EP0382926A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0382926A1
EP0382926A1 EP89123078A EP89123078A EP0382926A1 EP 0382926 A1 EP0382926 A1 EP 0382926A1 EP 89123078 A EP89123078 A EP 89123078A EP 89123078 A EP89123078 A EP 89123078A EP 0382926 A1 EP0382926 A1 EP 0382926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
air
chamber
motor
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89123078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irmgard Nusser
Armin Schmid
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete GmbH, Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete GmbH
Publication of EP0382926A1 publication Critical patent/EP0382926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing which has a dust chamber with a dust bag arranged therein and a motor chamber in communication with the dust chamber with a blower and a motor for driving the blower, the motor being enclosed by a hood attached to the blower is.
  • a vacuum cleaner according to the preamble is known from DE-PS 34 43 837, in which on the outside of the hood enclosing the engine is a circumferential frame surrounding the air outlet openings, into which a filter with an airtight seal can be inserted and replaced.
  • the air drawn in by the engine blower block passes through the air outlet openings of the hood, passes through the filter and enters a space which is essentially delimited by the outer wall of the housing on the one hand and the wall of the hood on the other hand and which it leaves to the outside through the air outlet openings in the outer wall of the housing.
  • the space between the outer wall of the housing and the hood serves to expand the air and thus reduce noise during the operation of the vacuum cleaner.
  • the filter arranged in the area of the air outlet openings of the hood increases the pressure in the hood with increasing contamination of the filter in such a way that there is an undesirably high level of noise in the operation of the vacuum cleaner. Furthermore, due to the way the hood is placed on the engine blower block, the vibrations are disadvantageously transmitted.
  • the present invention has for its object to propose a vacuum cleaner that has a pleasantly reduced noise level in operation while maintaining good suction and filtering performance.
  • a chamber system is arranged outside the hood enclosing the engine, through which the air is guided before it emerges from the housing. At least one of the chambers has webs extending in the direction of flow, so that air channels are formed, as a result of which the air flow is divided.
  • the air outlet openings of the hood enclosing the engine are arranged at a right angle to the air blasting direction of the engine blower block. This has the advantage that the air is forced to change speed at the same time as the direction changes.
  • a cylinder chamber is arranged around the hood enclosing the engine, which forms a space surrounding the hood.
  • the air outlet openings of this cylinder chamber are arranged in close proximity to the air outlet openings of the hood, but there is an airtight partition between the two air outlet openings, so that those from the hood escaping air must flow around the hood through the entire cylinder chamber until it leaves the cylinder chamber.
  • an outer delimiting wall of the cylinder chamber is arranged substantially flat and at a short distance from the air outlet openings of the hood enclosing the engine, which has the advantage that the air emerging from the hood in turn has a forced direction - and changes speed.
  • At least one web running in the flow direction is arranged in the cylinder chamber, so that the space surrounding the hood is divided into air duct channels.
  • the air after it has left the cylinder chamber through its air outlet openings, enters a flat chamber which extends oblong essentially parallel to the engine fan axis and perpendicular to the air flow direction.
  • Part of the outer delimiting wall of the flat chamber is therefore flat and at a short distance from the air outlet openings of the cylinder chamber, so that in turn a change in direction and speed of the air flow is forced.
  • the wall delimiting the expansion chamber is formed by an outer wall of the housing in which there are air outlet openings.
  • a microfilter which is fastened in a manner known per se, is arranged here, through which the air leaves the vacuum cleaner.
  • the microfilter arranged at this location results in a further considerable noise reduction. Measurements have shown that the measure can achieve a further noise reduction of up to 3 dB.
  • the air channel-forming webs in the chambers are foam profiles, the surfaces of which are considerably rougher than the walls delimiting the chambers. It is thus achieved that the air has speed differences across its flow cross section, which on the one hand reduces power losses and on the other hand contributes to further noise insulation.
