EP0389855A2 - Am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils befestigtes Bremstuch - Google Patents

Am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils befestigtes Bremstuch Download PDF

Info

Publication number
EP0389855A2
EP0389855A2 EP90104631A EP90104631A EP0389855A2 EP 0389855 A2 EP0389855 A2 EP 0389855A2 EP 90104631 A EP90104631 A EP 90104631A EP 90104631 A EP90104631 A EP 90104631A EP 0389855 A2 EP0389855 A2 EP 0389855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
cloth
brake pad
pad according
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389855B1 (de
EP0389855A3 (de
Inventor
Alfred Eckel
Günter Dr. Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0389855A2 publication Critical patent/EP0389855A2/de
Publication of EP0389855A3 publication Critical patent/EP0389855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389855B1 publication Critical patent/EP0389855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type

Definitions

  • the invention relates to a carrier projectile containing submunitions and attached by means of a fastening device to a brake cloth which, after separation of the ground from the carrier projectile, is stretched and is intended for braking and for changing the trajectory of the ground relative to the submunitions.
  • Such a brake cloth or a carrier projectile equipped with such a brake cloth for submunitions is known from DE 36 08 107 C1.
  • There is the brake pad with Centrifugal masses are provided, which are preferably attached to the brake cloth by means of tether lines.
  • the centrifugal forces which act on the centrifugal forces and which are initiated by the swirl of the carrier projectile and thus by the swirl of the bottom of the carrier projectile are used to stretch the brake cloth.
  • mechanical forces can occur in the brake cloth that can not only hinder a uniform clamping of the brake cloth, but forces can also become effective that can damage the brake cloth.
  • this known carrier projectile is preferably a retaining ring around which the brake cloth is wrapped around with its inner edge section. In this way, there is only a relatively small connection area between the brake cloth and the fastening device. After all of the mechanical forces that become effective during the clamping process in the brake cloth are effective in this relatively small connection area between the brake cloth and the fastening device, comparatively large stress loads result in this area.
  • the invention is therefore based on the object of providing a brake cloth of the type mentioned which can be easily and quickly clamped by the centrifugal forces which are effective on the brake cloth after the soil has been separated from the carrier projectile, and which at the same time has good mechanical strength.
  • the brake cloth has a central surface section with at least one plate element forming the fastening device connected is.
  • This connection between the at least one plate element and the brake pad is preferably realized by an adhesive connection. It is of course also possible to choose a different type of connection, such as a riveted connection, a combined adhesive and riveted connection, or any other type of connection.
  • the plate element connected to the brake cloth on one side can be a steel disk. It has proven to be expedient if the brake cloth is arranged with a central surface section between two plate elements forming the fastening device.
  • the brake cloth is therefore not only connected to the bottom of the carrier projectile by means of a comparatively small-area annular surface section, but also by means of a central area section which is determined by the base area of the at least one plate element, preferably the two plate elements.
  • a central area section which is determined by the base area of the at least one plate element, preferably the two plate elements.
  • a good mechanical connection between the brake cloth and the plate elements is obtained if the brake cloth is glued between the two plate elements.
  • a multi-component adhesive can be used, which is provided on the two central surface sections of the brake cloth facing away from one another, after which the two plate elements are arranged on the two main surfaces of the brake cloth facing away from one another.
  • the brake cloth is clamped between the two plate elements, so that a good mechanical connection between the brake cloth and the two plate elements results after the multicomponent adhesive has hardened.
  • the plate elements are preferably provided with through holes, one through hole of one plate element being aligned with a corresponding through hole of the second plate element, and one fastening element is inserted through each of the through holes, which are aligned with one another.
  • Such a design of the brake cloth has the advantage that the plate elements which clamp the brake cloth between themselves can be screwed to one another or to the bottom of the carrier projectile by means of the fastening elements.
  • the fasteners are e.g. around screws with which the brake cloth is preferably attached to the front of the floor facing the carrier projectile.
  • reinforcement bands are provided for the mechanical reinforcement of the brake cloth on the brake cloth, which run from the central surface section of the brake cloth towards its outer circumference, the central surface section facing length sections of the reinforcement bands being covered by the two plates.
  • the reinforcement bands can run in the radial direction or preferably inclined against the radial direction in a tangential direction or in a direction approximated to the tangential direction away from the central surface section, whereby the tensioning process of the brake cloth is further improved after the floor has been separated from the carrier projectile.
  • the Longitudinal sections of the reinforcement bands facing the central surface section are fixed between the two plate elements, a large part of the mechanical loads of the stretched brake cloth is taken over by the reinforcement bands. The brake cloth is thus mechanically relieved, so that loads leading to premature breakage of the brake cloth are avoided.
  • the reinforcement bands are preferably provided on both opposing base surfaces of the brake cloth. This results in very even force relationships in the tensioned brake blanket and a uniform tensioning behavior of the brake blanket.
  • the reinforcing bands can extend in pairs in a V-shape from the central surface section of the brake cloth to the peripheral edge, one leg of the / each V-shape being provided on one and the second leg of the / each V-shape being provided on the opposite second base area. This results in an at least approximately tangential orientation of the reinforcement bands, through which the effective centrifugal forces are transmitted in an improved manner.
  • the through holes of the plate elements which are aligned with one another are provided for pushing through the fastening elements between the two spaced-apart end sections of the two legs of each V-shape facing the central surface section.
  • the reinforcement bands do not have any holes aligned with the through holes of the plate elements, so that weak points in the reinforcement bands are avoided.
  • the V-shapes of the reinforcement bands are preferably distributed uniformly in the circumferential direction of the brake cloth starting from the central surface section of the brake cloth. This results not only in a very uniform unfolding and stretching of the brake cloth over the bottom of the floor separated from the carrier projectile, but also in an even distribution of forces between the stretched brake cloth and the carrier projectile floor.
