EP0368976B1 - Vorrichtung zur montage von drahtringen an drahtkörbchen zum sichern von flaschenverschlüssen - Google Patents

Vorrichtung zur montage von drahtringen an drahtkörbchen zum sichern von flaschenverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0368976B1
EP0368976B1 EP89906106A EP89906106A EP0368976B1 EP 0368976 B1 EP0368976 B1 EP 0368976B1 EP 89906106 A EP89906106 A EP 89906106A EP 89906106 A EP89906106 A EP 89906106A EP 0368976 B1 EP0368976 B1 EP 0368976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
hoods
hooks
wire rings
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89906106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368976A1 (de
Inventor
Peter Cremer
Joachim Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89906106T priority Critical patent/ATE73367T1/de
Publication of EP0368976A1 publication Critical patent/EP0368976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368976B1 publication Critical patent/EP0368976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/063Muzzlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/04Wire-working in the manufacture of other particular articles of elements, e.g. levers or links, for bottle stoppers

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing wire baskets, such as are used for securing bottle caps, in particular for securing sparkling wine bottles.
  • the baskets consist of a wire or sheet metal bracket placed over the cork, from whose base surface lying on the cork two or more, in particular four, legs come off, which have end hooks in which a wire loop lies which is wrapped around the bottle neck.
  • the present invention relates to a machine by means of which the wire ring is assembled, which then twists around the bottle neck and secures the closure or cork.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device of the type described with the aid of which the ring assembly can be carried out at such a high speed that feed and ejection numbers of about 100 cups per minute are achieved.
  • the present invention is therefore particularly suitable for integration with machines which prefabricate wire baskets at high speed.
  • the solution to this problem therefore consists in a device for mounting wire rings on wire baskets for securing bottle closures, in particular sparkling wine corks, the wire baskets consisting of legs with preformed hooks extending from a holding level, into which wire rings are inserted and clamped, using the Features of the characterizing part of the main claim.
  • Advantageous embodiments of the present invention are shown in the subclaims.
  • the function of the device according to the invention is as follows. From the transfer, the wire rings are placed on the edge of the holder and held by the magnets, the wire rings having a circular area and a protuberance that serves for twisting. The circular part now surrounds the depression at a short distance from its edge.
  • the circular guide is gradually moved to the infeed of the baskets by a stepper motor.
  • the basket is inserted into the recess.
  • the legs of the basket lie against the wall of the recess and are held there.
  • the radius on which the hooks are located from the common center point is smaller than the radius of the circular part of the wire rings, so that the hooks can snap into the wire rings, the outer hook parts or the subsequent areas of the legs in the Engage recesses in the recesses.
  • the cups together with the rings have to be pushed out to the bending device, and a secure bond is created.
  • the basket can also be indirectly secured to the holder via the wire ring.
  • the hooks around the wire ring are bent into eyelets in the bending device.
  • the hooks are gripped by the jaws and rolled up.
  • the bending device is then moved back to the holder and the finished basket is returned to the holder before the next movement step is initiated.
  • the basket will be ejected.
  • all moving parts can in principle be driven by a common cam.
