EP0384449A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0384449A1
EP0384449A1 EP90103399A EP90103399A EP0384449A1 EP 0384449 A1 EP0384449 A1 EP 0384449A1 EP 90103399 A EP90103399 A EP 90103399A EP 90103399 A EP90103399 A EP 90103399A EP 0384449 A1 EP0384449 A1 EP 0384449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle profile
profile element
container
container according
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384449B1 (de
Inventor
Gert S. Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gsa Elektro-Elektronik-Bauteile GmbH
Original Assignee
Gsa Elektro-Elektronik-Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsa Elektro-Elektronik-Bauteile GmbH filed Critical Gsa Elektro-Elektronik-Bauteile GmbH
Publication of EP0384449A1 publication Critical patent/EP0384449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384449B1 publication Critical patent/EP0384449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Definitions

  • the invention relates to a container or the like with essentially flat boundary surfaces.
  • Containers of this type such as suitcases or the like, for holding files, travel utensils and other objects, are generally provided at their corners with protective or mounting caps, which are usually held by rivets on the container walls.
  • the invention has for its object to provide a container that has no significant surface unevenness, is easy to assemble and has increased strength in the edge and corner area.
  • plug-in profiles encompassing the walls of the container with a first and a second angle profile element are provided on the container edges, one of the angle profile elements having at least one projection which can be permanently engaged with a recess in the other angle profile element. Since the angle profile elements oppose each other hold on one side and reach around the container walls, a stable corner connection is created, which ends practically flat with the container walls and can be installed by a simple plug-in process.
  • the first angle profile element has in each of the two substantially perpendicular planes a groove for receiving a corresponding tab of the second angle profile element. Since the profile elements are securely engaged with each other on both levels, there is increased stability.
  • the profile elements are preferably provided with grooves for receiving the edges of the walls of the container. This creates a secure connection between the profile elements on the one hand and the container walls on the other.
  • the container consists of a box-shaped lower part and a box-shaped cover which are pivotally connected to one another, both the lower part and the cover being provided with corresponding first and second angle profile elements.
  • the respective inner angle profile elements are provided with laterally projecting tabs which engage with end grooves of edge strips which overlap the longitudinal edges of the side walls of the cover and the lower part. So that the lid and the lower part is “edged” all around, which gives them a stable finish.
  • One of the edge strips advantageously has a longitudinal recess on the side facing the second strip, into which a longitudinal projection of the second strip engages. This creates a positive engagement between the lid and the lower part.
  • the plug-in profiles comprise an inner, a middle and an outer angle profile element, the two outer angle profile elements carrying tabs which engage in outwardly directed grooves of the central angle profile element.
  • the outer angle profile elements are provided with laterally projecting tabs which engage in recesses on the end of edge strips.
  • the grooves and tabs of the profile elements can be connected to one another using adhesive technology, for example.
  • the grooves and tabs can also carry profiles which can be guided to engage with one another. If the profiles are designed as hook-shaped projections, a so-called snap-in technique can be implemented. By pressing the profile elements from the outside, the hooks engage in the corresponding spaces of the counter element, which creates a permanent connection.
  • the structure of the first embodiment of the container is first to be explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 3 to 10.
  • the container 10 comprises a lid 11 and a lower part 12, which are pivotally connected to one another at the back via hinges, not shown.
  • the container 10 is over at the front Side fittings 13 lockable and provided with a handle 14 for transportation.
  • FIGS. 3 to 9 show the plug-in profiles in an exploded view, corresponding to the structure of the container edge.
  • An outer angle profile element 15 for the cover corresponds to the element shown in FIGS. 8 and 9.
  • the two legs are essentially at right angles to one another.
  • a groove 16 is provided in each leg, which has a profiling in the form of projecting teeth 17 on one side.
  • a substantially triangular end flap 18 is provided at the end.
  • the angle profile element 15 is expediently, like the other angle profile elements, made of plastic and can be produced by injection molding. However, other materials are also possible.
  • each of the grooves 16 of the angle profile element 15 a tab 19 of the inner angle profile element 20 engages, the two tabs 19, corresponding to the grooves 16, being essentially at right angles to one another.
