EP0395959A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Stellen einer Farbdosieranlage von Druckmaschinen auf Nullfarbauftrag - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stellen einer Farbdosieranlage von Druckmaschinen auf Nullfarbauftrag Download PDF

Info

Publication number
EP0395959A2
EP0395959A2 EP90107556A EP90107556A EP0395959A2 EP 0395959 A2 EP0395959 A2 EP 0395959A2 EP 90107556 A EP90107556 A EP 90107556A EP 90107556 A EP90107556 A EP 90107556A EP 0395959 A2 EP0395959 A2 EP 0395959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
ink metering
color
metering elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395959B1 (de
EP0395959A3 (de
Inventor
Bernd Häffner
Alfred Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0395959A2 publication Critical patent/EP0395959A2/de
Publication of EP0395959A3 publication Critical patent/EP0395959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395959B1 publication Critical patent/EP0395959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Definitions

  • the invention relates to a method for setting an ink metering system of printing presses on zero ink application, the ink metering system consisting of several ink metering elements which can be moved against an inking roller by means of an actuator and whose positions relative to the inking roller are measured by a position transmitter attached to each ink metering element, and a device for setting an ink metering system from printing presses to zero ink application, where the ink metering system consists of several ink metering elements, and each ink metering element can be moved towards the inking roller by a remote-controlled actuator, and can also be moved away from the inking roller, each ink metering element is guided through a housing which is in an unchanged rigid position relative to the inking roller is locked and carries the actuator, each ink metering element has a position transmitter, which measures the position of the ink metering element relative to the inking roller, in a control computer for each combination from Fa rbdosierelement and position transmitter, a characteristic
  • the ink is applied zone by zone on the inking roller, the ink metering elements forming the zones being adjusted according to the ink requirements or printing plate.
  • the ink metering elements are provided with a remotely controllable actuator and also have position transmitters.
  • the measuring signals of the position transmitters reach an operating panel via an input and output control and a control computer which calculates positions from these signals.
  • the positions of the individual ink metering elements are displayed there, for example by means of rows of light-emitting diodes which are assigned to the individual zones of the inking roller.
  • the printer can now use the control panel to correct the actual values of the positions of the ink metering elements in accordance with the target values provided for the zones.
  • the control commands required for this correction are calculated by the control computer and are then assigned to the actuators of the individual color metering elements via the input and output controls.
  • a characteristic curve can be stored in the control computer for each combination of the color metering element and position transmitter, which represents the relationship between the measurement signal and position.
  • the zero position of the respective color metering element must also be contained in each characteristic curve.
  • the ink metering system has been preset, i.e.
  • the setting of all ink metering elements to zero ink application and the corresponding storage of these positions in the characteristic curves of the control computer does not take into account the constantly changing operating parameters such as thermal expansion of the ink roller diameter and the ink metering elements, wear of the ink roller surface and the tips the color metering elements and bearing play.
  • a remote-controlled setting of the ink metering system to zero ink application by the printer and corresponding visual assessment of the Applying paint on the inking roller requires a lot of experience, is time-consuming and therefore associated with a lot of waste.
  • the ink metering device for a printing machine consists of an ink metering element which is printed against the inking roller with spring force. Contrary to this spring force, the drive pulls the ink metering element into the desired position relative to the inking roller via an adjusting gear. If the ink metering element reaches the inking roller (zero ink application), a contact opens and the drive is switched off and this position is saved for the further adjustment processes. In addition to the switch contained in the ink metering unit, a position transmitter is also required.
  • DE-PS 3 331 208 describes a device for the automatic setting of several color metering elements in a parallel starting position, for example in the position with zero color application. For this purpose, the color density is measured optically and readjusted according to each color metering element.
  • a color-free calibration zone is necessary for the automatic setting of the color metering elements to zero color application, and gloss effects which have a disadvantageous effect cannot be ruled out, especially with fresh color.
  • DE-OS 3 424 349 discloses a method together with a device for recognizing the operating state of an actuator, for example that of an ink metering element of a printing press, in which the load-dependent motor current is determined and a certain threshold value is exceeded because, for example, that Ink metering element is present on the inking roller, blocking of the drive signals. It would therefore be conceivable to make switching off the drive of the ink metering element dependent on this threshold value being exceeded. Due to the high ratio of a spindle drive, however, excessive contact forces of the ink metering element against the inking roller are to be expected.
  • the invention is therefore based on the object of designing a color metering system of the type mentioned at the outset in such a way that a color metering system can be set automatically, quickly and precisely to zero color application at any time.
  • FIG. 1 The basic components of a control system of a color metering system can be seen in FIG. 1.
  • the color metering system consists of several color metering elements 1, the clarity only two are shown.
  • Each ink metering element can be moved towards and away from the inking roller 3 by a remotely controllable actuator 2.
  • Each ink metering element 1 is guided through a housing 4 which carries the drive 2 and is locked in a fixed position relative to the inking roller 3.
  • a position transmitter 5 is connected to each ink metering element 1, the measurement signal of which is a measure of the position of the ink metering element 1 relative to the ink roller 3.
  • the measurement signals of the position transmitters 5 of the color metering elements 1 pass to an control computer 7 via an input and output control 6, which according to the prior art is designed, for example, as a bus system.
  • the control computer 7 calculates from these measurement signals using characteristic curves stored in it, which for each color metering element 1 - position transmitter 5 - combination represent the relationship between the measurement signal and the position of the respective color metering elements 1, the positions of the individual color metering elements 1. These positions of the color metering elements 1 are then visually displayed on the control panel 8.
  • each color metering element 1, i.e. a row of light-emitting diodes can be assigned to each ink metering zone of the inking roller 3.
  • control panel 8 the printer can individually change each ink metering element 1 in its position relative to ink roller 3.
