EP0386342A1 - Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung - Google Patents

Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0386342A1
EP0386342A1 EP89123864A EP89123864A EP0386342A1 EP 0386342 A1 EP0386342 A1 EP 0386342A1 EP 89123864 A EP89123864 A EP 89123864A EP 89123864 A EP89123864 A EP 89123864A EP 0386342 A1 EP0386342 A1 EP 0386342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing part
bore
locking
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89123864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckard Siems
Ian Sjuts
Holger Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Publication of EP0386342A1 publication Critical patent/EP0386342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a wing door, in particular in a shower partition, the door wing pivoted about a vertical axis by means of a lower and an upper pivot bearing on fixed parts of the wing door and in the closed position by a locking device arranged between the door wing and the fixed parts with engaging first and second latching elements can be latched, the latching position being adjustable by a limited angle in the closed position.
  • the present invention has for its object to form a wing door of practically any shape and with any enclosure profiles such that an adjustment of the latching position in the closed position is possible in a simple manner.
  • a hinged door of the type mentioned in that the first latching element is arranged on a movable bearing part and the second latching element is arranged on a fixed bearing part of one of the pivot bearings, and in that one of the latching elements is continuously adjustable by the limited angle relative to the associated bearing part and fixable.
  • the wing door can be designed with bezel profiles as desired and that only one of the pivot bearings has to be provided with a corresponding detent and adjustment. This may even apply to constructions that were originally are not provided with such a catch or adjustment, nor be set up later.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the first latching element and the movable bearing part are combined to form a first latching bearing part which is fastened to the door leaf, and in that the second latching element and the fixed bearing part are combined to form a second latching bearing part which fits into a bore in a Bearing bracket used in the circumferential direction is adjustable and fixable by the limited angle.
  • Such a solution means a relatively low cost and leads to a compact design. It is preferably fixed in the set locking position in that the second locking bearing part is fixed in the bearing block by means of an elongated screw fastening. In this way, the locking position can be adjusted with a screwdriver without removing the hinged door.
  • the first rest bearing part can have a bearing pin and the second rest bearing part can have a bearing bore, or vice versa.
  • the second detent bearing element has an inner bore into which a sleeve is inserted, that this sleeve is provided on the circumference with a radially running threaded hole, that in the region of this threaded hole the second detent bearing element has a circumferential direction Elongated hole and the bearing block are provided with a bore, and that a locking screw through the bore of the bearing block and the elongated hole of the second locking bearing element in the Ge wind bore of the sleeve extends.
  • This solution has the advantage that the locking screw in the bearing block rests with its head against the edge of a bore and the second locking bearing element is clamped between the sleeve and the bearing block. This enables the fixing screw to be tightened firmly without fear of damaging the surface of the bearing block on the screw head.
  • a simpler solution in particular for the case in which the first detent bearing part has a bearing bore and the second detent bearing part has a bearing journal, is that the second detent bearing part is provided with a radially running threaded hole that the bearing block is provided with a Is provided circumferentially extending slot, and that a locking screw extends through the slot of the bracket into the threaded bore of the second locking bearing element.
  • This solution saves a socket provided in the first embodiment and is therefore easier to manufacture, but has the disadvantage that the locking screw in the slot arranged in the bearing block must be tightened carefully.
  • An advantageous embodiment of a particularly simple detent is that the detent is arranged on the lower pivot bearing and that the detent elements have axially engaging run-up slopes that are pressed together by the weight of the door leaf.
  • the locking element is not subject to Ge drive the fatigue of spring forces because the locking force is exerted by gravity.
  • a spacer of selectable thickness preferably made of plastic, is used between the door leaf and the lower, movable bearing part.
  • the entire bearing and locking parts of the wing door according to the invention are particularly inexpensive and easy to produce with good functional features if the bearing block and the two locking bearing parts consist of plastic, while in the first embodiment the sleeve and the bearing pin (injected into the locking bearing parts) consist of metal .
  • the threaded bore in the second detent bearing part preferably extends into the metal bearing journal.
  • a wing door can be seen, the door wing 20 of which is pivotally suspended between an upper pivot bearing 1 and a lower pivot bearing 2.
