EP0666464A1 - Zünder für einer Granate - Google Patents

Zünder für einer Granate Download PDF

Info

Publication number
EP0666464A1
EP0666464A1 EP95100276A EP95100276A EP0666464A1 EP 0666464 A1 EP0666464 A1 EP 0666464A1 EP 95100276 A EP95100276 A EP 95100276A EP 95100276 A EP95100276 A EP 95100276A EP 0666464 A1 EP0666464 A1 EP 0666464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving channel
burning
detonator
charge
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666464B1 (de
Inventor
Gottfried Koger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Original Assignee
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon Etablissements fuer Patentverwertung filed Critical Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Publication of EP0666464A1 publication Critical patent/EP0666464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666464B1 publication Critical patent/EP0666464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/36Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein arming is effected by combustion or fusion of an element; Arming methods using temperature gradients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Definitions

  • the invention relates to a detonator for a grenade, which can be fired from a tube with a propellant charge, with an impact ignition device and with a self-dismantling device which has a receiving channel for a delay set which ignites when fired, after whose combustion the self-dismantling can take place.
  • Such an igniter designed as a ground igniter can be found, for example, in EP-A 387 675. If the impact detonator is decelerated, self-dismantling becomes effective in that the firing pin of the impact detonator is acted upon by a gas pressure which is generated by a rapid-burning charge following the deceleration charge and which is available after breaking through a partition wall at a sufficient minimum height defined thereby.
  • the delay set is ignited by the inertia of a second striking piece, which hits a primer when fired, which burns the delay set. A distance is provided between the primer and the delay set, through which a space for the combustion gases of the delay set is formed.
  • a similar design, but as a head detonator, is shown in US Pat. No. 2,005,053.
  • Detonators are also known (WO-A 87/1192), in which the self-decomposition takes place directly in a closed ignition chain by means of a transfer charge ignited by the delay set.
  • the invention has now set itself the task of remedying this problem and suggests that the burning-side, first end of the receiving channel is fluidly connected to an outwardly leading relief opening.
  • the combustion gases of the delay charge can escape through the relief opening, so that the actual burning time of the delay rate corresponds to the desired burning time.
  • the subsequent fast-burning charge which can for example be a booster charge, quickly leads to a very high gas pressure, which is sufficient in any case for the firing pin to be fired or for the ignition of a transfer charge, a detonator charge, etc., since the diameter of the relief opening is so is chosen small that the very high gas pressure is only slightly reduced.
  • a preferred embodiment of the detonator in which the receiving channel is closed on the burning side by a screw plug accessible from the housing periphery, provides that a bore in the screw plug forms the relief opening. That makes the manufacturing easier.
  • the relief opening at another location, a connection channel or connection space being provided between the end of the receiving channel on the burning side and the relief opening.
  • the delay set is arranged in a tube inserted into the receiving channel, which has a ring of circumferential openings in the area of the mouth of the striking hole.
  • the placement of the deceleration set in a tube facilitates the introduction of the deceleration set, whereby thanks to the circumferentially arranged circumferential openings, it is not necessary to pay attention to a specific installation position.
  • the tube on the burning side has a bottom provided with the relief opening and formed by the locking screw.
  • the igniter according to the invention is preferably designed as a floor igniter in which the receiving channel is parallel to the floor, but the same essential features can also be realized in a design as a head igniter.
  • the fast-burning charge which is preferably also contained in the tube and which adjoins the delay set at the second end on the combustion side, is preferably designed as a booster set.
  • This can be provided as a transfer charge in a direct ignition chain with a detonator charge for self-decomposition.
  • the booster set is preferably used for the rapid generation of a large amount of gas with high gas pressure, which acts on the firing pin of the impact ignition device through a connecting channel if the latter has failed.
  • a booster set to achieve a high gas pressure and acting on a displaceable firing pin is not essential to the formation of a relief opening for the rest the retardation combustion gases are bound, but can also be used for this purpose with other igniters, for example according to EP-A 387 675 or WO-A 87/1192, as a replacement for the burstable partition wall or with an igniter according to US Pat. No. 2,005,053 to build up pressure become.