  • the commands entered for this purpose via control panel 8 are converted into control signals in control computer 7 and assigned to actuators 2 of the corresponding color metering elements 1 via input and output control 6.
  • each ink metering element 1 In order to be able to display the position of each ink metering element 1 on the control panel 8 absolutely, ie exactly according to the distance of the respective ink metering element 1 from the inking roller 3, the zero position of each ink metering element 1 must be stored in the control computer 7.
  • each ink metering element 1 can be completely on the ink roller 3, for example, when installing the ink metering system are turned on and the corresponding measurement signals of the position transmitter 5 are stored in the characteristics contained in the control computer 7 as a zero position.
  • the printer Before each start of printing, the printer can also control each ink metering element 1 in the direction of the ink roller 3 via the control panel 8 until there is no more ink application and so store the zero positions of the ink metering elements 1 in the control computer 7.
  • Such a remote control for zero ink application by hand is lengthy and requires a lot of experience in order to achieve an even adjustment of the ink metering elements 1 over the width of the ink roller 3.
  • a one-time storage of the zero positions of the ink metering elements 1 (installation) or a storage of these zero positions only before each start of printing can change the operating parameters that change during printing operation, such as thermal expansion of the ink roller diameter, the ink metering elements 1, wear on the surface of the ink roller 3 and the tips the color metering elements 1 and changing bearing play are not taken into account.
  • the aim of the present invention is to develop a method and a device that quickly and precisely sets the color metering system of the type according to FIG. 1 to a zero color order in order to store these positions of the color metering elements 1 in the control computer 7 as a starting point for the further setting processes.
  • the actuators 2 of the ink metering elements 1 are switched on for movement in the direction of the inking roller and it is determined whether the measurement signals of the position sensors 5 of the ink metering elements 1 change within a short time interval and those actuators 2 of the color metering elements 1 are switched off when the measurement signals whose position transmitter 5 no longer have any change within this time interval.
  • control device 9 provided according to the invention for carrying out the method is shown in FIG. 2.
  • the control device 9 consists of a microcomputer (MC), 2 input interfaces (II1, II2), 2 output interfaces (OI1, OI2) with an analog-to-digital converter 10.
  • the measurement signals fed from the position transmitters 5 of the individual color metering elements 1 to the control computer 7 via the input and output control 6 are fed in parallel to the control device 9.
  • the input for the measurement signals before position transmitter 5 consists of the analog-digital converter 10 and input interface (II1).
  • the input interface (II1) is designed in accordance with the type of transmission of the measurement signals to the control computer 7, for example as a demultiplexer if the measurement signals of the position transmitter 5 are transmitted using a multiplex method.
  • the measurement signals of the position transmitter 5 are digitized on the microcomputer (MC) via the analog-digital converter 10 and the input interface (II1).
  • the microcomputer (MC) can switch each actuator 2, each ink metering element 1 in the direction of the ink roller 3 and switch off each actuator 2 individually.
  • Output interface (OI1) is designed in such a way that output interface (OI1) generates the actuating signals for switching the actuators 2 of the ink metering elements 1 on and off in the manner of the control computer 7 and the transmission of the input and output control 6.
  • the microcomputer (MC) receives this via the input interface (II2) Signal for setting the color metering elements 1 to zero color application from the control panel 8, likewise a time interval can be stored in the microcomputer (MC) via the input interface (II2) and control panel 8, which is used to calculate the change in the measurement signals of the position transmitter 5 according to method claim 1.
  • the input interface (II2) is designed as a signal converter and input unit.
  • Output interface (OI2) is used to transmit the zero positions of the color metering elements 1 from the microcomputer (MC) to the control computer 7, where they are stored.
  • Output interface (OI2) is designed as a signal converter, so that the zero positions are applied to the control computer 7 in the signal form in which they are stored there.
  • control device 9 If the control device 9 is given the command to reset the ink metering system by the control panel 8, the actuators 2 of all the ink metering elements 1 are switched on in the direction of the ink roller 3 via a microcomputer (MC) and output interface (OI1).
  • MC microcomputer
  • OI1 output interface
  • the microcomputer (MC) stores a measurement signal from each position transmitter 5 digitally via analog-digital converter 10 and input interface (II1). After the short time interval, the microcomputer (MC) repeats this reading of the measurement signals. At the same time, a comparison is made as to whether or not the measurement signals from the position transmitters 5 have changed from those previously read. Via the output interface (OI1) and the input and output control 6, the microcomputer (MC) keeps those actuators 2 of the ink metering elements 1 turned on in the direction of the inking roller 3, the measuring signals of which the position transmitter 5 have changed within the time interval. Likewise, the microcomputer (MC) switches off those actuators 2 of the ink metering elements 1 whose position transmitters 5 deliver the same measurement signal as before the time interval.
  • the output signals (OI2) are now used in the control computer 7 to store the measurement signals of the color metering elements 1, the actuators 2 of which have been switched off by the microcomputer (MC).
  • the microcomputer (MC) repeats the storage and the comparison of the measurement signals of the position transmitter 5 read in at intervals of the time interval until the actuators 2 of all the color metering elements 1 are switched off.
  • the color dose system is now set to zero color application and the zero positions of all color metering elements 1 are stored in the control computer 7.
  • the choice of the time interval stored in the microcomputer (MC) via the input interface (II2) i.e. the time rate with which the microcomputer (MC) reads in position values of the position sensors 5 of the color metering elements 1 and compares them with those previously read in and stored, depends on the driving speed of the color metering elements 1 and the resolution of the position sensors 5.
  • This time interval should be selected so that the travel of the color metering elements 1 is minimal within this time, but on the other hand large enough so that there is a change in position of the color metering element 1, which causes a clear change in the measurement signal supplied by the position transmitter 5.
  • FIG 3 shows the mechanical structure of the position transmitter 5 according to the characterizing features of claim 5.
