EP0380758B1 - Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Füllen stationärer Pressformen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Füllen stationärer Pressformen Download PDF

Info

Publication number
EP0380758B1
EP0380758B1 EP89119454A EP89119454A EP0380758B1 EP 0380758 B1 EP0380758 B1 EP 0380758B1 EP 89119454 A EP89119454 A EP 89119454A EP 89119454 A EP89119454 A EP 89119454A EP 0380758 B1 EP0380758 B1 EP 0380758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oscillating
filling
members
mould
moulding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380758A3 (de
EP0380758A2 (de
Inventor
Hubertus Kropff
Norbert Jenniges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to AT89119454T priority Critical patent/ATE90612T1/de
Publication of EP0380758A2 publication Critical patent/EP0380758A2/de
Publication of EP0380758A3 publication Critical patent/EP0380758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380758B1 publication Critical patent/EP0380758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for dosing a pourable molding compound, which can be increased only slightly, from essentially chip-like or fibrous fillers and a binder when filling into stationary molds for the production of profile bodies.
  • DE-OS 23 60 957 describes a plant for the production of press-formed parts from oriented wood chips, which contains a device for orienting the chips of a chip quantity metered by weight when filling into a press mold, ie aligning them uniformly in a certain direction.
  • the orientation device consists of a housing which can be placed on the mold and immovably connected to the mold.
  • the shape of the trough receiving the dosed molding compound and integrated in the housing is adapted to its end facing the mold and is provided on the inside with partitions and straightening plates which form shaft-like spaces. Both the housing and the mold are each provided with a vibrator.
  • DE-PS 26 18 599 describes a device with a box-shaped container which is placed on the mold and has a sieve bottom which is elastically supported and is set into an oscillating movement. The molding compound trickles into the mold until it touches the underside of the sieve. The screen can be deformed in order to achieve an uneven distribution of the molding compound in the mold.
  • the molding compound in the mold is also caused to vibrate by the movement of the sieve as soon as it touches its underside, so that the fine fraction of the molding compound trickles through the heap to the bottom of the mold.
  • the depletion of the fine fraction causes an inadequate surface quality in the upper area of the pressed profile body.
  • DE-PS 26 21 717 it is proposed in DE-PS 26 21 717 to provide the filling box with two sieve trays arranged at a distance from one another, the horizontal relative to one another Carry out running movements, the lower sieve plate can carry out a maximum of 100 vibrations per minute and the upper sieve plate has a larger mesh size than the lower one.
  • These measures are intended to ensure that, after the mold has been filled, fine molding compound particles trickle through the lower sieve bottom and are deposited on the surface of the compound in the mold.
  • the device has proven itself for presses for producing large-format profile bodies.
  • the task was therefore to develop a new metering device of the above type or a method with which an exact metering without wear of the sieve bottom is possible.
  • the object is achieved by a device in which the bottom of the filling box 1 consists of mutually movable, upwardly tapering oscillating bodies 2, which are separated from one another by gaps 6, which open the openings 7 in the Correspond to shape 8, but have a smaller width, the oscillating bodies 2 being arranged with the filling box 1 placed on the shape 8 such that they do not touch the shape 8.
  • the maximum gap widths between the vibrating bodies are generally chosen so that the molding compound cannot trickle through the gap when the vibrating bodies are stationary.
  • rigid baffles or other solid bodies can be arranged in the gaps between the oscillating bodies in order to reduce the gap width.
  • the maximum gap width between the vibrating body and the solid body is decisive for the functionality of the metering device.
  • a pneumatic vibratory drive offers the possibility of passing the exhaust air through bores in the outer surface of the vibrating body through the molding compound into the filling box, and thus additionally fluidizing it. This will cause the mold to fill faster.
  • Fig. 1 shows a vertical section through part of the metering device and Fig. 2 shows the plan view.
  • the metering device consists essentially of the filling box 1 and a bottom of vibrating bodies 2 in the form of truncated pyramids with a square base, which are alternately fastened to bars 3 arranged horizontally to one another at right angles.
  • the rods 3 are guided through the wall of the filling box 1 to the outside and the ends of the parallel rods 3a and 3b are connected to one another via a rail 4.
  • the rail 4 is provided with at least one oscillating drive 5, which sets the rods in an axially oscillating movement. In this way it is achieved that the vibrating bodies 2a and 2b vibrate in the same direction in the y direction and the vibrating bodies 2c and 2d in the x direction.
  • the level of vibration is not significant. It can also be vertical.
  • the only decisive factor is that the adjacent vibrating bodies 2 do not perform any synchronous movement.
  • the amplitude and frequency are also of minor importance for the function.
  • a frequency between 20 and 200 Hz has proven to be advantageous for the filling speed in the usual molding compounds.
  • the vibrating bodies 2 vibrate at a frequency of 100 Hz and an amplitude of 3 mm.
  • the mean narrowest gap width between the vibrating bodies 2 is 6 mm everywhere.
  • the molding compound 9 located in the filling box 1 is fluidized in the area of the vibrating bodies 2 and trickles through the gaps 6 into the depressions 7 of the mold 8. After 35 seconds, these are filled and the vibrating drives 5 are switched off. A small fine fraction of the molding compound 9 continues to trickle until the column 6 is completely closed by the molding compound 9. Since the vibrating bodies 2 do not touch the mold 8, wear cannot occur.
  • the gap width between the vibrating bodies is therefore also the same.
  • the amount of molding compound can be varied as desired over different gap widths.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Dosieren einer schüttfähigen, nur in geringem Maße steigfähigen Preßmasse aus im wesentlichen span- oder faserförmigen Füllstoffen und einem Bindemittel beim Einfüllen in stationäre Preßformen für die Herstellung von Profilkörpern.
  • Dosiervorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. So beschreibt die DE-OS 23 60 957 eine Anlage zur Herstellung preßgeformter Teile aus orientierten Holzspänen, die eine Vorrichtung enthält, um die Späne einer nach Gewicht dosierten Spänemenge beim Füllen in eine Preßform zu orientieren, d. h. in einer bestimmten Richtung gleichmäßig auszurichten. Die Orientierungsvorrichtung besteht aus einem auf die Preßform aufsetzbaren, unbeweglich mit der Preßform zu verbindenden Gehäuse. Die Gestalt des die dosierte Preßmasse aufnehmenden, im Gehäuse integrierten Troges ist an seinem der Preßform zugewandten Ende an diese angepaßt und innen mit Trennwänden und Richtblechen versehen, welche schachtartige Räume bilden. Sowohl Gehäuse als auch Preßform sind jeweils mit einem Vibrator versehen. Diese bekannte Vorrichtung ist dafür gedacht, eine vorher dosierte Menge einer spanförmigen Preßmasse während des Einfüllens in die Preßform zu orientieren. Das selbsttätige Dosieren der Preßmasse beim Einfüllen, noch dazu in unterschiedlicher Stärke, ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich. Um eine selbsttätige Dosierung zu erreichen wird in der DE-PS 26 18 599 eine Vorrichtung mit einem kastenförmigen Behälter beschrieben, der auf die Form aufgesetzt wird und einen Siebboden hat, der elastisch gelagert ist und in eine schwingende Bewegung versetzt wird. Die Formmasse rieselt dabei so lange in die Form, bis sie die Unterseite des Siebes berührt. Das Sieb kann verformt sein, um eine ungleichmäßige Verteilung der Formmasse in der Form zu erreichen. Nachteilig ist jedoch, daß die Formmasse in der Form durch die Bewegung des Siebes, sobald sie dessen Unterseite berührt, ebenfalls in Schwingungen versetzt wird, so daß der Feinanteil der Preßmasse durch das Haufwerk bis auf den Boden der Form rieselt. Die Abreicherung des Feinanteils bewirkt eine unzureichende Oberflächenqualität im oberen Bereich des gepreßten Profilkörpers.
  • Um diesen Nachteil auszugleichen, wird in der DE-PS 26 21 717 vorgeschlagen, den Füllkasten mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Siebböden zu versehen, die horizontale relativ zueinander verlaufende Bewegungen ausführen, wobei der untere Siebboden maximal 100 Schwingungen pro Minute ausführen kann und der obere Siebboden eine größere Maschenweite als der untere hat. Durch diese Maßnahmen soll erreicht werden, daß nach dem Füllen der Form noch feine Preßmasseteilchen durch den unteren Siebboden rieseln und sich auf der Oberfläche der in der Preßform befindlichen Masse ablagern. Die Vorrichtung hat sich für Pressen zur Herstellung großformatiger Profilkörper bewährt. Bei Preßformen mit einer größeren Anzahl von Formnestern oder bei solchen zur Herstellung von gitterartigen Formkörpern kommt es jedoch zu einem starken Verschleiß des unteren Siebbodens, der auf den Stegen zwischen den Formnestern schleift. Den gleichen Nachteil weist auch die Vorrichtung nach der DE-PS 26 18 599 auf, da bei beiden Vorrichtungen die Dosierung beendet wird, sobald die Formen gefüllt sind, und die Formmasse die Öffnungen des Siebbodens von unten verschließen. Ein Anheben des Siebes, um das Schleifen auf den Stegen zu verhindern, würde ein exaktes Dosieren der Preßmasse unmöglich machen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine neue Dosiervorrichtung der vorstehenden Art bzw. ein Verfahren zu entwickeln, mit dem ein exaktes Dosieren ohne Verschleiß des Siebbodens möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, bei der der Boden des Füllkastens 1 aus gegeneinander beweglichen, nach oben sich verjüngenden Schwingkörpern 2 besteht, die durch Spalte 6 voneinander getrennt sind, die den Öffnungen 7 in der Form 8 entsprechen, aber eine geringere Breite haben, wobei die Schwingkörper 2 bei auf die Form 8 aufgesetztem Füllkasten 1 so angeordnet sind, daß sie die Form 8 nicht berühren.
  • Die maximalen Spaltweiten zwischen den Schwingkörpern werden im allgemeinen so gewählt, daß die Preßmasse bei unbewegten Schwingkörpern nicht durch den Spalt rieseln kann. Bei breiten Öffnungen in der Form können in den Spalten zwischen den Schwingkörpern starre Leitbleche oder andere Festkörper angeordnet sein, um die Spaltweite herabzusetzen. In diesem Fall ist die maximale Spaltweite zwischen Schwingkörper und Festkörper für die Funktionsfähigkeit der Dosiervorrichtung maßgeblich. Je nach Form und Größe der einzelnen Schwingkörper kann es vorteilhaft sein, sie zumindest teilweise mit einem eigenen Schwingantrieb zu versehen. Bei gleichmäßig angeordneten, kleineren Schwingkörpern werden diese über starre Verbindungen abwechselnd an je einen von mindestens zwei Schwingantrieben angeschlossen.
  • Grundsätzlich können alle Schwingantriebe mit einem Frequenzbereich zwischen 20 und 200 Hz verwendet werden. Ein pneumatischer Schwingantrieb bietet jedoch die Möglichkeit, die Abluft über Bohrungen in der Mantelfläche der Schwingkörper durch die Preßmasse in den Füllkasten zu leiten, und diese so zusätzlich zu fluidisieren. Dadurch wird ein schnelleres Füllen der Form bewirkt.
  • An Beispiel einer Vorrichtung zum dosierten Füllen einer Preßform zur Herstellung eines Deckenrasters mit einer Steghöhe von 30 mm und einer Stegbreite von 10 mm aus Holzfaserstoffen mit einem Harnstoffharzbindemittel wird das Verfahren anhand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Dosiervorrichtung und Fig. 2 die Draufsicht.
  • Die Dosiervorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Füllkasten 1 und einem Boden aus Schwingkörpern 2 in Form von Pyramidenstümpfen mit quadratischer Grundfläche, die abwechselnd an rechtwinklig zueinander, horizontal angeordneten Stäben 3 befestigt sind. Die Stäbe 3 werden durch die Wandung des Füllkastens 1 nach außen geführt und die Enden der parallel laufenden Stäbe 3a bzw. 3b über eine Schiene 4 miteinander verbunden. Die Schiene 4 ist mit mindestens einem Schwingantrieb 5 versehen, der die Stäbe in eine axial-schwingende Bewegung versetzt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schwingkörper 2a und 2b gleichsinnig in y-Richtung und die Schwingkörper 2c und 2d in x-Richtung schwingen.
  • Die Schwingungsebene ist jedoch nicht bedeutend. Sie kann auch vertikal sein. Entscheidend ist lediglich, daß die benachbarten Schwingkörper 2 keine synchrone Bewegung ausführen. Auch die Amplitude und die Frequenz sind für die Funktion von untergeordneter Bedeutung. Eine Frequenz zwischen 20 und 200 Hz hat sich jedoch bei den üblichen Preßmassen als vorteilhaft für die Füllgeschwindigkeit erwiesen.
  • In dem Beispiel schwingen die Schwingkörper 2 mit einer Frequenz von 100 Hz und einer Amplitude von 3 mm. Die mittlere engste Spaltweite zwischen den Schwingkörpern 2 beträgt überall 6 mm. Nach dem Einschalten der Schwingantriebe 5 wird die im Füllkasten 1 befindliche Preßmasse 9 im Bereich der Schwingkörper 2 fluidisiert und rieselt durch die Spalte 6 in die Vertiefungen 7 der Form 8. Nach 35 sec sind diese gefüllt, und die Schwingantriebe 5 werden abgestellt. Es rieselt noch ein geringer Feinanteil der Preßmasse 9 nach, bis die Spalte 6 von der Preßmasse 9 vollständig geschlossen ist. Da die Schwingkörper 2 die Form 8 nicht berühren, kann es auch nicht zu einer Abnutzung kommen.
  • In dem vorliegenden Fall ist eine gleichmäßige Füllhöhe bei gleicher Breite der Vertiefungen in der Form gewünscht. Die Spaltweite zwischen den Schwingkörpern ist daher ebenfalls gleich. Bei unterschiedlicher Breite oder Höhe der Vertiefungen kann über unterschiedliche Spaltweiten die Preßmassenmenge in gewünschtem Maße variiert werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen, bestehend aus einem Füllkasten (1) mit einem für die Preßmasse (9) zeitweise durchlässigen Boden und Schwingantrieben (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Füllkastens (1) aus gegeneinander beweglichen, nach oben sich verjüngenden Schwingkörpern (2) besteht, die durch Spalte (6) voneinander getrennt sind, die den Öffnungen (7) in der Form (8) entsprechen, aber eine geringere Breite haben, wobei die Schwingkörper (2) bei auf die Form (8) aufgesetztem Füllkasten (1) so angeordnet sind, daß sie die Form (8) nicht berühren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schwingkörper (2) zumindest teilweise mit einem eigenen Schwingantrieb (5) versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkörper (2) in Gruppen gemeinsam mit je einem Schwingantrieb (5) so verbunden sind, daß die benachbarten Schwingkörper (2) zu je einer anderen Gruppe gehören.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingantrieb (5) ein pneumatischer Schwingantrieb ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Schwingkörper (2) mit Bohrungen versehen sind, die auf der Innenseite mit dem Abluftauslaß des Schwingantiebs (5) verbunden sind.
