EP0395891B1 - Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen - Google Patents

Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0395891B1
EP0395891B1 EP90106241A EP90106241A EP0395891B1 EP 0395891 B1 EP0395891 B1 EP 0395891B1 EP 90106241 A EP90106241 A EP 90106241A EP 90106241 A EP90106241 A EP 90106241A EP 0395891 B1 EP0395891 B1 EP 0395891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work
working
frame
work table
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395891A2 (de
EP0395891A3 (de
Inventor
Maschinen und Service GmbH OKOMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OKOMA Maschinen und Service GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0395891A2 publication Critical patent/EP0395891A2/de
Publication of EP0395891A3 publication Critical patent/EP0395891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395891B1 publication Critical patent/EP0395891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length

Definitions

  • the invention relates to an end profiling machine for frame wood for window frames, with a first work unit for profiling the one frame wood end, which has a first work table with a clamping device, which can be moved past a crosscut saw from its starting position transversely to the longitudinal direction of the frame wood and at least one set of milling cutters, with one of the first Working unit downstream, similar second working unit for profiling the other frame wood ends, which has a second working table that can be moved parallel to the first working table, with a feed conveyor, by means of which the frame timbers can be fed in their longitudinal direction to the first work table in its starting position, with a conveyor, by means of which the frame timbers can be conveyed away from the second work table in their longitudinal direction, with a table conveyor assigned to each work table, by means of which the frame timbers in their longitudinal direction a are movable on the respective work table, and optionally with a transfer conveyor provided between the two work tables, by means of which the frame timbers can be conveyed in their longitudinal direction from the first work table
  • Such a known end profiling machine (cf. company brochure from Hemag, Heidelberg, "THE BIG HEMAG PLANT”), is integrated in a system for the automatic frame-by-frame production of windows.
  • the end profiling machine is used to provide the frame wood, which is usually supplied in pairs, on both sides with pins and slots.
  • the two work units are two similar so-called tenoning and slitting machines, whose cross-cut saws and cutter sets are arranged opposite to each other so that the first end of each frame timber is first provided with tenons and slots, then moved in its longitudinal direction on the work table of the second unit against its adjustable length stop and is profiled by the cutter set of the second work unit at its second end.
  • the above-mentioned known end profiling machine and also end profiling machines from other manufacturers are designed so that the first work table of the first work unit with the frame members clamped on it passes from its initial position to the cross-cut saw and the milling cutter set, the frame wood being profiled at one end.
  • the work table reaches its end position, in which it is aligned with a longitudinal conveyor.
  • the frame timbers are then conveyed onto the second work table of the second work unit which is in its starting position. In its end position, the first work table is aligned with the second work table in the starting position.
  • the frame timbers After the frame timbers have reached the length stop, they are clamped onto the second work table by means of the clamping device and then moved past the cross-cut saw and the cutter set of the second work unit by moving the second work table forward and thus profiled at their second ends. At the end of the forward movement, the second work table reaches its end position, in which the clamping device is released. The frame timber profiled on both ends can then be transported away from the second work table by means of the conveyor. During the forward movement of the second work table, the first work table returns empty to its starting position and is then loaded with a new pair of frame timbers by the feed conveyor, whereupon a new work cycle can begin.
  • a transverse transport device which moves each frame timber transversely to the two conveyor belts against an adjustable stop. After this has been done, each frame timber is clamped back on the drivers. With further forward movement of the conveyor belts, the other ends of the frame timbers are each moved past a second cross-cut saw and two second cutter sets, which on the outside of the other conveyor belt are arranged. In this way, each frame wood is profiled at its second end. After this has been done, the frame timber profiled at both ends is delivered to a transport device running transversely to the conveyor belts.
  • this known woodworking machine is relatively expensive to construct. The machining accuracy is also low.
  • the two conveyor belts are always moved past the cutter sets at exactly the same height, so that the pins and slots do not have exactly the predetermined distances from the outside or inside of the frame wood.
  • a relatively complicated device must be provided, with which counter-timbers are pressed against the frame timbers during milling.
  • the counter timbers have to be moved along with the frame timbers during milling, but must be returned to their starting point after milling. This requires the aforementioned facility.
  • the cutter sets are arranged on opposite sides of the two conveyor belts and since the cutters should always rotate in the opposite direction to the feed direction, right and left-hand cutter sets are also required. This significantly increases tool costs.
  • the conveyor belts can only be driven at a relatively low speed. When the ends to be profiled are guided past the milling cutter sets, a certain speed must not be exceeded. The total conveyor speed of the conveyor belts is based on this speed.
  • Another known end profiling machine (DE 33 03 162 A1) has two stationary work tables which are arranged at some distance from one another and whose longitudinal directions are aligned with one another. Likewise, a feed conveyor and a removal conveyor are arranged in alignment with the two work tables on a common escape axis. A trolley with two circular saws and two sets of milling tools can be moved across the work tables between the two work tables. When the carriage is moved, the front ends of the frame timbers clamped on the first work table and the rear ends of the frame timbers clamped on the second work table are machined.
  • the invention is therefore based on the object of providing an end profiling machine for frame timber for window frames of the type mentioned at the beginning, in which the cycle time of a work cycle is shortened without additional mechanical outlay and without acceleration of the individual work processes and which therefore has a higher output.
  • the two work tables are aligned in their initial positions in their longitudinal directions, that the longitudinal direction of the conveyor is aligned with the longitudinal direction of the second work table in its initial position, that the first work unit with its cross-cut saw and its cutter set arranged on one side of an escape axis running through the feed conveyor, the conveyor and the two work tables in their starting positions and the second work unit with its cross-cut saw and cutter set on the opposite side of the escape axis, and that the two work tables in opposite directions from theirs Starting positions can be moved into their end positions in such a way that both work tables together with the frame members stretched thereon can be moved back to their starting position after the end profiling and there nn in the case of work tables in the starting position, both-sided profiled frame wood from the second work table to the conveyor, single-ended frame wood from the first work table to the second work table and frame wood, both ends of which are not yet profiled, from the feed conveyor to the first work table along the common one Escape axis are movable.
