EP0372588A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0372588A2
EP0372588A2 EP89122723A EP89122723A EP0372588A2 EP 0372588 A2 EP0372588 A2 EP 0372588A2 EP 89122723 A EP89122723 A EP 89122723A EP 89122723 A EP89122723 A EP 89122723A EP 0372588 A2 EP0372588 A2 EP 0372588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
metering
web
gas concentration
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372588B1 (de
EP0372588A3 (en
Inventor
Franz Waizmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Publication of EP0372588A2 publication Critical patent/EP0372588A2/de
Publication of EP0372588A3 publication Critical patent/EP0372588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372588B1 publication Critical patent/EP0372588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning cylinders of a web-fed rotary printing press according to the preamble of the method claim and a device for carrying out the method according to the preamble of the device claim.
  • the press cylinders get dirty in the course of the preprint, mainly due to the build-up of sticky paint residues and sticky paper dust.
  • the point sharpness that is important in autotypical halftone printing is lost, some print lots no longer print out correctly.
  • a cleaning bar is attached to the rubber cylinder of a printing unit for washing rubber blankets with apparatus, which carries a pressure element that can be brought into and out of contact with the moving rubber blanket.
  • the dirt loosened by the applied cleaning liquid is rubbed off by the pressure of the pressure element from a cleaning cloth that is stretched over the cleaning point.
  • the explosion limit depends on the temperature in the dryer and the partial gas pressures according to the composition of the solvent and binder vapors due to the color formulation.
  • the vapors and / or gases from the printing inks and from the cleaning liquid overlap in time and quantity.
  • the blanket washing device allows simultaneous blanket washing of all printing units and blanket washing of the printing units in succession. When washing one after the other, there is usually a step from the last printing unit (before the dryer) to the first printing unit (after the web drafting unit).
  • the object of the invention is to exclude the risk of explosion with a short cleaning time and high cleaning intensity with a relatively large amount of cleaning fluid.
  • the advantage of the measure according to the invention lies mainly in the individual adaptation of the respective cleaning process to any installed thermal dryer.
  • explosive gas concentrations which arise in the case of dryers which show certain operating behavior are passed under in that the cleaning liquid supply is controlled primarily from the side of the dryer.
  • This also means retrofitting of blanket washers in existing web-fed rotary printing presses with differently designed continuous dryers.
  • Another advantage is that idle times are eliminated due to the temporal superimposition of the metering of cleaning liquid. Alignment with the permissible gas concentration value results in the highest possible amount of detergent.
  • the time saved and thus the waste saved is considerable in the process engineering procedure according to the invention with approximately simultaneous loading of the cylinders.
  • careful work with too little detergent with a relatively poor cleaning effect is avoided; on the other hand, no work with dangerously too much detergent can occur.
  • the currently received measured value from the dryer results from the prevailing gas / steam load in the ongoing production operation with the respective web width, web speed, monochrome to multi-color printing, paper quality, dampening solution flow and the prevailing dryer settings on the actuators of the dryer with its supply and discharge flows. Compared to the current measured value, there is a higher permissible gas concentration value at which the dryer can be driven safely.
  • the difference between the allowable gas concentration value and the The current measured value reflects the utilization range that the dryer can tolerate for its safe operation.
  • the amount of solvent that can still be infiltrated for this range, the evaporation of which leads to the permissible gas concentration value, is used as the maximum amount to be applied for the cleaning process.
  • the inflow volume flow applies to the dryer inlet and is not identical to the metering volume flow applied to the cylinders during cleaning. Only a part of the metered-in volume flow reaches the dryer as an in-flow volume flow because the other parts branch off by splitting on the blanket cylinder, suction in the wash cloth that may be used, and volatilization.
  • the metering quantity flow relates to the quantity with which a wash bar can be acted on.
  • the metering volume flow is distributed over the number of printing units.
  • the cylinders of the printing units can be fed with the flowing metering quantity flow individually one after the other or approximately with one another (individual washing or complete washing).
  • the metering quantity flow is fed first to one cylinder of one printing unit, then to the other cylinder of the other printing unit, etc.
  • each of the cylinders to be washed is included in an approximately synchronous manner.
  • the constant exposure to the cylinder surfaces to be cleaned has a favorable effect on the cleaning effect. While the cycle and quantity of cleaning fluid for a single wash are relatively rigid in terms of rapid cleaning of the individual cylinder, there is a greater range of variation in the case of complete washing due to the superimposition of the distributed partial quantities, for example, for one cylinder swelling quantities, for the other cylinder swelling quantities.
  • the volumetric metering element of the cleaning device can additionally be equipped with a fine measurement with feedback of the respective real metering quantity.
  • the metering quantity flow is preferably represented by linear factors or weights dependent on the printing unit.
  • Each washing device of each printing unit thus receives a weight factor for the spray interval length involved, and a further weight factor for the part of the spray involved and, depending on the length of the spray interval, a weighting factor for possible break intervals.
  • Each application to the cylinder creates a more or less long marking on the web, the beginning of which rises and the end of which falls. If the partial amounts of detergent are distributed over the washing devices of the number of cylinders at almost the same time, the loading profile of the feed quantity flow is created.
  • the path speed plays a role in the sequence of the markings, in the course of the profile. At a relatively higher speed, the marking originating from a fixed dosage course becomes longer and thinner, at a relatively lower web speed it becomes shorter and higher.
  • the printing unit distance must also be taken into account. This results in the wet / dry spots on the paper web due to the partial quantities and times of their application depending on the web speed and mutual runoff distances.
  • the special features of the job profile are known to the Rachmann from the side of the print settings in multi-color printing.
  • the inflow volume profile offers the Access for the cheapest, desired evaporation flow resulting metering. This consists in the fact that instead of longer sections of dry web between metering events and too wet places with the consequence of gas concentration peaks, a load that is as continuous as possible is generated.
  • the method according to the invention can be followed with a controller.
  • the gas concentration is the controlled variable in one of the rall, after which the cleaning liquid is provided in the form of the permissible gas concentration value in order to achieve the guide value.
  • the gas concentration value is the auxiliary control variable, the pure control process being based on the Measurement and position of the cleaning liquid.
  • the measured quantity of the cleaning liquid comes from a wet surface (e.g. the rubber blanket surface), from the metering elements of the cleaning devices or from the wetness of the web.
  • the operating parameters of the controller are fixed after knowledge of the respective controlled system depending on the dryer operating behavior, production pressure conditions or obtained using an adaptive method.
  • the controller programs the control parameters itself by storing curves from the comparison value pairs of the respective gas concentration value and the respective liquid quantity value, from which the model of the controlled system is formed.
  • a short-term spray application can be assumed as an input function with a corresponding response function of the gas concentration curve, from which the essential values for the controller adaptation can already be taken with a good approximation.
  • the one-time spray application can be carried out at the start of every modified cleaning operation.
  • the lowest possible gas concentration with a relatively high use of detergent as the goal of optimal blanket washing is achieved if a device is arranged in front of the dryer which dries the web, which is moist with detergent and possibly still paint, by suction or wiping off.
  • a reduction in gas concentration is also achieved if a film of diffusion, consisting of water or high-boiling liquids or dispersion, is applied to the web at the entrance to the dryer or beforehand by means of an application unit. It is also used to lower the gas concentration if the dryer setting, flame reduction, increase in the amount of supply air or the like is changed in response to high detergent loads.
  • An FID is suitable for the arrangement of the sensors in the continuous dryer.
  • a sensor works faster according to the IR absorption principle.
  • the control task with controlled tracking of incoming cleaning liquid based on one or more previous measured values in the dryer can be solved in a suitable manner with the IR sensor.
  • the measured value of an adjacent sensor can be extrapolated to the maximum value.