  • the wire rings are fixed on the holder in point-shaped magnets, for example four magnets are distributed over the circumference, which can secure the wire ring and, as described above, the basket.
  • This high-speed delivery can be fed from the device described above or, if several stamps are present, one after the other in half a cycle.
  • FIG. 1 an exemplary wire basket 4 is shown, which consists of an upper wire circle 23 as a holding plane, which rests on the upper part of a sparkling wine cork. From this third circle 23 go four legs 15, which encompass the cylindrical surface of the cork and reach down into the bottle neck. At the end of the legs 15 there are the hooks 11, which are bent around the wire ring 3, the latter having a bulge 24, which the Twist and thus serves to devour the wire ring 3 around the bottle neck.
  • the basket 4 is made of four wires running parallel to each other, the ends of which were twisted to form the wire circle 23.
  • any other shape can be made using the present invention, e.g. those in which the holding level and the legs or their hooks consist of appropriately shaped sheet metal strips.
  • Fig. 2 shows the circular guide 1 on which the brackets, in the present example twelve pieces, are arranged.
  • the wire rings 3 with their bulges 24 are transferred to the holder and fixed by holding members (magnets 16, FIG. 4).
  • the wire rings are rotated (here) step by step (180 °) and brought into a coaxial position on one of the feed devices 7, ie axially parallel to the circular part of the wire ring.
  • a wire basket 4 is held on a transport stamp 19, this is pushed into the conical recess 5 until the hooks 11 snap into the wire ring.
  • the basket 4 can protrude to the rear.
  • the transport stamp 19 moves back, the turntable 1 is rotated by 2 steps and arrives at the bending device 10.
  • this is a stamp 12 which presses against the rear overhang and brings the hooks to the jaws 25, the wire ring snapped into them is taken away.
  • the jaws grasp the hooks and bend and clamp them into eyelets that surround and hold the wire ring,
  • the bending device 10 is mounted on a rail 26 in the manner of a sled and can thus be advanced in order to put the finished basket back into the depression or the wire ring on the magnets. With an appropriate arrangement and pivotability of the jaws 25, the bending device can remain approximately in this position until the next basket is received.
  • the circular guide then moves one step further to the ejector 9, which ejects the cups to a collector (not shown).
  • the division of the circular guide 1 into a plurality of brackets 2 located thereon and the division into individual steps of the circular guide movement brings besides the high manufacturing speed also advantages in terms of space distribution, since the positions of the transfer 8, feeding device 7, bending device 10 and ejector 9, apart from their order, do not differ from one depend on exact position.
  • FIG. 3 A section through the rotary table 1 is shown here.
  • the holder 2 is located on a disk 37 or also individual, star-shaped, firmly connected arms and angled thereon. This has a conical recess 5, into which the basket 4, shown here with the cover 27, is inserted.
  • the wire ring 3 lies on an exchangeable hard metal plate 17 which also carries the magnets (FIG. 4).
  • the hooks 11 are shown bent over to eyelets which grip around the wire ring 3. Before the The hooks are bent on the inside, concave to the wire, so that they snap into the wire due to the elasticity of the legs and can hold by spring action.
  • FIG. 4 shows the top view of the hard metal plate 17 which is fastened on the holder 2.
  • the recess 5 for receiving the basket with the legs 15 and the lid 27 has a circular edge 28, the radius of which is somewhat smaller than the wire ring 3 lying thereon.
  • the bulge 24 is shown lying downwards, the wire ring itself lies on e.g. four magnets 16 that hold it.
  • the legs 15 protrude into grooves 14, wherein the grooves do not have to extend over the entire plate 17 or the holder 2. Basically, only such a dimensioning of the grooves is required that the hooks 11 can snap into the ring 3.
  • Fig. 5 shows the delivery of the semi-finished basket 4 with the legs 15 and the hook 11.
  • the conical transport stamp 19 is driven into the basket 4, which is located in a peripheral pre-station 30 and is picked up, for example, with the aid of magnets.
  • the transport stamp 19 is mounted on its guide 29 on a guide disk 18 and controlled by a cam 20 with cam 21.
  • the curve 21 is doubled, so that more movements of the plunger per se can be carried out than required, for which purpose the cam disk also rotates twice as fast as the guide disk which guides the stem 29. On the one hand, this results in a particularly low-noise run, and on the other hand, a large number of stamps 19 can be accommodated, which on the one hand enable slow loading, and on the other hand do not determine the place of acceptance at a specific point in the transfer of the semi-finished wire basket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Drahtkörbchen, wie sie zum Sichern von Flaschenverschlüssen, insbesondere zum Sichern von Schaumweinflaschen, verwendet werden.
  • Die Körbchen bestehen aus einem über den Korken gelegten Draht- oder Blechbügel, von dessen auf dem Korken liegender Basisfläche zwei oder mehr, insbesondere vier Beine abgehen, die endseitige Haken aufweisen, in denen eine Drahtschlinge liegt, die um den Flaschenhals geschlungen ist.
  • Bei der Fertigung der Körbchen werden daher Drahtringe in die Haken eingelegt und letztere zu Ösen umgebogen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Automaten, mit dessen Hilfe die Montage des Drahtringes vorgenommen wird, der anschließend durch Verdrillen den Flaschenhals umschlingt und den Verschluß bzw. den Korken sichert.
  • Aus der EP-A-0044798 ist ein Verfahren zur Herstellung von Drahtkörbchen für Korken von Champagnerflaschen und dergleichen bekannt geworden, mit dessen Hilfe ein Verhaken beim Lagern der Körbchen durch eine bestimmte Formgebung der freien zu Ösen umgebogenen Enden, in die die Drahtringe eingelegt werden, zu unterbinden.
  • Eine Vorrichtung, mit deren Hilfe dieses Einlegen bewerkstelligt werden kann ist nicht angesprochen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit deren Hilfe die Ringmontage in derart hoher Geschwindigkeit vorgenommen werden kann, daß Zuführungs- und Ausstoßzahlen von etwa 100 Körbchen pro Minute erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich daher insbesondere zur Integration mit Automaten, die mit hoher Geschwindigkeit Drahtkörbchen vorfertigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht daher in einer Vorrichtung zur Montage von Drahtringen an Drahtkörbchen zum Sichern von Flaschenverschlüssen, insbesondere von Schaumweinkorken, wobei die Drahtkörbchen aus von einer Halteebene abgehenden Beinen mit vorgeformten Haken bestehen, in die Drahtringe eingelegt und -geklemmt werden, unter Verwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei folgende, Von der Übergabe werden die Drahtringe auf den Rand der Halterung aufgelegt ur.d durch die Magnete gehalten, wobei die Drahtringe einen kreisrunden Bereich und eine Ausstülpung aufweisen, die dem Verdrillen dient. Der kreisrunde Teil umgibt nunmehr die Vertiefung mit geringem Abstand zu dessen Rand.
  • Durch einen Schrittmotor wird die Kreisführung schrittweise zu der Zustellung der Körbchhen bewegt. Bei Erreichen dieser Position wird das Körbchen in die Vertiefung eingeführt. Dabei legen sich die Beine des Körbchens an die Wandung der Vertiefung an und werden dort gehalten.
  • Der Radius, auf dem die Haken sich vom gemeinsamen Mittelpunkt entfernt befinden, ist dabei geringer als der Radius des kreisförmigen Teils der Drahtringe, so daß die Haken in die Drahtringe einschnappen können, wobei die außen liegenden Hakenteile bzw. die anschließenden Bereiche der Beine in die Ausnehmungen der Vertiefungen eingreifen.
  • Diese Maßnahme ist insofern von Bedeutung, als im nächsten oder einem der nächsten Schritte mit Hilfe des Stempels die Körbchen zusammen mit den Ringen zur Biegevorrichtung ausgeschoben werden müssen und so ein sicherer Verbund entsteht. Zudem kann so auch das Körbchen über den Drahtring mittelbar auf der Halterung gesichert werder.