  • the detonator which can be inserted into a grenade (not shown), in particular a 40 mm grenade, has a housing 1 with a base 2.
  • a swivel body 20 with a detonator charge 21 and an inhibitor 22 are arranged, by means of which the swirl-related swiveling of the swivel body 20 into the active position, aligned with the firing pin 16 in the center, is braked during a flight time serving to protect the casing .
  • the firing pin 16 strikes against the pivoted-in detonator charge 21 when the grenade strikes.
  • the striking hole 3 intersects axially offset a receiving channel 4, which is located off-center in a circular chord and in which a tube is arranged which is inserted through a peripheral opening of the receiving channel 4.
  • the tube 7 has a bottom and an external thread in the area of the bottom, so that this area of the tube 7 represents a screw plug 8 of the receiving channel 4.
  • a relief opening 9 leads from the outside to the burning-side end 5 of the receiving channel 4.
  • the relief opening 9 can also be provided to the outside at any other suitable location on the igniter housing 1.
  • the above-mentioned connecting channel 15 leads from the second end 6 of the receiving channel 4 on the burning side, the transition between the second end 6 and the connecting channel 15 being ensured by an insert pin 17 having a recess 18.
  • a ring of circumferential openings 10 is provided, through which the ignition jet of the primer 12 strikes the burning side of the deceleration set 13 arranged in the tube 7.
  • the combustion gases of the delay set 13 are passed to the outside via the relief opening 9, so that the burning rate of the delay set 13 is not influenced by a gas pressure of the combustion gases of the delay set 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei einem Zünder für eine Granate, der mit einer Aufschlagzündvorrichtung und mit einer einen Verzögerungssatz (13) aufweisenden Selbstzerlegevorrichtung versehen ist, ist dem Aufnahmekanal (4) für den Verzögerungssatz (13) eine nach außen führende Entlastungsöffnung (9) zugeordnet. Die Entlastungsöffnung führt vom anbrennseitigen Ende (5) des Aufnahmekanals (4) nach außen und leitet Verbrennungsgase des Verzögerungssatzes (13) ab, die dessen Abbrenndauer verkürzen könnten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zünder für eine Granate, die mit Hilfe einer Treibladung aus einem Rohr abschießbar ist, mit einer Aufschlagzündvorrichtung und mit einer Selbstzerlegevorrichtung, die einen Aufnahmekanal für einen beim Abschuß zündenden Verzögerungssatz aufweist, nach dessen Abbrand die Selbstzerlegung erfolgen kann.
  • Ein derartiger als Bodenzünder ausgebildeter Zünder ist beispielsweise der EP-A 387 675 zu entnehmen. Bei Verzögern des Aufschlagzünders wird eine Selbstzerlegung dadurch wirksam, daß der Schlagbolzen des Aufschlagzünders durch einen Gasdruck beaufschlagt wird, den eine an den Verzögerungssatz anschließende schnellbrennende Ladung erzeugt, und der nach dem Durchbrechen einer Trennwand in einer dadurch definierten ausreichenden Mindesthöhe zur Verfügung steht. Die Zündung des Verzögerungssatzes erfolgt durch die Trägheit eines zweiten Schlagstückes, das beim Abschuß auf ein Zündhütchen trifft, das den Verzögerungssatz anbrennt. Zwischen dem Zündhütchen und dem Verzögerungssatz ist ein Abstand vorgesehen, durch den ein Sammelraum für die Verbrennungsgase des Verzögerungssatzes gebildet wird. Eine ähnliche Ausbildung, jedoch als Kopfzünder, zeigt die US-A 2,005,053. Es sind auch Zünder bekannt (WO-A 87/1192), bei denen die Selbstzerlegung durch eine vom Verzögerungssatz gezündete Übertragungsladung direkt in einer geschlossenen Zündkette erfolgt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die im Sammelraum eingesperrten Gase, deren Druck sich ständig erhöht, die Verbrennung des Verzögerungssatzes beschleunigen, sodaß es zu einer verfrühten Zündung der schnellbrennenden Ladung und damit zu einer verfrühten Selbstzerlegung kommen kann.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und schlägt hiezu vor, daß das anbrennseitige, erste Ende des Aufnahmekanals mit einer nach außen führenden Entlastungsöffnung strömungsverbunden ist.
  • Durch die Entlastungsöffnung können die Verbrennungsgase der Verzögerungsladung entweichen, sodaß die tatsächliche Brenndauer des Verzögerungssatzes der gewünschten Brenndauer entspricht. Die anschließende schnell brennende Ladung, die beispielsweise eine Boosterladung sein kann, führt rasch zu einem sehr hohen Gasdruck, der für die Beaufschlagung des Schlagbolzens oder zur Zündung einer Übertragungsladung, einer Detonatorladung etc., in jedem Fall ausreichend ist, da der Durchmesser der Entlastungsöffnung so klein gewählt ist, daß der sehr hohe Gasdruck nur unwesentlich verringert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Zünders, in der der Aufnahmekanal anbrennseitig durch eine vom Gehäuseumfang zugängliche Verschlußschraube verschlossen ist, sieht vor, daß eine Bohrung in der Verschlußschraube die Entlastungsöffnung bildet. Das erleichtert die Herstellung. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Entlastungsöffnung an einer anderen Stelle auszubilden, wobei zwischen dem anbrennseitigen Ende des Aufnahmekanals und der Entlastungsöffnung ein Verbindungskanal oder Verbindungsraum vorgesehen ist.
  • Wenn die Selbstzerlegevorrichtung ein Schlagstück und ein Zündhütchen in einer in den Aufnahmekanal mündenden Bohrung aufweist, sieht eine weitere bevorzugte Ausführung vor, daß der Verzögerungssatz in einem in den Aufnahmekanal eingesetzten Röhrchen angeordnet ist, das im Bereich der Mündung der Schlagstückbohrung einen Kranz von Umfangsöffnungen aufweist. Die Unterbringung des Verzögerungssatzes in einem Röhrchen erleichtert die Einbringung des Verzögerungssatzes, wobei dank der rundum angeordneten Umfangsöffnungen nicht auf eine bestimmte Einbaulage geachtet werden muß.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Röhrchen anbrennseitig einen mit der Entlastungsöffnung versehenen und durch die Verschlußschraube gebildeten Boden aufweist.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Zünder als Bodenzünder ausgebildet, in dem der Aufnahmekanal parallel zum Boden liegt, es sind jedoch auch in einer Ausbildung als Kopfzünder dieselben wesentlichen Merkmale verwirklichbar.
  • Die am zweiten, abbrennseitigen Ende an den Verzögerungssatz anschließende, ebenfalls vorzugsweise im Röhrchen enthaltene schnellbrennende Ladung ist bevorzugt als Boostersatz ausgebildet. Dieser kann als Übertragungsladung in einer direkten Zündkette mit einer Detonatorladung für die Selbstzerlegung vorgesehen sein. Bevorzugt dient jedoch der Boostersatz zur raschen Erzeugung einer großen Gasmenge mit hohem Gasdruck, der durch einen Verbindungskanal den Schlagbolzen der Aufschlagzündvorrichtung beaufschlagt, falls diese versagt hat. Die Verwendung eines Boostersatzes zur Erzielung eines hohen Gasdruckes und Beaufschlagung eines verschiebbaren Schlagbolzens ist im übrigen nicht zwingend an die Ausbildung einer Entlastungsöffnung für die Verzögerungssatzverbrennungsgase gebunden, sondern kann zu diesem Zweck auch bei anderen Zündern, etwa nach der angeführten EP-A 387 675 bzw. WO-A 87/1192 als Ersatz für die berstbare Trennwand oder bei einem Zünder nach der US-PS 2,005,053 zum Druckaufbau eingesetzt werden.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figur der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, die einen außerhalb des Durchmessers liegenden Vertikalschnitt durch einen Bodenzünder zeigt.
  • Der in eine nicht gezeigte Granate, insbesondere in eine 40 mm-Granate einsetzbare Zünder weist ein Gehäuse 1 mit einem Boden 2 auf. Im oberen Bereich des Gehäuses sind ein Schwenkkörper 20 mit einer Detonatorladung 21 und ein nicht näher dargestelltes Hemmwerk 22 angeordnet, über das das drallbedingte Einschwenken des Schwenkkörpers 20 in die aktive, mit dem mittig angeordneten Schlagbolzen 16 fluchtende Stellung während einer der Verrohrsicherheit dienenden Flugzeit gebremst wird. Ist die in der Figur gezeigte aktive Stellung erreicht, so schlägt der Schlagbolzen 16 beim Aufschlag der Granate gegen die eingeschwenkte Detonatorladung 21. Für den Fall, daß die Aufschlagzündung versagt, ist eine Selbstzerlegung vorgesehen, die über ein beim Abschuß ausgelöstes zweites Schlagstück 11 über ein Zündhütchen 12 einen Verzögerungssatz 13, dessen Brenndauer zumindest der Flugdauer während der erforderlichen Vorrohrsicherheit entspricht, und eine schnellbrennende Ladung 14, insbesondere eine Boosterladung zündet. Von deren Gasdruck wird dann über einen radialen Verbindungskanal 15 der mittig angeordnete Schlagbolzen 16 beaufschlagt. Der Verbindungskanal 15 liegt außerhalb der Schnittebene parallel zum Boden 2 und ist in der Zeichnung deshalb sichtbar, da hier Teile des Bodens 2 aufgerissen dargestellt sind. Das Schlagstück 1 ist in einer Schlagstückbohrung 3 gegen eine Feder verschiebbar angeordnet und im gezeigten Ruhezustand durch eine nicht gezeigte Sicherung fixiert. In der Zeichnung ist zum besseren Verständnis ein Mischzustand dargestellt, da bei gesicherter Schlagstückstellung und nicht gezündetem Zündhütchen 12 die Detonatorladung 21 nicht in der Verlängerung des Schlagbolzens 16, sondern in der Ruhestellung außenmittig liegt.
  • Die Schlagstückbohrung 3 schneidet axial versetzt einen Aufnahmekanal 4, der außermittig in einer Kreissehne liegt und in dem ein Röhrchen angeordnet ist, das durch eine umfangsseitige öffnung des Aufnahmekanals 4 eingeschoben ist. Das Röhrchen 7 weist einen Boden und im Bereich des Bodens ein Außengewinde auf, sodaß dieser Bereich des Röhrchens 7 eine Verschlußschraube 8 des Aufnahmekanals 4 darstellt. Durch die Verschlußschraube 8 bzw. den Boden des Röhrchens 7 führt eine Entlastungsöffnung 9 von außen zum anbrennseitigen Ende 5 des Aufnahmekanals 4. Wie in der Zeichnung strichliert dargestellt, kann die Entlastungsöffnung 9 nach außen auch an jeder anderen geeigneten Stelle des Zündergehäuses 1 vorgesehen sein.
  • Vom abbrennseitigen, zweiten Ende 6 des Aufnahmekanals 4 führt der erwähnte Verbindungskanal 15 aus, wobei der Übergang zwischen dem zweiten Ende 6 und dem Verbindungskanal 15 über einen eine Ausnehmung 18 aufweisenden Einsatzstift 17 gewährleistet ist. Am anbrennseitigen Ende des Röhrchens 7 sind ein Kranz von Umfangsöffnungen 10 vorgesehen, durch die der Zündstrahl des Zündhütchens 12 auf die Anbrennseite des im Röhrchen 7 angeordneten Verzögerungssatzes 13 trifft. Die Verbrennungsgase des Verzögerungssatzes 13 werden über die Entlastungsöffnung 9 nach außen geleitet, sodaß die Abbrandgeschwindigkeit des Verzögerungssatzes 13 nicht von einem entstehenden Gasdruck der Verbrennungsgase der Verzögerungssatzes 13 beeinflußt wird.