  • measured values from any point can be used on the basis of a mathematical relationship in order to carry out the extrapolation to the permissible cleaning liquid loading of the web on the basis of this measured value.
  • the method according to the invention can also be used in multi-web operation with the operation of several dryers arranged in parallel, through which the webs are guided together to the folder.
  • the measuring device assigned to the respective web dryer is linked to the washing bars of the printing units printing on the web in question. If there is no interface from the machine control system that contains the web assignment and the ink guide via the ink zone actuators, additional scanners for the web width, print assignment etc. can be arranged specifically for the requirements of the washing facilities.
  • the printing web 1 runs from the roll into the printing units 2.1 to 2.4, in which the respective image colors are printed in register.
  • the blanket cylinder 5 is dyed for printing on the printing web 1.
  • the rubber blanket transfers ink and the dampening solution contained therein, which also sits on the ink-free areas, to the printing web 1.
  • the moisture content of the printing web 1 increases.
  • the printing inks are so far in dryer 3 thickened so that after cooling while running over the cooling roller surfaces they give a surface that can be processed in the following folder and is no longer greasy.
  • the dryer 3 there is an elevated temperature for evaporating the volatile components.
  • the web 1 is carried in addition to the web tension by forced flow.
  • the blanket cylinders 5 for face and back printing carry cleaning devices 6 which are to be actuated from time to time in the event of disruptions in the production run due to contamination of the ink-transferring blanket surface.
  • the soiling is mainly caused by paper dust and no longer fresh, runnable printing ink.
  • cleaning members of the cleaning devices 6 are non-positively attached to the rotating blanket cylinder 5, cleaning liquid is added and the dirt is loosened by receiving members, e.g. B. eliminated by a cleaning cloth clocked with feed.
  • FIG. 2 shows the supply of the cleaning liquid on the basis of the valves controlled by means of output signals y1 to y4.
  • Lane 1 is used for the drainage of contaminants and Cleaning liquid used, for which the pressure between the two blanket cylinders 6 for perfecting remains set, depending on the cylinder geometry.
  • the unrolling of the wet rubber blankets on the web 1 causes a corresponding wetting of the web 1 at least in sections.
  • cleaning liquid which partly consists of organic, flammable vapors forming solvents, is introduced into the dryer 3.
  • the measuring device 4 in the form of a gas sensor records the resulting gas concentration.
  • the gas concentration is not uniform because of the flow in the dryer 3, which requires a special arrangement and measurement of the measuring device 4 in relation to the characteristic of the steam (Fig. 7).
  • Several sensors for the measuring device 4 can be arranged at reproducible measuring signals.
  • the measurement signals as input signals of the control part 7.1 are compared with the reference variable w for specifying the setpoint. Depending on the result of the comparison, output signals y1 to y4 appear on the actuating amplifier 7.3, which act on the valves of the cleaning liquid supply of the cleaning device 6.
  • a processor or computer 7.2 which processes the process information, is manually connected to the control part 7.1 and the actuating amplifier 7.3, with manual input for the control is provided and contains the programming of the relationships between x, w, y1 to y4, as well as other influencing or disturbing variables from the printing process for function formation.
  • the computer 7.2 keeps the data about the print allocation with regard to the printing area portions in the ink zones for the individual printing units. This opens up the possibility of designing the intensity of the cleaning process both after the average exposure of the printing unit 2.1 to 2.4 in question with ink and after the zone-by-zone loading of the relevant blanket cylinder 5. Different cleaning intensities are processed either by a correspondingly lower or higher number of starting cycles of the cleaning device 6 or by a relative amount of cleaning liquid.
  • the web width can be entered into the computer 7.2 via a scanning head (not shown), manually or by retrieving it via the interface to the press control. The web width is relevant for the infeed flow gelang entering dryer 3 insofar as z. B. in the case of a half-wide web with a constant flow rate ⁇ double zone application compared to the full-width web is possible.
  • cleaning liquid is applied to the blanket cylinder 5, which is smeared and mixed with contaminants and transferred to the printing material web 1 as the application profile 10.1.
  • the cleaning cloth feed and the starting process of the cleaning device 6 more or less wet spots with a periodic change occur.
  • a wave-shaped profile is selected for order profile 10.1 of the inflow volume flow ⁇ .
  • each cleaning cycle leads to an order profile 10.1 on the web 1 which, depending on the timing of the cleaning from printing unit to printing unit 2.1 to 2.4, is more or less separate or can overlap with the adjacent application profile.
  • the associated steam concentration in the dryer runs according to curve 11 (10.1).
  • the curve curve concentration m a over the flow path s of curve 11 (10.1) shows that the cleaning process compared to the production pressure with curve 11 (9) results in an increased steam load, so that the steam concentration m a measured as real approaches the value of the lower one Explosion limit.
  • the curve profile m a / s differs from dryer to dryer and depending on the operating setting; the selected curve profile is therefore an example.
  • a metering quantity flow G is specified, which is based on a different application profile 10.1 of the injection quantity flow ⁇ with the success of lowering the steam concentration m a from curve 11 (10.1) relates to curve 11 (10.2).
  • the subsets are closer to lane 1 and are slightly lower.
  • the closed circuit from the measuring device 4 via the control part 7.1 to the actuators of the cleaning devices 6 has the effect that the decisive dynamic variables are specifically processed during the cleaning process. This avoids metering peaks that can lead to corresponding explosive gas concentration peaks.
  • the printing material web 1 is used in a favorable manner for the removal of dirt and cleaning liquid by generating a uniform and narrow loading profile by means of the control of the metering events. It is thus achieved that the gas concentration curve does not drop unnecessarily in the meantime and waste is uselessly caused by unloaded web sections.
  • the printing units 2.1 to 2.4 can be cleaned one after the other.
  • the cleaning process is carried out in sub-intervals overlapping in time.
  • the quasi-simultaneous cleaning of the blanket cylinders 5 requires a distribution scheme in which the total metering quantity G to be seen for a cleaning cycle is used for the printing units 2.1 to 2.4 in a manner distributed over time and in terms of quantity.
  • the subsets overlap in time in an alternating sequence, as illustrated by the job profile 10.2 in FIG. 6. A certain hatching is assigned to the subsets for the individual printing units 2.1 to 2.4.
  • the portion added with respect to printing unit 2.4 lies next to the portion added with respect to printing unit 2.3, etc.
  • This metering sequence and distribution can be deviated from at discretion.
  • the metering quantity flow G to be counted for the subsets m i is transferred according to the average integral quantity flow ⁇ .
  • weights or proportion factors are provided with which the subsets m i are calculated in relation to an arbitrarily set total flow rate M.
  • the partial quantities m i like the partial periods of feeding the cleaning liquid, are specific to the printing unit. For the subperiods are proportional factors the period period Z that is set as desired. Further programming elements can be used to program the control, so that printing interval-specific pause intervals can be provided with which the non-working of the cleaning devices is taken into account.
  • the output signals y in the form of control signals y1 to y4 assigned to the actuators of the cleaning devices 6 act on the process path from web 1.
  • the behavior is based on the measurement signal x from the measuring device 4 the process line with respect to the gas concentration m a added.
  • the gas concentration m a is functional depending on the type of metering function of cleaning liquid m e .
  • a small or large rectangular pulse of cleaning liquid results in a small or large pulse with an increase and decrease on the side of the gas concentration.
  • step functions in the illustration below show that, depending on the parameter values of the process line, a certain value of the metering quantity m e , G, ⁇ after point 1 is followed by a certain value of the gas concentration m a after point 1 '.
  • the gas concentration shows a marked dead time due to path feed, delay of the evaporation and flow transition.
  • pairs of values consisting of values at the same point in time of the metering quantities m compared to the gas concentration m are stored in the computer 7.2. These pairs of values are used to identify the process section and to subsequently form a model, so that the cleaning liquid is always metered in in accordance with the control device 7.1, 7.2, 7.3 and adapted to the respective process section.
  • the sensor 8.1 for scanning the blanket cylinder 6 and / or the sensor 8.2 for scanning the web 1 measure the wetness of the cleaning liquid transferred from the metering of the dosing elements of the cleaning device 6, which may still appear mixed with ink wetness (FIG. 2). Due to the combination of the metered quantity G to the wet quantity ⁇ and further gas concentration m a , the effective range can be designed differently, by either measuring the wet components with or without inclusion of the gas concentration measurement and depending on the metering elements. With known evaporation and known dryer operating behavior, the gas measurement can be switched off for simplified control purposes.
  • the measurement signals from the sensors 8.1, 8.2, the control part 7.1 can be used to guide the wet components and thus the inflow flow profile connected control loops. In the event of the limit being exceeded, safety precautions are provided in the form of a web cut-off device (not shown) and controllable locking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Beim Waschen der Zylinder (5) einer Rollendruckmaschine (2) besteht das Problem, daß Reinigungsflüssigkeit über die ablaufende Bedruckstoffbahn (1) in die Trockenstrecke (3) mit entzündlicher Atmosphäre gelangt. Erfindungsgemäß erfolgt das Zylinderreinigen nach Maßgabe der im Trockner (3) festgestellten, gemessenen Gas/Dampfkonzentration. Bei einem Wert unterhalb des zulässigen Gaskonzentrationswerts kann solange und soviel Reinigungsflüssigkeit aufgegeben werden, bis der Differenzbetrag bis zum zulässigen Wert ausgeschöpft ist. Die Auftragung des Zudosiermengenstroms ist in Teilmengen quasi zeitgleich über die Waschbalken verteilt möglich, wobei auch die Bahnbelegung und Druckbelegung einrechenbar ist. Der zulässige Wert ist auch dadurch anfahrbar, daß hilfsweise die Nässe der Reinigungsfläche und/oder der Bahn (1) kontrolliert wird. Über den Zusammenhang zwischen Zudosiermengenstrom und daraus entstehender Gaskonzentration ist Selbstanpassung der Leitanlage (7.1, 7.2, 7.3) möglich, so daß keine aufwendigen Sicherheitsuntersuchungen beim Einbau einer Zylinderreinigungsanlage (6) in eine Druckmaschine mit Trockner (3) notwendig werden. Das grenzwertorientierte Zudosieren von Reinigungsflüssigkeit reduziert die Reinigungsdauer und erspart Makulatur, wobei insbesondere die untere Explosionsgrenze gezielt unterfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Verfahrensanspruchs und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Vorrichtungsanspruchs.
  • Die Druckmaschinenzylinder verschmutzen im Laufe des Vordrucks hauptsächlich durch den Aufbau klebriger Farbreste und haftenbleibenden Papierstaubes. Die beim autotypischen Rasterdruck wichtige Punktschärfe geht dabei verloren, einige Druckpartien drucken nicht mehr richtig aus.
  • Zur Beseitigung der Störung vom Verschmutzen des Gummituchs wird der Druck unterbrochen und Gummituchwaschen von Hand oder apparativ durchgeführt. Gemäß DE 30 05 469 Al ist zum Gummituchwaschen mit apparativer Hilfe gegenüber dem Gummizylinder eines Druckwerks achsparallel ein Reinigungsbalken befestigt, der ein gegen das sich vorbeibewegte Gummituch in und außer Berührung bringbares Anpreßelement trägt. Der durch aufgetragene Reinigungsflüssigkeit angelöste Schmutz wird durch den Druck des Anpreßelements von einem gespannt über die Reinigungsstelle geführten Reinigungstuch abgerieben.
  • Aus der US 35 08 711 ist es bekannt, Reinigungsflüssigkeit bei laufender Bahn auf die Druckzylinder aufzusprühen. Während die Zylinder umlaufen und die Bahn weiter im Druckspalt abgewickelt wird, transportiert die Bahn gelösten Schmutz und Reinigungsflüssigkeit ab.
  • Reinigungsmittel, das bei bestehenbleibender Bahnabwicklung prozeßbedingt zur Bahn gelangt und mit der Bahn in den thermischen Durchlauftrockner gefördert wird, bewirkt im Trockner zusätzliche Lösemittelbelastung. Zum Trockenprozeß beim Rollenoffset wird auf die Angaben in "Druckwelt" 13/1971, S. 590 bis 592 und "Papier und Druck", 24, 1975, S. 74 bis 76 verwiesen.
  • Durch erhöhte Belastung des Trockners und der Abluftreinigung mit Lösemitteldämpfen von der Zylinderreinigung kann es zu Störungen kommen, wobei teilweise Einstellungen am Trockner vorgenommen werden, um das Erreichen der Explosionsgrenze zu vermeiden. Die Explosionsgrenze hängt von der Temperatur im Trockner und den partiellen Gasdrücken gemäß der auf die Farbrezeptur zurückgehenden Zusammensetzung der Lösemittel-, Bindemitteldämpfe ab. Beim Zylinderwaschen nach dem Fortdruck sind also die entzündbaren Anteile aus der Reinigungsflüssigkeit, die aus wäßriger und organischer Phase besteht, von Bedeutung.
  • Beim Übergang vom Fortdruck auf das Reinigungsintervall überlagern sich die Dämpfe und/oder Gase aus den Druckfarben und aus der Reinigungflüssigkeit zeitlich und quantitiv.
  • Hinsichtlich Überwachungseinrichtungen am Trockner ist in der Broschüre über "Sicherheitsregeln für den Explosionsschutz an Durchlauftrocknern von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen", Carl-Heymanns-Verlag KG, Köln, 1984, ein Temperaturanzeiger einschließlich Temperaturregler beschrieben. Mittels Meßgrößenaufnehmern einer Gaswarneinrichtung sollen fünf Meßwerte pro Minute und Meßstelle erfaßt werden, indessen werden jedoch die Trockner nach Erfahrungswerten ohne Berücksichtigung der Gaskonzentration betrieben.
  • Für das Betreiben des Trockners besteht folglich beim Übergang vom Fortdruck auf Gummituchwaschen und beim Gummituchwaschen selbst keine genügende Sicherheit gegen Verpuffungen. Stellmaßnahmen am Trockner selbst durch Erhöhung der Luftzufuhr und durch Öffnen vorhandener Klappen zwecks Senken von Temperatur und Gaskonzentration sind unzureichend, zumal sich trotz Stelleingriffen das Entstehen von Konzentrationsspitzen nicht absolut vermeiden läßt.
  • Durch die mit fast unveränderter Geschwindigkeit laufende Bahnabwicklung führt die Unterbrechung des Druckvorgangs zum Zylinderreinigen zwangläufig zu kostenträchtiger Makulatur. Daher besteht die Forderung, die Zylinderreinigung innerhalb eines kürzestmöglichen Zeitintervalls vorzunehmen und dennoch mit hohem Reinigungsgrad eine lange folgende Fortdruckperiode zu erzielen. Gründliches Reinigen bedingt jedoch entsprechende Reinigungsdauer und viel Lösemitteleinsatz. Grundsätzlich läßt die Gummituchwascheinrichtung nach der DE 30 05 469 Al gleichzeitiges Gummituchwaschen aller Druckwerke und Gummituchwaschen der Druckwerke nacheinander zu. Beim Nacheinanderwaschen wird in der Regel vom letzten Druckwerk (vor dem Trockner) zum ersten Druckwerk (nach dem Bahnstreckwerk) geschritten.
  • Da der Zylinderreinigungsvorgang wegen der Abwicklung der nassen Bahn mit Abdampfung im Trockner komplex ist, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei kurzer Reinigungszeit und hoher Reinigungsintensität mit relativ viel Reinigungsflüssigkeit eine Explosionsgefährdung auszuschließen.
  • Die verfahrenstechnische Lösung ist in Anspruch 1, die apparative Lösung dazu ist in Anspruch 11 dargestellt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme liegt hauptsächlich in der individuellen Anpassung des jeweiligen Reinigungvorgangs an jeglichen installierten thermischen Trockner. Erfindungsgemäß werden beim bestimmtes Betriebsverhalten zeigenden Trockner entstehende explosive Gaskonzentrationen dahingehend unterfahren, als die Reinigungsflüssigkeitszufuhr vorrangig von der Seite des Trockners gesteuert wird. Damit ist auch der nachträgliche Einbau von Gummituchwaschanlagen in bestehende Rollenrotationsdruckmaschinen mit verschieden aufgebauten Durchlauftrocknern möglich.
    Ein weiterer Vorteil ist, daß wegen der zeitlichen Überlagerung der Zudosierung von Reinigungsflüssigkeit Leerlaufzeiten wegfallen. Die Ausrichtung am zulässigen Gaskonzentrationswert ergibt die höchstmögliche Reinigungsmittelmenge. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es gewährleistet, daß meßtechnisch kontrolliert die gegenüber der Explosionsgrenze zulässige Reinigungsmittelmenge zugunsten einwandfreier und intensiver Zylinderreinigung eingesetzt wird. Der Zeitgewinn und damit die Makulaturersparnis ist bei der erfindungsgemäßen verfahrenstechnischen Vorgehensweise mit in etwa gleichzeitiger Beaufschlagung der Zylinder erheblich. Mit der Kontrolle der Gaskonzentration über die Meßeinrichtung im Trockner ist ein vorsichtiges Arbeiten mit zuwenig Reinigungsmittel bei relativ schlechter Reinigungswirkung vermieden, auf der anderen Seite kann kein Arbeiten mit gefährlich zuviel Reinigungsmittel vorkommen. Der aktuell empfangene Meßwert aus dem Trockner resultiert aus der gerade herrschenden Gas/Dampfbelastung des laufenden Fortdruckbetriebs mit jeweiliger Bahnbreite, Bahngeschwindigkeit, ein- bis mehrfarbiger Bedruckung, Papierqualiät, Feuchtmittelfluß und den herrschenden Trocknereinstellungen an den Stellgliedern des Trockners mit seinen Zufuhr- und Abfuhrströmen . Dem aktuellen Meßwert gegenüber besteht ein höher liegender zulässiger Gaskonzentrationswert, bei dem der Trockner sicher fahrbar ist. Die Differenz aus dem zulässigen Gaskonzentrationswert und dem aktuellen Meßwert gibt die Auslastungsspanne wieder, die der Trockner zu seinem sicheren Betrieb noch zusätzlich verträgt. Die für diese Spanne stehende noch einschleusbare Lösemittelmenge, deren Abdampfung auf den zulässigen Gaskonzentrationswert hinführt, wird als anzusetzender Höchstbetrag für den Reinigungsvorgang ausgenutzt.
    Der Einschleusmengenstrom gilt für den Trocknereingang und ist nicht identisch mit dem auf die Zylinder während des Reinigens aufgebrachten Zudosiermengenstrom. Vom Zudosiermengenstrom gelangt nur ein Teil als Einschleusmengenstrom in den Trockner, weil die anderen Teile durch Spaltung am Gummituchzylinder, Aufsaugung im möglicherweise eingesetzten Waschtuch, Verflüchtigung abzweigen.
  • Für das Verhältnis von dem über die Wascheinrichtungen beaufschlagbaren Zudosiermengenstrom gesamt zum Einschleusmengenstrom bestehen Erfahrungwerte oder Modellfunktionen.
  • Der Zudosiermengenstrom betrifft im einfachsten Fall bei Einfarbendruck mit nur einem Druckwerk diejenige Menge, mit der ein Waschbalken beaufschlagbar ist. Bei Mehrfarbendruck verteilt sich der Zudosiermengenstrom auf die Anzahl Druckwerke. Hierbei können die Zylinder der Druckwerke mit dem fließenden Zudosiermengenstrom einzeln nacheinander oder in etwa miteinander (Einzelwaschen oder Komplettwaschen) beschickt werden.
  • Bei Einzelwaschen wird der Zudosiermengenstrom erst auf einen Zylinder des einen Druckwerks, dann auf den anderen Zylinder des andern Druckwerks usw. gespeist.
    Bei Komplettwaschen mit Verteilung der Zudosiermenge in quasi zeitgleich auf die verschiedenen Zylinder gespeiste Teilmengen ist jeder der zu waschenden Zylinder auf etwa synchrone Weise einbezogen. Die stetige Beaufschlagung der zu reinigenden Zylinderflächen wirkt sich günstig auf den Reinigungseffekt aus. Während bei Einzelwaschen Takt und Menge der Reinigungsflüssigkeit auf rasches Reinigen des einzelnen Zylinders relativ starr bemessen sind, ist beim Komplettwaschen durch die Überlagerung der verteilten Teilmengen größere Variationsbreite gegeben mit zum Beispiel für den einen Zylinder anschwellenden Mengen, für den anderen Zylinder abschwellenden Mengen.
  • Zur genauen Bestimmung des Zudosiermengenstroms kann das volumetrisch arbeitende Dosierglied der Reinigungseinrichtung zusätzlich mit einer Feinmessung mit Rückmeldung der jeweiligen realen Dosiermenge ausgerüstet sein.
  • Der Zudosiermengenstrom wird bevorzugt über druckwerkabhängige Linearfaktoren bzw. Gewichte dargestellt. So erhält jede Wascheinrichtung jedes Druckwerks einen Gewichtsfaktor für ihre beteiligte Sprühintervall-Länge, einen weiteren Gewichtsfaktor für ihre beteiligte Sprühteilmenge und je nachdem in Zusammenhang mit der Sprühintervall-Länge einen Gewichtsfaktor für eventuelle Pausenintervalle.
  • Jede Auftragung auf den Zylinder erzeugt eine mehr oder wenig lange Markierung auf der Bahn, deren Beginn ansteigt und deren Ende abfällt. Bei quasi zeitgleicher Beaufschlagung der Reinigungsmittelteilmengen verteilt über die Wascheinrichtungen der Anzahl Zylinder entsteht das Beladungsprofil des Einschleusmengenstroms. Bei der Folge der Markierungen, beim Verlauf des Profils spielt selbstverständlich die Bahngeschwindigkeit eine Rolle. Bei relativ höherer Geschwindigkeit wird die von einem feststehenden Dosierungsverlauf stammende Markierung länger und dünner, bei relativ niedrigerer Bahngeschwindigkeit wird sie kürzer und höher.
    Einzurechnen ist auch der Druckwerksabstand. So ergeben sich die nassen/trockenen Stellen auf der Papierbahn aufgrund der Teilmengen und Zeitpunkte ihrer Aufbringung in Abhängigkeit von Bahngeschwindigkeit und gegenseitigen Ablaufstrecken. Die Besonderheiten des Auftragsprofils sind jedoch dem Rachmann von der Seite der Druckanstellvorgänge beim Mehrfarbendruck bekannt.
  • Da die Gaskonzentration im Trockner unmittelbar aus der Menge und dem Profil des Einschleusmengenstroms resultiert, gleichzeitig das Einschleusmengenstromprofil auch als Beleg für die Zudosierung in Form der nassen Bahn gilt, bietet das Einschleusmengenprofil den Zugang für die günstigste, gewünschten Abdampfverlaufs ergebende Zudosierung.