  • In der Biegevorrichtung werden die Haken um den Drahtring zu Ösen umgebogen, Dabei werden die Haken von Klemmbacken ergriffen und eingerollt. Danach wird die Biegevorrichtung zur Halterung zurückbewegt und vor Einleitung des nächsten Bewegungsschrittes das fertige Körbchen an die Halterung zurückgegeber.
  • Im nächsten oder einem der nächsten Schritte wird das Körbchen ausgeworfen.
  • Die Konstruktion einer solchen Vorrichtung ist wenig aufwendig, zuverlässig und schnell.
  • Insbesondere können grundsätzlich alle bewegten Teile von einer gemeinsamen Kurvenscheibe angetrieben werden.
  • Für eine präzise Führung der Körbchen in den Halterungen wird vorgeschlagen, für die Beine Nuten vorzusehen, die zum Kopf der Halterung in die Ausnehmungen für die Haken auslaufen können.
  • In besonders einfacher und zuverlässiger Weise besteht die Fixierung der Drahtringe auf der Halterung in punktförmig verteilten Magneten, beispielsweise sind vier Magnete über den Umfang verteilt, die den Drahtring und, wie oben geschildert, auch das Körbchen sichern können.
  • Wegen der hohen Fertigungsgeschwindigkeit, die erfindungsgemäß erreicht werden kann, wird vorgeschlagen, die Halterung gegen Verschleiß zu sichern. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß diese zweiteilig ausgebildet ist und aus einer austauschbaren Auflage aus Hartmetall besteht.
  • Bei der hohen Fertigungsgeschwindigkeit werden auch an die Zustellung hohe Anforderunger. gestellt, d.h. diese muß gut auf die erfindungsgemäße Vorrichtung abgestimmt sein.
  • Diese besteht daher weiter erfindungsgemäß aus auf einer Führungsscheibe hin- und herbeweglichen konischen Transportstempeln, die durch eine Kurvenscheibe angetrieben werden.
  • Diese schnellaufende Zustellung kann aus der eingangs geschilderten Vorrichtung gespeist werden oder aber, bei Vorhandensein mehrerer Stempel, nacheinander in halbem Takt.
  • Ein leiser und ruckfreier Lauf wird dabei dadurch erreicht, daß die Kurvenscheibe doppelt so schnell antreibbar ist wie die Führungsscheibe und eine doppelte Kurve aufweist, von der acht Transportstempel gesteuert sind.
    • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß hergestelltes Drahtkörbchen;
    • Fig. 2 zeigt das Einlegen und Verklemmen der Drahtringe;
    • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung für Fig. 2 im Schnitt;
    • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Halterung;
    • Fig. 5 zeigt die Zustellung der halbfertigen Drahtkörbchen.
  • Fig. 1. Hier ist ein beispielhaftes Drahtkörbchen 4 dargestellt, das aus einem oberen Drahtkreis 23 als Halteebene besteht, der auf dem Oberteil eines Schaumweinkorkens aufliegt. Von diesem Dratkreis 23 gehen vier Beine 15 ab, die die Zylinderfläche des Korkens umfassen und bis in den Flaschenhals hinabreichen Am Ende der Beine 15 befinden sich die Haken 11, die um den Drahtring 3 herumgebogen sind, wobei letzterer eine Ausbuchtung 24 aufweist, die dem Verdrillen und somit dem Verschlingen des Drahtringes 3 um den Flaschenhals dient.
  • Das Körbchen 4 ist hier aus vier parallel zueinander geführten Drähten hergestellt, deren Enden jeweils unter Bildung des Drahtkreises 23 verdrillt wurden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können jedoch auch beliebige andere Formen hergestellt werden, z.B. solche, bei denen die Halteebene und die Beine bzw. deren Haken aus entsprechend geformten Blechstreifen bestehen.
  • Fig. 2 zeigt die Kreisführung 1, auf der die Halterungen, in vorliegendem Beispiel zwölf Stück, angeordnet sind.
  • Von der Übergabe 8 werden die Drahtringe 3 mit ihren Ausbuchtungen 24 auf die Halterung übergeben und von Halteorganen (Magnete 16, Fig. 4) fixiert.
  • Die Drahtringe werden (hier) um 180° schrittweise gedreht und auf eine der Zuführeinrichtung 7 achsparallel, d.h. zum Kreisteil des Drahtringes in koaxiale Position gebracht. Auf einen Transportstempel 19 ist ein Drahtkörbchen 4 gehalten, dieses wird in die konische Vertiefung 5 eingeschoben, bis die Haken 11 in den Drahtring einschnappen. Das Körbchen 4 kann nach hinten überstehen.