  • the invention is therefore based on the idea of arranging the two work units in relation to one another in such a way that the two work tables are aligned with one another in their starting positions.
  • the invention is then based on the idea that the frame timbers, after they have been profiled at their ends by the respective work unit and each work table has reached its end position, can be clamped on the work tables and returned to the starting position together with the work tables. Only when this has been done is the single-ended profiled frame timber transferred from the first work table in its initial position to the second work table also in its initial position.
  • the first work table is simultaneously loaded with a new pair of frame members by means of the feed conveyor and the frame members profiled on both sides are moved away from the second work table by means of the conveyor.
  • each work table from its starting position to its end position can be shorter than with the previous end profiling machines. So far, namely, at least the first work table had to be moved beyond the actual processing stations into the area of the transfer conveyor which was arranged on the longitudinal side of the machine outside the actual work unit. With the new end profiling machine, on the other hand, the work tables can be put back in immediately after the frame wood clamped on them has passed the milling cutter set or after an additional processing station for milling the miter of the glass retaining strips their starting position are moved back.
  • the end profiling machine according to the invention Compared to the end profiling machines described above in second and third place (DE 33 03 162 A1 and EP 124 650 A2), the end profiling machine according to the invention has the further advantage that two completely identical, standard working units and conventional feed and removal conveyors can be used for their construction. This results in lower manufacturing costs. In addition, both work units only work with right-hand milling tool sets, so that there are lower costs for the procurement and storage of the tools.
  • Such a transfer conveyor If such a transfer conveyor is provided, then it must be arranged so that it is aligned with the longitudinal direction of the first work table in its starting position.
  • the drawing shows a schematic top view of the end profiling machine.
  • a first work unit 1 for tenoning and slitting has a rectangular work table 3, which can be moved transversely to its longitudinal direction from its starting position A, which is fully indicated in the drawing, in direction B into an end position E, shown in broken lines.
  • the work table 3 is provided with a clamping device 4, by means of which a pair of frame frames R lying next to one another can be clamped on the work table 3 at the same time.
  • the work table 3 is further provided with an endless conveyor belt 5 extending in its longitudinal direction, by means of which the frame members R2 can be moved along the work table 3 in their longitudinal direction.
  • the work unit 1 also has a crosscut saw 6 and one or more cutter sets 7 which are mounted on vertical spindles 8.
  • the working unit 1 can also be provided with a device, not shown, which processes the part of the frame timber which is later intended for the glass retaining strip, in terms of length and miter. Such a device is described for example in German patent 29 21 202.
  • the first work unit 1 is followed by a second work unit 2, which corresponds exactly to the first work unit 1, with the only difference that the second Working unit 2 is arranged rotated by 180 ° in a horizontal plane with respect to the first working unit 1.
  • This second work unit 2 has a work table 3 ', which is referred to in the following as a second work table.
  • the remaining parts of the work unit 2 which correspond to the parts of the work unit 1 are identified by the same reference numerals, with an index line being added to differentiate the parts of the second work unit 2.
  • the above description of the first work unit 1 applies analogously to the second work unit 2.
  • the second work table 3 ' is also provided by means of a servomotor in the longitudinal direction of the work table 3' adjustable length stop 9 which is electronically adjustable according to the predetermined length dimension of the frame wood R to be machined on the second work table 3 '.
  • a feed conveyor 10 is also arranged in front of the work table 3 of the first work unit 1 and is aligned with the longitudinal direction of the work table 3 in the starting position A.
  • a conveyor 11 is arranged which is aligned with the longitudinal direction of the second work table in the starting position A.
  • a transfer conveyor 12 may also be arranged, which is aligned with the longitudinal directions of the two, in each case in the starting position A work tables 3, 3'. The transfer conveyor is only required so that very short frame timbers can also be properly brought from the first work table 3 to the second work table 3 '.
  • the two work units 1, 2 are arranged so that the two work tables 3, 3 'in their starting positions are aligned with each other in their longitudinal directions, so that when both working tables 3, 3' are in their starting positions, frame members in their longitudinal direction of the first work table 3 can be moved via the transfer conveyor 12 to the second work table 3 '. If necessary, it would also be possible to arrange the two work tables 3, 3 'so close to one another that the transfer conveyor 12 can be omitted.
  • the first work unit 1 with its cross-cut saw 6 and its cutter sets 7 is arranged on one side of the escape axis F, and the second work unit 2 with its cross-cut saw 6 'and its cutter sets 7' on the opposite side of the escape axis F.
  • the new end roll forming machine works as follows: It is initially assumed that, in contrast to the drawing, at the beginning of the processing there are still no wooden frames on the work tables 3, 3 '.
  • the feed conveyor 10 conveys a first pair of frame members R in their longitudinal direction L onto the first work table 3, the conveyor belt 5 of which moves the frame members against the fixed stop 13.
  • the feed conveyor 10 brings a second pair of frame members R to the waiting position in front of the first work table.
  • the clamping device 4 clamps the two frame members R on the work table 3 there and this moves from its starting position A in direction B.
  • the frame members are first guided past the cross-cut saw 6 and cut off there at right angles.
  • the frame timbers are profiled by one of the milling cutter sets 7 at one end, ie provided with pins and slots there.
  • the first work table 3 has reached its end position E, it moves back to its starting position A with the frame members stretched against the direction of the arrow B.
  • the clamping device 4 is released and the stop 13 is pivoted or pushed away.
  • the feed conveyor 10 the transfer conveyor 12 and the conveyor belts 5 of the two work tables 3, 3 'in motion.
  • the frame timber R profiled at one end is brought from the first work table 3 to the second work table 3 'and moved there against the length stop 9 which was previously electronically set.