  • the two pivot bearings 1 and 2 are fastened to a post profile 3 by means of screws 7, and the door leaf 2 is indicated in FIGS. 1 and 2 by a washer 4 in connection with a washer mounting profile 5.
  • Each of the swivel bearings 1 and 2 contains a movable bearing part 13, in the present case a bearing pin 13, which is arranged on a first latching bearing part 11, which is fastened to the disk receiving profile 5 by means of screws 6.
  • Fig. 2 it can now be seen that the door leaf 20 can be adjusted relative to a (solid position) middle position within an angular range 10 in its snap-in position in order to carry out a fine adjustment against adjacent components, e.g. B. a shower tray.
  • adjacent components e.g. B. a shower tray.
  • pivot bearings 1 and 2 and the latching device of the hinged door in connection with all of FIGS. 1 to 5, which show a first embodiment, are explained below. It should be noted that only the lower pivot bearing 2 is provided with a latching device, while the upper pivot bearing 1 consists only of the journal 13 and the bearing bore 14 in the upper bearing block. However, the bearing journal is freely displaceable in the axial direction.
  • the lower pivot bearing 2 consists of a bearing block 25 which is provided with a bore 15.
  • a second detent bearing part 12 is provided, which fits into this bore 15 and is inserted into the bore 15 together with a sleeve 16 arranged inside.
  • the bearing block 25 has a radially arranged bore 17 opposite the bore 15, and the sleeve 16 is provided with a threaded bore 18 in the radial direction.
  • the second detent bearing part 12 has an elongated hole 19 which extends in the circumferential direction.
  • Both the first latching bearing part 11, which carries the bearing pin 13, and the second latching bearing part 12, which is provided with the bearing bore 14, have a first and a second latching element 21, 22 at the ends to be pointed towards one another, which are in the form of four Snap slopes arranged in the circumferential direction are formed.
  • the locking elements 21, 22 When the locking elements 21, 22 are pressed against one another, they rotate against one another into the locking position. The forces directed towards each other are generated by the weight of the door leaf 20 on the lower pivot bearing 2.
  • the locking screw 8 is loosened and the second locking bearing part 12 can be adjusted by the angle 10 due to its elongated hole 19 relative to the locking screw 8 and then tightened the locking screw 8 can be set again.
  • finely toothed locking surfaces can be provided.
  • a spacer 9 can be used to adjust the axial height position, which is provided in different thicknesses.
  • This spacer 9 is designed such that it is inserted after loosening the screws 6 and spreading its free ends accordingly that can be done without having to remove the screws 6 completely. This has the advantage that the mounting of the door leaf 20 in the pivot bearings 1 and 2 is largely maintained, which simplifies assembly.
  • the upper pivot bearing 1 does not contain a latching device, it can be of simplified construction. Nevertheless, the first detent bearing part 11, which is screwed to the disk receiving profile 5, is also used to provide a corresponding journal 13 as a movable bearing part. However, no second locking element corresponding to the locking element 22 is provided in the bearing block 25, but the bearing block 25 is only provided with a bearing bore 14.
  • the bearing blocks 25 of the pivot bearings 1 and 2 are suitably made of plastic, as are the first and second latching bearing parts 12 and the spacer 9.
  • the bearing journal 13 made of metal, advantageously steel, is injected into the first latching bearing part 11.
  • the sleeve 16 is also made of metal to allow sufficient strength of the threaded bore 18.
  • first locking bearing part 11a is provided with a bearing bore 13a, while the second locking bearing part 12a has a bearing pin 14a.
  • This journal 14a is injected into the second detent bearing part 12a made of plastic.
  • the second detent bearing part 12a contains a threaded bore 18a which extends into the metallic bearing journal 14a in order to obtain a thread that can be subjected to stress.
  • the bearing block 25a is designed similarly to the bearing block 25 of the first embodiment, but has a peripherally arranged elongated hole 19a opposite the bore 15a.