  6. Verfahren zum dosierten Füllen stationärer Preßformen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf die Form (8) aufgesetzt wird, die in dem Füllkasten (1) befindliche Preßmasse (9) durch die nicht synchrone Bewegung der benachbarten Schwingkörper (2) fluidisiert wird und in die Öffnungen (7) der Form (8) rieselt, und nach dem Einbringen der gewünschten Menge an Preßmasse (9) die Schwingantriebe (5) abgeschaltet werden und damit der Preßmassenfluß gestoppt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkörper (2) mit einer Frequenz im Bereich von 20 bis 200 Hz bewegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßmasse (9) durch das Einleiten von Abluft des pneumatischen Schwingantriebs (5) über Bohrungen in den Schwingkörpern (2) während des Füllvorganges zusätzlich fluidisiert wird.
EP89119454A 1989-01-30 1989-10-20 Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Füllen stationärer Pressformen Expired - Lifetime EP0380758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119454T ATE90612T1 (de) 1989-01-30 1989-10-20 Vorrichtung und verfahren zum dosierten fuellen stationaerer pressformen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902646A DE3902646A1 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Vorrichtung und verfahren zum dosierten fuellen stationaerer pressformen
DE3902646 1989-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0380758A2 EP0380758A2 (de) 1990-08-08
EP0380758A3 EP0380758A3 (de) 1991-10-16
EP0380758B1 true EP0380758B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6373050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119454A Expired - Lifetime EP0380758B1 (de) 1989-01-30 1989-10-20 Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Füllen stationärer Pressformen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0380758B1 (de)
AT (1) ATE90612T1 (de)
DE (2) DE3902646A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190377A (en) * 1922-01-09 1922-12-21 Paul Wernicke Improvements in apparatus for charging moulds for moulding presses
FR1587056A (de) * 1968-05-03 1970-03-13
DE2621717C2 (de) * 1976-05-15 1982-04-01 Furnier- Und Sperrholzwerk J.F. Werz Jr. Kg Werzalit-Pressholzwerk, 7141 Oberstenfeld Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE3035909A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Valentin 6503 Mainz-Kastel Schollmayer Vorrichtung zum dosierten fuellen stationaerer pressformen
DE3701438A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Josef Mertes Engineering Fuer Verfahren und vorrichtung zum verdichten von kornfoermigen formstoffen z.b. giessereiformsand
EP0285821A3 (de) * 1987-04-08 1988-11-30 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH Verfahren zum Verdichten des Formstoffes von Giessereiformen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904736D1 (de) 1993-07-22
DE3902646A1 (de) 1990-08-02
EP0380758A3 (de) 1991-10-16
EP0380758A2 (de) 1990-08-08
ATE90612T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636924A5 (de) Hohlblockstein mit kunststoff-fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung.
CH309999A (de) Verfahren zur Herstellung einer Partikelschicht auf einer Tragfläche und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1283200B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets
CH627126A5 (de)
EP0380758B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Füllen stationärer Pressformen
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE3301562C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE807259C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Betonwaren
AT500460B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlbausteins aus einer hydraulisch aushärtenden, feuchten bausteinmasse
DE3524960A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von schuettfaehigen massen wie beton od.dgl.
DE3724641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins
DE2621717C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE2618599C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
AT391102B (de) Anlage zum herstellen von formsteinen aus schaumbeton
EP0311933A2 (de) Rütteltisch für mit Schokoladenmasse gefüllte Giessformen
CH662072A5 (de) Maschine zum herstellen von giessformen.
DE2926087A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge
DE10024415A1 (de) Befüllvorrichtung
EP0970788A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus einer faserförmigen Pressmasse
DE2507824C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines aus wenigstens einer Grob- und wenigstens einer diese abdeckenden Feinschicht bestehenden Vlieses
WO2021140240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines produktes
DE3414715A1 (de) Anlage zum formen von werkstuecken aus halbtrockenmassen
EP0084074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch
EP0275963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von kornförmigen Formstoffen z.B. Giessereiformsand
DE2709467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer matte aus nicht fliessfaehiger pressmasse fuer presskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB LU NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 90612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930625

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951010

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961020

Ref country code: GB

Effective date: 19961020

Ref country code: AT

Effective date: 19961020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST