AT517844A4 - Beschlag für die Befestigung einer Türe - Google Patents

Beschlag für die Befestigung einer Türe Download PDF

Info

Publication number
AT517844A4
AT517844A4 ATA50934/2015A AT509342015A AT517844A4 AT 517844 A4 AT517844 A4 AT 517844A4 AT 509342015 A AT509342015 A AT 509342015A AT 517844 A4 AT517844 A4 AT 517844A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening device
door
profile
carrier profile
lifting element
Prior art date
Application number
ATA50934/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517844B1 (de
Original Assignee
Tif Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tif Gmbh filed Critical Tif Gmbh
Priority to ATA50934/2015A priority Critical patent/AT517844B1/de
Priority to EP16194571.2A priority patent/EP3165141B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517844B1 publication Critical patent/AT517844B1/de
Publication of AT517844A4 publication Critical patent/AT517844A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Abstract

Beschlag (1) für die Befestigung einer Türe (41), insbesondere einer Türe (41) für eine Duschkabine oder Duschabtrennung (100), aufweisend: ein Hubelement (2) mit zumindest einer Stellfläche (3) zum Heben und Senken der Türe (41) während des Öffnungs- und Schließvorganges der Türe (41), ein am Hubelement (2) drehbar gelagertes Drehprofil (40), an welchem die Türe (41) befestigt ist, wobei die zumindest eine Stellfläche (3) des Hubelementes (2) mit zumindest einer am Drehprofil (40) angeordneten Komplementärstellfläche (4) in Wirkverbindung steht, ein Trägerprofil (30) zur Aufnahme der am Drehprofil (40) befestigten Türe (41), eine Befestigungsvorrichtung (5) für das Hubelement (2), wobei das Hubelement (2) im montierten Zustand kraftschlüssig von der Befestigungsvorrichtung (5) verdrehsicher gehalten wird, wobei die Befestigungsvorrichtung (5) zumindest eine Anschlagfläche (16) aufweist, über welche die Befestigungsvorrichtung (5) mit dem Trägerprofil (30) verbindbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Duschkabine oder Duschabtrennung mit dem erfindungsgemäßen Beschlag.
Derartige Beschläge sind bereits bekannt und werden beispielsweise in der EP 2 228 510 B1 gezeigt. Diese Beschläge weisen oft Stellflächen und Komplementärstellflächen auf, um eine Tür während des Öffnungs- und Schließvorgangs anzuheben bzw. abzusenken. Diese Stellflächen und Komplementärstellflächen bewirken zusätzlich, dass sich die Tür automatisch in eine Offenstellung bzw. eine Schließstellung bewegt und dort zur Ruhe kommt. Das Anheben und Senken der Tür trägt den Vorteil mit sich, dass beispielsweise am unteren Ende der Tür angebrachte Dichtungen nicht beim Öffnen und Schließen der Tür am Boden streifen, sondern von diesem weggehoben werden. Dies wird benötigt um ein problemloses Bewegen der Tür gewährleisten zu können und um die Lebensdauer der Dichtung zu erhöhen. Um die Offen- bzw. Schließstellung der Tür exakt einstellen zu können, weisen die im Stand der Technik gezeigten Beschläge Einstellvorrichtungen auf. Im Falle der EP 2 228 510 B1 ist diese Einstellmöglichkeit durch einen Klemmring gegeben. Der Klemmring umschließt eine Hubhülse, welche sich verdrehsicher im Klemmring befestigen lässt, indem der Klemmring zusammengezogen wird. Die so fixierbare Hubhülse weist Stellflächen auf, welche das Heben und Senken der Tür bewirken. Im abgesenkten Zustand der Tür befindet sich diese aufgrund der Stellflächen in der Schließ- oder der Offenstellung. Sollte die Tür mit dem Rahmen der Duschkabine oder der Duschabtrennung fluchten und im korrekten Winkel in der Schließ -oder Offenstellung verharren, muss diese Stellung eingestellt werden können. Dabei wird der Klemmring so weit geöffnet, dass die Hubhülse sich relativ zum Klemmring verdrehen lässt. Bei Erreichen der gewünschten Stellung wird durch das Zusammenziehen des Rings die Hubhülse geklemmt und somit die Stellung der Türe festgelegt. Problematisch dabei ist, dass der Klemmring einerseits mit dem Rahmenprofil oder Trägerprofil verbunden sein muss und gleichzeitig auch genügend Flexibilität aufweisen soll, um ein Öffnen und Schließen des Klemmrings gewährleisten zu können. Dies wird beim Stand der Technik durch das Einlegen des Klemmrings in eine Gelenkplatte realisiert. Durch den indirekten Kontakt zum Trägerprofil durch das Einlegen in die Gelenkplatte ist jedoch keine spielfreie Lagerung der Tür gewährleistet. Wird der Klemmring zusammengezogen, so verändert sich auch dessen Umfang, der mit der Gelenkplatte in Eingriff stehen muss. Wird der Klemmring zusammengezogen, reduziert sich dessen Umfang und Form und somit vergrößert sich der Spalt zum korrespondierenden Bereich der Gelenkplatte. Der Klemmring kann somit keine spielfreie Verbindung mehr mit der Gelenkplatte eingehen. Weiters bietet sich durch die nach oben hin geöffnete Struktur des Beschlags, des Klemmrings und der Hubhülse die Möglichkeit des Wassereintritts und somit der Verunreinigung im Bereich der Gelenkplatte. Somit kann nach längerer Benützung der Duschkabine aufgrund des Spiels bzw. des Eintrags von Verunreinigungen wie Seifenreste oder Kalk eine einwandfreie Funktion der Verstellung nicht mehr gewährleistet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschlag bzw. eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Duschkabine oder Duschabtrennung mit einem derartigen Beschlag anzugeben.
Dies wird beim erfindungsgemäßen Beschlag durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 erreicht.
Dadurch dass die Befestigungsvorrichtung zumindest eine Anschlagfläche aufweist, über welche die Befestigungsvorrichtung mit dem Trägerprofil verbindbar ist, wird ein direkter - unmittelbarer - Kontakt mit dem Trägerprofil hergestellt, an welchem die Türe angeschlagen wird. Es wird keine Gelenkplatte benötigt, um die Befestigungsvorrichtung aufzunehmen und zu lagern. Die Lagerung der Tür erfolgt direkt an dieser Befestigungsvorrichtung, die aufgenommenen Kräfte werden so direkt an das Trägerprofil weitergegeben - eine Gelenkplatte ist nicht notwendig. Durch die in sich geschlossene Struktur, welche zusätzlich mit einer Abdeckkappe abgekapselt werden kann, kann kein Wasser in das System eindringen, Verunreinigungen können somit die Funktion des Beschlags nicht beeinträchtigen.
Wenn die Befestigungsvorrichtung über zumindest eine Schraube mit dem Trägerprofil verbindbar ist, so kann die Befestigungsvorrichtung mit üblichen Mitteln wie zum Beispiel einem Inbusschlüssel direkt am Trägerprofil befestigt werden. Eine kraftschlüssige und direkte Verbindung der Befestigungsvorrichtung ist somit durch die Verwendung einfachster Mittel gewährleistet.
Wenn die Befestigungsvorrichtung formschlüssig mit dem Trägerprofil verbindbar ist, so kann zusätzlich zu der oben genannten Schraubverbindung auch eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden. Diese erhöht die Zuverlässigkeit und Stabilität des Beschlags.
Wenn die zumindest eine Komplementärstellfläche an einer Hubhülse angeordnet ist, wobei die Hubhülse in das Drehprofil einsteckbar ist, so wird über die Komplementärstellflächen im Drehprofil ein Heben und Senken der Tür erzielt bzw. eine definierte Offen- bzw. Schließstellung erreicht. Ist die Hubhülse dabei in das Drehprofil einsteckbar, so ist eine problemlose Montage der Hubhülse gewährleistet. Wenn die Hubhülse dabei noch asymmetrisch ausgeführt ist und sich somit im Drehprofil nicht selbst verdrehen kann, ist die Funktion des Hebens und Senkens der Türe bei der Verstellung aufgrund der in der Hubhülse befindlichen Komplementärstellflächen gegeben.
Wenn die Hubhülse einen zylindrischen Schaft aufweist, in welchem ein korrespondierender zylindrischer Lagerzapfen eingreift, der am Hubelement angeordnet ist, so werden radial wirkende Kräfte der Tür nicht nur auf die Stellflächen oder Komplementärstellflächen übertragen, sondern von einem Lagerzapfen aufgenommen. Dies erhöht die Lebensdauer des Beschlags, da nicht die Stellflächen, welche gleichzeitig für das Heben und Senken des Beschlags zuständig sind, gleichzeitig auch für die Aufnahme der Radialkräfte der Tür zuständig sind. Weiters kann durch diese Bauweise ein Beschlag mit einer kompakteren Bauweise erzielt werden.
Wenn eine Abdeckkappe vorgesehen ist, welche im montierten Zustand die Befestigungsvorrichtung zumindest abschnittsweise verdeckt, so wird ein optisch anspruchsvolles Erscheinungsbild damit erreicht. Weiters kann der Spalt zwischen der
Hubhülse und dem Hubelement dadurch verringert werden. Durch an der Abdeckkappe angeordnete Schrägflächen wird das Wasser beim Duschen besser von dem Beschlag abgeleitet, es entsteht somit kein Absatz auf dem sich Ablagerungen sammeln können.
Wenn die Befestigungsvorrichtung im Wesentlichen der Form eines Klemmrings entspricht, wobei der Klemmring durch zumindest ein Klemmmittel, insbesondere in Form einer Klemmschraube, zusammenziehbar ist, so ist ein einfaches Zusammenziehen des Klemmrings mit üblichen Werkzeugen möglich. Wird beispielsweise eine Inbusschraube als Klemmmittel verwendet, so kann einfach mittels eines Inbusschlüssels die Einstellung des Hubelementes relativ zum Klemmring erfolgen.
Wenn der Klemmring einen Durchbruch aufweist, dessen Form und/oder dessen Dimensionierung im Wesentlichen der Form und/oder dem Umfang des Hubelementes entspricht, so wird eine spielfreie Verbindung zwischen Klemmring und Hubhülse ermöglicht. Weist der Klemmring beispielsweise einen kreisförmigen Durchbruch auf, welcher im Wesentlichen die gleiche Form und im ungeklemmten Zustand einen gering größeren Umfang aufweist wie der Umfang des zylindrischen unteren Teil des Hubelements, so wird eine einfache und auch stabile Verbindung zwischen Klemmring und Hubhülse hergestellt, wenn dieser zusammengezogen wird. An der Außenseite des Klemmrings befinden sich keine Streben oder andere Kontaktelemente, die mit einer Gelenkplatte Zusammenwirken - ein gleichmäßiges Zusammenziehen des Klemmrings ist somit gewährleistet und wird nicht durch die Gelenkplatte - wie im Stand der Technik gezeigt - verhindert.
Wenn die Befestigungsvorrichtung über zwei Schrauben mit dem Trägerprofil verbindbar ist, wobei das Trägerprofil zur Aufnahme der Schrauben zumindest zwei Durchgangsbohrungen aufweist, wobei eine der Durchgangsbohrungen durch ein Langloch ausgebildet wird, so kann beim Zusammenziehen des Klemmrings eine Seite der Befestigungsvorrichtung durch das Langloch im Trägerprofil das Zusammenziehen des Klemmrings kompensieren. Die im Langloch befindliche Schraube kann dabei beim Zusammenziehen des Klemmrings entlang des Langlochs bewegt werden, das Zusammenziehen des Klemmrings wird nicht durch die zwei Schrauben verhindert.
Wenn die Befestigungsvorrichtung und/oder das Trägerprofil zumindest ein Führungselement aufweist, welches formschlüssig in zumindest eine Führung an der Befestigungsvorrichtung und/oder dem Trägerprofil eingreift, so wird nicht nur eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Trägerprofil durch die Schrauben erreicht, sondern auch eine formschlüssige Verbindung. Dabei kann die Führung als T-Nut ausgebildet sein und das Führungselement als T-förmiger Zapfen. Der T-förmige Zapfen kann dabei an der Befestigungsvorrichtung angeordnet sein und die T-Nut im Trägerprofil. Jede andere Art eines Flinterschnittes, wie zum Beispiel eine Schwalbenschwanzführung oder ähnliches wäre bei der Fierstellung dieser Führung ebenfalls denkbar.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 perspektivische Darstellung der Einzelteile des Beschlags von schräg unten,
Fig. 2 perspektivische Darstellung Flubelement, Befestigungsvorrichtung,
Abdeckkappe, Trägerprofil von schräg oben,
Fig. 3 Beschlag in zusammengebauten Zustand von schräg oben,
Fig. 4 Beschlag im zusammengebauten Zustand von schräg unten ohne
Abdeckkappe - Schließstellung,
Fig. 5 Beschlag im zusammengebauten Zustand von schräg unten ohne Abdeckkappe - Offenstellung,
Fig. 6 Detailansicht schräg oben Befestigungsvorrichtung am Trägerprofil ohne
Abdeckkappe,
Fig. 7 Detailansicht schräg oben Befestigungsvorrichtung am Trägerprofil mit Abdeckkappe und
Fig. 8 schematische Darstellung einer Duschkabine oder Duschabtrennung.
