EP0894554A1 - Einrollstation - Google Patents

Einrollstation Download PDF

Info

Publication number
EP0894554A1
EP0894554A1 EP97113155A EP97113155A EP0894554A1 EP 0894554 A1 EP0894554 A1 EP 0894554A1 EP 97113155 A EP97113155 A EP 97113155A EP 97113155 A EP97113155 A EP 97113155A EP 0894554 A1 EP0894554 A1 EP 0894554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feet
hooks
roll
station according
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Eckstein
Marcus Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP97113155A priority Critical patent/EP0894554A1/de
Publication of EP0894554A1 publication Critical patent/EP0894554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/04Wire-working in the manufacture of other particular articles of elements, e.g. levers or links, for bottle stoppers

Definitions

  • the invention relates to bottle closures as used for closing Sparkling wine bottles etc. can be used.
  • Such bottle closures are called wire baskets because they consist of one There is a wire structure, which rests a ring on the front of the cork has, in which a sheet metal cover is possibly supported, and in the axial So-called run along the cork and bottle neck Little feet. The locking effect is achieved by the free ends of the feet from another wire ring, which in a relatively narrow place of the Bottle neck is outside, be held together.
  • the wire basket is initially without the lower, closing wire ring, and in the last manufacturing step the Wire ring that has a non-circular, z. B. elliptical or kidney-shaped shape, connected to the wire basket become.
  • the radially acting jaws are not in the deactivated position withdrawn far enough, they are ready to be removed from the finished Locking or inserting the new cups in the way.
  • the hooks when pressed together Axial direction, the hooks only so far upwards, i.e. in the axial direction of the Basket, are pressed as their axial support allows.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention in longitudinal section over a little more than half, whereby due to the rotationally symmetrical design (four Feet, four rocker arms) does not depend on the full presentation. As well the locking ring, which is also missing, is missing from the wire basket A in the figures There is wire and after insertion into the hook 4 in the eyelets 22.
  • the hooks 4 are open radially outward, and a wire ring is in these hooks already inserted.
  • the area of the feet 2, which adjoins the hook 4 above, is inclined more inward than the further course of the - further above twisted - feet 2, which consist of two wires.
  • rocker arm 6 which in the Central head 12 are pivotally mounted, with their upper area to the outside be pivoted and thus with their grooves open to the outside on the Fit the inside of the feet 2 and support them.
  • the rocker arm 6 extends laterally past the foot 2 radially outwards. So he points one from the outside introduced gutter for receiving the feet 2 on.
  • rocker arms 6 With each foot 2 arranged rocker arms 6 are with their upper area to the outside pressed by z.
  • a central guide head 12 is moved axially upwards, and thereby presses the rocker arms 6 outwards via rocker arms 13.
  • sliders 7 are moved radially inwards or towards swiveled inside and lie on the outside of the feet 2.
  • the Slides 7 are moved by means of a slide 10 which is driven over a curve 11 is controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Flaschenverschlüsse, wie sie zum Verschließen von Schaumweinflaschen etc. verwendet werden. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Flaschenverschlüssen aus Drahtkörbchen und einem damit zu verbindenden Drahtring zu schaffen, welches einfach und zuverlässig funktioniert, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Ein derartiges Verfahren, durch Verbinden eines Drahtringes mit den zu Haken (4) geformten Enden der Füßchen (2) der Drahtkörbchen (A), indem der Drahtring in die Haken (4) eingelegt und diese zu Ösen (22) gebogen werden, kennzeichnet sich dadurch, daß die Füßchen (2) oberhalb der Haken (4) festgehalten werden, und die radial offenen Haken (4) nur in axialer Richtung mittels eines Biegestempels beaufschlagt werden. <IMAGE>

