AT256567B - Nebenbefestigung mit einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse - Google Patents

Nebenbefestigung mit einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse

Info

Publication number
AT256567B
AT256567B AT257565A AT257565A AT256567B AT 256567 B AT256567 B AT 256567B AT 257565 A AT257565 A AT 257565A AT 257565 A AT257565 A AT 257565A AT 256567 B AT256567 B AT 256567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
clamping sleeve
screws
clamping
slotted
Prior art date
Application number
AT257565A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hochreuter
Original Assignee
Johann Hochreuter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hochreuter filed Critical Johann Hochreuter
Application granted granted Critical
Publication of AT256567B publication Critical patent/AT256567B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nabenbefestigung mit einer geschlitzten, aussen konischen
Spannhülse 
Die Erfindung betrifft eine Nabenbefestigung mit einer geschlitzten, aussen konischen Spannhülse, die mittels axial gerichteter, in entsprechender Anzahl vorgesehener Schrauben spann-und lösbar ist. 



   Es sind Nabenbefestigungen bekannt, bei denen kegelige Spannhülsen Verwendung finden, die mit einem Keil auf der Welle befestigt sind und bei denen eine glatte kegelige Fläche mit in einem Ansatz der Nabe angeordneten Spannschrauben spannbar ist und wo Gewindelöcher im Ansatz zum Abdrücken vorhanden sind. Ferner ist es bei konischen Spannhülsen mit Andruckschrauben bekannt, dass die Bohtungen für die axial gerichteten Spannschrauben teils in der Spannhülse und zum Teil in der Nabe des zu befestigenden Körpers verlaufen und eine Halbbohrung glatt und die dazugehörige zweite Bohrung hälfte mit Gewinde versehen ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nabenbefestigungen durch Vergrösserung der tragenden Fläche und durch eine bessere Nutzung der Spannkraft der Schrauben zu verbessern. 



   Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die konische Spannhülse und die konische Bohrung der Nabe gestuft ausgebildet sind und   die Spann-bzw. Abdrückschrauben   im Bereich der durch die Stufe bestimmten Ringzone vorgesehen sind. 



   Mit der gemäss der Erfindung ausgebildeten Nabenbefestigung wird in fortschrittlicher Weise erreicht, dass die Kegelfläche über die gesamte axiale Ausdehnung der Nabe zur Drehmomentübertragung herangezogen ist. Ferner ergibt die Anordnung der Schrauben eine sichere Befestigung sowohl innerhalb der Gewinde als auch der Durchgangsbohrungen, die ein jederzeitiges Spannen und Lösen zwischen Nabe und Spannhülse gewährleistet. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Nabenbefestigung und Fig. 2 eine Ansicht der Spannhülse in Montagerichtung. 



   Die auf einer Welle zu befestigende Nabe 1 ist mit einer konischen Bohrung versehen, die angenähert in der Mitte eine Stufe aufweist. In diese Bohrung ist eine geschlitzte Spannhülse 2 eingesetzt, die aussen die Form eines Stufenkegels aufweist. Nach dem Einsetzen der Spannhülse stehen sich die beiden Stufen mit axialem Abstand gegenüber. Im Bereich dieser Stufen, durch die eine Ringzone festgelegt ist, sind Spannschrauben 3 und Gewindebohrungen 4 vorgesehen, in die Druckschrauben eingesetzt werden können, um eine Lösung der Spannschraube von der Nabe zu erreichen. 



   Im gezeigten Beispiel weist die Nabe Gewindebohrungen und die Spannhülse Durchgangsbohrungen für die Spannschrauben sowie Versenkungen für den Kopf dieser Schrauben auf. Selbstverständlich kann auch umgekehrt die Spannhülse mit den Gewindebohrungen und die Nabe mit den Durchgangsbohrungen für die Spannschrauben versehen sein. Weiters müssen die Spannschraubenköpfe nicht versenkt angeordnet werden. 



   AnStelle vonKopfschrauben können auchStiftschrauben als Spannschrauben Verwendung finden und in den Gewindebohrungen entweder der Spannhülse oder der Nabe fest eingeschraubt sein. 



   Zum Lösen der Klemmverbindung werden die Spannschrauben 3 herausgeschraubt und in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den Durchgangsbohrungen in der Klemmhülse angeordneten Abdrückgewindebohrungen eingeschraubt. Durch Anziehen der Schrauben in dieser Stellung wird die Spannhülse aus dem Stufenkegel der zu befestigenden Nabe herausgedrückt und damit gelöst. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten oder die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. 



  So können an Stelle von durchgehenden Gewindebohrungen auch Sacklochgewindebohrungen vorgesehen sein. Es ist auch nicht notwendig, dass die Stufe in der konischen Bohrung der Nabe oder im Konus der Spannhülse senkrecht zur Achse der Bohrung verläuft. Diese Stufen können auch geneigt angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Nabenbefestigung mit einer geschlitzten, aussen konischen Spannhülse, die mittels axial gerichteter, in entsprechender Anzahl vorgesehener Schrauben spann-und lösbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die konische Spannhülse (2) und die konische Bohrung der Nabe (l) gestuft ausgebildet sind und die Spann-bzw. Abdruckschrauben (3 bzw. 4) im Bereich der durch die Stufe bestimmten Ringzone vorgesehen sind.
AT257565A 1964-03-23 1965-03-22 Nebenbefestigung mit einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse AT256567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE256567X 1964-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256567B true AT256567B (de) 1967-08-25

Family

ID=5966324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257565A AT256567B (de) 1964-03-23 1965-03-22 Nebenbefestigung mit einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256567B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109854578A (zh) * 2019-01-09 2019-06-07 胡炜平 一种夹紧环及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109854578A (zh) * 2019-01-09 2019-06-07 胡炜平 一种夹紧环及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133794A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2941923A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer duennwandige bauteile
DE3518954C1 (de) Konusspannanordnung
DE2605310C3 (de) Spreizdübel zur Befestigung in einer Sockelbohrung
DE1190266B (de) Spannhuelsenbefestigung
EP0465954A2 (de) Bremsbelag-Verschleissgeber
AT256567B (de) Nebenbefestigung mit einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse
DE8129380U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
EP0013274A1 (de) Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
DE3840914A1 (de) Befestigungssystem
EP0894984A1 (de) Langlochführung zwischen zwei Bauteilen
DE3145521C2 (de) Konusspannanordnung
EP1028259B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verankerung eines feuerfesten Bauteiles an einem metallischen Bauteil
DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
DE2658411A1 (de) Verbindungselement, insbesondere gewindeschraube oder gewinde-stehbolzen
DE3517410A1 (de) Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile
DE7003501U (de) Spannhuelse.
EP0616137B1 (de) Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
DE2027871A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Teiles, z.B. eines Rades, auf einer Welle
DE4217163C1 (de)
DE10348830A1 (de) Optimierter Führungsbolzen
DE19851355A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Drehelement
DE102021133705A1 (de) Tretkurbel, Tretkurbelanordnung und Zweirad mit einer Tretkurbelanordnung
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern