EP0372176A1 - Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen-Hebebühne - Google Patents

Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen-Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP0372176A1
EP0372176A1 EP89117332A EP89117332A EP0372176A1 EP 0372176 A1 EP0372176 A1 EP 0372176A1 EP 89117332 A EP89117332 A EP 89117332A EP 89117332 A EP89117332 A EP 89117332A EP 0372176 A1 EP0372176 A1 EP 0372176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
piston
telescopic
hydraulic lifting
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372176B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Ja Becker U Sohne Neckarsulm & Co Kg GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Ja Becker U Sohne Neckarsulm & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Ja Becker U Sohne Neckarsulm & Co Kg GmbH filed Critical Maschinenfabrik Ja Becker U Sohne Neckarsulm & Co Kg GmbH
Publication of EP0372176A1 publication Critical patent/EP0372176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372176B1 publication Critical patent/EP0372176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lifting device, in particular a two-column or multi-column lifting platform, with the features in the preamble of claim 1.
  • the stamps designed as telescopic cylinders are firmly and rigidly connected to a unit at their upper ends with the aid of a common lifting traverse.
  • This lifting traverse extends as a rigid part over all stamps. This eliminates the need for synchronism controls, because the rigid connection of the upper punch ends with the common lifting traverse ensures synchronism when lifting and lowering.
  • a hydraulic telescopic piston drive for lifting devices which consists of a cylinder and three telescopic pistons which can be moved into one another.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic lifting device of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which despite the two-stage design per telescopic cylinder reliable synchronization of the lifting / lowering movement of both telescopic cylinders is made possible by simple means.
  • a hydraulic lifting device of the type mentioned in the preamble of claim 1 according to the invention by the features in the characterizing part of claim 1.
  • a mechanical synchronism control device e.g. B. per lifting unit has a rack and pinion, which are forcibly coupled via a common shaft, is already known for single-stage lifting units, but was previously arrested in the prejudice that lifting units, each having an at least two-stage telescopic cylinder, not or only on a synchronous control very complicated and unreliable, e.g. B. hydraulic, are accessible.
  • the invention has overcome this prejudice and takes advantage of the knowledge that in an at least two-stage telescopic cylinder, the second stage is hydraulically connected and positively coupled to the first stage, and thus mechanical synchronous control, which acts on the first telescopic stage, is reliable with simple means Synchronization control enabled.
  • the synchronization control is simple, inexpensive and reliable in terms of structure.
  • a hydraulic lifting device with at least two telescopic cylinders is thus created with simple means, each of which is at least two-stage and nevertheless experiences simple and reliable synchronization when lifting and lowering.
  • the hydraulic lifting device shown in the drawings is designed here as a two-column lifting platform 10 which has two lifting units 11 and 12 which are arranged at a distance from one another and which together can lift and lower a load synchronously.
  • Each lifting unit 11 and 12 has an at least two-stage telescopic cylinder 13 and 14, respectively. These are each arranged in a bottom recess, pit or the like, at least substantially recessed, and are each effective for themselves without a bridge connecting the two telescopic cylinders 13, 14 being present.
  • the telescopic cylinders 13, 14 are at the required longitudinal distance when arranged one behind the other or transverse distance arranged from each other. At the free upper end of each telescopic cylinder 13, 14 not shown pictures, ramps or the like.
  • the drive-up direction for the vehicles in Fig. 1 is illustrated by arrow 15 or extends transversely thereto.
  • Each telescopic cylinder 13, 14 has at least two stages. Details are explained below with reference to FIG. 2 using the example of the telescopic cylinder 13 shown there.
  • the first stage of the telescopic cylinder 13 has an outer cylinder tube 16 and a piston 17 which is displaceable therein and which is designed as a disk piston 18 acting on both sides.
  • the piston 17 is fixedly attached to one end 19 of a hollow cylinder 20 located at the bottom in FIG. 2.
  • the hollow cylinder 20 thus represents, as it were, the piston rod of the disk piston 18, the hollow cylinder 20 and also the disk piston 18 being displaceable and tightly guided in the interior of the outer cylinder tube 16, such that 18 pressure chambers 21 and 22 are formed on both sides of the disk piston.
  • the hollow cylinder 20 is fed with the pressure medium displaced from the first stage and thereby from the pressure chamber 22 during lifting.
  • the hollow cylinder 20 contains at least one passage opening 25 for the pressure medium in its wall 24. Via this opening 25, the interior 26 of the hollow cylinder 20 is permanently connected to the pressure chamber 22.