    Diese besteht darin, daß statt längerer Abschnitte trockener Bahn zwischen Zudosierereignissen und zu nasser Stellen mit der Folge von Gaskonzentrationsspitzen eine möglichst kontinuierliche Beladung erzeugt wird.
  • Es ist möglich, ebenfalls unter Zugrundelegung der Gaskonzentrationsmessung als Leitgröße für die Reinigungsmittelauftragung direkt den Meßwert der Bahnbeladung am Eingang des Trockners, z. B. über ein übliches berührungsloses (IR-Meßverfahren) oder berührendes Meßverfahrens, aufzunehmen. Da die als Bahnbeladung vorhandene Reinigungsflüssigkeitsmenge von der nassen Arbeitsfläche, z. B. dem Gummituch, resultiert, ist es auch möglich, die benetzte Flüssigkeitsschicht auf der Arbeitsfläche zu messen und davon auf den zulässigen Gaskonzentrationswert im Trockner nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit hochzurechnen. Unter eventuellen Verzicht auf die Gasmessung wird hierbei die Zudosierung auf der Grundlage der beobachteten Bahn- und/oder Arbeitsflächennässe vorgenommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einem Regler verfolgt werden. Dabei ist in dem einen Rall die Gaskonzentration die Regelgröße, wonach die Reinigungsflüssigkeit zur Erreichung des Führungswertes in Gestalt des zulässigen Gaskonzentrationswertes gestellt wird. In dem anderen Fall ist der Gaskonzentrationswert die Regelhilfsgröße, wobei sich der reine Regelvorgang auf die Messung und Stellung der Reinigungsflüssigkeit bezieht. Die Meßgröße der Reinigungsflüssigkeit kommt von einer nassen Oberfläche (z. B. der Gummituchoberfläche), von den Dosiergliedern der Reinigungseinrichtungen oder von der Nässe der Bahn.
  • Die Betriebsparameter des Reglers werden nach Kenntnis der jeweiligen Regelstrecke je nach Trocknerbetriebsverhalten, Fortdruckbedingungen festeingestellt oder nach einem adaptiven Verfahren gewonnen. Der Regler programmiert sich die Regelparameter selbst, indem er aus den Vergleichswertepaaren des jeweiligen Gaskonzentrationswertes und des jeweiligen Flüssigkeitsmengenwertes Kurven abspeichert, woraus das Modell der Regelstrecke gebildet wird. Als Eingabefunktion mit entsprechender Antwortfunktion des Gaskonzentrationsverlaufs kann ein kurzzeitiger Sprühauftrag angenommen werden, aus dem sich mit guter Näherung schon die wesentlichen Werte zur Regleranpassung entnehmen lassen. Der einmalige Sprühauftrag kann zu Beginn jedes geänderten Reinigungseinsatzes gefahren werden.
  • Unterschiedliche Bahnbreiten mit jeweils unterschiedlichen Druckflächenanteilen in den einzelnen Farben bei Mehrfarbendruck machen es zweckmäßig, die entsprechenden auftragsgebundenen Parameter in das Verfahren einzubeziehen. Die Konsequenz z. B. einer halbbreiten im Vergleich zu einer ganzbreiten Bahn bedeutet zur Erreichung des zulässigen Gaskonzentrationswertes im Trockner in etwa die doppelte mögliche Reinigungsmittelmenge pro Zone. Bei zonenweise unterschiedlicher Farbführung, beispielsweise Antriebsseite viel Gelb und entgegengesetzt Bedienungsseite viel Rot, wird das Reinigungsmittel-Zudosierprogramm in zur Bahnabwicklungsrichtung parallele Spuren gegliedert, wobei die Einführung von Gewichtsfaktoren pro Zone angewendet wird.
  • Niedrigstmögliche Gaskonzentration bei relativ hohem Reinigungsmitteleinsatz als Ziel optimalen Gummituchwaschens wird erreicht, wenn vor dem Trockner eine Einrichtung angeordnet ist, die die von Reinigungsmittel und eventuell noch Farbe feuchte Bahn durch Absaugung oder Abwischung abtrocknet.
    Gaskonzentrationssenkung wird außerdem erreicht, wenn auf die Bahn am Eingang des Trockners oder vorher ein diffusionshemmender Stoff-Film, bestehend aus Wasser oder hochsiedender Flüssigkeiten oder Dispersion, mittels eines Auftragswerks aufgetragen wird. Desgleichen dient es der Gaskonzentrationssenkung, wenn als Antwort auf hohe Reinigungsmittelbeladung die Trocknereinstellung, Flammenreduzierung, Zuluftmengenerhöhung o. ä. verändert wird.
  • Für die Anordnung der Meßaufnehmer in dem Durchlauftrockner ist ein FID geeignet. Schneller arbeitet ein Meßfühler nach dem IR-­Absorptionsprinzip. Vor allem die Regelaufgabe mit geregelter Nachführung von kommender Reinigungsflüssigkeit aufgrund eines oder mehrerer vorausgehender Meßwerte im Trockner ist auf geeignete Weise mit dem IR-Meßfühler lösbar. Mit Kenntnis des systembedingten Gaskonzentrationsverlaufes in Trockner ist es nicht erforderlich, den Meßfühler an der Stelle der zustandekommenden höchsten Konzentration anzuordnen. Der Meßwert eines benachbart liegenden Meßfühlers kann zum Maximalwert extrapoliert werden. Ebenso können Meßwerte von beliebigen Stellen aufgrund rechnerischer Beziehung zugrundegelegt werden, um die Hochrechnung auf die zulässige Reinigungsflüssigkeitsbeladung der Bahn von diesem Meßwert ausgehend vorzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch anwendbar bei Mehrbahnenbetrieb mit Betrieb mehrerer, parallel angeordneter Trockner, durch die die Bahnen gemeinsam zum Falzapparat geführt werden. Dabei ist die dem jeweiligen Bahntrockner zugeordnete Meßeinrichtung mit den Waschbalken der die betreffende Bahn bedruckenden Druckwerke verknüpft. Falls kein Interface von der Maschinensteuerung, die die Bahnenbelegung und die Farbführung über die Farbzonenstellgliedern enthält, besteht, können eigens für die Anforderungen der Wascheinrichtungen zusätzliche Abtaster für die Bahnbreite, Druckbelegung usw. angeordnet sein.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1: Eine bahnverarbeitende Druckmaschine schematisch
    • Fig. 2: Prozeßstrecke mit Leitausrüstung
    • Fig. 3: Ausschnitt von Bedruckstoffbahn mit vier Nutzen
    • Fig. 4: Auslaufender Druck und Beginn des Auftrags von Reinigungsflüssigkeit
    • Fig. 5: Reinigungsflüssigkeitsauftrag beim Reinigen der Druckwerke in zeitlicher Reihenfolge Druckwerk 4 bis Druckwerk 1 (Einzelwaschen)
    • Fig. 6: Reinigungsvorgang mit quasi zeitgleichem Auftragen von Teilmengen aus den einzelnen Reinigungsvorrichtungen (Komplettwaschen)
    • Fig. 7: Trockner schematisiert mit Darstellung der Verdampfungskurven
    • Fig. 8: Auftrag von Reinigungsflüssigkeit und Dampfentstehung über der Zeit
  • Gemäß Fig. 1 läuft die Druckbahn 1 von der Rolle in die Druckwerke 2.1 bis 2.4, in denen die jeweiligen Bildfarben passergenau aufgedruckt werden. Zum Bedrucken der Druckbahn 1 wird der Gummituchzylinder 5 eingefärbt. Das Gummituch überträgt Farbe und darin enthaltenes Feuchtmittel, das auch auf den farbfreien Stellen sitzt, auf die Druckbahn 1. Der Feuchtegehalt der Druckbahn 1 wächst. Die Druckfarben werden im Trockner 3 soweit eingedickt, daß sie nach Abkühlen beim Lauf über die Kühlwalzenoberflächen eine im nachkommenden Falzapparat verarbeitungsfähige, nicht mehr abschmierende Oberfläche ergeben.