  • the second pair of frame timbers runs onto the first work table 3 against the stop 13.
  • a third pair of frame timbers is also moved simultaneously from the first work table 3 in the waiting position.
  • the result is in the drawing presented situation.
  • both work tables 3, 3 'move in opposite directions B, C, with the cross-cut saw 6' and the cutter sets 7 'of the second work unit the frame wood of the first pair located on the second work table is profiled at its second ends.
  • the frame timbers on the first work table are profiled at their first ends.
  • the feed conveyor 10 the two conveyor belts 5, 5 'of the work tables 3, 3', the transfer conveyor 12 and also the conveyor 11 are simultaneously set in motion in the same direction L.
  • the feed conveyor 10 the two conveyor belts 5, 5 'of the work tables 3, 3', the transfer conveyor 12 and also the conveyor 11 are simultaneously set in motion in the same direction L.
  • four pairs of frame timbers are moved simultaneously, namely that both ends profiled first pair from the second work table 3 'on the conveyor 11, the one end profiled second pair from the first work table 3 to the second work table 3', the non-profiled third pair from the feed conveyor onto the first work table and a fourth pair is brought into waiting position in front of the first work table 3 by the feed conveyor 10.
  • the simultaneous further movement of several frame timbers in a straight line significantly shortens the cycle time for a work cycle.
  • Window frames are understood to mean both window frames (casings) and casements.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen, mit einer ersten Arbeitseinheit zum Profilieren der einen Rahmenholzenden, die einen ersten, aus seiner Ausgangsstellung quer zur Längsrichtung der Rahmenhölzer an einer Ablängsäge und wenigstens einem Fräsersatz vorbeibewegbaren Arbeitstisch mit einer Aufspannvorrichtung aufweist, mit einer der ersten Arbeitseinheit nachgeschalteten, gleichartigen zweiten Arbeitseinheit zum Profilieren der anderen Rahmenholzenden, die einen parallel zum ersten Arbeitstisch bewegbaren zweiten Arbeitstisch aufweist, mit einem Zuförderer, mittels dem die Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung dem in seiner Ausgangsstellung befindlichen ersten Arbeitstisch zuführbar sind, mit einem Wegförderer, mittels dem die Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung von dem zweiten Arbeitstisch wegförderbar sind, mit je einem jedem Arbeitstisch zugeordneten Tischförderer, mittels dem die Rahmenhölzer im ihrer Längsrichtung auf dem jeweiligen Arbeitstisch bewegbar sind, und gegebenenfalls mit einem zwischen beiden Arbeitstischen vorgesehenen Übergabeförderer, mittels dem die Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung von dem ersten Arbeitstisch zum zweiten Arbeitstisch förderbar sind, sowie mit einem dem zweiten Arbeitstisch zugeordneten, verstellbaren Längenanschlag für die Rahmenhölzer.
  • Eine derartige bekannte Endenprofiliermaschine (vgl. Firmenprospekt der Firma Hemag, Heidelberg, "DIE GROSSE HEMAG-ANLAGE"),
    ist in eine Anlage zur automatischen rahmenweisen Fertigung von Fenstern integriert. Die Endenprofiliermaschine dient dabei dazu, die in der Regel paarweise zugeführten Rahmenhölzer an beiden Seiten mit Zapfen und Schlitzen zu versehen. Bei den beiden Arbeitseinheiten handelt es sich um zwei gleichartige sogenannte Zapfenschneid- und Schlitzmaschinen, deren Ablängsägen und Fräsersätze entgegengesetzt zueinander angeordnet sind so daß von der ersten Arbeitseinheit zunächst das erste Ende jedes Rahmenholzes mit Zapfen und Schlitzen versehen wird, dann in seiner Längsrichtung auf den Arbeitstisch der zweiten Arbeitseinheit gegen deren verstellbaren Längenanschlag verschoben und von dem Fräsersatz der zweiten Arbeitseinheit an seinem zweiten Ende profiliert wird. Die oben erwähnte bekannte Endenprofiliermaschine und auch Endenprofiliermaschinen anderer Hersteller (DE 21 38 137 C3, DE 35 33 404 A1) sind so ausgebildet, daß der erste Arbeitstisch der ersten Arbeitseinheit mit den darauf aufgespannten Rahmenhölzern aus seiner Ausgangsstellung an der Ablängsäge und dem Fräsersatz vorbeifährt, wobei die Rahmenhölzer an ihren einen Enden profiliert werden. Am Ende dieser Vorwärtsbewegung erreicht der Arbeitstisch seine Endstellung, in welcher er mit einem Längsförderer fluchtet. Mittels dieses Längsförderers werden dann die Rahmenhölzer auf den in seiner Ausgangsstellung befindlichen zweiten Arbeitstisch der zweiten Arbeitseinheit gefördert. Der erste Arbeitstisch fluchtet also in seiner Endstellung mit dem in Ausgangsstellung befindlichen zweiten Arbeitstisch. Nachdem die Rahmenhölzer den Längenanschlag erreicht haben, werden sie mittels der Aufspannvorrichtung des zweiten Arbeitstisches auf diesem festgespannt und dann durch Vorwärtsbewegung des zweiten Arbeitstisches an der Ablängsäge und dem Fräsersatz der zweiten Arbeitseinheit vorbeigeführt und damit an ihren zweiten Enden profiliert. Am Ende der Vorwärtsbewegung erreicht der zweite Arbeitstisch seine Endstellung, in welcher die Aufspannvorrichtung gelöst wird. Die beidendig profilierten Rahmenholzer können dann mittels des Wegförderers von dem zweiten Arbeitstisch wegtransportiert werden. Während der Vorwärtsbewegung des zweiten Arbeitstisches kehrt der erste Arbeitstisch leer in seine Ausgangsstellung zurück und wird dann von dem Zuförderer mit einem neuen Paar von Rahmenhölzern beladen, worauf ein neuer Arbeitszyklus beginnen kann. Während der Beschickung des ersten Arbeitstisches kann zwar der in seiner Endstellung befindliche zweite Arbeitstisch entladen werden jedoch erfordert die Übergabe der Rahmenhölzer von dem nach Ablauf eines Teiles eines Arbeitszyklus in seiner Endstellung befindlichen ersten Arbeitstisch auf den in seiner Ausgangsstellung befindlichen zweiten Arbeitstisch eine gewisse Zeit, um die sich jeder Arbeitszyklus verlängert.
