EP0390876B1 - Durchlauf-entwicklungsgerät - Google Patents

Durchlauf-entwicklungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0390876B1
EP0390876B1 EP89902198A EP89902198A EP0390876B1 EP 0390876 B1 EP0390876 B1 EP 0390876B1 EP 89902198 A EP89902198 A EP 89902198A EP 89902198 A EP89902198 A EP 89902198A EP 0390876 B1 EP0390876 B1 EP 0390876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flooding
troughs
treatment
treatment chamber
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89902198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390876A1 (de
Inventor
Siegfried Haag
Joachim Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Dental SE
Original Assignee
Duerr Dental SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental SE filed Critical Duerr Dental SE
Priority to AT89902198T priority Critical patent/ATE67321T1/de
Publication of EP0390876A1 publication Critical patent/EP0390876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390876B1 publication Critical patent/EP0390876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the invention relates to a continuous processing device for photographic films, in particular X-ray films, according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is intended to develop a development device according to the preamble of claim 1 in such a way that, even when the device is at a standstill for a long time, there are no salt crusts on the conveying means which serve to move the development material through the treatment chambers.
  • a flood tank is additionally arranged under at least one treatment chamber. This releases the input gap and the output gap of the assigned treatment chamber in a standby position set when the device is working, so that there the same working conditions are present as in the known development device described at the outset, with the only difference that treatment liquid overflowing through the treatment chamber does not drip directly back into the outer tank Rather, it first reaches the flood tank and then overflows from the latter into the outer tank. This difference is irrelevant as far as the liquid treatment of the development material is concerned.
  • the overflow edge of the flood trough lies over all the conveying means of the assigned treatment chamber.
  • the conveying means are thus completely immersed in the treatment liquid, and can therefore remain on them even after a very long standstill state of the developing device does not form salt crusts. Since the trough is usually filled with treatment liquid at the beginning of the lifting process and part of this liquid is displaced by the funding and the other parts of the treatment chamber when the trough is lifted, a sufficiently high liquid level is always guaranteed, even if the circulation pump already is switched off at the beginning of the lifting process.
  • US Pat. No. 3,624,728 shows an automatic development device with a vertically movable tank arrangement. This ensures that the chemicals can be easily replaced without having to intervene in the conveyor mechanism.
  • US-PS 3587429 a developing device is shown which has a deformable tank bottom. By deforming this bottom, the treatment liquid can optionally be lifted onto the conveying path of the development material.
  • US-PS 3093051 a liquid application station is described, in which two trays containing different treatment liquids can optionally be placed in the conveying path of the material to be treated, for which purpose a parallelogram linkage is used in connection with a crank drive.
  • the movement of a tank is used to selectively bring a treatment liquid to the delivery level of the material to be treated.
  • the aim is not to completely immerse conveyor devices of a dynamically sealed treatment chamber in a volume of treatment liquid when the development device is at a standstill.
  • the tank itself is moved, while in the device according to the invention the outer tank is just as fixed as in the known development device described in the introduction according to US Pat. No. 4,023,190.
  • the development device according to the invention is raised and lowered an additionally provided trough, as is found in none of the known devices recognized above.
  • the liquid stream overflowing from the flood troughs flows back into the outer tank in each case without hitting the free surface of the liquid located in the associated outer tank.
  • a plurality of successive flood troughs in the conveying direction can be raised and lowered by a common lifting device, which reduces both the mechanical outlay and the circuitry outlay.
  • a partition wall separating successive outer tanks can be pulled up particularly far, which is advantageous in view of the good partitioning of these outer tanks from one another.
  • the drive motor of the lifting device only needs to apply a small residual force.
  • This drive therefore does not have to be designed for high performance;
  • he can quickly move the troughs between their two positions, so that the operational state of the device is reached particularly quickly. Since the total weight of the trough and the treatment liquid located in it decreases when lifted by overflowing treatment liquid, but the force of the spring arrangement also decreases with the lifting movement, a residual force that is almost independent of the distance traveled can be achieved overall.
  • the coil springs and the lifting rods do not have to be made of a corrosion-resistant material.
  • the guide device for the lifting rods does not have to perform a sealing function at the same time, so that this guide device can be designed to be particularly easy to move, e.g. can give the lifting rods cross-shaped cross-sectional geometry.
  • the flood tanks can be quickly and easily lifted out of the outer tanks, e.g. then, when liquid still in them has to be emptied in order to completely exchange the treatment liquids.
  • the treatment liquids are introduced uniformly distributed into the treatment chambers, at such a point that the entire treatment chamber is flowed through.
  • the feed part supplying the treatment liquid has small dimensions, in addition, the sealing point at the inlet end of the feed part is close to that device area which is anyway specially designed for the return of treatment liquid, so that the Tightness there are no very great requirements.
  • connection between the feed part and the housing-fixed discharge opening for the treatment liquid is automatically established with the vertical insertion and can be interrupted with the vertical removal of the troughs.
  • the cantilevered portion of the food section is short in the vertical direction, that is, when pressed against the housing-fixed discharge opening is only exposed to slight bending loads.
  • the development of the invention according to claim 19 is advantageous with regard to a controlled immediate return of leaked liquid emerging at the sealing point between the feed part and the discharge opening fixed to the housing into the assigned external tank of the device.
  • the development of the invention according to claim 20 serves the uniformity of the delivery of fresh treatment liquid to the interior of the treatment chamber under consideration.
  • the development of the invention according to claim 21 is advantageous in terms of simple manufacture of the entire lower region of a treatment chamber, which is not sealed by conveyor rollers, also with regard to simple assembly and replacement of this region and with regard to simple cleaning of this region and on both sides Accessibility of the conveyor rollers for periodic thorough cleaning.
  • the development of the invention according to claim 24 serves for the simple manufacture of the base part and sealing lips in a single injection process.
  • a lifting device as specified in claim 25, produces a large stroke of the flood tanks with compact overall dimensions. Due to the crank characteristics, the upper and lower end positions of the flood troughs are still well maintained when the drive motor of the lifting device is controlled by end position sensors which do not respond very precisely.
  • the total power transmission between the drive motor and flood tanks is independent of the travel distance covered.
  • the troughs are automatically lowered when introducing development material into the development device if they were previously in their raised flood position. Furthermore, after a development process has ended, the flood tanks are automatically moved from the lower standby position to the entire funding flooding flood position raised.
  • the catchment area accepts development material even if the conveying path is still blocked by a raised trough at a point further back in the device. The user therefore does not have to wait until the device is fully operational and can immediately turn to another activity. He also does not get the impression that the device is not ready for operation.
  • the remaining amounts of treatment liquid in the flood tanks can be emptied to the associated external tank, so that the flood tanks do not have to be removed from the device to completely renew the treatment liquids.
  • the development of the invention is advantageous with regard to particularly simple actuation of the drain valves of the flood tanks, in particular servo actuation using the drive of the lifting device.
  • FIG 1 designates a housing for a continuous development device. This gives an entrance room 12, which is delimited by a front end wall 14 and a rear first intermediate wall 16 as well as the left side wall 18 and the right side wall 20 and a projecting wall 22.
  • details such as “front”, “rear”, “left” and “right” relate to the direction of conveyance of the development material passing through the development device, that is to say to an observer position at the input end of the development device.
  • a developer tank space 30 is delimited by a front end wall 24, a second intermediate wall 26 and the side walls 18 and 20 and a bottom wall 28 of the housing 10.
  • a washing tank space 36 is defined by a third intermediate wall 38, a fourth intermediate wall lying downstream thereof, not shown in the drawing, the side walls 18 and 20 and a raised bottom wall 40 of the housing 10.
  • feed rack designated as a whole with 42, with feed roller pairs 44, 46.
  • a light barrier 48 working in reflection then generates an output signal when film material to be developed is immediately below it, ie shortly before the one specified by the roller pair 44 Feed gap of the device is located.
  • roller pairs 44, 46 are mounted in side plates 50, 52 which are firmly connected to one another by rods 54.
  • two side plates 56, 58 which are also connected by rods 54, form the supporting structure for a double rack which can be handled in one piece, the portion of which is assigned to the developer area in the drawing as a whole is designated by 60 and its section assigned to the fixer is designated overall by 62.
  • the developer rack 60 includes four roller pairs 64 to 70, which are arranged essentially symmetrically to the rack transverse center plane and which in the developer area specify a curved conveying path section for the development material.
  • a single guide roller 72 is arranged between the roller pairs 66 and 68, which guides the development material to the roller pair 68 at the lowest point of the conveying path.
  • a bottom part 74 is detachably attached in the developer area using a bayonet connection, which will be described in more detail later with reference to FIG. 4.
  • the bottom part 74 is a hollow molded part with a central distribution chamber 76 which communicates with the interior of the developer rack 60 via a plurality of uniformly distributed openings 78.
  • two feed channels 80, 82 for the developer liquid extend perpendicular to the drawing plane of FIG. 1 and are connected to the distribution chamber 76 via openings 84. Details of the supply of the developer liquid to the supply channels 80, 82 will also be described in more detail later with reference to FIGS. 3 and 4.
  • sealing lips 86, 88 are injection molded perpendicular to the plane of the drawing in FIG.
  • the latter consist of an elastically resilient soft plastic material and are molded directly onto the bottom part 74.
  • the sealing lips 86, 88 stand vertically on the surface of the bottom part 74.
  • the sealing lips 86, 88 lie in the manner shown in FIG. 1 under bending prestress on the outer surface of the lower roller 90 of the pair of rollers 64 and 64, respectively the lower Roller 92 of the roller pair 70 on.
  • the roller pairs 64 and 70 - like the other rollers of the developing device - consist of a hard core 94 and an elastically resilient support 98.
  • the center distance of the rollers of a roller pair is chosen so that the peripheral surfaces of these rollers lie close together.
  • the front and rear end faces of the supports 98 are brought directly to the side plates 56, 58 and run on them with sliding friction.
  • a washer made of low-friction material can be inserted between the end of the support 98 and the adjacent side plate.
  • roller pairs 64 and 70 thus, together with the sealing lips 86, 88 and the bottom part 74 supporting the latter, form a substantially liquid-tight developer chamber 100.
  • Dynamic sealing points formed emerge only small liquid leakage flows, which are negligible compared to the flow of developer liquid supplied to the feed channels 80, 82.
  • An overflow opening 102 is provided in the side plate 56, the lower edge of which specifies the working level of the developer liquid so that the developer liquid continuously supplied by circulating pumps in stationary work operation does not flow out via the upper rollers of the roller pairs 64, 70 located at the ends of the developer chamber 100.
  • This level is obviously above the input gap of the developer chamber 100 specified by the pair of rollers 64, and above the output gap specified by the pair of rollers 70 the developer chamber 100 and over all intermediate areas of the conveying path of the development material. The latter thus comes into good contact with developer liquid from both surfaces.
  • the fixer rack 62 is constructed very similarly to the developer rack 60 just described in detail. Pairs of rollers 104, 106, 108 provide a straight conveying path in the developer area.
  • a bottom part 110 connected to the side plates 56, 58 via a bayonet connection has a central distribution chamber 112, which communicates via openings 114 with the interior of the fixer rack 62, and lateral feed channels 116, 118, via openings 120 with the distribution chamber 112 stay in contact.
  • Resiliently flexible sealing lips 122, 124 are again injection molded onto the ends of the base part 110 and cooperate with the lower roller 126 of the roller pair 104 or the lower roller 128 of the roller pair 108.
  • roller pairs 104 and 108 together with the sealing lips 122 and 124 and the bottom part 110 again form an essentially liquid-tight treatment chamber, namely the developer chamber 130.
  • An overflow opening 132 in the side plate 56 again specifies the working level of the developer liquid so that the development material is released its entire path through the developer chamber 130 is flushed on both sides with developer liquid.
  • a washing rack 134 is inserted into the washing tank chamber 36.
  • a double flood pan 142 is arranged below the developer rack 60 and the fixer rack 62. This consists of a developer trough 144 and a fixer trough 146, which are held together by a common partition 148.
  • the cross-sectional contour of the two flood tanks 144 and 146 is selected such that the different wall sections of the flood tanks surround the developer rack 60 or the fixer rack 62 with a small distance when the double flood tank 142 is in a raised flood position, which in Figure 1 is shown in full.
  • the bottom of the double flood trough 142 is provided in the region of the intermediate wall 148 with a recess 149 into which the intermediate wall 26 can enter when the double flood trough 142 moves out of its roller-flood position shown in FIG. 1 into a position shown in FIG. 1 standby position shown in dashed lines is lowered.
  • the front and rear end walls of the double flood trough 142 lie below the path of the material to be developed, which is predetermined by the conveyor rollers, and thus release them.
  • the tub end walls block this path and maintain such a high liquid level in the developer rack 60 and in the fixer rack 62 regardless of the fact that developer chamber 100 and fixer chamber 130 are only dynamically sealed, i.e.
  • the double flood trough 142 has lateral support arms 150, 152 with which it is attached to the upper ends of two lifting rods 154, 156 is, for example, using a nut 158 which is screwed onto a threaded end section 160 of the lifting rod under consideration, which end is threaded through the support arm in question.
