DE102009005374A1 - Durchzieh-Elektroabscheideanlage - Google Patents

Durchzieh-Elektroabscheideanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009005374A1
DE102009005374A1 DE102009005374A DE102009005374A DE102009005374A1 DE 102009005374 A1 DE102009005374 A1 DE 102009005374A1 DE 102009005374 A DE102009005374 A DE 102009005374A DE 102009005374 A DE102009005374 A DE 102009005374A DE 102009005374 A1 DE102009005374 A1 DE 102009005374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
vehicle body
anode
electrodeposition
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005374B4 (de
Inventor
Rainer Troy Gerharz
Russel A. Novi Wiedmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009005374A1 publication Critical patent/DE102009005374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005374B4 publication Critical patent/DE102009005374B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Durchzieh-Elektroabscheideanlage und ein Verfahren zum Durchführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses an einer Fahrzeugkarosserie offenbart. Die Anlage kann Anodenpaare umfassen, wobei jedes Paar eine entsprechende Anodenpaar-Stromversorgung aufweist. Bei Befördern einer Fahrzeugkarosserie durch den Elektroabscheidebehälter wird die elektrische Leistung zu jedem Paar entsprechend der Fahrzeugkarosserieposition in dem Behälter einzeln angepasst.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Elektroabscheideanlagen (Galvanisieranlagen) zum Aufbringen einer Beschichtung an einer Anordnung und insbesondere eine Elektroabscheideanlage, die ein Durchzieh-Elektrolytbad verwendet.
  • Es ist gang und gäbe, Fahrzeugkarosserien durch Verwenden eines Elektroabscheideprozesses mit einer Korrosionsschutzbeschichtung zu beschichten. Eine Art von Anlage, die bei Großserienfertigung von Fahrzeugen verwendet wird, ist eine Durchzieh-Elektroabscheideanordnung. Herkömmliche Durchzieh-Elektroabscheideanordnungen umfassen ein Elektrolytbad, durch das die Fahrzeugkarosserien gezogen werden, wenn sie den Elektroabscheideprozess durchlaufen. Bei diesen herkömmlichen Anordnungen werden typischerweise nur zwei oder drei große Gleichrichter verwendet, wobei jeder zu einer relativ großen Anzahl an im Behälter angeordneten Anoden einen sehr hohen elektrischen Strom liefert. Somit handelt es sich bei ihnen um allgemein nach Kundenbedürfnissen gebauten Gleichrichter/Anoden-Anordnungen, die eine relativ beschränkte Steuerbarkeit des Prozesses und nur Spannungssteuerung aufweisen. Demgemäß sind die Kosten für solche Anlagen sowie die Kosten eines Ersatzgleichrichters für diese Anlagen teurer als erwünscht. Zudem eignen sie sich nicht zum Anpassen der Anlage, um Ausweitungen der Fahrzeugfertigung zu bewältigen.
  • Eine andere Art von Elektroabscheideanlage für Fahrzeugkarosserien verwendet einen Indexbehälter. In einem Indexbehälter wird die Fahrzeugkarosserie geradewegs nach unten in den Behälter abgesetzt, die Elektroabscheidung erfolgt und dann wird das Fahrzeug geradewegs nach oben aus dem Behälter gehoben. Eine Art von Indexbehälteranlage verwendet mehrere Anodenpaare, wobei jedes Anodenpaar durch eine Gleichstromquelle versorgt wird. Während die jeweilige Fahrzeugkarosserie in dem Indexbehälter stationär ist, wird an jedem Anodenpaar ein elektrischer Konstantstrom angelegt, um den gewünschten Betrag von Korrosionsschutz, der an den verschiedenen Teilen der Fahrzeugkarosserie aufzubringen ist, zu bewirken. Während die kleine Anzahl an Hochleistungsgleichrichtern, die bei Durchziehbehältern verwendet werden, eliminiert wird, sind Indexbehälter für die Großserienfertigung von Fahrzeugen nicht praktisch – die Durchsatzleistung jedes Indexbehälters ist im Allgemeinen zu gering.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform betrifft eine Durchzieh-Elektroabscheideanlage zum Galvanisieren einer Fahrzeugkarosserie. Die Anlage kann einen Durchzieh-Elektroabscheidebehälter, der eine Elektrolytlösung enthält, einen Fahrzeugkarosserieträger, der zum Lagern und Befördern der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter ausgelegt ist, und eine Positionsüberwachungsvorrichtung, die zum Überwachen einer Position der Fahrzeugkarosserie bei Ziehen der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter ausgelegt ist, umfassen. Die Anlage kann weiterhin umfassen: mehrere Anodenpaare, die in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordnet sind, mehrere Anodenpaar-Stromversorgungen, wobei jede der Anodenpaar-Stromversorgungen zum Liefern elektrischer Leistung zu mindestens zwei der Anodenpaare ausgelegt ist, und ein Steuersystem, das mit den mehreren Anodenpaar-Stromversorgungen in Wirkverbindung steht und dafür ausgelegt ist, jede der Anodenpaar-Stromversorgungen einzeln zu steuern, um die den mehreren Anodenpaaren gelieferte elektrische Leistung beruhend auf einer Position der Fahrzeugkarosserie bei Ziehen der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzupassen.