  • a further piston 27 is slidably received, which is designed as a plunger.
  • the piston 27 can be extended from the telescopic cylinder 13 in the direction of the arrow 28, in the same way as the hollow cylinder 20 also in the direction of the arrow 29 and at the same time.
  • pressure medium for. B. hydraulic oil
  • pressure medium for. B. hydraulic oil
  • the disk piston 18 with its piston surface facing the other pressure chamber 22 displaces pressure medium contained in this pressure chamber 22, which is thereby pushed into the interior 26 through the at least one opening 25.
  • the space there also represents a pressure space.
  • the piston 27 With the pressure medium forced into this pressure space 26, the piston 27 is acted upon with its facing effective piston surface, whereby the piston 27 is ejected in the direction of arrow 28.
  • This stroke movement of the second stage 20, 26 and 27 in the arrow direction 28 takes place synchronously with the stroke movement of the first stage 16-20 in the arrow direction 29.
  • the pressurization in the direction of the arrow 30 is ended and here instead switching to opposite ventilation.
  • the piston 27 is pushed in the opposite direction to the arrow 28 into the pressure chamber 26, from which the pressure medium passes through the at least one opening 25 into the pressure chamber 22, so that it acts on the piston surface of the disk piston 18 facing this pressure chamber 22, which as a result, together with the hollow cylinder 20, is displaced downward in the opposite direction to the arrow 29 in FIG. 2 and, with its piston surface facing the pressure chamber 21, presses the pressure medium therein out of the outer cylinder tube 16 in the opposite direction to the arrow 30.
  • a plate 31 is fastened, which serves as an axial stop for this piston 27.
  • the second stage 20, 26 and 27 of the telescopic cylinder 13 is thus hydraulically connected to the first stage 16-22 and is forcibly coupled. This means that the lifting movement which the disk piston 18 carries out with the hollow cylinder 20 attached to it is also communicated to the second stage 20, 26 and 27 via this hydraulic coupling, as a result of which a synchronism between the first and the second stage is established.
  • the two telescopic cylinders 13 and 14 are coupled to one another via a mechanical synchronization control device 36, which has a transmission 37 and 38 for each telescopic cylinder 13, 14.
  • the respective gear 37 or 38 is assigned to the first stage of the respective telescopic cylinder.
  • the gear 37 of the telescopic cylinder 13 is designed as a rack and pinion gear.
  • This has a rack 39 which is attached to a telescopic part of the first stage.
  • the rack 39 is aligned parallel to the hollow cylinder 20 of the first stage and is fixedly connected to it at the upper end in FIG. 2 by means of a plate 40 there.
  • a pinion 41 is in gear engagement with the rack 39 and is arranged on the other telescopic part of the first stage.
  • this pinion 41 is held on the spatially fixed outer cylinder tube 16, specifically there in a housing 42 which is connected to the upper flange 43 in FIG. 2 of the outer cylinder tube 16.
  • the synchronization control device 36 has a shaft 44 on which the pinion 41 of one telescopic cylinder 13 and, in an analogous manner, a corresponding pinion of the other telescopic cylinder 14 are arranged in a rotationally fixed manner. In this way, both gears 37, 36 are mechanically positively coupled.