  • Fig. 1 a part of the vacuum cleaner with the vacuum cleaner housing 1, the motor 2 and the fan 3 can be seen.
  • the blower 3 is inserted into the housing by means of the air-tight, vibration-damping profile strip 4.
  • the hood 7 surrounding the motor is airtightly placed on the profile 5 and the holding block 6, so that there is a vibration-damped airtight envelope of the motor.
  • the cylinder chamber 9 is formed, through which the air flow 10 running into the plane of the drawing runs around the hood 7.
  • a web 11 divides the air flow 10 into two flow arms and also provides vibration insulation between the hood 7 and the wall delimiting the cylinder chamber 9.
  • the air outlet openings from the cylinder chamber lie in the region of this wall 12.
  • the flat chamber 14 bounded by a wall 13 extends, and the air flow 10 is deflected by changing its speed by approximately 90 ° and results in the air flow 15.
  • the air flow enters the expansion chamber through the air outlet openings 16, which in turn is limited by parts of the housing outer wall 1.
  • FIG. 2 it can be seen how the air outlet openings 7a of the hood 7 enclosing the engine and the air outlet openings 12 of the cylinder chamber 9 are separated from one another by the partition 17 so that the air flow 10 has to flow around the hood 7 through the cylinder chamber 9 once .
  • the air flow 10 After the air flow 10 has been divided by the vibration-damping web 11, the air flow enters the flat chamber 14 through the air outlet openings 12 of the cylinder chamber 9.
  • arrows 19 indicate how the air flow in the blow-off direction of the engine blower unit impacts against the hood rear wall of the hood 7. It is first forced to change direction by 90 ° so that it can flow, indicated by the arrows 20, through the air outlet openings 7a of the hood 7 into the cylinder chamber 9. Here it again meets the boundary wall 8 of the cylinder chamber 9 and has to make a further change of direction by 90 ° in order then to form the flow arm 10 into the plane of the drawing.
  • These multiple changes in direction also bring changes in speed, which reduces the power losses and at the same time brings with it considerable noise insulation.
  • the airflow-dividing webs have an advantageous vibration-damping effect between the individual walls, so that the vacuum cleaner according to the invention runs smoothly overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

In einem Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse 1, einem Staubraum, einem Motor 2 und einem Gebläse 3 ist der Motor 2 von einer an das Gebläse 3 angesetzten Haube 7 umschlossen. Außerhalb der Haube 7 ist ein Kammersystem 9, 15, 16 angeordnet, durch welches die Luft vor Austritt aus dem Gehäuse geleitet wird und dabei mehrfach Richtungsänderungen und damit verbundene Geschwindigkeitsänderungen erfährt. In den Kammern 9, 15, 16 sind schwingungsdämpfende Stege 11 angeordnet, welche den Luftstrom in vorteilhafter Weise teilen. Insgesamt wird damit eine erhebliche Verringerung der Betriebsgeräusche eines Staubsaugers erzielt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit ei­nem Staubsaugergehäuse, das einen Staubraum mit einem darin angeordneten Staubbeutel und einen mit dem Staubraum in Ver­bindung stehenden Motorraum mit einem Gebläse und einem Motor zum Antrieb des Gebläses aufweist, wobei der Motor von einer an das Gebläse angesetzten Haube umschlossen ist.