  • the ink metering unit consists of an ink metering element 1, which can be moved towards and away from the inking roller 3 by a remotely controllable actuator 2.
  • the actuator 2 also includes a gear arrangement, which is not shown.
  • the ink metering element 1 is guided through a housing 4, which also carries the actuator 2 and is firmly locked to the inking roller 3.
  • a touch plate 11 is connected to the ink metering element 1, and a mounting plate 12 into which part is attached to part of the housing 4 Sensor 13 is inserted such that a gap S is formed between the touch plate 11 and the sensor 13.
  • This gap S is dependent on the position of the ink metering element 1 to the inking roller 3 and should be chosen so that even at the greatest distance provided by the tip of the ink metering element 1 to the inking roller 3, this gap S does not become zero, ie the touch plate 11 So sensor 13 is not touched.
  • a state-of-the-art capacitive, inductive, optical transducer is provided as a sensor 13 in the mounting plate 12.
  • the measurement signal of the sensor 13 is then dependent on the size of the gap S.
  • Such a design of a position transmitter 5 as a sensor 13, which measures a Saplt S, which depends on the position of the ink metering element 1, has the advantage that not only the position of the ink metering element 1 is measured, but that every change in the position of the ink metering element 1 to its housing 4 also expresses it as a change in the measurement signal of the sensor 13.
  • a position transmitter 5 of this type is therefore able not only to measure the position of the ink metering element 1 relative to the housing 4, but also to move the ink metering element 1 in the sense of a change in its position over time.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Um die Farbdosieranlage einer Druckmaschine jederzeit auf Nullfarbauftrag zu stellen wird die Steuerung (6, 7, 8) der Farbdosieranlage um eine Steuervorrichtung (9) erweitert und die Stellungsgeber (5) der Farbdosierelemente (1) als Sensoren (13) ausgeführt. Die Steuervorrichtung (9) schaltet die Stellantriebe (2) der Farbdosierelemente (1) in Richtung Farbwalze (3) an, ermittelt ob sich die Meßsignale der Stellungsgeber (5) zeitlich ändern und schaltet diejenigen Stellantriebe (2) der Farbdosierelemente (1) ab, deren Stellungen sich zeitlich nicht mehr ändern, da die Farbdosierelemente (1) an der Farbwalze (3) anstehen. Diese Nullstellungen der einzelnen Farbdosierelemente (1) können in der Steuerung (6, 7, 8) für die weiteren Stellvorgänge abgespeichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stellen einer Farb­dosieranlage von Druckmaschinen auf Nullfarbauftrag, wobei die Farbdosieranlage aus mehreren, mittels Stellantrieb gegen eine Farbwalze bewegbaren Farbdosierelementen besteht und deren Stellungen zur Farbwalze durch einen an jedem Farbdosierelement angebrachten Stellungsgeber gemessen werden, sowie eine Vor­richtung zum Stellen einer Farbdosieranlage von Druckmaschinen auf Nullfarbauftrag, wobei die Farbdosieranlage aus mehreren Farb­dosierelementen besteht, und jedes Farbdosierelement durch einen fernsteuerbaren Stellantrieb in Richtung zur Farbwalze hinbeweg­bar, als auch von der Farbwalze wegbewegbar ist, jedes Farb­dosierelement durch ein Gehäuse geführt wird, welches in einer unverändert starren Position zur Farbwalze arretiert ist und den Stellantrieb trägt, jedes Farbdosierelement einen Stellungsgeber aufweist, der die Stellung des Farbdosierelements zur Farbwalze mißt, in einem Steuerrechner zu jeder Kombination von Farbdosier­element und Stellungsgeber eine Kennlinie abgespeichert ist, welche den Zusammenhang zwischen Stellungsgebersignal und Stellung des Farbdosierelements wiedergibt, jedes Farbdosierelement mindestens einmal, beispielsweise zu Druckbeginn und während Druckpausen ganz an die Farbwalze herangefahren wird und diese Stellung der entsprechenden Kennlinie als Nullabstand zugeordnet wird, so daß über ein Bedienpult und dem Steuerrechner die Ist-­Werte der Farbdosierelemente entsprechend den vorgesehenen Soll­werten korrigiert werden können.
  • Bei modernen Druckmaschinen erfolgt der Farbauftrag auf der Farbwalze zonenweise, wobei die die Zonen bildenden Farbdosier­elemente entsprechend den Farbbedürfnissen oder Druckplatte einge­stellt werden. Dazu sind die Farbdosierelemente mit einem fern­steuerbaren Stellantrieb versehen und weisen ferner Stellungsgeber auf. Die Meßsignale der Stellungsgeber gelangen über eine Ein- und Ausgabesteuerung und einen Steuerrechner, der aus diesen Signalen Stellungen errechnet, zu einem Bedienpult. Dort erfolgt die Anzeige der Stellungen der einzelnen Farbdosierelemente beispiels­weise mittels Leuchtdiodenreihen, die den einzelnen Zonen der Farbwalze zugeordnet sind. Über das Bedienpult kann nun der Drucker die Ist-Werte der Stellungen der Farbdosierelemente entsprechend den für die Zonen vorgesehenen Soll-Werten korrigie­ren. Die für diese Korrektur nötigen Stellbefehle errechnet der Steuerrechner und teilt diese den Stellantrieben der einzelnen Farbdosierelemente wiederum über die Ein- und Ausgabesteuerung zu.
  • Für die Errechnung der Stellungen der Farbdosierelemente aus den Meßsignalen der Stellungsgeber heraus kann im Steuerrechner zu jeder Kombination vom Farbdosierelement und Stellungsgeber eine Kennlinie abgespeichert sein, die den Zusammenhang vom Meßsignal und Stellung wiedergibt. In jeder Kennlinie muß aber ebenfalls die Nullstellung des jeweiligen Farbdosierelements enthalten sein.