Claims (5)

  1. Zünder für eine Granate, die mit Hilfe einer Treibladung aus einem Rohr abschießbar ist, mit einer Aufschlagzündvorrichtung und mit einer Selbstzerlegevorrichtung, die einen Aufnahmekanal (4) für einen beim Abschuß zündenden Verzögerungssatz (13) aufweist, nach dessen Abbrand die Selbstzerlegung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das anbrennseitige, erste Ende (5) des Aufnahmekanals (4) mit einer nach außen führenden Entlastungsöffnung (9) verbunden ist.
  2. Zünder nach Anspruch 1, dessen Aufnahmekanal (4) anbrennseitig durch eine vom Gehäuseumfang zugängliche Verschlußschraube (8) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrung in der Verschlußschraube (8) die Entlastungsöffnung (9) bildet.
  3. Zünder nach Anspruch 2, bei dem die Selbstzerlegevorrichtung ein Schlagstück (11) und ein Zündhütchen (12) in einer in den Aufnahmekanal (4) mündenden Bohrung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungssatz (13) in einem in den Aufnahmekanal (4) eingesetzten Röhrchen (7) angeordnet ist, das im Bereich der Mündung der Schlagstückbohrung (3) einen Kranz von Umfangsöffnungen (10) aufweist.
  4. Zünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (7) anbrennseitig einen mit der Entlastungsöffnung (9) versehenen und durch die Verschlußschraube (8) gebildeten Boden aufweist.
  5. Zünder, bei dem am zweiten abbrennseitigen Ende (6) des Aufnahmekanales (4) an den Verzögerungssatz (13) anschließend eine schnellbrennende Ladung (14) vorgesehen ist, und bei dem vorzugsweise vom abbrennseitigen Kanalende (6) ein Verbindungskanal (15) zum Schlagbolzen (16) der Aufschlagzündvorrichtung führt, der für die Selbstzerlegung vom Gasdruck der schnellbrennenden Ladung (14) beaufschlagt wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schnell brennende Ladung (14) als Boostersatz ausgebildet ist.
EP95100276A 1994-01-31 1995-01-11 Zünder für eine Granate Expired - Lifetime EP0666464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017194A AT403410B (de) 1994-01-31 1994-01-31 Zünder für eine granate
AT171/94 1994-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666464A1 true EP0666464A1 (de) 1995-08-09
EP0666464B1 EP0666464B1 (de) 1997-12-17

