EP0399154A2 - Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0399154A2
EP0399154A2 EP90104171A EP90104171A EP0399154A2 EP 0399154 A2 EP0399154 A2 EP 0399154A2 EP 90104171 A EP90104171 A EP 90104171A EP 90104171 A EP90104171 A EP 90104171A EP 0399154 A2 EP0399154 A2 EP 0399154A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
housing
cleaning
tap
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90104171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399154A3 (de
Inventor
Ewald Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0399154A2 publication Critical patent/EP0399154A2/de
Publication of EP0399154A3 publication Critical patent/EP0399154A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for beverage dispensing systems, in which a slide valve is provided, the cuboid housing has connecting pieces to a tap line and to a barrel and for a pressurized water line and with a magazine for elastically porous cleaning balls which can be introduced into the line to the barrel and into the tap line is provided, the diameter of which is slightly larger than the inside diameter of the beverage-carrying lines, which has a spring-loaded ring slide as a controllably actuatable cleaning ball outlet lock, the housing moving longitudinally to the housing and longitudinally to itself with the housing, back and forth Has slide, which is aligned in a dispensing position with a transverse bore with the two final connections of the beverage lines and with a cleaning ball receiving device in the cover position under the cleaning ball magazine and in a Reini supply position is slidable, in which the cleaning ball receiving device optionally has a cover position with the connecting piece for the tap line or the connecting piece for the barrel, while at the same time a flow path running through the housing and
  • a cleaning device of the type mentioned is known from DE-PS 35 04 636. This known device allowed for the first time to alternately clean the tap line or the line to the barrel.
  • the known device compared to an embodiment according to DE-OS 33 02 908 is smaller, simpler and, in particular, drink-friendly, because bulky valve and in particular check valve arrangements and horizontally running and sharply angled beverage lines are avoided.
  • the device according to DE-OS 33 22 908 can be remote-controlled by motor, it requires too much space to be easily installed in dispensing systems, so that the advantage of remote control does not come into play.
  • Particularly disadvantageous in practice is the disadvantage that the line to the barrel has to be disassembled in a confined space, cleaned in individual parts by hand and reassembled when cleaning is required, i.e. the barrel is changed.
  • the device according to DE-PS 35 04 636 has the advantage of a compact, space-saving structure. Beverage lines run exclusively ascending and without angles. It is particularly important that the line to the barrel can also be cleaned without having to be disassembled.
  • the slide valve must be operated by hand, so it cannot be operated remotely.
  • the structural design is also not optimized due to the square cross-section of the slide and due to the switching body arranged in the slide.
  • the invention has for its object to make the cleaning device of the type mentioned simple and inexpensive and in particular universally usable and remotely controllable.
  • the cleaning device mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the slide is designed as a cylinder rotatable in the dispensing position about its longitudinal axis in the housing, that the housing has a larger bore than the interior of the cylinder compared to the receiving bore for the slide, and the slide at the same end has an enlarged end as a piston of a double-acting hydraulic cylinder sliding in the cylinder interior, that each cylinder chamber can be acted upon alternately with pressurized water as the working medium by means of a solenoid valve attached to the housing, a first solenoid valve being arranged on an end plate at the end of the housing is and the second solenoid valve opens into an annular groove, which is provided in the ring end face at the end of the receiving bore for the slide, the piston and with it the slide when the second magn etventil assumes the cleaning position, the flow path for cleaning pressurized water from the annular groove through housing channels, then through the transverse bore of the slide, from this through a
  • the slide valve has a cylindrical slide
  • the housing therefore also has a cylindrical receiving bore.
  • Square cross-sections on sliding and sealed components are avoided, production and sealing are simple and inexpensive.
  • the cleaning ball receiving device is designed as a simple, transverse blind bore of the slide which can be rotated about its longitudinal axis.
  • the cleaning balls can be inserted into the tap line or the line to the barrel by rotating the slide as required.
  • the double-acting hydraulic cylinder for slide actuation is part of the slide valve, so that by means of the attached Solenoid valves, the electrical control device and the switch in the vicinity of the tap enable remote control without the previously bulky, space-consuming construction which reduces the quality of the beverages. Only when cleaning the line to the barrel is remote control from the tap prevented for safety reasons, so that accidental flushing of pressurized water and a cleaning ball into a barrel is excluded.
  • a particular advantage of the cleaning device designed according to the invention is that the pressurized water for actuating the double-acting hydraulic cylinder, when the slide is in the cleaning position, also serves as cleaning water and pressurized water which drives the cleaning balls via the housing channels. So there is a constant exchange of the pressure medium in the hydraulic cylinder, and it is reliably ensures that no foreign liquid can get into the pipe systems - not even in the case of theoretical accidents - because there is no foreign liquid, e.g. hydraulic oil.
  • the development according to claim 2 has the advantage that there can be no standing water in the slide valve, especially not when the slide is in the tap position. Standing water could be contaminated even with the greatest hygiene or promote the formation of germs.
  • solenoid valves and fittings are clearly arranged, but at the same time space-saving.
  • the adjustable pressure reducing valve allows you to work with regulated working pressure.
  • the cleaning device is thus independent of fluctuating and different pressures of water supply networks.
  • the development according to claim 4 allows the dispensing system and also the complete slide valve to be subjected to special treatment from time to time, e.g. undergo disinfection by supplying a corresponding chemical cleaning agent - remotely operable - via the second solenoid valve.
  • the configuration according to claim 5 facilitates the formation of space-saving blocks of slide valves.
  • compensation taps have a centrally arranged displacement piston in the tap connection piece, so that only an annular gap remains for the drink.
  • the displacement piston is tapered on the upstream side.
  • Normally opening the tap leads to a drop in pressure in the drink, in the tap and in the tap. If the carbon dioxide partial pressure in the beverage is high, then depending on the properties of the beverage, it may be released explosively from the tap backwards to a greater or lesser extent into the tap line. The drink then sprinkles intermittently as foam from the tap.
  • Compensating taps produce a relatively high adjustable flow resistance with the sliding piston directly in front of the tap, so that no undesired pressure drop can occur up to the tap.
  • the tap does not need to be dismantled because the cleaning ball is automatically removed downwards. This is done with the help of the spring loaded ring slide.
  • the cleaning ball enters its inlet hole, comes in front of the reduced-diameter through hole and closes its inlet opening tightly.
  • the pipe slide valve is pressurized and moved against the spring action in the direction of the tap. If the cleaning ball opening with the pipe slide is displaced far enough, that is, it is above the downward end of the pipe housing, then the pressurized water finds a drain in this way, and the current or pressure drives the cleaning ball down, with the sedative pin prevents the cleaning ball from getting too far in the direction of the tap.
  • the figures show a cleaning device 1 for beverage dispensing systems.
  • the central component is at least one slide valve 2.
  • two or more slide valves for two or more dispensing lines 3 can be combined next to one another in blocks.
  • Each slide valve 2 has a cuboid housing 5.