  • Eine einmal vorgegebene Nulleinstellung der Farbdosieranlage, d.h. das Einstellen aller Farbdosierelemente auf Nullfarbauftrag und entsprechendes Abspeichern dieser Stellungen in den Kennlinien des Steuerrechners, beispielsweise bei der Installation der Farb­dosieranlage oder zu Druckbeginn, berücksichtigt aber nicht die sich dauernd ändernden Betriebsparamter wie thermische Ausdehnung des Farbwalzendurchmessers und der Farbdosierelemente, Abnutzung der Farbwalzenoberfläche und der Spitzen der Farbdosierelemente sowie Lagerspiel.
  • Ein ferngesteuertes Stellen der Farbdosieranlage auf Nullfarbauf­trag durch den Drucker und entsprechend visuelles Beurteilen des Farbauftrages auf der Farbwalze erfordert viel Erfahrung, ist zeitraubend und dementsprechend mit viel Makulatur verbunden.
  • Durch die DE-PS 2 935 489 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Mikrocomputer die Stellungen der an der Farbwalze anliegenden Farbdosierelemente über Sensoren erfaßt, abspeichert und als Nullstellung der Farbdosierelemente wertet. Wie diese Einstellung erfolgen soll, darüber jedoch enthält die Druckschrift keine Angaben.
  • Die Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine nach DE-PS 3 324 952 besteht aus einem Farbdosierelement, welches mit Feder­kraft gegen die Farbwalze gedruckt wird. Entgegen dieser Feder­kraft zieht der Antrieb über ein Stellgetriebe das Farbdosier­element in die gewünschte Stellung zur Farbwalze. Erreicht das Farbdosierelement die Farbwalze (Nullfarbauftrag), so öffnet sich ein Kontakt und es erfolgt das Abschalten des Antriebs, sowie das Speichern dieser Stellung für die weiteren Stellvorgänge. Neben dem in der Farbdosiereinheit enthaltenen Schalter ist dafür aber noch ein Stellungsgeber nötig.
  • Die DE-PS 3 331 208 schildert eine Einrichtung zur automatischen Einstellung mehrerer Farbdosierelemente in eine parallele Ausgangsstellung, beispielsweise in die Stellung mit Nullfarbauf­trag. Dazu wird optisch die Farbdichte gemessen und entsprechend jedes Farbdosierelementes nachgeregelt. Nachteilig ist aber, daß für die automatische Stellung der Farbdosierelemente auf Nullfarb­auftrag eine farbfreie Eichzone nötig ist und gerade bei frischer Farbe sich nachteilig auswirkende Glanzeffekte nicht ausge­schlossen werden können.
  • Durch die DE-OS 3 424 349 ist ein Verfahren nebst Vorrichtung zum Erkennen des Betriebszustandes eines Stellantriebs, beispielsweise des eines Farbdosierelementes einer Druckmaschine bekannt, bei dem der lastabhängige Motorstrom ermittelt wird und eine Überschrei­tung eines bestimmten Schwellenwertes, weil beispielsweise das Farbdosierelement an der Farbwalze ansteht, ein Blockieren des Antriebs signalisiert. Es wäre also denkbar, das Abschalten des Antriebs des Farbdosierelementes vom Überschreiten dieses Schwellenwertes abhängig zu machen. Wegen der hohen Übersetzung eines Spindeltriebes sind aber zu hohe Anstellkräfte des Farb­dosierelementes an die Farbwalze zu erwarten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Farbdosieran­lage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Farb­dosieranlage jederzeit automatisch, schnell und präzise auf Nullfarbauftrag zu stellen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung zum Stellen einer Farbdosieranlage auf Nullfarbauftrag geht aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Steuerung einer Farbdosieranlage mit Bedienpult, Steuerrechner, einer Ein- und Ausgabesteuerung, den Farbdosierelementen nebst Stellantrieben und Stellungsgebern,
    • Fig. 2 obige Steuerung einer Farbdosieranlage mit einer Steuervorrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 3 eine Farbdosiereinheit mit einem Stellungsgeber nach der Erfindung.
  • Die Grundkomponenten einer Steuerung einer Farbdosieranlage sind aus Fig. 1 ersichtlich. Die Farbdosieranlage besteht dabei aus mehreren Farbdosierelementen 1, wobei der Übersichtlichkeit wegen nur zwei dargestellt sind. Jedes Farbdosierelement ist durch einen fernsteuerbaren Stellantrieb 2 in Richtung zur Farbwalze 3 hin- als auch von dieser wegbewegbar. Jedes Farbdosierelement 1 wird dabei durch ein Gehäuse 4 geführt, welches den Antrieb 2 trägt und in einer festen Position zur Farbwalze 3 arretiert ist. Mit jedem Farbdosierelement 1 ist ein Stellungsgeber 5 verbunden, dessen Meßsignal ein Maß für die Stellung des Farbdosierelements 1 zur Farbwalze 3 ist.
  • Die Meßsignale der Stellungsgeber 5 der Farbdosierelemente 1 gelangen über ein Ein- und Ausgabesteuerung 6, die gemäß dem Stand der Technik entsprechend beispielsweise als Bus-System ausgebildet ist, zu einem Steuerrechner 7. Der Steuerrechner 7 errechnet aus diesen Meßsignalen über in ihm abgespeicherte Kennlinien, welche zu jeder Farbdosierelement 1 - Stellungsgeber 5 - Kombina­tion den Zusammenhang zwischen Meßsignal und Stellung des jeweili­gen Farbdosierelemente 1 wiedergeben, die Stellungen der einzelnen Farbdosierelemente 1. Diese Stellungen der Farbdosierelemente 1 gelangen dann am Bedienpult 8 optisch zur Anzeige. Entsprechend dem Stand der Technik kann beispielsweise dazu jedem Farbdosierelement 1, d.h. jeder Farbdosierzone der Farbwalze 3 eine Leuchtdioden­reihe zugeordnet sein.