Fig. 1 zeigt ein Trägerprofil 30 mit einer daran angeordneten Befestigungsvorrichtung 5. Die Befestigungsvorrichtung 5 weist dabei zwei Gewindebohrungen auf, über welche durch Schrauben 6 eine Verbindung mit dem Trägerprofil 30 hergestellt wird. Die Schrauben 6 bleiben nach der Montage der Duschkabine im Trägerprofil 30 verborgen. Die Befestigungsvorrichtung 5 wird durch einen Klemmring 10 ausgebildet, welcher zumindest eine zusätzliche Anschlagfläche 16 ausbildet. Über die Anschlagfläche 16 wird ein direkter Kontakt zwischen Befestigungsvorrichtung 5 und Trägerprofil 30 hergestellt. Der Klemmring 10 weist einen Durchbruch 21 auf, in welchen der untere zylindrische Teil des Hubelements 2 eingesteckt wird. Wird darauf folgend das Klemmmittel 11 - zum Beispiel in Form einer Inbusschraube - festgezogen, so reduziert sich der Innendurchmesser des Klemmrings 10 und eine Klemmkraft entsteht, die auf den unteren zylindrischen Teil des Hubelements 2 wirkt und dieses in seiner Position arretiert. Das Hubelement 2 weist Stellflächen 3 auf, welche in Komplementärstellflächen 4 der Hubhülse 7 eingreifen. Die Hubhülse 7 wird verdrehstabil im Drehprofil 40 befestigt. Die Verbindung zwischen Hubhülse 7 und Drehprofil 40 kann eine formschlüssige Steckverbindung sein. Die Hubhülse 7 kann im inneren des Drehprofils 40 nicht verdreht werden, da das Drehprofil 40 im Wesentlichen dieselbe Innenform aufweist wie die Außenform der Hubhülse 7. Somit werden Drehbewegungen an der Türe 41 über das Drehprofil 40 direkt auf die Hubhülse 7 übertragen, wobei sich die Komplementärstellflächen 4 relativ zu den Stellflächen 3 des Hubelements 2 verstellen. Somit entsteht unter Einfluss des Gewichtes der Türe 41 eine Hub- oder Senkbewegung beim Verfahren der Türe 41 zwischen einer Offen- und einer Schließstellung. Zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes bzw. zur Abkapselung der Befestigungsvorrichtung 5 vor Verunreinigungen wird zwischen Hubhülse 7 und Befestigungsvorrichtung 5 eine Abdeckkappe 18 eingesetzt.
Fig. 2 zeigt das Trägerprofil 30 mit den Durchgangsbohrungen 32a, 32b. in diesem Ausführungsbeispiel weist das Trägerprofil 30 vier Durchgangsbohrungen 32a, 32b auf, wobei für die Aufnahme der Schrauben 6 der Befestigungsvorrichtung 5 nur zwei Durchgangsbohrungen 32a, 32b zuständig sind. Die verbleibenden Durchgangsbohrungen 32a, 32b sind für den Fall vorhanden, dass das Trägerprofil 30 um 180° gedreht wird und in diesem Fall oben eine Stütze montiert werden kann. Somit ist das Trägerprofil 30 universell einsetzbar. Im Falle der Fig. 2 sind die
Durchgangsbohrungen 32b als Langlöcher ausgestaltet. Diese Langlöcher erstrecken sich quer zur Längsachse des Trägerprofils 30 und kompensieren die Klemmbewegung des Klemmrings 10 beim Zuziehen des Klemmmittels 11. Durch die im Trägerprofil 30 angebrachte Führung 13 - als T-Nut ausgebildet - und dem an der Befestigungsvorrichtung 5 angeordneten Führungselement 12 - in Form eines T-förmigen Zapfens - wird zusätzlich zur direkten Verbindung über die zumindest eine Anschlagfläche 16 und die Schrauben 6 eine formschlüssige Verbindung zwischen Trägerprofil 30 und Befestigungsvorrichtung 5 erreicht.