  • Ein Staubsauger gemäß dem Oberbegriff ist aus der DE-PS 34 43 837 bekannt, bei dem an der Außenseite der den Motor um­schließenden Haube ein die Luftaustrittsöffnungen umfassender, umlaufender Rahmen angesetzt ist, in den ein Filter mit luft­dichtem Abschluß einschieb- und austauschbar ist. Die von dem Motorgebläseblock angesaugte Luft tritt durch die Luftaus­trittsöffnungen der Haube, passiert dabei den Filter und tritt in einen im wesentlichen durch die Gehäuseaußenwand ei­nerseits und die Haubenwandung andererseits begrenzten Raum, den sie durch die Luftaustrittsöffnungen in der Gehäuseaußen­wand nach außen verläßt. Der Raum zwischen Gehäuseaußenwand und Haube dient dabei zur Expansion der Luft und damit zur Geräuschverminderung im Betrieb des Staubsaugers. Es hat sich jedoch als Nachteil erwiesen, daß durch den im Bereich der Luftaustrittsöffnungen der Haube angeordneten Filter mit zu­nehmender Verschmutzung des Filters der Druck in der Haube derart erhöht wird, daß es zu einer unerwünscht hohen Ge­räuschbelästigung im Betrieb des Staubsaugers kommt. Weiter­hin werden durch die Aufsetzart der Haube auf den Motorgeblä­seblock die Schwingungen nachteilig übertragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger vorzuschlagen, der unter Beibehaltung guter Saug- und Filterleistungen einen angenehm verringerten Geräuschpe­gel in Betrieb aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist außerhalb der den Motor umschließenden Haube ein Kammersystem angeordnet, durch welches die Luft vor Austritt aus dem Gehäuse geleitet wird. Mindestens eine der Kammern weist strömungsrichtungsverlaufende Stege auf, so daß Luftkanäle gebildet werden, wodurch der Luftstrom geteilt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­dung sind die Luftaustrittsöffnungen der den Motor um­schließenden Haube in einem rechten Winkel zur Luftabstrahl­richtung des Motorgebläseblockes angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Luft gleichzeitig mit der Richtungsänderung eine Geschwindigkeitsänderung aufgezwungen wird.
  • Um die unerwünschte Übertragung der Schwingungen des Motorge­bläseblockes zu unterbinden, wird vorgeschlagen, den Motorge­bläseblock mit einem schwingungsdämpfenden Profilband in das Gehäuse einzusetzen. An der Trennstelle zwischen Motor und Gebläse wird ein weiteres schwingungsdämpfendes Profilband angeordnet, auf welches die den Motor umschließende Haube luftdicht aufgesetzt ist. Mittels eines an dem dem Gebläse entgegengesetzten Ende des Motors angeordneten schwingungs­dämpfenden Halteblockes zwischen Motor und Haube wird ein schwingungsdämpfendes System vervollkommnet, mit dem die Übertragung von Schwingungen weitgehend reduziert wird.
  • Um die den Motor umschließende Haube ist in vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Zylinderkammer angeordnet, die einen die Haube umlaufenden Raum bildet. Die Luftaustrittsöffnungen dieser Zylinderkammer sind in ört­licher Nähe zu den Luftaustrittsöffnungen der Haube angeord­net, jedoch befindet sich zwischen beiden Luftaustrittsöff­nungen eine luftdichte Trennwand, so daß die aus der Haube austretende Luft einmal um die Haube herum durch die gesamte Zylinderkammer strömen muß, bis sie die Zylinderkammer ver­läßt. In vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­dung wird vorgeschlagen, daß eine äußere begrenzende Wandung der Zylinderkammer im wesentlichen plan und in geringem Ab­stand vor den Luftaustrittsöffnungen der den Motor um­schließenden Haube angeordnet ist, was den Vorteil hat, daß die aus der Haube austretende Luft wiederum eine erzwungene Richtungs- und Geschwindigkeitsänderung erfährt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­den Erfindung ist in der Zylinderkammer wenigstens ein in Strömungsrichtung verlaufender Steg angeordnet, so daß der die Haube umgreifende Raum in