  • Ebenfalls über Bedienpult 8 kann der Drucker jedes Farbdosier­element 1 einzeln in seiner Stellung zur Farbwalze 3 verändern. Die dazu über Bedienpult 8 eingegebenen Befehle werden im Steuer­rechner 7 in Stellsignale umgewandelt und über die Ein- und Ausgabesteuerung 6 den Stellantrieben 2 der entsprechenden Farb­dosierelemente 1 zugeteilt.
  • Um die Stellung jedes Farbdosierelements 1 am Bedienpult 8 absolut, d.h. genau dem Abstand des jeweiligen Farbdosierelements 1 zur Farbwalze 3 entsprechend anzeigen zu können, muß im Steuer­rechner 7 die Nullstellung jedes Farbdosierelements 1 abge­speichert sein. Dazu kann beispielsweise bei der Installation der Farbdosieranlage jedes Farbdosierelement 1 ganz an die Farbwalze 3 angestellt werden und die entsprechenden Meßsignale der Stellungs­geber 5 in den im Steuerrechner 7 enthaltenen Kennlinien als Nullstellung abgespeichert werden. Auch kann der Drucker vor jedem Druckbeginn über das Bedienpult 8 jedes Farbdosierelement 1 solange in Richtung Farbwalze 3 steuern, bis dort kein Farbauftrag mehr erfolgt und so die Nullstellungen der Farbdosierelemente 1 im Steuerrechner 7 abspeichern. Eine solche Fernsteuerung auf Null­farbauftrag von Hand ist aber langwierig und erfordert viel Erfahrung um ein über die Breite der Farbwalze 3 gleichmäßiges Stellen der Farbdosierelemente 1 zu erreichen.
  • Eine einmalige Abspeicherung der Nullstellungen der Farbdosier­elemente 1 (Installation) oder eine nur vor jedem Druckbeginn durchgeführte Abspeicherung dieser Nullstellungen läßt aber die sich während des Druckbetriebs ändernden Betriebsparameter, wie thermische Ausdehnung des Farbwalzendurchmessers, der Farbdosier­elemente 1, Abnutzung der Oberfläche der Farbwalze 3 und der Spitzen der Farbdosierelemente 1, sowie sich änderndes Lagerspiel, unberücksichtigt.
  • Wegen der oben genannten Einflüsse muß davon ausgegangen werden, daß trotz gleichbleibender Stellungsanzeige eines Farbdosier­elements 1 am Bedienpult 8 sich der Farbspalt zwischen Farbwalze 3 und Spitze des Farbdosierelements 1, also auch die Stärke des Farbauftrages während des Druckbetriebs ständig ändert.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die jederzeit schnell und präzise die Farbdosieranlage der Art nach Figur 1 auf Nullfarbauftrag stellt, um diese Stellungen der Farbdosierelemente 1 im Steuerrechner 7 als Ausgangspunkt für die weiteren Stellvorgänge abzuspeichern.
  • Verfahrensmäßig werden dazu die Stellantriebe 2 der Farbdosier­elemente 1 auf Bewegung in Richtung Farbwalze eingeschaltet und ermittelt, ob sich die Meßsignale der Stellungsgeber 5 der Farb­dosierelemente 1 innerhalb eines kurzen Zeitintervalls ändern und diejenigen Stellantriebe 2 der Farbdosierelemente 1 abgeschaltet, wenn die Meßsignale deren Stellungsgeber 5 innerhalb dieses Zeit­intervalls keine Änderung mehr aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Steuervorrichtung 9 zur Durchführung des Verfahrens zeigt Fig. 2.
  • Die Steuervorrichtung 9 besteht aus einem Mikrocomputer (MC), 2 Input-Interfaces (II1, II2), 2 Output-Interfaches (OI1, OI2) mit einem Analog-Digital-Wandler 10.
  • Die von den Stellungsgebern 5 der einzelnen Farbdosierelemente 1 über die Ein- und Ausgabesteuerung 6 dem Steuerrechner 7 zugeleiteten Meßsignale werden parallel dazu der Steuervorrichtung 9 zugeführt. Deren Eingang für die Meßsignale vor Stellungsgeber 5 besteht aus dem Analog-Digital-Wandler 10 und Input-Interface (II1).
  • Input-Interface (II1) ist dabei entsprechend der Übertragungsart der Meßsignale zum Steuerrechner 7 ausgeführt, so beispielsweise als Demultiplexer, wenn die Meßsignale der Stellungsgeber 5 nach einem Multiplex-Verfahren übertragen werden. Über Analog-Digital-­Wandler 10 und Input-Interface (II1) liegen so die Meßsignale der Stellungsgeber 5 am Mikrocomputer (MC) digitalisiert an.
  • Über Output-Interface (OI1) und die Ein- und Ausgabesteuerung 6 kann der Mikrocomputer (MC) jeden Stellantrieb 2, jedes Farb­dosierelement 1 in Richtung Farbwalze 3 schalten und jeden Stellan­trieb 2 einzeln abschalten.
  • Output-Interface (OI1) ist derart ausgeführt, daß Output-Interface (OI1) die Stellsignale zum An- und Abschalten der Stellantriebe 2 der Farbdosierelemente 1 nach Art des Steuerrechners 7 und der Übertragung der Ein -und Ausgabesteuerung 6 erzeugt.
  • Über Input-Interface (II2) erhält der Mikrocomputer (MC) das Signal zum Stellen der Farbdosierelemente 1 auf Nullfarbauftrag vom Bedienpult 8, ebenso kann im Mikrocomputer (MC) über Input-­Interface (II2) und Bedienpult 8 ein Zeitintervall abgespeichert werden, welches zur Berechnung der Änderung der Meßsignale der Stellungsgeber 5 nach Verfahrensanspruch 1 dient. Input-Interface (II2) ist dazu als Signalwandler und Eingabeeinheit ausgeführt.