Fig. 3 zeigt den Beschlag 1 in seiner zusammengebauten Form. Die Abdeckkappe 18 umschließt dabei im Wesentlichen die Befestigungsvorrichtung 5 komplett, die Unterseite der Befestigungsvorrichtung 5 bleibt dabei frei. Weiters bleibt der Bereich der Stellflächen 3 und des Lagerzapfens 9 offen. Die Schrägflächen, welche an der Abdeckkappe 18 angeordnet sind, verursachen ein Abrinnen des Spritzwassers und verhindern somit Ablagerungen. Die Abdeckkappe 18 weist eine Öffnung auf, über welche das Klemmmittel 11 mit einem Werkzeug erreichbar ist. Gegebenenfalls kann diese Öffnung nach der Einstellung über eine Verschlusskappe oder einen Stopfen auch geschlossen werden. Über dem in Fig. 3 nicht ersichtlichen Hubelement 2 befindet sich die Hubhülse 7. Diese ist direkt mit dem Drehprofil 40 verbunden. In das Drehprofil 40 greift die Türe 41 ein. Das Trägerprofil 30 wird mit einer Wand verbunden oder mit einer Glasscheibe.
Fig. 4 zeigt den Beschlag 1 in einer Ansicht von schräg unten - vereinfacht ohne Abdeckkappe 18 dargestellt. Die Schrauben 6 bleiben dabei im Inneren des Trägerprofils 30 verborgen. Das Befestigungsmittel 5 steht direkt mit dem Trägerprofil 30 über die zumindest eine Anschlagfläche 16 in Verbindung. Die Fig. 4 zeigt die Türe in einer Schließstellung, diese ist z. B. vorher über das relative Verdrehen des Hubelements 2 zum Klemmring 10 eingestellt worden. Der Durchbruch 21 des Klemmrings 10 wird im Wesentlichen durch den unteren zylindrischen Bereich des Hubelements 2 ausgefüllt. Wenn die Türe 41 beispielsweise zwischen der Offen- und Schließstellung verfährt, so können Stoßbewegungen aufgrund der Stellflächen 3 und Komplementärstellflächen 4 zu unangenehmen Geräuschen führen. Der untere zylindrische Bereich des Hubelements 2 kann aus diesem Grund aus einem Kunststoff hergestellt werden, um dämpfende Eigenschaften zu erzielen und die Geräuschentwicklung zu unterbinden.
Fig. 5 zeigt wie auch die Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von unten, schräg auf die Anordnung des Beschlags 1. Auch hier wurde zur Vereinfachung die Abdeckkappe 18 nicht dargestellt. Die Türe 41 befindet sich in der Fig. 5 in einer Offenstellung. Bewegt sich die Türe 41 zwischen der in der Fig. 4 dargestellten Schließstellung und in der Fig. 5 dargestellten Offenstellung, so wird die Türe in Richtung der Längsachse des Hubelements 2 angehoben und kurz vor der Offen- bzw. Schließstellung wieder abgesenkt. Durch die Schrägflächen der Stellflächen 3 und Komplementärstellflächen 4 (in Fig. 4, 5 nicht ersichtlich) wird ein automatisiertes Bewegen in die Offenstellung und auch in die Schließstellung erzielt.
Fig. 6 zeigt das Hubelement 2 im Klemmring 10 der Befestigungsvorrichtung 5. Das Hubelement 2 weist dabei die Stellflächen 3 auf. Diese sind kreisförmig um den Lagerzapfen 9 in der Mitte des Hubelements 2 angeordnet. Der Lagerzapfen 9 greift in den in der Fig. 6 nicht sichtbaren zylindrischen Schaft 8 der Hubhülse 7 ein (in Fig. 1 sichtbar). An der Befestigungsvorrichtung 5 befindet sich eine Abdeckungsaufnahme 19, in welche die Abdeckkappe 18 eingreifen kann. Die Abdeckkappe 18 ist in der Fig. 6 nicht dargestellt. Die Befestigung der Abdeckkappe 18 kann z. B. kraftschlüssig oder formschlüssig - wie in Fig. 6 dargestellt - erfolgen. Der Lagerzapfen 9 wird vorzugsweise aus Metall gefertigt, da dieser hohe Radialkräfte aufnehmen muss. Die Stellflächen 3 bzw. die in der Fig. 6 nicht ersichtlichen Komplementärstellflächen 4 werden vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, um Geräuschentwicklungen beim Verstellen der Türe zu reduzieren. Ein Gegenprofil 33 dient zur Aufnahme des Trägerprofiles 30. Das Gegenprofil 33 kann direkt an einer Wand befestigt werden oder auch zur Aufnahme einerweiteren Duschtrennwand dienen.