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Flaschenverschlüsse, wie sie zum Verschließen von Schaumweinflaschen etc. verwendet werden.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Flaschenverschlüsse werden Drahtkörbchen genannt, da sie aus einer Drahtstruktur bestehen, welche stirnseitig auf dem Korken aufliegend einen Ring aufweist, in welchem sich ggf. noch ein Blechdeckel abstützt, und in axialer Richtung entlang des Korkens und Flaschenhalses verlaufen sogenannte Füßchen. Der Verschlußeffekt wird erzielt, indem die freien Enden der Füßchen von einem weiteren Drahtring, welcher an einer relativ engen Stelle des Flaschenhalses außen anliegt, zusammengehalten werden.
Bei der Herstellung wird das Drahtkörbchen zunächst ohne den unteren, verschließenden Drahtring hergestellt, und im letzten Herstellungsschritt muß der Drahtring, der vor dem Befestigen an der Flasche noch eine unrunde, z. B. elliptische oder nierenförmige Gestalt besitzt, mit dem Drahtkörbchen verbunden werden.
Hierzu ist es beispielsweise aus der EP 89 906 106.3 bereits bekannt, eine Biegevorrichtung zu benutzen, die relativ zum Drahtkörbchen in axialer Richtung verschiebbar ist, und bei der als Biegestempel radial auf die Haken einwirkende Backen vorhanden sind.
Dies hat sich insofern als nachteilig erwiesen, als bei einer solchen Vorgehensweise die Wege der radial wirkenden Backen sehr exakt bemessen und angesteuert werden müssen:
Sobald die radial wirkenden Backen etwas zu weit nach radial innen bewegt werden, wird der Drahtring zu stark in den gebildeten Ösen des Drahtkörbchens verklemmt, und er kann beim Anbringen an der Flasche nicht mehr in der Öse gleiten, was beim Zuziehen des Drahtringes notwendig ist.
Werden dagegen die radial wirkenden Backen in die deaktivierte Stellung nicht weit genug zurückgezogen, so stehen sie dem Entnehmen des fertigen Verschlusses bzw. Einlegen der neuen Körbchen im Weg.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Davon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Flaschenverschlüssen aus Drahtkörbchen und einem damit zu verbindenden Drahtring zu schaffen, welches einfach und zuverlässig funktioniert, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Stand der Technik ging beim Einsatz der radial wirkenden Backen von der Überlegung aus, daß ein Positionieren von Gegenhaltern bei radialer Betätigungsrichtung einfacher sei, da diese Gegenhalter lediglich im Zentrum des Körbchens, also auf den Innenseiten der Haken, angeordnet werden müßten.
Deshalb wurde gar nicht erst versucht, das Zusammenbiegen der Haken zu Ösen ausschließlich in axialer Richtung durchzuführen. Dies auch deshalb, da die Füße bis auf die U-förmigen bzw. halbkreisförmigen Haken geradlinig schräg verliefen, mithin also in axialer Richtung lediglich die radiale Erstreckung der Haken selbst als axiale Unterstützungsfläche zur Verfügung gestanden hätte.
Um gemäß der Erfindung die Vorteile eines axialen Zusammenpressens der Haken zu Ösen nutzen zu können, werden einerseits die Füßchen oberhalb der Haken so festgehalten, daß sie nicht wegknicken können, und vorzugsweise wird zusätzlich der Absatz nach innen, den die Haken gegenüber den Füßchen bilden, in axialer Richtung abgestützt. Dadurch können beim Zusammenpressen in axialer Richtung die Haken nur soweit nach oben, also in axiale Richtung des Körbchens, gepreßt werden, wie es deren axiale Abstützung zuläßt.
In axialer Richtung ist auch eine zusätzliche Begrenzung dadurch gegeben, daß die Öse dann - jedenfalls mit begrenztem Kraftaufwand - nicht weiter axial zusammengeschoben werden kann, wenn der ursprüngliche Haken mit seinem freien Ende am Beginn des Hakens anzuliegen beginnt.
Vor allem in radialer Richtung kann es dabei nicht passieren, daß die Öse zu eng wird, also fest an dem darin liegenden Drahtring anliegt, wodurch dessen Festziehen an der Flasche behindert würde.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
die Einrollstation mit eingelegtem Körbchen mit noch offenen Haken, und
Fig. 2:
die Einrollstation der Fig. 1 in der Endstellung.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt über etwas mehr als die Hälfte, wobei es wegen der rotationssymmetrischen Ausbildung (vier Füßchen, vier Kipphebel) nicht auf die vollständige Darstellung ankommt. Ebenso fehlt in den Figuren beim Drahtkörbchen A der Verschlußring, der ebenfalls aus Draht besteht und nach Einlegen in die Haken 4 in den Ösen 22 liegt.
Vor allem in der rechten Hälfte der Fig. 1 ist zu erkennen, daß das Drahtkörbchen A - nach Aufsetzen senkrecht von oben in der Fig. 1 oberhalb des Zentralkopfes 12 - mit dem unteren Bereich, insbesondere der Schräge 3, der Füßchen 2 auf den nach innen geklappten Kipphebeln 6 aufsitzt.
Die Haken 4 sind dabei nach radial außen gerichtet offen, und ein Drahtring ist in diese Haken bereits eingelegt.
Der Bereich der Füßchen 2, der sich oberhalb an den Haken 4 anschließt, ist stärker nach innen geneigt als der weitere Verlauf der - weiter oben auch verdrillten - Füßchen 2, die aus zwei Drähten bestehen.
Fig. 2 zeigt demgegenüber den Endzustand, bei dem die Haken 4 bereits zu Ösen 22 gebogen sind.
Zu diesem Zustand gelangt man, indem zunächst die Kipphebel 6, die in dem Zentralkopf 12 schwenkbar gelagert sind, mit ihrem oberen Bereich nach außen geschwenkt werden und damit mit ihren nach außen offenen Nuten an der Innenseite der Füßchen 2 anliegen und diese abstützen. Insbesondere stützt jeder Kipphebel mit einem entsprechenden Vorsprung 6a den Bereich des Füßchens unmittelbar oberhalb des Hakens 4 ab, welcher mit dem Haken einen insbesondere spitzen Winkel bildet. Der Kipphebel 6 erstreckt sich dabei seitlich an dem Füßchen 2 vorbei radial nach außen. Er weist also eine von außen eingebrachte Rinne zur Aufnahme der Füßchen 2 auf. Die bei jedem Füßchen 2 angeordneten Kipphebel 6 werden mit ihrem oberen Bereich nach außen gedrückt, indem z. B. ein zentraler Führungskopf 12 axial nach oben bewegt wird, und dadurch über Kipparme 13 die Kipphebel 6 nach außen drückt.
Von der Außenseite her werden Schieber 7 radial nach innen gefahren bzw. nach innen geschwenkt und liegen an den Außenseiten der Füßchen 2 an. Die Schieber 7 werden mittels eines Schlittens 10 bewegt, welcher über eine Kurve 11 angesteuert wird.
Nachdem auf diese Art und Weise die Füßchen 2 unmittelbar oberhalb der Haken 4 zwischen jeweils einem Schieber 7 einerseits und jeweils einem Kipphebel 6 andererseits geklemmt und zusätzlich in axialer Richtung durch den Fortsatz 6a des Kipphebels 6 abgestützt sind, wird axial von unten her jeweils ein Biegestempel 8 mit seiner Stirnseite gegen die Unterseite der Haken 4 vorgeschoben und dadurch die U-förmigen, nach radial außen offene, Haken 4 zu einer geschlossenen Öse 22 zusammengedrückt, bis das freie Ende jedes Hakens 4 am Beginn des Hakens anliegt. Ein weiteres Zusammendrücken der Öse 22 in axialer Richtung wird vermieden. Zu diesem Zweck weist der Biegestempel 8 an seiner gegen den Haken 4 vorgefahrenen Stirnfläche eine Ausbuchtung 8b auf, die wenigstens teilweise der Form der späteren Öse 22 entspricht. Die von radial außen in diese Ausbuchtung 8b hineinführende Flanke 8a ist dabei abgeschrägt bzw. abgerundet, um eine saubere Formgebung der Öse 22 zu erhalten.
BEZUGSZEICHENLISTE
A
Drahtkörbchen
1
Blechhaube
2
Füßchen
3
Schräge
4
Haken
6
Kipphebel
6a
Vorsprung
7
Schieber
8
Biegestempel
8a
Flanke
8b
Ausbuchtung
9
Druckring
10
Schlitten
11
Kurve
12
Führungskopf, Zentralkopf
20
Ringträger
21
axiale Richtung
22
Öse