  • Output-Interface (OI2) dient der Übermittlung der Nullstellungen der Farbdosierelemente 1 vom Mikrocomputer (MC) zum Steuerrechner 7, wo diese abgespeichert werden.
  • Output-Interface (OI2) ist als Signalwandler ausgeführt, so daß die Nullstellungen am Steuerrechner 7 in der Signalform anliegen, in welcher sie dort abgespeichert werden.
  • Wird der Steuervorrichtung 9 vom Bedienpult 8 der Befehl zur Nullstellung der Farbdosieranlage gegeben so erfolgt über Mikro­computer (MC) und Output-Interface (OI1) das Anschalten der Stell­antriebe 2 aller Farbdosierelemente 1 in Richtung Farbwalze 3.
  • Der Mikrocomputer (MC) speichert über Analog-Digital-Wandler 10 und Input-Interface (II1) ein Meßsignal von jedem Stellungsgeber 5 digital ab. Nach dem kurzen Zeitintervall wiederholt der Mikrocom­puter (MC) dieses Einlesen der Meßsignale. Gleichzeitig erfolgt ein Vergleich, ob sich die Meßsignale der Stellungsgeber 5 zu den zuvor vorher eingelesenen verändert haben oder nicht. Über Output-­Interface (OI1) und die Ein- und Ausgabesteuerung 6 hält der Mikrocomputer (MC) diejenigen Stellantriebe 2 der Farbdosier­elemente 1 in Richtung Farbwalze 3 eingeschaltet, deren Meßsignale der Stellungsgeber 5 sich innerhalb des Zeitintervalls geändert haben. Ebenso schaltet der Mikrocomputer (MC) diejenigen Stell­antriebe 2 der Farbdosierelemente 1 ab, deren Stellungsgeber 5 das gleiche Meßsignal liefern, wie vor dem Zeitintervall. Über Output-­Interface (OI2) erfolgt nun im Steuerrechner 7 das Abspeichern der Meßsignale der Farbdosierelemente 1, deren Stellantriebe 2 vom Mikrocomputer (MC) abgeschaltet wurden. Der Mikrocomputer (MC) wiederholt das Abspeichern, sowie den Vergleich der im Abstand des Zeitintervalls eingelesenen Meßsignale der Stellungsgeber 5 solange, bis die Stellantriebe 2 aller Farbdosierelemente 1 abge­schaltet sind. Die Farbdoseiranlage ist nun auf Nullfarbauftrag gestellt und die Nullstellungen aller Farbdosierelemente 1 im Steuerrechner 7 abgespeichert.
  • Die Wahl des über Input-Interface (II2) im Mikroccomputer (MC) abgespeicherten Zeitintervalls, d.h. die Zeitrate mit der der Mikrocomputer (MC) Stellungswerte der Stellungsgeber 5 der Farb­dosierelemente 1 einliest und mit den zuvor eingelesenen und abgespeicherten vergleicht, richtet sich nach der Fahrgeschwindig­keit der Farbdosierelemente 1 und der Auflösung der Stellungsgeber 5.
  • Dieses Zeitintervall soll so gewählt sein, daß der Fahrweg der Farbdosierelemente 1 innerhalb dieser Zeit minimal ist, anderer­seits aber groß genug, so daß sich eine Stellungsänderung des Farbdosierelements 1 ergibt, die eine eindeutige Änderung des vom Stellungsgeber 5 gelieferten Meßsignals hervorruft.
  • Den mechanischen Aufbau des Stellungsgeber 5 gemäß den kenn­zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 zeigt Fig. 3.
  • Die Farbdosiereinheit besteht aus einem Farbdosierelement 1, welches durch einen fernsteuerbaren Stellantrieb 2 in Richtung auf die Farbwalze 3 zu- als auch von dieser wegbewegbar ist. Der Stellantrieb 2 umfaßt auch eine Getriebeanordnung, welche aber nicht eingezeichnet ist.
  • Geführt wird das Farbdosierelement 1 durch ein Gehäuse 4, welches auch den Stellantrieb 2 trägt und fest zur Farbwalze 3 arretiert ist.
  • Mit dem Farbdosierelement 1 ist eine Tastplatte 11 verbunden, an einem Teil des Gehäuses 4 eine Montageplatte 12, in welche ein Sensor 13 eingelassen ist, derart, daß zwischen Tastplatte 11 und dem Sensor 13 ein Spalt S entsteht. Dieser Spalt S ist von der Stellung des Farbdosierelements 1 zur Farbwalze 3 abhängig und sei so gewählt, daß auch bei den größten vorgesehenen Abstand, den die Spitze des Farbdosierelements 1 zur Farbwalze 3 einnimmt, dieser Spalt S nicht Null wird, d.h. die Tastplatte 11 den Sensor 13 also nicht berührt.
  • Je näher das Farbdosierelement 1 an die Farbwalze 3 herangefahren wird, desto größer wird dennoch der Spalt 5 zwischen Tastplatte 11 und Sensor 13.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen einen dem Stand der Technik entsprechenden kapazitiven, induktiven, optischen Meßwertaufnehmer als Sensor 13 in die Montageplatte 12 einzulassen. Das Meßsignal des Sensors 13 ist dann von der Größe des Spaltes S abhängig.