Fig. 7 zeigt die aufgesetzte Abdeckkappe 18, welche die Befestigungsvorrichtung 5 an dessen Umfang und Oberseite im Wesentlichen komplett umschließt. Lediglich der Bereich des Hubelements 2 wird offen gelassen, um die Wirkverbindung zwischen dem Hubelement 2 und der in der Fig. 7 nicht dargestellte Hubhülse 7 zu gewährleisten. Die Befestigungsvorrichtung 5 wird vorzugsweise aus Metall gefertigt, da diese hohe Kräfte aufnehmen muss. Die Abdeckkappe 18 ist vorzugsweise aus einem gleichfarbigen Material wie auch die Hubhülse 7, um das optische Erscheinungsbild zu verbessern.
Fig. 8 zeigt eine Duschkabine oder Duschabtrennung 100 in schematischer Darstellung mit einem Trägerprofil 30, einem Drehprofil 40 und einer daran angeordneten Türe 41. Das Trägerprofil 30 wird dabei an einer Wand befestigt oder auch an einer weiteren Glasscheibe. Am unteren Ende des Trägerprofils 30 befindet sich der Beschlag 1, am oberen Ende befindet sich ein Gegenbeschlag 60, der in einer ähnlichen Form wie auch der Beschlag 1 ausgestaltet sein kann. Dieser benötigt jedoch keine Stellflächen bzw. Komplementärstellflächen zum Anheben und Senken der Türe 41, da dies vom unteren Beschlag 1 ausgeführt wird. Der Gegenbeschlag 60 wird lediglich zur Lagerung des Drehprofils 40 verwendet.
Innsbruck, am 4. November 2015

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Beschlag (1) für die Befestigung einer Türe (41), insbesondere einer Türe (41) für eine Duschkabine oder Duschabtrennung (100), aufweisend: - ein Hubelement (2) mit zumindest einer Stellfläche (3) zum Heben und Senken der Türe (41) während des Öffnungs- und Schließvorganges der Türe (41), - ein am Hubelement (2) drehbar gelagertes Drehprofil (40), an welchem die Türe (41) befestigt ist, wobei die zumindest eine Stellfläche (3) des Hubelementes (2) mit zumindest einer am Drehprofil (40) angeordneten Komplementärstellfläche (4) in Wirkverbindung steht, - ein Trägerprofil (30) zur Aufnahme der am Drehprofil (40) befestigten Türe (41), - eine Befestigungsvorrichtung (5) für das Hubelement (2), wobei das Hubelement (2) im montierten Zustand kraftschlüssig von der Befestigungsvorrichtung (5) verdrehsicher gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) zumindest eine Anschlagfläche (16) aufweist, über welche die Befestigungsvorrichtung (5) mit dem Trägerprofil (30) verbindbar ist.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) über zumindest eine Schraube (6) mit dem Trägerprofil (30) verbindbar ist.
  3. 3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) formschlüssig mit dem Trägerprofil (30) verbindbar ist.
  4. 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die zumindest eine Komplementärstellfläche (4) an einer Hubhülse (7) angeordnet ist, wobei die Hubhülse (7) in das Drehprofil (40) einsteckbar ist.
  5. 5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubhülse (7) einen zylindrischen Schaft (8) aufweist, in welchen ein korrespondierender, zylindrischer Lagerzapfen (9) eingreift, der am Hubelement (2) angeordnet ist.
  6. 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckkappe (18) vorgesehen ist, welche im montierten Zustand die Befestigungsvorrichtung (5) zumindest abschnittsweise verdeckt.
  7. 7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) im Wesentlichen der Form eines Klemmringes (10) entspricht, wobei der Klemmring (10) durch zumindest ein Klemmmittel (11), insbesondere in Form einer Klemmschraube, zusammenziehbar ist.
  8. 8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (10) einen Durchbruch (21) aufweist, dessen Form und/oder dessen Dimensionierung im Wesentlichen der Form und/oder dem Umfang des Hubelementes (2) entspricht.