  • Bei einer anderen bekannten Holzbearbeitungsmaschine zum beidseitigen Bearbeiten von Rahmenhölzern (EP 124 650 A2) sind zwei zueinander parallele, und synchron angetriebene Transportbänder vorgesehen. Jedes dieser Transportbänder weist eine Vielzahl von Mitnehmern auf und jeder Mitnehmer ist mit einer Spanneinrichtung für das Rahmenholz ausgerüstet. Die Rahmenholzer werden von einer Zuführvorrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderbänder diesen zugeführt und mittels der Spanneinrichtungen auf den Mitnehmern festgespannt. Durch die Förderbänder werden dann die Rahmenhölzer quer zu ihrer Längsrichtung zunächst an einer Ablängsäge und zwei Fräsersätzen vorbeibewegt, die an der Außenseite des einen Förderbandes angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Rahmenhölzer jeweils an ihrem ersten Ende profiliert. An einer Zwischenstation ist eine Quertransporteinrichtung vorgesehen, welche jedes Rahmenholz quer zu den beiden Förderbändern gegen einen verstellbaren Anschlag bewegt. Nachdem dies erfolgt ist, wird jedes Rahmenholz wieder auf den Mitnehmern festgespannt. Bei weiterer Vorwärtsbewegung der Förderbänder werden dann die anderen Enden der Rahmenhölzer jeweils an einer zweiten Ablängsäge und zwei zweiten Fräsersätzen vorbeibewegt, die an der Außenseite dea anderen Förderbandes angeordnet sind. Auf diese Weise wird jedes Rahmenholz an seinem zweiten Ende profiliert. Nachdem dies erfolgt ist, werden die an ihren beiden Enden profilierten Rahmenhölzer zu einer quer zu den Transportbändern verlaufenden Transporteinrichtung abgegeben. Diese bekannte Holzbearbeitungsmaschine ist jedoch aufgrund der Vielzahl von Mitnehmern und der Vielzahl der jedem Mitnehmer zugeordneten Spanneinrichtungen verhältnismäßig teuer im Aufbau. Außerdem ist die Bearbeitungsgenauigkeit gering. Es läßt sich nämlich nicht erreichen, daß die beiden Förderbänder immer exakt in der gleichen Höhenlage an den Fräsersätzen vorbeibewegt werden, so daß die Zapfen und Schlitze gegenüber der Außen- bzw. Innenseite des Rahmenholzes nicht exakt die vorbestimmten Abstände haben. Weiterhin muß eine verhältnismäßig komplizierte Einrichtung vorgesehen sein, mit welcher Konterhölzer während des Fräsens an die Rahmenhölzer angepreßt werden. Die Konterhölzer müssen während des Fräsens zusammen mit den Rahmenhölzern weiterbewegt werden, naoh dem Fräsen aber wieder an ihren Ausgangspunkt zurückgeführt werden. Hierfür ist die vorerwähnte Einrichtung erforderlich. Da die Fräsersätze an gegenüberliegenden Seiten der beiden Förderbänder angeordnet sind und da die Fräser immer entgegengesetzt zur Vorschubrichtung rotieren sollen, sind außerdem rechts- und linkslaufende Fräsersätze erforderlich. Dies verteuert die Werkzeugkosten wesentlich. Hinzu kommt, daß die Förderbänder nur mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit antreibbar sind. Bei Vorbeiführung der zu profilierenden Enden an dan Fräsersätzen darf nämlich eine gewisse Geschwindigkeit nicht überschritten werden. Nach dieser Geschwindigkeit richtet sich die gesamte Fördergeschwindigkeit der Förderbänder.
  • Eine andere bekannte Endenprofiliermaschine (DE 33 03 162 A1) weist zwei stationäre Arbeitstische auf, die in einigem Abstand voneinander angeordnet sind und deren Längsrichtungen miteinander fluchten. Ebenso sind ein Zuförderer und ein Wegförderer fluchtend mit den beiden Arbeitstischen auf einer gemeinsamen Fluchtachse angeordnet. Zwischen beiden Arbeitstischen ist ein Wagen mit zwei Kreissägen und zwei Fräswerkzeugsätzen quer zu den Arbeitstischen verschiebbar. Bei Verschiebung des Wagens werden die vorderen Enden der auf dem ersten Arbeitstisch festgespannten Rahmenhölzer und die hinteren Enden der auf dem zweiten Arbeitstisch festgespannten Rahmenhölzer bearbeitet. Nachdem dies erfolgt ist, fährt der Wagen wieder in seine Ausgangsstellung zurück und es können dann gleichzeitig beidendig profilierte Rahmenhölzer von dem zweiten Arbeitstisch auf den Wegförderer, einendig profilierte Rahmenhölzer von dem ersten Arbeitstisch auf den zweiten Arbeitstisch und Rahmenhölzer deren beide Enden noch nicht profiliert sind, von dem Zuförderer auf den ersten Arbeitstisch entlang der gemeinsamen Fluchtachse bewegt werden. Bei dieser Endenprofiliermaschine handelt es sich um eine teuere Spezialmaschine. Auch bei dieser Endenprofiliermaschine sind rechts- und linkslaufende Fräswerkzeuge erforderlich, wodurch erhöhte Beschaffungs- und Lagerhaltungskosten für die Werkzeuge entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmem der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der ohne zusätzlichen maschinellen Mehraufwand und ohne Beschleunigung der einzelnen Arbeitsvorgänge die Taktzeit eines Arbeitszyklus verkürzt wird und die damit eine höhere Leistung aufweist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden Arbeitstische in ihren Ausgangsstellungen in ihren Längsrichtungen miteinander fluchtend angeordnet sind, daß die Längsrichtung des Wegförderers mit der Längsrichtung des in seiner Ausgangsstellung befindlichen zweiten Arbeitstisches fluchtet, daß die erste Arbeitseinheit mit ihrer Ablängsäge und ihrem Fräsersatz auf der einen Seite einer durch den Zuförderer, dem Wegförderer und die beiden in ihren Ausgangsstellungen befindlichen Arbeitstische verlaufenden Fluchtachse angeordnet ist und die zweite Arbeitseinheit mit ihrer Ablängsäge und ihrem Fräsersatz auf der gegenüberliegenden Seite der Fluchtachse, und daß die beiden Arbeitstische in entgegengesetzten Richtungen aus ihren Ausgangsstellungen in ihre Endstellungen bewegbar sind, derart, daß beide Arbeitstische zusammen mit den jeweils darauf aufgespannten Rahmenhölzern nach dem Endenprofilieren wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegbar sind und dann bei in Ausgangsstellung befindlichen Arbeitstischen gleichzeitig beidendig profilierte Rahmehölzer von dem zweiten Arbeitstisch auf den Wegförderer, einendig profilierte Rahmenhölzer von dem ersten Arbeitstisch auf den zweiten Arbeitstisch und Rahmenhölzer, deren beide Enden noch nicht profiliert sind, von dem Zuförderer auf den ersten Arbeitstisch entlang der gemeinsamen Fluchtachse bewegbar sind.
  • Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, die beiden Arbeitseinheiten so zueinander anzuordnen, daß die beiden Arbeitstische in ihren Ausgangsstellungen miteinander fluchten. Die Erfindung geht dann weiterhin von em Gedanken aus, die Rahmenhölzer, nachdem sie von der jeweiligen Arbeitseinheit an ihren Enden profiliert wurden und dabei jeder Arbeitstisch seine Endlage erreicht hat, auf den Arbeitstischen aufgespannt zu lassen und zusammen mit den Arbeitstischen wieder in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Erst wenn dies geschehen ist, erfolgt die Übergabe der einendig profilierten Rahmenhölzer von dem in seiner Ausgangsstellung befindlichen ersten Arbeitstisch auf den ebenfalls in seiner Ausgangsstellung befindlichen zweiten Arbeitstisch. Während dieser Übergabe wird gleichzeitig dar erste Arbeitstisch mittels des Zuförderers mit einem neuen Paar von Rahmenhölzern beschickt und die beidseitig profilierten Rahmenhölzer werden mittels des Wegförderers von dem zweiten Arbeitstisch wegbewegt. Da die Übergabe der Rahmenhölzer vom ersten Arbeitstisch zum zweiten Arbeitstisch gleichzeitig mit dem Beschicken und dem Wegfördern erfolgt, ergibt sich bei jedem Arbeitszyklus eine nicht unwesentliche Zeitersparnis. Hinzu kommt noch, daß der Verstellweg jedes Arbeitstisches aus seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung kürzer sein kann als bei den bisherigen Endenprofiliermaschinen. Bisher mußte nämlich zumindest der erste Arbeitstisch über die eigentlichen Bearbeitungsstationen hinaus bis in den Bereich des Übergabeförderers bewegt werden, der an der Maschinenlängsseite außerhalb der eigentlichen Arbeitseinheit angeordnet war. Bei der neuen Endenprofiliermaschine können hingegen die Arbeitstische, nachdem die auf ihnen aufgespannten Rahmenhölzer den Fräsersatz passiert haben, oder nachdem an einer zusätzlichen Bearbeitungsstation zum Fräsen der Gehrungen der Glashalteleisten die entsprechendem Arbeitsgänge durchgeführt wurden, sofort wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Auch hierdurch wird der gesamte Arbeitszyklus verkürzt. Insgesamt ergibt sich eine etwa 30% höhere Arbeitsleistung. Da die Arbeitseinheiten an gegenüberliegenden Seiten der Fluchtachse angeordnet sind, können sich die beiden Arbeitseinheiten platzmäßig gegenseitig nicht behindern. Infolgedessen können ihre Arbeitstische in ihrer Längsrichtung bzw. in Richtung der Fluchtachse, d.h. der Weiterbewegungsrichtung der Rahmenhölzer, sehr dicht beieinander angeordnet sein. Dies ergibt sehr kurze Transferwege, wodurch die für einen Arbeitszyklus erforderliche Taktzeit noch weiter verkürzt wird. Außerdem kann u.U. ein Überförderer zwischen den beiden Arbeitstischen entfallen, zumindest kann dieser aber auch sehr kurz ausgebildet sein. Gegenüber den vorstehend an zweiter und dritter Stelle beschriebenen Endenprofiliermaschinen (DE 33 03 162 A1 und EP 124 650 A2) hat die erfindungsgemäße Endenprofiliermaschine den weiteren Vorteil, daß zu ihrem Aufbau zwei völlig identische, serienmäßige Arbeitseinheiten und übliche Zu- und Wegförderer verwendet werden können. Hierdurch ergeben sich geringere Herstellungskosten. Außerdem arbeiten beide Arbeitseinheiten nur mit rechtslaufenden Fräswerkzeugsätzen, so daß sich geringere Kosten für die Beschaffung und Lagerhaltung der Werkzeuge ergeben.
  • Wenn ein derartiger Übergabeförderer vorgesehen ist, dann muß er so angeordnet sein, daß er mit der Längsrichtung des in seiner Ausgangsstellung befindlichen ersten Arbeitstisches fluchtet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Draufsicht auf die Endenprofiliermaschine.
  • Eine erste Arbeitseinheit 1 zum Zapfenschneiden und -schlitzen weist einen rechteckigen Arbeitstisch 3 auf, der quer zu seiner Längsrichtung aus seiner in der Zeichnung voll ausgezeichneten Ausgangsstellung A in Richtung B in eine strichpunktiert dargestellte Endstellung E verfahrbar ist. Der Arbeitstisch 3 ist mit einer Aufspannvorrichtung 4 versehen, mittels der gleichzeitig ein aus zwei nebeneinander liegenden Rahmenhölzerns R bestehendes Paar auf dem Arbeitstisch 3 festspannbar ist. Der Arbeitstisch 3 ist ferner mit einem sich in seiner Längsrichtung erstreckenden endlosen Förderband 5 versehen, mittels welchem die Rahmenhölzer R2 in ihrer Längsrichtung auf dem Arbeitstisch 3 entlang bewegt werden können. Die Arbeitseinheit 1 weist ferner eine Ablängsäge 6 und einen oder mehrere Fräsersätze 7 auf, die auf vertikalen Spindeln 8 montiert sind. Die Arbeitseinheit 1 kann ferner mit einer nicht dargestellten Vorrichtung versehen sein, die das später für die Glashalteleiste bestimmte Teil des Rahmenholzes auf Länge und Gehrung bearbeitet. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in dem deutschen patent 29 21 202 beschrieben.
  • Der ersten Arbeitseinheit 1 ist eine zweite Arbeitseinheit 2 nachgeschaltet, die genau der ersten Arbeitseinheit 1 entspricht, mit dem einzigen Unterschied, daß die zweite Arbeitseinheit 2 gegenüber der ersten Arbeitseinheit 1 um 180° im einer Horizontalebene verdreht angeordnet ist. Diese zweite Arbeitseinheit 2 weist einen Arbeitstisch 3′ auf, der in folgendem als zweiter Arbeitstisch bezeichnet wird. Die übrigen Teile der Arbeitseinheit 2 die den Teilen der Arbeitseinheit 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei zur Unterscheidung bei den Teilen der zweiten Arbeitseinheit 2 jeweils ein Indexstrich hinzugefügt wurde. Obige Beschreibung der ersten Arbeitseinheit 1 trifft sinngemäß für die zweite Arbeitseinheit 2 zu. Dem zweiten Arbeitstisch 3′ ist ferner ein mittels eines Stellmotors in Längsrichtung des Arbeitstisches 3′ verstellbarer Längenanschlag 9 vorgesehen der entsprechend dem vorgegebenen Längenmaß der jeweils auf dem zweiten Arbeitstisch 3′ zu bearbeitenden Rahmenhölzern R elektronisch verstellbar ist.
  • Vor dem Arbeitstisch 3 der ersten Arbeitseinheit 1 ist ferner ein Zuförderer 10 angeordnet, der mit der Längsrichtung des in Ausgangsstellung A befindlichen Arbeitstisches 3 fluchtet. Hinter dem zweiten Arbeitstisch 3′ der zweiten Arbeitseinheit 2 ist ein Wegförderer 11 angeordnet der mit der Längsrichtung des in Ausgangsstellung A befindlichen zweiten Arbeitstisches fluchtet. Zwischen den beiden Arbeitstischen 3 und 3′ kann ferner ein Übergabeförderer 12 angeordnet sein, der mit den Längsrichtungen der beiden, sich jeweils in Ausgangsstellung A befindenden Arbeitstische 3, 3′ fluchtet. Der Übergabeförderer ist nur erforderlich, damit sehr kurze Rahmenhölzer ebenfalls einwandfrei von dem ersten Arbeitstisch 3 auf den zweiten Arbeitstisch 3′ gebracht werden können.
  • Die beiden Arbeitseinheiten 1, 2 sind so zueinander angeordnet, daß die beiden Arbeitstische 3, 3′ in ihren Ausgangsstellungen in ihren Längsrichtungen miteinander fluchten, so daß dann, wenn sich beide Arbeitstische 3, 3′ in ihren Ausgangsstellungen befinden, Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung von dem ersten Arbeitstisch 3 über den Übergabeförderer 12 auf den zweiten Arbeitstisch 3′ verschoben werden können. Gegebenenfalls wäre es auch möglich die beiden Arbeitstische 3, 3′ so dicht aneinander anzuordnen, daß der Übergabeförderer 12 entfallen kann.
  • Wenn sich die beiden Arbeitstische 3, 3′ in ihren Ausgangsstellungen A befinden, dann liegen der Zuförderer 10, der erste Arbeitstisch 3, der Übergabeförderer 12, der zweite Arbeitstisch 3′ und der Wegförderer 11 in gerader Linie auf einer gemeinsamen Fluchtachse 11, so daß Rahmenhölzer R1, R2, R3 jeweils im ihrer Längsrichtung L schrittweise von dem einen Aggregat zum nächsten weiterbewegt werden können.
  • Vorzugsweise ist die erste Arbeitseinheit 1 mit ihrer Ablängsäge 6 und ihren Fräsersätzen 7 auf der einen Seite der Fluchtachse F angeordnet, und die zweite Arbeitseinheit 2 mit ihrer Ablängsäge 6′ und ihren Fräsersätzen 7′ auf der gegenüberliegenden Seite der Fluchtachse F. Hierbei sind die beiden Arbeitstische 3, 3′ in entgegengesetzten Richtungen B bzw. C aus ihren Ausgangsstellungen A in ihre Endstellungen E bewegbar. Man kann aus der Zeichnung ersehen, daß sich bei dieser Anordnung der beiden Arbeitseinheiten 1, 2 die beiden Arbeitseinheiten platzmäßig gegenseitig nicht behindern, so daß die Arbeitstische 3, 3′ mit geringem Abstand voneinander angeordnet sein können.