  • the brake cloth preferably has an equilateral polygonal circumferential contour.
  • the circumferential contour of the brake cloth can thus be triangular on the same side or preferably pentagonal on the same side or pentagonal on the same side or the like. be trained.
  • Such a design of the brake cloth results in the further advantage that a single reinforcing band alternately on one surface of the brake cloth from one corner to a second corner, on the opposite second side from the second corner to a third corner, from the third corner again on the first Side of the brake cloth to a fourth corner, etc., until the reinforcing tape returns to the first corner.
  • the brake pad 10 is clamped between two plate elements 12 with its central surface section 14.
  • the plate elements 12 are formed with through holes 16 which are provided on a circle which is concentric with the center 18 and are evenly spaced from one another.
  • the two plate elements 12 are arranged on the two opposing main surfaces of the brake cloth 10 in such a way that the through holes 16 are aligned with one another.
  • the brake pad 10 has an equilateral pentagonal outer circumference 20, and accordingly each plate element 12 is provided with five through holes 16. Between the central surface section 14 covered by the plate elements 12 and the corners 22 of the brake cloth 10 there are reinforcing tapes 24 which are clamped between the two plate elements 12 with their end sections 26 facing the central surface section 14 and which end in front of the through holes 16. As can be clearly seen from this figure, the reinforcement bands 24 run along the two sides of the brake cloth 10 in a V-shape, with one leg 28 of each V-shaped reinforcement band 24 on one side of the brake cloth 10 and the respective second leg 30 on the Opposite second side of the brake pad 10 runs between the central surface section 14 and the corresponding corner 22 of the brake pad.
  • An additional reinforcing band 34 is fastened to the circumferential edge section 32 adjoining the outer circumference 20 of the brake cloth 10. This additional reinforcing band 34 is preferably attached to both opposite sides of the brake pad 10.
  • the reinforcement bands 24, 34 can be fastened, for example, by a zigzag seam.
  • Mass elements 36 may be present in the area of the corners 22. These mass elements 36 can be sewn into the reinforcement bands.
  • the advantage of such a brake cloth is that there is an excellent transmission of the torque from the bottom 38 of a carrier projectile to the brake cloth 10 via the two plate elements 12 which clamp the brake cloth 10 between them.
  • the reinforcing bands 24, with their end sections 26 facing the central surface section 14 are also clamped between the two plate elements 12 and are oriented in an at least approximately tangential direction away from the plate elements 12, the reinforcing bands 24 transmit the torque to the brake pad 10 and thus one secure clamping of the brake pad 10 further supported.
  • FIGS. 2 and 3 show a view from the front or a sectional view of one of the two plate elements 12, which is formed with through holes 16, which are arranged coaxially and equidistantly spaced from the center 18.
  • the plate elements 12 are preferably made of a fiber-reinforced plastic, which is, for example glass fiber reinforced plastic.
  • the / each plate member 12 is formed with a central hole 40.
  • Fig. 4 shows a brake pad 10 shown in sections, which is clamped between two plate elements 12.
  • the brake cloth 10 has a central hole 42 which is aligned with the central holes 40 of the two plate elements 12.
  • the fastening between the two plate elements 12 and the brake cloth 10 is carried out by an adhesive connection between the two sides 44 and 46 of the brake cloth 10 and the base surfaces of the plate elements 12 facing these sides.
  • through holes 16 of the two plate elements 12 can also be seen, which are connected to one another are aligned, and through which (not shown) fastening elements are inserted, which are, for example. fastening screws with which the brake pad 10 is fastened to the (not shown) bottom of a carrier projectile containing submunitions.
  • FIGS. 5 and 6 schematically show two embodiments of the brake cloth 10 in the open state, which differ from the exemplary embodiment of the brake cloth 10 shown in FIG. 1 in particular in that there are not a plurality of V-shaped reinforcing bands 24 on the brake cloth 10 , but only a single reinforcing band 24, which starts from a corner 22 in Fig. 5 on one side of the brake pad 10 to the next but one corner 22, from this next but one corner 22 on the opposite second side to the penultimate corner 22, from there on first side of the brake pad to the second corner 22 and from the second corner on the opposite second side of the brake pad 10 to the fourth corner 22 and from the fourth corner 22 on the first Side of the brake pad 10 runs back to the first corner 22.
  • the legs 28 and 30 running alternately on one or the other side of the brake cloth 10 delimit a pentagonal central surface section 14 in FIG. 5, in which the through holes 16 from the legs 28 and 30 of the legs 18 are along a circle concentric with the center 18 Reinforcement tape 24 are provided spaced so that the through holes 16 do not overlap with the reinforcement tape 24.
  • the through holes 16 are preferably provided in the corner sections of the central surface section 14 defined by the legs 28 and 30, respectively.
  • the reference number 20 here also denotes the outer circumference of the brake cloth 10.
  • the brake cloth 10 shown schematically in FIG. 6 differs from the brake cloth 10 shown in FIG. 5 in particular in that it has an equilateral, seven-sided outer circumference 20, the self-reinforcing band 24 starting from a corner 22 with a Leg 28 runs on one side of the brake pad 10 to the next but one fourth corner 22, from this fourth corner 22 with a second leg 30 along the second side of the brake pad 10 back to the seventh corner 22, from the seventh corner 22 with a leg 28 on the first side of the brake pad 10 to the third corner 22, from there with a second leg 30 on the opposite second side of the brake pad 10 to the sixth corner 22, from the sixth corner 22 with one leg 28 on the first side of the brake pad 10 to the second corner 22 , from there with a second leg 30 on the second side of the brake cloth 10 to the fifth corner 22 of the brake door ches 10 and from there with a leg 28 to the first corner 22 runs back.
  • Central surface section 14 is defined, within which seven through holes 16 of the plate elements 12 arranged on the two opposite sides of the brake cloth 10 are provided on a circle which is concentric with the center 18 and are evenly spaced from one another.
  • the through holes 16 do not intersect with the legs 28 and 30 of the reinforcing tape 24, so that there is good mechanical strength.
  • the through holes 16 are also provided in this embodiment of the brake pad 10 preferably in the vicinity of the corners of the central surface section 14.
  • Fig. 7 shows on a larger scale a portion of an embodiment of the brake pad 10 in the open state, which is provided with V-shaped reinforcing bands 24.
  • This embodiment of the brake cloth 10 differs from the design of the brake cloth 10 shown in FIG. 1 in particular in that the end sections 26 of the reinforcing bands 24 facing the central surface section 14 have a different orientation with respect to the center 18, ie the distance between the two legs 28 and 30 of each V-shaped reinforcing band 24, which converge to the outer circumference 20, not shown in this figure, is smaller than the distance between the legs 28 and 30 of each V-shaped reinforcing band 24 of the brake pad 10 shown in FIG.
  • the opposite sides of the brake pad 10 attached plate elements 12, of which one is only indicated in sections, are oriented with their through holes 16 relative to the V-shaped reinforcing bands 24 such that the aligned through holes 16 of the two plate elements 12 each have only two legs V-shaped verse Strengthening tapes 24 penetrate while four further legs of the V-shaped reinforcing tapes 24th are provided laterally next to the corresponding through holes 16.
  • the design of the brake cloth 10 shown in FIG. 7 is similar to the embodiment of the brake cloth 10 shown in FIG. 1, so that it is not necessary to describe all further details of the brake cloth in detail in connection with FIG. 7.
  • the reference number 48 in FIG. 7 indicates an abrasion protection element which is provided to reduce the mechanical contact of the reinforcing bands 24 with the bottom of the carrier projectile containing submunitions.
  • the at least approximately tangential course of the reinforcement bands 24 on the two opposite sides of the brake cloth advantageously ensures an improvement in the absorption of the opening load on the brake cloth 10.
  • the brake cloth consists, for example, of a nylon fabric which is designed in such a way that it can absorb the aerodynamic flow forces which occur when the brake cloth is being stretched or when it is open.
  • the reinforcing bands 24 and 34 can be made of Kevlar material, for example.
  • FIG. 8 shows a central portion of a brake pad 10 that has a central hole 42.
  • a plate element 12 which is designed, for example, as a steel disk, is glued to a large area on one side 44 of the brake cloth.
  • the plate element 12 has a central hole 40 and is arranged or glued to the brake cloth 10 in such a way that the holes 40 and 42 are aligned with one another.
  • the representation of through holes 16, as can be seen, for example, in FIG. 4, has been omitted. That means however, not that in the embodiment shown in FIG. 8, the plate element 12 cannot have such through holes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird ein am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils mittels einer Befestigungseinrichtung befestigtes Bremstuch (10) beschrieben, das nach der Abtrennung des Bodens vom Trägerprojektil aufgespannt und zum Abbremsen und zur Flugbahnänderung des Bodens relativ gegen die Submunitionen vorgesehen ist. Um eine sichere Übertragung des Drehmomentes vom Trägerprojektilboden auf das Bremstuch (10) zu gewährleisten, ist das Bremstuch (10) mit einem zentralen Flächenabschnitt (14) mit mindestens einem die Befestigungseinrichtung bildenden Plattenelementen (12) verbunden. Vorzugsweise ist das Bremstuch (10) zwischen zwei Plattenelementen (12) grossflächig festgeklebt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils mittels einer Befestigungseinrichtung befestigtes Bremstuch, das nach der Abtrennung des Bodens vom Trägerprojektil aufgespannt und zum Abbremsen und zur Flugbahnänderung des Bodens relativ gegen die Submunitionen vorgesehen ist.
  • Ein derartiges Bremstuch bzw. ein mit einem solchen Bremstuch ausgestattetes Trägerprojektil für Submunitionen ist aus der DE 36 08 107 C1 bekannt. Dort ist das Bremstuch mit Fliehkraftmassen versehen, die vorzugsweise mittels Fesselleinen am Bremstuch befestigt sind. Zum Aufspannen des Bremstuches werden hierbei die an den Fliekraftmassen wirksam werdenden Zentrifugalkräfte ausgenutzt, die durch den Drall des Trägerprojektils und somit durch den Drall des Bodens des Trägerprojektils initiiert werden. Während des Aufspannvorgangs des Bremstuches können hierbei im Bremstuch mechanische Kräfte auftreten, die nicht nur eine gleichmässige Aufspannung des Bremstuches behindern können, sondern es können auch Kräfte wirksam werden, die zu einer Beschädigung des Bremstuches führen können. Bei der Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Bremstuches am Boden des Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils handelt es sich bei diesem bekannten Trägerprojektil vorzugsweise um einen Haltering, um den das Bremstuch mit seinem inneren Randabschnitt herumgeschlungen ist. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Bremstuch und der Befestigungseinrichtung nur ein relativ kleiner Verbindungsbereich. Nachdem die Gesamtheit der während des Aufspannvorgangs im Bremstuch wirksam werdenden mechanischen Kräfte in diesem relativ kleinen Verbindungsbereich zwischen dem Bremstuch und der Befestigungseinrichtung wirksam sind, ergeben sich in diesem Bereich vergleichsweise grosse Spannungsbelastungen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Bremstuch der eingangs genannten Art zu schaffen, das problemlos und schnell durch die auf das Bremstuch nach dem Abtrennen des Bodens vom Trägerprojektil wirksamen Fliehkräfte initiiert aufspannbar ist, und das gleichzeitig eine gute mechanische Festigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Bremstuch mit einem zentralen Flächenabschnitt mit mindestens einem die Befestigungseinrichtung bildenden Plattenelement verbunden ist. Diese Verbindung zwischen dem mindestens einen Plattenelement und dem Bremstuch wird vorzugsweise durch eine Klebeverbindung realisiert. Es ist selbstverständlich auch möglich eine andere Art der Verbindung wie bspw. eine Nietverbindung, eine kombinierte Klebe- und Nietverbindung oder eine beliebige andere Verbindungsart zu wählen. Bei dem einseitig mit dem Bremstuch verbundenen Plattenelement kann es sich um eine Stahlscheibe handeln. Als zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn das Bremstuch mit einem zentralen Flächenabschnitt zwischen zwei die Befestigungseinrichtung bildenden Plattenelementen angeordnet ist. Das Bremstuch ist also nicht nur mittels eines vergleichweise kleinflächigen kreisringförmigen Flächenabschnittes mit dem Boden des Trägerprojektils verbunden, sondern mittels eines zentralen Flächenabschnittes, der durch die Grundfläche des mindestens einen Plattenelementes, vorzugsweise der beiden Plattenelemente bestimmt ist. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine Verbesserung der mechanischen Verbindung zwischen dem Boden des Trägerprojektils und dem Bremstuch, sondern ausserdem auch der Vorteil, dass die Drehmomenteinleitung von dem einen Drall besitzenden Boden des Trägerprojektils in das Bremstuch vom Zentrum des Bodens her vergleichsweise gut realisiert ist. Dadurch wird die fliehkraftbedingte Aufspannung des Bremstuches über den Boden hinaus verbessert.
  • Eine gute mechanische Verbindung zwischen dem Bremstuch und den Plattenelementen ergibt sich, wenn das Bremstuch zwischen den beiden Plattenelementen festgeklebt ist. Zu diesem Zweck kann ein Mehrkomponentenkleber zur Anwendung gelangen, der auf den beiden voneinander abgewandten zentralen Flächenabschnitten des Bremstuches vorgesehen wird, wonach die beiden Plattenelemente an den beiden voneinander abgewandten Hauptflächen des Bremstuches angeordnet werden.
  • Das Bremstuch ist zwischen den beiden Plattenelementen eingeklemmt, so dass sich nach der Aushärtung des Mehrkomponentenklebers eine gute mechanische Verbindung zwischen dem Bremstuch und den beiden Plattenelementen ergibt.
  • Die Plattenelemente sind vorzugsweise mit Durchgangslöchern versehen, wobei je ein Durchgangsloch eines Plattenelementes mit einem entsprechenden Durchgangsloch des zweiten Plattenelementes fluchtet, und durch die jeweils miteinander fluchtenden Durchgangslöcher ist je ein Befestigungselement durchgesteckt. Eine solche Ausbildung des Bremstuches weist den Vorteil auf, dass die das Bremstuch zwischen sich einklemmenden Plattenelemente mittels der Befestigungselemente miteinander bzw. mit dem Boden des Trägerprojektiles verschraubbar sind. Bei den Befestigungselementen handelt es sich z.B. um Schrauben, mit welchen das Bremstuch vorzugsweise auf der dem Trägerprojektil zugewandten Vorderseite des Bodens befestigt wird.
  • Als zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn zur mechanischen Verstärkung des Bremstuches am Bremstuch Verstärkungsbänder vorgesehen sind, die vom zentralen Flächenabschnitt des Bremstuches in Richtung zu seinem Aussenumfang verlaufen, wobei dem zentralen Flächenabschnitt zugewandte Längenabschnitte der Verstärkungsbänder von den beiden Platten bedeckt sind. Die Verstärkungsbänder können hierbei in radialer Richtung oder vorzugsweise gegen die radiale Richtung geneigt in einer tangentialen Richtung bzw. in einem zur tangentialen Richtung angenäherten Richtung vom zentralen Flächenabschnitt weg verlaufen, wodurch der Aufspannvorgang des Bremstuches nach dem Abtrennen des Bodens vom Trägerprojektil weiter verbessert wird. Dadurch, dass die dem zentralen Flächenabschnitt zugewandten Längenabschnitte der Verstärkungsbänder zwischen den beiden Plattenelementen fixiert sind, wird ein Grossteil der mechanischen Belastungen des aufgespannten Bremstuches von den Verstärkungsbändern übernommen. Das Bremstuch ist hierbei also mechanisch entlastet, so dass zu einem vorzeitigen Bruch des Bremstuches führende Belastungen vermieden werden.
  • Die Verstärkungsbänder sind vorzugsweise auf beiden einander gegenüberliegenden Grundflächen des Bremstuches vorgesehen. Dadurch ergeben sich sehr gleichmässige Kräfteverhältnisse im aufgespannten Bremstuch sowie ein gleichmässiges Aufspannverhalten des Bremstuches.
  • Die Verstärkungsbänder können paarweise vom zentralen Flächenabschnitt des Bremstuches ausgehend zum Umfangsrand V-­förmig konvergierend verlaufen, wobei ein Schenkel der/jeder V-Form auf einer und der zweite Schenkel der/jeder V-Form auf der gegenüberliegenden zweiten Grundfläche vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich eine mindestens annähernd tangentiale Orientierung der Verstärkungsbänder, durch welche die wirksamen Zentrifugalkräfte verbessert übertragen werden.
  • Um Schwachstellen in den Verstärkungsbändern zu vermeiden, hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn die miteinander fluchtenden Durchgangslöcher der Plattenelemente zum Durchstecken der Befestigungselemente zwischen den beiden dem zentralen Flächenabschnitt zugewandten, voneinander beabstandeten Endabschnitten der beiden Schenkel jeder V-Form vorgesehen sind. Bei einer derartigen Ausbildung des Bremstuches weisen also die Verstärkungsbänder keine mit den Durchgangslöchern der Plattenelemente fluchtende Löcher auf, so dass Schwachstellen in den Verstärkungsbändern vermieden werden.