  • the lifting rods 154, 156 have a cross-shaped transverse cross section and run in guide bushes 162, 164, which are also molded into the housing 10.
  • the upper ends of the lifting rods 154, 156 are surrounded by coil springs 166, the lower end of which is supported on a horizontal intermediate wall 168 of the housing 10 and the upper end of which engages on the underside of the support arms 150, 152.
  • the coil springs 166 are in turn surrounded by bellows 170, the upper end of which is tightly connected to the associated support arm 150 or 152 and the lower end of which is tightly connected to the horizontal intermediate wall 168.
  • the lower ends of the lifting rods 154, 156 are connected to the driving end of a connecting rod 176 and 178 via connecting rods 172, 174. Its driven end is articulated on a crank pin 180 or 182, which is carried by a crank disk 184 or 186.
  • crank disks 184, 186 are rotationally connected by a shaft 188, which runs in bearing eyes 200 molded onto the bottom wall 28.
  • crank disk 186 is provided with a ring gear and meshes with a free-running gear wheel 202, on which the pinion 204 of a synchronous motor 206 works.
  • the synchronous motor 206 is screwed to a retracted housing shoulder 208 and to the bottom wall 28 formed on the side edges of two standing ribs 210, 212, which on the one hand allow unobstructed drainage of the crank disks 184, 186 and on the other hand the laying of hoses and cables on the underside of the device.
  • Drawn-in areas 214, 216 of the side walls 18, 20 of the housing 10 receive an upper section of the crank disks 184, 186 and allow the connecting rods 176 and 178 to be pivoted out laterally. As can also be seen from FIG.
  • a larger compartment 218 remains under the washing space 36 , in which pumps for circulating the various working fluids, for the dosed feeding of chemicals and heating devices for the treatment fluids can be accommodated.
  • four hoses are also shown laid between the standing ribs 210, 212, namely a developer return hose 222 connected to a developer drainage connection 220, a developer supply hose 226 connected to a developer feed connection 224 of the housing 10, one with a fixer -Filler connector 228 connected fixer return hose 230 and a fixer supply hose 234 connected to a fixer feed connector 232 of the housing 10.
  • cables 238, 240, 242 are led into the hose and cable channel delimited by the standing ribs 210, 212 via an opening 236 in the standing rib 210, said cable channel being provided with light barriers 244, 246 or the synchronous motor operating in reflection 206 are connected.
  • the light barrier 244 represents a sensor for the upper end position of the double flood trough 142. When the double flood trough is fully raised, it is opposed by a mirror 248 carried by the crank disk 186.
  • the light barrier 246 is a sensor for the lower end position of the double flood tank 142 and works with a second one mirror 250 carried by the crank disk 186, which faces the light barrier 246 when the crank pins 180, 182 have reached their bottom dead center.
  • the light barriers 244, 246 together with the light barrier 48 serve to control the raising and lowering of the double flood tank 142, as will be explained in more detail later with reference to FIG. 8.
  • the flood tanks 144 and 146 are provided with an overflow recess 252 and 254, respectively. Treatment liquid displaced from the interior of the flood tanks therefore only flows out of the flood tanks at a precisely predetermined location in the vicinity of the center of the developer area or the fixer area. In the vertical direction, aligned with the overflow recesses 252, 254, the flood tanks 144 and 146 are provided with drip strips 256, 258 which hang downward. Their height is such that the lower end of the drip strips 256 and 258 are still immersed in the liquid even at the lowest still permissible liquid level in the developer tank space 30 or fixer tank space 34. In this way, treatment liquid that has been displaced from the interior of the troughs reaches the tank space below without splashing in a laminar, well-defined liquid flow.
  • a transverse support rib 260 is formed on the bottom of the flood pan 146, the height of which corresponds to the height of the drip strip 258.
  • the housing 10 for accommodating the synchronous motor 206 can also be drawn in there.
  • the side plates 56, 58 carry four support pins 262, on which a cover 264 and a cover 266 lie. These lids engage with little play between the side plates 56, 58 and the transverse walls of the troughs 144, 146.
  • the position of the support pins 262 is selected so that the underside of the cover 264, 266 is flush with the lower edge of the overflow recesses 252, 254 which specifies the height of the liquid level in the flood position.
  • the developer and fixer liquid are supplied to the bottom parts 74 and 110 using feed parts 268, 270 placed on the outside of the side plate 56. These have a front part in FIGS. vertically downward inlet section 272, 274, as well as a discharge section 276 immediately adjacent to the side plate 56 and also downward.
  • the lower end of the inlet sections 272, 274 is provided with a flange 280 or 282, which is fitted tightly onto the top of the horizontal intermediate wall 168 using a sealing ring 284 or 286.
  • the inlet portion 274 of the feed portion 270 communicates with a fixer feed channel 290 that comes from the fixer feed port 232.
  • the lower end of the dispensing section 276 of the feed part 268 is connected to two branch channels 292 running in the longitudinal direction of the side plate 56, the ends of which are connected via openings 296 of the side plate 56 to the feed channels 80, 82 of the base part 74.
  • bayonet grooves 298 are provided in the lower end of the side plate 56 and analogously in the lower end of the side plate 58, in which bayonet pins 300 carried by the end walls of the base part 74 run.
  • the liquid supply and the fastening of the base part takes place in the case of the fixer rack 62 in the same way as described for the developer rack 60.
  • FIGS. 5 and 6 show a modified base part 302 with elastically deformable sealing lips 304, 306 molded onto the front and rear ends, which are represented by solid lines in the unloaded state and by dashed lines in the installed state. Also shown in dashed lines in FIG. 5 are the lower rolls of pairs of rolls which cooperate with the sealing lips 304, 306.
  • the bottom part 302 has a single feed opening 308 which is connected to a U-shaped distribution channel 310 when viewed from above. The latter releases the treatment liquid through a plurality of openings 312.
  • the end walls of the base part 302 carry bayonet pins 314, which cooperate with corresponding bayonet grooves in the side plates 56, 58.
  • the movement to be carried out for inserting the base part 302 into the side plates 56, 58 is indicated in FIG. 5 by a vertical arrow 316 and a horizontal arrow 318 adjoining it.
  • the horizontal arrow 318 is so long that the sealing lips 304, 306 when performing the vertical Do not hit arrow 116 with the specified movement on the rollers that will later cooperate with the sealing lips. It is only when the second movement represented by the horizontal arrow 318 is carried out that the sealing lips 304, 306 come into contact with the associated rollers, wherein they are elastically stressed to bend.
  • the output of the light barrier 246, which represents a lower end position sensor for the flood tanks, is connected via an inverter 320 to a first input of an AND gate 322.
  • the latter receives at its second input the output signal of the light barrier 48, which responds to the presence of film material to be developed in front of the device's feed gap. A signal is thus obtained at the output of the AND gate 322 when film material is to be developed, but the two flood pans are not in their lower end position, that is to say they still block the conveying path.
  • the output signal of the AND gate 322 is applied to the down control terminal of a control circuit 324 for the synchronous motor 206.
  • the control circuit 324 sets the synchronous motor 206 in such a direction of rotation that the crank disc 184 runs counterclockwise. This movement is ended when the lower end position sensor formed by the light barrier 246 generates an output signal.
  • the output signal of the AND gate 322 also reaches a slow control terminal of a control circuit 326 for a drive motor 328 of the conveyor, which drives the various rollers of the various racks of the developing device synchronously via power transmissions (gear trains, toothed belts or the like) which are not shown in the figures.
  • the control circuit 326 causes the drive motor 328 to run at such a speed that the rollers are driven just so fast that the leading edge of the film piece input for development passes just over the intermediate wall 16 when the upper edge of the front wall of the developer Flood tank 144 has released access to the developer slot 60's nip predetermined by the roller pair 64.
  • the corresponding fraction of the full working speed of the drive motor 328 is indicated at the control terminal of the control circuit 326 with "x%".
  • the second, full working speed of the drive motor 328 causing "100%" control terminal of the control circuit 326 is supplied with a signal when there is development material behind the partition 16 in the development device.
  • an OR gate 330 is connected upstream of this control terminal. Its input is connected to the output of an AND gate 332, the inputs of which receive the output signal of the light barrier 246 and the output signal of the light barrier 48.
  • the full working speed of the drive motor 328 is thus always set when the double flood tank 142 is fully lowered and the light barrier 48 is opposed to film material still to be developed.
  • a monostable multivibrator 334 triggering on falling edges is also connected to the output of the light barrier 48, the output of which is connected to the second input of the OR gate 330.
  • the period of the monostable flip-flop 334 is chosen to be somewhat longer than the period of time that the trailing edge of the piece of film leaving the light barrier 48 still needs to be around the developing device to go through completely.
  • the upward control terminal of the control circuit 324 is preceded by a NAND gate 336, the inputs of which are connected to the output of the AND gate 322, the light barrier 244 and the OR gate 330.
  • the double flood pan 142 is thus only raised when there is no more development material in the entire development device and no new film piece is introduced into the development device.
  • a temperature sensor for the temperature of the developer liquid is shown at 338, which can be arranged in the developer tank 60 or at another point in the circuit of the developer liquid.
  • the temperature sensor 338 is connected to one input of a comparator 340, the second input of which is acted upon by a setpoint temperature sensor shown as an adjustable resistor 342. If the measured temperature is below the target temperature, the comparator 340 controls a control circuit 344, via which a heating resistor 346 is supplied with energy.
  • the heating resistor 346 sits on a heat-conducting plate 348, on the ends of which two pipe sections 350, 352 are welded. The latter are connected to the outlet openings of two circulation pumps 354, 356, which draw developer liquid or fixer liquid out of the corresponding tank spaces of the housing 10 via the return hoses 222, 230 and press them into the supply hoses 226 and 234.
  • the circulation pumps 354 and 356 are driven by a common pump motor 358, for which a control circuit 360 is provided.
  • the input terminal of the control circuit 360 is connected to the output of an OR gate 362, the inputs of which are connected to the output of the OR gate 330, the output of the AND gate 322, the output of the comparator 340 and the output a monostable multivibrator 364 are connected.
  • the monostable flip-flop 364 ensures that the pump motor 358 continues to run for so long that the heat stored in the heating device formed by the components 348 to 352 is safely released to the treatment liquids, so that there is no overheating in the latter Heater of standing liquid components takes place.
  • the return hoses 222 and 230 are connected to the sewage system via valves, not shown, and the treatment liquids remaining in the tank rooms flow there. Then the developer rack 60 and the fixer rack 62 are lifted up together (when the device is switched off, that is to say the double flood tank 142 is raised). With the dipping of the racks, the liquid level in the flood tanks 144 and 146 drops considerably, so that when Removing and lifting the troughs, even larger unintentional tipping, does not lead to an overflow of treatment liquid.
  • the double flood pan 142 which then typically still contains a 3/4 liter of the corresponding treatment liquid, can then be carried to a spout and emptied there and cleaned with running water.
  • the return hoses 222 and 230 are then separated from the sewage system again by switching the corresponding valves, and a supply of 5 liters of developer liquid and fixer liquid can be obtained , which is sufficient for working for another four weeks, simply pour from above into the developer unit or the fuser unit.
  • the larger proportion of the treatment liquids that cannot be retained by the flood tanks 144 and 146 then flows via the overflow recesses 252, 254 into the tank rooms below. After this chemical exchange, the rollers of the developer unit and the fuser unit are protected against the formation of salt crusts even without the developer being switched on again.
  • FIGS. 9 and 10 show two correspondingly modified developer flood troughs 144. Drain valves of similar design are provided on the fixer flood trough 146, which is not shown in FIGS. 8 and 9.
  • the bottom is designed to drop slightly towards the center. and a drain opening 366 is provided at this deepest floor location.
  • the latter is covered by a valve body 368, which carries an elastic sealing disk 370.
  • valve body 368 is seated at the free end of a rocker arm 372, which is supported via a pivot pin 374 in a bearing eye 376 formed on the bottom of the flood pan 144 at the bottom.
  • the second end of the rocker arm 372 is formed with a spring seat plate 378.
  • a helical compression spring 380 is inserted between the top of the spring seat plate 378 and the bottom of the bottom of the flood pan 144. The latter holds the valve body 368 in the position closing the drain openings 366.
  • the housing 10 carries a stop 382 vertically aligned with the spring seat plate 378, which is shown in broken lines in FIG. This stop is arranged in such a way that it is reached by the spring seat plate 378 either shortly before the ready position of the flood pan 144 is reached or only after it has been moved over this ready position.
  • valve body 368 is forcibly opened with each lowering of the flood pan 144, so that the flood pan 144 acts as a funnel in the ready position.
  • the overflow recess 252 then only becomes active in the raised flood position of the flood pan 144.
  • the pump motor 358 must still be run even when the flood tanks are raised, so that the flood tanks, which now contain only little liquid, are filled with treatment liquid.
  • the stop 382 is so deep that it is in the lower standby position, which releases the conveying path Flood pans are not yet reached, so one must choose the working stroke of the lifting device somewhat larger than the vertical distance between the flood position and the ready position of the flood pans 144, 146.
  • the light barrier responsive to the reaching of the ready position and the mirror 250 cooperating with it remain arranged such that the synchronous motor 206 is switched off when the ready position is reached. In this position, however, the crank pins 180 and 182 have not yet reached their bottom dead center.
  • the spring seat plate 378 can move against the stop 382 and thus lift the valve body 368 from the drain opening 366.
  • the contents of the flood tanks 144, 146 then flow into the tank space below and from there into the sewage system.
  • the drain opening 366 is provided at the lower end of the left side wall of the developer flood pan 144.
  • the bearing eye 376, the rocker arm 372, the helical compression spring 380 and the spring seat plate 378 are also arranged in front of this side wall.
  • the end lying at the top in FIG. 10 is provided with an actuating plate 386 which is easily accessible from above.
  • FIG. 10 shows a vertical section through a modified developer unit along its transverse median plane.
  • the outer, downwardly leading inlet section 272 has been omitted, and an inlet opening has been machined directly into the lower wall of the projecting section.
  • This inlet opening is conical Wall formed and sits directly on a correspondingly tapered end of the developer feed nozzle 224. The latter is seated in a sloping shoulder 388 of the left side wall 18 adjacent to the overflow recess 252.
  • the flood level predetermined by the overflow recess 252 is also designated by F and the working level set by the overflow opening 102 when the device is operating is designated by A.
  • the crowned lower ends of the lifting rods 154, 156 run on wedge bodies 390. These have a thread in their lower section, which runs on a threaded spindle 392 in each case.
  • the threaded spindle 392 is driven by a synchronous motor 206 via a gear 394 and the pinion 204.
  • a chain drive 396 is used to couple the two threaded spindles.
  • the coil springs 166 must be chosen so weak that the flood troughs themselves sink under their own weight and the weight of the liquid volumes contained in them.
  • the wedge surface of the wedge bodies 390 must be replaced by a correspondingly inclined cam groove of a cam plate running on the threaded spindle 392, in which a cam pin which replaces the connecting rod pin 172 then runs.
  • the lower end of the lifting rods 154, 156 is designed as a threaded spindle 398.
  • This cooperates with an axially fixed, rotatable threaded sleeve 400, which is mounted in a bearing block 402 of the housing 10 and carries a ring gear 404 which meshes with the free-running gear wheel 202, which is driven by the pinion 204 from the synchronous motor 206.
  • For coupling the two threaded sleeves 400 again serves the chain drive 396.
  • the vertical adjustment of the double flood tank 142 can also be carried out directly by two hydraulic cylinders, the working spaces of which are connected in series and which are thus hydraulically synchronized.
  • lever linkage e.g. Paralellogram rods are suitable for raising and lowering the double flood tank in parallel.
  • the light barriers 244 and 246 are replaced by end position sensors that work directly with the flood tanks, e.g. Inductive proximity switches.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchlauf-Entwicklungsgerät für fotografische Filme, insbesondere Röntgenfilme, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Gerät ist in der US-PS 4023190 beschrieben. In ihm werden die zu entwickelnden Papiere und Filmstücke unter nur ganz geringfügiger Abweichung von einer durchgehenden Förderebene bewegt, und durch die dynamische Abdichtung der Behandlungskammern bei deren Eingangsspalt bzw. Ausgangsspalt läßt sich in der Behandlungskammer ein über der Förderebene liegender Flüssigkeitsspiegel dynamisch aufrecht erhalten, da die der Behandlungskammer zugeordnete Umwälzpumpe leicht mehr Behandlungsflüssigkeit in die dynamisch abgedichtete Behandlungskammer nachliefern kann als über die Leckstellen beim Eingangsspalt und Ausgangsspalt verloren geht.
  • Hält man jedoch ein derartiges Entwicklungsgerät für längere Zeit an, z.B. über Nacht oder das Wochenende, oder wird das Gerät generell nur im Abstand von mehreren Tagen benötigt, so sinkt der Flüssigkeitsspiegel bei abgeschalteter Umwälzpumpe aufgrund der Leckverluste an den dynamischen Dichtungen langsam bis unter die Dichtungen ab. Damit sind die zum Bewegen des Entwicklungsgutes dienenden Fördermittel zumindest teilweise nicht mehr mit Behandlungsflüssigkeit bedeckt, und nach dem Verdunsten von Wasser bleibt Entwicklersalz oder Fixierersalz auf den Fördermitteln zurück. Diese Salzkrusten lösen sich nach Wiederinbetriebnahme des Gerätes nur zögernd oder überhaupt nicht mehr vollständig auf und behindern dann den einwandfreien Transport und eine gleichförmige Behandlung des Entwicklungsgutes und können zu Kratzern auf dem Film führen.
  • Weitere Entwicklungsgeräte mit dynamisch abgedichteten, mit Flüssigkeit gefüllten Behandlungskammern können z.B. der US-PS 3057282, der DE-OS 2633145, der DE-OS 2731045 und der DE-PS 3345084 entnommen werden. Für diese Entwicklungsgeräte gelten die oben geschilderten Nachteile gleichermaßen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Entwicklungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß auch bei längerem Stillstand des Gerätes keine Salzkrusten auf den Fördermitteln, die zum Bewegen des Entwicklungsgutes durch die Behandlungskammern dienen, entstehen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Entwicklungsgerät ist unter mindestens einer Behandlungskammer zusätzlich eine Flutwanne angeordnet. Diese gibt in einer bei arbeitendem Gerät eingestellten Bereitschaftsstellung den Eingangsspalt und den Ausgangsspalt der zugeordneten Behandlungskammer frei, so daß dort dieselben Arbeitsverhältnisse vorliegen wie bei dem eingangs geschilderten bekannten Entwicklungsgerät, mit dem einzigen Unterschied, daß über die Behandlungskammer überströmende Behandlungsflüssigkeit nicht direkt in den Außentank zurücktropft, vielmehr zuerst in die Flutwanne gelangt und aus der letzteren dann in den Außentank überläuft. Dieser Unterschied ist aber, was die Flüssigkeitsbehandlung des Entwicklungsgutes betrifft, unbeachtlich.
  • In einer angehobenen Arbeitsstellung, welche die Flutwanne bei abgeschaltetem Entwicklungsgerät einnimmt, liegt die Überlaufkante der Flutwanne über sämtlichen Fördermitteln der zugeordneten Behandlungskammer. Die Fördermittel sind somit vollständig in Behandlungsflüssigkeit eingetaucht, und damit können sich auf ihnen auch bei sehr langem Stillstand stand des Entwicklungsgerätes keine Salzkrusten bilden. Da die Flutwanne in der Regel zu Beginn des Anhebevorganges mit Behandlungsflüssigkeit gefüllt ist und ein Teil dieser Flüssigkeit beim Anheben der Flutwanne durch die Fördermittel und die anderen Teile der Behandlungskammer verdrängt wird, ist das Erreichen eines ausreichend hohen Flüssigkeitsspiegels immer gewährleistet, auch wenn die Umwälzpumpe schon zu Beginn des Anhebevorganges abgeschaltet wird.
  • Vertikal bewegliche Außentanks sind an sich bei Durchlauf-Entwicklungsgeräten schon bekannt. So zeigt die US-PS 3624728 ein automatisches Entwicklungsgerät mit vertikal bewegbarer Tankanordnung. Damit wird erreicht, die Chemikalien leicht ersetzen zu können, ohne einen Eingriff in die Fördermechanik vornehmen zu müssen. In der US-PS 3587429 ist ein Entwicklungsgerät gezeigt, welches einen verformbaren Tankboden aufweist. Durch Verformen dieses Bodens läßt sich die Behandlungsflüssigkeit wahlweise an den Förderweg des Entwicklungsgutes heben. In der US-PS 3093051 ist eine Fflüssigkeits-Auftragstation beschrieben, bei welcher zwei unterschiedliche Behandlungsflüssigkeiten enthaltende Schalen wahlweise in den förderweg des Behandlungsgutes stellbar sind, wozu ein Parallelogrammgestänge in Verbindung mit einem Kurbelantrieb verwendet wird.
  • Bei den in den zuletzt genannten Druckschriften beschriebenen Geräten wird die Bewegung eines Tanks däzu verwendet, eine Behandlungsflüssigkeit wahlweise zur förderebene des zu behandelnden Gutes zu bringen. Es wird nicht angestrebt, Fördereinrichtungen einer dynamisch abgedichteten Behandlungskammer bei stillstehendem Entwicklungsgerät vollständig in ein Volumen an Behandlungsflüssigkeit einzutauchen. Auch wird bei diesen bekannten Geräten der Tank selbst bewegt, während beim erfindungsgemäßen Gerät der Außentank genauso fest steht wie bei dem eingangs geschilderten bekannten Entwicklungsgerät nach der US-PS 4023190. Angehoben und abgesenkt wird beim erfindungsgemäßen Entwicklungsgerät eine zusätzlich vorgesehene Flutwanne, wie sie bei keinem der vorstehend gewürdigten bekannten Geräte angetroffen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß die beim Anheben der Flutwannen aus diesen verdrängten Flüssigkeitsströme nicht unkontrolliert über die gesamten oberen Ränder der Wannen-Randwände überströmt, vielmehr an der durch die Überlauf-Ausnehmung vorgegebenen Stelle ein größerer und geomtrisch exakt definierter Flüssigkeitsstrom erhalten wird. Damit ist die Gefahr, daß Flüssigkeitstropfen in einen benachbarten Außentank gelangen (z.B. ein Tropfen Fixiererflüssigkeit in den Entwickler-Außentank) erheblich vermindert.
  • Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 dient einem kontrollierten, Spritzer-freien Rückleiten der aus der Flutwanne überlaufenden Flüssigkeit in den jeweils darunterliegenden Außentank.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 4 strömt der aus den Flutwannen überlaufende Flüssigkeitsstrom jeweils ohne Aufschlagen auf der freien Oberfläche der im zugeordneten Außentank befindlichen Flüssigkeit in den Außentank zurück.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß die aus den Flutwannen überlaufenden Flüssigkeitsströme an von den benachbarten Außentanks für andere Behandlungsflüssigkeiten entfenten Stellen in den darunterliegenden Außentank zurücklaufen.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 6 ist gewährleistet, daß die den Fördermitteln zugeordnete Antriebseinrichtung, soweit sie nicht ständig in die Behandlungsflüssigkeit eintaucht (diese Teile der Antriebseinrichtung sind aus entsprechend korrosionsfestem Material hergestellt), vor Flüssigkeitsspritzern geschützt ist.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 7 kann man die Flutwannen dann, wenn sie aus dem Gerät ausgebaut werden, auf einer ebenen Fläche sicher abstellen, obwohl sie nur auf einer ihrer Seiten mit einer Tropfleiste versehen sind.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 8 kann man mehrere in Förderrichtung aufeinanderfolgende Flutwannen durch eine gemeinsame Hebeeinrichtung anheben und absenken, was sowohl den mechanischen Aufwand als auch den schaltungsmäßigen Aufwand vermindert.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 9 kann man eine aufeinanderfolgende Außentanks trennende Zwischenwand besonders weit hochziehen, was im Hinblick auf gute Abschottung dieser Außentanks gegeneinander von Vorteil ist.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 wird erreicht, daß der Antriebsmotor der Hebeeinrichtung nur noch eine geringe Restkraft aufzubringen braucht. Dieser Antrieb braucht somit nicht auf hohe Leistung ausgelegt zu sein; außerdem kann er die Bewegung der Flutwannen zwischen ihren beiden Stellungen rasch bewerkstelligen, sodaß insbesondere rasch der betriebsbereite Zustand des Gerätes erreicht wird. Da das Gesamtgewicht von Flutwanne und in dieser befindlicher Behandlungsflüssigkeit beim Anheben durch Überlaufen verdrängter Behandlungsflüssigkeit abnimmt, mit dem Anhebeweg aber auch die Kraft der Federanordnung abnimmt, läßt sich insgesamt eine annähernd vom zurückgelegten Weg unabhängige Restkraft erzielen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 wird erreicht, daß auch bei Behandlungskammern mit transversal zur Förderrichtung des Entwicklungsgutes großer Abmessung die Flutwannen ohne die Gefahr eines Kippens oder Verklemmens zuverlässig und unter geringer Kraft angehoben und abgesenkt werden können.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 ist im Hinblick auf eine kompakte und einfache Geometrie der durch die Hubstangen und die Federanordnung gebildeten Untereinheit von Vorteil.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 13 brauchen die Schraubenfedern und die Hubstangen nicht aus einem korrosionsbeständigen Material gefertigt sein. Außerdem braucht die Führungseinrichtung für die Hubstangen nicht zugleich eine Dichtfunktion zu übernehmen, so daß man diese Führungseinrichtung auf besonders gute Leichtgängigkeit auslegen kann, z.B. den Hubstangen kreuzförmige Querschnittsgeometrie geben kann.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 14 können die Flutwannen rasch und einfach aus den Außentanks herausgehoben werden, z.B. dann, wenn in ihnen noch befindliche Flüssigkeit zum vollständigen Austauschen der Behandlungsflüssigkeiten ausgeleert werden muß.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 wird erreicht, daß die Behandlungsflüssigkeiten gleichförmig verteilt in die Behandlungskammern eingeleitet werden, und zwar an solcher Stelle, daß die gesamte Behandlungskammer durchströmt ist.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 wird erreicht, daß das die Behandlungsflüssigkeit zuführende Speiseteil geringe Abmessung hat, außerdem liegt die Dichtstelle am Einlaßende des Speiseteiles nahe bei demjenigen Gerätebereich, der sowieso für das Rückführen von Behandlungsflüssigkeit besonders ausgebildet ist, so daß an die Dichtheit dort keine sehr großen Anforderungen gestellt werden müssen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 wird erreicht, daß die Verbindung zwischen dem Speiseteil und der gehäusefesten Abgabeöffnung für die Behandlungsflüssigkeit automatisch mit dem vertikalen Einsetzen hergestellt und mit dem vertikalen Herausnehmen der Flutwannen unterbrochen werden kann.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 wird erreicht, daß der auskragende Abschnitt des Speiseteils in vertikaler Richtung kurz baut, also beim Andrücken gegen die gehäusefeste Abgabeöffnung nur geringen Biegebelastungen ausgesetzt ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 ist im Hinblick auf ein kontrolliertes sofortiges Rückführen von an der Dichtstelle zwischen Speiseteil und gehäusefester Abgabeöffnung austretender Leckflüssigkeit in den zugeordneten Außentank des Gerätes von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 dient der Gleichförmigkeit der Abgabe frischer Behandlungsflüssigkeit ans Innere der betrachteten Behandlungskammer.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 ist im Hinblick auf eine einfache Herstellung des gesamten nicht durch Förderwalzen abgedichteten unteren Bereiches einer Behandlungskammer von Vorteil, ebenso im Hinblick auf ein einfaches Montieren und Austauschen dieses Bereiches und im Hinblick auf ein einfaches Reinigen dieses Bereiches und eine beidseitige Zugänglichkeit der Förderwalzen zur periodischen gründlichen Reinigung.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 22 wird erreicht, daß das Bodenteil und die von Ihm getragenen Dichtlippen nur so an die Behandlungskammer angebaut werden können, daß die Dichtlippen zwangsläufig in der Soll-Geometrie und unter der gewünschten Soll-Biegevorspannung an den unteren Walzen des den Eingangsspalt bzw. den Ausgangsspalt begrenzenden Walzenpaares anliegen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 ist im Hinblick auf ein besonders einfaches und sicheres Einsetzen des Bodenteiles unter exakter Vorgabe des Einsetzweges von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 24 dient der einfachen Herstellung von Bodenteil und Dichtlippen in einem einzigen Spritzvorgang.
  • Eine Hebeeinrichtung, wie sie im Anspruch 25 angegeben ist, erzeugt bei kompakten Gesamtabmessungen einen großen Hub der Flutwannen. Auch ist die obere und untere Endstellung der Flutwannen aufgrund der Kurbelcharakteristik auch dann noch gut eingehalten, wenn der Antriebsmotor der Hebeeinrichtung durch nicht sehr exakt ansprechende Endlagenfühler gesteuert wird.
  • Bei einer Hebeeinrichtung gemäß Anspruch 27 ist die gesamte Kraftübersetzung zwischen Antriebsmotor und Flutwannen vom zurückgelegten Hebeweg unabhängig.
  • Der gleiche Vorteil wird bei einer Hebeeinrichtung gemäß Anspruch 28 erhalten.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 29 wird erreicht, daß die Flutwannen beim Einführen von Entwicklungsgut in das Entwicklungsgerät automatisch abgesenkt werden, wenn sie zuvor in ihrer angehobenen Flutstellung standen. Ferner werden die Flutwannen nach Beendigung eines Entwicklungsvorganges automatisch aus der unteren Bereitschaftsstellung wieder in die die gesamten Fördermittel flutende Flutstellung angehoben.
  • Bei einem Entwicklungsgerät gemäß Anspruch 30 nimmt der Einzugsbereich Entwicklungsgut auch schon dann entgegen, wenn der Förderweg an einer weiter hinten im Gerät liegenden Stelle noch durch eine angehobene Flutwanne versperrt ist. Der Benutzer braucht somit nicht abzuwarten, bis das Gerät vollständig betriebsbereit ist und kann sich sofort wieder einer anderen Tätigkeit zuwenden. Er erhält auch nicht den Eindruck, das Gerät sei nicht betriebsbereit.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 31 wird erreicht, daß in den Behandlungskammern zwangsläufig dynamisch der über dem Förderweg liegende Flüssigkeitspegel eingehalten wird, wenn die Flutwannen abgesenkt werden. Außerdem erfolgt eine Flüssigkeitsumwälzung immer dann, wenn ein Temperaturfühler feststellt, daß die Flüssigkeit aufgeheizt werden muß. Damit sind Überhitzungen der Behandlungsflüssigkeiten in den zugeordneten Heizeinrichtungen ausgeschlossen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 32 wird erreicht, daß die Umwälzung der Behandlungsflüssigkeiten durch die zugeordneten Heizeinrichtungen noch eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Abschalten der letzteren aufrecht erhalten wird.
  • Bei einem Entwicklungsgerät nach Anspruch 33 kann man die in den Flutwannen befindlichen Restmengen an Behandlungsflüssigkeit zum zugehörigen Außentank hin entleeren, so daß die Flutwannen zum vollständigen Erneuern der Behandlungsflüssigkeiten nicht dem Gerät entnommen zu werden brauchen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung ist im Hinblick auf besonders einfache Betätigung der Ablaufventile der Flutwannen, insbesondere eine Servobetätigung unter Verwendung des Antriebes der Hebeeinrichtung von Vorteil.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    einen vertikalen Längsschnitt durch den Einzugsbereich, den Entwicklerbereich, den Fixiererbereich und den ersten Abschnitt des Wässerungsbereiches eines Durchlauf-Entwicklungsgerätes für Röntgenfilme;
    Figur 2:
    eine Aufsicht auf die über der Zeichenebene von Figur 1 liegende Seitenwand des Entwicklungsgerätes nach Figur 1, in der einige Teile des Tankgehäuses weggebrochen sind, um Einzelheiten einer Hebeeinrichtung für eine Doppel-Flutwanne zu zeigen;
    Figur 3:
    eine Aufsicht auf die hinter der Zeichenebene von Figur 1 liegende Seitenwand des Entwicklungsgerätes nach Figur 1, wobei einige Teil des Tankgehäuses weggebrochen sind, um Einzelheiten der Hebeeinrichtung für die Doppel-Flutwanne und der Zuführung der Behandlungsflüssigkeiten in die Entwickler-Behandlungskammer und die Fixierer-Behandlungskammer zu zeigen;
    Figur 4:
    eine Aufsicht auf die Stirnseite des dem Entwicklerbereich zugeordneten Teiles einer Doppel-Behandlungskammer, die durch Walzen und Dichtlippen dynamisch abgedichtet ist, wobei ein Speiseteil für Entwicklungsflüssigkeit teilweise geschnitten wiedergegeben ist und ein Teil der in Figur 4 vorne liegenden Seitenplatte der Behandlungskammer weggebrochen ist;
    Figur 5:
    eine seitliche Ansicht eines abgewandelten Bodenteiles für eine dynamisch abgedichtete Behandlungskammer, teilweise geschnitten längs der Schnittlinie V-V von Figur 6;
    Figur 6:
    eine Aufsicht auf das eine Ende des in Figur 5 gezeigten Bodenteiles, teilweise längs der Schnittlinie VI-VI von Figur 5 geschnitten;
    Figur 7:
    ein Blockschaltbild der Ansteuerung des Hauptantriebsmotors für die Förderwalzen des Entwicklungsgerätes, des Motors der Hebeeinrichtung für die Flutwannen im Entwickler- und Fixiererbereich und des Motors für die Pumpen zum Umwälzen von Entwickler- und Fixiererflüssigkeit;
    Figur 8:
    einen vertikalen Längsschnitt durch eine abgewandelte Doppel-Flutwanne;
    Figur 9:
    einen vertikalen Längsschnitt durch eine weiter abgewandelte Doppel-Flutwanne;
    Figur 10:
    einen Schnitt durch ein abgewandeltes Speiseteil für Behandlungsflüssigkeit sowie der benachbarten Abschnitte der dynamisch abgedichteten Behandlungskammer, der zugeordneten Flutwanne und des benachbarten Bereiches des Tankgehäuses;
    Figur 11:
    einen ähnliche Ansicht wie Figur 2, in welcher eine abgewandelte Hebeeinrichtung dargestellt ist; und
    Figur 12:
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, in der eine weiter abgewandelte Hebeeinrichtung wiedergegeben ist.

  • In Figur 1 ist mit 10 insgesamt ein Gehäuse für ein Durchlauf-Entwicklungsgerät bezeichnet. Dieses gibt einen Eingangsraum 12 vor, der durch eine vordere Stirnwand 14 und eine hintenliegende erste Zwischenwand 16 sowie die linke Seitenwand 18 und die rechte Seitenwand 20 und eine auskragende Wand 22 begrenzt ist. Hier wie nachstehend beziehen sich Angaben wie "vorne", "hinten", "links" und "rechts" auf die Förderrichtung des durch das Entwicklungsgerät laufenden Entwicklungsgutes, also auf einen Beobachterstandpunkt am Eingabeende des Entwicklungsgerätes.
  • Durch eine vordere Endwand 24, eine zweite Zwischenwand 26 und die Seitenwände 18 und 20 sowie eine Bodenwand 28 des Gehäuses 10 ist ein Entwickler-Tankraum 30 begrenzt. Ähnlich begrenzt die zweite Zwischenwand 26 zusammen mit einer hinteren Endwand 32 des Gehäuses 10 und dessen Seitenwänden 18 und 20 sowie der Bodenwand 28 einen Fixierer-Tankraum 34.
  • Ein Wässerungs-Tankraum 36 ist durch eine dritte Zwischenwand 38, eine stromab derselben liegende, in der Zeichnung nicht wiedergegebene vierte Zwischenwand, die Seitenwände 18 und 20 und eine hochgezogene Bodenwand 40 des Gehäuses 10 vorgegeben.
  • Im Eingangsraum 12 befindet sich ein insgesamt mit 42 bezeichnetes Einzugs-Rack mit Einzugs-Walzenpaaren 44, 46. Eine in Reflexion arbeitende Lichtschranke 48 erzeugt dann ein Ausgangssignal, wenn sich zu entwickelndes Filmmaterial unmittelbar unter ihr, also kurz vor dem durch das Walzenpaar 44 vorgegebenen Einzugsspalt des Gerätes befindet.
  • Die Walzenpaare 44, 46 sind in Seitenplatten 50, 52 gelagert, die durch Stäbe 54 fest miteinander verbunden sind.
  • Ähnlich bilden zwei Seitenplatten 56, 58, die ebenfalls durch Stäbe 54 verbunden sind, die Tragstruktur für ein einstückig handhabbares Doppel-Rack, dessen dem Entwickler-Bereich zugeordneter Abschnitt in der Zeichnung insgesamt mit 60 und dessen dem Fixierer zugeordneter Abschnitt insgesamt mit 62 bezeichnet ist.
  • Zum Entwickler-Rack 60 gehören vier im wesentlichen symmetrisch zur Rack-Quermittelebene angeordnete Walzenpaare 64 bis 70, die im Entwickler-Bereich einen gekrümmten Förderwegabschnitt für das Entwicklungsgut vorgeben. Zwischen den Walzenpaaren 66 und 68 ist eine einzelne Führungswalze 72 angeordnet, welche das Entwicklungsgut beim tiefsten Punkt des Förderweges zu dem Walzenpaar 68 hinführt.
  • An den unteren Enden der Seitenplatten 56, 58 ist im Entwickler-Bereich ein Bodenteil 74 lösbar unter Verwendung einer Bajonettverbindung angebracht, die später unter Bezugnahme auf Figur 4 noch genauer beschrieben wird. Das Bodenteil 74 ist ein hohles Spritzteil mit einer mittigen Verteilerkammer 76, die über eine Vielzahl gleichförmig verteilter Öffnungen 78 mit dem Innenraum des Entwickler-Racks 60 in Verbindung steht. Seitlich der Verteilerkammer 76 erstrecken sich senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1 zwei Zuführkanäle 80, 82 für die Entwicklerflüssigkeit, die über Öffungen 84 mit der Verteilerkammer 76 in Verbindung stehen. Einzelheiten der Zuführung der Entwicklerflüssigkeit zu den Zuführkanälen 80, 82 werden ebenfalls später unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 noch genauer beschrieben.
