EP0387675A2 - Bodenzünder für eine Granate - Google Patents

Bodenzünder für eine Granate Download PDF

Info

Publication number
EP0387675A2
EP0387675A2 EP90104318A EP90104318A EP0387675A2 EP 0387675 A2 EP0387675 A2 EP 0387675A2 EP 90104318 A EP90104318 A EP 90104318A EP 90104318 A EP90104318 A EP 90104318A EP 0387675 A2 EP0387675 A2 EP 0387675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
striking
ignition
soil
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90104318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387675A3 (de
Inventor
Hans Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Original Assignee
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon Etablissements fuer Patentverwertung filed Critical Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Priority to DE9007693U priority Critical patent/DE9007693U1/de
Publication of EP0387675A2 publication Critical patent/EP0387675A2/de
Publication of EP0387675A3 publication Critical patent/EP0387675A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion

Definitions

  • the invention relates to a ground detonator for a grenade, which can be fired from a tube with the aid of a propellant charge and contains an ignition chain, with an impact ignition device consisting of a detonator charge and an axially displaceable striking element with an ignition needle, and with an adjustable one perpendicular to the grenade axis, the blocking element carrying the detonator charge, which interrupts the ignition chain in a secured position, unlocks it by firing, and closes the ignition chain in the active position, a receiving space for a delay sentence firing on firing being delimited by a destructible partition.
  • a grenade with such a base igniter can be found, for example, in WO 87/01192.
  • the striking piece shown there is provided with two opposing ignition pins.
  • a spring-loaded adjustable slide perpendicular to the grenade axis serves as the locking element, which is held in front of the launch by a locking pin which is displaceable in the longitudinal direction of the grenade and unlocks during the launch.
  • the two firing needles of the striking piece one is intended for the actuation of a primer of a pyrotechnic set, which is delimited by a partition, and the other for the direct actuation of the detonator charge.
  • a self-ignition delay set which ignites at the same time represents a section of a second ignition chain which bypasses the impact ignition chain, a second detonator charge being provided in the slide which closes the second ignition chain in the active position.
  • a grenade equipped with an impact detonator which contains a self-dismantling.
  • a fuse link is provided there as a down pipe protection, to which a heating set is assigned and which fixes a sleeve which contains a deceleration set and an impact piece.
  • the ignited heating element melts the melting member so that the sleeve is released and ignites the delay element which acts on the striking element when the impact igniter fails.
  • the slide can move, making it possible for the firing pin to pass through to the detonator upon impact. If this does not occur in the intended manner, the self-igniting primer, which initiates the action of the detonator by the rear firing needle, is ignited shortly thereafter by the longer-burning second retardation primer.
  • EP-PS 48204 The construction of an increased gas pressure to initiate a process is also known from EP-PS 48204.
  • a transfer charge is separated from the main charge to be ignited by the slide, and a delay charge is then connected to it, the connection to the launch propellant charge being blocked via a locking piece provided with a pinch ring that can be moved parallel to the axis before the launch.
  • the closure piece When fired, the closure piece is only moved forward under the action of the propellant gases when the gas pressure is sufficient to compress the squeeze ring.
  • the functional safety of the slide release is improved by the gas pressure required for the compression of the squeeze ring.
  • the invention has now set itself the task of creating a ground igniter of the type mentioned with improved front pipe security, in which a sufficient gas pressure is available in any case for the action of the striking piece for self-dismantling.
  • a second hammer with an ignition needle is arranged in a second hammer bore running parallel to the first hammer bore and the partition divides the receiving area from the first hammer bore for the ignition of the delay set.
  • the partition can be of any type, preferably it consists of a lead disc resting against a stop.
  • the second percussion piece When fired, the second percussion piece acts on the primer due to its persistence, the impact may be dampened by a weak spring, and ignites the delay set arranged in the receiving space.
  • the locking element is usually additionally locked in the secured position before firing, for example by a recoil bolt and / or a spring-loaded, twist-evasive bolt, etc. After the locking element is released, it is moved into the active position, whereby the ignition chain closes.
