EP0375993A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Emailschlickers in Elektrotauch-Emaillier-Anlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Emailschlickers in Elektrotauch-Emaillier-Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0375993A1
EP0375993A1 EP89122245A EP89122245A EP0375993A1 EP 0375993 A1 EP0375993 A1 EP 0375993A1 EP 89122245 A EP89122245 A EP 89122245A EP 89122245 A EP89122245 A EP 89122245A EP 0375993 A1 EP0375993 A1 EP 0375993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basin
ete
additional
enamel
enamelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375993B1 (de
Inventor
Friedel Kaup
Heinrich Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0375993A1 publication Critical patent/EP0375993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375993B1 publication Critical patent/EP0375993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • C25D13/24Regeneration of process liquids

Definitions

  • the invention relates to a method for recovering the enamel slip in electro-dip enamelling systems with a basin for electrophoretic dip enamelling (ETE basin) and with at least one sink arranged subsequently in the process.
  • ETE basin electrophoretic dip enamelling
  • ETE electrophoretic dip enamelling
  • DE-A1-34 33 576 describes a method and a device for recovering the rinsing slip in which the coated part is transported directly to a subsequent sink after leaving the ETE basin.
  • the sink is equipped with an agitator, which forces the rinsing water into a forced flow and in which part of the rinsing water is led through a sedimentation area, from which the deposited enamel is then transported back to the ETE basin.
  • the disadvantage of the known method and the device consists essentially in the fact that the slip resulting from the recuperated enamel has different properties than that in the coating basin.
  • the conductivity, the pH value, the density and, inter alia, the content of auxiliary substances are different, which means that compensation is required is to be able to use the recuperation slip again.
  • a difficulty then lies in the fact that the ratio of the amount of electrically deposited enamel to the amount of enamel carried into the rinsing bath is not always constant, e.g. B. caused by differently strong parts.
  • the invention has for its object to provide a method and a device for recovering the enamel slip in ETE systems, in which the majority of the enamel used can be reused and in which the entry of enamel slip into the first rinsing bath from the outset Minimum is limited.
  • the particular advantage is achieved that the enamel slip detaching from the coated part and entering the sink is greatly reduced, so that expensive reprocessing measures can be dispensed with in the sink. Furthermore, the slip properties of the slip used are stabilized. Furthermore, the content of interfering ions in the coating system is reduced and the possibility is created to improve the coating of the so-called Faraday cages as a whole.
  • the method according to the invention and a device according to the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the drawing shows the Operabe in a purely schematic form rich in an electrophoretic immersion enamelling system with a subsequent rinsing bath.
  • the part (1) to be coated is immersed in the ETE basin (2).
  • the cathodes (3) are indicated in the ETE basin (2).
  • the ETE pool (2) is connected to an additional pool (5) via an overflow (4).
  • Drainage cells (6) also called migration cells, are arranged in the additional basin (5).
  • the additional sink (5) is then followed by the first sink (7).
  • the additional basin (5) is connected to the ETE basin (2) via a return device for the enamel slip in general and the recovered enamel slip.
  • the return device essentially consists of a pump (8) which feeds the pumpable enamel slurry back into the ETE basin (2) via appropriate transport lines (9).
  • the density of the enamel slip is monitored and corrected accordingly using a density meter (10) arranged in the transport path.
  • a spraying device (11) is installed above the ETE basin (2) with which demineralized water can be sprayed onto the parts (1) to be coated.
  • part (1) After spraying, part (1) is transported over the additional basin (5), where, if necessary, another spraying with demineralized water can take place. The part (1) is then immersed in the sink (7).
  • the part (1) is rinsed off with demineralized water when it leaves the ETE basin (2).
  • the loosely adhering enamel with the spray water runs back into the ETE basin (2).
  • the water extracted via the drainage cells (6) should also generally be discarded so that the conductivity of the slip in the coating basin is as low as possible.
  • the battery of the drainage cells (6) can also be arranged in an enlarged ETE basin (2) without the basic method steps and device arrangements changing significantly. In this way, the additional pool can be dispensed with.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Bei der elektrophoretischen Tauchemaillierung wird in der Regel etwa 1/3 des eingesetzten Emailschlickers in das Spülbecken, das sich in der Verfahrensfolge dem Tauchemaillier-Becken anschließt, eingetragen.
Das angegebene Verfahren und die Vorrichtung zur Durch­führung des Verfahrens bewirken eine effektive Rückge­winnung des Emailschlickers. Dabei werden die elektrotauch­emaillierten Teile (1) über dem Tauchemaillier-Becken (2) und/oder einem nachgeschalteten Zusatzbecken (5) ganz oder teilweise abgesprüht. Durch im Tauchemaillier-Becken (2) integriert oder in dem Zusatzbecken (5) angeordnete Drainierzellen (6) wird der Wasserhaushalt insgesamt konstant gehalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückge­winnung des Emailschlickers in Elektrotauch-Emaillier-­Anlagen mit einem Becken für die elektrophoretische Tauch­emaillierung (ETE-Becken) und mit mindestens einem im Verfahrensgang nachfolgend angeordneten Spülbecken.
  • Bei der elektrophoretischen Tauchemaillierung, in der Abkürzung als ETE bezeichnet, wird in der Regel etwa ein Drittel des eingesetzten Emailschlickers in das Spülbecken, das sich in der Verfahrensfolge dem ETE-Becken anschließt, eingetragen. In erster Linie aus Kostengründen muß dieses abgespülte Email zurückgewonnen und dem Prozeß wieder zugeführt werden. Verfahren für die Rückgewinnung des Emailschlickers sind bekannt aus der DE-A1-34 33 576 und DE-A1-31 21 604. Hierzu ist in der DE-A1-34 33 576 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung des Spül­schlickers beschrieben, bei dem das beschichtete Teil nach Verlassen des ETE-Beckens direkt in ein nachfolgendes Spülbecken transportiert wird. Das Spülbecken ist mit einem Rührwerk versehen, welches das Spülwasser in eine Zwangsströmung versetzt und bei dem ein Teil des Spülwassers über einen strömungsberuhigten Absetzbereich geführt wird, woraus dann das sich absetzende Email in das ETE-Becken zurücktransportiert wird.
  • Der Nachteil des bekannten Verfahrens und der Vorrich­tung besteht im wesentlichen darin, daß der aus dem reku­perierten Email resultierende Schlicker andere Eigenschaften aufweist als der im Beschichtungsbecken befindliche. Unter­schiedlich sind insbesondere die Leitfähigkeit, der PH-Wert, die Dichte und unter anderem der Gehalt an Hilfsstoffen, was zur Folge hat, daß eine Kompensation erforderlich ist, um den Rekuperationsschlicker wieder verwenden zu können. Dabei liegt dann eine Schwierigkeit darin, daß das Verhältnis der elektrisch abgeschiedenen Emailmenge zu der ins Spülbad getragenen Emailmenge nicht immer kon­stant ist, z. B. bewirkt durch unterschiedlich stark schöpfende Teile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung des Emailschlickers in ETE-Anlagen zu schaffen, bei dem der größte Teil des eingesetzten Email wiederverwendbar genutzt werden kann und bei dem das Eintragen von Emailschlicker in das erste Spülbad von vornherein auf ein Minimum begrenzt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtungen gemäß Anspruch 4 und 5 erzielt. Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lehre wird der besondere Vorteil erzielt, daß der sich von dem beschichteten Teil ablösende und ins Spülbecken gelangende Emailschlicker stark reduziert wird, so daß im Spülbecken aufwendige Wiederaufbereitungs­maßnahmen entfallen können. Weiterhin kommt es zu einer Stabilisierung der Schlickereigenschaften des eingesetzten Schlickers. Ferner wird der Gehalt an störenden Ionen im Beschichtungssystem reduziert und die Möglichkeit ge­schaffen, die Beschichtung der sogenannten Faradaykäfige insgesamt zu verbessern.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispiels wird das erfindungsgemäße Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung nachstehend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in rein schematischer Form den Teilbe­ reich einer elektrophoretischen Tauchemaillieranlage mit einem nachfolgenden Spülbad.
  • Bei der elektrophoretischen Emaillierung wird das zu be­schichtende Teil (1) in das ETE-Becken (2) eingetaucht. In dem ETE-Becken (2) sind die Katoden (3) angedeutet.
  • Das ETE-Becken (2) ist über einen Überlauf (4) mit einem Zusatzbecken (5) verbunden. In dem Zusatzbecken (5) sind Drainierzellen (6), auch Migrationszellen genannt, ange­ordnet. Dem Zusatzbecken (5) ist dann das erste Spül­becken (7) nachgeschaltet.
  • Das Zusatzbecken (5) ist mit dem ETE-Becken (2) über eine Rückführeinrichtung für den Emailschlicker allgemein und den zurückgewonnenen Emailschlicker verbunden. Die Rück­führeinrichtung besteht dabei im wesentlichen aus einer Pumpe (8), die über entsprechende Transportleitungen (9) den pumpfähigen Emailschlicker ins ETE-Becken (2) zurück­führt. Über einen im Transportweg angeordneten Dichtemes­ser (10) wird die Dichte des Emailschlickers überwacht und entsprechend korrigiert.
  • Über dem ETE-Becken (2) ist eine Absprüheinrichtung (11) installiert, mit der entsalztes Wasser auf die zu beschich­tenden Teile (1) gesprüht werden kann.