  • a locking screw 8a is inserted through this elongated hole 19a and screwed into the threaded bore 18a of the second locking bearing part 12a and allows the second locking bearing part 12a to be rotated in the bore 15a and locked by tightening the locking screw 8a. All other, not mentioned parts of the second embodiment correspond to those of the first embodiment according to FIGS. 1 to 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung, deren Türflügel (20) in der geschlossenen Stellung durch eine Rastvorrichtung (21, 22) einrastbar ist, wobei die Rastposition um einen begrenzten Winkel verstellbar ist. Die Rastvorrichtung (21, 22) ist in einem der Schwenklager (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung, deren Türflügel um eine senkrechte Achse mittels eines unteren und eines oberen Schwenklagers an feststehenden Teilen der Flügeltür schwenkbar gelagert und in der geschlosse­nen Stellung durch eine zwischen dem Türflügel und den feststehenden Teilen angeordnete Rastvorrich­tung mit aneinander angreifenden ersten und zweiten Rastelementen einrastbar ist, wobei die Rastposi­tion in der geschlossenen Stellung um einen begrenz­ten Winkel verstellbar ist.
  • Eine solche Flügeltür ist bereits aus der DE-OS 37 05 800 bekannt. Die dort beschriebene Lösung ist jedoch in erster Linie für Flügeltüren gedacht, bei denen das eine Trennscheibe o.dgl. einfassende Tür­ profil des Türflügels einen im wesentlichen kreis­runden Querschnitt aufweist, weil nur dann gegen­einander verstellbare Profilteile zwecks Verstel­lung der Rastposition auf einfache und ansprechende Weise vorgesehen werden können. Bei anderen Profil­formen dagegen ist die dort angegebene Lösung nur mit Schwierigkeiten zu erreichen, so daß eine Ver­stellmöglichkeit der Rastposition aus diesem Grunde nicht vorgesehen wird.
  • Außerdem ist aus der DE-OS 19 26 341 ein arretier­barer Gelenkbeschlag für Fenster- oder Türflügel bekannt, bei dem aus Verschleißgründen ein Einsatz­stück verdrehungssicher auswechselbar eingesetzt ist. Durch das quadratische Profil des Einsatz­stückes ist es außerdem möglich, dieses um jeweils 90° in verschiedenen Stellungen versetzt einzu­setzen. Eine Verstellung innerhalb dieses vorgegebe­nen Winkelrasters ist jedoch nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­de, eine Flügeltür praktisch beliebiger Form und mit beliebigen Einfassungsprofilen derart auszubilden, daß eine Verstellung der Rastposition in der ge­schlossenen Stellung auf einfache Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Flügeltür der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das erste Rastele­ment an einem beweglichen Lagerteil und das zweite Rastelement an einem festen Lagerteil eines der Schwenklager angeordnet ist, und daß eines der Rast­elemente gegenüber dem zugeordneten Lagerteil um den begrenzten Winkel stufenlos verstellbar und fest­setzbar ist. Eine solche Lösung hat den großen Vor­teil, daß die Gestaltung der Flügeltür mit Einfas­sungsprofilen beliebig erfolgen kann und daß le­diglich eines der Schwenklager mit einer entsprechen­den Rastung und Verstellung versehen werden muß. Dies kann sogar bei Konstruktionen, die ursprünglich nicht mit einer solchen Rastung bzw. Verstellung versehen sind, noch nachträglich eingerichtet wer­den.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch ge­kennzeichnet, daß das erste Rastelement und das be­wegliche Lagerteil zu einem ersten Rastlagerteil kombiniert sind, das an dem Türflügel befestigt ist, und daß das zweite Rastelement und das feste Lagerteil zu einem zweiten Rastlagerteil kombiniert sind, das in eine Bohrung eines Lagerbockes einge­setzt in Umfangsrichtung um den begrenzten Winkel verstellbar und festsetzbar ist. Eine solche Lösung bedeutet einen verhältnismäßig niedrigen Aufwand und führt zu einer kompakten Bauweise. Die Festset­zung in der eingestellten Rastposition erfolgt vor­zugsweise dadurch, daß das zweite Rastlagerteil in dem Lagerbock mittels einer Langloch-Schraubbefesti­gung festgelegt ist. Die Verstellung der Rastposi­tion kann auf diese Weise mit einem Schraubendreher erfolgen, ohne die Flügeltür auszubauen.
  • Das erste Rastlagerteil kann einen Lagerzapfen und das zweite Rastlagerteil eine Lagerbohrung aufwei­sen, oder umgekehrt. Im ersteren Fall besteht eine vorteilhafte Lösung darin, daß das zweite Rastla­gerelement eine Innenbohrung aufweist, in die eine Hülse eingesetzt ist, daß diese Hülse am Umfang mit einer radial verlaufenden Gewindebohrung versehen ist, daß im Bereich dieser Gewindebohrung das zwei­te Rastlagerelement mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Langloch und der Lagerbock mit einer Bohrung versehen sind, und daß sich eine Festsetz­schraube durch die Bohrung des Lagerbocks und das Langloch des zweiten Rastlagerelements in die Ge­ windebohrung der Hülse erstreckt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Festsetz­schraube in dem Lagerbock mit ihrem Kopf an dem Rand einer Bohrung voll anliegt und das zweite Rast­lagerelement zwischen der Hülse und dem Lagerbock festgeklemmt wird. Dies ermöglicht ein festes An­ziehen der Festsetzschraube, ohne daß ein Verletzen der Oberfläche des Lagerbockes am Schraubenkopf zu befürchten ist.
  • Eine einfachere Lösung, insbesondere für den Fall, daß das erste Rastlagerteil eine Lagerbohrung und das zweite Rastlagerteil einen Lagerzapfen auf­weist, besteht gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung darin, daß das zweite Rastlagerteil mit einer radial verlaufenden Gewindebohrung verse­hen ist, daß der Lagerbock mit einem in Umfangsrich­tung verlaufenden Langloch versehen ist, und daß sich eine Festsetzschraube durch das Langloch des Lagerbocks in die Gewindebohrung des zweiten Rastla­gerelementes erstreckt. Diese Lösung erspart eine bei der ersten Ausführungsform vorgesehene Buchse und ist damit einfacher herzustellen, hat jedoch den Nachteil, daß die Feststellschraube in dem im Lagerbock angeordneten Langloch vorsichtig angezo­gen werden muß.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer besonders einfachen Rastung besteht darin, daß die Rastvor­richtung am unteren Schwenklager angeordnet ist, und daß die Rastelemente axial aneinander angreifen­de Auflaufschrägen aufweisen, die durch das Gewicht des Türflügels aufeinandergepreßt werden. Bei die­ser Lösung unterliegen die Rastelement keiner Ge­ fahr der Ermüdung von Federkräften, weil die Rast­kraft durch die Schwerkraft ausgeübt wird.
  • Um den Türflügel zur Justage auch in der Höhe auf einfache Weise einstellen zu können, ist gemäß ei­ner weiteren vorteilhaften Ausführungsform zwischen dem Türflügel und dem unteren, beweglichen Lager­teil ein Distanzstück wählbarer Stärke, vorzugswei­se aus Kunststoff eingesetzt.
  • Die gesamten Lager und Rastteile der erfindungsgemä­ßen Flügeltür sind besonders preiswert und auf ein­fache Weise mit guten Funktionsmerkmalen herstell­bar, wenn der Lagerbock und die beiden Rastlagertei­le aus Kunststoff bestehen, während bei der ersten Ausführungsform die Hülse und der Lagerzapfen (in die Rastlagerteile eingespritzt) aus Metall beste­hen. Bei der zweiten Ausführungsform erstreckt sich die Gewindebohrung im zweiten Rastlagerteil vorzugs­weise bis in den aus Metall bestehenden Lagerzapfen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausfüh­rungsbeispiele unter Bezug aut die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Flü­geltür;
    • Fig.2 eine Draufsicht auf die Flügeltür nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des unteren La­ gers der erfindungsgemäßen Flügeltür gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des unteren Lagers nach Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Teil des unteren La­gers entsprechend der Linie V-V der Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des unteren Schwenklagers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Schwenklagers nach Fig. 6; und
    • Fig. 8 eine Explosionsdarstellung des unteren Schwenklagers gemäß der zweiten Ausführungs­form.
  • In den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 ist eine Flügeltür zu sehen, deren Türflügel 20 zwi­schen einem oberen Schwenklager 1 und einem unteren Schwenklager 2 schwenkbar aufgehängt ist. Die bei­den Schwenklager 1 und 2 sind mittels Schrauben 7 an einem Pfostenprofil 3 befestigt, und der Türflü­gel 2 ist in den Fig. 1 und 2 durch eine Scheibe 4 in Verbindung mit einem Scheibenaufnahmeprofil 5 an­gedeutet. Jedes der Schwenklager 1 bzw. 2 enthält ein bewegliches Lagerteil 13, im vorliegenden Fall einem Lagerzapfen 13, der an einem ersten Rastlager­teil 11 angeordnet ist, das mittels Schrauben 6 an dem Scheibenaufnahmeprofil 5 befestigt ist. Als fe­ste Lagerteile dienen Lagerbohrungen 14, die in La­gerböcken 25 der Schwenklager 1 bzw. 2 angeordnet sind.
  • In Fig. 2 ist nun zu sehen, daß der Türflügel 20 ge­genüber einer (ausgezogen dargestellten) Mittelstel­lung innerhalb eines Winkelbreiches 10 in seiner Einraststellung verstellt werden kann, um einen Feinabgleich gegenüber angrenzenden Bauteilen, z. B. einer Duschwanne, vornehmen zu können.
  • Nachfolgend soll der Aufbau der Schwenklager 1 und 2 sowie die Rastvorrichtung der Flügeltür in Verbin­dung mit allen Figuren 1 bis 5, die eine erste Aus­führungsform zeigen, erläutert werden. Hierbei ist zu bemerken, daß nur das untere Schwenklager 2 mit einer Rastvorrichtung versehen ist, während das obe­re Schwenklager 1 lediglich aus dem Lagerzapfen 13 und der Lagerbohrung 14 im oberen Lagerbock be­steht. Der Lagerzapfen ist dabei in axialer Rich­tung jedoch frei verschiebbar.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, besteht das untere Schwenklager 2 aus einem Lagerbock 25, der mit einer Bohrung 15 versehen ist. Darüberhin­aus ist ein zweites Rastlagerteil 12 vorgeshen, das in diese Bohrung 15 hineinpaßt und zusammen mit ei­ner im inneren angeordneten Hülse 16 in die Bohrung 15 eingesetzt ist. Der Lagerbock 25 weist gegenüber der Bohrung 15 eine radial angeordnete Bohrung 17 auf, und die Hülse 16 ist in radialer Richtung mit einer Gewindebohrung 18 versehen. Darüberhinaus hat das zweite Rastlagerteil 12 ein sich in Umfangs­richtung erstreckendes Langloch 19. Mittels einer Festsetzschraube 18, die durch die Bohrung 17, das Langloch 19 in die Gewindebohrung 18 geschraubt ist, läßt sich das zweite Rastlagerteil 12 mittels­ der Hülse 16 in der Bohrung 15 des Lagerbocks 25 festklemmen.
  • Sowohl das erste Rastlagerteil 11, das den Lagerzap­fen 13 trägt, als auch das zweite Rastlagerteil 12, das mit der Lagerbohrung 14 versehen ist, weisen an aufeinander zu zeigenden Enden ein erstes bzw. ein zweites Rastelement 21, 22 auf, die in Form von vier in Umfangsrichtung angeordneten Rastschrägen ausgebildet sind. Beim Aufeinanderdrücken der Rast­elemente 21, 22 verdrehen sich diese gegeneinander bis in die Raststellung. Dies aufeinander gerichte­ten Kräfte werden durch das Gewicht des Türflügels 20 auf das untere Schwenklager 2 erzeugt.
  • Soll nun die sich durch die Rastelemente 21, 22 er­gebende Rastposition im geschlossenen Zustand des Türflügels 20 verstellt werden, so wird die Fest­stellschraube 8 gelöst und das zweite Rastlagerteil 12 kann aufgrund seines Langloches 19 gegenüber der Feststellschraube 8 um den Winkel 10 verstellt und anschließend durch Anziehen der Feststellschraube 8 wieder festgelegt werden. Zur Erhöhung der Halte­kräfte zwischen dem Rastlagerteil 12 und dem Lager­bock können fein verzahnte Rastflächen vorgesehen sein.
  • Zwischen dem ersten Rastlagerteil 11 des unteren Schwenklagers 2 und dem Scheibenaufnahmeprofil 5, an dem es befestigt ist, kann zum Einstellen der axialen Höhenlage ein Distanzstück 9 eingesetzt werden, das in verschiedenen Stärken vorgesehen ist. Dieses Distanzstück 9 ist derart ausgebildet, daß es nach Lösen der Schrauben 6 und entsprechen­der Spreizung seiner freien Enden eingeschoben wer­ den kann, ohne daß die Schrauben 6 vollständig entfernt werden müssen. Dies hat den Vorteil, daß die Halterung des Türflügels 20 in den Schwenk­lagern 1 und 2 weitgehend aufrechterhalten wird, was die Montage vereinfacht.
  • Da das obere Schwenklager 1 keine Rastvorrichtung enthält, kann es vereinfacht aufgebaut sein. Den­noch wird auch das erste Rastlagerteil 11, das mit dem Scheibenaufnahmeprofil 5 verschraubt ist, ver­wendet, um einen entsprechenden Lagerzapfen 13 als bewegliches Lagerteil zur Verfügung zu stellen. In dem Lagerbock 25 ist jedoch kein zweites Rastele­ment entsprechend dem Rastelement 22 vorgesehen, sondern der Lagerbock 25 ist lediglich mit einer Lagerbohrung 14 versehen.
  • Die Lagerböcke 25 der Schwenklager 1 und 2 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, ebenso das erste und zweite Rastlagerteil 12 sowie das Distanzstück 9. In das erste Rastlagerteil 11 ist jedoch der La­gerzapfen 13 aus Metall, zweckmäßigerweise Stahl, eingespritzt. Die Hülse 16 besteht ebenfalls aus Metall, um eine ausreichende Festigkeit der Gewin­debohrung 18 zu ermöglichen.
  • Nachfolgend soll nun die zweite Ausführungsform in Verbindung mit den Figuren 6 bis 8 beschrieben werden. Diese zweite Ausführungsform betrifft nur das untere Schwenklager, das beim zweiten Ausfüh­rungsbeispiel mit dem Bezugszeichen 2a versehen ist. Im übrigen sind ähnliche Teile gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugs­zeichen und dem Zusatzbuchstaben "a" versehen.
  • Der Unterschied gegenüber der ersten Ausführungs­form besteht darin, daß das erste Rastlagerteil 11a mit einer Lagerbohrung 13a versehen ist, während das zweite Rastlagerteil 12a einen Lagerzapfen 14a hat. Dieser Lagerzapfen 14a ist in das aus Kunst­stoff bestehende zweite Rastlagerteil 12a einge­spritzt. Darüberhinaus enthält das zweite Rastla­gerteil 12a eine Gewindebohrung 18a, die sich bis in den metallischen Lagerzapfen 14a erstreckt, um ein beanspruchbares Gewinde zu erhalten. Der La­gerbock 25a ist ähnlich dem Lagerbock 25 der ersten Ausführungsform ausgebildet, weist jedoch gegenüber der Bohrung 15a ein peripher angeordnetes Langloch 19a auf. Eine Festsetzschraube 8a wird durch dieses Langloch 19a gesteckt und in die Gewindebohrung 18a des zweiten Rastlagerteils 12a eingeschraubt und ermöglicht im losen Zustand ein Verdrehen des zwei­ten Rastlagerteils 12a in der Bohrung 15a und Fest­setzung durch Anziehen der Festsetzschraube 8a. Al­le anderen, nicht erwähnten Teile der zweiten Aus­führungsform entsprechen denen der ersten Ausfüh­rungsform nach den Figuren 1 bis 5.

Claims (11)

1. Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtren­nung, deren Türflügel um eine senkrechte Achse mittels eines unteren und eines oberen Schwenk­lagers an feststehenden Teilen der Flügeltür schwenkbar gelagert und in der geschlossenen Stel­lung durch eine zwischen dem Türflügel und den fest­stehenden Teilen angeordnete Rastvorrichtung mit an­einander angreifenden ersten und zweiten Rastelemen­ten einrastbar ist, wobei die Rastposition in der geschlossenen Stellung um einen begrenzten Winkel verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastelement (21, 21a) an einem beweglichen Lagerteil (13, 13a) und das zweite Rastelement (22, 22a) an einem festen Lagerteil (14, 14a) eines der Schwenklager (1, 2; 1a, 2a) angeordnet ist, und daß eines der Rastelemente (21 oder 22; 21a oder 22a) gegenüber dem zugeordneten Lagerteil (13, 14; 13a, 14a) um den begrenzten Winkel (10) stufenlos verstellbar und festsetzbar ist.
2. Flügeltür nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastelement (21, 21a) und das bewegliche Lagerteil (13, 13a) zu einem ersten Rastlagerteil (11, 11a) kombiniert sind, das an dem Türflügel (20) befestigt ist, und daß das zweite Rastelement (22, 22a) und das feste Lagerteil (14, 14a) zu einem zweiten Rastlagerteil (12, 12a) kombiniert sind, das in eine Bohrung (15, 15a) eines Lagerbockes (25, 25a) eingesetzt und in Umfangsrichtung um den begrenzten Winkel (10) ver­ stellbar und festsetzbar ist.
3. Flügeltür nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rastlager­teil (12, 12a) in dem Lagerbock (25, 25a) mittels einer Langloch-Schraubbefestigung (8, 19; 8a, 19a) festsetzbar ist.
4. Flügeltür nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastlagerteil (11) einen Lagerzapfen (13) und das zweite Rastla­gerteil (12) eine Lagerbohrung (14) aufweist.
5. Flügeltür nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastlagerteil (11a) eine Lagerbohrung (13a) und das zweite Rastla­gerteil (12a) einen Lagerzapfen (14a) aufweist.
6. Flügeltür nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rastlagerele­ment (12) eine Innenbohrung aufweist, in die eine Hülse (16) eingesetzt ist,
daß diese Hülse (16) am Umfang mit einer radial ver­laufenden Gewindebohrung (18) versehen ist,
daß im Bereich dieser Gewindebohrung (18) das zwei­te Rastlagerelement (12) mit einem in Umfangsrich­tung verlaufenden Langloch (19) und der Lagerbock (25) mit einer Bohrung (17) versehen sind, und
daß sich eine Festsetzschraube (8) durch die Boh­rung (17) des Lagerbocks (25) und das Langloch (19) des zweiten Rastlagerelements (12) in die Gewinde­bohrung (18) der Hülse (16) erstreckt.
7. Flügeltür nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rastlager­ teil (12a) mit einer radial verlaufenden Gewindeboh­rung (18a) versehen ist,
daß der Lagerbock (25a) mit einem in Umfangsrich­tung verlaufenden Langloch (19a) versehen ist, und
daß sich eine Festsetzschraube (8a) durch das Langloch (19a) des Lagerbocks (25a) in die Gewinde­bohrung (18a) des zweiten Rastlagerelementes (12a) erstreckt.
8. Flügeltür nach einem oder mehren der vorstehen­den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung am unteren Schwenklager (2, 2a) angeordnet ist, und
daß die Rastelemente (21, 22; 21a, 22a) axial anein­ander angreifende Auflaufschrägen aufweisen, die durch das Gewicht des Türflügels (20) aufeinanderge­preßt werden.
9. Flügeltür nach einem oder mehreren der vorste­henden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Höhenausgleich zwi­schen dem Türflügel (20) und dem unteren, bewegli­chen Lagerteil (11) ein Distanzstück (9) wählbarer Stärke, vorzugsweise aus Kunststoff, eingesetzt ist.
10. Flügeltür nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (25) und die beiden Rastlagerteile (11, 12) aus Kunststoff, die Hülse (16) und der Lagerzapfen (13) jedoch aus Metall bestehen.
11. Flügeltür nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (25a) und die beiden Rastlagerteile (11a, 12a) aus Kunst­ stoff, der Lagerzapfen (14a) jedoch aus Metall be­stehen, und
daß die Gewindebohrung ( 18a) im zweiten Rastlager­teil (12a) im Lagerzapfen (14a) angeordnet ist.
EP89123864A 1989-02-22 1989-12-23 Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung Withdrawn EP0386342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905351 1989-02-22
DE19893905351 DE3905351A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Fluegeltuer, insbesondere in einer duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0386342A1 true EP0386342A1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6374619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123864A Withdrawn EP0386342A1 (de) 1989-02-22 1989-12-23 Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0386342A1 (de)
DE (1) DE3905351A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487489A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Ladenband
EP0541877A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Amancio Revuelta Del Castillo Badewannenschirm
EP0595643A2 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Elopak Systems Ag Warenbehälter
EP0693607A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 Coatbridge Limited Laden, welcher infolge einer Schwenkung senkrecht verschoben wird
EP0712988A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Kienle GmbH Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
GB2411112A (en) * 2004-02-19 2005-08-24 Coram Showers Ltd Adjustable shower / bath screen
WO2005102128A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Inredningsglas Skandinavien Ab Hinge
EP2228510A2 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Roth Werke GmbH Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
ES2354089A1 (es) * 2008-09-22 2011-03-10 Jose Antonio Lama Rodriguez Bisagra reguladora en altura y niveladora del batiente en puertas de marco abierto aplicables a batientes de doble articulación.
EP2365165A3 (de) * 2010-03-09 2013-05-15 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Beschlag und Duschabtrennung
EP2639390A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Arrow AB Scharnierelement und Scharnier mit dem Scharnierelement
EP3165141A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 TIF GmbH Beschlag für die befestigung einer türe
DE102008064707B4 (de) 2008-02-22 2018-08-02 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Warenpräsentationsmöbel mit Türen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815747U1 (de) 1998-09-02 2000-01-05 Ramsauer Dieter Anschraubscharnier mit Raststellung
EP3871575A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Palme group GmbH Scharnier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926341A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Spiegelglas Und Gussglas Verka Arretierbarer Gelenkbeschlag fuer Fenster- oder Tuerfluegel
FR2439286A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Orraco Gerald Charniere
DE3705800A1 (de) * 1987-02-24 1988-11-10 Hueppe Gmbh Tueraufhaengung, insbesondere in einer duschabtrennung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926341A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Spiegelglas Und Gussglas Verka Arretierbarer Gelenkbeschlag fuer Fenster- oder Tuerfluegel
FR2439286A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Orraco Gerald Charniere
DE3705800A1 (de) * 1987-02-24 1988-11-10 Hueppe Gmbh Tueraufhaengung, insbesondere in einer duschabtrennung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487489A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Ladenband
EP0541877A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Amancio Revuelta Del Castillo Badewannenschirm
EP0595643A2 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Elopak Systems Ag Warenbehälter
EP0595643A3 (de) * 1992-10-30 1994-08-03 Elopak Systems
EP0728651A1 (de) * 1992-10-30 1996-08-28 Elopak Systems Ag Warenbehälter
EP0693607A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 Coatbridge Limited Laden, welcher infolge einer Schwenkung senkrecht verschoben wird
EP0712988A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Kienle GmbH Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
GB2411112A (en) * 2004-02-19 2005-08-24 Coram Showers Ltd Adjustable shower / bath screen
WO2005102128A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Inredningsglas Skandinavien Ab Hinge
DE102008064707B4 (de) 2008-02-22 2018-08-02 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Warenpräsentationsmöbel mit Türen
ES2354089A1 (es) * 2008-09-22 2011-03-10 Jose Antonio Lama Rodriguez Bisagra reguladora en altura y niveladora del batiente en puertas de marco abierto aplicables a batientes de doble articulación.
EP2228510A2 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Roth Werke GmbH Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
EP2228510A3 (de) * 2009-03-09 2012-12-19 Roth Werke GmbH Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
EP2365165A3 (de) * 2010-03-09 2013-05-15 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Beschlag und Duschabtrennung
EP2639390A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Arrow AB Scharnierelement und Scharnier mit dem Scharnierelement
EP3165141A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 TIF GmbH Beschlag für die befestigung einer türe
AT517844A4 (de) * 2015-11-04 2017-05-15 Tif Gmbh Beschlag für die Befestigung einer Türe
AT517844B1 (de) * 2015-11-04 2017-05-15 Tif Gmbh Beschlag für die Befestigung einer Türe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905351A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0841032B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0437750A1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms
DE19947670B4 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP0223186B1 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE3423037C2 (de)
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
EP0856626A2 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
WO2004085778A1 (de) Verstellbares band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE2541263A1 (de) Verstellbares ecklager
DE3044674A1 (de) Tuerband
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE19646575A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
EP4045745B1 (de) Ecklager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920508