  • the first striking piece hits the detonator charge that can now be acted upon, which detonates the explosive charge or the like. detonates.
  • a hollow charge or the like can also be in the front part of the grenade. be arranged. If the impact ignition is not reached, sufficient gases have formed from the delay set to ensure that the detonator is acted upon by the pressure build-up with subsequent spontaneous breakthrough.
  • the receiving space of the delay set is designed as a diametrically extending channel into which the second striking hole opens on the one hand, and which on the other hand merges into an axially offset radial connecting channel to the first striking hole.
  • the maximum length of the deceleration set is generated, which generates a very high gas pressure.
  • the effect of the combustion gases is further improved if the second striking hole extends over the bottom part and the axially adjoining housing of the locking element, the second striking piece in the section lying in the housing and the primer in the section of the second striking hole in the bottom part Distance to the underlying receiving space of the delay set is arranged.
  • the distance between the primer and the delay set provides a space that initially fills with combustion gases, which means that the partition cannot be destroyed prematurely.
  • a simple manufacture of the floor igniter according to the invention can be achieved if the receiving space is formed by a circumferential blind bore which is covered by a screw plug, and that the destructible partition wall which bears an overall outlet bore of smaller diameter in the connecting channel lies against the bottom of the blind bore.
  • the manufacture of the connecting channel and the transition between the two channels can also be simplified if the gas outlet bore and the connecting channel open on the bottom side into a depression in the form of a threaded bore on the circumference of the base part, into which a second screw plug is inserted.
  • the base igniter to be used in a grenade (not shown), in particular a 40 mm grenade, has one Bottom part 1 on which a housing 2 containing the locking element 3 is arranged. This takes up an inhibitor provided with a swirl protection 4, which is assigned to a carrier of a detonator charge 5. After loosening the swirl safety device, the carrier rotates, braked by the escapement, into the active position, in which the detonator charge 5 lies in the grenade axis and is aligned with a first striker 6, which is arranged in a first striker bore 8 and is braked by a spring.
  • a second striking piece 9 is arranged in an axially parallel, second striking hole 10, which continues in the bottom part 1 as a blind hole.
  • a primer 11 is inserted, which is acted upon by the firing needle 20 when firing due to the persistence of the second spring-braked hammer 9.
  • the section of the second percussion bore 10 below the primer 11 is empty and forms a collecting space for combustion gases which develop from a deceleration set 12 ignited by the ignition jet.
  • the delay set 12 extends in a receiving space 13 formed by a diametrical bore, into which the striking hole 10 opens on one side and which is closed by a first circumferential locking screw 15.
  • an outlet bore 16 of reduced diameter is provided, which opens into a threaded bore into which a second, circumferential screw plug 17 is inserted.
  • a partition 14 which delimits the receiving space 13 for the deceleration set 12.
  • a radial connecting channel 19 In the threaded hole closed by the second screw 17 opens at an axial distance above the Receiving space 13, a radial connecting channel 19, the diameter of which corresponds approximately to that of the outlet bore 16, which ends in the first hammer bore 8.
  • the second screw plug 17 is provided with a recess 18 connecting the outlet bore 16 and the connecting channel 19.
  • a propellant charge cartridge 21 is inserted, via which the grenade is fired.
  • the second striking piece 9 ignites the primer 11 and this the first slowly burning section 22 of the deceleration set 12.
  • the inhibitor is released, the swirl device 4 of which is released due to the rotation of the grenade , so that the detonator charge 5 can pivot into the grenade axis.
  • This process which is slowed down by the inhibitor, extends over a first period in which the desired fore-pipe safety is ensured, since the first impact piece 6 cannot act on the detonator charge 5 during this period.
  • the first impact piece 6 When striking the target, the first impact piece 6 is flicked forward and its firing pin 7 pierces the detonator charge. If the serve is too soft or the target is missed, the grenade will disassemble itself.