  • Nach dem Absprühen wird das Teil (1) über das Zusatz­becken (5) transportiert, wo gegebenenfalls nochmals ein weiteres Absprühen mit entsalztem Wasser erfolgen kann. Danach wird das Teil (1) in das Spülbecken (7) getaucht.
  • Die Funktionsweise der gezeigten Anordnung ist wie folgt:
  • Damit der Emailschlicker, der nur durch Adhäsionskräfte auf der elektrisch abgeschiedenen Emailschicht haftet, kaum ins Spülbecken gelangen kann, wird das Teil (1) beim Herausfahren aus dem ETE-Becken (2) mit entsalztem Wasser abgespült. Das lose anhaftende Email mit dem Spritzwasser läuft ins ETE-Becken (2) zurück.
  • Durch den Zufluß von entsalztem Wasser wird die Leitfähig­keit im ETE-Becken (2) gesenkt, was wünschenswert ist, jedoch nimmt auch die Dichte des Emailschlickers ab, was wiederum nicht zulässig ist.
  • Um den Wassergehalt im Gleichgewicht zu halten, befindet sich weiteres Email in einem Zusatzbehälter (5), der über die Rohrleitung (9) mit der Pumpe (8) und dem Überlauf (4) derart mit dem ETE-Becken (2) verbunden ist, daß ein guter Austausch des Emailschlickers gewährleistet ist. In dem Zusatzbecken (5) befinden sich die Drainierzellen (6), die es ermöglichen, daß dem Emailschlicker soviel Wasser entzogen wird, wie ihm beim Abspülen zufließt. Wählt man die Drainierzellen (6) so groß, daß die entzogene Wasser­menge größer ist als die über dem ETE-Becken (2) zugeführte, so regelt ein in dem Pumpenkreis eingebauter Dichtemes­ser (10) zusammen mit dem Magnetventil (12), daß die Dichte im ETE-Becken (2) sowie im Zusatzbecken (5) konstant bleibt.
  • Bei der Elektrotauchemaillierung muß das Wasser, was zur Zeit des Stromflusses in die Beschichtungselektroden ge­langt, wegen der hohen Leitfähigkeit (16000 uS/cm und darüber) unbedingt verworfen werden, weil sonst der Prozeß instabil wird. Dieses Wasser kann also für die Sprühdüsen der Absprüheinrichtung (11) nicht verwendet werden.
  • Das über die Drainierzellen (6) entzogene Wasser (Leit­fähigkeit etwas höher als die des Schlickers) sollte eben­falls in der Regel verworfen werden, damit die Leitfähigkeit des Schlickers im Beschichtungsbecken möglichst tief liegt. Je tiefer die Leitfähigkeit im ETE-Becken (2), desto unpro­blematischer ist die Beschichtung. Falls die Leitfähigkeit im ETE-Becken zu stark sinkt, kann zur Kompensation beim Absprühen der Teile ein Gemisch aus entsalztem Wasser und dem Drainierwasser verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann anstelle eines besonderen Zusatzbeckens (5) die Batterie der Drainierzellen (6) auch in einem vergrößerten ETE-Becken (2) angeordnet sein, ohne daß sich hier die grundsätzlichen Verfahrensschritte und Vorrichtungsanordnungen nennenswert ändern. Auf diese Weise kann eventuell auf das Zusatzbecken verzichtet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Rückgewinnung des Emailschlickers in Elektrotauch-Emaillier-Anlagen mit einem Becken für die elektrophoretische Tauchemaillierung (ETE-Becken) und mit mindestens einem im Verfahrensgang nachfolgenden Spülbecken,
dadurch gekennzeichnt,
daß die elektrotauchemaillierten Teile (1) über dem ETE-Becken (2) und/oder einem dem ETE-Becken (2) nachge­schalteten Zusatzbecken (5) ganz oder teilweise abgesprüht werden und daß durch im ETE-Becken (2) integriert oder in dem Zusatzbecken (5) angeordnete Drainierzellen (6) der Wasserhaushalt konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Absprühen entsalztes Wasser verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Absprühen der Teile (1) Wasser mit einer be­stimmbaren Leitfähigkeit verwendet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Behandlungsablauf zwischen dem ETE-Becken (2) und dem ersten Spülbecken (7) ein Zusatzbecken (5) mit Drainierzellen (6) angeordnet ist, daß über dem ETE-Becken (2) und/oder dem Zusatzbecken (5) eine Absprüheinrichtung (11) installiert ist, und daß das Zusatzbecken (5) mit dem ETE-Becken (2) über einen Überlauf (4) und eine Rückführeinrichtung für den Emailschlicker verbunden ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im ETE-Becken (2) Drainierzellen (6) integriert angeordnet sind,
daß über dem ETE-Becken (2) eine Absprüheinrichtung (11) installiert ist
und daß das ETE-Becken (2) mit einer Rückführeinrichtung für den zurückgewonnenen Emailschlicker ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drainiereinrichtung mit einer Ablaufeinrich­tung (12) für überschüssige Flüssigkeit versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Rückführeinrichtung des Emailschlickers ein Dichtemeßgerät angeordnet ist und die Dichte des Schlickers eingeregelt wird.