  9. 9. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) über zwei Schrauben (6) mit dem Trägerprofil (30) verbindbar ist, wobei das Trägerprofil (30) zur Aufnahme der Schrauben (6) zumindest zwei Durchgangsbohrungen (32a, 32b) aufweist, wobei eine der Durchgangsbohrungen (32a, 32b) durch ein Langloch ausgebildet wird.
  10. 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) und/oder das Trägerprofil (30) zumindest ein Führungselement (12) aufweist, welches formschlüssig in zumindest eine Führung (13) an der Befestigungsvorrichtung (5) und/oder dem Trägerprofil (30) eingreift.
  11. 11. Duschkabine oder Duschabtrennung (100) mit einem Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10. Innsbruck, 4. November 2015
ATA50934/2015A 2015-11-04 2015-11-04 Beschlag für die Befestigung einer Türe AT517844B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50934/2015A AT517844B1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Beschlag für die Befestigung einer Türe
EP16194571.2A EP3165141B1 (de) 2015-11-04 2016-10-19 Beschlag für die befestigung einer türe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50934/2015A AT517844B1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Beschlag für die Befestigung einer Türe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517844B1 AT517844B1 (de) 2017-05-15
AT517844A4 true AT517844A4 (de) 2017-05-15

Family

ID=57153391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50934/2015A AT517844B1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Beschlag für die Befestigung einer Türe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3165141B1 (de)
AT (1) AT517844B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909483A1 (de) 2020-05-15 2021-11-17 Kermi GmbH Vorrichtung zur verstellung einer tür und duschkabine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924778A (zh) * 2019-11-05 2020-03-27 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386342A1 (de) * 1989-02-22 1990-09-12 Hüppe GmbH & Co. Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
KR200391489Y1 (ko) * 2005-05-11 2005-08-04 한화종합화학 주식회사 좌우 겸용 사용과 도어 복귀를 가능하게 하는 경첩장치
WO2005102128A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Inredningsglas Skandinavien Ab Hinge
WO2006054942A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Glasmästeribranschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
DE102006016022A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Fischbach, Joachim Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP2228510B1 (de) * 2009-03-09 2013-09-04 Roth Werke GmbH Beschlag für die Befestigung einer Duschtür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386342A1 (de) * 1989-02-22 1990-09-12 Hüppe GmbH & Co. Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
WO2005102128A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Inredningsglas Skandinavien Ab Hinge
WO2006054942A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Glasmästeribranschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
KR200391489Y1 (ko) * 2005-05-11 2005-08-04 한화종합화학 주식회사 좌우 겸용 사용과 도어 복귀를 가능하게 하는 경첩장치
DE102006016022A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Fischbach, Joachim Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP2228510B1 (de) * 2009-03-09 2013-09-04 Roth Werke GmbH Beschlag für die Befestigung einer Duschtür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909483A1 (de) 2020-05-15 2021-11-17 Kermi GmbH Vorrichtung zur verstellung einer tür und duschkabine
DE102020206143A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Tür und Duschkabine
DE102020206143B4 (de) 2020-05-15 2022-12-01 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Tür und Duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3165141A1 (de) 2017-05-10
AT517844B1 (de) 2017-05-15
EP3165141B1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705433C2 (de)
DE3310342A1 (de) Einstellvorrichtung fuer drehmomentstangen zur verwendung bei mit torsionskraeften betaetigbaren tueranordnungen
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE602004002173T2 (de) Einrichtung für eine höheneinstellbare Halterung eines Tores
AT517844B1 (de) Beschlag für die Befestigung einer Türe
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP3511499B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
CH645155A5 (de) Tuerband.
DE102016118047B4 (de) Hygienischer Höhenausgleichsfuß
AT518054B1 (de) Scharnier zur Verschwenkung einer Tür
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
AT515720A1 (de) Einstellbarer Beschlag - insbesondere Scharnier für einen Türflügel
DE102004019042B4 (de) Halter für ein Tragarmsystem
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP0542063B1 (de) Abflussventil
DE102020206143B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Tür und Duschkabine
DE19541346A1 (de) Türband
DE102011001626B4 (de) Drehtür
DE3624479A1 (de) Einstellbares scharnier fuer tueren, klappen oder dgl. von moebeln, insbesondere von kuechenmoebeln
EP1405975A1 (de) Einstellbare Türbandanordnung
DE1278280B (de) Tuerschliesser
AT515483B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anbindung eines plattenartigen Absperrelements an ein feststehendes Bauelement
DE102016107721B3 (de) Justierbarer Türbeschlag