  • the deceleration set 12 which burns during the flight generates combustion gases which enter the free space of the second striking hole 10, a gas pressure resulting from the cutting disc 14 until the deceleration set 12, which is a fast-burning charge in the second section 23 and which generates a large amount of gas, burns off builds up. This then causes the cutting disc 14 made of the material shown to burst, so that the gases under high pressure through the outlet bore 16, the recess 18 and the connecting channel 19 flow into the first hammer hole 8.
  • the first impact piece 6 thus causes the detonator charge 5 to be ignited even without a corresponding surcharge.
  • the time until self-disassembly can be set by appropriate selection of the delay set 12 and the cutting disc 14, the fore-pipe safety being ensured until the detonator charge is pivoted into the grenade axis.
  • a lack of swirl or impact immediately after firing therefore does not lead to detonation, rather the first striking piece is flung forward due to the high gas pressure of the deceleration charge, the firing pin wedging in part of the carrier or the inhibitor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Bodenzünder für eine Granate, die mit Hilfe einer Treibladung (21) aus einem Rohr abschießbar ist, enthält eine Aufschlagzündvorrichtung, die aus einer Detonatorladung (3) und einem axial verschiebbaren Schlagstück (6) besteht. Senkrecht zur Granatachse ist ein,die Detonatorladung (5) tragendes Sperrelement (3) verstellbar, das in gesicherter Stellung die Zündkette unterbricht. Durch den Abschuß wird es entriegelt und dann in die aktive Stellung überführt. Für eine Selbstzerlegung bei Versagen des Aufschlagzünders sorgt ein beim Abschuß zündender Verzögerungssatz (12). Dieser wird beim Abschuß durch ein zweites Schlagstück (9) gezündet, das in einer parallel zur ersten Schalgstückbohrung (8) verlaufenden zweiten Schlagstückbohrung (10) angeordnet ist. Der Verzögerungssatz (12) liegt an einer Trennwand (14) an, die durch den Gasdruck zerstörbar ist, und den Aufnahmeraum (13) des Verzögerungssatzes (12) von der ersten Schlagstückbohrung (8) abteilt. Nach dem Bersten der Trennwand (14) beaufschlagen die Gase des Verzögerungssatzes (12) das erste Schlagstück (6), das die Detonatorladung (5) zündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenzünder für eine Granate, die mit Hilfe einer Treibladung aus einem Rohr abschießbar ist und eine Zündkette enthält, mit einer Aufschlagzünd­vorrichtung, die aus einer Detonatorladung und einem axial verschiebbaren Schlagstück mit einer Zündnadel besteht, und mit einem senkrecht zur Granatachse verstell­baren, die Detonatorladung tragenden Sperrelement, das in gesicherter Stellung die Zündkette unterbricht, sich durch den Abschuß entriegelt, und in der aktiven Stellung die Zündkette schließt, wobei ein Aufnahmeraum für einen beim Abschuß zündenden Verzögerungssatz durch eine zer­störbare Trennwand begrenzt ist.
  • Eine Granate mit einem derartigen Bodenzünder ist beispielsweise der WO 87/01192 zu entnehmen. Das dort gezeigte Schlagstück ist mit zwei entgegengesetzt weisen­den Zündnadeln versehen. Als Sperrelement dient ein senkrecht zur Granatenachse federbelastet verstellbarer Schieber, der vor dem Abschuß durch einen in Granaten­längsrichtung verschiebbaren, beim Abschuß sich ent­riegelnden Sperrstift gehalten ist. Von den beiden Zünd­nadeln des Schlagstückes ist die eine für die Beauf­schlagung eines Zündhütchens eines pyrotechnischen Satzes, der durch eine Trennwand begrenzt ist, und die andere für die direkte Beaufschlagung der Detonator­ladung vorgesehen. Die Trennwand birst bei entsprechendem Gasdruck, der dann schlagartig die Längsverschiebung des Sperrstiftes und damit die Freigabe des Schiebers bewirkt. Ein gleichzeitig zündender Selbstzerlegeverzögerungssatz stellt einen Abschnitt einer die Aufschlagzündkette um­gehenden, zweiten Zündkette dar, wobei im Schieber eine zweite Detonatorladung vorgesehen ist, die in aktiver Stellung die zweite Zündkette schließt.