  • Each housing 5 has two transverse bores 6 in the upper region. Threaded bolts 7 are inserted through these transverse bores 6 and provided with nuts 8 at the ends. Several housings 5 are combined to form a block according to FIGS. 8 and 9.
  • the housing 5 has a central, cylindrical receiving bore for a cylindrical slide 9.
  • This slide 9 has a transverse bore 10 along its length, which in the dispensing position according to FIG. 1 is aligned with the dispensing line 3 and the line 4 to the barrel.
  • the slide 9 has a transverse blind bore, which in the dispensing position according to FIG. 1 under a cleaning ball magazine 12 and one corresponding through opening 13 of the housing 5.
  • the cleaning ball magazine 12 is built on top of the housing 5 and has a ring slide 14 in front of the through opening 13 as a ball exit block, which is held in the blocking position by means of spring 15.
  • cleaning balls 17 one above the other, possibly by means of a weight 16 or spring-loaded. These consist of an elastic-porous material and have a diameter which is somewhat larger than the inside diameter of the lines 3 and 4. If they are driven through lines 3 and 4 by means of pressurized water, they deform and their friction cleans lines 3 and 4 on the inside.
  • the slide 9 has an end with a larger diameter than the piston 18.
  • the housing 5 is drilled out correspondingly larger and forms a cylinder interior 19. This is at the housing end by means of a plate 20 closed.
  • a first solenoid valve 21 is inserted into the plate 20.
  • the housing 5 On the end face between the cylinder interior 19 and the receiving bore for the slide 9, the housing 5 has an annular groove 22 open to the piston 18.
  • a second solenoid valve 23 is connected to this annular groove 22 on the side of the housing 5. In this way, a double-acting hydraulic cylinder 24 is formed.
  • the housing has a longitudinal guide slot 25 at the top and bottom, in the middle.
  • a guide pin 26 pointing upwards in FIG End of the slider 9 attached.
  • the guide pin 26 slidably fixes the rotational position of the slide 9 in the respective guide slot 25, while it is pushed back and forth by the double-acting hydraulic cylinder 24.
  • the slide 9 can be rotated by 180 ° about its longitudinal axis, the guide pin 26 sliding past the shortened half of the end face of the housing 5.
  • the rotational position of the slide 9 registers a sensor 27 which operates without contact (FIGS. 3 and 7).
  • the second solenoid valve 23 is actuated, then pressure water flows from the low pressure side 28 out of an adjustable pressure reducing valve 29, which has a pressure water connection 30 as the high pressure side, pressure water into the annular groove 22 and pushes the piston 18 and with it the slide 9 in the position shown in FIG. 4.
  • the guide pin 26 takes the ring slide 14 with it and drops a cleaning ball 17 downwards.
  • the transverse blind bore 11 lies with the cleaning ball 17 located therein under the tap line 3.
  • the transverse bore 10 is aligned with housing channels 31 which are connected at one end to the annular groove 22.
  • the other end of the housing channels 31 is aligned with an annular groove 32 of the slide 9, which is connected to a central blind bore 33 which is closed at the end.
  • This blind bore 33 extends to the transverse blind bore 11.
  • pressurized water flows from the annular groove 22 through the housing channels 31 through which Cross bore 10, through the further housing channels 31 into the annular groove 32 of the slide 9, its central blind bore 33 and behind the cleaning ball 17 in the transverse blind bore 11.
  • the cleaning ball 17 is, as already described, driven through the nozzle 3, with pressurized water constantly flowing in as long as the second solenoid valve 23 is open.
  • the second solenoid valve 23 When cleaning is finished, the second solenoid valve 23 is closed and the first solenoid valve 21 is opened, whereby the slide 9 and piston 18 return to the dispensing position according to FIG. 1 and a new cleaning ball 17 falls into the transverse blind bore 11.
  • the annular groove 32 of the slide 9 is now aligned with a residual water drainage connection 34, which is connected to a central residual water drainage device 35. 8- which also serves for the first solenoid valve 21 and also for the valves of other slide valves 2.
  • the ring slide 14 After the slide 9 has been pushed back and turned back, the ring slide 14 must be operated by hand in order to have a cleaning ball 17 to let through, because with the guide pin 26 pointing downwards, it is not actuated during the cleaning stroke of the slide 9.
  • An electrical control device 36 is used to control the solenoid valves 21 and 23. It is mounted on the slide valve 2 or the block and has a control panel 37 which is directly attached and a second control panel 38 on the bar counter or in the taps (not shown).
  • Each of the control panels 37, 38 has a central selector switch 39, which has as many switching positions as slide valves 2 or dispensing lines 3 are present. It is used to select the nozzle 3 to be cleaned or the slide valve 2 to be actuated.
  • a control switch 40 with three switching positions is used to control the respectively selected slide valve 2. The switching from a neutral position into a working position actuates the second solenoid valve 23. As long as it is not switched back, pressurized water flows through the dispensing line 3 or the line, depending on the position of the slide after the cleaning ball has passed 4 to the barrel. Turned from the neutral position into a further working position, the control switch 40 causes the respective slide 9 to return to the dispensing position; Switching back to the neutral position fixes the tap position.
  • the sensor 27 is connected to the control device 36 and blocks by means of a blocking switch (not shown in more detail).
  • the lock switch prevents that slide valve 2 whose Guide pin 26 has remained facing downward, can be operated from the control panel 38, ie from the bar counter, for cleaning. This operation is possible from the control panel 36.
  • the control panels 37 and 38 have an additional switch 41.
  • the electrical control device 36 puts a pressure feed pump 42 into operation, which removes liquid, chemical or other cleaning agent from a storage container 43 and via a line 44 into the respective slide valve 2 and feeds the line 3 or 4 to be cleaned in each case.
  • this has a key head 45 at the left end, and a key 47 is attached to an assembly plate 46, which carries valves and fittings, as an actuating tool.
  • a compensation tap 48 is shown in FIG. this has an adjustable displacement piston 49.
  • the flow cross section is reduced by the displacement piston 49 to an annular gap 50, so that cleaning balls 17 cannot escape.
  • a cleaning ball discharge device 51 is therefore connected upstream.
  • This cleaning ball discharge device 51 works automatically. It consists of a T-shaped tubular housing 52 which has two ends 53 and 54 which are aligned with one another and with the dispensing line 3 and an open end 55 which runs downward transversely thereto.
  • a ring slide 56 is slidably and tightly guided.
  • the ring slide 56 is acted upon by a spring 57 in the direction of the nozzle 3.
  • the ring slide 56 has an inlet bore 58 of the same inner diameter as the tap line 3.
  • a reduced-diameter through hole 59 connects to the tap side. In front of this there is a cleaning ball outlet opening 60 at the bottom.
  • a calming pin 61 projecting in the direction of the tap line 3 is fixed centrally in the pipe housing 52. This calming pin 61 ends at the level before the downward end 55.
  • the cleaning ball 17 lies sealingly, like a valve seat, in front of the entrance of the through-hole 59. Pressure builds up and the ring slide 56 withdraws against the spring 57. As soon as the cleaning ball outlet opening 60 has arrived above the open ends 55, the cleaning ball 17 falls downward, the calming pin 61 also helping. This means that pressure can no longer be built up. The ring slide 56 slides back under spring action into the starting position and the pressurized water flows through the tap.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) für Getränkezapfanlagen, die mit Druckwasser Reinigungskugeln (17) durch die Getränkeleitungen (3,4) treibt und spült, wobei ein, mittels elektrischer Steuereinrichtung und mittels Magnetventilen (21,23) betätigbarer, doppeltwirkender Hydraulikzylinder (24) Bestandteil eines Schieberventiles (2) ist, dessen zylindrischer Schieber (9) Reinigungskugeln (17) aus einem Magazin (12) entnimmt und wahlweise in die Zapfleitung (3) oder die Leitung zum Faß (4) mit Hilfe von Druckwasser einschleust und in einer Zapfposition zwischen beiden Leitungen (3,4) eine Verbindung herstellt, während die elektrische Steuereinrichtung mittels Schaltern am Zapfhahn und am Schieberventil (2) betätigbar ist. Statt einer Reinigung mittels Reinigungskugeln und Wasser ermöglicht die Erfindung ferner wahlweise eine Reinigung mittels eines chemischen Reinigungsmittels. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen, bei der ein Schieberventil vorgesehen ist, dessen quaderförmiges Gehäuse Anschlußstutzen zu einer Zapfleitung und zu einem Faß sowie für eine Druckwasserleitung aufweist und mit einem Magazin für in die Leitung zum Faß und in die Zapfleitung einschleusbare, elastisch poröse Reinigungskugeln versehen ist, deren Durchmesser geringfügig größer als der lichte Durchmesser der Getränke führenden Leitungen ist, das einen federbeaufschlagten Ringschieber als gesteuert betätigbare Reinigungskugel-Austrittssperre aufweist, wobei das Gehäuse einen längs zum Gehäuse und längs zu sich selbst mit dem Gehäuse dichtenden, hin- und herbewegbaren Schieber aufweist, der in einer Zapfposition mit einer Querbohrung mit den beiden Schlußstutzen der Getränke führenden Leitungen fluchtet und mit einer Reinigungskugel-Aufnahmeeinrichtung in Deckungsposition unter dem Reinigungskugelmagazin liegt und in eine Reinigungsposition schiebbar ist, in welcher die Reinigungskugel-Aufnahmeeinrichtung wahlweise mit dem Anschlußstutzen zur Zapfleitung oder dem Anschlußstutzen zum Faß eine Deckungslage hat, während zugleich ein durch das Gehäuse und den Schieber verlaufender Strömungsweg vom Anschlußstutzen der Druckwasserleitung bis zur Reinigungskugel-­Aufnahmeeinrichtung geöffnet ist.
  • Eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist durch die DE-PS 35 04 636 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung erlaubte erstmals, wahlweise abwechselnd die Zapfleitung oder die Leitung zum Faß zu reinigen. Außerdem ist die bekannte Vorrichtung gegenüber einer Ausgestaltung gemäß DE-OS 33 02 908 kleiner, einfacher und insbesondere getränkefreundlich, weil sperrige Ventil- insbesondere Rückschlagventil-Anordnungen sowie waagerecht verlaufende und scharf abgewinkelte Getränkeleitungen vermieden sind.
  • Obwohl die Vorrichtung nach der DE-OS 33 22 908 motorisch fernbedienbar ist, erfordert sie zuviel Raum, um in Zapfanlagen bequem installierbar zu sein, so daß der Vorteil der Fernbedienung nicht zur Geltung kommt. Besonders schwerwiegend für die Praxis ist der Nachteil, daß die Leitung zum Faß in räumlich beengter Umgebung zerlegt, in Einzelteilen von Hand gereinigt und wieder zusammengebaut werden muß, wenn eine Reinigung erforderlich ist, d.h., das Faß gewechselt wird.
  • Gegenüber dieser Vorrichtung hat die Vorrichtung nach der DE-PS 35 04 636 den Vorteil einer kompakten, raumsparenden Struktur. Getränkeleitungen verlaufen ausschließlich ansteigend und winkelfrei. Besonders wichtig ist, daß auch die Leitung zum Faß gereinigt werden kann, ohne daß sie zerlegt werden muß.
  • Nachteilig ist, daß das Schieberventil von Hand betätigt werden muß, also nicht fernbetätigbar ist. Aber
    auch die konstruktive Gestaltung ist infolge des Viereckquerschnittes des Schiebers und infolge des im Schieber angeordneten Schaltkörpers nicht optimiert.
  • Die Herstellung der Passungen von Viereckquerschnitten ist aufwendig. Solche Viereckquerschnitte sind auch schwierig abzudichten. Infolgedessen ist das Schiebeventil vergleichsweise teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art einfacher und preiswerter und insbesondere universell verwendbar sowie fernsteuerbar auszubilden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs genannte Reinigungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß der Schieber als in Zapfposition um seine Längsachse im Gehäuse drehbarer Zylinder ausgebildet ist, daß das Gehäuse einendig eine gegenüber der Aufnahmebohrung für den Schieber im Durchmesser größere Bohrung als Zylinder-Innenraum, und der Schieber am gleichen Ende ein im Durchmesser vergrößertes Ende als im Zylinder-Innenraum gleitender Kolben eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders aufweist, daß jeder Zylinderraum mittels je eines am Gehäuse befestigten Magnetventiles abwechselnd mit Druckwasser als Arbeitsmedium beaufschlagbar ist, wobei ein erstes Magnetventil an einer Abschlußplatte am Gehäuseende angeordnet ist und das zweite Magnetventil in eine Ringnut mündet, welche in der Ringstirnfläche am Ende der Aufnahmebohrung für den Schieber vorgesehen ist, der Kolben und mit ihm der Schieber bei geöffnetem, druckwasserbeaufschlagten, zweiten Magnetventil die Reinigungsposition einnimmt, wobei der Strömungsweg für reinigendes Druckwasser von der Ringnut aus durch Gehäusekanäle, alsdann durch die Querbohrung des Schiebers, von dieser durch einen weiteren Gehäusekanal zu einer Ringnut des Schiebers verläuft, die zu einer endseitig verschlossenen, zentralen Sackbohrung des Schiebers offen ist, welche zu der als querverlaufende Sackbohrung ausgebildeten Reinigungskugel-­ Aufnahmeeinrichtung eine offene Verbindung aufweist, daß am verschlossenen Schieberende ein Führungsstift befestigt ist, der in einem Längsschlitz des Gehäuses verschiebbar ist, wobei eine Hälfte des Gehäusestirnendes verkürzt ist und der Schieber mit dem Stift mittels eines Werkzeuges um 180° um seine Längsachse von einer Position zum Reinigen der Leitung zum Faß in eine Position zum Reinigen der Zapfleitung und umgekehrt drehbar ist, sobald der Führungsstift aus dem Längsschlitz herausgeführt ist, bzw. der Schieber in Zapfposition steht, und daß zur Betätigung der Magnetventile eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die einen Schaltpult in Nähe des Zapfhahnes der Zapfanlage und ein weiteres Schalterpult aufweist, das am Gehäuse angebaut ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungsvorrichtung hat das Schieberventil einen zylindrischen Schieber, das Gehäuse daher auch eine zylindrische Aufnahmebohrung. Viereckquerschnitte an gleitenden und abzudichtenden Bauteilen sind vermieden, Herstellung und Abdichtung sind einfach und preiswert.
  • Eine weitere Vereinfachung ist das Fehlen des Schaltkörpers. Die Reinigungskugel-Aufnahmeinrichtung ist als einfache, querverlaufende Sackbohrung des um seine Längsachse drehbaren Schiebers ausgebildet. So können die Reinigungskugeln durch Drehen des Schiebers je nach Wunsch in die Zapfleitung oder die Leitung zum Faß eingeschleust werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß der doppeltwirkende Hydraulikzylinder zur Schieberbetätigung Bestandteil des Schieberventiles ist, so daß mittels der angebauten Magnetventile, der elektrischen Steuereinrichtung und der Schalter in Nähe des Zapfhahnes eine Fernbetätigung ohne die bisher sperrige, raumbeanspruchende und die Qualität der Getränke mindernde Bauweise ermöglicht wird. Lediglich bei der Reinigung der Leitung zum Faß ist aus Sicherheitsgründen eine Fernbetätigung vom Zapfhahn verhindert, damit ein versehentliches Einspülen von Druckwasser und einer Reinigungskugel in ein Faß ausgeschlossen wird.
  • Da diese Reinigung stets nur beim Faßwechsel vorgenommen wird und da ein Faßwechsel sowie die Anwesenheit einer Person an der Reinigungsvorrichtung erfordert, ist es ein Vorteil den Schieber für die Reinigung zum Faß von Hand mittels Werkzeugs zu drehen, denn es wird Sicherheit erzielt und zugleich technischer Aufwand eingespart.
  • Es ist anzumerken, daß die Erfindung eine Fernbetätigung zum Drehen des Schiebers nicht grundsätzlich ausschließt, allerdings muß bei einer solchen Fernbetätigung zusätzlicher technischer Aufwand, und zwar nicht nur für Betätigungsmittel, sondern vor allem auch zur Vermeidung des Eintritts von Druckwasser in ein Faß in Kauf genommen werden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungsvorrichtung besteht darin, daß das Druckwasser zum Betätigen des doppeltwirkenden Hydraulikzylinders, bei Reinigungsposition des Schiebers über die Gehäusekanäle zugleich als reinigendes und die Reinigungskugeln treibendes Druckwasser dient. Damit findet ein ständiger Austausch des Druckmittels im Hydraulikzylinder statt, und es ist zuverlässig gewährleistet, daß niemals Fremdflüssigkeit -auch nicht bei theoretischen Störfällen- in die Leitungssysteme gelangen kann, weil es keine Fremdflüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, gibt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß es im Schieberventil kein stehendes Wasser geben kann, insbesondere nicht, wenn der Schieber in Zapfposition steht. Stehendes Wasser könnte selbst bei größter Hygiene kontaminiert werden oder eine Keimbildung begünstigen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 werden Magnetventile und Armaturen übersichtlich, aber zugleich raumsparend angeordnet. Das einstellbare Druckminderventil erlaubt es, mit geregeltem Arbeitsdruck zu arbeiten. Die Reinigungsvorrichtung wird damit von schwankenden und unterschiedlichen Drücken von Wasserversorgungsnetzen unabhängig.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 erlaubt es, die Zapfanlage und auch das komplette Schieberventil von Zeit zu Zeit einer besonderen Behandlung, z.B. einer Desinfektion, zu unterziehen, indem über das zweite Magnetventil ein entsprechendes, chemisches Reinigungsmittel -fernbetätigbar- eingespeist wird.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird die Bildung raumsparender Blöcke von Schieberventilen erleichtert.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 6 wird die Betriebssicherheit vergrößert. Der Stift am Ende des Schiebers steht nämlich in Zapfposition außerhalb des Längsschlitzes des Gehäuses. Der Schieber könnte daher versehentlich verdreht oder nach dem Verdrehen zum Reinigen der Leitung zum Faß nicht oder noch nicht zurückgedreht worden sein. Wenn in dieser Situation vom Zapfhahn aus auf Reinigung gestellt würde, käme es zur Verwässerung des Getränkes im Faß, falls letzteres bereits angeschlossen ist. Da der Schalter in Zapfhahnnähe blockiert ist, kann dieser Fehler nicht eintreten.
  • Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 8 und 9 dienen der Vergrößerung der universellen Verwendung der Reinigungsvorrichtung.
  • Viele Zapfanlagen sind nämlich mit sogenannten Kompensationszapfhähnen ausgerüstet. Solche Kompensationszapfhähne haben im Hahnanschlußstutzen einen zentrisch angeordneten Verschiebekolben, so daß für das Getränk nur noch ein Ringspalt verbleibt. Der Verschiebekolben ist anströmseitig verjüngt.
  • Normalerweise führt das Öffnen des Zapfhahnes zu einem Druckabfall im Getränk, im Hahn und in der Zapfleitung. Ist der Kohlensäure-Partialdruck im Getränk hoch, dann wird diese, je nach den Eigenschaften des Getränkes, unter Umständen vom Zapfhahn aus rückwärts mehr oder weniger weit in die Zapfleitung hinein explosionsartig frei. Das Getränk spritzt dann unregelmäßig stoßweise als Schaum aus dem Zapfhahn.
  • Kompensationshähne erzeugen mit dem Verschiebekolben unmittelbar vor dem Hahn einen relativ hohen einstellbaren Strömungswiderstand, so daß bis zum Zapfhahn kein unerwünschter Druckabfall auftreten kann.
  • Somit können auch empfindliche Getränke mit hohem Gaspartialdruck zuverlässig und störungsfrei gezapft werden.
  • Weil der Verschiebekolben den Zapfleitungs- bzw. Zapfhahnquerschnitt bis auf den erwähnten Ringspalt versperrt, kann keine Reinigungskugel hindurch. Eine Reinigung mit Hilfe der eingangs genannten und auch mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wäre daher nur möglich, wenn der Zapfhahn für jede Reinigung von der Schankanlage abgeschraubt und nach der Reinigung angeschraubt würde. Jeglicher Vorteil einer fernbetätigbaren Reinigungsvorrichtung wäre durch diese Umstände zunichte gemacht.