  • Danach fährt der Transportstempel 19 zurück, der Drehtisch 1 wird um 2 Schritte gedreht und gelangt zur Biegevorrichtung 10. Dieser gegenüber ist ein Stempel 12 angeordnet, der gegen den rückwärtigen Überstand drückt und die Haken zu den Backen 25 bringt, wobei der in diese eingeschnappte Drahtring mitgenommen wird. Die Backen ergreifen die Haken und biegen und klemmen diese zu Ösen zusammen, die den Drahtring umgeben und festhalten,
  • Die Biegevorrichtung 10 ist auf einer Schiene 26 schlittenartig gelagert und kann somit vorgefahren werden, um das fertige Körbchen wieder in die Vertiefung bzw. den Drahtring auf die Magnete zu legen. Bei entsprechender Anordnung und Schwenkbarkeit der Backen 25 kann die Biegevorrichtung bis zur Aufnahme des nächsten Körbchens etwa in dieser Stellung verbleiben.
  • Danach bewegt sich die Kreisführung wieder um einen Schritt weiter zur Auswerfer 9, der die Körbchen zu einem Sammler (nicht dargestellt) auswirft.
  • Die Aufteilung der Kreisführung 1 in mehrere darauf befindliche Halterungen 2 und das Aufgliedern in Einzelschritte der Kreisführungsbewegung bringt neben der hohen Fertigungsgeschwindigkeit auch Raumaufteilungsvorteile mit sich, da die Stellungen der Übergabe 8, Zuführeinrichtung 7, Biegevorrichtung 10 und Auswerfer 9 außer in ihrer Reihenfolge nicht von einer genauen Position abhängen.
  • Fig. 3. Hier ist ein Schnitt durch den Drehtisch 1 dargestellt. Auf einer Scheibe 37 oder auch einzelnen, sternförmig angeordneten, fest miteinander verbundenen Armen und daran abgewinkelt angeordnet, befindet sich die Halterung 2. Diese besitzt eine konische Vertiefung 5, in die das Körbchen 4, hier mit Deckel 27 dargestellt, eingelegt wird.
  • Der Drahtring 3 liegt auf einer austauschbaren Hartmetallplatte 17 auf, die auch die Magnete trägt (Fig. 4). Die Haken 11 sind zu Ösen umgebogen dargestellt, die den Drahtring 3 umgreifen. Vor dem Umbiegen sind die Haken innenliegend, dem Draht gegenüber konkav ausgebildet, so daß sie durch die Elastizität der Beine in den Draht einschnappen und durch Federwirkung halten können.
  • Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf die Hartmetallplatte 17, die auf der Halterung 2 befestigt ist. Die Vertiefung 5 zur Aufnahme des Körbchens mit den Beinen 15 und dem Deckel 27 besitzt einen kreisrunden Rand 28, dessen Radius etwas geringer ist als der darauf liegende Drahtring 3.
  • In der Darstellung nach unten liegend ist die Ausbuchtung 24 gezeigt, der Drahtring selbst liegt auf z.B. vier Magneten 16 auf, die ihn halten.
  • Die Beine 15 ragen in Nuten 14, wobei die Nuten sich nicht über die gesamte Platte 17 bzw. die Halterung 2 erstrecken müssen. Grundsätzlich ist nur eine derartige Dimensionierung der Nuten erforderlich, daß die Haken 11 in den Ring 3 einschnappen können.
  • Fig. 5 zeigt die Zustellung der halbfertigen Körbchen 4 mit den Beinen 15 und den Haken 11. Dazu wird der konische Transportstempel 19 in das Körbchen 4 gefahrer, das sich in einer umlaufenden Vorstation 30 befindet und z.B. mit Hilfe von Magneten aufgenommen. Der Transportstempel 19 ist über seinen Stiel 29 auf einer Führungsscheibe 18 gelagert und von einer Kurvenscheibe 20 mit Kurve 21 gesteuert.
  • Die Kurve 21 ist dabei gedoppelt, so daß an sich mehr Bewegungen des Stempels ausgeführt werden können als erforderlich, wozu sich die Kurvenscheibe auch doppelt so schnell dreht, wie die Führungsscheibe, die den Stiel 29 führt. Einmal ergibt sich dadurch ein besonders geräuscharmer Lauf, zum anderen kann eine Vielzahl von Stempeln 19 untergebracht werden, die einerseits ein langsames Beschicken ermöglichen, andererseits den Ort der Abnahme nicht auf eine bestimmte Stelle der Übergabe der halbfertigen Drahtkörbchen festlegen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Montage von Drahtringen (3) an Drahtkörbchen (4) zum Sichern von Flaschenverschlüssen, insbesondere von Schaumweinkorken, wobei die Drahtkörbchen aus von einer Halteebene abgehenden Beinen (15) mit vorgeformten Haken (11) bestehen, in die Drahtringe eingelegt und -geklemmt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) auf dem Umfang eines ringförmigen Drehtisches (1) sind mehrere Halterungen (2) angeordnet, die schrittweise zu einer Übergabestation (8) für die Drahtringe (3) und anschließend zu einer Zuführeinrichtung (7) für die Körbchen (4) bewegbar sind,
b) die Halterungen (2) weisen Vertiefungen (5) zur Aufnahme zugeführter Körbchen (4) sowie an dem der Zuführeinrichtung (7) zugekehrten äußeren Rand (28) Halteorgane (16) für die Drahtringe (3) und Ausnehmungen (14) für die Haken (11) auf, wobei der Rand (28) einen geringfügig geringeren Durchmesser besitzt als der runde Teil des Drahtringes (3),
c) zwischen der Zuführeinrichtung (7) für die Körbchen (4) und einem Auswerfer (9) ist außerhalb des Drehtisches (1) eine Biegevorrichtung (10) angeordnet, der die Körbchen (4) zusammen mit den in ihren Haken (11) liegenden Drahtringen (3) durch einen Stempel (12) zubringbar sind,
d) die Biegevorrichtung (10) ist achsparallel zum Stempel (12) zum Drehtisch (1) hin beweglich und weist zu den Haken (11) gerichtete Backen (25) auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halterungen (2) Nuten (14) für die Führung der Beine (15) der Körbchen (4) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Halterung (2) Magnete (16) als Halteorgane zur Fixierung der Drahtringe (3) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei sie auf der den Drahtring (3) aufnehmenden Seite aus einer Hartmetallplatte (17) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (7) für die Körbchen (4) aus auf einer Fürungsscheibe (18) hin und her beweglichen konischen Transportstempeln (19) besteht, die durch eine Kurvenscheibe (20) betätigbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (20) doppelt so schnell antreibbar ist wie die Führungsscheibe (18) und eine doppelte Kurve (21) aufweist, von der acht Transportstempel (19) betätigbar sind.
EP89906106A 1988-05-20 1989-05-19 Vorrichtung zur montage von drahtringen an drahtkörbchen zum sichern von flaschenverschlüssen Expired - Lifetime EP0368976B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89906106T ATE73367T1 (de) 1988-05-20 1989-05-19 Vorrichtung zur montage von drahtringen an drahtkoerbchen zum sichern von flaschenverschluessen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817229 1988-05-20
DE3817229A DE3817229C1 (de) 1988-05-20 1988-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368976A1 EP0368976A1 (de) 1990-05-23
EP0368976B1 true EP0368976B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6354787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906106A Expired - Lifetime EP0368976B1 (de) 1988-05-20 1989-05-19 Vorrichtung zur montage von drahtringen an drahtkörbchen zum sichern von flaschenverschlüssen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0368976B1 (de)
AU (1) AU3681189A (de)
DE (2) DE3817229C1 (de)
WO (1) WO1989011360A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264109B1 (it) * 1993-04-08 1996-09-10 Gefin Srl Metodo e dispositivo per la realizzazione di semilavorati in filo metallico.
IT1285347B1 (it) * 1996-05-21 1998-06-03 Gefin Srl Unita' di lavorazione di prodotti in filo metallico.
IT1285348B1 (it) * 1996-05-21 1998-06-03 Gefin Srl Convogliatore a passo per il trasporto di prodotti tra stazioni successive di lavorazione.
EP0894554A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Michael Eckstein Einrollstation
FR2789865A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Philippe Pallut Dispositif permettant de lier une capsule de champagne a un support horizontal ou vertical
ITTO20060238A1 (it) * 2006-03-30 2007-09-30 Me Com S R L Complesso di bloccaggio assiale per la fabbricazione di gabbiette per tappi di spumante o simili
ITTO20070019A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Me Com S R L Dispositivo di ritegno per un convogliatore per gabbiette di sicurezza per tappi di bottiglie di bevande spumanti
FR2990365B1 (fr) 2012-05-10 2018-01-12 Comptoir Commercial Champenois Procede et machine de fabrication d'un muselet pour bouteilles de boisson effervescente
ITUB20150419A1 (it) * 2015-05-12 2016-11-12 Mec Project Di Brossa Roberto Assieme per la realizzazione di occhielli delle gabbiette per tappi di bevande spumanti.
IT201800010158A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Mec Project Di Brossa Roberto Meccanismo di piegatura per un assieme per la realizzazione di occhielli delle gabbiette per tappi di bevande spumanti.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR402444A (fr) * 1908-08-28 1909-10-07 Jean Adrien De Mestre Machine pour emboutir et terminer les muselets destinés au maintien des bouchons sur les bouteilles contenant des vins mousseux ou autres boissons gazeuses
US3794212A (en) * 1972-04-27 1974-02-26 Miller A Automatic wire clamp feeding device for bottles
FR2487231A1 (fr) * 1980-07-23 1982-01-29 Valentin F Sarl Procede de fabrication de muselets pour bouteilles de champagne et analogues, et muselets realises par sa mise en oeuvre
FR2589760A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Gaillard Ind Sarl Procede de fabrication de muselets, notamment pour bouteilles de champagne et muselets obtenus selon ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368976A1 (de) 1990-05-23
WO1989011360A1 (en) 1989-11-30
AU3681189A (en) 1989-12-12
DE3817229C1 (de) 1990-01-25
DE58900955D1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368976B1 (de) Vorrichtung zur montage von drahtringen an drahtkörbchen zum sichern von flaschenverschlüssen
DE1627733A1 (de) Werkstuecktransportmechanismus fuer Montagemaschinen od.dgl.
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
EP0305896A2 (de) Verfahren zum Einstellen von Stiften in ein Tray und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4244640C2 (de) Transporteinrichtung für Bauelemente
EP1713599A1 (de) Federwendevorrichtung
DE2952428C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen
DE2330139C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gestapelten Drahtgittermatten
DE2652566C2 (de)
DE1186393B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Behaelter mit einem Traeger aus elastischem Werkstoff
EP0377011B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtkörbchen zur sicherung von flaschenkorken
DE3531277A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen einwickeln von bonbons
DE2632382B2 (de) Nutautomat zum Stanzen von jeweils zwei Blechen aus einer Ronde
DE10057000A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von "Zwei- oder Multimetallmünzen" aus unterschiedlichen Metallen
DE2052489C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Anschlußdrähten an einem scheibenförmigen Körper eines elektrischen Bauelementes
EP0371108B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtbügeln zum sichern von flaschenverschlüssen
DE2637637A1 (de) Maschine und verfahren zum zusammensetzen von blindnieten
EP3595979B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit zentrierelementen zum einspannen der behälter
DE4007984C1 (de)
DE4239204C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abführen von mehreren Kettensträngen aus einer Gliederkettenherstelleinrichtung
DE932904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Stapeln von vorgeschnittenen Blechen bei Blechbearbeitungsmaschinen
DE410820C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Gewinde an Schrauben, insbesondere Holzschrauben
DE2026621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spikekörpern für in Kraftfahrzeugreifen zu befestigende Spikes
CH419964A (de) Werkstück-Zuführvorrichtung mit Vibrator
DE972231C (de) Maschine zum Herstellen von Angelhaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920311

Ref country code: NL

Effective date: 19920311

Ref country code: GB

Effective date: 19920311

REF Corresponds to:

Ref document number: 73367

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920604

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HAMANN JOACHIM

Effective date: 19930531

Owner name: CREMER PETER

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519