  • the tab 19 is also provided with a toothing 21 which engages behind its teeth when inserted into the angle profile element 15.
  • the inner angle profile element 20 also carries on the outside of the tab 19 a groove 22 parallel to this, which serves to receive the edge of the cover wall.
  • the inner angle profile element 20 also carries laterally projecting tabs 23, the meaning of which will be explained later.
  • the structure of the inner angle profile element 24 of the lower part 12 of the container 10 shown in FIGS. 6 and 7 is configured similarly to the inner angle profile element 20 for the lid 11. It also has tabs 25 which are essentially at right angles to one another and are provided with teeth 26 at the ends. An outer groove 27 parallel to the tab 25 serves to receive the side wall of the lower part 12 of the container 10.
  • the inner angle profile element 20 for the cover 11 differs from the inner angle profile element 24 for the base part 12 in that the former has an inner recess 28, while the latter has a corresponding projection 29a which engage in one another in a form-fitting manner when the cover 11 is placed on the base 12 becomes.
  • the inner angle profile element 24 for the lower part also has laterally projecting tabs 29 which are oriented perpendicular to one another.
  • the lower end is formed by the outer angle profile element 30, which has the same structure as the outer angle profile element 15 for the cover 11, which was explained in more detail with reference to FIGS. 8 and 9.
  • grooves 31 aligned perpendicular to one another are provided, which carry teeth 32 on one side, which are engaged behind by the teeth 26 of the tabs 25 when the element 30 is attached to the element 24.
  • FIG. 10 shows a cross section through the edge strips 33 and 34, which form the end of the cover 11 and of the lower part 12.
  • the edge strip 33 carries an upwardly open groove 35 for receiving the longitudinal edge of the cover.
  • a correspondingly downwardly open groove 36 is provided on the edge strip 34 of the lower part in order to accommodate the longitudinal edge of the wall.
  • the edge strips 33 and 34 On the face side, have cutouts for a form-fitting engagement with the laterally projecting tabs 23 and 29 of the inner angle profile elements 20 and 24 respectively Completion of the container 10.
  • the second embodiment of the container 10 will be explained with reference to FIGS. 2, 11 and 12.
  • an additional middle angle profile element 37 is provided here, which is shown in FIG.
  • the middle angle profile element is provided with two oppositely oriented grooves 38 and 39, which are separated from one another by a web 40.
  • the grooves 38 and 39 also have a tooth-shaped profile 41 on one side.
  • the central profile element 37 is provided for both the cover 11 and the lower part 12 of the container 10.
  • the inner angle profile element corresponds to that of the first embodiment 20 for the cover 11 or 24 for the lower part 12.
  • the middle profile element 37 is attached to the tabs 19 or 25.
  • the outer end is formed by an angle profile element 42 shown in FIG. 12, which has teeth 43 with tabs 43, which engage in the grooves 39 of the central angle profile element 37.
  • the element 42 has grooves 45 on the outside, parallel to the tabs, for receiving the edge of the container wall.
  • tabs 46 are formed on the outer profile element 42, which can be inserted into the front recesses of edge profile strips 47 (FIG. 2). This results in the possibility, as shown in FIG. 2, of constructing the container from individual flat wall elements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Behälter mit im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen ist an den Behälterkanten mit die Wandungen des Behälters umgreifenden Steckprofilen (15, 20, 24, 30) versehen, die miteinander formschlüssig zum Eingriff bringbar sind. Kantenleisten (33, 34) umgreifen die Endkante der Behälterwandung und stehen mit den Winkelsteckprofilen in Eingriff. Die Winkelsteckprofile können miteinander verklebt werden, oder eine Profilierung (17, 21, 26, 32) aufweisen, die einen formschlüssigen Eingriff bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter oder dergleichen mit im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen.
  • Derartige Behälter, wie Koffer oder dergleichen, zur Aufnahme von Akten, Reiseutensilien und sonstigen Gegenständen, sind im allgemeinen an ihren Ecken mit Schutz- oder Montagekappen ver­sehen, die üblicherweise durch Nieten an den Behälterwandungen gehalten sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist zwangsläufig mit einer Reihe gravierender Nachteile verbunden. So müssen vor Einbringen der Niete Löcher eingestanzt werden, die zu entsprechenden Material­schwächungen führen. Der Montageaufwand ist infolge der ver­schiedenen Arbeitsvorgänge äußerst groß. Schließlich führen die Kappen auch zu nachteiligen Oberflächenunebenheiten der Behälter.
  • Angesichts dieser Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der keine wesentlichen Oberflächenunebenheiten aufweist, sich einfach montieren läßt und im Kanten- und Eckbereich eine erhöhte Festigkeit besitzt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kenn­zeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hin­sichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Be­hälters auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