  • Durch die Reinigungskugel-Ausschleuseinrichtung wird dieser Nachteil vermieden. Der Zapfhahn braucht nicht abgebaut zu werden, weil die Reinigungskugel selbstätig nach unten ausgeschleust wird. Dies geschieht mit Hilfe des federbeaufschlagten Ringschiebers. Die Reinigungskugel tritt in dessen Eingangsbohrung, kommt vor die durchmesserreduzierte Durchgangsbohrung und schließt deren Eingangsöffnung dicht ab. Dadurch wird der Rohrschieber mit Druck beaufschlagt und gegen Federwirkung in Richtung Zapfhahn verschoben. Wenn die Reinigungskugelöffnung mit dem Rohrschieber weit genug verschoben ist, d.h. über den nach unten verlaufenden Ende des Rohrgehäuses steht, dann findet das Druckwasser auf diesem Wege einen Ablauf, und die Strömung, bzw. der Druck treibt die Reinigungskugel nach unten aus, wobei der Beruhigungsstift verhindert, daß die Reinigungskugel zu weit in Richtung Zapfhahn gelangt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Renigungsvorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 - das Schieberventil nebst seinen beiden Magnetventilen in einer vertikalen Achsial-Schnittansicht in Zapfposition,
    • Fig. 2 - das Schieberventil gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 - das Schieberventil in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 gesehen und teils geschnitten, etwas vergrößert dargestellt,
    • Fig. 4 - das Schieberventil in Reinigungsposition für die Zapfleitung in Darstellung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 5 - eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht des Schieberventiles in Reinigungsposition für die Leitung zum Faß,
    • Fig. 6 - eine Draufsicht auf das Schieberventil in Position gem. Fig. 5,
    • Fig. 7 - eine Ansicht des Schieberventiles gemäß Pfeil VII in Fig. 6 gesehen, in teils geschnittener, etwas vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 8 - eine Seitenansicht einer kompletten Reinigungsvorrichtung,
    • Fig. 9 - eine Stirnansicht der Reinigungsvorrichtung bei Sicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8,
    • Fig.10 - einen Wasserlaufplan der Reinigungsvor­richtung mit Zapfleitung und Leitung zum Faß und
    • Fig.11 - eine Längsschnittansicht eines Kompensationszapfhahnes mit Reinigungskugel-Ausschleuseinrichtung.
  • Die Figuren zeigen eine Reinigungsvorrichtung 1 für Getränkezapfanlagen. Zentraler Bestandteil ist wenigstens ein Schieberventil 2. Für jede Zapfleitung 3 gibt es jeweils ein Schieberventil 2, das zugleich einen Anschluß für eine Leitung 4 zum Faß hat. Wie die Figuren zeigen, können zwei oder mehr Schieberventile für zwei oder mehr Zapfleitungen 3 nebeneinander blockartig vereinigt sein.
  • Jedes Schieberventil 2 hat ein quaderförmiges Gehäuse 5. Jedes Gehäuse 5 hat im oberen Bereich zwei Querbohrungen 6. Durch diese Querbohrungen 6 werden Gewindebolzen 7 gesteckt und an den Enden mit Muttern 8 versehen. Mehrere Gehäuse 5 werden so zu einem Block gemäß Fig. 8 und 9 zusammengefaßt.
  • Das Gehäuse 5 hat eine zentrale, zylindrische Aufnahmebohrung für einen zylindrischen Schieber 9. Dieser Schieber 9 hat auf seiner Länge eine Querbohrung 10, die in der Zapfposition gemäß Fig. 1 mit der Zapfleitung 3 und der Leitung 4 zum Faß fluchtet.
  • Außerdem hat der Schieber 9 eine querverlaufende Sackbohrung, die bei Zapfposition gemäß Fig. 1 unter einem Reinigungskugelmagazin 12 und einer entsprechenden Durchgangsöffnung 13 des Gehäuses 5 liegt. Das Reinigungskugelmagazin 12 ist oben auf dem Gehäuse 5 aufgebaut und hat vor der Durchgangsöffnung 13 einen Ringschieber 14 als Kugelaustrittssperre, der mittels Feder 15 in Sperrstellung gehalten ist.
  • Im Reinigungskugelmagazin 12 befinden sich übereinander, ggfs. mittels Gewichtes 16 oder federbelastet, Reinigungskugeln 17. Diese bestehen aus elastisch-porösem Werkstoff und haben einen Durchmesser, der etwas größer als der lichte Durchmesser der Leitungen 3 und 4 ist. Werden sie mittels Druckwasser durch die Leitungen 3 und 4 getrieben, verformen sie sich, und ihre Reibung säübert die Leitungen 3 und 4 innen.
  • Am in den Figuren 1, 2, 4, 5 und 6 rechten Ende hat der Schieber 9 ein im Durchmesser vergrößertes Ende als Kolben 18. Das Gehäuse 5 ist entsprechend größer ausgebohrt und bildet einen Zylinder-Innenraum 19. Dieser ist am Gehäuseende mittels einer Platte 20 verschlossen. In die Platte 20 ist ein erstes Magnetventil 21 eingesetzt. An der Stirnfläche zwischen dem Zylinder-Innenraum 19 und der Aufnahmebohrung für den Schieber 9 hat das Gehäuse 5 eine zum Kolben 18 offene Ringnut 22. An diese Ringnut 22 ist seitlich am Gehäuse 5 ein zweites Magnetventil 23 angeschlossen. Auf diese Weise ist ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder 24 gebildet.
  • Am linken Ende hat das Gehäuse oben und unten, mittig, je einen längs verlaufenden Führungsschlitz 25. Ein in Figur 1 nach oben weisender Führungsstift 26 ist am Ende des Schiebers 9 befestigt. In dem jeweiligen Führungsschlitz 25 gleitend fixiert der Führungsstift 26 die Drehposition des Schiebers 9, während er vom doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 24 hin- und hergeschoben wird. In der Position gemäß Fig. 1 und 2 kann der Schieber 9 um seine Längsachse um 180° verdreht werden, wobei der Führungsstift 26 vor der verkürzten Hälfte der Stirnfläche des Gehäuses 5 vorbeigleitet. Die Drehposition des Schiebers 9 registriert ein berührungsfrei arbeitender Sensor 27. (Figuren 3 und 7).
  • Wird, ausgehend von der Schiebestellung gemäß Fig. 1, das zweite Magnetventil 23 betätigt, dann strömt von der Niederdruckseite 28 aus Druckwasser aus einem einstellbaren Druckminderventil 29, das einen Druckwasseranschluß 30 als Hochdruckseite hat, Druckwasser in die Ringnut 22 und schiebt den Kolben 18 und mit ihm den Schieber 9 in die Position gemäß Fig. 4. Dabei nimmt der Führungsstift 26 den Ringschieber 14 mit und läßt eine Reinigungskugel 17 nach unten fallen. Die querverlaufende Sackbohrung 11 liegt mit darin liegender Reinigungskugel 17 unter der Zapfleitung 3.
  • Zugleich fluchtet die Querbohrung 10 mit Gehäusekanälen 31, die einendig mit der Ringnut 22 in Verbindung stehen. Zugleich fluchtet das andere Ende der Gehäusekanäle 31 mit einer Ringnut 32 des Schiebers 9, die mit einer endseitig verschlossenen zentralen Sackbohrung 33 verbunden ist. Diese Sackbohrung 33 reicht bis zur querverlaufenden Sackbohrung 11. Auf diese Weise strömt Druckwasser von der Ringnut 22 durch die Gehäusekanäle 31, durch die Querbohrung 10, durch die weiteren Gehäusekanäle 31 in die Ringnut 32 des Schiebers 9, dessen zentrale Sackbohrung 33 und hinter die Reinigungskugel 17 in der querverlaufenden Sackbohrung 11. Die Reinigungskugel 17 wird, wie bereits beschrieben, durch die Zapfleitung 3 getrieben, wobei ständig Druckwasser nachströmt, solange das zweite Magnetventil 23 geöffnet ist.
  • Wenn die Reinigung beendet ist, wird das zweite Magnetventil 23 geschlossen und das erste Magnetventil 21 geöffnet, wodurch Schieber 9 und Kolben 18 in die Zapfposition gemäß Fig. 1 zurückkehren und eine neue Reinigungskugel 17 in die querverlaufende Sackbohrung 11 fällt. Die Ringnut 32 des Schiebers 9 fluchtet nun mit einem Restwasserablaufstutzen 34, der mit einer zentralen Restwasserablaufeinrichtung 35 verbunden ist -Fig. 8- die zugleich für das erste Magnetventil 21 und auch für die Ventile anderer Schieberventile 2 dient.
  • Somit laufen alle Innenräume des Schieberventiles 2 leer, es bleibt kein Restwasser zurück, das eine Keimbildung oder Vermehrung fördern könnte.
  • Wird der Schieber 9 aus der Position gemäß Fig. 1 um sich selbst um 180° gedreht, so daß der Führungsstift 26 nach unten weist, dann wird nach erneuter Betätigung des Magnetventiles auf die gleiche, bereits beschriebene Weise die Leitung 4 zum Faß (nicht gezeigt) gereinigt.
  • Nachdem der Schieber 9 zurückgeschoben und zurückgedreht wurde, muß der Ringschieber 14 von Hand betätigt werden, um eine Reinigungskugel 17 durchzulassen, denn bei nach unten weisendem Führungsstift 26 wird er beim Reinigungshub des Schiebers 9 nicht betätigt.
  • Zur Steuerung der Magnetventile 21 und 23 dient eine elektrische Steuereinrichtung 36. Sie ist am Schieberventil 2, bzw. dem Block angebaut und hat ein Schaltpult 37 das direkt angebaut ist und ein zweites Schaltpult 38 am Schanktresen, bzw. bei den nicht gezeigten Zapfhähnen.
  • Jedes der Schaltpulte 37, 38 hat einen zentralen Wahlschalter 39, der soviel Schaltstellungen hat wie Schieberventile 2 bzw. Zapfleitungen 3 vorhanden sind. Mit ihm wird die jeweils zu reinigende Zapfleitung 3, bzw. das zu betätigende Schieberventil 2, ausgewählt. Ein Steuerschalter 40 mit drei Schaltstellungen dient zur Steuerung des jeweils gewählten Schieberventiles 2. Die Schaltung aus einer Neutralstellung in eine Arbeitsstellung betätigt jeweils das zweite Magnetventil 23. Solange nicht zurückgeschaltet wird, strömt Druckwasser je nach Schieberdrehstellung nach erfolgtem Reinigungskugeldurchgang durch die Zapfleitung 3 oder die Leitung 4 zum Faß. Aus der Neutralstellung in eine weitere Arbeitsstellung gedreht, bewirkt der Steuerschalter 40, daß der jweilige Schieber 9 in die Zapfposition zurückkehrt; Zurückschaltung in die Neutralstellung fixiert die Zapfposition.
  • Der Sensor 27 ist mit der Steuereinrichtung 36 verbunden und blockiert mittels eines nicht näher dargestellten Sperrschalters. Der Sperrschalter verhindert, daß dasjenige Schieberventil 2, dessen Führungsstift 26 nach unten weisend stehengeblieben ist, vom Schaltpult 38, also vom Schanktresen aus, zwecks Reinigung betätigt werden kann. Vom Schaltpult 36 aus ist diese Betätigung aber möglich.
  • Die Schaltpulte 37 und 38 haben einen Zusatzschalter 41. Wenn dieser betätigt wird, setzt die elektrische Steuereinrichtung 36 eine Druckförderpumpe 42 in Betrieb, die aus einem Vorratsbehälter 43 flüssiges, chemisches oder anderes Reinigungsmittel entnimmt und über eine Leitung 44 in das jeweils betreffende Schieberventil 2 und die jweils zu reinigende Leitung 3 oder 4 einspeist.
  • Zum Drehen des Schiebers 9 hat dieser am linken Ende einen Schlüsselkopf 45, und an einer Montageplatte 46, die Ventile und Armaturen trägt, hängt ein Schlüssel 47 als Betätigungswerkzeug.
  • In der Figur 11 ist ein Kompensationszapfhahn 48 gezeigt. dieser hat einen verstellbaren Verschiebekolben 49. Der Durchströmquerschnitt wird vom Verschiebekolben 49 auf einen Ringspalt 50 reduziert, so daß Reinigungskugeln 17 nicht austreten können. Deshalb ist eine Reinigungskugel­Ausschleuseinrichtung 51 vorgeschaltet.
  • Diese Reinigungskugel-Ausschleuseinrichtung 51 arbeitet selbstätig. Sie besteht aus einem T-förmigen Rohrgehäuse 52, das zwei miteinander und mit der Zapfleitung 3 fluchtende Enden 53 und 54 und ein quer dazu nach unten verlaufendes, offenes Ende 55 hat.
  • Im Rohrgehäuse 52 ist ein Ringschieber 56 gleitend und dicht geführt.
  • Der Ringschieber 56 ist von einer Feder 57 in Richtung Zapfleitung 3 beaufschlagt. Zur zapfleitung 3 hat der Ringschieber 56 eine Eingangsbohrung 58 gleichen Innen-Durchmessers wie die Zapfleitung 3. Zapfhahnseitig schließt sich eine durchmesserreduzierte Durchgangsbohrung 59 an. Vor dieser befindet sich unten eine Reinigungskugel-Austrittsöffnung 60.
  • Am Zapfhahnseitigen Ende ist im Rohrgehäuse 52 zentral ein in Richtung Zapfleitung 3 ragender Beruhigungsstift 61 befestigt. Dieser Beruhigungsstift 61 endet in Höhe vor dem nach unten verlaufenden Ende 55.
  • Die Reinigungskugel 17 legt sich dichtend, ventilsitzartig vor den Eingang der Durchgangsbohrung 59. Es baut sich Druck auf und der Ringschieber 56 weicht gegen die Feder 57 zurück. Sobald die Reinigungskugel-Austrittsöffnung 60 über dem offenen Enden 55 angekommen ist, fällt die Reinigungskugel 17 nach unten aus, wobei der Beruhigungsstift 61 mithilft. Damit ist kein Druckaufbau mehr möglich. Der Ringschieber 56 gleitet unter Federwirkung in die Ausgangsstellung zurück und das Druckwasser fließt durch den Hahn.
  • Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll. Vielmehr stellen diese nur vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgedankens dar.