  • Beim vorderen und hinteren Ende des Bodenteiles 74 sind senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1 verlaufende Dichtlippen 86, 88 angespritzt. Letztere bestehen aus einem elastisch nachgiebigen weichen Kunststoffmaterial und sind direkt an das Bodenteil 74 angespritzt. Im unbelasteten Zustand stehen die Dichtlippen 86, 88 senkrecht auf der Oberfläche des Bodenteiles 74. Bei korrekt eingesetztem Bödenteil 74 liegen die Dichtlippen 86, 88 in der in Figur 1 gezeigten Weise unter Biege-Vorspannung an der Außenfläche der unteren Walze 90 des Walzenpaares 64 bzw. der unteren Walze 92 des Walzenpaares 70 an. Diese Walzen, die bei der gegebenen Förderrichtung des Entwicklungsgutes (in Figur 1 von links nach rechts) im Uhrzeigersinne umlaufen, schleifen somit unter den federnd an ihnen anliegenden Dichtlippen 86, 88 durch.
  • Die Walzenpaare 64 und 70 bestehen  ―  wie auch die übrigen Walzen des Entwicklungsgerätes  ―  aus einem harten Kern 94 und einer elastisch nachgiebigen Auflage 98. Außerdem ist der Achsabstand der Walzen eines Walzenpaares so gewählt, daß die Umfangsflächen dieser Walzen dicht aneinander anliegen. Die vorderen und hinteren Stirnflächen der Auflagen 98 sind unmittelbar an die Seitenplatten 56, 58 herangeführt und laufen unter Gleitreibung auf diesen. Hierzu kann zwischen das Ende der Auflage 98 und der benachbarten Seitenplatte eine Beilagscheibe aus Material niederer Reibung eingefügt werden.
  • Die Walzenpaare 64 und 70 bilden somit zusammen mit den Dichtlippen 86, 88 und dem letztere tragenden Bodenteil 74 eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Entwicklerkammer 100. Durch die durch die Walzenpaare 64, 70 und die Dichtstellen zwischen den Dichtlippen 86, 88 und den Walzen 90 und 92 gebildeten dynamischen Dichtstellen treten nur kleine Flüssigkeits-Leckströme aus, die verglichen mit dem den Zuführkanälen 80, 82 zugeführten Strom an Entwicklerflüssigkeit vernachlässigbar sind.
  • Damit die im stationären Arbeitsbetrieb laufend durch Umwälzpumpen zugeführte Entwicklerflüssigkeit nicht über die bei den Enden der Entwicklerkammer 100 liegenden oberen Rollen der Walzenpaare 64, 70 abströmt, ist in der Seitenplatte 56 eine Überlauföffnung 102 vorgesehen, deren Unterkante den Arbeitspegel der Entwicklerflüssigkeit vorgibt. Dieser Pegel liegt offensichtlich über dem durch das Walzenpaar 64 vorgegebenen Eingangsspalt der Entwicklerkammer 100, über dem durch das Walzenpaar 70 vorgegebenen Ausgangsspalt der Entwicklerkammer 100 und über sämtlichen dazwischen liegenden Bereichen des Förderweges des Entwicklungsgutes. Letzteres kommt somit von beiden Überflächen her gut mit Entwicklerflüssigkeit in Kontakt.
  • Das Fixierer-Rack 62 ist ganz ähnlich aufgebaut wie das eben im einzelnen beschriebene Entwickler-Rack 60. Walzenpaare 104, 106, 108 geben einen geradlinigen Förderweg im Entwicklerbereich vor. Ein über eine Bajonettverbindung mit den Seitenplatten 56, 58 verbundenes Bodenteil 110 hat eine mittige Verteilerkammer 112, die über Öffnungen 114 mit dem Innenraum des Fixierer-Racks 62 in Verbindung steht, sowie seitliche Zuführkanäle 116, 118, die über Öffungen 120 mit der Verteilerkammer 112 in Verbindung stehen. An die Enden des Bodenteils 110 sind wieder elastisch nachgiebige Dichtlippen 122, 124 angespritzt, welche mit der unteren Walze 126 des Walzenpaares 104 bzw. der unteren Walze 128 des Walzenpaares 108 zusammenarbeiten. Damit bilden die Walzenpaare 104 und 108 zusammen mit den Dichtlippen 122 und 124 sowie dem Bodenteil 110 wieder eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Behandlungskammer, nämlich die Entwicklerkammer 130. Eine Überlauföffnung 132 in der Seitenplatte 56 gibt den Arbeitspegel der Entwicklerflüssigkeit wieder so vor, daß das Entwicklungsgut auf seinem gesamten Weg durch die Entwicklerkammer 130 beidseitig von Entwicklerflüssigkeit umspült ist.
  • In den Wässerungs-Tankraum 36 ist ein insgesamt mit 134 bezeichnetes Wässerungs-Rack 134 eingesetzt. Bei diesem bilden ein eingangsseitiges Walzenpaar 136, ein in Figur 1 nicht gezeigtes ausgangsseitiges Walzenpaar, ein Bodenteil 138 und an letzteres angespritzte Dichtlippen, von denen in Figur 1 nur die eingangsseitige Dichtlippe bei 140 wiedergegeben ist, eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Behandlungskammer, aus welcher das über das Bodenteil 138 zugeführte Wasser wieder durch eine Überlauföffnung abgezogen wird, die in Figur 1 nicht wiedergegeben ist, jedoch äquivalent angeordnet ist wie die Überlauföffnungen 102 und 132.
  • Unter dem Entwickler-Rack 60 und dem Fixierer-Rack 62 ist eine Doppel-Flutwanne 142 angeordnet. Diese besteht aus einer Entwickler-Flutwanne 144 und einer Fixierer-Flutwanne 146, die über eine gemeinsame Zwischenwand 148 zusammengehalten sind. Die Querschnittskontur der beiden Flutwannen 144 und 146 ist so gewählt, daß die verschiedenen Wandabschnitte der Flutwannen das Entwickler-Rack 60 bzw. das Fixierer-Rack 62 unter geringem Abstand umgeben, wenn sich die Doppel-Flutwanne 142 in einer angehobenen Flutstellung befindet, die in Figur 1 ausgezogen wiedergegeben ist.
  • Der Boden der Doppel-Flutwanne 142 ist im Bereich der Zwischenwand 148 mit einem Rücksprung 149 versehen, in welchen die Zwischenwand 26 einfahren kann, wenn die Doppel-Flutwanne 142 aus ihrer in Figur 1 ausgezogen wiedergegebenen Walzen-Flut-Stellung in eine in Figur 1 gestrichelt eingetragene Bereitschaftsstellung abgesenkt wird. In letzterer liegen die vordere und hintere Endwand der Doppel-Flutwanne 142 unter dem durch die Förderwalzen vorgegebenen Weg des Entwicklungsgutes und geben diesen somit frei. In der Flut-Stellung versperren die Wannen-Endwände diesen Weg und halten im Entwickler-Rack 60 bzw. im Fixierer-Rack 62 ungeachtet der Tatsache, daß Entwicklerkammer 100 und Fixiererkammer 130 nur dynamisch abgedichtet sind, also etwas lecken, einen so hohen Flüssigkeitspegel aufrecht, daß die Walzen dieser Racks vollständig in die Behandlungsflüssigkeiten eintauchen. Damit können sich auf diesen Walzen keine festen Rückstände bilden, wie sie sonst durch Verdunsten des Wassers aus auf den Walzen beim Abschalten des Gerätes zurückbleibenden Tropfen der Behandlungsflüssigkeit bilden.
  • Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, hat die Doppel-Flutwanne 142 seitliche Tragarme 150, 152, mit denen sie an den oberen Enden zweier Hubstangen 154, 156 befestigt ist, z.B. unter Verwendung einer Mutter 158, die auf einen durch den betrachteten Tragarm hindurchgeführten mit Gewinde versehenen Endabschnitt 160 der betrachteten Hubstange aufgeschraubt ist.
  • Die Hubstangen 154, 156 haben kreuzförmigen transversalen Querschnitt und laufen in Führungsbuchsen 162, 164, die in das Gehäuse 10 mit eingeformt sind.
  • Die oberen Enden der Hubstangen 154, 156 sind von Schraubenfedern 166 umgeben, deren unteres Ende an einer horizontalen Zwischenwand 168 des Gehäuses 10 abgestützt ist und deren oberes Ende an der Unterseite der Tragarme 150, 152 angreift.
  • Die Schraubenfedern 166 sind ihrerseits von Faltenbalgen 170 umgeben, deren oberes Ende dicht mit dem zugeordneten Tragarm 150 bzw. 152 und deren unteres Ende dicht mit der horizontalen Zwischenwand 168 verbunden ist.
  • Die unteren Enden der Hubstangen 154, 156 sind über Pleuelstifte 172, 174 mit dem treibenden Ende einer Pleuelstange 176 bzw. 178 verbunden. Deren getriebenes Ende sitzt gelenkig auf einem Kurbelzapfen 180 bzw. 182, der von einer Kurbelscheibe 184 bzw. 186 getragen ist.
  • Die beiden Kurbelscheiben 184, 186 sind durch eine Welle 188 drehschlüssig verbunden, die in an die Bodenwand 28 angeformten Lageraugen 200 läuft.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Kurbelscheibe 186 mit einem Zahnkranz versehen und kämmt mit einem freilaufenden Zahnrad 202, auf welches das Ritzel 204 eines Synchronmotors 206 arbeitet.
  • Der Synchronmotor 206 ist an einer zurückgezogenen Gehäuseschulter 208 festgeschraubt, und an die Bodenwand 28 sind bei deren seitlichen Rändern zwei Standrippen 210, 212 angeformt, die einerseits ein unbehindertes Drenen der Kurbelscheiben 184, 186, andererseits das Verlegen von Schläuchen und Kabeln auf der Geräteunterseite ermöglichen. Eingezogene Bereiche 214, 216 der Seitenwände 18, 20 des Gehäuses 10 nehmen einen oberen Abschnitt der Kurbelscheiben 184, 186 auf und erlauben das seitliche Ausschwenken der Pleuelstangen 176 und 178. Wie ferner aus Figur 1 ersichtlich, verbleibt unter dem Wässerungsraum 36 ein größeres Abteil 218, in welchem Pumpen zum Umwälzen der verschiedenen Arbeitsflüssigkeiten, zum dosierten Nachspeisen von Chemikalien sowie Heizeinrichtungen für die Behandlungsflüssigkeiten untergebracht werden können. In Figur 1 sind ferner vier Schläuche zwischen den Standrippen 210, 212 verlegt wiedergegeben, nämlich ein mit einem Entwickler-Abflußstutzen 220 verbundener Entwickler-Rückführschlauch 222, ein mit einem Entwickler-Speisestutzen 224 des Gehäuses 10 verbundener Entwickler-Zuführschlauch 226, ein mit einem Fixierer-Abflußstutzen 228 verbundener Fixierer-Rückführschlauch 230 sowie ein mit einem Fixierer-Speisestutzen 232 des Gehäuses 10 verbundener Fixierer-Zuführschlauch 234.
  • Wie ferner aus Figur 2 ersichtlich, werden über eine Öffnung 236 in der Standrippe 210 Kabel 238, 240, 242 in den durch die Standrippen 210, 212 begrenzten Schlauch- und Kabelkanal hineingeführt, welche mit in Reflexion arbeitenden Lichtschranken 244, 246 bzw. dem Synchronmotor 206 verbunden sind.
  • Die Lichtschranke 244 stellt einen Fühler für die obere Endlage der Doppel-Flutwanne 142 dar. Ihr steht bei voll angehobener Doppel-Flutwanne ein von der Kurbelscheibe 186 getragener Spiegel 248 gegenüber.
  • Die Lichtschranke 246 ist ein Fühler für die untere Endlage der Doppel-Flutwanne 142 und arbeitet mit einem zweiten von der Kurbelscheibe 186 getragenen Spiegel 250 zusammen, der der Lichtschranke 246 dann gegenübersteht, wenn die Kurbelzapfen 180, 182 ihren unteren Totpunkt erreicht haben. Die Lichtschranken 244, 246 dienen zusammen mit der Lichtschranke 48 zur Steuerung des Anhebens und Absenkens der Doppel-Flutwanne 142, wie später unter Bezugnahme auf Figur 8 noch genauer erläutert werden wird.
  • Am oberen Ende ihrer in Figur 1 hinten liegenden Seitenwände sind die Flutwannen 144 und 146 mit einer Überlauf-Ausnehmung 252 bzw. 254 versehen. Aus dem Inneren der Flutwannen verdrängte Behandlungsflüssigkeit strömt somit nur an einer genau vorgegebenen Stelle in der Nachbarschaft der Mitte des Entwicklerbereiches bzw. des Fixiererbereiches aus den Flutwannen ab. In vertikaler Richtung mit den Überlauf-Ausnehmungen 252, 254 fluchtend sind die Flutwannen 144 und 146 mit nach unten herabhängenden Tropfleisten 256, 258 versehen. Deren Höhe ist so bemessen, daß das untere Ende der Tropfleisten 256 und 258 auch bei niedrigstem noch zulässigen Flüssigkeitspegel im Entwickler-Tankraum 30 bzw. Fixierer-Tankraum 34 gerade noch in die Flüssigkeit eintauchen. Auf diese Weise gelangt aus dem Inneren der Flutwannen verdrängte Behandlungsflüssigkeit ohne Spritzerbildung in einem laminaren, wohldefinierten Flüssigkeitsstrom in den darunter liegenden Tankraum.