  • Nach der Erfindung sind an den Behälterkanten die Wandungen des Behälters umgreifende Steckprofile mit einem ersten und einem zweiten Winkelprofilelement vorgesehen, wobei eines der Winkel­profilelemente mindestens einen Vorsprung aufweist, der mit einer Aussparung des jeweils anderen Winkelprofilelementes dauerhaft zum Eingriff führbar ist. Da die Winkelprofilelemente sich gegen­ seitig festhalten und die Behälterwandungen umgreifen, entsteht eine stabile Eckverbindung, die praktisch eben mit den Behälter­wandungen abschließt und sich durch einen einfachen Steckvorgang montieren läßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Be­hälters besitzt das erste Winkelprofilelement in jeder der beiden im wesentlichen senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen jeweils eine Nut zur Aufnahme einer jeweils entsprechenden Lasche des zweiten Winkelprofilelementes. Da die Profilelemente in beiden Ebenen sicher miteinander in Eingriff stehen, ist eine erhöhte Stabili­tät gegeben. Bevorzugt sind die Profilelemente mit Nuten zur Auf­nahme der Kanten der Wandungen des Behälters versehen. Hierdurch entsteht eine sichere Verbindung zwischen den Profilelementen einerseits und den Behälterwandungen andererseits.
  • Nach einer Ausgestaltungsform der Erfindung besteht der Behälter aus einem kastenförmigen Unterteil, sowie einem kastenförmigen Deckel, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei sowohl das Unterteil als auch der Deckel mit entsprechenden ersten und zweiten Winkelprofilelementen versehen sind.
  • Vorteilhafterweise sind die jeweils inneren Winkelprofilelemente mit seitlich vorspringenden Laschen versehen, die mit stirn­seitigen Nuten von Kantenleisten in Eingriff stehen, die die Längskanten der Seitenwandungen des Deckels und des Unterteils übergreifen. Damit wird der Deckel und das Unterteil ringsum "eingefaßt", womit sie einen stabilen Abschluß besitzen. Vorteil­haft weist eine der Kantenleisten auf der der zweiten Leiste zugewandten Seite eine Längsausnehmung auf, in welche ein Längs­vorsprung der zweiten Leiste eingreift. Damit wird ein form­schlüssiger Eingriff zwischen Deckel und Unterteil gebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Steckprofile ein inneres, ein mittleres,sowie ein äußeres Winkel­ profilelement , wobei die beiden äußeren Winkelprofilelemente Laschen tragen, die in jeweils nach außen gerichtete Nuten des mittleren Winkelprofilelementes eingreifen. Die äußeren Winkel­profilelemente sind mit seitlich vorspringenden Laschen ver­sehen, die in stirnseitige Aussparungen von Kantenleisten ein­greifen. Diese Ausführungsform gestattet es, den gesamten Be­hälter aus entsprechend zugeschnittenen, bzw. ausgestanzten ebenen Wandungselementen aufzubauen.
  • Die Nuten und Laschen der Profilelemente können etwa über eine Klebetechnik miteinander verbunden werden. Andererseits können die Nuten und Laschen auch Profilierungen tragen, die miteinander zum Eingriff führbar sind. Bei einer Ausgestaltung der Profi­lierungen als hakenförmige Vorsprünge läßt sich eine sogenannte Snap-In-Technik realisieren. Durch einen Druck von außen auf die Profilelemente greifen die Haken in die entsprechenden Zwischenräume des Gegenelementes ein, womit eine dauerhafte Verbindung hergestellt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale des Behälters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters,
    • Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Be­hälters,
    • Figur 3 einen Schnitt durch die Profilelemente, ent­sprechend der Schnittlinie A-B der Figur 1, in auseinandergezogener Darstellung und größerem Maßstab,
    • Figur 4 einen Schnitt durch das innere Deckel-Winkel­profilelement,
    • Figur 5 die Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Profils von unten,
    • Figur 6 einen Schnitt durch das innere Bodenteilprofil­element,
    • Figur 7 die Draufsicht auf das in Figur 6 dargestellte Winkelprofilelement,
    • Figur 8 einen Schnitt durch das äußere Winkelprofilelement, das sowohl als Deckelprofilelement als auch als Unterteilprofilelement einsetzbar ist,
    • Figur 9 die Ansicht des in Figur 8 dargestellte Profilelementes von unten,
    • Figur 10 einen Querschnitt durch die Kantenprofilleisten des Deckels sowie des Unterteils,
    • Figur 11 einen Schnitt durch das mittlere Winkelprofilelement, gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
    • Figur 12 einen Schnitt durch das äußere Winkelprofilelement des Deckels und des Unterteils, gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Es soll zunächst der Aufbau der ersten Ausführungsform des in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten Behälters anhand der Figuren 1 und 3 bis 10 näher erläutert werden. Der Behälter 10 umfaßt einen Deckel 11, sowie ein Unterteil 12, die rückseitig über, nicht dargestellte, Scharniere schwenkbar mit­einander verbunden sind. Der Behälter 10 ist über an der Vorder­ seite angeordnete Beschläge 13 verschließbar und mit einem Handgriff 14 für den Transport versehen.