Claims (9)

1. Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen, bei der ein Schieberventil vorgesehen ist, dessen quaderförmiges Gehäuse Anschlußstutzen zu einer Zapfleitung und zu einem Faß sowie für eine Druckwasserleitung aufweist und mit einem Magazin für in die Leitung zum Faß und in die Zapfleitung einschleusbare, elastisch poröse Reinigungskugeln versehen ist, deren Druchmesser geringfügig größer als der lichte Durchmesser der Getränke führenden Leitungen ist, das einen federbeaufschlagten Ringschieber als gesteuert betätigbare Reinigungskugel-Austrittssperre aufweist, wobei das Gehäuse einen längs zum Gehäuse und längs zu sich selbst mit dem Gehäuse dichtenden, hin- und herbewegbaren Schieber aufweist, der in einer Zapfposition mit einer Querbohrung mit den beiden Schlußstutzen der Getränke führenden Leitungen fluchtet und mit einer Reinigungskugel-Aufnahmeeinrichtung in Deckungsposition unter dem Reinigungskugelmagazin liegt und in eine Reinigungsposition schiebbar ist, in welcher die Reinigungskugel-Aufnehmeeinrichtung wahlweise mit dem Anschlußstutzen zur Zapfleitung oder dem Anschlußstutzen zum Faß eine Deckungslage hat, während zugleich ein durch das Gehäuse und den Schieber verlaufender Strömungsweg vom Anschlußstutzen der Druckwasserleitung bis zur Reingungskugel-Aufnahmeeinrichtung geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (9) als in Zapfposition um seine Längsachse im Gehäuse (5) drehbarer Zylinder ausgebildet ist,
daß das Gehäuse (5) einendig eine gegenüber der Aufnahmebohrung für den Schieber (9) im Durchmesser größere Bohrung als Zylinder-Innenraum (19), und der Schieber (9) am gleichen Ende ein im Durchmesser vergrößertes Ende als im Zylinder-Innenraum (19) gleitender Kolben (18) eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (24) aufweist, daß jeder Zylinderraum mittels je eines am Gehäuse (5) befestigten Magnetventiles (21, 23) abwechselnd mit Druckwasser als Arbeitsmedium beaufschlagbar ist, wobei ein erstes Magnetventil (21) an einer Abschlußplatte (20) am Gehäuseende angeordnet ist und das zweite Magnetventil (23) in eine Ringnut (22) mündet, welche in der Ringstirnfläche am Ende der Aufnahmebohrung für den Schieber (9) vorgesehen ist, der Kolben (18) und mit ihm der Schieber (9) bei geöffnetem, druckwasserbeaufschlagten, zweiten Magnetventil (23) die Reinigungsposition einnimmt, wobei der Strömungsweg für reinigendes Druckwasser von der Ringnut (22) aus durch Gehäusekanäle (31), alsdann durch die Querbohrung (10) des Schiebers (9), von dieser durch einen weiteren Gehäusekanal (31) zu einer Ringnut (32) des Schiebers (9) verläuft, die zu einer endseitig verschlossenen, zentralen Sackbohrung (33) des Schiebers (9) offen ist, welche zu der als querverlaufende Sackbohrung (11) ausgebildeten Reinigungskugelaufnahmeeinrichtung eine offene Verbindung aufweist,
daß am verschlossenen Schieberende ein Führungsstift (26) befestigt ist, der in einem Längsschlitz (25) des Gehäuses (5) verschiebbar ist, wobei eine Hälfte des Gehäusestirnendes verkürzt ist und der Schieber (9) mit dem Stift (26) mittels eines Werkzeuges um 180° um seine Längsachse von einer Position zum Reinigen der Leitung (4) zum Faß in eine Position zum Reinigen der Zapfleitung (3) und umgekehrt drehbar ist, sobald der Führungsstift (26) aus dem Längsschlitz (25) herausgeführt ist, bzw. der Schieber (9) in Zapfposition steht, und daß zur Betätigung der Magnetventile (21, 23) eine elektrische Steuereinrichtung (36) vorgesehen ist, die ein Schaltpult (38) in Nähe des Zapfhahnes der Zapfanlage und ein weiteres Schalterpult (37) aufweist, das am Gehäuse (5) angebaut ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetventile (21, 23) jeweils einen in Sperrstellung von der Druckwasserleitung getrennten, jedoch mit den Zylinderräumen des doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (24) kommunizierenden Strömungsweg aufweisen, der mit einer zentralen Restwasserablaufeinrichtung (35) verbunden ist, und daß am Gehäuse (5) ein Restwasserablaufstutzen (34) vorgesehen ist, welcher einerseits mit der Restwasserablaufeinrichtung (35) und andererseits bei in Zapfstellung befindlichem Schieber (9) mit dessen Ringnut (32) verbunden ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer mit dem Gehäuse (5) verbundenen Montageplatte (46) neben den Magnetventilen (21, 23) und der Restwasserablaufeinrichtung (35) ein, vorzugsweise einstellbares Druckminderventil (29) angeordnet ist, welches hochdruckseitig an ein Wasserversorgungsnetz anschließbar ist und niederdruckseitig mit den beiden Magnetventilen (21, 23) verbunden ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Nähe des Gehäuses (5) ein Vorratsbehälter (43) für flüssiges, chemisches Reinigungsmittel sowie eine, über die elektrische Steuereinrichtung (36) betätigbare, elektromotorisch antreibbare Druckförderpumpe (42) vorgesehen sind, und daß die Druckförderpumpe (42) förderseitig mit einem Strömungsweg des zweiten Magnetventiles (23) verbunden ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (5), wenigstens oberhalb der Aufnahmebohrung für den Schieber (9), wenigstens zwei quer verlaufende Durchgangsbohrungen (6) aufweist, und daß mehrere Schieberventile (2) zur Reinigung mehrerer Zapfleitungen (3) einer Zapfanlage auf Stäben (7), die durch die Durchgangsbohrungen (6) verlaufen, aufgenommen und zu einer Blockeinheit zusammengefaßt sind.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß am stirnseitig zur Hälfte abgestuften und mit Längsschlitzen (25) versehenen Gehäuse (5) ein berührungsfrei arbeitender Lagesensor (27) angeordnet ist,
daß der Lagesensor (27) mit einem Sperrschalter der elektrischen Steuereinrichtung (36) verbunden ist, welcher die Verbindung zum Schalter (40) am Zapfhahn unterbricht.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der federbeaufschlagte Ringschieber (14) auf dem Gehäuse (5) bis über dessen Längsschlitz (25) verläuft und vom Stift (26) des Schiebers (9) verschiebbar ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Zapfanlagen mit Kompensationszapfhähnen (47) in der Zapfleitung (3) vor dem Hahn (47) mit einer Reinigungskugel-Ausschleuseinrichtung (51) ausgerüstet sind.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausschleuseinrichtung (51) ein T-förmiges Rohrgehäuse (52) aufweist, das einendig mit dem Zapfhahn (48) und dem fluchtenden anderen Ende (54) mit der Zapfleitung (3) verbunden ist, während das andere Ende (55) nach unten verläuft und offen ist, daß im Rohrgehäuse (52), ein, in Richtung Zapfleitung (3) federbeaufschlagter Ringschieber (56) gleitend dicht geführt ist, daß der Ringschieber (56) zur Zapfleitung (3) eine durchmessergleiche Eingangsbohrung (58) und an diese in Richtung Zapfhahn (48) eine durchmesserreduzierte Durchgangsbohrung (59) aufweist, daß das zapfhahnseitige Ende der Eingangsbohrung (58) unten eine Reinigungskugelaustrittsöffnung (60) hat, und daß vor einem Verschiebekolben (49) des Kompensationszapfhahnes (48) ein in Richtung der Zapfleitung (3) durch die Bohrung des Ringschiebers (56) ragender Berühigungsstift (61) befestigt ist, der mit seinem freien Ende bis zur Öffnung des nach unten verlaufenden Endes (55) des Rohrgehäuses (52) verläuft.
EP19900104171 1989-05-24 1990-03-03 Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen Withdrawn EP0399154A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916952 1989-05-24
DE3916952A DE3916952C1 (de) 1989-05-24 1989-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399154A2 true EP0399154A2 (de) 1990-11-28
EP0399154A3 EP0399154A3 (de) 1992-04-29

Family

ID=6381334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104171 Withdrawn EP0399154A3 (de) 1989-05-24 1990-03-03 Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5095572A (de)
EP (1) EP0399154A3 (de)
DE (1) DE3916952C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001229A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-20 Bersch, Friedrich Reinigungsgerät
NL9301802A (nl) * 1993-10-18 1995-05-16 Bremat Bv Reinigingsinrichting voor het automatisch reinigen van een toevoerinrichting, uitgerust met een slangpomp en een bijbehorende transportleiding.

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101713A (en) * 1991-03-27 1992-04-07 The Coca-Cola Company Apparatus and method for aseptically reconstituting beverages
DE9110219U1 (de) * 1991-08-19 1991-10-24 Till, Sascha, 7573 Sinzheim Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
US5400853A (en) * 1992-10-01 1995-03-28 Wolters; H. Otto Modular heating/cooling coil design and coil flow connector
DE9301038U1 (de) * 1993-01-26 1993-05-27 Till, Rudolf, 7573 Sinzheim Zapfhahn zum Ausschank von Getränken, insbesondere Bier
US5433236A (en) * 1993-07-12 1995-07-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for moving a pipe inspection probe through piping
DE19542840A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Kundo Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Reinigung der zwischen einem Getränkebehälter und dem Zapfhahn einer Getränkezapfanlage verlaufenden Getränkeleitung
DE29918785U1 (de) * 1999-10-25 2000-01-13 Ipe Engineering Gmbh Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
AUPR427201A0 (en) * 2001-04-05 2001-05-17 Compri Tube Clean Pty Ltd Automatic pneumatic projectile dispensing system
JP3951167B2 (ja) * 2001-12-13 2007-08-01 ニッタ株式会社 ロータリージョイント
US6802909B1 (en) 2003-04-24 2004-10-12 Doyle J. Crenshaw Method for improving the operation of a pipeline by employing soap pigs
CA2551331A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Ecolab Inc. System for semi-automatic line cleaning
US20060175352A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-10 Jorg Emmendorfer Cleaning processes for a fluid dispensing system
US20060097003A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Joerg Emmendoerfer Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US7311224B2 (en) * 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US20060169715A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-03 Jorg Emmendorfer Controller-based management of a fluid dispensing system
US20060113322A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-01 Maser Bryan A Monitoring operation of a fluid dispensing system
US20070095859A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Maser Bryan A Controller-based management of a fluid dispensing system
NL1032098C2 (nl) * 2006-06-30 2008-01-02 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, drankcontainer, koppelingsinrichting en werkwijze met reinigingselement.
US10125028B2 (en) 2015-07-13 2018-11-13 3M Innovative Properties Company Translating treatment cartridge, fluid dispensing system, and method of using
US10563908B2 (en) * 2015-07-13 2020-02-18 3M Innovative Properties Company Translating treatment cartridge, fluid dispensing system, and method of using
US10065845B2 (en) 2015-07-13 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Translating treatment cartridge, fluid dispensing system, and method of using
FR3068122B1 (fr) * 2017-06-23 2019-07-19 Eugene B Installation de nettoyage d'echangeur thermique et systeme associe
CN110185886B (zh) * 2019-04-19 2021-02-05 千胜流体科技温州有限公司 一种双向自动收发球装置
CN113333409B (zh) * 2021-06-07 2022-06-03 中国石油天然气股份有限公司 一种全自动清管发球装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322908A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Ewald 5403 Mülheim-Kärlich Wagner Reinigungsvorrichtung fuer zapfanlagen
DE3504636A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Ewald 5403 Mülheim-Kärlich Wagner Reinigungsvorrichtung fuer getraenkezapfanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095823A (en) * 1935-09-16 1937-10-12 Marshall John Coil and hose cleaner
US2331460A (en) * 1940-10-26 1943-10-12 Davis Gerrish Holding Corp Beverage dispensing system
US2827070A (en) * 1954-12-30 1958-03-18 Robert J Gatz Beverage line cleaner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322908A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Ewald 5403 Mülheim-Kärlich Wagner Reinigungsvorrichtung fuer zapfanlagen
DE3504636A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Ewald 5403 Mülheim-Kärlich Wagner Reinigungsvorrichtung fuer getraenkezapfanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001229A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-20 Bersch, Friedrich Reinigungsgerät
NL9301802A (nl) * 1993-10-18 1995-05-16 Bremat Bv Reinigingsinrichting voor het automatisch reinigen van een toevoerinrichting, uitgerust met een slangpomp en een bijbehorende transportleiding.

Also Published As

Publication number Publication date
US5095572A (en) 1992-03-17
DE3916952C1 (de) 1990-09-06
EP0399154A3 (de) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916952C1 (de)
DE2636814C2 (de) Magnetventil
DE69304868T2 (de) Umschaltventilarmatur
DE3030989C2 (de)
DE2265070A1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten
DE2437647B2 (de) Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen
DE2335214B2 (de) Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter
DE4230535A1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE7831128U1 (de) Rueckspuelfilter
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
EP0421194A2 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
DE1997976U (de) Ventilabdichtung
DE2213444A1 (de) Filtervorrichtung mit rueckspuelreinigung
DE2808734A1 (de) Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE3509649A1 (de) Mischbatterie
DE2851453A1 (de) Verteilerkopf zur entnahme einer unter gasdruck stehenden fluessigkeit aus einem behaelter
DE3504636C2 (de)
DE4224001C1 (de) Ventil zum Rückspülen von Melkbechern in Melkanlagen
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
DE3536967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spuelung einer hygienischen einrichtung
DE1536852A1 (de) Filter mit automatischer Schliessung einer Nebenschlussverbindung
EP1196248A1 (de) Umschaltdüsenkopf für ein hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921002