  • Aus der DE-OS 3441556 ist eine mit einem Aufschlagzünder ausgestattete Granate bekannt, die eine Selbstzerlegung enthält. Als Vorrohrsicherung ist dort ein Schmelzglied vorgesehen, dem ein Heizsatz zugeordnet ist, und das eine Hülse fixiert, die einen Verzögerungssatz und ein Schlag­stück enthält. Der gezündete Heizsatz schmilzt das Schmelzglied, sodaß die Hülse freigegeben wird, und zündet den Verzögerungssatz, der bei Versagen des Auf­schlagzünders das Schlagstück beaufschlagt.
  • Auch aus der DE-PS 1101225 ist es bekannt, bei einem Auf­schlagzünder in einem axial verschiebbaren Schlagkörper, dessen hintere Zündnadel durch ein als querverschiebbaren Schieber ausgebildetes Sperrelement an der Beaufschlagung des Detonators in gesicherter Stellung gehindert ist, einen inneren Schlagbolzen mit einer zweiten, nach vorne weisenden Zündnadel, ein zugehöriges Zündhütchen und zwei Verzögerungssätze sowie einen Selbstzerlegezündsatz unterzubringen. Hier erfolgt beim Abschuß die Beauf­schlagung des Zündhütchens durch die innere Zündnadel, das die beiden zu beiden Seiten des inneren Schlagbolzens angeordneten Verzögerungssätze zündet. Die Verbrennung des kürzer brennenden Verzögerungssatzes setzt ein Distanzstück frei, bzw. läßt dieses schmelzen, das in gesicherter Stellung die hintere Zündnadel des Schlag­körpers in eine Ausnehmung des Schiebers eingedrückt hält, sodaß er gegen Verschiebung fixiert ist. Nach der Freigabe des Schlagkörpers kann sich der Schieber ver­schieben, womit der Durchgang der Zündnadel zum Detonator beim Aufschlag möglich wird. Erfolgt dieser nicht in der beabsichtigten Art, so wird kurz danach vom länger brennenden zweiten Verzögerungssatz der Selbstzerlege­zündsatz gezündet, der die Beaufschlagung des Detonators durch die hintere Zündnadel einleitet.
  • Es hat sich gezeigt, daß sowohl nach der DE-OS 3441556 als auch nach der DE-PS 1101225 der erzielbare Gasdruck, mit dem das Schlagstück zur Selbstzerlegung beaufschlagt wird, mitunter ungenügend ist.
  • Der Aufbau eines erhöhten Gasdruckes zur Einleitung eines Vorganges ist auch aus der EP-PS 48204 bekannt. Diese zeigt eine mit einem federbeaufschlagten Schieber ausge­stattete Patrone mit einem Abschußrohr und einem Projektil, wobei der die Zündkette unterbrechende Schieber zweifach gesichert ist. Von der zu zündenden Hauptladung durch den Schieber getrennt ist eine Übertragungsladung und an diese anschließend eine Verzögerungsladung vorgesehen, deren Verbindung zur Abschußtreibladung über ein achsparallel bewegbares mit einem Quetschring versehenes Verschluß­stück vor dem Abschuß gesperrt ist. Beim Abschuß wird das Verschlußstück unter der Wirkung der Treibgase erst dann nach vorne verschoben, wenn der Gasdruck zur Komprimierung des Quetschringes ausreicht. Durch den für die Kompri­mierung des Quetschringes erforderlichen Gasdruck wird die Funktionssicherheit der Schieberentriegelung ver­bessert.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Bodenzünder der eingangs genannten Art mit verbesserter Vorrohrsicherheit zu schaffen, in dem für die Beauf­schlagung des Schlagstückes zur eventuellen Selbst­zerlegung ein in jedem Fall ausreichender Gasdruck zur Verfügung steht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für die Zündung des Verzögerungssatzes ein zweites Schlagstück mit einer Zündnadel in einer parallel zur ersten Schlag­stückbohrung verlaufenden zweiten Schlagstückbohrung an­geordnet ist und die Trennwand den Aufnahmebereich von der ersten Schlagstückbohrung abteilt.