  • Im Trockner 3 herrscht erhöhte Temperatur zum Verdampfen der flüchtigen Anteile. Die Bahn 1 wird zusätzlich zur Bahnspannung durch Zwangsströmung getragen.
  • Bei beispielsweise 4-Farbendruck bestehen vier betriebene Druckwerke 2.1 bis 2.4 . Die Gummituchzylinder 5 für Schön- und Widerdruck tragen Reinigungseinrichtungen 6, die von Zeit zu Zeit bei Störungen des Fortdrucks durch Verschmutzung der farbübertragenden Gummituchoberfläche zu betätigen sind. Die Verschmutzungen kommen hauptsächlich durch Papierstaub und nicht mehr frische, ablauffähige Druckfarbe zustande. Zum Reinigen der Gummituchzylinder 5 werden Reinigungsglieder der Reinigungseinrichtungen 6 kraftschlüssig an den sich drehenden Gummituchzylinder 5 angestellt, Reinigungsflüssigkeit aufgegben und der sich lösende Schmutz durch Aufnahmeglieder, z. B. durch ein mit Vorschub getaktetes Reinigungstuch, beseitigt. In Figur 2 ist die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit anhand der mittels Ausgangssignalen y1 bis y4 gesteuerten Ventile dargestellt.
  • Zum Reinigen ist der Fortdruck zwangsläufig einen Zeitraum unterbrochen, in dem weiterhin Bahnmaterial gefördert wird, das am Ausgang des Falzapparates als Makulaturexemplar erscheint. Die Bahn 1 wird für den Ablauf der Schmutzstoffe und der Reinigungsflüssigkeit eingesetzt, wozu je nach Zylindergeometrie der Druck zwischen den beiden Gummituchzylindern 6 für Schön- und Widerdruck angestellt bleibt. Die Abrollung der vom Reinigen nassen Gummitücher auf der Bahn 1 bewirkt eine entsprechende Benetzung der Bahn 1 zumindest in Abschnitten. Dadurch wird Reinigungsflüssigkeit, die zum Teil aus organischen, entzündbare Dämpfe bildenden Lösemitteln besteht, in den Trockner 3 eingeschleust.
  • Die Meßeinrichtung 4 in Form eines Gassensors nimmt die entstehende Gaskonzentration auf. Die Gaskonzentration ist jedoch wegen der Strömung im Trockner 3 nicht einheitlich, was eine besondere Anordnung und Einmessung der Meßeinrichtung 4 gegenüber der Dampfverlaufscharakteristik (Abb. 7) erfordert. Es können mehrere Meßfühler für die Meßeinrichtung 4 an reproduzierbare Meßsignale gebenden Stellen angeordnet sein. Die Meßsignale als Eingangssignale des Regelteils 7.1 werden mit der Führungsgröße w für Sollwertvorgabe verglichen. Je nach Ergebnis des Vergleichs erscheinen am Stellverstärker 7.3 Ausgangssignale y1 bis y4, die auf die Ventile der Reinigungsflüssigkeitszufuhr der Reinigungseinrichtung 6 wirken.
  • Mit dem Regelteil 7.1 und dem Stellverstärker 7.3 ist übergeordnet ein Prozessor bzw. Rechner 7.2 verbunden, der die Prozeßinformationen verarbeitet, mit Handeingabe zur Steuerung versehen ist und die Programmierung der Beziehungen zwischen x, w, y1 bis y4, sowie weiteren Einfluß- bzw. Störgrößen aus dem Druckprozeß zur Funktionsbildung enthält.
  • Der Rechner 7.2 hält die Daten über die Druckbelegung bezüglich der Druckfächenanteile in den Farbzonen für die einzelnen Druckwerke. Damit erschließt sich die Möglichkeit, die Intensität des Reinigungsvorgangs sowohl nach der durchschnittlichen Belastung des betreffenden Druckwerks 2.1 bis 2.4 mit Farbe als auch nach der zonenweisen Belastung des betreffenden Gummituchzylinders 5 zu gestalten. Unterschiedliche Reinigungsintensität wird entweder durch eine entsprechende niedrigere oder höhere Zahl von Anstelltakten der Reinigungseinrichtung 6 oder durch eine verhältnismäßige Menge von Reinigungsflüssigkeit abgearbeitet. Darüber hinaus ist dem Rechner 7.2 über einen nicht abgebildeten Abtastkopf, von Hand oder einholbar über die Schnittstelle zur Druckmaschinensteuerung die Bahnbreite eingebbar. Die Bahnbreite ist für den in den Trockner 3 gelangenden Einschleusmengenstrom ṁ insofern relevant, als z. B. bei halbbreiter Bahn bei konstant angesetztem Einschleusmengenstrom ṁ doppelter Zonenauftrag gegenüber ganzbreiter Bahn möglich ist.
  • Der Stofftransport von Farbe und Reinigungsmittel ist anhand der Figuren 3 bis 6 dargestellt. Bei normalem Fortdruck sind beim Ausführungsbeispiel mit 4 Druckwerken, entsprechend 4 verdruckten Farben, mehrere farbige Auftragsprofile 9 auf die Bahn 1 gedruckt (Fig. 3). Dabei ergibt sich im Trockner 3 ein Dampfkonzentrationsverlauf 11 (9) in Figur 7. Auslaufender Druck nach Figur 4 zeigt gegen Null gehende Farbschichtdicken bezüglich Auftragsprofil 9.
  • Mit Beginn des Reinigungsvorgans wird Reinigungsflüssigkeit auf den Gummituchzylinder 5 aufgegeben, die verschmiert und mit Schmutzstoffen vermischt als Auftragsprofil 10.1 auf die Bedruckstoffbahn 1 übertragen wird. Bei Taktbetrieb der Reinigungsflüssigkeitszuführung, des Reinigungstuchvorschubs und des Anstellvorgangs der Reinigungseinrichtung 6 entstehen mehr oder weniger nasse Stellen mit periodischem Wechsel. Für die wechselnde Mengenbeladung ist für das Auftragsprofil 10.1 des Einschleusmengenstroms ṁ ein wellenförmiges Profil gewählt.
  • In Fig. 5 ist auf diese Weise der Reinigungsvorgang in Ablauf vom zum Trockner 3 nächstgelegenen Druckwerk 2.4 bis zu dem Streckwerk benachbarten Druckwerk 2.1 dargestellt. Jeder Reinigungszyklus führt zu einem Auftragsprofil 10.1 auf der Bahn 1, das je nach zeitlicher Steuerung der Reinigung von Druckwerk zu Druckwerk 2.1 bis 2.4 gegenüber dem benachbarten Auftragsprofil mehr oder weniger getrennt ist oder sich überschneiden kann. Die zugehörige Dampfkonzentration im Trockner verläuft nach Kurve 11 (10.1). Der Kurvenverlauf Konzentration ma über Durchlaufstrecke s der Kurve 11 (10.1) zeigt, daß der Reinigungsvorgang gegenüber dem Fortdruck mit Kurve 11 (9) erhöhte Dampfbelastung ergibt, somit nähert sich die als real gemessene Dampfkonzentration ma dem Wert der unteren Explosionsgrenze. (Der Kurvenverlauf ma/s ist von Trockner zu Trockner und je nach Betriebseinstellung verschieden; der gewählte Kurvenverlauf ist somit ein Beispiel.)