  • Eine Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses an einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bewegen der Fahrzeugkarosserie durch einen Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; Überwachen von Fahrzeugkarosseriepositionen bei Bewegen der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an jedem Paar von in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordneten mehreren Anodenpaaren für eine aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für jedes der Anodenpaare mittels einer entsprechenden von mehreren Anodenpaar-Stromversorgungen an den jeweiligen Anodenpaaren; und Wiederholen dieser Schritte, bis der Durchzieh-Elektroabscheideprozess abgeschlossen ist.
  • Eine Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses an einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bewegen der Fahrzeugkarosserie durch einen Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; Ermitteln einer aktuellen Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an einem in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter ange ordneten ersten Anodenpaar für die aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für das erste Anodenpaar mittels einer ersten Anodenpaar-Stromversorgung; Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an einem in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordneten zweiten Anodenpaar für die aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für das zweite Anodenpaar mittels einer zweiten Anodenpaar-Stromversorgung; Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an einem in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordneten n-ten Anodenpaar für die aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für das n-te Anodenpaar mittels einer n-ten Anodenpaar-Stromversorgung; und Wiederholen dieser Schritte, bis der Durchzieh-Elektroabscheideprozess abgeschlossen ist.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform liegt darin, dass Anpassungen der elektrischen Leistung zu den einzelnen Anodenpaaren verwirklicht werden, um die erwünschte Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie vorzusehen, während immer noch eine Verwendung eines Durchzieh-Elektroabscheidehälters in Großserienfertigung ermöglicht wird. Das Versorgen der einzelnen Anodenpaare mit Leistung kann die Lebensdauer der Anoden verglichen mit herkömmlichen Hochstromgleichrichteranordnungen, bei denen ein einzelner Gleichrichter eine große Anzahl an Anoden mit Leistung versorgt, verlängern. Da ferner die elektrische Leistung zu einzelnen Anodenpaaren gesteuert wird, kann die sich ergebende modularere Anlage leichter für Fertigungsausweitungen oder -verkleinerungen durch Hinzu fügen oder Entfernen von Leistungsmodulen in der Anlage angepasst werden. Zudem beeinflusst bei einer großen Anzahl von Modulen der Verlust von ein oder zwei Modulen (z. B. aufgrund von Fehlfunktionen) die Beschichtungsqualität nicht nachteilig – so dass nicht wie bei einigen Anlagen des Stands der Technik teure Reservemodule erforderlich sind. Dies ermöglicht es auch, dass Anpassungen unterschiedliche Materialien berücksichtigen, aus denen Fahrzeugkarosserien gefertigt sein können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Teils einer Durchzieh-Galvanisieranlage mit Fahrzeugkarosserien, die einen Elektroabscheideprozess durchlaufen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Teils der Durchzieh-Galvanisieranlage.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Elektronik- und Steuersystems der Durchzieh-Galvanisieranlage.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren der Elektroabscheidung zeigt, das die Durchzieh-Elektroabscheideanlage von 13 verwendet.
  • Eingehende Beschreibung
  • Unter Bezug auf 13 wird eine allgemein bei 20 angedeutete Durchzieh-Elektroabscheideanlage in einer Fahrzeugfertigungsstätte 21 gezeigt. Diese Anlage 20 umfasst einen Elektroabscheidebehälter 22, der eine Elektrolytlösung enthält, durch die Fahrzeugkarosserien 24 gezogen werden. Ein Förderband 26 trägt die Fahrzeugkarosserien 24, wenn sie in den Behälter 22 abgesenkt und durch diesen (wie in 1 ersichtlich von links nach rechts) gezogen werden. Das Förderband 26 kann auch die Fahrzeugkarosserien 24 durch eine Anordnung zum Spülen nach dem Elektroabscheiden 28, die sich über einem Auffangbecken 30 für die Spülflüssigkeit befindet, bewegen. Man wird erkennen, dass sich gleichzeitig mehrere Fahrzeugkarosserien 24 in dem Elektrolytbad befinden können, die den Elektroabscheideprozess durchlaufen. Die Position jeder Fahrzeugkarosserie 24 in dem Behälter 22 kann durch Stellungssensoren 31 ermittelt werden, die sich mit den Fahrzeugkarosserien 24 fortbewegen. Stattdessen können bei Bedarf andere Mittel zum Verfolgen der Position der Fahrzeugkarosserien 24 bei Ziehen durch den Behälter 22 verwendet werden.
  • Bei dem Elektroabscheideprozess dienen die Fahrzeugkarosserien 24 bei Bewegen durch den Behälter 22 als die Kathoden, während sich in dem Behälter 22 feststehende Anoden befinden, so dass es sich um ein Anodensystem handelt. Die Anoden sind Teil eines Elektronik- und Steuersystems 32, das die Elektrizität zum Bewirken des Elektroabscheideprozesses liefert. Alternativ kann stattdessen ein Kathodensystem verwendet werden, in welchem Fall die hierin erläuterten Anoden Kathoden wären. Bei Verweis auf Anoden hierin gilt der Begriff somit für Kathoden, wenn statt eines Anodensystems ein Kathodensystem verwendet wird.
  • Ein erstes Paar von Anoden 34 befindet sich in dem Behälter 22 und trifft zuerst auf eine Fahrzeugkarosserie 24, wenn diese sich durch den Behälter 22 fortzubewegen beginnt. Ein zweites Paar von Anoden 36 befindet sich benachbart zu der Fahrzeugkarosserie 24 und trifft auf diese nach dem ersten Paar von Anoden 34. Es kann eine beliebige Anzahl von ande ren Paaren von Anoden vorhanden sein, die allgemein bei 38 bezeichnet sind, bis zu einem n-ten Paar von Anoden 40. Das n-te Paar von Anoden 40 ist das letzte Paar von Anoden, die der Fahrzeugkarosserie 24 ausgesetzt werden, bevor diese den Behälter 22 verlässt. Der Behälter 22 kann zum Beispiel zehn bis dreißig Paare von Anoden 38 enthalten, wobei die Anzahl an Paaren veränderlich ist, um der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden (in 1 sind der Klarheit halber beim Zeigen anderer Teile der Anlage nur zwei Anodenpaare gezeigt).
  • Das Elektronik- und Steuersystem 32 umfasst auch eine erste Anodenpaar-Stromversorgung 44, eine zweite Anodenpaar-Stromversorgung 46, eine Anzahl von anderen Anodenpaar-Stromversorgungen, die allgemein bei 48 bezeichnet sind, und eine n-te Anodenpaar-Stromversorgung 50. Die erste Anodenpaar-Stromversorgung 44 liefert die elektrische Leistung zu dem ersten Paar von Anoden 34, die zweite Anodenpaar-Stromversorgung 46 liefert die elektrische Leistung zu dem zweiten Paar von Anoden 36 und die n-te Anodenpaar-Stromversorgung 50 liefert elektrische Leistung zu dem n-ten Paar von Anoden 40. Somit hat jedes Anodenpaar seine eigene Stromversorgung, was ein Bausteinprinzip der Anlage 22 ermöglicht. Aufgrund des Bausteinprinzips der Anlage kann jede Anodenstromversorgung die gleiche wie alle anderen Anodenpaar-Stromversorgungen sein.
  • Jede Anodenpaar-Stromversorgung 44, 46, 48, 50 kann eine Gleichstromquelle 54, einen Ausgleichsfilter samt Dioden 56 und einen Trenntransformator 58 umfassen. Bei dieser Anordnung können dann der elektrische Strom und die elektrische Spannung für jedes Paar von Anoden 34, 36, 38, 40 einzeln angepasst werden. D. h. ein bestimmtes Anodenpaar kann bei einem anderen elektrischen Strom oder einer anderen elektrischen Spannung arbeiten als die anderen Paare von Anoden in dem Elektronik- und Steuersystem 32.
  • Das Elektronik- und Steuersystem 32 umfasst auch einen Steuerabschnitt 62, der jede der Anodenpaar-Stromversorgungen 44, 46, 58, 50 steuert. Der Steuerabschnitt 62 kann ein mit einem Transformator 66 verbundenes Leistungssteuergerät 64 und ein anderes Steuergerät 68 umfassen, das Subsysteme zur Datenaufzeichnung 70 und zur Sicherheitsüberwachung 72 umfassen kann. Ein Bedienfeld 74 kann mit dem Steuergerät 68 zusammenwirken und eine Schnittstelle für Techniker zum Eingeben von gewünschten Parametern in das System 32 sowie das Empfangen eines Positionshinweises von den Sensoren 31 vorsehen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren der Elektroabscheidung veranschaulicht, das die Durchzieh-Elektroabscheideanlage 20 von 13 verwendet. Während diese Beschreibung auf eine Fahrzeugkarosserie 24 gerichtet ist, die sich durch die Durchzieh-Elektroabscheideanlage 20 bewegt, durchlaufen natürlich mehrere Fahrzeugkarosserien 24 unterschiedliche Teile des Prozesses gleichzeitig. Dies ist ein Vorteil beim Verwenden eines Durchziehbehälters 22 – wobei die Anzahl der Fahrzeugkarosserien 24, die bearbeitet werden können, pro Stunde maximiert wird.
  • Die Fahrzeugkarosserie 24 wird von dem Förderband 26 in den Elektroabscheidebehälter 22, Block 100, bewegt. Wenn die Fahrzeugkarosserie 24 in den Behälter 22 bewegt wird, wird die Fahrzeugposition überwacht, Block 102. Eine elektrische Spannung und ein elektrischer Strom, die für jedes Paar von Anoden 34, 36, 38, 40 beruhend auf der Fahrzeugposition anzulegen sind, werden ermittelt, Block 104. Jedes Anodenpaar kann beruhend auf der aktuellen Position der Fahrzeugkarosserie (d. h. welcher Teil der Fahrzeugkarosserie 24 befindet sich gerade zwischen einem be stimmten Paar von Anoden) eine andere Spannungs-/Stromermittlung haben, und die Position des jeweiligen Paars von Anoden befindet sich in dem Elektroabscheideprozess (im Verhältnis zu den anderen Anodenpaaren), um die erwünschte Beschichtung der Fahrzeugkarosserie 24 zu erreichen. Jede Anodenpaar-Stromversorgung 44, 46, 48, 50 wird angepasst, um jedem Paar von Anoden 34, 36, 38, 40 die Sollspannung/den Sollstrom zu liefern, Block 106. Bei manchen Anodenpaaren kann es dann sein, dass wenig oder keine elektrische Spannung bzw. wenig oder kein elektrischer Strom bereitgestellt wird, wenn die Fahrzeugkarosserieposition so ist, dass sie sich nicht aktuell zwischen dem bestimmten Paar von Anoden befindet. Wenn der Elektroabscheideprozess für diese Fahrzeugkarosserie 24 nicht abgeschlossen ist, Block 108, dann werden die Schritte in den Blöcken 102106 bis zum Abschluss wiederholt. Nachdem der Elektroabscheideprozess abgeschlossen ist, kann die Fahrzeugkarosserie 24 dann weiter durch eine Spülung hinter der Elektroabscheidung befördert werden, Block 110.