  • Die Trennwand kann dabei beliebiger Art sein, bevorzugt besteht sie aus einer an einem Anschlag anliegenden Scheibe aus Blei. Durch Auswahl der Dicke und des Ma­terials der Trennwand sowie des Verzögerungssatzes und deren beider Abstimmung kann einerseits eine Vorrohr­sicherheit auf eine vorgegebene Entfernung und anderseits auch bei Herstellungsungenauigkeiten die Beaufschlagung des Detonators durch die unter erhöhtem Druck stehenden Gase erreicht werden.
  • Beim Abschuß beaufschlagt durch sein Beharrungsbestreben das zweite Schlagstück das Zündhütchen, wobei der Auf­schlag gegebenenfalls durch eine schwache Feder gedämpft werden kann, und zündet den im Aufnahmeraum angeordneten Verzögerungssatz. Das Sperrelement ist in der gesicherten Stellung vor dem Abschuß überlicherweise zusätzlich ver­riegelt, etwa durch einen Rückschießbolzen und/oder einen federbelasteten, drallbedingt ausweichenden Riegel, usw. Nach Freigabe des Sperrelementes wird dieses in die aktive Stellung verschoben, wodurch die Zündkette schließt. Beim Aufschlag trifft das erste Schlagstück die nunmehr beaufschlagbare Detonatorladung, die die Sprengladung od.dgl. zur Detonation bringt. Anstelle der Sprengladung kann im Vorderteil der Granate auch eine Hohlladung od.dgl. angeordnet sein. Wird die Aufschlag­zündung nicht erreicht, so haben sich aus dem Verzöge­rungssatz ausreichend Gase gebildet, um durch den Druck­aufbau mit nachfolgendem Spontandurchbruch die Beauf­schlagung des Detonators sicherzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der Aufnahmeraum des Verzögerungssatzes als sich diametral erstreckender Kanal ausgebildet ist, in den einerseits die zweite Schlagstückbohrung mündet, und der anderer­seits in einen axial versetzten radialen Verbindungs­kanal zur ersten Schlagstückbohrung übergeht. Dadurch wird eine maximale Länge des Verzögerungssatzes erzielt, der einen sehr hohen Gasdruck erzeugt. Die Wirkung der Verbrennungsgase wird dabei nochmals verbessert, wenn die zweite Schlagstückbohrung sich über den Bodenteil und das axial anschließende Gehäuse des Sperrelementes erstreckt, wobei das zweite Schlagstück in dem im Gehäuse liegenden Abschnitt, und das Zündhütchen in dem im Boden­teil lagernden Abschnitt der zweiten Schlagstückbohrung mit Abstand zum darunterliegenden Aufnahmeraum des Ver­zögerungssatzes angeordnet ist. Durch den Abstand des Zündhütchens zum Verzögerungssatz ist ein Freiraum ge­geben, der sich vorerst mit Verbrennungsgasen füllt, wodurch keine vorzeitige Zerstörung der Trennwand er­folgen kann.
  • Eine einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Boden­zünders läßt sich dabei dann erreichen, wenn der Auf­nahmeraum durch eine umfangsseitige Sackbohrung gebildet ist, die durch eine Verschlußschraube abgedeckt ist, und daß am Boden der Sackbohrung die zerstörbare Trennwand anliegt, die eine Gesamtaustrittsbohrung geringeren Durchmessers in den Verbindungskanal überdeckt.
  • Auch die Herstellung des Verbindungskanales und der Über­gang der beiden Kanäle läßt sich vereinfachen, wenn die Gasaustrittsbohrung und der Verbindungskanal bodenseitig in eine als Gewindebohrung ausgebildete Vertiefung am Umfang des Bodenteiles münden, in die eine zweite Ver­schlußschraube eingesetzt ist.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der beiliegen­den Zeichnung näher erläutert, die einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bodenzünder zeigt.