  • Nach dem unteren Profil in Figur 5 ist mittels der Leiteinrichtung 7.1, 7.2, 7.3 aufgrund der von der Meßeinrichtung 4 kommenden Meßwerte ein Zudosiermengenstrom G vorgegeben, der sich auf ein anderes Auftragsprofil 10.1 des Einschleusmengenstroms ṁ mit dem Erfolg der Absenkung der Dampfkonzentration mavon Kurve 11 (10.1) auf Kurve 11 (10.2) bezieht. Die Teilmengen liegen enger auf der Bahn 1 und sind etwas niedriger bemessen.
  • Der geschlossene Kreis von der Meßeinrichtung 4 über das Regelteil 7.1 zu den Stellgliedern der Reinigungseinrichtungen 6 bewirkt, daß die ausschlaggebenden dynamischen Größen beim Reinigungsvorgang gezielt verarbeitet werden. So sind Zudosierspitzen, die zu entsprechenden explosionsgefährdenden Gaskonzentrationsspitzen führen können, vermieden. Gleichzeitig wird die Bedruckstoffbahn 1 in günstiger Weise für die Abführung von Schmutz und Reinigungsflüssigkeit genutzt, indem mittels der Steuerung der Zudosierereignisse ein gleichmäßiges und enges Beladungsprofil erzeugt wird. Damit ist erreicht, daß die Gaskonzentrationskurve nicht unnützerweise zwischenzeitlich abfällt und Makulatur unnützerweise durch unbeladene Bahnabschnitte entsteht.
  • Bei der gaskonzentrationskontrollierten Gummituchreinigung können die Druckwerke 2.1 bis 2.4 zeitlich nacheinander gereinigt werden. Bei der alternativen Fahrweise wird der Reinigungsvorgang in zeitlich überlagerten Teilintervallen gestaltet. Die quasi zeitgleiche Reinigung der Gummituchzylinder 5 setzt ein Verteilungsschema voraus, bei dem die für einen Reinigungszyklus zu sehende Gesamtzudosierungsmenge G für die Druckwerke 2.1 bis 2.4 zeitlich und mengenmäßig verteilt eingesetzt wird. Die Teilmengen überlagern sich zeitlich gesehen in wechselnder Folge, wie mit dem Auftragsprofil 10.2 in Figur 6 veranschaulicht ist. Den Teilmengen für die einzelnen Druckwerke 2.1 bis 2.4 ist jeweils eine bestimmte Schraffur zugeordnet.
  • Bei der quasi zeitgleichen Reinigung der Druckwerke 2.1 bis 2.4 liegt vereinfacht gesehen die zudosierte Teilmenge bezüglich Druckwerk 2.4 neben der zudosierten Teilmenge bezüglich Druckwerk 2.3 usw. Von dieser Zudosierfolge und Verteilung kann nach Ermessen abgewichen werden. Der für die Teilmengen mi anzurechnende Zudosiermengenstrom G ergibt sich übertragen nach dem durchschnittlichen integralen Mengenstrom ṁ. Im Programm für den Rechner 7.2 zur Steuerung der Ausgangssignale y1 bis y4 sind Gewichte bzw. Anteilsfaktoren vorgesehen, mit denen die Teilmengen mi im Verhältnis zu einem beliebig festesetzten Gesamtmengenstrom M berechnet vorgegeben werden. Die Teilmengen mi sind ebenso wie die Teilperioden der Speisung der Reinigungsflüssigkeit druckwerksspezifisch. Für die Teilperioden werden Anteilsfaktoren der beliebig vorgegebenen Periodendauer Z angesetzt. Zur Programmierung der Steuerung können weitere Programmierelemente dienen, so können auch druckwerksspezifische Pausenintervalle vorgesehen werden, mit denen das Nichtarbeiten der Reinigungseinrichtungen berücksichtigt wird.
  • Nach Figur 8 wirken die Ausgangssignale y in Form von den Stellgliedern der Reinigungseinrichtungen 6 zugeordneten Stellsignalen y1 bis y4 auf die Prozeßstrecke aus Bahn 1. Druckwerken 2, Trockner 3, Gummituchzylinder 5 und Reinigungseinrichtungen 6. Anhand des Meßsignals x von der Meßeinrichtung 4 wird das Verhalten der Prozeßstrecke hinsichtlich der Gaskonzentration ma aufgenommen. Die Gaskonzentration ma verläuft funktional je nach Art und Weise der Zudosierfunktion von Reinigungsflüssigkeit me . Ein kleiner bzw. großer rechteckiger Puls von Reinigungsflüssigkeit ergibt einen kleinen bzw. großen mit Anstieg und Abfall versehenen Puls auf der Seite der Gaskonzentration. Die Sprungfunktionen in der Darstellung darunter zeigen, daß je nach den Parameterwerten der Prozeßstrecke auf einen bestimmten Wert der Zudosiermenge me, G, ṁ nach Punkt 1 ein bestimmter Wert der Gaskonzentration ma nach Punkt 1′ folgt.
  • Die Gaskonzentration zeigt wegen Bahnvorschub, Verzögerung des Verdampfungs- und Strömungsübergangs eine eingezeichnete Totzeit. Aufgrund dieser Zusammenhänge sind Wertepaare aus Werten bei gleichem Zeitpunkt der Zudosiermengen m gegenüber der Gaskonzentration m im Rechner 7.2 gespeichert. Mit diesen Wertepaaren erfolgt eine Identifikation der Prozeßstrecke und eine nachfolgende Modellbildung, so daß die Zudosierung der Reinigungsflüssigkeit stets nach Maßgabe der Leiteinrichtung 7.1, 7.2, 7.3 angepaßt an die jeweilige Prozeßstrecke erfolgt.
  • Bei Produktion auf zwei Bahnen ist analog zu verfahren; hierbei sind auch analog in jedem Trockner entsprechende Meßeinrichtungen im Wirkungskreis bezüglich der Reinigungseinrichtungen anzuordnen.
  • Der Fühler 8.1 zur Abtastung des Gummituchzylinders 6 und/oder der Fühler 8.2 zur Abtastung der Bahn 1 messen die von der Zudosierung der Dosierglieder der Reinigungseinrichtung 6 übertragene Reinigungsflüssigkeitsnässe, die evtl. noch mit Druckfarbennässe gemischt erscheint (Fig. 2). Aufgrund der Verknüpfung von Zudosiermenge G zu Naßmenge ṁ und weiter Gaskonzentration ma kann der Wirkungskreis andersartig gestaltet werden, indem wahlweise die Naßanteile mit oder ohne Einbeziehung der Gaskonzentrationsmessung gemessen und davon abhängig die Dosierglieder beaufschlagt werden. Dabei ist bei bekannter Verdampfung, bei bekanntem Trocknerbetriebsverhalten die Gasmessung für vereinfachte Steuerzwecke ausschaltbar. Zur Führung der Naßanteile und damit des Einschleusmengenstromprofils können die Meßsignale der Fühler 8.1, 8.2 dem Regelteil 7.1 zur Bildung verbundener Regelkreise aufgeschaltet werden.