  • Die Arbeitsweise der neuen Endenprofiliermaschine ist folgende:
    Es sei zunächst angenommen, daß, im Gegensatz zu der zeichnerischen Darstellung, zu Beginn der Bearbeitung sich noch keine Rahmenhölzer auf den Arbeitstischen 3, 3′ befinden. Der Zuförderer 10 fördert ein erstes Paar von Rahmenhölzern R in ihrer Längsrichtung L auf den ersten Arbeitstisch 3, dessen Förderband 5 die Rahmenhölzer gegen den festen Anschlag 13 bewegt. Gleichzeitig bringt der Zuförderer 10 ein zweites Paar von Rahmenhölzern R in Wartestellung vor den ersten Arbeitstisch. Die Aufspannvorrichtung 4 spannt die beiden auf dem Arbeitstisch 3 befindlichen Rahmenhölzer R dort fest und dieser bewegt sich aus seiner Ausgangsstellung A in Richtung B. Hierbei werden die Rahmenhölzer zunächst an der Ablängsäge 6 vorbeigeführt und dort rechtwinklig abgeschnitten. Bei weiterer Verschiebung des Arbeitstisches 3 werden die Rahmenhölzer durch einen der Fräsersätze 7 an ihren einen Enden profiliert, d.h. dort mit Zapfen und Schlitzen versehen. Wenn der erste Arbeitstisch 3 seine Endstellung E erreicht hat, fährt er mit aufgespannten Rahmenhölzern entgegen der Pfeilrichtung B wieder in seine Ausgangsstellung A zurück. Die Aufspannvorrichtung 4 wird gelöst und der Anschlag 13 weggeschwenkt oder weggeschoben. Es werden nun der Zuförderer 10, der Übergabeförderer 12 und die Förderbänder 5 der beiden Arbeitstische 3, 3′ in Bewegung gesetzt. Hierdurch werden die einendig profilierten Rahmenhölzer R von dem ersten Arbeitstisch 3 auf den zweiten Arbeitstisch 3′ gebracht und dort gegen den zuvor elektronisch eingestellten Längenanschlag 9 bewegt. Gleichzeitig läuft das zweite Paar von Rahmenhölzern auf den ersten Arbeitstisch 3 gegen den Anschlag 13. Ein drittes Paar von Rahmenhölzern wird ebenfalls gleichzeitig in Wartestellung von dem ersten Arbeitstisch 3 bewegt. Es ergibt sich die in der Zeichnung dargestellte Situation. Nachdem die Rahmenhölzer auf den Arbeitstischen 3, 3′ durch die dortigen Aufspannvorrichtungen 4, 4′ festgespannt sind, fahren beide Arbeitstische 3, 3′ in entgegengesetzten Richtungen B, C los, wobei durch die Ablängsäge 6′ und die Fräsersätze 7′ der zweiten Arbeitseinheit die auf dem zweiten Arbeitstisch befindlichen Rahmenhölzer des ersten Paares an ihren zweiten Enden profiliert werden. Gleichzeitig werden die auf dem ersten Arbeitstisch befindlichen Rahmenhölzer an ihren ersten Enden profiliert. Nachdem beide Arbeitstische ihre Endstellungen E erreicht haben, fahren sie mit aufgespannten Rahmenhölzern wieder in ihre Ausgangsstellungen A zurück. Nunmehr werden der Zuförderer 10, die beiden Förderbänder 5, 5′ der Arbeitstische 3, 3′, der Übergabeförderer 12 und auch der Wegförderer 11 gleichzeitig in gleicher Richtung L in Bewegung gesetzt. Es werden von nun an immer vier Paar von Rahmenhölzern gleichzeitig weiterbewegt, und zwar daß beidendig profilierte erste Paar von dem zweiten Arbeitstisch 3′ auf den Wegförderer 11, das einendig profilierte zweite Paar von dem ersten Arbeitstisch 3 auf den zweiten Arbeitstisch 3′, das noch nicht profilierte dritte Paar von dem Zuförderer auf den ersten Arbeitstisch und ein viertes Paar wird durch den Zuförderer 10 in Wartestellung vor en ersten Arbeitstisch 3 gebracht. Durch die gleichzeitige Weiterbewegung mehrerer Rahmenhölzer in gerader Linie wird die Taktzeit für einen Arbeitszyklus wesentlich verkürzt. Die vorteilhafte Anordnung der beiden Arbeitseinheiten 1, 2 an entgegengesetzten Seiten der Fluchtachse F ergibt besonders kurze Transferwege und trägt damit ebenfalls zu einer Verkürzung der Taktzeit bei. Insgesamt kann eine 30 bis 40% höhere Arbeitsleistung erzielt werden. Unter Fensterrahmen werden vorstehend sowohl Blendrahmen (Futterrahmen) als auch Flügelrahmen verstanden.