  • a pressure switch 45 is provided in the first stage of each telescopic cylinder 13, 14, as indicated with reference to FIG. 2 for the telescopic cylinder 13, by means of which, when lowering, in the opposite direction to the arrows 28 and 29, which emerges from the pressure chamber 26 second stage can be detected via the opening 25 back into the pressure chamber 22 of the first stage pressure medium. Should it happen during this lowering movement that the plunger 27 is stuck in the hollow cylinder 20 instead of being lowered and gets stuck, so that no pressure medium is forced out of the pressure chamber 26 through the opening 25 and into the pressure chamber 22 via the plunger 27, this pressure drop in Pressure chamber 22 is detected by the pressure switch 45, whereupon the pressure switch 45 causes the lowering movement to be blocked hydraulically.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Hubeinrichtung hat mindestens zwei in Abstand voneinander angeordnete, zumindest zweistufige Teleskopzylinder (13,14), die gemeinsam eine Last synchron heben und senken können. Die Teleskopzylinder (13,14) sind über eine mechanische Gleich­laufsteuerung (36) miteinander gekoppelt, die je Teleskop­zylinder (13,14) ein Zahnstangengetriebe aufweist. Dabei ist dieses Zahnstangengetriebe jeweils der ersten Stufe (16 bis 22) des jeweiligen Teleskopzylinders (13,14) zugeordnet. Beide Teleskop­zylinder (13,14) sind über die Gleichlaufsteuereinrichtung (36) hinsichtlich ihrer ersten Stufe (16 bis 22) und mittels einer jeweiligen hydraulischen Zwangskopplung zwischen der ersten (16 bis 22) und der zweiten Stufe (20,26,27) auch bezüglich ihrer zweiten Stufe (20,26,27) synchronisiert, und zwar in besonders einfacher und zuverlässiger Weise.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hubeinrichtung' insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen-Hebebühne, mit den Merk­malen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten hydraulischen Hubeinrichtung dieser Art (DE-OS 32 35 829) sind die als Teleskopzylinder ausgebildeten Stempel an ihren oberen Enden mit Hilfe einer gemeinsamen Hebetraverse fest und starr zu einer Einheit verbunden. Diese Hebetraverse erstreckt sich als starres Teil über sämtliche Stempel. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Gleichlauf­steuerungen, weil durch die starre Verbindung der oberen Stempelenden mit der allen gemeinsamen Hebetraverse der Gleich­lauf beim Heben und Absenken erzielt ist.
  • Aus DE-Z Technische Rundschau, 1967, Nr. 33, S. 5 sind mecha­nische Gleichlaufsteuereinrichtungen bekannt, bei denen eine Kraftverteilung mit Hilfe mechanischer Glieder in Form von Zahnstange, Ritzeln und Welle kraft- und formschlüssig er­zielt wird. Man hat derartige mechanische Gleichlaufsteuer­einrichtungen für einstufige Hubeinrichtungen schon eingesetzt.
  • Aus der DE-AS 26 57 831 ist ein hydraulischer Teleskopkolben­antrieb für Hubvorrichtungen bekannt, der aus einem Zylinder und drei ineinander verschiebbaren Teleskopkolben besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der trotz der zweistufigen Ausbildung je Teleskopzylinder mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Synchronisierung der Hub-/Senkbewegung beider Teleskopzy­linder ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer hydraulischen Hubeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art gemäß der Er­findung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des An­spruchs 1 gelöst. Obwohl eine mechanische Gleichlaufsteuer­einrichtung, die z. B. je Hubeinheit ein Zahnstangengetriebe aufweist, die über eine beiden gemeinsame Welle zwangsge­koppelt sind, bei einstufigen Hubeinheiten schon bekannt ist, war man jedoch bisher in dem Vorurteil verhaftet, daß Hubeinheiten, die jeweils einen zumindest zweistufigen Teleskopzylinder aufweisen, einer Gleichlaufregelung nicht oder nur auf sehr komplizierte und dabei unzuverlässige, z. B. hydraulische, Weise zugänglich sind. Die Erfindung hat dieses Vorurteil überwunden und macht sich die Erkenntnis zunutze, daß bei einem zumindest zweistufen Teleskopzylinder die zweite Stufe mit der ersten Stufe hydraulisch verbunden und zwangsgekoppelt ist und somit eine mechanische Gleich­laufregelung, die jeweils an der ersten Teleskopstufe an­greift, mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Gleichlauf­regelung ermöglicht. Die Gleichlaufregelung ist hinsicht­lich des Aufbaus einfach, kostengünstig und betriebssicher. Somit ist mit einfachen Mitteln eine hydraulische Hubein­richtung mit zumindest zwei Teleskopzylindern geschaffen, die jeweils mindestens zweistufig sind und gleichwohl eine einfache und betriebssichere Synchronisierung beim Heben und Senken erfahren.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 - 9.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer hydrau­lischen Hubeinrichtung in Form einer Zwei­säulen-Hebebühne,
    • Fig. 2 einen schematischen axialen Längsschnitt ent­lang der Linie II - II der Hubeinrichtung in Fig. 1,
  • Die in den Zeichnungen gezeigte hydraulische Hubeinrichtung ist hier als Zweisäulen-Hebebühne 10 gestaltet, die zwei in Abstand voneinander angeordnete Hubeinheiten 11 und 12 auf­weist, welche gemeinsam eine Last synchron heben und senken können. Jede Hubeinheit 11 und 12 weist einen zumindest zweistufigen Teleskopzylinder 13 bzw. 14 auf. Diese sind jeweils für sich in einer bodenseitigen Vertiefung, Grube od. dgl. zumindest im wesentlichen versenkt angeordnet und jeweils für sich wirksam, ohne daß eine beide Teleskopzylin­der 13, 14 verbindende Brücke vorhanden ist. Die Teleskop­zylinder 13, 14 sind mit dem erforderlichen Längsabstand bei Anordnung hintereinander oder Querabstand voneinander angeordnet. Am freien oberen Ende jedes Teles­kopzylinders 13,14 können nicht weiter dargestellte Aufnahmen, Auffahrrampen od. dgl. zum Heben und Senken z. B. von Fahr­zeugen angeordnet sein, wobei die Auffahrrichtung für die Fahrzeuge in Fig. 1 durch Pfeil 15 verdeutlicht ist oder quer dazu verläuft.