  • Der in eine nicht gezeigte Granate, insbesondere eine 40 mm-Granate einzusetzende Bodenzünder weist einen Bodenteil 1 auf, an dem ein das Sperrelement 3 enthalten­des Gehäuse 2 angeordnet ist. Dieses nimmt ein mit einer Drallsicherung 4 versehenes Hemmwerk auf, das einem Träger einer Detonatorladung 5 zugeordnet ist. Nach Lösen der Drallsicherung verdreht sich durch das Hemm­werk gebremst der Träger bis in die aktive Stellung, in der die Detonatorladung 5 in der Granatenachse liegt und mit einem ersten, in einer ersten Schlagstückbohrung 8 federgebremst angeordneten Schlagstück 6 fluchtet.
  • Seitlich neben dem Hemmwerk und dem Träger für die Detonatorladung 5 ist ein zweites Schlagstück 9 in einer achsparallelen, zweiten Schlagstückbohrung 10 angeordnet, die sich im Bodenteil 1 als Sackbohrung fortsetzt. An der Oberseite des Bodenteiles 1 ist um die zweite Schlag­stückbohrung 10 ein Zündhütchen 11 eingesetzt, das beim Abschuß aufgrund des Beharrungsvermögens des zweiten federgebremsten Schlagstückes 9 durch dessen Zündnadel 20 beaufschlagt wird. Der unterhalb des Zündhütchens 11 liegende Abschnitt der zweiten Schlagstückbohrung 10 ist leer und bildet einen Sammelraum für Verbrennungsgase, die sich aus einem vom Zündstrahl gezündeten Verzögerungssatz 12 entwickeln. Der Verzögerungssatz 12 erstreckt sich in einem durch eine diametralen Bohrung gebildeten Aufnahmeraum 13, in den an der einen Seite die Schlag­stückbohrung 10 mündet, und der durch eine erste umfangs­seitige Verschlußschraube 15 verschlossen ist. An der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeraumes 13 ist eine Austrittsbohrung 16 verringerten Durchmessers vorgesehen, die in eine Gewindebohrung mündet, in die eine zweite, umfangsseitige Verschlußschraube 17 eingesetzt ist. An der durch die kleine Austrittsbohrung 16 gebildeten Ringschulter liegt eine Trennwand 14 an, die den Auf­nahmeraum 13 für den Verzögerungssatz 12 begrenzt. In die durch die zweite Verschlußschraube 17 verschlossene Gewindebohrung mündet mit axialem Abstand oberhalb des Aufnahmeraumes 13 ein radialer Verbindungskanal 19, dessen Durchmesser etwa dem der Austrittsbohrung 16 entspricht, der in der ersten Schlagstückbohrung 8 endet. Die zweite Verschlußschraube 17 ist mit einer die Austrittsbohrung 16 und den Verbindungskanal 19 verbin­denden Ausnehmung 18 versehen. An der Unterseite des Bodenteiles 1 ist eine Treibladungspatrone 21 eingesetzt, über die die Granate abgeschossen wird.
  • Beim Abschuß zündet, wie bereits erwähnt, das zweite Schlagstück 9 das Zündhütchen 11 und dieses den ersten langsam abbrennenden Abschnitt 22 des Verzögerungssatzes 12. Gleichzeitig wird durch das Beharrungsvermögen eines nicht gezeigten Rückschießbolzens das Hemmwerk freige­geben, dessen Drallsicherung 4 aufgrund der Rotation der Granate gelöst wird, sodaß die Detonatorladung 5 in die Granatachse einschwenken kann. Dieser durch das Hemmwerk gebremste Vorgang erstreckt sich über einen ersten Zeitraum, in dem die gewünschte Vorrohrsicherheit gewährleistet ist, da das erste Schlagstück 6 in diesem Zeitraum nicht die Detonatorladung 5 beaufschlagen kann.