Claims (2)

  1. Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen, mit einer ersten Arbeitseinheit zum Profilieren der einen Rahmenholzenden, die einen ersten aus seiner Ausgangsstellung quer zur Längsrichtung der Rahmenhölzer an einer Ablängsäge und wenigstens einem Fräsersatz vorbeibewegbaren Arbeitstisch mit einer Aufspannvorrichtung aufweist, mit einer der ersten Arbeitseinheit nachgeschalteten, gleichartigen zweiten Arbeitseinheit zum Profilieren der anderen Rahmenholzenden die einen parallel zum ersten Arbeitstisch bewegbaren zweiten Arbeitstisch aufweist, mit einem Zuförderer, mittels dem die Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung dem in seiner Ausgangsstellung befindlichen ersten Arbeitstisch zuführbar sind, mit einem Wegförderer, mittels dem die Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung von dem zweiten Arbeitstisch wegförderbar sind, mit je einem jedem Arbeitstisch zugeordneten Tischförderer, mittels dem die Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung auf dem jeweiligen Arbeitstisch bewegbar sind, und gegebenenfalls mit einem zwischen beiden Arbeitstischen vorgesehenen Übergabeförderer, mittels dam die Rahmenhölzer in ihrer Längsrichtung von dem ersten Arbeitstisch zum zweiten Arbeitstisch förderbar sind, sowie mit einem dem zweiten Arbeitstisch zugeordneten verstellbaren Längenanschlag für die Rahmenhölzer, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitstische (3, 3′) in ihren Ausgangsstellungen (A) in ihren Längsrichtungen miteinander fluchtend angeordnet sind, daß die Längsrichtung des Wegförderers (11) mit der Längsrichtung des in seiner Ausgangsstellung (A) befindlichen zweiten Arbeitstisches (3′) fluchtet, daß die erste Arbeitseinheit (1) mit ihrer Ablängsäge (6) und ihrem Fräsersatz (7) auf der einen Seite einer durch den Zuförderer (10), dem Wegförderer (11) und die beiden in ihren Ausgangsstellungen (A) befindlichen Arbeitstische (3, 3′) verlaufenden Fluchtachse (F) angeordnet ist, und die zweite Arbeitseinheit (2) mit ihrer Ablängsäge (6′) und ihrem Fräsersatz (7′) auf der gegenüberliegenden Seite der Fluchtachse (F), und daß die beiden Arbeitstische (3, 3′) in entgegengesetzten Richtungen (B, C) aus ihren Ausgangsstellungen (A) in ihre Endstellungen (E) bewegbar sind, derart, daß beide Arbeitstische (3, 3′) zusammen mit den jeweils darauf aufgespannten Rahmenhölzern (R) nach dem Endenprofilieren wieder in ihre Ausgangsstellung (A) zurückbewegbar sind und dann bei in Ausgangsstellung (A) befindlichen Arbeitstischen (3, 3′) gleichzeitig beidendig profilierte Rahmenhölzer von dem zweiten Arbeitstisch (3′) auf den Wegförderer (11), einendig profilierte Rahmenhölzer von dem ersten Arbeitstisch (3) auf den zweiten Arbeitstisch (3′) und Rahmenhölzer, deren beide Enden noch nicht profiliert sind, von dem Zuförderer (10) auf den ersten Arbeitstisch (3) entlang der gemeinsamen Fluchtachse (A) bewegbar sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung des Übergabeförderers (12) mit den Längsrichtungen der beiden in ihren Ausgangsstellungen (A) befindlichen Arbeitstische (3, 3′) fluchtet.
EP90106241A 1989-05-03 1990-03-31 Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen Expired - Lifetime EP0395891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914625A DE3914625A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Endenprofiliermschine fuer rahmenhoelzer fuer fensterrahmen
DE3914625 1989-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0395891A2 EP0395891A2 (de) 1990-11-07
EP0395891A3 EP0395891A3 (de) 1991-08-14
EP0395891B1 true EP0395891B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6380019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106241A Expired - Lifetime EP0395891B1 (de) 1989-05-03 1990-03-31 Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0395891B1 (de)
AT (1) ATE114534T1 (de)
DE (1) DE3914625A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88470C (fi) * 1991-02-25 1993-05-25 Logistic Innovaatio Oy Foerfarande foer att bearbeta av stycken som skall sammanfogas
FI88194C (fi) * 1991-02-25 1993-04-13 Logistic Innovaatio Oy Foerfarande och anlaeggning foer kontinuerlig tillverkning av laod- och ramkonstruktioner
FR2689807A1 (fr) * 1992-04-08 1993-10-15 Lyon Flex Ets Marcel Prost Dam Ligne d'usinage de pièces en bois.
ES2181529B2 (es) * 2000-04-10 2005-03-01 Vicente Vila, S.L. Metodo de mecanizacion de perfiles de marcos y maquina de mecanizar perfiles de marcos y de hojas de ventana y puerta correspondiente.
DE102009025356A1 (de) 2009-06-18 2010-12-30 Afs Federhenn Maschinen Gmbh Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
DE202009008404U1 (de) 2009-06-18 2009-09-17 Afs Federhenn Maschinen Gmbh Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516379A (de) * 1969-11-18 1971-12-15 F Pellaton David Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE2138137C3 (de) * 1971-07-30 1980-10-16 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren
DE2822659A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Alfred Ullrich Berger Fraeseinrichtung fuer mikrozinken
DE2846591A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Bernd Teichmann Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE3246882A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Harbs KG, 2300 Kiel Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen bearbeiten von laenglichen holzwerkstuecken
DE3303162A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Maschinenfabrik Gubisch GmbH & Co KG, 2390 Flensburg Endprofiliermaschine
DE3533404A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Okoma Maschf Gmbh Holzbearbeitungsmaschine
DE8813577U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-22 Michael Weinig Ag, 6972 Tauberbischofsheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114534T1 (de) 1994-12-15
EP0395891A2 (de) 1990-11-07
DE3914625C2 (de) 1991-02-21
DE3914625A1 (de) 1990-11-08
EP0395891A3 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281491B1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
EP1716990A1 (de) Bearbeitungseinheit an einer im Durchlauf arbeitenden Holzbearbeitungsmaschine
DE3632263C2 (de)
DE202009008404U1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
EP0395891B1 (de) Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen
EP0538513B1 (de) Kappaggregat zum Abtrennen von Ueberständen von Kantenmaterial
DE3900304C2 (de)
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3303162A1 (de) Endprofiliermaschine
EP0652088B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
DE3147422C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren von Fensterhölzern
DE4425008C2 (de) Ablängsäge
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE3717411C2 (de)
DE3442466C2 (de)
EP0055793A2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern
EP0366106A2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dgl., insbesondere von Fensterhölzern
EP1190824A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formatbearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE2250698C3 (de) Gehrungsfräseinrichtung für Mikrozinken
DE3843252A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bearbeiten unterschiedlich langer laengshoelzer und fertigungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0464344A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102009025356A1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941130

Ref country code: GB

Effective date: 19941130

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

Ref country code: DK

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114534

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OKOMA MASCHINEN UND SERVICE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OKOMA MASCHINEN UND SERVICE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331