  • Jeder Teleskopzylinder 13, 14 ist zumindest zweistufig. Einzelheiten sind nachfolgend anhand von Fig. 2 am Beispiel des dort gezeigten Teleskopzylinders 13 näher er­läutert. Die erste Stufe des Teleskopzylinders 13 weist ein äußeres Zylinderrohr 16 und einen darin verschiebbaren Kol­ben 17 auf, der als beidseitig wirkender Scheibenkolben 18 ausgebildet ist. Der Kolben 17 ist am in Fig. 2 unten befind­lichen einen Ende 19 eines Hohlzylinders 20 fest angebracht. Der Hohlzylinder 20 stellt somit gewissermaßen die Kolben­stange des Scheibenkolbens 18 dar, wobei der Hohlzylinder 20 und auch der Scheibenkolben 18 im Inneren des äußeren Zylin­derrohres 16 verschiebbar und dabei dicht geführt sind, der­art, daß beidseitig des Scheibenkolbens 18 Druckräume 21 bzw. 22 gebildet sind. Im Zylinderrohr 16 ist im oberen Bereich ein Rohr 23 enthalten, das mit seinem in Fig. 2 unteren Ende ei­nen Axialanschlag für den Scheibenkolben 18 bildet. Das äuße­re Zylinderrohr 16 mitsamt dem Scheibenkolben 18 und dessen Hohlzylinder 20 bildet die erste Stufe des Teleskopzylinders 13. Der Hohlzylinder 20 ist beim Heben mit dem aus der ersten Stufe, und dabei aus dem Druckraum 22, verdrängten Druckmittel gespeist. Hierzu enthält der Hohlzylinder 20 in seiner Wan­dung 24 mindestens eine Durchlaßöffnung 25 für das Druckmit­tel. Über diese Öffnung 25 steht das Innere 26 des Hohlzy­linders 20 permanent in Verbindung mit dem Druckraum 22. In diesem Inneren 26 des Hohlzylinders 20 ist ein weiterer Kol­ben 27 verschiebbar aufgenommen, der als Plungerkolben ausge­bildet ist. Am ausfahrenden freien Ende des Kolbens 27 ist, wie nicht weiter gezeigt ist, die besagte Aufnahme für die Last angebracht. Mit diesem Ende ist der Kolben 27 in Pfeil­richtung 28 aus dem Teleskopzylinder 13 ausfahrbar, in gleicher Weise wie der Hohlzylinder 20 dies in Pfeilrichtung 29 ebenfalls und dabei gleichzeitig ist.
  • Beim Betrieb Heben wird in den Druckraum 21 Druckmittel, z. B. Hydrauliköl, mit Druck eingeleitet, das die dem Druck­raum 21 zugewandte Fläche des Scheibenkolbens 18 beauf­schlagt, der dadurch mitsamt dem daran festen Hohlzylinder 20 in Pfeilrichtung 29 ausgeschoben wird. Dabei verdrängt der Scheibenkolben 18 mit seiner dem anderen Druckraum 22 zugewandten Kolbenfläche in diesem Druckraum 22 enthaltenes Druckmittel, das dadurch durch die mindestens eine Öffnung 25 in das Innere 26 gedrängt wird. Der dortige Raum stellt ebenfalls einen Druckraum dar. Mit dem in diesen Druckraum 26 gedrängten Druckmittel wird der Kolben 27 mit seiner zuge­wandten wirksamen Kolbenfläche beaufschlagt, wodurch der Kolben 27 in Pfeilrichtung 28 ausgestoßen wird. Diese Hubbe­wegung der zweiten Stufe 20, 26 und 27 in Pfeilrichtung 28 erfolgt synchron mit der Hubbewegung der ersten Stufe 16 - 20 in Pfeilrichtung 29.