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen der Verschlüsse von Flaschen, insbesondere Schaumweinflaschen, durch Verbinden eines Drahtringes mit den zu Haken (4) geformten Enden der Füßchen (2) der Drahtkörbchen (A), indem der Drahtring in die Haken (4) eingelegt und diese zu Ösen (22) gebogen werden
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Füßchen (2) oberhalb der Haken (4) festgehalten werden, und
    die radial offenen Haken (4) nur in axialer Richtung mittels eines Biegestempels beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Haken (4) zugebogen werden, bis ihr freies Ende am Beginn des Hakens (4) anschlägt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Haken (4) auf der vom Biegestempel abgewandten Seite axial abgestützt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ösen (22) nur soweit zugebogen werden, daß ihr verbleibender Innenraum größer ist als der Durchmesser des Drahtringes.
  5. Vorrichtung zur Montage von Drahtringen an Drahtkörbchen (A), welche zum Sichern von Flaschenverschlüssen, insbesondere bei Schaumweinflaschen, Verwendung finden, wobei
    die Drahtkörbchen (A) an den Enden ihrer Füßchen (2) angeformte Haken (4) aufweisen,
    in welche der Drahtring eingelegt ist, und
    die Einrollstation eine in axialer Richtung (21) der Drahtkörbchen (A) relativ zu den Drahtkörbchen (A) bewegliche Biegevorrichtung umfaßt mit radial beweglichen Biegestempeln, um die Haken (4) zu Ösen (22) zusammenzubiegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Biegestempel (8) nur in axialer Richtung (21) verschiebbar sind.
  6. Einrollstation nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch
    unter anderem radial von außen nach innen gegen die Füßchen (2) anlegbare Schieber (7) sowie radial von innen nach außen gegen die Füßchen (2) anlegbare Gegenschieber.
  7. Einrollstation nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gegenschieber als Kipphebel (6) ausgebildet sind, welche um eine Achse quer zur Erstreckung der Füßchen kippbar sind.
  8. Einrollstation nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kipphebel durch einen Führungskopf (12), welcher zentral in axialer Richtung (21) bezüglich des Körbchens (A) beweglich ist, nach außen gedrückt und in Anlage an die Füßchen (2) gebracht werden.
  9. Einrollstation nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Führungskopf (12) mit dem Kipphebel (6) über Kipparme (13) verbunden ist, welche gelenkig einerseits am Kipphebel (6) und andererseits am Führungskopf (12) angelenkt sind und sich vorzugsweise in der nach außen geklappten aktivierten Stellung der Kipphebel (6) im wesentlichen horizontal liegen, und in der deaktivierten, nach innen zurückgeklappten Stellung der Kipphebel (6) in einer im wesentlichen vertikalen Stellung befinden.
  10. Einrollstation nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anlageflächen des Schiebers (7) für die Füßchen (2) einerseits sowie des Gegenschiebers bzw. Kipphebels (6) andererseits gegenüber der axialen Richtung (21) schräger stehen als die Hauptrichtung der Füßchen (2).
  11. Einrollstation nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kipphebel (6) einen nach außen gegen die Füßchen (2) gerichteten Vorsprung (6a) aufweisen, der in den Bereich zwischen dem Haken (4) und dem weiteren Verlauf des Füßchen (2) hineinragt und den Haken (4) in axialer Richtung abstützt.
  12. Einrollstation nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biegestempel (8) auf einem Druckring (9) angeordnet ist, welcher dem maximalen Durchmesser des Körbchens (A) entspricht.
  13. Einrollstation nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich der Füßchen (2) Biegestempel (8) am Druckring (9) angeordnet sind.
  14. Einrollstation nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Biegestempel (8) gegenüber dem Druckring (9) geringfügig verschwenkbar sind, insbesondere um eine Schwenkachse, welche parallel zur Axialrichtung des Körbchens des Druckrings (9) liegt.
  15. Einrollstation nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Biegestempel (8) auf ihrer gegen die Haken (4) zugewandten Stirnseite eine Ausbuchtung entsprechend der Form der späteren Öse (22) aufweisen und die von radial außen in die Ausbuchtung hinein führende Einlaufflanke abgeschrägt bzw. abgerundet ist.
EP97113155A 1997-07-30 1997-07-30 Einrollstation Withdrawn EP0894554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113155A EP0894554A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Einrollstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113155A EP0894554A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Einrollstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0894554A1 true EP0894554A1 (de) 1999-02-03

Family

ID=8227147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113155A Withdrawn EP0894554A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Einrollstation

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0894554A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964623A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 ME COM S.r.l. Vorrichtung zur Formung des Verschlußringes in Metallkäfigen für Flaschenverschlüsse von Brausegetränken
WO2016181295A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Mec Project Di Brossa Roberto Assembly for making at least one eyelet on a star for the production of a cage for sparkling wine corks
IT201800010158A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Mec Project Di Brossa Roberto Meccanismo di piegatura per un assieme per la realizzazione di occhielli delle gabbiette per tappi di bevande spumanti.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR402444A (fr) * 1908-08-28 1909-10-07 Jean Adrien De Mestre Machine pour emboutir et terminer les muselets destinés au maintien des bouchons sur les bouteilles contenant des vins mousseux ou autres boissons gazeuses
EP0044798A2 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Etablissements F. VALENTIN SARL Verfahren zur Herstellung von Verschlussicherungen für Champagnerflaschen und dgl. und danach hergestellte Verschlussicherung
FR2589760A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Gaillard Ind Sarl Procede de fabrication de muselets, notamment pour bouteilles de champagne et muselets obtenus selon ce procede
WO1989011360A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Peter Cremer Device for mounting wire rings on wire hoods to secure bottle closures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR402444A (fr) * 1908-08-28 1909-10-07 Jean Adrien De Mestre Machine pour emboutir et terminer les muselets destinés au maintien des bouchons sur les bouteilles contenant des vins mousseux ou autres boissons gazeuses
EP0044798A2 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Etablissements F. VALENTIN SARL Verfahren zur Herstellung von Verschlussicherungen für Champagnerflaschen und dgl. und danach hergestellte Verschlussicherung
FR2589760A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Gaillard Ind Sarl Procede de fabrication de muselets, notamment pour bouteilles de champagne et muselets obtenus selon ce procede
WO1989011360A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Peter Cremer Device for mounting wire rings on wire hoods to secure bottle closures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964623A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 ME COM S.r.l. Vorrichtung zur Formung des Verschlußringes in Metallkäfigen für Flaschenverschlüsse von Brausegetränken
WO2016181295A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Mec Project Di Brossa Roberto Assembly for making at least one eyelet on a star for the production of a cage for sparkling wine corks
IT201800010158A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Mec Project Di Brossa Roberto Meccanismo di piegatura per un assieme per la realizzazione di occhielli delle gabbiette per tappi di bevande spumanti.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dosendeckelrille
DE112010005886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kurbelwelle
DE102012105898A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Druckwalze an einem Belastungsträger eines Streckwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019118255A1 (de) Fahrzeugsitz-Strukturbauteil, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Strukturbauteils
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2113235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nieten in Flachmaterial
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
DE19833006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger gebogener Hohlkörper durch Innenhochdruckumformen
AT406744B (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum biegen von baustahldrähten
EP0894554A1 (de) Einrollstation
DE2624872A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungeteilten felgen
EP1169146B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekrümmten strangpressprofilen
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE1627796A1 (de) Schiebekopf fuer automatische Montagestrassen
EP3894326B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
DE3341408A1 (de) Metall-blindniet
DE3515329A1 (de) Gestanzter anschlusskopf fuer ein scheibenwischerelement, verfahren zu dessen herstellung und ein diesen kopf aufweisendes scheibenwischerelement
DE19928703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens
DE3821927A1 (de) Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE3302199C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Kette
EP1427552B1 (de) Vorrichtung zum verformen von dünnwandigem material zu einem hülsenförmigen körper
AT523740B1 (de) Möbelbeschlag und Verfahren zur Herstellung eines Möbelbeschlages
DE1575486A1 (de) Schalenfoermiges Gelenkglied zur Zusammenarbeit mit einem zweiten Gelenkglied
EP3685944B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
DE2613165C2 (de) Ziehwerkzeugsatzfolge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GR IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990803

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GR IT PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010110