  • Die vier Kanten, an welchen die Seitenflächen des Behälters 10 zusammenstoßen, sind mit den erfindungsgemäßen Winkelsteckprofilen versehen, die nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 9 näher er­läutert werden sollen. Die Figur 3 zeigt die Steckprofile in einer auseinandergezogenen Darstellung, entsprechend dem Aufbau der Be­hälterkante. Ein äußeres Winkelprofilelement 15 für den Deckel entspricht dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Element. Die beiden Schenkel stehen, wie die Fig. 9 zeigt, im wesentlichen rechtwinklig aufeinander. In jedem Schenkel ist eine Nut 16 vorge­sehen, die einseitig eine Profilierung in der Form vorspringender Zähne 17 trägt. Endseitig ist eine im wesentlichen dreieckförmige Abschlußlasche 18 vorgesehen. Das Winkelprofilelement 15 besteht zweckmäßig, wie auch die übrigen Winkelprofilelemente, aus Kunst­stoff und läßt sich im Spritzgußverfahren herstellen. Andere Materialien sind jedoch auch möglich.
  • In die Nuten 16 des Winkelprofilelementes 15 greift jeweils eine Lasche 19 des inneren Winkelprofilelementes 20 ein, wobei die beiden Laschen 19, entsprechend den Nuten 16, im wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander stehen. Die Lasche 19 ist ebenfalls mit einer Zahnung 21 versehen, die beim Einschieben in das Winkelprofilelement 15 dessen Zähne hintergreift. Das innere Winkelprofilelement 20 trägt außerdem auf der Außenseite der Lasche 19 eine zu dieser parallele Nut 22, die der Aufnahme der Kante der Deckelwandung dient. Wie im besonderen die Figur 5 erkennen läßt, trägt das innere Winkelprofilelement 20 außerdem seitlich vorspringende Laschen 23, deren Bedeutung später noch erläutert werden wird.
  • Der Aufbau des in den Figuren 6 und 7 dargestellten inneren Winkel­profilelementes 24 des Unterteils 12 des Behälters 10 ist ähnlich ausgestaltet wie das innere Winkelprofilelement 20 für den Deckel 11. Es besitzt ebenfalls im wesentlichen rechtwinklig zueinander­stehende Laschen 25, die endseitig mit einer Zahnung 26 ver­sehen sind. Eine äußere, zur Lasche 25 parallele Nut 27 dient der Aufnahme der Seitenwandung des Unterteils 12 des Behälters 10.
  • Das innere Winkelprofilelement 20 für den Deckel 11 unterscheidet sich insofern von dem inneren Winkelprofilelement 24 für den Bodenteil 12 als ersteres eine innere Aussparung 28 aufweist, während letzteres einen entsprechenden Vorsprung 29a trägt, die formschlüssig ineinander eingreifen, wenn der Deckel 11 auf das Unterteil 12 aufgesetzt wird.
  • Auch das innere Winkelprofilelement 24 für das Unterteil trägt seitlich vorspringende Laschen 29, die senkrecht zueinander aus­gerichtet sind.
  • Den unteren Abschluß bildet das äußere Winkelprofilelement 30, das den gleichen Aufbau wie das äußere Winkelprofilelement 15 für den Deckel 11 besitzt, welches anhand der Figuren 8 und 9 näher erläutert wurde. Auch hier sind senkrecht aufeinander ausge­richtete Nuten 31 vorgesehen, die einseitig Zähne 32 tragen, die beim Aufstecken des Elementes 30 auf das Element 24 von der Zahnung 26 der Laschen 25 hintergriffen werden.
  • Die Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch die Kantenleisten 33 und 34, die den Abschluß des Deckels 11 bzw. des Unterteils 12 bilden. Die Kantenleiste 33 trägt eine nach oben offene Nut 35 für die Aufnahme der Längskante des Deckels. Eine entsprechend nach unten offene Nut 36 ist an der Kantenleiste 34 des Unterteils vorgesehen, um die Längskante der Wandung aufzunehmen. Stirn­seitig tragen die Kantenleisten 33 und 34 Aussparungen für einen formschlüssigen Eingriff mit den seitlich vorspringenden Laschen 23 und 29 der inneren Winkelprofilelemente 20 bzw. 24. Die im Querschnitt im wesentlichen Z-förmige Ausbildung der Kanten­leisten 33 und 34 gestattet ein Hintergreifen der Leisten für einen dichten Abschluß des Behälters 10.
  • Die zweite Ausführungsform des Behälters 10 soll anhand der Figuren 2 sowie 11 und 12 erläutert werden. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist hier ein zusätzliches mittleres Winkelprofilelement 37 vorgesehen, das in Figur 11 wiederge­geben ist. Das mittlere Winkelprofilelement ist mit jeweils zwei entgegegengesetzt ausgerichteten Nuten 38 und 39 versehen, die durch einen Steg 40 voneinander getrennt sind. Die Nuten 38 und 39 tragen einseitig ebenfalls eine zahnförmige Profilierung 41. Das mittlere Profilelement 37 ist sowohl für den Deckel 11 als auch das Unterteils 12 des Behälters 10 vorgesehen.
  • Das innere Winkelprofilelement entspricht demjenigen der ersten Ausführungsform 20 für den Deckel 11 bzw. 24 für das Unterteil 12. Auf die Laschen 19 bzw. 25 wird das mittlere Profilelement 37 aufgesteckt. Den äußeren Abschluß bildet ein in Fig. 12 darge­stelltes Winkelprofilelement 42, das mit Laschen 43 die Zähne 44 tragen, versehen ist, die in die Nuten 39 des mittleren Winkel­profilelementes 37 eingreifen. Das Element 42 trägt außen, parallel zu den Laschen, Nuten 45 zur Aufnahme der Kante der Behälter­wandung.
  • Seitlich sind jeweils Laschen 46 an dem äußeren Profilelement 42 ausgebildet, die in stirnseitige Aussparungen von Kantenprofil­leisten 47 (Fig. 2) einsteckbar sind. Es ergibt sich somit die Möglichkeit, wie dies die Figur 2 zeigt, den Behälter aus einzelnen ebenen Wandelementen aufzubauen.
  • Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angeführt werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und verschiedene Ab­änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können, statt der seitlichen Laschen der Winkelprofilelemente, auch entsprechende Aussparungen vorgesehen sein, in welche stirnseitig an den Kanten- und Kantenprofilleisten ausgebildete Laschen einsteckbar sind. Wesentlich ist der formschlüssige Eingriff der Steckelemente.

Claims (10)

1. Behälter mit im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälterkanten die Wandungen des Behälters (10) umgreifende Steckprofile mit einem ersten und einem zweiten Winkelprofilelement (15, 30; 20, 24) vorgesehen sind, wobei mindestens eines der Winkelprofilelemente einen Vorsprung (19, 25) aufweist, der mit einer Aussparung (16, 31) des jeweils anderen Winkelprofil­elementes (15, 30) dauerhaft zum Eingriff führbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Winkelprofilelement (15, 30) in jeder der beiden im wesentlichen senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen jeweils eine Nut (16, 31) zur Aufnahme einer jeweils entsprechenden Lasche (19, 25) des zweiten Winkelprofilelementes (20, 24) aufweist.
3. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofilelemente (15, 20, 24, 30) Nuten (16, 22, 27, 31) zur Aufnahme der Kanten der Wandungen des Behälters (10) aufweisen.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Deckel (11) und einem Unterteil (12) besteht, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Kanten sowohl des Deckels (11) als auch des Unterteils (12) mit Winkelsteckprofilen (15, 20, 24, 30) versehen sind.
5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zweiten Winkelprofilelemente (20, 24) seitlich vorspringende Laschen (23, 29) tragen, die mit stirnseitigen Nuten von Kantenleisten (33, 34) zum Eingriff führbar sind, die die Längskanten der Seitenwandungen des Deckels (11) und des Unterteils (12) des Behälters (10) übergreifen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kantentleisten (33) auf der der anderen Kantenleiste (34) zugewandten Seite eine Längsausnehmung aufweist, in welcher ein Längsvorsprung der zweiten Kantenleiste (34) eingreift.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckprofile ein inneres Winkelprofilelement (20, 24), ein mittleres Winkelprofilelement (37), sowie ein äußeres Winkel­profilelement (42) umfassen, wobei das innere und das äußere Winkelprofilelement Laschen (19, 25, 43) tragen, die in jeweils nach außen gerichtete Nuten (38, 39) des mittleren Winkelprofil­elementes (37) einsteckbar sind.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Winkelprofilelement (42) seitliche Laschen (46) aufweist, die mit stirnseitigen Aussparungen von Kantenprofilleisten (47) zum Eingriff führbar sind.
9. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16, 31, 38, 39), sowie die Laschen (19, 25, 43) Profilierungen (17, 32, 21, 26, 44) tragen, die miteinander zum Eingriff führbar sind.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen als hakenförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
EP90103399A 1989-02-23 1990-02-22 Behälter Expired - Lifetime EP0384449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905494A DE3905494A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Behaelter
DE3905494 1989-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0384449A1 true EP0384449A1 (de) 1990-08-29
EP0384449B1 EP0384449B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6374689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103399A Expired - Lifetime EP0384449B1 (de) 1989-02-23 1990-02-22 Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0384449B1 (de)
JP (1) JPH0316501A (de)
AT (1) ATE117516T1 (de)
DE (2) DE3905494A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433303A (en) * 1994-02-03 1995-07-18 Chen; Chi-Lu Foldable frame for a case
US6131713A (en) * 1999-07-28 2000-10-17 Sher; Yu-Yi Framework of luggage
EP1038466A3 (de) * 1999-03-23 2002-05-15 Polyformes Limited Verbesserungen in oder in Bezug auf Koffer oder dergleichen
CN107125891A (zh) * 2017-06-28 2017-09-05 东莞市莎米特箱包有限公司 防盗箱包