  • Die V-Formen der Verstärkungsbänder sind bei einem solchen Bremstuch vorzugsweise vom zentralen Flächenabschnitt des Bremstuches ausgehend in Umfangsrichtung des Bremstuches gleichmässig verteilt vorgesehen. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine sehr gleichmässige Auffaltung und Aufspannung des Bremstuches über dem Boden des vom Trägerprojektil abgetrennten Boden, sondern auch eine gleichmässige Kräfteverteilung zwischen dem aufgespannten Bremstuch und dem Trägerprojektilboden.
  • Das Bremstuch weist vorzugsweise eine gleichseitig ungeradzahlig mehreckige Umfangskontur auf. Die Umfangskontur des Bremstuches kann also gleichseitig dreieckig oder vorzugsweise gleichseitig fünfeckig bzw. gleichseitig siebeneckig o.dgl. ausgebildet sein. Eine solche Ausbildung des Bremstuches ergibt den weiteren Vorteil, dass ein einziges Verstärkungsband abwechselnd auf einer Fläche des Bremstuches von einer Ecke zu einer zweiten Ecke, auf der gegenüberliegenden zweiten Seite von der zweiten Ecke zu einer dritten Ecke, von der dritten Ecke wieder auf der ersten Seite des Bremstuches zu einer vierten Ecke usw. verlaufen kann, bis das Verstärkungsband wieder zur ersten Ecke zurückkehrt. Je mehr Ecken ein solches Bremstuch aufweist, umso kleiner kann der vom Verstärkungsband eingeschlossene Inkreis sein, entlang welchem die Durchgangslöcher der Plattenelemente gleichmässig verteilt angeordnet sind, ohne dass die Durchgangslöcher das Verstärkungsband unter Ausbildung von Schwachstellen durchdringen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen Bremstuches. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein aufgespanntes gleichseitig fünfeckiges Bremstuch mit V-förmig verlaufenden Verstärkungsbändern und mit einem um den Umfangsrand des Bremstuches umlaufenden zusätzlichen Verstärkungsband,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Plattenelementes von vorne,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig.2,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch ein abschnittweise gezeichnetes Bremstuch, das zwischen zwei Plattenelementen befestigt ist,
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht eines aufgespannten gleichseitig fünfeckigen Bremstuches, bei dem sich der Verlauf des Verstärkungsbandes von dem in Fig. 1 gezeichneten Verstärkungsbandverlauf unterscheidet,
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende schematiche Darstellung einer Ausbildung des Bremstuches, das jedoch gleichseitig siebeneckig mit einem Verstärkungsbnd gestaltet ist,
    • Fig. 7 eine Ausbildung des abschnittweise gezeichneten Bremstuches, bei dem die Anordnung der Verstärkungsbänder von der in Fig. 1 gezeichneten Anordnung verschieden ist, und
    • Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittdarstellung durch ein abschnittweise gezeichnetes Bremstuch, das mit einem einzigen Plattenelement verbunden ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Bremstuch 10 im aufgespannten Zustand. Das Bremstuch 10 ist zwischen zwei Plattenelementen 12 mit seinem zentralen Flächenabschnitt 14 eingeklemmt. Die Plattenelemente 12 sind mit Durchgangslöchern 16 ausgebildet, die auf einem zum Zentrum 18 konzentrischen Kreis voneinander gleichmässig beabstandet vorgesehen sind. Die beiden Plattenelemente 12 sind auf den beiden einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Bremstuches 10 derart angeordnet, dass die Durchgangslöcher 16 jeweils miteinander fluchten.
  • Das Bremstuch 10 weist einen gleichseitig fünfeckigen Aussenumfang 20 auf, entsprechend ist jedes Plattenelement 12 mit fünf Durchgangslöchern 16 versehen. Zwischen dem von den Plattenelementen 12 bedeckten zentralen Flächenabschnitt 14 und den Ecken 22 des Bremstuches 10 verlaufen Verstärkungsbänder 24, die mit ihren dem zentralen Flächenabschnitt 14 zugewandten Endabschnitten 26 zwischen den beiden Plattenelementen 12 eingeklemmt sind, und die vor den Durchgangslöchern 16 enden. Wie aus dieser Figur deutlich ersichtlich ist, verlaufen die Verstärkungsbänder 24 entlang den beiden Seiten des Bremstuches 10 V-förmig, wobei jeweils der eine Schenkel 28 jedes V-förmigen Verstärkungsbandes 24 auf der einen Seite des Bremstuches 10 und der jeweils zweite Schenkel 30 auf der gegenüberliegenden zweiten Seite des Bremstuches 10 zwischen dem zentralen Flächenabschnitt 14 und der entsprechenden Ecke 22 des Bremstuches verläuft. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmässige Orientierung der Verstärkungsbänder 24 bzw. ihrer Schenkel 28 und 30 und eine annähernd tangentiale Orientierung der Schenkel 28 bzw. 30 der Verstärkungsbänder 24, so dass eine gleichmässige Aufspannung des Bremstuches 10 und eine gleichmässige Kräfteverteilung gewährleistet ist.
  • An dem an den Aussenumfang 20 des Bremstuches 10 angrenzenden Umfangsrandabschnitt 32 ist am Bremstuch ein zusätzliches Verstärkungsband 34 befestigt. Dieses zusätzliche Verstärkungsband 34 ist vorzugsweise an beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Bremstuches 10 befestigt. Die Befestigung der Verstärkungsbänder 24, 34 kann bspw. durch eine Zick-Zack-Naht realisiert sein.
  • Im Bereich der Ecken 22 können Masseelemente 36 vorhanden sein. Diese Masseelemente 36 können in die Verstärkungsbänder eingenäht sein.
  • Mit einem derartigen Bremstuch wird der Vorteil erzielt, dass sich eine ausgezeichnete Übertragung des Drehmomentes vom Boden 38 eines Trägerprojektiles zum Bremstuch 10 über die beiden das Bremstuch 10 zwischen sich einklemmenden Plattenelemente 12 ergibt. Nachdem die Verstärkungsbänder 24 mit ihren dem zentralen Flächenabschnitt 14 zugewandten Endabschnitten 26 ebenfalls zwischen den beiden Plattenelemten 12 eingeklemmt sind und in einer mindestens annähernd tangentialen Richtung von den Plattenelementen 12 weg orientiert sind, wird durch die Verstärkungsbänder 24 die Drehmomentübertragung auf das Bremstuch 10 und damit eine sichere Aufspannung des Bremstuches 10 weiter unterstützt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen in einer Ansicht von vorne bzw. in einer Schnittdarstellung eines der beiden Plattenelemente 12, das mit Durchgangslöchern 16 ausgebildet ist, die zum Zentrum 18 koaxial und voneinander äquidistant beabstandet angeordnet sind. Die Plattenelemente 12 sind vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, bei dem es sich bspw. um einen glasfaserverstärkten Kunststoff handelt. Das/jedes Plattenelement 12 ist mit einem zentralen Loch 40 ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt ein abschnittweise dargestelltes Bremstuch 10, das zwischen zwei Plattenelementen 12 festgeklemmt ist. Das Bremstuch 10 weist ein zentrales Loch 42 auf, das mit den zentralen Löchern 40 der beiden Plattenelemente 12 fluchtet. Die Befestigung zwischen den beiden Plattenelementen 12 und dem Bremstuch 10 erfolgt durch eine Klebeverbindung zwischen den beiden Seiten 44 und 46 des Bremstuches 10 und den diesen Seiten zugewandten Grundflächen der Plattenelemente 12. Aus dieser Figur sind auch Durchgangslöcher 16 der beiden Plattenelemente 12 ersichtlich, die miteinander fluchten, und durch die (nicht gezeichnete) Befestigungselemente durchgesteckt sind, bei denen es sich bspw. um Befestigungsschrauben handelt, mit denen das Bremstuch 10 am (nicht gezeichneten) Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils befestigt ist.
  • In den Figuren 5 und 6 sind zwei Ausführungsformen des Bremstuches 10 schematisch im aufgespannten Zustand dargestellt, die sich von dem in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel des Bremstuches 10 insbes. dadurch unterscheiden, dass nicht mehrere V-förmig verlaufende Verstärkungsbänder 24 am Bremstuch 10 vorgesehen sind, sondern jeweils nur ein einziges Verstärkungsband 24, das von einer Ecke 22 ausgehend in Fig. 5 auf der einen Seite des Bremstuches 10 zur übernächsten Ecke 22, von dieser übernächsten Ecke 22 auf der gegenüberliegenden zweiten Seite zur vorletzten Ecke 22, von dort auf der ersten Seite des Bremstuches zur zweiten Ecke 22 und von der zweiten Ecke auf der gegenüberliegenden zweiten Seite des Bremstuches 10 zur vierten Ecke 22 und von der vierten Ecke 22 auf der ersten Seite des Bremstuches 10 zur ersten Ecke 22 zurückläuft. Die abwechselnd auf der einen bzw. auf der anderen Seite des Bremstuches 10 verlaufenden Schenkel 28 und 30 umgrenzen in Fig. 5 einen fünfeckigen zentralen Flächenabschnitt 14, in welchem entlang eines zum Zentrum 18 konzentrischen Kreises die Durchgangslöcher 16 von den Schenkeln 28 bzw. 30 des Verstärkungsbandes 24 beabstandet vorgesehen sind, so dass die Durchgangslöcher 16 sich nicht mit dem Verstärkungsband 24 überdecken. Vorzugsweise sind die Durchgangslöcher 16 in den durch die Schenkel 28 bzw. 30 festgelegten Eckenabschnitten des zentralen Flächenabschnittes 14 vorgesehen. Mit der Bezugsziffer 20 ist auch hier der Aussenumfang des Bremstuches 10 bezeichnet.
  • Das in Fig. 6 schematisch im aufgespannten Zustand gezeichnete Bremstuch 10 unterscheidet sich von dem in Fig. 5 dargestellten Bremstuch 10 insbes. dadurch, dass es einen gleichseitig siebeneckigen Aussenumfang 20 aufweist, wobei das in sich geschlossene Verstärkungsband 24 von einer Ecke 22 ausgehend mit einem Schenkel 28 auf der einen Seite des Bremstuches 10 zur überübernächsten vierten Ecke 22 verläuft, von dieser vierten Ecke 22 mit einem zweiten Schenkel 30 entlang der zweiten Seite des Bremstuches 10 zur siebenten Ecke 22 zurück, von der siebenten Ecke 22 mit einem Schenkel 28 auf der ersten Seite des Bremstuches 10 zur dritten Ecke 22, von dort mit einem zweiten Schenkel 30 auf der gegenüberliegenden zweiten Seite des Bremstuches 10 zur sechsten Ecke 22, von der sechsten Ecke 22 mit einem Schenkel 28 auf der ersten Seite des Bremstuches 10 zur zweiten Ecke 22, von dort mit einem zweiten Schenkel 30 auf der zweiten Seite des Bremstuches 10 zur fünften Ecke 22 des Bremstuches 10 und von dort mit einem Schenkel 28 zur ersten Ecke 22 zurück verläuft. Durch die Schenkel 28 und 30 des Verstärkungsbandes 24 wird ein gleichseitig siebeneckiger zentraler Flächenabschnitt 14 festgelegt, innerhalb welchem auf einem zum Zentrum 18 konzentrischen Kreis voneinander gleichmässig beabstandet sieben Durchgangslöcher 16 der auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Bremstuches 10 angeordneten Plattenelemente 12 vorgesehen sind. Die Durchgangslöcher 16 schneiden sich nicht mit den Schenkeln 28 und 30 des Verstärkungsbandes 24, so dass sich eine gute mechanische Festigkeit ergibt. Die Durchgangslöcher 16 sind auch bei dieser Ausbildung des Bremstuches 10 vorzugsweise in der Nachbarschaft der Ecken des zentralen Flächenabschnittes 14 vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt in einem grösseren Maßstab einen Abschnitt eines Ausführungsbeispieles des Bremstuches 10 im aufgespannten Zustand, das mit V-förmig verlaufenden Verstärkungsbändern 24 versehen ist. Diese Ausführungsform des Bremstuches 10 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung des Bremstuches 10 insbes. dadurch, dass die dem zentralen Flächenabschnitt 14 zugewandten Endabschnitte 26 der Verstärkungsbänder 24 in Bezug zum Zentrum 18 eine andere Orientierung aufweisen, d.h. der Abstand der beiden Schenkel 28 und 30 jedes V-förmigen Verstärkungsbandes 24, die zum in dieser Figur nicht gezeichneten Aussenumfang 20 konvergieren, ist kleiner als der Abstand der Schenkel 28 und 30 jedes V-­förmig verlaufenden Verstärkungsbandes 24 des in Fig. 1 gezeichneten Bremstuches 10. Die beiden auf den gegenüberliegenden Seiten des Bremstuches 10 befestigten Plattenelemente 12, von denen hier eines nur abschnittweise angedeutet ist, sind mit ihren Durchgangslöchern 16 relativ zu den V-förmigen Verstärkungsbändern 24 derartig orientiert, dass die miteinander fluchtenden Durchgangslöcher 16 der beiden Plattenelemente 12 jeweils nur zwei Schenkel der V-­förmigen Verstärkungsbänder 24 durchdringen, während jeweils vier weitere Schenkel der V-förmigen Verstärkungsbänder 24 seitlich neben den entsprechenden Durchgangslöchern 16 vorgesehen sind. Im übrigen ist die in Fig. 7 gezeichnete Ausbildung des Bremstuches 10 der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform des Bremstuches 10 ähnlich, so dass es sich erübrigt, alle weiteren Einzelheiten des Bremstuches in Verbindung mit Fig. 7 noch einmal detailliert zu beschreiben. Mit der Bezugsziffer 48 ist in Fig. 7 ein Scheuerschutzelement angedeutet, das zur Reduzierung des mechanischen Kontaktes der Verstärkungsbänder 24 mit dem Boden des Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils vorgesehen ist.
  • Durch den mindestens näherungsweise tangentialen Verlauf der Verstärkungsbänder 24 auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Bremstuches ist in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Aufnahme der Öffnungsbelastung des Bremstuches 10 gewährleistet. Das Bremstuch besteht bspw. aus einem Nylongewebe, das derartig ausgelegt ist, dass es die beim Aufspannen bzw. im aufgespannten Zustand des Bremstuches auftretenden aerodynamischen Anströmkräfte aufnehmen kann. Die Verstärkungsbänder 24 bzw. 34 können bspw. aus Kevlarmaterial sein.
  • Fig. 8 zeigt einen zentralen Abschnitt eines Bremstuches 10, das ein zentrales Loch 42 aufweist. Ein Plattenelement 12, das bspw. als Stahlscheibe ausgebildet ist, ist auf der einen Seite 44 des Bremstuches grossflächig festgeklebt. Das Plattenelement 12 weist ein zentrales Loch 40 auf und ist am Bremstuch 10 derartig angeordnet bzw. festgeklebt, dass die Löcher 40 und 42 miteinander fluchten. In dieser Figur ist auf die Darstellung von Druchgangslöchern 16, wie sie bspw. in Fig. 4 sichtbar sind, verzichtet worden. Das bedeutet jedoch nicht, dass bei der in Fig. 8 gezeichneten Ausbildung das Plattenelement 12 keine derartige Durchgangslöcher aufweisen kann.

Claims (12)

1. Am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils mittels einer Befestigungseinrichtung befestigtes Bremstuch, das nach der Abtrennung des Bodens vom Trägerprojektil aufgespannt und zum Abbremsen und zur Flugbahnänderung des Bodens relativ gegen die Submunition vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremstuch (10) mit einem zentralen Flächenabschnitt (14) mit mindestens einem die Befestigungseinrichtung bildenden Plattenelement (12) verbunden ist.
2. Bremstuch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremstuch (10) mit einem zentralen Flächenabschnitt (14) zwischen zwei die Befestigungseinrichtung bildenden Plattenelementgen (12) angeordnet ist.
3. Bremstuch nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremstuch (10) zwischen den beiden Plattenelementen (12) festgeklebt ist.
4. Bremstuch nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Plattenelemente (12) mit Durchgangslöchern (16) versehen sind, wobei je ein Durchgangsloch (16) eines Plattenelementes (12) mit einem entsprechenden Durchgangsloch (16) des zweiten Plattenelementes (12) fluchtet und durch die jeweils miteinander fluchtenden Durchgangslöcher (16) je ein Befestigungselement durchgesteckt ist.
5. Bremstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur mechanischen Verstärkung am Bremstuch (10) Verstärkungsbänder (24) vorgesehen sind, die vom zentralen Flächenabschnitt (14) des Bremstuches (10) in Richtung zu seinem Aussenumfang (20) verlaufen, wobei dem zentralen Flächenabschnitt (14) zugewandte Endabschnitte (26) der Verstärkungsbänder (24) von dem mindestens einen Plattenelement (12) bedeckt sind.
6. Bremstuch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstärkungsbänder (24) auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten (44, 46) des Bremstuches (10) vorgesehen sind.
7. Bremstuch nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstärkungsbänder (24) paarweise vom zentralen Flächenabschnitt (14) des Bremstuches (10) ausgehend zum Umfangsrand (32) V-förmig konvergierend verlaufen, wobei ein Schenkel (28) der/jeder V-Form auf einer und der zweite Schenkel (30) der/jeder V-Form auf der gegenüberliegenden zweiten Seite (44, 46) des Bremstuches (10) vorgesehen ist.
8. Bremstuch nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den beiden dem zentralen Flächenabschnitt (14) zugewandten, voneinander beabstandeten Endabschnitten (26) der beiden Schenkel (28, 30) jeder V-Form miteinander fluchtende Durchgangslöcher (16) der Plattenelemente (12) zum Durchstecken der Befestigungselemente vorgesehen sind.
9. Bremstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Aussenumfang (20) des Bremstuches (10) zusätzliche Verstärkungsbänder (34) befestigt sind.
10. Bremstuch nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstärkungsbänder (24, 34) im Bereich des Aussenumfanges (20) des Bremstuches (10) mit Masseelementen (36) versehen sind.
11. Bremstuch nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die V-Formen der Verstärkungsbänder (24) vom zentralen Flächenabschnitt (14) des Bremstuches (10) ausgehend in Umfangsrichtung des Bremstuches (10) gleichmässig verteilt vorgesehen sind.
12. Bremstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremstuch (10) eine gleichseitig ungeradzahlig mehreckige Umfangskontur aufweist.
EP90104631A 1989-03-25 1990-03-12 Am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils befestigtes Bremstuch Expired - Lifetime EP0389855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909902A DE3909902A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Am boden eines submunitionen enthaltenden traegerprojektils befestigtes bremstuch
DE3909902 1989-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0389855A2 true EP0389855A2 (de) 1990-10-03
EP0389855A3 EP0389855A3 (de) 1992-01-22
EP0389855B1 EP0389855B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6377232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104631A Expired - Lifetime EP0389855B1 (de) 1989-03-25 1990-03-12 Am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils befestigtes Bremstuch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5033384A (de)
EP (1) EP0389855B1 (de)
DE (2) DE3909902A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120027C2 (de) * 1991-06-18 1996-08-01 Rheinmetall Ind Gmbh Bremselement
US5265829A (en) * 1993-02-03 1993-11-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tetrahedral lander
FR2763120B1 (fr) * 1997-05-09 2001-12-28 Buck Chem Tech Werke Corps de sous-munition pour la production de brouillard
WO2004031682A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung für ein bahnkorrigierbares drallstabilisiertes artillerieprojektil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565341A (en) * 1981-09-24 1986-01-21 Zacharin Alexey T Inflatable decelerator
DE3608109A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Diehl Gmbh & Co Bremseinrichtung fuer ein drallstabilisiertes projektil
DE3608107C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Diehl Gmbh & Co Traegerprojektil fuer Submunition
DE3643291A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes traegergeschoss
DE3741779A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Autoflug Gmbh Bremseinrichtung fuer rotierende flugkoerper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215836A (en) * 1978-10-30 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Inflatable decelerator
US4696443A (en) * 1986-01-21 1987-09-29 Zacharin Alexey T Scatterable ram air decelerator
DE3642391A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Siemens Ag Verfahren zur justierung eines nutzensubstrates in einer substratjustiervorrichtung
DE3643293A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes traegergeschoss mit mindestens zwei submunitionsgeschossen
DE3643294A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Rheinmetall Gmbh Geschoss
US4856737A (en) * 1987-09-25 1989-08-15 Zacharin Alexey T Spinning RAM air decelerator
US4958565A (en) * 1988-05-25 1990-09-25 Raven Industries, Inc. Inflatable decelerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565341A (en) * 1981-09-24 1986-01-21 Zacharin Alexey T Inflatable decelerator
DE3608109A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Diehl Gmbh & Co Bremseinrichtung fuer ein drallstabilisiertes projektil
DE3608107C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Diehl Gmbh & Co Traegerprojektil fuer Submunition
DE3643291A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes traegergeschoss
DE3741779A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Autoflug Gmbh Bremseinrichtung fuer rotierende flugkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
US5033384A (en) 1991-07-23
DE3909902A1 (de) 1990-09-27
EP0389855B1 (de) 1994-06-01
DE59005865D1 (de) 1994-07-07
EP0389855A3 (de) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
DE3727448A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zylindrischer bauteile
DE2825207A1 (de) Verbindungseinrichtung und verbindungsverfahren
DE2544498C3 (de) Gewindering
EP0389855A2 (de) Am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils befestigtes Bremstuch
DE2506238A1 (de) Geduldspiel
DE1556322A1 (de) Lastenverzurrungseinrichtung
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
EP3412388B1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE2323966A1 (de) Mehrfaedige pulverladung
DE1030113B (de) Sicherheitsbolzen zum Verbinden zweier Teile
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
DE2918485C2 (de)
DE3041871C2 (de) Endloser Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0486040B1 (de) Seilkreuzungs-Verbindungselement
DE818209C (de) Traeger fuer elektrische Leitungen
AT522188B1 (de) Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist
DE2802288C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE3027060A1 (de) Wellenkupplung mit flexiblem verbindungsglied
DE3517410A1 (de) Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE9408643U1 (de) Verbindungselement zum Festhalten von sich kreuzenden Tauen
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
AT256567B (de) Nebenbefestigung mit einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse
DE1574434B2 (de) Zerlegbare kabeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F42B 10/56

17P Request for examination filed

Effective date: 19920208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: GB

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940601

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104631.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104631.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104631.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003