  • Da es sich natürlich um einen Durchzieh-Elektroabscheidebehälter 22 handelt, kann während des Lieferns eines elektrischen Stroms/einer elektrischen Spannung zu dem n-ten Paar von Anoden 40 für den Teil der vorliegenden Fahrzeugkarosserie 24, der sich dazwischen befindet, das erste Paar von Anoden 34 eine Strom-/Spannungseinstellung aufweisen, die angepasst wird, um die erwünschte Elektroabscheidung an einem Teil der nächsten durch den Behälter 22 gezogenen Fahrzeugkarosserie vorzusehen, die sich zwischen dem jeweiligen Paar befindet. Auf diese Weise kann die Anzahl an behandelten Fahrzeugkarosserien 24 maximiert werden. Dies ermöglicht auch eine Anpassung der elektrischen Spannungen/elektrischen Ströme in den Anodenpaaren, um nach Bedarf Fahrzeugkarosserien unterschiedlicher Längen und Formen zu berücksichtigen, die durch den Behälter 22 gezogen werden. Zudem können elektri sche Spannungen/elektrische Ströme einzeln in den Anodenpaaren angepasst werden, um aus unterschiedlichen Materialien hergestellte Fahrzeugkarosserien 24 zu berücksichtigen, die durch den Behälter 22 gezogen werden.
  • Alternativ können zwei Paar Anoden durch jede einzelne Stromversorgung versorgt werden, was immer noch eine selektive Beschichtung der Fahrzeugkarosserie ermöglicht, wenn sie durch den Behälter gezogen wird – auch wenn etwas weniger Feinabstimmen der elektrischen Spannungen/elektrischen Ströme für den Elektroabscheideprozess gegeben ist.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher beschrieben wurden, wird der Fachmann, den diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Auslegungen und Ausführungsformen zum Umsetzen der durch die folgenden Ansprüche festgelegten Erfindung erkennen.

Claims (5)

  1. Durchzieh-Elektroabscheideanlage zum Galvanisieren einer Fahrzeugkarosserie, wobei die Anlage umfasst: einen eine Elektrolytlösung enthaltenden Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; einen Fahrzeugkarosserieträger, der zum Lagern und Befördern der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter ausgelegt ist; eine Positionsüberwachungsvorrichtung, die zum Überwachen einer Position der Fahrzeugkarosserie bei Ziehen der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter ausgelegt ist; mehrere Anodenpaare, die in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordnet sind; mehrere Anodenpaar-Stromversorgungen, wobei jede der Anodenpaar-Stromversorgungen zum Liefern elektrischer Leistung zu mindestens zwei der Anodenpaare ausgelegt ist; und ein Steuersystem, das mit den mehreren Anodenpaar-Stromversorgungen in Wirkverbindung steht und dafür ausgelegt ist, jede der Anodenpaar-Stromversorgungen einzeln zu steuern, um die den mehreren Anodenpaaren gelieferte elektrische Leistung beruhend auf einer Position der Fahrzeugkarosserie bei Ziehen der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzupassen.
  2. Durchzieh-Elektroabscheideanlage nach Anspruch 1, wobei jede der Anodenpaar-Stromversorgungen dafür ausgelegt ist, nur einem entsprechenden der Paare von Anoden elektrische Leistung zu liefern.
  3. Durchzieh-Elektroabscheideanlage nach Anspruch 1, wobei jede der Anodenpaar-Stromversorgungen einen Trenntransformator und eine Gleichstromquelle umfasst.
  4. Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses an einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Bewegen der Fahrzeugkarosserie durch einen Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; (b) Überwachen von Fahrzeugkarosseriepositionen bei Bewegen der Fahrzeugkarosserie durch den Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; (c) Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an jedem Paar von in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordneten mehreren Anodenpaaren für eine aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; (d) Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für jedes der Anodenpaare mittels einer entsprechenden von mehreren Anodenpaar-Stromversorgungen an den jeweiligen Anodenpaaren; und (e) Wiederholen der Schritte (b), (c) und (d), bis der Durchzieh-Elektroabscheideprozess abgeschlossen ist.
  5. Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses an einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Bewegen der Fahrzeugkarosserie durch einen Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; (b) Ermitteln einer aktuellen Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter; (c) Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an einem in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordneten ersten Anodenpaar für die aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; (d) Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für das erste Anodenpaar mittels einer ersten Anodenpaar-Stromversorgung; (e) Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an einem in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordneten zweiten Anodenpaar für die aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; (f) Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für das zweite Anodenpaar mittels einer zweiten Anodenpaar-Stromversorgung; (g) Ermitteln einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms, die an einem in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter angeordneten n-ten Anodenpaar für die aktuelle Position der Fahrzeugkarosserie in dem Durchzieh-Elektroabscheidebehälter anzulegen sind; (h) Anlegen der ermittelten elektrischen Spannung und des ermittelten elektrischen Stroms für das n-te Anodenpaar mittels einer n-ten Anodenpaar-Stromversorgung; und (i) Wiederholen der Schritte (b)–(h), bis der Durchzieh-Elektroabscheideprozess abgeschlossen ist.