  • Eine derartige Ausbildung eines Stellungsgebers 5 als einen Sensor 13, der einen Saplt S mißt, welcher von der Stellung des Farb­dosierelements 1 abhängt, hat den Vorteil, daß nicht nur die Stellung des Farbdosierelements 1 gemessen wird, sondern daß sich jede Änderung der Stellung des Farbdosierelements 1 zu seinem Gehäuse 4 auch als eine Änderung des Meßsignals des Sensors 13 ausdrückt. Ein so gearteter Stellungsgeber 5 vermag also nicht nur die Stellung des Farbdosierelements 1 zum Gehäuse 4 zu messen, sondern auch eine Bewegung des Farbdosierelements 1 im Sinne einer zeitlichen Änderung seiner Stellung.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Farbdosierelement
    • 2 Stellantrieb
    • 3 Farbwalze
    • 4 Gehäuse
    • 5 Stellungsgeber
    • 6 Ein- und Ausgabesteuerung
    • 7 Steuerrechner
    • 8 Bedienpult
    • 9 Steuervorrichtung
    • 10 Analog-Digital-Wandler
    • 11 Tastplatte
    • 12 Montageplatte
    • 13 Sensor
    • II1 Input-Interface 1
    • II2 Input-Interface 2
    • OI1 Output-Interface 1
    • OI2 Output-Interface 2
    • MC Mikrocomputer
    • S Spalt

Claims (6)

1.) Verfahren zum Stellen einer Farbdosieranlage von Druckmaschi­nen auf Nullfarbauftrag, wobei die Farbdosieranlage aus mehreren, mittels Stellantrieb, gegen eine Farbwalze beweg­baren Farbdosierelementen besteht und deren Stellungen zur Farbwalze durch einen an jedem Farbdosierelement angebrachten dadurch gekennzeichnet,
daß, während die Farbdosierelemente sich in Richtung Farbwalze bewegen, die Stellungen der Farbdosierelemente durch ein Zeitintervall getrennt nacheinander ermittelt werden, daß ermittelt wird, ob sich aufeinander folgende Stellungs­werte eines Farbdosierelements unterscheiden,
daß die Stellantriebe der Farbdosierelemente eingeschaltet bleiben, deren zeitlich aufeinander folgende Stellungswerte unterschiedlich sind,
daß das Abschalten der Stellantriebe der Farbdosierelemente erfolgt, deren zeitlich aufeinander folgende Stellungswerte gleich sind, und
daß die derart ermittelten Nullstellungen der Farbdosier­elemente für die weiteren Stellvorgänge der Farbdosieranlage verwendet werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß, nachdem die Stellantriebe (2) der Farbdosierelemente (1) in Richtung Farbwalze (3) eingeschaltet wurden, eine Ermitt­lung der Veränderung der Meßsignale der Stellungsgeber (5) innerhalb eines kurzen Zeitintervalles durchgeführt wird, und daß das Abschalten der Stellantriebe (2) der Farbdosier­elemente (1) erfolgt, sobald die Meßsignale der Stellungsgeber (5) dieser Farbdosierelemente (1) innerhalb des kurzen Zeit­intervalls keine Änderung mehr aufweisen, und daß das An- und Abschalten der Stellantriebe der Farbdosierelemente (1), sowie die Ermittlung der Änderung der Meßsignale innerhalb des kurzen Zeitintervalls durch einen Mikrocomputer erfolgt.
3.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Farbdosieranlage aus mehreren Farbdosierelementen besteht, und jedes Farbdosierelement durch einen fernsteuer­baren Stellantrieb in Richtung zur Farbwalze hinbewegbar, als auch von der Farbwalze wegbewegbar ist, jedes Farbdosier­element durch ein Gehäuse geführt wird, welches in einer unverändert starren Position zur Farbwalze arretiert ist und den Stellantrieb trägt, jedes Farbdosierelement einen Stellungsgeber aufweist, der die Stellung des Farbdosier­elements zur Farbwalze mißt, in einem Steuerrechner zu jeder Kombination von Farbdosierelement und Stellungsgeber eine Kennlinie abgespeichert ist, welche den Zusammenhang zwischen Stellungsgebersignal und Stellung des Farbdosierelements wiedergibt, jedes Farbdosierelement mindestens einmal, bei­spielsweise zu Druckbeginn und während Druckpausen ganz an die Farbwalze herangefahren wird und diese Stellung der entsprechenden Kennlinie als Nullabstand zugeordnet wird, so daß über ein Bedienpult und den Steuerrechner die Ist-Werte der Farbdosierelemente entsprechend den vorgesehenen Soll­werten korrigiert werden können,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Farbdosierelementen (1) angebrachten Stellungs­geber (5) Sensoren (13) aufweisen, und daß eine Steuervor­richtung (9) vorgesehen ist, die aus einem Analog-Digital-­Wandler, zwei Input-Interfaces (II1, II2) zwei Output-Inter­faces (OI1, OI2) und einem Mikrocomputer (MC) besteht, daß dem Mikrocomputer (MC) die Signale der Stellungsgeber (5) der Farbdosierelemente (1) über den Analog-Digital-Wandler und das Input-Interface (II1) digital zuführbar sind, daß im Mikrocom­puter (MC) über Bedienpult (8) und Input-Interface (II2) ein Zeitintervall abspeicherbar ist,
und daß der Mikrocomputer (MC) berechnet, ob sich die Signale der Stellungsgeber (5) innerhalb dieses kurzen Zeitintervalls ändern, und daß das An- und Abschalten der Stellantriebe (2) der Farbdosierelemente (1) in Abhängigkeit der Änderung der Signale durch den Mikrocomputer (MC) über Output-Interface (OI1) einleitbar, und dem Steuerrechner (7) die Stellungen der Farbdosierelemente bei Nullfarbauftrag vom Mikrocomputer (MC) über Output-Interface (OI2) zuführbar sind.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrocomputer (MC) vom Bedienpult (8) über Input-­Interface (II2) den Stellbefehl erhält, daraufhin die Stell­antriebe (2) der Farbdosierelemente (1) über das Output-Inter­face (OI1) zu Beginn des Stellvorganges in Richtung Farbwalze (3) einschaltet, und daß der Mikrocomputer (MC) diejenigen Stellantriebe (2) der Farbdosierelemente (1) über das Output-­Interface (OI1) abschaltet, wenn die Signale der Stellungs­geber (5) innerhalb des im Mikrocomputer (MC) abgespeicherten Zeitintervalls keine Änderungen mehr aufweisen.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellungsgeber (5) ein Sensor (13) ist, der in einer Montageplatte (12) eingelassen ist, welche fest mit dem Gehäuse (4) des Farbdosierelements (1) verbunden ist, und daß am Farbdosierelement (1) eine Tastplatte (11) angebracht ist, derart, daß zwischen Sensor (13) und Tastplatte (11) ein Spalt (S) entsteht, dessen Größe ein Maß für die Stellung des Farb­dosierelements (1) zur Farbwalze (3) ist, und daß der Sensor (13)ein Signal liefert, das von der Große dieses Spaltes (S) abhängig ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (13) ein induktiver, kapazitiver, optischer, Meßwertaufnehmer ist.
EP90107556A 1989-05-05 1990-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stellen einer Farbdosieranlage von Druckmaschinen auf Nullfarbauftrag Expired - Lifetime EP0395959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914831A DE3914831C3 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Vorrichtung zum zonenweisen Einstellen eines Dosierspaltes einer Farbdosieranlage einer Druckmaschine
DE3914831 1989-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0395959A2 true EP0395959A2 (de) 1990-11-07
EP0395959A3 EP0395959A3 (de) 1991-06-12
EP0395959B1 EP0395959B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6380148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107556A Expired - Lifetime EP0395959B1 (de) 1989-05-05 1990-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stellen einer Farbdosieranlage von Druckmaschinen auf Nullfarbauftrag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0395959B1 (de)
JP (1) JPH07102682B2 (de)
AT (1) ATE107229T1 (de)
DE (2) DE3914831C3 (de)
ES (1) ES2055825T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531675A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP0893255A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131679C1 (de) * 1991-09-24 1993-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19543964C1 (de) * 1995-11-25 1997-06-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Stellgliedes einer Druckmaschine
DE10044092A1 (de) 1999-10-11 2001-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Rakeleinrichtung in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10055827A1 (de) 2000-11-10 2002-05-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbdosiersystem in einer Druckmaschine
DE102008042147A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935489A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Farbmessereinstelleinrichtung fuer druckmaschinen, insbesondere rotationsdruckmaschinen
GB2073664A (en) * 1980-04-10 1981-10-21 Polygraph Leipzig Means for controlling and monitoring printing machine setting elements
GB2089527A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Polygraph Leipzig Control apparatus for ink zone setting means in a printing machine
EP0061596A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Stellmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510426A (en) * 1982-07-30 1985-04-09 Lectron Products, Inc. Memory power seat controller
DE3324952C1 (de) * 1983-07-11 1985-02-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung fuer eine Druckmaschine
DE3331208A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine und messvorrichtung zu seiner durchfuehrung
JPS6082936U (ja) * 1983-11-08 1985-06-08 アルプス電気株式会社 モータのロック防止をするモータ停止位置制御装置
DE3424349C2 (de) * 1984-07-03 1995-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erfassung der Stellung eines Stellelements einer Druckmaschine
JPS63122540A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 J P Ii Kk 印刷機のインキ壺装置
JPH0796293B2 (ja) * 1986-12-29 1995-10-18 東芝精機株式会社 印刷機のインク供給量調整装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935489A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Farbmessereinstelleinrichtung fuer druckmaschinen, insbesondere rotationsdruckmaschinen
GB2073664A (en) * 1980-04-10 1981-10-21 Polygraph Leipzig Means for controlling and monitoring printing machine setting elements
GB2089527A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Polygraph Leipzig Control apparatus for ink zone setting means in a printing machine
EP0061596A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Stellmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531675A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP0893255A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914831C2 (de) 1993-01-07
EP0395959B1 (de) 1994-06-15
DE3914831A1 (de) 1990-11-08
JPH0361540A (ja) 1991-03-18
ES2055825T3 (es) 1994-09-01
DE3914831C3 (de) 1999-05-20
ATE107229T1 (de) 1994-07-15
JPH07102682B2 (ja) 1995-11-08
EP0395959A3 (de) 1991-06-12
DE59006099D1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095649B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Farbgebung an Druckmaschinen
EP0388390B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE102005004972A1 (de) Registerverfahren
EP0531675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP0095664B2 (de) Steuervorrichtung für eine Druckmaschine
DE3606821A1 (de) Einrichtung zur einstellung des verstellweges der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine
EP0395959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen einer Farbdosieranlage von Druckmaschinen auf Nullfarbauftrag
EP1845501B1 (de) Messsystem mit mindestens einer Sensorleitung
DE3424412A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine
EP1184177B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0103162A2 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE3238487A1 (de) Verfahren zur darstellungphysiklischer messgroessen auf einer analogskala sowie elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2167321B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer inkjet-druckeinrichtung
DE2921166A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen vermessung eines werkstueckes
DE3147312A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE3826383A1 (de) System zur bereichsauswahl am bedienungspult einer druckmaschine, insbesondere einer offset-rotationsdruckmaschine
EP0527407A1 (de) Farbsteueranlage für Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0077970B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abgleich der Kennlinie einer Ablenkeinheit
DE4131679C1 (de)
EP0775578B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine
DE3630818C2 (de)
EP1242734B1 (de) Stellvorrichtung für ein fahrzeug mit einem mechanisch verstellbaren bauteil und verfahren zum betreiben der stellvorrichtung
DE4436582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Schmiergrenzenerkennung und Feuchtmittelführung in einer Offsetdruckmaschine
EP0726146A2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE19732249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930324

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90107556.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19970430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90107556.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010519

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420