    Für den Fall der Grenzwertüberschreitung sind Sicherheitvorkehrungen in Gestalt einer nicht abgebildeten Bahnabschlageinrichtung und steuerbarer Verriegelung vorgesehen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine mit einer Anzahl von Druckwerken und einem nachgeordneten thermischen Durchlauftrockner, wobei der Reinigungsvorgang unter gesteuerter Zudosierung von Reinigungsflüssigkeit bei laufender Bahnabwicklung und eingeschaltetem, von auf der Bedruckstoffbahn mittransportierter Reinigungsflüssigkeit belastetem Trockner abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskonzentration im Trockner gemessen wird, daß ein Führungsgrößenverlauf für die Gaskonzentration (z. B. bis 25 % UEG) festgelegt wird, daß die Zudosierung an Reinigungsflüssigkeit in Abhängigkeit zur Gaskonzentration erfolgt, wobei die jeweiligen Zudosiermengen gemäß geringster Differenz zwischen jeweiligem Führungsgrößenwert und Meßwert bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Zudosiermengen (zeitliche Zudosierfunktion) gemäß mitlaufender Funktionsbildung der Beziehung Gaskonzentration/­Zudosiermenge hergeleitet werden, wobei vorliegende Funktionswerte abgespeichert werden und die zugehörige Zudosiermengenwerte über die Dosiereinrichtung abgegriffen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnnässe oder die Naßschicht der Reinigungsfläche abgetastet wird, daß die Gaskonzentration in Beziehung zu den gemessenen Naßanteilen gesetzt wird und daß die Zudosiermengen infolge der Naßanteile und/oder der Gaskonzentrations gestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zudosiermengenstrom zeitlich und mengenmäßig auf die Zylinder der Anzahl Druckwerke nach pro Druckwerk zugeordneten Teilmengenverläufen und Zudosierablauf verteilt aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmengenverläufe und der Zudosierablauf nach Gewichten bzw. Anteilen einer vorgegebenen Speisungsdauer, eines vorgegebenen Zudosiermengenstrombetrags gesamt und ggf. einer vorgegebenen Pausendauer druckwerksspezifisch gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der druckwerkspezifische Teilmengenverlauf und/oder Zudosier­ablauf in Zonen entsprechend den Farbzonen eingeteilt wird und für die Zonen spezifische Faktoren für die Zudosiermengen und den Zudosierablauf bestimmt sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. mit einer Anzahl von Reinigungseinrichtungen zur Reinigung einer entsprechenden Anzahl von Zylindern angeordneter Druckwerke, mit einer Meßeinrichtung zur Messung der Gaskonzentration im Trockner und einer die Zudosierung der Reinigungsflüssigkeit steuernden Leiteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rechner ausgebildete Leiteinrichtung mit der Meßeinrichtung verbunden ist, daß durch die Leiteinrichtung ein geschlossener Wirkungskreis von der Meßeinrichtung im Trockner zu den Dosiergliedern der Reinigungseinrichtungen besteht und daß der Leiteinrichtung ein Rührungsverlauf für die Sollwertfunktion der Gaskonzentration vorgegeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung mit einem Leitstand der Rollendruckmaschine zur Eingabemöglichkeit der Druckbelegung und Bahnbelegung der Druckwerke verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen oder mehrere Meßfühler umfaßt und nach FID-Prinzip oder Infrarotabsoptionsprinzip arbeitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (7.1, 7.2, 7.3) ein parameteradaptives Regelteil (7.1) enthält, womit das Regelteil (7.1) jeweils an die aktuellen Informationen des Druckprozesses (Druck-, Bahnbelegung), der Zylinderreinigung und des Trocknerbetriebs anpaßbar ist und daß die Ausgangs- bzw. Eingangsgröße des Regelteils den Dosiergliedern bzw. den Meßeinrichtungen (8.1, 8,2) (Gaskonzentration und/oder Bahnnässe) zugeordnet sind.
EP89122723A 1988-12-08 1989-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0372588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841411 1988-12-08
DE3841411A DE3841411C1 (de) 1988-12-08 1988-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0372588A2 true EP0372588A2 (de) 1990-06-13
EP0372588A3 EP0372588A3 (en) 1990-11-14
EP0372588B1 EP0372588B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6368744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122723A Expired - Lifetime EP0372588B1 (de) 1988-12-08 1989-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0372588B1 (de)
AT (1) ATE108371T1 (de)
DE (1) DE3841411C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024312A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
EP0726147A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für die Drucktuch-Wascheinrichtung einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP0715956A3 (de) * 1994-12-06 1996-11-27 Roland Man Druckmasch Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0771651A2 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102010042033A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Windmöller & Hölscher Kg Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes und Verfahren zum Überwachen von Kennwerten des auf den Bedruckstoff aufgebrachten Druckmittels

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216243C2 (de) * 1992-05-16 1995-10-12 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
DE19541159C2 (de) * 1995-11-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Waschvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102005013653B4 (de) * 2004-04-05 2014-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Absaugung für eine drucktechnische Maschine
DE102008047429A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Baldwin Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE102011080903A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Abführen von einem in einem Waschmittel enthaltenen Lösungsmittel und von einem in mindestens einer Druckfarbe enthaltenen Lösungsmittel jeweils aus einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102011080897A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Abführen von einem in einem Waschmittel enthaltenen Lösungsmittel und von einem in mindestens einer Druckfarbe enthaltenen Lösungsmittel jeweils aus einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102011080896A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Menge eines Lösungsmittel haltigen Waschmittels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254439A (en) * 1968-11-29 1971-11-24 Web Press Eng Inc Blanket cylinder washer
GB2150688A (en) * 1983-12-13 1985-07-03 Kollmorgen Tech Corp Photoelectric monitoring of emulsions
DE8707384U1 (de) * 1987-05-22 1987-07-16 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Bearbeitung von lösungsmittelhaltigem Material
EP0299203A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung
DE3901105C1 (en) * 1987-07-15 1990-01-11 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De Method and apparatus for cleaning cylinders of a web-fed printing machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508711A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Ryco Graphic Mfg Fluid dispensing system
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254439A (en) * 1968-11-29 1971-11-24 Web Press Eng Inc Blanket cylinder washer
GB2150688A (en) * 1983-12-13 1985-07-03 Kollmorgen Tech Corp Photoelectric monitoring of emulsions
DE8707384U1 (de) * 1987-05-22 1987-07-16 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Bearbeitung von lösungsmittelhaltigem Material
EP0299203A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung
DE3901105C1 (en) * 1987-07-15 1990-01-11 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De Method and apparatus for cleaning cylinders of a web-fed printing machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024312A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
US5809882A (en) * 1994-03-10 1998-09-22 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Color-printing web-fed jobbing rotary press
EP0715956A3 (de) * 1994-12-06 1996-11-27 Roland Man Druckmasch Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0726147A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für die Drucktuch-Wascheinrichtung einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP0771651A2 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0771651A3 (de) * 1995-11-04 1997-05-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102010042033A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Windmöller & Hölscher Kg Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes und Verfahren zum Überwachen von Kennwerten des auf den Bedruckstoff aufgebrachten Druckmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372588B1 (de) 1994-07-13
DE3841411C1 (de) 1990-07-26
ATE108371T1 (de) 1994-07-15
EP0372588A3 (en) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299203B1 (de) Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung
EP0372588B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2135740B1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
EP0618074B1 (de) Druckmaschinen-Sprühvorrichtung
DE3800570C2 (de)
DE3835221C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine
EP2167318A2 (de) Abfördern von druckfarbe
DE3445012A1 (de) Druckmaschine
DE102011000174A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
DE102010001079B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Leistung von UV-Strahlern in einer Druckmaschine mittels UV-reaktiver Medien
DE10211870B4 (de) Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
DE3211157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten
EP0668824B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger
DE3843473A1 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE19958252A1 (de) Feuchtegesteuerte Druckmaschine
DE3040455A1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine
DE3838674C2 (de)
EP2163387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE3901105C1 (en) Method and apparatus for cleaning cylinders of a web-fed printing machine
DE3900657C1 (en) Method and apparatus for influencing the web run when cleaning blanket cylinders of a web-fed rotary offset printing machine
DE102006021312A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Makulatur
DE3900656C1 (de)
EP2762316B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Parameters eines Farbwerks
EP2741916B1 (de) Verfahren zur einstellung einer menge eines lösungsmittel haltigen waschmittels
DE102009027009A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940713

Ref country code: BE

Effective date: 19940713

REF Corresponds to:

Ref document number: 108371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940714

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941208

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89122723.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031208

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208