Family

ID=3483462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100276A Expired - Lifetime EP0666464B1 (de) 1994-01-31 1995-01-11 Zünder für eine Granate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0666464B1 (de)
AT (2) AT403410B (de)
DE (1) DE59501109D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144033A2 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 JUNGHANS Microtec GmbH Zünder für ein Geschoss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124363B4 (de) 2018-10-08 2021-06-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005053A (en) * 1932-07-13 1935-06-18 Rheinische Metallw & Maschf Fuse for projectiles and particularly for small caliber high explosive projectiles
WO1987001193A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Double-acting fuse for missiles
EP0318995A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 DIEHL GMBH &amp; CO. Pyrotechnischer Zünder für Geschosse
EP0387675A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Bodenzünder für eine Granate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750590A (en) * 1967-10-18 1973-08-07 Us Army Fluid safety and arming system
US3945323A (en) * 1974-06-14 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Impact and self-destruct fuze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005053A (en) * 1932-07-13 1935-06-18 Rheinische Metallw & Maschf Fuse for projectiles and particularly for small caliber high explosive projectiles
WO1987001193A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Double-acting fuse for missiles
EP0318995A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 DIEHL GMBH &amp; CO. Pyrotechnischer Zünder für Geschosse
EP0387675A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Bodenzünder für eine Granate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144033A2 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 JUNGHANS Microtec GmbH Zünder für ein Geschoss
EP2144033A3 (de) * 2008-07-11 2013-06-19 JUNGHANS Microtec GmbH Zünder für ein Geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
AT403410B (de) 1998-02-25
DE59501109D1 (de) 1998-01-29
ATE161325T1 (de) 1998-01-15
EP0666464B1 (de) 1997-12-17
ATA17194A (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001864C2 (de)
DE3048206C2 (de) Übungsgeschoß
EP0600388A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE3049082C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
AT403410B (de) Zünder für eine granate
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
EP1170570A2 (de) Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE3149430A1 (de) Granate
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
EP0499701A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE2522881C3 (de) Abreißzünder zum Zünden einer Zündschnur oder eines Verzögerungssatzes
EP0239779B1 (de) Anstichzündhütchen
DE224371C (de)
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
WO1986003828A1 (en) Self-destroying igniter
EP0387675A2 (de) Bodenzünder für eine Granate
DE3935316C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB GR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB GR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

REF Corresponds to:

Ref document number: 161325

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971217

BERE Be: lapsed

Owner name: OREGON ETABLISSEMENT FUR PATENTVERWERTUNG

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060112

EUG Se: european patent has lapsed