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315422B4 (de) * 2003-04-03 2008-04-30 PARAT-Werk Schönenbach GmbH + Co. KG Transportbehältnis und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehältnisses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304004A (de) * 1969-07-01 1973-01-24
US3737980A (en) * 1971-02-08 1973-06-12 Skyway Luggage Co Method of manufacturing luggage cases and the like and products produced thereby
FR2532827A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Vuitton Sa Louis Valise perfectionnee

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770312A (en) * 1987-06-10 1988-09-13 Judy O Detachable case
DE3831655A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Bwh Koffer Handels Und Vermoeg Koffer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304004A (de) * 1969-07-01 1973-01-24
US3737980A (en) * 1971-02-08 1973-06-12 Skyway Luggage Co Method of manufacturing luggage cases and the like and products produced thereby
FR2532827A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Vuitton Sa Louis Valise perfectionnee

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433303A (en) * 1994-02-03 1995-07-18 Chen; Chi-Lu Foldable frame for a case
EP1038466A3 (de) * 1999-03-23 2002-05-15 Polyformes Limited Verbesserungen in oder in Bezug auf Koffer oder dergleichen
US6131713A (en) * 1999-07-28 2000-10-17 Sher; Yu-Yi Framework of luggage
CN107125891A (zh) * 2017-06-28 2017-09-05 东莞市莎米特箱包有限公司 防盗箱包

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0316501A (ja) 1991-01-24
ATE117516T1 (de) 1995-02-15
DE3905494A1 (de) 1990-08-30
EP0384449B1 (de) 1995-01-25
DE59008326D1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE2211853A1 (de) Bausatz zum Zusammenstellen von z.B. Möbeln, Scheidewänden oder Spielzeug aus Platten und Profilen
EP0894456A1 (de) Aus Zusammengesteckten Teilen bestehendes Regal
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE2453196B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
EP0384449A1 (de) Behälter
EP0098455B1 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
EP0013999B1 (de) Scharnier
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3033651A1 (de) Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE4228370A1 (de) Tragbarer transport- und aufbewahrungsbehaelter
AT394303B (de) Schublade
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
EP0008051A1 (de) Geräteabdeckung für schutzisolierte Verteilungseinsätze
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
DE2308121A1 (de) System zum montieren einer decke
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE818254C (de) Aus plastischen Massen hergestellter Rahmen
EP4166039A1 (de) Schubladenseitenwand
EP0212346A2 (de) Schriftgutbehälter
DE2911088A1 (de) Diarahmen mit einem profilierten randabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950125

Ref country code: BE

Effective date: 19950125

Ref country code: FR

Effective date: 19950125

Ref country code: GB

Effective date: 19950125

Ref country code: NL

Effective date: 19950125

Ref country code: DK

Effective date: 19950125

REF Corresponds to:

Ref document number: 117516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101