DE102009005374A 2008-01-24 2009-01-21 Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses Active DE102009005374B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/018,877 2008-01-24
US12/018,877 US8313627B2 (en) 2008-01-24 2008-01-24 Drag through electro-deposition system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005374A1 true DE102009005374A1 (de) 2009-08-13
DE102009005374B4 DE102009005374B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=40847511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005374A Active DE102009005374B4 (de) 2008-01-24 2009-01-21 Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8313627B2 (de)
CN (1) CN101498027A (de)
DE (1) DE102009005374B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056496A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010059527A (ja) * 2008-09-08 2010-03-18 Toyota Motor Corp 電着塗装モニタリング装置とその方法および電着塗装物の製造方法
CN105129426B (zh) * 2015-09-17 2017-06-16 重庆市魏来雄鑫橡塑制品有限责任公司 水转印生产线
CN108330527B (zh) * 2018-04-27 2023-11-10 常州市骠马工业机器人系统工程有限公司 一种电泳整流高低压阳极管切换装置
DE102021111415A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-03 Dürr Systems Ag Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage sowie behandlungsanlage und computer programm produkt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06228791A (ja) * 1992-12-07 1994-08-16 Ebara Yuujiraito Kk 電気めっき装置
JP3061515U (ja) 1999-02-18 1999-09-24 パーカーエンジニアリング株式会社 電着塗装装置
DE19942556C2 (de) 1999-09-07 2003-04-30 Eisenmann Kg Maschbau Elektrotauchlackiervorrichtung
DE10153171B4 (de) 2001-10-27 2004-09-16 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Teilen in Durchlaufanlagen
DE10326605A1 (de) 2003-06-13 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren, Computerprogramm und Steuervorrichtung zum Betreiben einer KTL-Anlage
DE102005037174B3 (de) 2005-08-06 2006-06-14 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Elektro-Tauchlackiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056496A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
CN101498027A (zh) 2009-08-05
US8313627B2 (en) 2012-11-20
US20090188797A1 (en) 2009-07-30
DE102009005374B4 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203047T2 (de) Segmentierte Gegenelektrode für ein elektrolytisches Behandlungssystem
EP2829166B1 (de) Bildung von rüstfamilien auf bestückungslinien
DE102009005374B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112016002153T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chrom-plattierten Teilen und Chrom-Plattieranlage
DE102009029551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Substraten
EP2064372B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen beschichtung von werkstücken und beschichtungsanlage
EP0722515B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
WO2014094998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrolytischen beschichten eines gegenstandes
DE102005032738B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten wenigstens zweier Werkstücke mittels elektrochemischer Behandlung
DE102007014207A1 (de) Lackier- oder Beschichtungsanlage für den industriellen Produktionseinsatz
EP4010517A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines stahlbandes mittels pulstechnik
DE102007036325A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines Produktionsplans für eine Produktionsanlage
DE102011056496A1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE3625527A1 (de) Radialzellen-elektroplattiereinrichtung
DE102004048416B4 (de) Verfahren zum Begasen von Membranmodulen
WO1995021952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
DE19940233C2 (de) Verfahren zur Elektrotauchlackierung von Automobilkarossen
WO1999010563A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden gleichzeitigen elektrolytischen behandeln von mehreren werkstücken
DE3209559A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden eines legierungsueberzuges auf einem metallgegenstand, insbesondere eines zink-nickel-legierungsueberzuges auf bandstahl
EP3871480B1 (de) Verfahren zur bestimmung von rüstfamilien für eine bestückungslinie zur bestückung von leiterplatten mit elektronischen bauteilen
DE102009028843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf ein Werkstück mittels elektrolytischer Metallabscheidung
DE1806489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines galvanischen Metallniederschlages
DE19852177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrotauchlackierung von Automobilkarossen
DE102013003377A1 (de) Elektrotauchlackierung mit einem kombinierten Verfahren zur Schichtdickenoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922