  • Damit die Doppel-Flutwanne 142 nach Abmontieren von den Hubstangen 154, 156 auf einer ebenen Fläche sicher abgestellt werden kann, ist an den Boden der Flutwanne 146 eine transversale Standrippe 260 angeformt, deren Höhe der Höhe der Tropfleiste 258 entspricht.
  • Da die Entwickler-Flutwanne 144 nur auf der einen Seite die Tropfleiste 256 trägt, auf der anderen Seite von einer solchen frei ist, kann man dort auch das Gehäuse 10 zur Unterbringung des Synchronmotors 206 einziehen.
  • Die Seitenplatten 56, 58 tragen vier Tragstifte 262, auf welchen ein Deckel 264 bzw. ein Deckel 266 liegen. Diese Deckel greifen unter geringem Spiel zwischen die Seitenplatten 56, 58 und die transversalen Wände der Flutwannen 144, 146 ein. Die Lage der Tragstifte 262 ist so gewählt, daß die Unterseite der Deckel 264, 266 mit der die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Flutstellung vorgebenden Unterkante der Überlauf-Ausnehmungen 252, 254 fluchtet. Bei abgeschaltetem Entwicklungsgerät ist somit das in den Flutwannen 144, 146 befindliche Flüssigkeitsvolumen gegen Zutritt von Luftsauerstoff weitgehend geschützt.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, erfolgt das Zuführen von Entwickler- und Fixiererflüssigkeit zu den Bodenteilen 74 und 110 unter Verwendung von auf die Außenseite der Seitenplatte 56 aufgesetzten Speiseteilen 268, 270. Diese haben einen in den Figuren 3 und 4 vorne liegenden, vertikal nach unten verlaufenden Einlaßabschnitt 272, 274, sowie einen der Seitenplatte 56 unmittelbar benachbarten, ebenfalls nach unten verlaufenden Abgabeabschnitt 276.
  • Diese beiden Abschnitte sind über einen Zwischenabschnitt zu einem Speisekanal verbunden, welcher die Form eines auf dem Kopf stehenden U hat.
  • Das untere Ende der Einlaßabschnitte 272, 274 ist mit einem Flansch 280 bzw. 282 versehen, der unter Verwendung eines Dichtringes 284 bzw. 286 dicht auf die Oberseite der horizontalen Zwischenwand 168 aufgesetzt ist. In diese mündet dem Einlaßabschnitt 272 gegenüberliegend ein mit dem Entwickler-Speisestutzen 224 in Verbindung stehender Entwickler-Speisekanal 288 aus. Der Einlaßabschnitt 274 des Speiseteiles 270 kommuniziert mit einem Fixierer-Speisekanal 290, der vom Fixierer-Speisestutzen 232 herkommt.
  • Wie Figur 4 zeigt, steht das untere Ende des Abgabeabschnittes 276 des Speiseteiles 268 mit zwei in Längsrichtung der Seitenplatte 56 verlaufenden Zweigkanälen 292 in Verbindung, deren Enden über Öffnungen 296 der Seitenplatte 56 mit den Zuführkanälen 80, 82 des Bodenteiles 74 verbunden sind.
  • Wie ferner aus Figur 4 ersichtlich, sind im unteren Ende der Seitenplatte 56 und analog im unteren Ende der Seitenplatte 58 Bajonettnuten 298 vorgesehen, in welchen von den Stirnwänden des Bodenteiles 74 getragene Bajonettstifte 300 laufen.
  • Die Flüssigkeitszuführung und die Befestigung des Bodenteiles erfolgt beim Fixierer-Rack 62 analog wie beim Entwickler-Rack 60 beschrieben.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein abgewandeltes Bodenteil 302 mit an das vordere und hintere Ende angespritzten elastisch verformbaren Dichtlippen 304, 306, die im unbelasteten Zustand durch ausgezogene Linien und im eingebauten Zustand durch gestrichelte Linien wiedergegeben sind. Ebenfalls gestrichelt sind in Figur 5 untere Walzen von Walzenpaaren eingetragen, die mit den Dichtlippen 304, 306 zusammenarbeiten.
  • Das Bodenteil 302 hat eine einzige Speiseöffnung 308, die mit einem in Aufsicht gesehen U-förmigen Verteilerkanal 310 in Verbindung steht. Letzterer gibt die Behandlungsflüssigkeit über eine Vielzahl von Öffnungen 312 ab. Die Stirnwände des Bodenteiles 302 tragen Bajonettstifte 314, die mit entsprechenden Bajonettnuten der Seitenplatten 56, 58 zusammenarbeiten.
  • Die zum Einsetzen des Bodenteiles 302 in die Seitenplatten 56, 58 durchzuführende Bewegung ist in Figur 5 durch einen vertikalen Pfeil 316 sowie einen sich hieran anschließenden horizontalen Pfeil 318 angedeutet. Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist der horizontale Pfeil 318 so lang, daß die Dichtlippen 304, 306 beim Durchführen der durch den vertikalen Pfeil 116 vorgegebenen Bewegung nicht an die mit den Dichtlippen später zusammenarbeitenden Walzen anstoßen. Erst beim Durchführen der durch den horizontalen Pfeil 318 dargestellten zweiten Bewegung kommen die Dichtlippen 304, 306 in Anlage an die zugeordneten Walzen, wobei sie elastisch auf Biegung beansprucht werden.
  • Durch die oben geschilderte Zwangsführung für das Ansetzen der Bodenteile an den Seitenplatten ist ein Knicken der Dichtlippen und damit eine nicht zufriedenstellende Dichtstelle zwischen Dichtlippen und mit diesen zusammenarbeitenden Walzen ausgeschlossen.
  • Nunmehr wird auf Figur 7 Bezug genommen.
  • Der Ausgang der einen unteren Endlagenfühler für die Flutwannen darstellenden Lichtschranke 246 ist über einen Inverter 320 mit einem ersten Eingang eines UND-Gliedes 322 verbunden. Letzteres erhält an seinem zweiten Eingang das Ausgangssignal der Lichtschranke 48, die auf die Anwesenheit von zu entwickelndem Filmmaterial vor dem Einzugsspalt des Gerätes anspricht. Man erhält somit am Ausgang des UND-Gliedes 322 dann ein Signal, wenn Filmmaterial entwickelt werden soll, die beiden Flutwannen aber nicht in ihrer unteren Endlage stehen, also den Förderweg noch versperren.
  • Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 322 wird auf die Abwärts-Steuerklemme einer Steuerschaltung 324 für den Synchronmotor 206 gegeben. Bei Vorliegen dieses Signales setzt die Steuerschaltung 324 den Synchronmotor 206 in solchem Drehsinne in Bewegung, daß die Kurbelscheibe 184 entgegen dem Uhrzeigersinne läuft. Diese Bewegung wird dann beendet, wenn der durch die Lichtschranke 246 gebildete untere Endlagenfühler ein Ausgangssignal erzeugt.
  • Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 322 gelangt ferner auf eine Langsam-Steuerklemme einer Steuerschaltung 326 für einen Antriebsmotor 328 der Fördereinrichtung, der über in den Figuren nicht gezeigte Kraftübertragungen (Zahnradzüge, Zahnriemen oder dergleichen) die verschiedenen Walzen der verschiedenen Racks des Entwicklungsgerätes synchron antreibt. Bei Beaufschlagung der Langsam-Steuerklemme veranlaßt die Steuerschaltung 326 ein Laufen des Antriebsmotors 328 mit solcher Drehzahl, daß die Walzen gerade so schnell angetrieben werden, daß die Vorderkante des zum Entwickeln eingegebenen Filmstückes gerade über die Zwischenwand 16 hinwegläuft, wenn die Oberkante der Vorderwand der Entwickler-Flutwanne 144 den Zugang zum durch das Walzenpaar 64 vorgegebenen Einzugsspalt des Entwickler-Racks 60 freigegeben hat. Der entsprechende Bruchteil der vollen Arbeitsdrehzahl des Antriebsmotors 328 ist bei der Steuerklemme der Steuerschaltung 326 mit "x%" angedeutet.
  • Die zweite, volle Arbeitsdrehzahl des Antriebsmotors 328 herbeiführende "100%"-Steuerklemme der Steuerschaltung 326 wird dann mit Signal beaufschlagt, wenn sich Entwicklungsgut hinter der Zwischenwand 16 im Entwicklungsgerät befindet. Hierzu ist dieser Steuerklemme ein ODER-Glied 330 vorgeschaltet. Dessen einer Eingang ist mit dem Ausgang eines UND-Gliedes 332 verbunden, dessen Eingänge das Ausgangssignal der Lichtschranke 246 und das Ausgangssignal der Lichtschranke 48 erhalten. Damit wird die volle Arbeitsdrehzahl des Antriebsmotors 328 immer dann eingestellt, wenn die Doppel-Flutwanne 142 voll abgesenkt ist und der Lichtschranke 48 noch zu entwickelndes Filmmaterial gegenübersteht.
  • An den Ausgang der Lichtschranke 48 ist ferner eine auf abfallende Flanken triggernde monostabile Kippstufe 334 angeschlossen, deren Ausgang mit dem zweiten Eingang des ODER-Gliedes 330 verbunden ist. Die Periode der monostabilen Kippstufe 334 ist etwas größer gewählt als diejenige Zeitspanne, die die Hinterkante des die Lichtschranke 48 verlassenden Filmstückes noch benötigt, um das Entwicklungsgerät vollständig zu durchlaufen.
  • Der Aufwärts-Steuerklemme der Steuerschaltung 324 ist ein NAND-Glied 336 vorgeschaltet, dessen Eingänge mit dem Ausgang des UND-Gliedes 322, der Lichtschranke 244 und des ODER-Gliedes 330 verbunden sind. Die Doppel-Flutwanne 142 wird somit nur dann angehoben, wenn sich im ganzen Entwicklungsgerät kein Entwicklungsgut mehr befindet und auch kein neues Filmstück in das Entwicklungsgerät eingeführt wird.
  • Im unteren Teil von Figur 7 ist bei 338 ein Temperaturfühler für die Temperatur der Entwicklerflüssigkeit wiedergegeben, der im Entwicklertank 60 oder an einer anderen Stelle des Kreislaufes der Entwicklerflüssigkeit angeordnet sein kann. Der Temperaturfühler 338 ist an den einen Eingang eines Komparators 340 angeschlossen, dessen zweiter Eingang von einem als einstellbarer Widerstand 342 gezeigten Solltemperatur-Geber her beaufschlagt ist. Liegt die gemessene Temperatur unter der Solltemperatur, so steuert der Komparator 340 eine Steuerschaltung 344 an, über welche ein Heizwiderstand 346 mit Energie versorgt wird. Der Heizwiderstand 346 sitzt auf einer wärmeleitenden Platte 348, auf deren Enden zwei Rohrstücke 350, 352 aufgeschweißt sind. Letztere sind an die Auslaßöffnungen zweier Umwälzpumpen 354, 356 angeschlossen, die über die Rückführschläuche 222, 230 Entwicklerflüssigkeit bzw. Fixiererflüssigkeit aus den entsprechenden Tankräumen des Gehäuses 10 ansaugen und in die Zuführschläuche 226 und 234 drücken.
  • Die Umwälzpumpen 354 und 356 werden von einem gemeinsamen Pumpenmotor 358 her angetrieben, für den eine Steuerschaltung 360 vorgesehen ist.
  • Die Eingangklemme der Steuerschaltung 360 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gliedes 362 verbunden, dessen Eingänge mit dem Ausgang des ODER-Gliedes 330, dem Ausgang des UND-Gliedes 322, dem Ausgang des Komparators 340 und dem Ausgang einer monostabilen Kippstufe 364 verbunden sind. Die monostabile Kippstufe 364 sorgt nach Erreichen der Solltemperatur am Temperaturfühler 338 für ein Nachlaufen des Pumpenmotors 358 noch für so lange Zeit, daß die in der durch die Bauteile 348 bis 352 gebildeten Heizeinrichtung gespeicherte Wärme sicher an die Behandlungsflüssigkeiten abgegeben ist, sodaß keine Überhitzung in dieser Heizeinrichtung stehender Flüssigkeitsanteile erfolgt.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel des oben beschriebenen Durchlauf-Entwicklungsgerätes, welches in Zahnarztpraxen oder anderen Arztpraxen mit geringem Anfall an zu entwickelnden Röntgenfilmen ohne Auffrischen der Chemikalien für etwa vier Wochen verwendungsfähig ist, werden insgesamt 5 Liter Entwicklerflüssigkeit und 5 Liter Fixiererflüssigkeit verwendet. Durch Austragen von Flüssigkeit durch das Entwicklungsgut und durch Verdampfen von Wasser vermindert sich das Flüssigkeitsvolumen in vier Wochen typischerweise um jeweils 1,5 Liter. Da dynamisch abgedichtete Behandlungskammern im Entwicklerbereich und Fixiererbereich verwendet werden, hat dieser Flüssigkeitsverlust allenfalls sekundäre Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse in den dynamisch abgedichteten Behandlungskammern: Bei arbeitendem Entwicklungsgerät liegt eben der Pegel der Flüssigkeit im Entwickler-Tankraum 30 bzw. im Fixierer-Tankraum 34 zunehmend tiefer.