  • Beim Aufschlag auf das Ziel wird das erste Schlagstück 6 nach vorne geschnellt und dessen Zündnadel 7 sticht die Detonatorladung an. Ist der Aufschlag zu weich oder wird das Ziel verfehlt, kommt es zur Selbstzerlegung der Granate. Der während des Fluges abbrennende Verzögerungs­satz 12 erzeugt Verbrennungsgase, die in den Freiraum der zweiten Schlagstückbohrung 10 eintreten, wobei sich aufgrund der Trennscheibe 14 bis zum Abbrennen des Verzögerungssatzes 12, der im zweiten Abschnitt 23 eine schnellbrennende und eine große Gasmenge erzeugende Ladung ist, ein Gasdruck aufbaut. Dieser läßt dann die aus gezeigtem Material bestehende Trennscheibe 14 bersten, sodaß die Gase unter hohem Druck durch die Austritts­bohrung 16, die Ausnehmung 18 und den Verbindungskanal 19 in die erste Schlagstückbohrung 8 strömen. Dabei findet aufgrund des sehr kleinen Kanalquerschnittes nur eine geringfügige Entspannung der Verbrennungsgase statt, sodaß diese das erste Schlagstück 6 mit hohem Druck be­aufschlagen. Das erste Schlagstück 6 führt damit die Zündung der Detonatorladung 5 auch ohne entsprechenden Aufschlag herbei. Durch entsprechende Wahl des Verzöge­rungssatzes 12 und der Trennscheibe 14 kann die Zeit bis zur Selbstzerlegung eingestellt werden, wobei die Vor­rohrsicherheit so lange gewährleistet bleibt, bis die Detonatorladung in die Granatachse eingeschwenkt ist. Mangelnder Drall oder Aufschlag unmittelbar nach dem Abschuß führt daher keinesfalls zur Detonation, vielmehr wird durch den hohen Gasdruck der Verzögerungs­ladung das erste Schlagstück nach vorne geschnellt, wobei die Zündnadel sich in einem Teil des Trägers oder des Hemmwerkes verkeilt.
  • Anstelle des Hemmwerkes mit schwenkendem Sperrelement 3 ist auch dessen Ausbildung als Schieber denkbar, was auf die übrige Gestaltung des Bodenzünders ohne Einfluß ist.

Claims (7)

1. Bodenzünder für eine Granate, die mit Hilfe einer Treibladung aus einem Rohr abschießbar ist und eine Zündkette enthält, mit einer Aufschlagzündvorrichtung, die aus einer Detonatorladung und einem axial ver­schiebbaren Schlagstück mit einer Zündnadel besteht, und mit einem senkrecht zur Granatachse verstellbaren, die Detonatorladung tragenden Sperrelement, das in gesicherter Stellung die Zündkette unterbricht, sich durch den Abschuß entriegelt, und in der aktiven Stellung die Zündkette schließt, wobei ein Aufnahme­raum für einen beim Abschuß zündenden Verzögerungs­satz, der eine Selbstzerlegung einleitet, durch eine zerstörbare Trennwand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zündung des Verzögerungssatzes (12) ein zweites Schlagstück (9) mit einer Zündnadel (20) in einer parallel zur ersten Schlagstückbohrung (8) verlaufenden zweiten Schlag­stückbohrung (10) angeordnet ist und die Trennwand (14) den Aufnahmeraum (13) von der ersten Schlagstück­bohrung (8) abteilt.
2. Bodenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (13) des Verzögerungssatzes (12) als sich diametral erstreckender Kanal ausgebildet ist, in den einerseits die zweite Schlagstückbohrung (10) mündet, und der andererseits in einen axial ver­setzten radialen Verbindungskanal (19) zur ersten Schlagstückbohrung (8) übergeht.
3. Bodenzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zweite Schlagstückbohrung (10) sich über den Bodenteil (1) und das axial anschließende Ge­häuse (2) des Sperrelementes (3) erstreckt, wobei das zweite Schlagstück (9) in dem im Gehäuse (2) liegenden Abschnitt, und das Zündhütchen (11) in dem im Boden­teil (1) lagernden Abschnitt der zweiten Schlagstück­bohrung (10) mit Abstand zum darunterliegenden Auf­nahmeraum (13) des Verzögerungssatzes (17) angeordnet ist.
4. Bodenzünder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Aufnahmeraum durch eine umfangs­seitige Sackbohrung gebildet ist, die durch eine Verschlußschraube (15) abgedeckt ist, und daß am Boden der Sackbohrung die zerstörbare Trennwand (14) anliegt, die eine Gesamtaustrittsbohrung (16) geringeren Durchmessers in den Verbindungskanal (19) überdeckt.
5. Bodenzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsbohrung (16) und der Verbindungs­kanal (19) bodenseitig in eine als Gewindebohrung ausgebildete Vertiefung am Umfang des Bodenteiles (1) münden, in die eine zweite Verschlußschraube (17) eingesetzt ist.
6. Bodenzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verschlußschraube (17) eine die Mündungsöffnungen der Gasaustrittsbohrung (16) und des Verbindungskanals (19) überbrückende Ausnehmung (19) aufweist.
7. Bodenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungssatz (12) zwei­teilig ist, wobei an einen langsam brennenden größeren Teil (22) ein rasch brennender kleinerer Teil (23) anschließt, der an der Trennwand (14) anliegt.
EP19900104318 1989-03-17 1990-03-07 Bodenzünder für eine Granate Withdrawn EP0387675A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007693U DE9007693U1 (de) 1989-03-17 1990-03-07 Bodenzünder für eine Granate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616/89 1989-03-17
AT61689A AT393322B (de) 1989-03-17 1989-03-17 Bodenzuender fuer eine granate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387675A2 true EP0387675A2 (de) 1990-09-19
EP0387675A3 EP0387675A3 (de) 1991-08-14

Family

ID=3495310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104318 Withdrawn EP0387675A3 (de) 1989-03-17 1990-03-07 Bodenzünder für eine Granate

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0387675A3 (de)
AT (1) AT393322B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666464A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Zünder für einer Granate
RU2487313C1 (ru) * 2012-02-03 2013-07-10 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Прибор" Энергосодержащий источник тока
RU190320U1 (ru) * 2019-04-11 2019-06-26 Акционерное общество "Научно-технический центр ЭЛИНС" Кратковременный источник электропитания

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005053A (en) * 1932-07-13 1935-06-18 Rheinische Metallw & Maschf Fuse for projectiles and particularly for small caliber high explosive projectiles
DE1578484A1 (de) * 1967-01-07 1971-10-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit einer Ausstossladung fuer eine Nutzlast versehener Selbstzerlegerzuender
WO1987001192A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Double-action fuse for missiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005053A (en) * 1932-07-13 1935-06-18 Rheinische Metallw & Maschf Fuse for projectiles and particularly for small caliber high explosive projectiles
DE1578484A1 (de) * 1967-01-07 1971-10-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit einer Ausstossladung fuer eine Nutzlast versehener Selbstzerlegerzuender
WO1987001192A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Double-action fuse for missiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666464A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Zünder für einer Granate
RU2487313C1 (ru) * 2012-02-03 2013-07-10 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Прибор" Энергосодержащий источник тока
RU190320U1 (ru) * 2019-04-11 2019-06-26 Акционерное общество "Научно-технический центр ЭЛИНС" Кратковременный источник электропитания

Also Published As

Publication number Publication date
ATA61689A (de) 1991-02-15
AT393322B (de) 1991-09-25
EP0387675A3 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624713A1 (de) Zuender fuer ein fallschirm- oder bandstabilisiertes, im flug rotierendes bomblett
EP0411243B1 (de) Bombletzünder
DE2648267C2 (de)
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE2122185A1 (de) Geschoß zünder
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE3441556A1 (de) Aufschlagzuender
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
WO1987001192A1 (en) Double-action fuse for missiles
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE19747183C2 (de) Aufschlagzünder mit beweglicher pyrotechnischer Masse
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
WO1996035095A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder
EP0155449B1 (de) Aufschlagzünder für Geschosse
AT374584B (de) Sicherungseinrichtung bei einer granate
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
AT217349B (de) Handgranate
DE7308205U (de) Aufschlagzuender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940119