4 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE102008050380A1 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe
WO2014095271A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102008050381B4 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR)
DE102011089281B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung
DE602004005051T2 (de) Hochdruckpumpe mit einer Einrichtung zum Steuern des Durchflusses für ein Brennstoffeinspritzsystem
DE102016212671B4 (de) Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014006995A1 (de) Common Rail-System mit mechanischen Pumpeneinheiten
DE102007011654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstromregelung eines Einspritzsystems
EP1496243B1 (de) Verbrennungskraftmaschime
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19902259A1 (de) Montageverfahren
DE102011081858A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Fördermenge einer hydraulischen Pumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102008050382B4 (de) Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren
DE102010041487A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009028440A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501