  • Müssen nach etwa vier Wochen die Behandlungsflüssigkeiten vollständig ausgewechselt werden, so werden über nicht näher gezeigte Ventile die Rückführschläuche 222 und 230 mit der Abwasserkanalisation verbunden, und die in den Tankräumen verbliebenen Behandlungsflüssigkeiten strömen dorthin ab. Anschließend werden das Entwickler-Rack 60 und das Fixierer-Rack 62 gemeinsam nach oben abgehoben (bei abgeschaltetem Gerät, also angehobener Doppel-Flutwanne 142). Mit dem Austauchen der Racks sinkt der Flüssigkeitsspiegel in den Flutwannen 144 und 146 erheblich ab, so daß beim Ausbauen und Herausheben der Flutwannen auch größere unbeabsichtigte Verkippungen nicht zu einem Überschwappen von Behandlungsflüssigkeit führt. Die Doppel-Flutwanne 142, die dann typischerweise noch jeweils einen 3/4 Liter der entsprechenden Behandlungsflüssigkeit enthält, kann dann zu einem Ausguß getragen und dort entleert und mit fließendem Wasser gereinigt werden.
  • Nach dem Wiedereinbau der Doppel-Flutwanne 142 und des Entwickler-Racks 60 sowie des Fixierer-Racks 62 werden dann die Rückführschläuche 222 und 230 durch Umstellen der entsprechenden Ventile wieder von der Abwasserkanalisation getrennt, und man kann einen Vorrat von 5 Litern an Entwicklerflüssigkeit und Fixiererflüssigkeit, der für das Arbeiten für weitere vier Wochen ausreichend ist, einfach von oben in die Entwicklereinheit bzw. die Fixierereinheit schütten. Der nicht von den Flutwannen 144 und 146 zurückhaltbare größere Anteil der Behandlungsflüssigkeiten strömt dann über die Überlaufausnehmungen 252, 254 in die darunter liegenden Tankräume. Die Walzen der Entwicklereinheit und der Fixierereinheit sind nach diesem Chemikalienaustausch auch ohne Wiedereinschalten des Entwicklungsgerätes gegen Bildung von Salzkrusten geschützt.
  • Für Einsatzgebiete, in denen ein häufiges gründliches Reinigen der Flutwannen nicht erforderlich ist, kann man die Flutwrannen mit Ablaufventilen versehen, damit der Inhalt der Flutwannen zum vollständigen Austauschen der Behandlungsflussigkeit zusammen mit dem Inhalt der darunter liegenden Tankräume abfließen kann. Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei entsprechend abgewandelte Entwickler-Flutwannen 144. Analog ausgebildete Ablaufventile sind an der in den Figuren 8 und 9 nicht gezeigten Fixierer-Flutwanne 146 vorgesehen.
  • Bei der in Figur 8 gezeigten Entwickler-Flutwanne 144 ist der Boden geringfügig zur Mitte hin abfallend ausgebildet, und an dieser tiefsten Bodenstelle ist eine Ablauföffnung 366 vorgesehen. Letztere wird von einem Ventilkörper 368 überdeckt, der eine elastische Dichtscheibe 370 trägt.
  • Der Ventilkörper 368 sitzt am freien Ende eines Kipphebels 372, der über einen Schwenkstift 374 in einem unten an den Boden der Flutwanne 144 angeformten Lagerauge 376 gelagert ist.
  • Das zweite Ende des Kipphebels 372 ist mit einer Federsitzplatte 378 ausgebildet. Zwischen die Oberseite der Federsitzplatte 378 und die Unterseite des Bodens der Flutwanne 144 ist eine Schraubendruckfeder 380 eingefügt. Letztere hält den Ventilkörper 368 in der die Ablauföffnungen 366 verschließenden Stellung.
  • Das Gehäuse 10 trägt vertikal mit der Federsitzplatte 378 fluchtend einen Anschlag 382, der in Figur 8 gestrichelt eingezeichnet ist. Dieser Anschlag ist so angeordnet, daß er von der Federsitzplatte 378 entweder kurz vor Erreichen der Bereitschaftsstellung der Flutwanne 144 oder erst nach dem Hinwegbewegen über diese Bereitschaftsstellung erreicht wird.
  • Im erstgenannten Falle wird der Ventilkörper 368 mit jedem Absenken der Flutwanne 144 zwangsweise geöffnet, so daß die Flutwanne 144 in der Bereitschaftsstellung als Trichter wirkt. Die Überlauf-Ausnehmung 252 wird dann erst in der angehobenen Flutstellung der Flutwanne 144 aktiv. Bei dieser Wahl der Lage des Anschlages 382 muß man den Pumpenmotor 358 auch während des Anhebens der Flutwannen noch laufen lassen, damit sich die nun in der Bereitschaftsstellung nur wenig Flüssigkeit enthaltenden Flutwannen mit Behandlungsflüssigkeit füllen.
  • Liegt der Anschlag 382 dagegen so tief, daß er in der den Förderweg freigebenden unteren Bereitschaftsstellung der Flutwannen noch nicht erreicht wird, so muß man den Arbeitshub der Hebeeinrichtung etwas größer wählen als den vertikalen Abstand zwischen Flutstellung und Bereitschaftsstellung der Flutwannen 144, 146. Die auf das Erreichen der Bereitschaftsstellung ansprechende Lichtschranke und der mit ihr zusammenarbeitende Spiegel 250 bleiben so angeordnet, daß der Synchronmotor 206 bei Erreichen der Bereitschaftsstellung abgeschaltet wird. In dieser Stellung haben dann aber die Kurbelzapfen 180 und 182 noch nicht ihren unteren Totpunkt erreicht. Durch Signalbeaufschlagung der Abwärts-Steuerklemme der Steuerschaltung 324 unter Verwendung eines handbetätigten Tasters 384 kann man dann, wenn die Behandlungsflüssigkeiten vollständig ausgetauscht werden, die Federsitzplatte 378 gegen den Anschlag 382 fahren und so den Ventilkörper 368 von der Ablauföffnung 366 abheben. Der Inhalt der Flutwannen 144, 146 strömt dann in den darunter liegenden Tankraum und von dort in die Abwasserkanalisation.
  • Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ist die Ablauföffnung 366 beim unteren Ende der linken Seitenwand der Entwickler-Flutwanne 144 vorgesehen. Entsprechend sind auch das Lagerauge 376, der Kipphebel 372, die Schraubendruckfeder 380 und die Federsitzplatte 378 vor dieser Seitenwand angeordnet. Das in Figur 10 oben liegende Ende ist mit einer Betätigungsplatte 386 versehen, die leicht von oben zugänglich ist. Durch manuelles Betätigen des Kipphebels 372 kann man den Inhalt der Flutwanne 144 bei Bedarf ablassen, insbesondere zum vollständigen Austausch der Behandlungsflüssigkeiten.
  • Figur 10 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine abgewandelte Entwicklereinheit längs deren Quermittelebene. Beim Speiseteil 268 ist der außenliegende, nach unten führende Einlaßabschnitt 272 weggefallen, eine Einlaßöffnung ist direkt in die untere Wand des auskragenden Abschnittes eingearbeitet. Diese Einlaßöffnung ist mit einer kegelförmigen Wand ausgebildet und sitzt direkt auf einem entsprechend kegelig ausgebildeten Ende des Entwickler-Speisestutzens 224. Letzterer sitzt in einer der Überlauf-Ausnehmung 252 benachbarten schräg abfallenden Schulter 388 der linken Seitenwand 18.
  • In Figur 10 ist ferner der durch die Überlauf-Ausnehmung 252 vorgegebene Flutpegel mit F und der bei arbeitendem Gerät durch die Überlauföffnung 102 eingestellte Arbeitspegel mit A bezeichnet.
  • Bei der in Figur 11 gezeigten abgewandelten Hebeeinrichtung laufen die balligen unteren Enden der Hubstangen 154, 156 auf Keilkörpern 390. Diese haben in ihrem unteren Abschnitt ein Gewinde, welches jeweils auf einer Gewindespindel 392 läuft. Die Gewindespindel 392 wird über ein Zahnrad 394 und das Ritzel 204 vom Synchronmotor 206 angetrieben. Zur Kopplung der beiden Gewindespindeln dient ein Kettentrieb 396. Bei diesem Ausführungsbeispiel müssen die Schraubenfedern 166 so schwach gewählt werden, daß die Flutwannen unter ihrem eigenen Gewicht und dem Gewicht der in ihnen enthaltenen Flüssigkeitsvolumina selbst absinken. Wünscht bei dieser Ausführungsform ein zwangsweises Absenken der Flutwannen, muß die Keilfläche der Keilkörper 390 durch eine entsprechend schräggestellte Nockennut einer auf der Gewindespindel 392 laufenden Nockenplatte ersetzt werden, in welcher dann ein den Pleuelstift 172 ersetzender Nockenstift läuft.
  • Beim weiter abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 12 ist das untere Ende der Hubstangen 154, 156 als Gewindespindel 398 ausgebildet. Diese arbeitet mit einer axial feststehenden drehbaren Gewindehülse 400 zusammen, welche in einem Lagerblock 402 des Gehäuses 10 gelagert ist und einen Zahnkranz 404 trägt, der mit dem freilaufenden Zahnrad 202 kämmt, das durch das Ritzel 204 vom Synchronmotor 206 her angetrieben ist. Zur Kopplung der beiden Gewindehülsen 400 dient wieder der Kettentrieb 396.
  • In weiterer Abwandlung der Erfindung kann man die vertikale Verstellung der Doppel-Flutwanne 142 auch direkt durch zwei Hydraulikzylinder vornehmen, deren Arbeitsräume in Serie geschaltet sind und die so hydraulisch synchronisiert sind. Auch Hebelgestänge. z.B. Paralellogrammgestänge sind zum in sich parallelen Anheben und Absenken der Doppel-Flutwanne geeignet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 11 und 12 werden die Lichtschranken 244 und 246 durch direkt mit den Flutwannen zusammenarbeitende Endlagenfühler ersetzt, z.B. induktive Näherungsschalter.

Claims (34)

1. Durchlauf-Entwicklungsgerät für fotografische Filme, insbesondere Röntgenfilme, mit mindestens einer Behandlungskammer (100, 130) zur Aufnahme einer Behandlungsflüssigkeit, in welcher ein über der Förderebene des Films liegender Arbeitsspiegel der Behandlungsflüssigkeit aufrecht erhalten werden kann, wozu bie einem Einlaßspalt und einem Auslaßspalt der Behandlungskammer (100, 130) jeweils eine dynamische Dichtungsanordnung vorgesehen ist, durch welche der Film hindurchlaufen kann, und in welcher Fördermittel (64 bis 70, 104 bis 108) zum Hindurchbewegen des Films angeordnet sind, mit jede Behandlungskammer (100, 130) umgebenden Außentanks (30, 34), in welche aus jeder dynamisch abgedichteten Behandlungskammer (100, 130) leckende Behandlungsflüssigkeiten zurückfallen, und mit jeder Behandlungskammer (100, 130) zugeordneten Umwälzpumpen (354, 356), welche jeweils eine Behandlungsflüssigkeit aus dem zugeordneten der Außentanks (30, 34) ansaugen und in die zugeordnete dynamisch abgedichtete Behandlungskammer (100, 130) fördern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außentanks (30, 34) und den dynamisch abgedichteten Behandlungskammern (100, 130) jeweils eine Flutwanne (144, 146) angeordnet ist, die durch eine Hebeeinrichtung (150 bis 206) zwischen einer angehobenen Flutstellung, in welcher der in ihr und der zugeordneten Behandlungskammer (30, 34) erhaltene Flüssigkeitsspiegel über den Fördermitteln (64 bis 72, 104 bis 108) und den dynamischen Dichtungsanordnungen (64, 70, 86, 88; 104, 108, 122, 124) liegt, und einer abgesenkten Bereitschaftsstellung bewegbar ist, in welcher der Einlaßspalt und der Auslaßspalt der Behandlungskammern (100, 130) freigegeben ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flutwannen (144, 146) beim oberen Rand mindestens einer ihrer Randwände mit einer Überlauf-Ausnehmung (252, 254) versehen sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flutwannen (144, 146) an den mit Überlauf-Ausnehmungen (252, 254) versehenen Randwänden mit über den Boden der Flutwannen nach unten überstehenden Tropfleisten (256, 258) versehen sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfleisten (256, 258) auch beim niedrigsten noch zulässigen Flüssigkeitspegel im Außentank (30, 34) noch in das dort befindliche Flüssigkeitsvolumen eintauchen.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauf-Ausnehmungen (252, 254) an parallel zur Förderrichtung des Entwicklungsgutes verlaufenden seitlichen Randwänden der Flutwannen (144, 146) vorgesehen sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauf-Ausnehmungen (252, 254) an der von einer Antriebseinrichtung für die Fördermittel (64 bis 70, 90; 104 bis 108) abgelegenen seitlichen Randwand der Flutwannen (144, 146) vorgesehen sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden einer Flutwanne (144, 146) eine von der Tropfleiste (256, 258) beabstandete Stütze (260) nach unten wegläuft, welche gleiche Höhe aufweist wie die Tropfleiste.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Förderrichtung aufeinanderfolgende Flutwannen (144, 146) fest miteinander verbunden sind.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Mehrfach-Flutwanne (144) mindestens einen Rücksprung (149) aufweist, in welchen eine unter der Mehrfach-Flutwannenanordnung (142) liegende Zwischenwand (26), die die zugehörigen Außentanks (30, 34) trennt, beim Absenken der Flutwannenanordnung einfahrbar ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine die Flutwannen (144, 146) vertikal nach oben vorspannende Federanordnung (166), deren Stärke im Hinblick auf das Gewicht der mit Behandlungsflüssigkeiten gefüllten Flutwannen (144, 146) gewählt ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zwei bei den seitlichen Randwänden der Flutwannen (144, 146) angeordnete Hubstangen (154, 156) und durch Mittel (188; 398) zur zwangsweisen Kopplung der Bewegung beider Hubstangen (154, 156).
12. Gerät nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung die Hubstangen (154, 156) umgebende Schraubenfedern (166) aufweist.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Hubstangen (154, 156) und vorzugsweise auch die sie umgebenden Schraubenfedern (166) durch Balge (170) abgedichtet sind.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flutwannen (144, 146) über schnell lösbare Verbindungen (158, 160) an den oberen Enden der Hubstangen (154, 156) angebracht sind.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (74; 110; 302) jeder Behandlungskammer (100; 130) jeweils als Verteilerteil für behandlungsflüssigkeit ausgebildet ist und eine Seitenwand der Behandlungskammer jeweils ein nach oben verlaufendes Speiseteil (268, 270) trägt, welches mit einem auskragenden oberen Speiseteilabschnitt den oberen Rand der zugeordneten Flutwanne (144, 146) in der angehobenen Wannenstellung übergreift.
16. Gerät nach Anspruch 15 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseteil (268, 270) im Bereich der Überlauf-Ausnehmung (252, 254) angeordnet ist und deren untere Kante übergreift.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseteil (268, 270) eine nach unten weisende Beschickungsöffnung aufweist, die bei eingesetzter Behandlungskammer (100; 130) dicht über einer gehäusefesten Abgabeöffnung (224, 232) für die betrachtete Behandlungsflüssigkeit liegt.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Abgabeöffnung (224, 232) im wesentlichen auf gleicher Höhe liegt wie die Kante der zugeordneten Flutwanne (144, 146), über welche das Speiseteil (268, 270) hinweggreift.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Abgabeöffnung (224, 232) von einer schräg nach innen abfallenden Schulter (388) einer Seitenwand (18) des Außentanks (30; 34) umgeben ist.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (74; 110; 302) eine Vielzahl von Auslaßöffnungen (78; 114; 312) für die zugeordnete Behandlungsflüssigkeit aufweist.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das in Förderrichtung gesehen vordere und hintere Ende des Bodenteiles (74; 110; 302) elastische Dichtlippen (86, 88; 122, 124; 304, 306) trägt, welche jeweils mit der unteren Walze (90, 92; 126, 128) eines Walzenpaares (64, 70; 104, 108) zusammenarbeitet, welches die dynamische Abdichtung des Einlaßspaltes bzw. Auslaßspaltes der betrachteten Behandlungskammer (100; 130) gewährleistet.
22. Gerät nach Anspruch 21, gekennzeichnet, durch am Bodenteil (74; 110; 382) und an den Seitenwänden (56, 58) der Behandlungskammer (100; 130) vorgesehene zusammenarbeitende Führungsmittel (298, 300), welche gewährleisten, daß die Dichtlippen (86, 88; 122, 124; 304, 306) im ersten Teil der Aufsetzbewegung des Bodenteiles nicht auf die mit ihnen zusammenarbeitenden unteren Walzen (90, 92; 126, 128) treffen und daß der letzte Abschnitt der Aufsetzbewegung des Bodenteiles auf die Seitenwände so erfolgt, daß die freien Enden der Dichlippen im wesentlichen radial gegen die mit ihnen zusammenarbeitenden unteren Walzen herangeführt werden.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel Bajonettnuten (298) und Bajonettstifte (300) umfassen.
24. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (74; 110; 302) ein Kunststoffspritzteil ist und die Dichtlippen (86, 88; 122, 124; 304, 306) aus elastischem Kunststoffmaterial bestehen und direkt an das Bodenteil angespritzt sind.
25. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung Kurbelzapfen (180, 182) aufweist, die über Pleuel (176, 178) auf die Flutwannen (144, 146) arbeiten.
26. Gerät nach Anspruch 25 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hubstangen (154, 156) jeweils über ein Pleuel (176, 178) mit einem zugeordneten Kurbelzapfen (180, 182) verbunden sind und beide Kurbelzapfen durch eine Welle (188) verbunden sind.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung eine auf die Flutwannen (144, 146) arbeitende Keilanordnung (390) aufweist.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung einen auf die flutwannen (144, 146) arbeitenden Gewindetrieb (400, 402) aufweist.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch Endlagenfühler (244 bis 250) für die angehobene Flutstellung und die abgesenkte Bereitschaftsstellung der Flutwannen (144, 146) sowie einen Eingabefühler (48), der auf die Anwesenheit von Entwicklungsgut am Eingabespalt des Gerätes anspricht, sowie eine Hebemotor-Steuerschaltung (324) für einen Antriebsmotor (206) der Hebeeinrichtung, welche diesen Motor durch ein erstes Steuersignal in Richtung eines Anhebens der Flutwannen (144, 146) erregt, wenn ein Ausgangssignal des Eingabefühlers (48), jedoch kein Ausgangssignal des Endlagenfühlers (246) für die abgesenkte Bereitschaftsstellung vorliegt, während sie den Antriebsmotor (206) dann durch ein zweites Steuersignal in Richtung eines Absenkens der Flutwannen (144, 146) erregt, wenn von demjenigen Zeitpunkt an, zu welchem das Ausgangssignal des Eingabefühlers (48) verschwunden ist, eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist.
30. Gerät nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine Fördermotor-Steuerschaltung (322, 330 bis 334) für einen auf die Fördermittel (64 bis 70, 104 bis 108) arbeitenden zweiten Antriebsmotor (328), welche den zweiten Antriebsmotor durch ein erstes Steuersignal dann zum Lauf mit einer ersten Geschwindigkeit ansteuert, wenn sie mit dem ersten Steuersignal beaufschlagt ist, und zum Lauf mit einer zweiten Geschwindigkeit ansteuert, wenn sie mit dem zweiten Steuersignal beaufschlagt ist, wobei die erste Geschwindigkeit so gewählt ist, daß die Vorderkante des Entwicklungsgutes den Eintrittsspalt der ersten mit einer Flutwanne (144) versehenen Behandlungskammer (100) dann erreicht, wenn diese Flutwanne (144) den Eintrittsspal der Behandlungskammer gerade freigegeben hat und die zweite Geschwindigkeit im Hinblick auf die gewünschte Behandlungszeit des Entwicklungsgutes in den verschiedenen Behandlungskammern (100; 130) gewählt ist.
31. Gerät nach Anspruch 29 oder 30, gekennzeichnet durch eine Pumpenmotor-Steuerschaltung (322, 330 bis 334, 362) für einen Antriebsmotor (358) einer Umwälzpumpenanordnung (354, 356), welche diesen Antriebsmotor (358) dann erregt, wenn sie das erste Steuersignal, das zweite Steuersignal oder das Ausgangssignal eines Temperaturschalters (338 bis 342) erhält.
32. Gerät nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch ein durch die abfallende Flanke des Ausgangssignales des Temperaturschalters (338 bis 342) anstoßbares Zeitglied (364), dessen Ausgangssignal die Pumpenmotor-Steuerschaltung (322, 330 bis 334, 362) ebenfalls zur Erregung des Pumpen-Antriebsmotors (358) veranlaßt.
33. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Flutwannen (144, 146) in ihrem unteren Abschnitt mit einer Ablauföffnung (366) versehen sind, welche durch einen in die Schließstellung vorgespannten (380) Ventilkörper (368) normalerweise verschlossen ist und durch Bewegen eines Betätigungsteiles (378, 386) geöffnet werden kann.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (378) durch vertikales Bewegen der Flutwannen (144, 146) gegen einen gehäusefesten Anschlag (382) betätigbar ist.
EP89902198A 1987-12-07 1988-12-03 Durchlauf-entwicklungsgerät Expired - Lifetime EP0390876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89902198T ATE67321T1 (de) 1987-12-07 1988-12-03 Durchlauf-entwicklungsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741376A DE3741376C2 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Durchlauf-Entwicklungsgerät
DE3741376 1987-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390876A1 EP0390876A1 (de) 1990-10-10
EP0390876B1 true EP0390876B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6342016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902198A Expired - Lifetime EP0390876B1 (de) 1987-12-07 1988-12-03 Durchlauf-entwicklungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5140355A (de)
EP (1) EP0390876B1 (de)
JP (1) JP2641579B2 (de)
AT (1) ATE67321T1 (de)
CA (1) CA1306135C (de)
DE (2) DE3741376C2 (de)
FI (1) FI91811C (de)
WO (1) WO1989005479A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789276A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Agfa-Gevaert N.V. Vorrichtung zur Behandlung von fotographischen Blattmaterial
DE19724034C2 (de) * 1997-06-06 2001-02-01 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Einzelblatt-Schichtträgern
EP0895126A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Agfa-Gevaert N.V. Behälter zur Nassbehandlung von Photographischen Blattmaterial
US20060249178A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Vectis Technologies Inc. Printing plate processor
US8534937B2 (en) * 2009-10-19 2013-09-17 Eastman Kodak Company Plate developer with a configurable transport path

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093051A (en) * 1958-08-14 1963-06-11 Ritzerfeld Wilhelm Apparatus for treating printing foils
US3057282A (en) * 1959-04-06 1962-10-09 Eastman Kodak Co Fluid treating device for sheet or strip materials
GB1216477A (en) * 1967-11-20 1970-12-23 Charles William Clark Photographic apparatus
US3587429A (en) * 1968-11-06 1971-06-28 Eastman Kodak Co Integral processing tray and liquid container
GB1495745A (en) * 1975-05-22 1977-12-21 Kodak Ltd Liquid containers
US4023190A (en) * 1975-06-02 1977-05-10 Sybron Corporation Film processor
DE2633145A1 (de) * 1976-07-23 1978-06-08 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
DE2731045A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
DE3345084C2 (de) * 1983-12-13 1985-10-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger
US4758857A (en) * 1986-04-03 1988-07-19 Nix Company, Ltd. Automatic film developing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FI91811C (fi) 1994-08-10
US5140355A (en) 1992-08-18
JP2641579B2 (ja) 1997-08-13
WO1989005479A1 (en) 1989-06-15
ATE67321T1 (de) 1991-09-15
DE3741376A1 (de) 1989-06-15
FI91811B (fi) 1994-04-29
EP0390876A1 (de) 1990-10-10
DE3741376C2 (de) 1996-09-05
JPH03501536A (ja) 1991-04-04
DE3864834D1 (de) 1991-10-17
FI902563A0 (fi) 1990-05-23
CA1306135C (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080659B1 (de) Verarbeitungsgerät für bildmässig belichtete fotoempfindliche Materialien
EP0268050B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
DE581011C (de) Geschirrwaschmaschine
DE2043158A1 (de)
DE2733943A1 (de) Filmverarbeitungsgeraet
CH643725A5 (de) Massagedusche mit einer fuehrungsschiene.
DE1961026C3 (de) Entwicklungsvorrichtung fotografischer Schichtträger
DE3402506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von strahlenempfindlichem material
DE2731045A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
EP0390876B1 (de) Durchlauf-entwicklungsgerät
DE2233507A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von behaeltern
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE2143158C3 (de) Gerät zur Behandlung fotografischen Materials
EP0043493B1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE3151949A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
EP0078770A1 (de) Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
EP0091509B1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Mikrofilmen
EP0282906B1 (de) Fettabscheider
DE3221432A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotomaterial in einer rotierenden trommel
EP0177890A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Druckplatten mit einer Flüssigkeit
DE1597674A1 (de) Geraet zur automatischen Entwicklung von empfindlichen photographischen Oberflaechen
DE3143635C2 (de) Abführeinrichtung für Behandlungsflüssigkeiten einer Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE3536863A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern
DE2307986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachdosierung fotografischer Behandlungsflüssigkeiten in einem fotografischen Naßbehandlungsgerät
DE1198677B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Filme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89902198.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061205

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203