EP89122245A 1988-12-24 1989-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Emailschlickers in Elektrotauch-Emaillier-Anlagen Expired - Lifetime EP0375993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843953A DE3843953A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des emailschlickers in elektrotauch-emaillier-anlagen
DE3843953 1988-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0375993A1 true EP0375993A1 (de) 1990-07-04
EP0375993B1 EP0375993B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6370305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122245A Expired - Lifetime EP0375993B1 (de) 1988-12-24 1989-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Emailschlickers in Elektrotauch-Emaillier-Anlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5080723A (de)
EP (1) EP0375993B1 (de)
JP (1) JPH03138397A (de)
DD (1) DD290669A5 (de)
DE (2) DE3843953A1 (de)
ES (1) ES2044029T3 (de)
YU (1) YU233989A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935231A (en) * 1958-02-17 1960-05-03 Wheeling Stamping Co Collapsible tube and insert therefor
GB1360970A (en) * 1970-07-22 1974-07-24 Ici Ltd Electrodecantation of electrolytic baths
US3663403A (en) * 1970-11-27 1972-05-16 Ppg Industries Inc Double ion exchange of an ultrafiltrate derived from an electrodeposition bath
DE2313751A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Basf Farben & Fasern Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beschichtungen auf werkstuecken mittels elektrotauchen
GB1373579A (en) * 1973-05-16 1974-11-13 Pressed Steel Fisher Ltd Process and apparatus for the electrophoretic deposition of coating medium on workpieces
HU172790B (hu) * 1976-09-23 1978-12-28 Hajtomuevek Es Festoberendeze Ustrojstvo dlja vykrashivanija
JPS57207200A (en) * 1981-06-12 1982-12-18 Nissan Motor Co Ltd Rinsing method for electrodeposited substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 100, Nr. 12, März 1984, Seite 284, Zusammenfassung Nr. 90313q, Columbus, Ohio, US; W. THOM et al.: "Electrophoretic coating with enamel", & DD-A-203 076 (VEB INGENIEURBÜRO ELEKTROGERAETE) 12-10-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5080723A (en) 1992-01-14
EP0375993B1 (de) 1993-08-25
JPH03138397A (ja) 1991-06-12
DD290669A5 (de) 1991-06-06
YU233989A (en) 1991-04-30
DE58905390D1 (de) 1993-09-30
ES2044029T3 (es) 1994-01-01
DE3843953A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901697A1 (de) Verfahren zur ausbildung von verbindungsleitungen
DE3340343C2 (de)
DE1692966B2 (de) Verfahren zum elektrochemischen ueberziehen eines gegenstands
DE3539886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aetzen eines zumindest teilweise aus metall, vorzugsweise kupfer, bestehenden aetzguts
DE3924263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen entfernen von schutzschichten von einem metallagensubstrat
DE2742718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines elektrolyten, insbesondere eines verzinnungselektrolyten
DE3516760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aetzen von kupfer auf einer leiterplatte
EP1015667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
EP0375993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Emailschlickers in Elektrotauch-Emaillier-Anlagen
DE102009005374A1 (de) Durchzieh-Elektroabscheideanlage
DE69802572T2 (de) Verfahren zur Überwachung der Elektrolytumwälzung in einer Elektrolysezelle
EP0122963B1 (de) Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung
DE102006060365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reduzieren des Phosphatgehalts einer Flüssigkeit
DE2838502A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigtem wasser und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
EP0054695B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dendriten durch Galvanisieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0406344A1 (de) Verfahren zum ätzen von kupferhaltigen werkstücken sowie ätzanlage zur durchführung des verfahrens
DE3027751C2 (de)
EP0079032B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks
EP1853752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ätzen von substraten
EP0314053A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Verstärkung einer Leiterspur auf einer Glasscheibe
EP1005642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer kenngrösse für ein metallisierungsbad
EP1590101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von vernetzten polymeren aus metallstrukturen
EP1209256B1 (de) Verfahren zum Verhindern von Streuströmen in peripheren Anlagenteilen in einer Elektrolyse
DE19653273A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung zumindest eines auf einem Substrat abgeschiedenen Metalls
DE3921467C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen des Metalles aus chemisch reduktiven Metallisierungslösungen in Durchlaufanlagen auf Teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044029

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *MIELE & CIE. G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701