  • Soll die auf diese Weise angehobene Last gegensinnig zu den Pfeilen 28, 29 abgesenkt werden, so wird die Druckbeauf­schlagung in Pfeilrichtung 30 beendet und hier statt dessen auf gegensinnige Entlüftung geschaltet. Unter der Wirkung der Last wird dadurch der Kolben 27 gegensinnig zum Pfeil 28 in den Druckraum 26 eingeschoben, aus dem das Druckmittel durch die mindestens eine Öffnung 25 in den Druckraum 22 ge­langt, so es die diesem Druckraum 22 zugewandte Kolben­fläche des Scheibenkolbens 18 beaufschlagt, der dadurch mit­samt dem Hohlzylinder 20 gegensinnig zum Pfeil 29 in Fig. 2 nach unten verschoben wird und dabei mit seiner dem Druck­raum 21 zugewandten Kolbenfläche das darin befindliche Druck­mittel gegensinnig zum Pfeil 30 aus dem äußeren Zylinderrohr 16 herausdrückt . Am in Fig. 2 unteren Ende des Kolbens 27 ist eine Platte 31 befestigt, die für diesen Kolben 27 als Axialanschlag dient.
  • Wie erläutert ist somit die zweite Stufe 20, 26 und 27 des Teleskopzylinders 13 mit der ersten Stufe 16 - 22 hydrau­lisch verbunden und zwangsgekoppelt. Das bedeutet, daß die Hubbewegung, die der Scheibenkolben 18 mit daran festem Hohl­zylinder 20 vollführt über diese hydraulische Kopplung auch der zweiten Stufe 20, 26 und 27 mitgeteilt wird, wodurch ein Gleichlauf zwischen der ersten und der zweiten Stufe herge­stellt ist.
  • Die beiden Teleskopzylinder 13 und 14 sind über eine mechani­sche Gleichlaufsteuereinrichtung 36 miteinander gekoppelt, die je Teleskopzylinder 13, 14 ein Getriebe 37 bzw. 38 auf­weist. Dabei ist das jeweilige Getriebe 37 bzw. 38 jeweils der ersten Stufe des jeweiligen Teleskopzylinders zugeordnet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist das Getriebe 37 des Teleskopzylinders 13 als Zahnstangengetriebe ausgebildet. Dieses weist eine Zahnstange 39 auf, die am einen Teleskopteil der ersten Stufe angebracht ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zahnstange 39 parallel zum Hohlzylinder 20 der ersten Stufe ausgerichtet und mit diesem am in Fig. 2 oberen Ende mittels einer dortigen Platte 40 fest verbunden. Mit der Zahnstange 39 steht ein Ritzel 41 in Getriebeeingriff, das am anderen Teleskopteil der ersten Stufe angeordnet ist. Beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist dieses Ritzel 41 am räumlich fest­stehenden äußeren Zylinderrohr 16 gehalten, und zwar dort in einem Gehäuse 42, das mit dem in Fig. 2 oberen Flansch 43 des äußeren Zylinderrohres 16 verbunden ist. Die Gleich­laufsteuereinrichtung 36 weist eine Welle 44 auf, an der das Ritzel 41 des einen Teleskopzylinders 13 und in analoger Weise ein entsprechendes Ritzel des anderen Teleskopzylinders 14 drehfest angeordnet sind. Auf diese Weise sind beide Ge­triebe 37, 36 mechanisch zwangsgekoppelt.