Luftführungskanäle unterteilt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­den Erfindung ist vorgesehen, daß die Luft, nachdem sie die Zylinderkammer durch deren Luftaustrittsöffnungen verlassen hat, in eine Flachkammer eintritt, die sich länglich im we­sentlichen parallel zur Motorgebläseachse und senkrecht zur Luftströmungsrichtung erstreckt. Ein Teil der äußeren begren­zenden Wand der Flachkammer liegt also plan und in geringem Abstand vor den Luftaustrittsöffnungen der Zylinderkammer, so daß wiederum eine Richtungs- und Geschwindigkeitsänderung der Luftströmung erzwungen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­den Erfindung befindet sich in der Flachkammer wenigstens ein in Strömungsrichtung verlaufender Steg, der die Flachkammer in Luftführungskanäle aufteilt. Hinter den Luftaustrittsöffnun­gen der Flachkammer wird in vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Expansionskammer angeordnet, de­ren Mittelachse in vorteilhafter Weise senkrecht zur Mittel­achse der Flachkammer steht, und die sich quer vor der Flach­kammer erstreckt, so daß wiederum der Luft eine Richtungs- und Geschwindigkeitsänderung aufgezwungen wird. Eine die Ex­ pansionskammer begrenzende Wand wird in vorteilhafter Ausge­staltung durch eine Gehäuseaußenwand gebildet, in der sich Luftaustrittsöffnungen befinden. In einer vorteilhaften Aus­gestaltung der vorliegenden Erfindung ist hier ein in an sich bekannter Weise befestigter Mikrofilter angeordnet, durch welchen die Luft den Staubsauger verläßt. Der an diesem Ort angeordnete Mikrofilter hat eine weitere erhebliche Geräusch­dämpfung zur Folge. Messungen haben ergeben, daß durch die Maßnahme eine weitere Geräuschdämpfung um bis zu 3 dB erzielt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­dung wird vorgeschlagen, daß die luftkanalbildenden Stege in den Kammern Schaumstoffprofile sind, deren Oberflächen erheb­lich rauher sind als die die Kammern begrenzenden Wandungen. Damit wird erreicht, daß die Luft über ihren Strömungsquer­schnitt Geschwindigkeitsunterschiede aufweist, was einerseits Leistungsverluste verringert und andererseits zur weiteren Geräuschdämmung beiträgt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er­geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung gem. Fig. 1 an der Stelle A-B, und
    • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der Fig. 1 an der Stelle C-C in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist ein Teil des Staubsaugers mit dem Staubsauger­gehäuse 1, dem Motor 2 und dem Gebläse 3 zu erkennen. Das Ge­bläse 3 ist mittels dem luftdicht abschließenden, schwin­gungsdämpfenden Profilband 4 in das Gehäuse eingesetzt. An der Trennstelle zwischen Motor und Gebläse ist das schwin­ gungsdämpfende Profilband 5 eingesetzt und an der Motorkopf­seite der schwingungsaufnehmende Halteblock 6. Die den Motor umschließende Haube 7 ist luftdicht auf das Profil 5 und den Halteblock 6 aufgesetzt, so daß sich eine schwingungsge­dämpfte luftdichte Umhüllung des Motors ergibt. Mit der um die Haube 7 umlaufenden Wandung 8 wird die Zylinderkammer 9 gebildet, durch die die in die Zeichenebene hineinverlaufende Luftströmung 10 um die Haube 7 herumläuft. Ein Steg 11 teilt die Luftströmung 10 in zwei Strömungsarme und sorgt zudem zu einer Schwingungsabdämmung zwischen der Haube 7 und der die Zylinderkammer 9 begrenzenden Wandung. Im Bereich dieser Wan­dung 12 liegen die Luftaustrittsöffnungen aus der Zylinder­kammer. Oberhalb der Zylinderkammer erstreckt sich die durch eine Wandung 13 begrenzte flache Kammer 14, und die Luftströ­mung 10 wird unter Änderung ihrer Geschwindigkeit um ca. 90° umgelenkt und ergibt den Luftstrom 15. Am Ende der Kammer 14 tritt der Luftstrom durch die Luftaustrittsöffnungen in die Expansionskammer 16, die ihrerseits durch Teile der Gehäu­seaußenwand 1 begrenzt ist.
  • In Fig. 2 ist zu ersehen, wie die Luftaustrittsöffnungen 7a der den Motor umschließenden Haube 7 und die Luftaustritts­öffnungen 12 der Zylinderkammer 9 durch die Trennwand 17 luftdicht voneinander getrennt sind, so daß der Luftstrom 10 einmal um die Haube 7 durch die Zylinderkammer 9 herumströmen muß. Nach Teilung der Luftströmung 10 durch den schwingungs­dämpfenden Steg 11 tritt die Luftströmung durch die Luftaus­trittsöffnungen 12 der Zylinderkammer 9 in die flache Kammer 14 ein. In dieser befindet sich ein weiterer schwingungsdämpfender Steg 18, der die sich aus der Zeichene­bene heraus erstreckende Luftströmung wiederum in zwei Strö­mungsarme aufteilt. Aufgrund der asymmetrischen Lage der Stege und unterschiedlichen Oberfläche der Stege und Begren­zungswandungen weisen die Strömungsarme jeweils über ihren Querschnitt unterschiedliche Geschwindigkeitsverteilungen auf.
  • In Fig. 3 ist mittels der Pfeile 19 angedeutet, wie die Luft­strömung in Abblasrichtung der Motorgebläseeinheit gegen die Haubenrückwand der Haube 7 prallt. Ihr wird zunächst eine Richtungsänderung um 90° aufgezwungen, damit sie, angedeutet durch die Pfeile 20, durch die Luftaustrittsöffnungen 7a der haube 7 in die Zylinderkammer 9 strömen kann. Hier trifft sie wiederum auf die Begrenzungswand 8 der Zylinderkammer 9 und muß eine weitere Richtungsänderung um 90° vornehmen, um dann in die Zeichenebene hinein den Strömungsarm 10 zu bilden. Diese mehrfachen Richtungsänderungen bringen zugleich Ge­schwindigkeitsänderungen, was die Leistungsverluste verrin­gert und gleichzeitig eine erhebliche Geräuschdämmung mitsich bringt. Die luftstromteilenden Stege wirken in vorteilhaf­ter Weise schwingungsdämpfend zwischen den einzelnen Wandun­gen, so daß sich ein insgesamt angenehm ruhiger Laufbetrieb des erfindungsgemäßen Staubsaugers ergibt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Staubsaugergehäuse
    • 2 Motor
    • 3 Gebläse
    • 4 Profilband
    • 5 Profilband
    • 6 Halteblock
    • 7 Haube
    • 7a Luftaustrittsöffnung
    • 8 Wandung
    • 9 Zylinderkammer
    • 10 Luftströmung
    • 11 Steg
    • 12 Wandung
    • 13 Wandung
    • 14 Flachkammer
    • 15 Luftstrom
    • 16 Expansionskammer
    • 17 Trennwand
    • 18 Steg
    • 19 Luftströmung
    • 20 Luftströmung

Claims (15)

1. Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse, das einen Staubraum mit einem darin angeordneten Staubbeutel und einen mit dem Staubraum in Verbindung stehenden Motor­raum mit einem Gebläse und einem Motor zum Antrieb des Gebläses aufweist, wobei der Motor von einer an das Ge­bläse angesetzten Haube umschlossen ist, die Luftaus­trittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der den Motor umschließenden Haube (7) ein Kammersystem (9, 15, 16) angeordnet ist, durch welches die Luft vor Austritt aus dem Gehäuse (1) geleitet wird, wobei mindestens eine Kammer in Strömungsrichtung verlaufende Stege (11) aufweist, welche den Luftstrom teilen.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (7a) an der den Motor umschließenden Haube (7) in einem im wesentlichen rech­ ten Winkel zur Luftabstrahlrichtung des Motor-­/Gebläseblockes angeordnet sind.
3. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor-/Gebläseblock (2, 3) an der dem Staubraum zugewandten Seite mittels einem an den Rändern luftdicht abschließenden und schwingungs­dämpfenden Profilband (4) in das Gehäuse (1) eingesetzt ist.
4. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Motor-­/Gebläse-Trennstelle ein schwingungsdämpfendes Profil­band (5) angeordnet ist, auf welches die den Motor (2) umschließende Haube (7) luftdicht aufgesetzt ist.
5. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Ge­bläse (3) entgegengesetzten Ende des Motors (2) ein schwingungsdämpfender Halteblock (6) angeordnet ist, auf welchen die den Motor (2) umschließende Haube (7) luftdicht aufgesetzt ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammersystem eine Zylinderkammer (9) aufweist, die um die den Motor (2) umschließende Haube (7) einen umlaufenden Raum bildet, wobei ihre Luftaustrittsöff­nungen und die Luftaustrittsöffnungen der den Motor um­schließenden Haube (7) durch eine luftdichte Trennwand (11) derart getrennt sind, daß die Luft nur den läng­sten Weg zwischen beiden Luftaustrittsöffnungen nehmen kann.
7. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere begrenzende Wandung (12) der Zylinder­kammer (9) im wesentlichen plan und in geringem Abstand vor den Luftaustrittsöffnungen der den Motor (2) um­ schließenden Haube (7) angeordnet ist, so daß die Luft nach Verlassen der Luftaustrittsöffnungen zu einer Richtungsänderung von im wesentlichen 90° gezwungen wird.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylinderkammer (9) wenig­stens ein in Strömungsrichtung verlaufender Steg (11) angeordnet ist, der diese Zylinderkammer in Luftfüh-. rungskanäle teilt.
9. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Außenseite der Luftaustrittsöffnungen der Zylinderkam­mer (9) eine flache Kammer (14) angeordnet ist, die sich länglich im wesentlichen parallel zur Motor-­/Gebläse-Achse und senkrecht zur Luftströmungsrichtung erstreckt.
10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der äußeren begrenzenden Wandung der fla­chen Kammer (14) im wesentlichen plan und in geringem Abstand vor den Luftaustrittsöffnungen der Zylinderkam­mer (9) angeordnet ist, so daß die Luft nach Verlassen der Luftaustrittsoffnungen zu einer Richtungsänderung von im wesentlichen 90° gezwungen wird.
11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der flachen Kammer (14) wenig­stens ein in Strömungsrichtung verlaufender Steg (18) angeordnet ist, der diese Kammer in Luftführungskanäle teilt.
12. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die fla­che Kammer (14) eine Expansionskammer (16) anschließt, deren Luftaustrittsöffnungen im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung in der Gehäuseaußenwand angeord­net sind, durch welche die Luft das Staubsaugergehäuse verläßt.
13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Luftaustrittsöffnungen der Expan­sionskammer (16) ein Mikrofilter angeordnet ist.
14. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 11, da­durch gekennzeichnet, daß die Stege (11) Schaumstoff­profile sind.
15. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Stege (11) rauher sind als die der die Kammern begrenzenden Wandungen, so daß die Luftströmung über ihren Querschnitt Geschwindigkeitsunterschiede auf­weist.
EP89123078A 1989-02-14 1989-12-14 Staubsauger Withdrawn EP0382926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904392 1989-02-14
DE19893904392 DE3904392A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0382926A1 true EP0382926A1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6374048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123078A Withdrawn EP0382926A1 (de) 1989-02-14 1989-12-14 Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0382926A1 (de)
DE (1) DE3904392A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453163A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Hitachi, Ltd. Staubsauger
EP0528451A1 (de) * 1991-07-26 1993-02-24 Daewoo Electronics Co., Ltd. Staubsauger
EP0636336A1 (de) * 1993-07-19 1995-02-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Schalldämpfereinrichtung für einen Staubsauger
EP0678270A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Shop-Vac Corporation Motorhalterung
EP0930042A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse
WO2001074025A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Nilfisk-Advance A/S A silencer for an air flow generator
EP1132037A3 (de) * 2000-03-02 2002-12-04 Alfred Kärcher GmbH & Co. Reinigungsgerät zur Bodenreinigung
EP1867265A3 (de) * 2006-06-16 2007-12-26 Fakir Hausgeräte GmbH Staubsauger
US11116369B2 (en) 2016-04-27 2021-09-14 Diversey, Inc. Vacuum cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL323024A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-10 Zelmer Electric vacuum cleaner
DE102012211252A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläsedichtung und Staubsauger mit einer Staubsaugergebläsedichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173710A (de) * 1933-12-29 1934-12-15 Baumgarten G M B H Elektrischer Staubsauger.
EP0099466A1 (de) * 1982-07-06 1984-02-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Schmutzsauger
DE7442752U (de) * 1974-12-21 1985-10-24 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3443837A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
EP0235638A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Unterstützung eines elektrischen Staubsaugergebläses
EP0345699A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Hitachi, Ltd. Staubsauger mit Schalldämpfereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173710A (de) * 1933-12-29 1934-12-15 Baumgarten G M B H Elektrischer Staubsauger.
DE7442752U (de) * 1974-12-21 1985-10-24 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0099466A1 (de) * 1982-07-06 1984-02-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Schmutzsauger
DE3443837A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
EP0235638A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Unterstützung eines elektrischen Staubsaugergebläses
EP0345699A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Hitachi, Ltd. Staubsauger mit Schalldämpfereinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453163A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Hitachi, Ltd. Staubsauger
EP0528451A1 (de) * 1991-07-26 1993-02-24 Daewoo Electronics Co., Ltd. Staubsauger
EP0636336A1 (de) * 1993-07-19 1995-02-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Schalldämpfereinrichtung für einen Staubsauger
EP0678270A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Shop-Vac Corporation Motorhalterung
US5647570A (en) * 1994-04-21 1997-07-15 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner motor mounting apparatus
EP0678270A3 (de) * 1994-04-21 1998-07-15 Shop-Vac Corporation Motorhalterung
EP0930042A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse
EP1132037A3 (de) * 2000-03-02 2002-12-04 Alfred Kärcher GmbH & Co. Reinigungsgerät zur Bodenreinigung
WO2001074025A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Nilfisk-Advance A/S A silencer for an air flow generator
AU2001242317B2 (en) * 2000-03-24 2004-11-11 Nilfisk-Advance A/S A silencer for an air flow generator
EP1867265A3 (de) * 2006-06-16 2007-12-26 Fakir Hausgeräte GmbH Staubsauger
US11116369B2 (en) 2016-04-27 2021-09-14 Diversey, Inc. Vacuum cleaner
US11452412B2 (en) 2016-04-27 2022-09-27 Diversey, Inc. Vacuum cleaner
US11937759B2 (en) 2016-04-27 2024-03-26 Diversey Switzerland Services Gmbh Vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904392A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025665B4 (de) Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben
DE4037442A1 (de) Anordnung zur laermverminderung bei staubsaugern
EP0382926A1 (de) Staubsauger
DE10053582A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung
DE102017129479A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Laser
DE3815320C2 (de) Staubsauger
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
DE102019208437A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE2536297B2 (de) Lüftungsgerät
DE4435292C2 (de) Klimagerät
EP0392455A1 (de) Reinigungsmaschine
DE10245419A1 (de) Gebläseanordnung
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE4310747C2 (de) Staubsauger mit einem Sauggebläse
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE3425766C2 (de)
DE2917094B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger
DE4239798A1 (de)
DE2003905A1 (de) Staubsaugergeblaese mit eigenbelueftetem Antriebsmotor
DE2848750C2 (de) Staubsauger
DE2208423C3 (de) Anordnung des Motorgebläses im Gehäuse eines Staubsaugers
DE3329932C2 (de)
DE3515696A1 (de) Feinstrahlgeraet
DE3530430C2 (de) Schalldämpferkulisse
DE7903415U1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920603