  • Beim Betrieb "Heben" hat somit eine über das Druckmittel im Druckraum 21 bewirkte Verschiebung des Scheibenkolbens 18 mit Hohlzylinder 20 in Pfeilrichtung 29 zur Folge, daß zugleich die damit fest verbundene Zahnstange 39 ent­sprechend in Fig. 2 nach oben verschoben wird und über das damit kämmende Ritzel 41 die Welle 44 entsprechend ange­trieben wird, so daß das andere Ritzel des Getriebes 38 und über dieses dessen Zahnstange und somit bei diesem Teleskopzylinder 14 dessen erste Stufe in gleicher Weise ausgeschoben wird. Bei jedem Teleskopzylinder 13, 14 ist somit über diese mechanische Gleichlaufsteuereinrichtung 36 eine mechanische Synchronisation der ersten Stufe gewähr­leistet. Über diese Gleichlaufsteuereinrichtung 36 der ersten Stufe und mittels der jeweiligen hydraulischen Zwangs­kopplung zwischen der ersten und zweiten Stufe je Teleskop­zylinder 13, 14 sind diese somit auch bezüglich ihrer zwei­ten Stufe miteinander synchronisiert, So daß auch in dieser zweiten Stufe ein Gleichlauf gewährleistet ist. Der so ge­währleistete Gleichlauf je Teleskopzylinder 13 und 14 in der ersten und zweiten Stufe ist mit einfachen Mitteln erreicht und mit Sicherheit gewährleistet, so daß die erforderliche Betriebssicherheit der Zweisäulen-Hebebühne 10 gegeben ist.
  • Aus Sicherheitsgründen ist in der ersten Stufe jedes Teles­kopzylinders 13, 14 so, wie anhand von Fig. 2 beim Teleskop­zylinder 13 angedeutet ist, ein Druckwächter 45 vorgesehen, mittels dessen beim Senken, gegensinnig zu den Pfeilen 28 und 29, das aus der Druckkammer 26 der zweiten Stufe über die Öffnung 25 zurück in den Druckraum 22 der ersten Stufe ge­drängte Druckmittel erfaßbar ist. Sollte es bei dieser Senk­bewegung passieren, daß der Plungerkolben 27 statt abzu­senken im Hohlzylinder 20 klemmt und hängen bleibt, so daß über den Plungerkolben 27 kein Druckmittel aus dem Druckraum 26 durch die Öffnung 25 und in den Druckraum 22 gedrängt wird, so wird dieser Druckabfall im Druckraum 22 vom Druckwächter 45 erfaßt, woraufhin vom Druckwächter 45 ein hydraulisches Sperren der Senkbewegung veranlaßt wird.

Claims (9)

1. Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen-Hebebühne, mit mindestens zwei in Abstand von­einander angeordneten Hubeinheiten (11, 12), die gemeinsam eine Last synchron heben und senken können, wobei jede Hub­einheit (11, 12) einen zumindest zweistufigen Teleskop­zylinder (13, 14) aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mindestens zwei zumindest zwei­stufigen Teleskopzylinder (13, 14) in der ersten Stufe (16 - 22) über eine mechanische Gleichlaufsteuereinrichtung (36) miteinander gekoppelt sind, daß die zweite Stufe (20, 26, 27) des jeweiligen Teleskopzylinders (13, 14) mit der ersten Stufe (16 - 22) hydraulisch verbunden und zwangsgekoppelt ist und daß über die mechanische Gleich­laufsteuereinrichtung (36) der ersten Stufe (16 - 22) und mittels der jeweiligen hydraulischen Zwangskopplung zwi­schen der ersten Stufe (16 - 22) und der zweiten Stufe (20, 26, 27) die mindestens zwei Teleskopzylinder (13, 14) auch bezüglich ihrer zweiten Stufe (20, 26, 27) synchroni­siert sind.
2. Hydraulische Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Gleich­laufsteuereinrichtung (36) je Teleskopzylinder (13, 14) ein Getriebe (37, 38) aufweist.
3. Hydraulische Hubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (37, 38) je­weils als Zahnstangengetriebe ausgebildet ist, das eine mit einem Teleskopteil verbundene Zahnstange (39) und ein mit der Zahnstange (3q) in Getriebeeingriff stehendes Ritzel (41) am anderen Teleskopteil der ersten Stufe (16 - 22) aufweist.
4. Hydraulische Hubeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (41) der min­destens zwei Teleskopzylinder (13, 14) mittels einer Welle (44) miteinander gekoppelt sind.
5. Hydraulische Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß je Teleskop­zylinder (13, 14) dessen erste Stufe ein äußeres Zylinder­rohr (16) und einen darin verschiebbaren Kolben (17) auf­weist, der einen beim Heben mit dem aus der ersten Stufe (22) verdrängten Druckmittel gespeisten Hohlzylinder (20) und in diesem (20) einen davon verschiebbaren Kolben (27) der zweiten Stufe aufweist.
6. Hydraulische Hubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (27) der zwei­ten Stufe als Plungerkolben ausgebildet ist.
7. Hydraulische Hubeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) der ersten Stufe als beidseitig wirkender Scheiben­kolben (18) ausgebildet und am einen Ende (13) des Hohl­zylinders (20) fest angebracht ist.
8. Hydraulische Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl­zylinder (20) in seiner Wandung (24), dem Kolben (17) in axialer Richtung der Hubeinheit benachbart, mindestens eine Öffnung (25) für den Durchlaß des Druckmittels aufweist.
9. Hydraulische Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 -8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn­stange (39) parallel zum Hohlzylinder (20) der ersten Stufe ausgerichtet und mit diesem (20) fest verbunden ist und daß das Ritzel (41) am feststehenden äußeren Zylinderrohr (16) gehalten ist.
EP19890117332 1988-10-29 1989-09-20 Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen-Hebebühne Expired - Lifetime EP0372176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836903 DE3836903C1 (de) 1988-10-29 1988-10-29
DE3836903 1988-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0372176A1 true EP0372176A1 (de) 1990-06-13
EP0372176B1 EP0372176B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6366165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890117332 Expired - Lifetime EP0372176B1 (de) 1988-10-29 1989-09-20 Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen-Hebebühne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0372176B1 (de)
DE (1) DE3836903C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018726A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE29502958U1 (de) * 1995-02-22 1996-04-18 Meseck, Willi, 86444 Affing Brückenkran

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616265A (en) * 1949-08-24 1952-11-04 Robert C Wilson Means for adjusting fluid motor elements to maintain synchronized movement
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
FR1403275A (fr) * 1964-07-09 1965-06-18 Schwermaschb Heinrich Rau Veb Dispositif hydraulique de synchronisation, applicable aux ponts et plates-formes de levage, et aux presses
FR2340270A2 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Vogler Walter Dispositif de levage comportant un support de securite notamment pour le levage de vehicules
DE2657831B2 (de) * 1976-12-21 1979-06-21 Algi Alfred Giehl Kg Maschinen- U. Hydraulikbau, 6228 Eltville Hydraulischer Teleskopkolbenantrieb für Hubvorrichtungen
EP0028748A2 (de) * 1979-10-26 1981-05-20 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hydraulische Hebebühne
DE3235829A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Kirner Auto-Präzision Robert Fuchs GmbH & Co KG, 6570 Kirn Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE8535184U1 (de) * 1985-12-14 1986-02-06 Maschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH & Co KG, 7107 Neckarsulm Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Säulenhebebühne für Fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616265A (en) * 1949-08-24 1952-11-04 Robert C Wilson Means for adjusting fluid motor elements to maintain synchronized movement
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
FR1403275A (fr) * 1964-07-09 1965-06-18 Schwermaschb Heinrich Rau Veb Dispositif hydraulique de synchronisation, applicable aux ponts et plates-formes de levage, et aux presses
FR2340270A2 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Vogler Walter Dispositif de levage comportant un support de securite notamment pour le levage de vehicules
DE2657831B2 (de) * 1976-12-21 1979-06-21 Algi Alfred Giehl Kg Maschinen- U. Hydraulikbau, 6228 Eltville Hydraulischer Teleskopkolbenantrieb für Hubvorrichtungen
EP0028748A2 (de) * 1979-10-26 1981-05-20 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hydraulische Hebebühne
DE3235829A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Kirner Auto-Präzision Robert Fuchs GmbH & Co KG, 6570 Kirn Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE8535184U1 (de) * 1985-12-14 1986-02-06 Maschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH & Co KG, 7107 Neckarsulm Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Säulenhebebühne für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372176B1 (de) 1992-09-09
DE3836903C1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE3817893C2 (de)
DE10162159B4 (de) Linearstellglied mit Stoßdämpfungsmechanismus
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DE3544238C2 (de)
CH650473A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen.
DE3836903C1 (de)
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE102006056654A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen- Hebebühne
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE2430737B2 (de) Drehtisch
DE1776269C2 (de) Synchronisiereinrichtung in einer Kolbenmaschine
DE3618633C2 (de)
EP0032518B1 (de) Umformpresse mit einer Steuerkurveneinrichtung
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE2440999A1 (de) Schnitt- und stanzwerkzeug
DE8813604U1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung, insbesondere Zweisäulen- oder Mehrsäulen-Hebebühne
DE3876152T2 (de) Blechtiefziehvorrichtung.
DE9107328U1 (de) Mehretagenpresse
DE3034009C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE1946320A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines hydraulisch betaetigbaren Presskolbens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920909

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940921

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117332.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940920

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117332.0